— — —
enS.4G., eer NEEJ
11“ mohenstein-Ernstthal. 152525] Ueber das Vermögen der durch den Tod
des Mitgesellschafters Ernst Robert Müller
aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Müller in
Hohenstein Ernstrhal. Badstroße Nr. 3,
wird heute, am 20. November 1915, Vor⸗
mittags z11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts. anwalt Dr. Haubold bier. Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1915. Wahltermin am 16. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am
13. Januar 1916, Vormittags
11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 15. Dezember 1915. Hohenstein⸗Erustthal, den 20. No⸗
vemder 1915.
Königliches Amtsgericht. K. 11/15.
Horn, Lippe. [52526] Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des Schuhmachers Heinrich Budde in Schlangen ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Hamltet in Schlangen. Forderungen sind bis zum 20. Dezember 1915 anzumelden. Die Gläubigerversammlung und die Prüfung der Forderungen finden am 7. Januar 1916, Morgens 10 ½ Uhr, statt.
Horn i. L2, den 18. November 1915.
Fürstliches Amtsgericht.
Itzehoe. Konkursverfahren. [51996] Ueber den Nachlaß des am 8. November 1914 verstorbenen Maurers Johannes Friedrich Ludwig Schunck in Itzehoe wird heute, am 16. November 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnen. Konkursverwalter: Privatter Jacob Mobhr in Itzehce. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Dezember 1915. Anmeldefrist bis zum 16. Januar 1916. Erste Gläubigerversammlung am 9. De⸗ zember 1915, Vorm. 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 3. Februar 1916. Vorm. 10 Uhr. Itzehoe, den 16 November 1915. Königliches Amtsgericht. 2 a.
Suhl. Konkursverfahren. [52527
Ueber den Nachlaß des Hauptlehrers Paul Gurfahr aus Albrechts wied heute, am 16. Neovember 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Fabrikant August Wolf in Albrechts ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 12. Dezember 1915, erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 18. Dezember 1915, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht Suhl.
[52376] Ueber den Nachlaß des am 31. Januar 1903 verstorbenen, in Zwickau, Burg⸗ traße 42, wohnhaft gewesenen Porzellan⸗ drehers Oekar Alexander Schirmer wird heute, am 16. Nov mber 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. KFonkursverwalter: Herr Vizelokal⸗ richter Otto hier. Anmeldefrist bis zum 4. Dezember 1915. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 13, Dezember 1915. Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Dezember 1915. Königliches Amisgericht Zwickau.
Zwickau, Sachsen.
Annaberg, Erzgeb. [52370]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß es verstobenen Sattlermeisters Daniel
Schaffranek in Annaberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
UAnnaberg, den 16. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. [52371] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Posamentenfabrikanten Wilhelm Richard Zeidler in Anna⸗ erg wird nach Abhaltung des Schluß⸗ ermins hierdurch aufgehoben. Annaberg. den 16. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Arnsberg, Westf. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Kaspar Rischen in Meinkenbracht wird nach erfolgter Ah⸗ beltna des Schlußtermins bierdurch auf⸗ gehoben. Arnsberg, den 17. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. August 1914 gestorbenen, in Berlin, Greifswalderstr. 202, wohnbaft gewesenen Kgl. Polizeileutnants Otio Drees gen. Goerdt ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗
eermins aufgehoben worden.
Berlin, den 11. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. 152530] Das Konkursverfahren über den Nach⸗
aß des am 15. Juli 1912 verstorbenen
Sekretärs Carl Franz Haase zu Berlin, zuletzt wohnhaft Fröbelstr. 167,18, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ des Schlußtermitns aufgehoben
[52528]
[52229]
““
8—
haltang worden. Berlin, den 18. November 1915. Deer Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [52531] IFn dem Konkursverfahren über den N chlaß des am 23. November 1914 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin Göbrener⸗
straße 13, wohnhaft gewesenen früheren!
1““
E“ Landwirts Hermann Benditz, Abdnahme der Schlußcechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13. Dezember 1915, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13 — 14 III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt. Berlin, den 18. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81. Bremerhaven.
[53532] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausfmanns Johaun Gustav Moritz Arnold Rohde, früher in Bremerhaven, Langestraße. 51, jetzt in Pön, als alleinigen Inhabers der Firma A. Rohde in Bremerhaven, ist infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schluptermms durch Beschluß des Amtsgerichts hierselbst vom 18. No⸗ vember 1915 wieder aurgehoben.
Bremer haven, den 20. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Höppner, Sekretär.
Brieg, Bz. Breslau. [52306]
Der Konkurs über den Nachlaß des am 14. Mäaͤrz 1915 gestorbenen Schuhmacher⸗ meisters und Hausbesitzers Gustav Gierth aus Brieg ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Amtsgericht Brieg, den 11. 11. 1915.
Buaxtehude. [52533] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des im Felde gefallenen Maler⸗ meisters Karl Lorenz in Harsefeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Donnerstag, den 23. Dezember 1915, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Bugtehude, den 19. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [52536]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters Max Schmidt in Berlin⸗Wilmersdorf, Joachim⸗ Friedrichstr. 41, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Charlottenburg, den 15. November
1915. Königl. Amtsgericht. Abt. 40.
Charlottenburg. [52535] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Heinrich Vogt in Friedenau, Ortzudstr. 8, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ift. Charlottenburg, den 15. November 1915. Königliches Amtegerscht. Abt. 40.
Donaueschingen. [52537]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts August Kempf in Wolterdingen wurde durch Gerschts⸗ beschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben. 6öö den 18. November
15.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Dortmund. [52144] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Wolcke in Dortmund, Wallrabenstraße 12, wird mangels einer den Koßen des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Dortmund, den 12. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Dresden. 181781 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 24. Februar 1915 verstorbenen Christiane Henriette verw. Arweiler, geb. Throniker, in Dresden, Schäfer⸗ straße 56, die daselbst ein Weiß⸗ und Wollwarengeschäft betriteben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Dresden, den 16. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Duisburg. Beschluß. [52372] Das Konkursverfahten über das Ver. mögen des Kaufmanns Isaak Kalka zu Duisburg wuid nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Duisburg, den 11. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. [52298] In dem Ronkursverfahren über das Vermögen des Bäckersmeisters Ernst Alwin Gärtner in Eibau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 17. Dezember 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Ebersbach bestimmt worden. Die Gebühr des Verwalters für seine Geschäftsführung wird auf 200 ℳ, seine Auslagen werden auf 16 ℳ 21 ₰ festgesetzt. Ebersbach, den 18. November 1915. Konihliches Amtsgerich
Finsterwalde, N.-L. 1752286] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters Max Knittel in Finsterwalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Finsterwalde, den 15. November 1915.
Konigliches Amitsgericht.
Geisen feld. [52538] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Geisenseld hat in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gütlers und Meßners Gallus Schätzl von Lohwinden Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters sowte zur Beschlußfassung über das Ho⸗ norar des Konkursverwalters und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis Schlußtermin auf Sams⸗ tag, den 18. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts bestimmt. Schlußrech⸗ rechnung mit Belegen ist zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Geisenfeld, den 20. November 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Gelsenkirchen. [52539] Kontursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hubert Schnet berg in Gelsenkirchen, Bismarckstraße Nr. 294, wud nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.
Gelsentirchen, den 16. November 1925.
Königliches Amtsgericht.
Glogau. Konkursverfahren. [52302] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Tapeziers und Dekorateurs Bruno Pohl in Glogau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 16. 11. 15.
Gnesen. Konkursverfahren. [52288 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Gustav HGrundmann in Elsenhof wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 6“ Gnesen. den 7. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. Konkursverfahren. [52540] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin der Firma„Bazar“ Josefa Nowicka in Kletzko wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Guesen, den 7. November 1915. Königliches AmtsgerichtF.
Gross Strehlitz. [52301 Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Schneidermeisters Gottlieb Schak
aus Groß Strehlitz wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Amlsgericht Groß Strehlitz, 15.11.1915
Halbau. Konkursverfahren. [52541] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. Juli 1915 ver⸗ storbenen Tischlermeisters Paul Förster aus Niederhartmannsdorf ist zur Prüfung einer nachträglich angemelde⸗ ten Forderung Termin auf den 4. De⸗ zember 1915, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Könialichen Amtsgericht dier, Zunmer Nr. 8, anberaumt. Halbau, den 16. November 1915. Der Gerichtsschreber des Königl. Amtsgerichts.
Halle, Saale. [52542]
Das Kounkursverfahren üher den Nachtaß des Stellmachermeisters Oscar Martin in Halle S. wird nach erfolgter Abbal⸗ tung des Schlußtermins hiecdurch auf⸗ gehoben.
Halle (Saale), den 13. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Hasselfelde. [52543. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Kirchner in Braunlage ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgeboben.
Hasselfelde i. H., den 15.November 1915.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Hermsdorf, Kynast. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Gotthard Bermig aus Giersdorf i. R. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Dezember 1915,. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierseldst bestimmt.
[52544]
vember 1915. Königl. Amtsgericht.
Höxter. [52545]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Korte zu Lüchtringen ist Termin mit folgender Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Beibehaltung des neuernannten oder die Wabhl eines anderen Verwalters, 2) Prüfung der nachträglich anzemeldeten Forderungen, 3) Beschlußfassung über einen
von den Gemeinschuldnern gemachten Vor⸗
5
Hermsdorf (Kynast), den 12. No⸗
schlag zu einem Zwangsvergleich, 4) Ab⸗
nahme der Schlußrechnung des früheren Verwalters und, für den Fall der An⸗ nahme des Zwangsvergleichs, auch des jetzigen Verwalters anberaumt auf den 10. Dezember 1015, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 6. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gräubigerausschusses sind auf der Gerichtzschreiberei des Gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Höxter, den 16 Novemder 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52299] Kontursverfahren.
In dem Konkursverfahren sber das Vermögen der Firma Wessfälische Dampfmühle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Ibbenbüren. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein’ ven⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaubiger über die nicht verweribaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amks⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Zu den nicht verwertbaren Gegenständen gehören ausstehende Forderungen im Ge⸗ samtbetrage von ca. 5800 ℳ.
Ibbenbüren, den 16. November 1915
Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Saale. Kontursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Charlotte Borr⸗ mann, geb. Seifert, in Kalbe a. S. wied nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Das Honorar des Konkursverwalters Justizrats Naß hier wid auf 270 ℳ festgesetzt. Kalbe a. S., den 10. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [52445]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Holl, Kolonialwaren⸗ händler in Karlsruhe, Markgrafen⸗ straße 25, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der
Ibbenbüren.
[52534]
Schlußverteilung aufgeboben.
Karlsruhe, den 17. November 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A. III.
Krappitz. [52300]
In dem Konkursverfahren über dos Ver⸗ mögen der Frau Sasthausbesitzer Helene Perschke in Krappitz hat die
Gemeinschuldnerin Aufbebung des Kon⸗
kursverfahrens beantragt. Der Antrag und die Zustimmungserklärungen der Kon⸗ kursgläudtger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. — 2 N. 2 a114 —.
Kgl. Amtsgericht Krappitz, 15. 11. 15.
Lindow, Mark. [52547] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schuhmachermeisters Emil Wittschreck in Lindow wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1. (Mark), den 16. November 915.
Königliches Amtsgericht.
Hainz. [52548]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zwiebackfabrikanten und Bäckermeisters Wilhelm Michael Orthlauf Blooß (auch Bloos) in Mainz, Inhaber der Fima Wilhelm Bloos daselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. September 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ krärtigen Beschluß vom nämlichen Tage destätiat ist, bierdurch aufgehoben.
Mainz, den 18. November 1915.
Gr. Amtsgericht Matnz.
Meissen. [52549]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen’der Handelsfrau Helene Anna verehel. Weber, geb. Hilliger, in Weinböhla ist infolae eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Veraleichstermin auf den 15. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichte Meißen anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind zur Einsicht der Beteiligten hier niedergelegt.
Meißen, den 16. November 1915.
Gerichtsschreiberei des Köntalichen Amtsgerichts.
München. [52375] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 18. November 1915 wurde das am 22. Mai 1915 über den Nachlaß des am 3. Mai 1915 verstorbenen Spiri⸗ tuosenhändlers Josef Golling in München eröffnele E mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.
München, den 19. November 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. [52374] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 18. November 1915 wurde das unterm 30. September 1914 über das Ver⸗ mögen des Bilderrahmenfabrikanten Georg Eberheißinger in München er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgeheben. Vergütung Uund Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlustermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 19. November 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neisse. Konkursverfahren. [52550] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Adolf Jaworek in Neisse ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. Dezember 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst — Zimmer Nr. 3 — bestim Neisse, den 16. November 1915. Der Gerichtsichreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sangerhausen. [52551] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Rein⸗ hold Siebert in Sangerhausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 16. De⸗ Zember 1915, Vormittags 10 Uhr, VUor dem Königlichen Amtsgerschte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt.
Sangerhausen, den 12. Nopember 1915. Schöner, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schrriber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung Nr. 1.
schöhnau, Wiecsental. [52552] wonkursverfahren. Z.⸗K. 3/14. Das Großh. Amtsgericht Schönau i. W. hat das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handlungsinhabers Josef Steinebrumner in Schönau i. W. heute nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Schönau, den 16. November 1915. Gerichtsschrei erei Gr. Amtsgerichts.
Solingen. [52553] Konkursverfahren.
Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Berns⸗ mann zu Solingen, alleinigen Inbabers der Firma Adolf UDerusmann vorm. Joh. Friedr. Altwcker in Solingen wird, nachdem der in der Vergleichstermin vom 17. Juni 1915 ange ommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskraͤftigen Beschluß vom 17. Juni 1915 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Solingen, den 16. Nodember 1915.
Königliches Amtsg ericht.
Sommerfeld, Bz. Fnankf. 0. Konkursverfahr eu. 752303] Das Konkursverfahren üöben das Ver⸗ mögen des Bildhauers Otto Fischer in Sommerfeld ist nach erfalgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 1 Sommerfeld, den 13. Novemlier 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich is.
Steinheim, westf. [52304] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Weil in Steinheim, Inhabers der Firma S. Weil in Steinheim, wird hierl urch aufgehoden, nachdem der Beschluß über die Bestätigung des in dem Vergleschs⸗ termine vom 7. September cr. auge⸗ nommenen Vergleichsvorschlags rechts⸗ krärtig geworden und der Schlußtermin abgehalten ist.
Steinheim, den 15. November 1915.
Konigliches Amtsgericht.
sStrassburg, Els. [52554] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 9. März 1915 in Straßburg
verstorbenen Pfarrers Emil Schweitzer wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben. Straßburg, den 19. November 19 Kaiserliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[52308]
Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr.
Ausnahmetarif für Schwefelkies. — Tfv. 2 t. — Mit Gülrigkeit vom 22. November 1915 werden in den Aus⸗ nahmetarif 2t aufgenommen: Gips und Anhydrit, Chlormagnesiumlauge sowie geschmolzenes Chlormagnesium zur Dar⸗ stellung von Schwefel, schwefliger Säure und Schwefelsäure. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das E hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.
Berlin, den 16. November 1915.
Königliche Eisenbahndirektion. [52456]
Ausnahmetarif für Roggen, Weizen, frische Kartoffeln, Kartoffelstärke⸗ mehl usw. — Tsfv. 2 l. Die durch Bekanntmachung vom 18. November 1915 veröffentlichte Taritmaßnahme für frische Kartoffeln (Uebertragung des Frachtsatzes für 750 km auf die weiteren Entfernungen) gilt vom 23. November 1915 ab auch auf den Strecken der badischen, sächsischen und württembergischen Staats⸗ sowie der anschliteßenden Privatbahnen. Auskunst geben die Hüterabfertigungen sowie das Auskunftsburxeau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.
Verlin, den 22. November 1915. ngl. Eisenbahndirektion.
mt.
(Die e
“ 4
512. 4 8 8 ö1““
en.
—
—
—
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten. V
Bekanntmachung. V
“
Von den Ausgaben 1, 61, 65, 66, 93, 96, 97, 100 — 104, 106 — 116. 118 —128. 130—136 139 141 — 144, 147, 149 — 162, 165, 169, 171, 173 — 179. 180, 182 —202, 204 — 212, 214 — 222, 224, 226 — 229, 231 —233, 235 — 237, 241, 243, 253 — 256, 258 —272, 274 —296, 301, 303 — 310, 312, 313, 315, 317 —334, 337 — 346, 348—351 354, 355 359, 361. 363 —366, 368-q—371, 373, 376 377. 379,. 380. 382, 387, 389, 390 391,
393. 394 400. 409 420 426. 429, 430, 432—435,
437 139, 440 442 445 447- 419 4831, 422,. 455— 457 466 470, 472, 472 473, 476, 477 479. 481, 488, 489 492—- 494, 496, 497, 50, 504. 506—512, 528 -— 530, 532, 535 537 541 514, 545 547—ß—549 551 553 554 556, 559, 569. 563. 565 566 572 574, 579, 581 583, 584. 585, 593 601, 607 608 6 22 624 625. 627 — 631 633. 635, 637 641 642. 644, 647 — 649 651 653 655, 656. 659— 661.667 670 —672, 674 675 678, 689, 683 686, 687, 690, 692 695 696 698 7091, 702. 706 708 710. 712 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vor⸗ handen. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter ge⸗ nauer Bezeschnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Bei⸗ fügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckere und Ver⸗ lagsanstalt. Berlin SW. 48. Wilbelmstraße 32. zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.
Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen
als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden.
Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buchdruckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichenden Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.
Berlin, den 4. Mai 1915.
Kriegsministerium M. A.
138,
Sold. d. Beurlbtenst. (Schiffsoffz.) H. Sold. d. Beurlbtenst. (Schiffsoffz.) Nesgen.
Inhalt. Verlustliste Nr. 15 der Kaiserlichen truppen usw.. Preußische Verlustliste Nr. 385 Bayerische Verlustliste Nr. 235 Württembergische Verlustliste Nr. 305 Württembergische Verlustliste Nr. 306 Marine⸗Verlustliste 8öö
2 2 4 . 2
— —— ———
Kaiserl. Schutztruppen usw.
Inhalt: 8 Deutsch⸗Südwestafrika. “ Kamerun.
rsten vierzehn Verlustlisten der Kaiserl. Schutztruppen befinden sich in den Ausgaben 146, 179, 183, 224, 318, 385. 434, 459, 513, 527, 550, 644, 706 und 725 der Deutschen Verlustlisten.)
Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika. 9tn. d. L. Karl Proempeler, Schwevpenhausen, Kreuznach gefallen. Ltn. d. R. Otio Dieterich v. Inf. Regt. Nr. 120 — Wiblingen, Württ. — schwer verwundet.. Ltn. d. L. Manfred Heckel, Döbeln in Sa., in Gefgsch. in Indien. Vzfeldw. d. Beurlbtenst. M orchen — schwer v. Kissenji 21. 6. 1915. Sergt. d. Beurlbtenst. Glaider — gefallen Farm Jerichs, südl. Bismarckburg, 28. 6.1915. — 8 3 Sergt. d. Beurlbtenst Schütze — gefallen Farm Jerichs, südl. Bis⸗ 8. marckburg, 28. 6. 1915 Utffz. d. Beurlbtenst. Wieda — gefallen Bukoba 24. 6. 1915. Ldstm. (Gouv. Sekretär) Friedrich Warneke — Rethem a. d. Aller — gefallen Bukoba 24. 6.1915. Berichtigung früherer Augaben. Oblt. d. R. Maximilian Dransfeld, lnicht Trans feld], vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß — Malmedy — bisher leicht verw, schwer verw. Jassini 18.,19. 1. 1915 (siehe V. L. Nr. 237). Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrika. Ltn. d. R. Hermann Scherer — Ulm — verwundet. 1
In Gefangenf 8
Hptm. Berlin. Hptm. v. Münstermann. DOptm. Mannhardt.
st. Arzt. Wolf. O.⸗Arzt Scholvien. 1.“
Schutztruppe für Kamerun. — Hptm. Kurt Frhr. v. Crailsheim — Wiblingen, Württ. — in engl. Gefgsch. Garua 11. 6. 1915. 88 Hptm. Friedrich Karl Dühring — Breslau — in franz. Gefgsch. Garua 11. 6. 1915. 1 Hptm. Ludbwig Wanka — Neustadt a. M., Bayern — in⸗ franz. Gefgsch. Garua 11. 6. 1915. 8 Oblt. Adolf von Seht, Neufeldt, in engl. Gefgsch. Garua 11.6. 1915. Oblt. Hermann Schaefer, Met, in franz⸗ Gefgsch. Garug 11. 6.1915. Oblt. d. L. Werner Erdmann — 27. 10. 1914. 8 Oblt. Wilhelm v. Goßler — Brandenburg a. H. — durch Unglücks⸗ fall verwundet am Mbila 3. 5. 1915. Lin. d. R. Willibald Brendel v. d. Maschgew. Abt. 8 Nr. 8) — Klein
verw. an d. Straße b. Edea⸗Jaunde 29. 5. 1915.
“
Gefr. d.
Krgsfr. (Verm. Techn.) Hermann
S. 10305
¹
Ries. (Kaufmann) Arnemann —
Ulan d. R. (Pflanzer) Dorstewitz —
Breslau — gefallen Lungahe
Nr. 1 (bisher Röhrsdorf, Löwenberg — leicht
St. Arzt Dr. Eugen Bergeat — Passau in Bayern — in franz. 8 Gefgsch. Garua 11. 6. 1915. Ltn. d. L. Kurt Eifler — Chemnitz — in engl. Gefgsch. Ltn. d. R. Karl Luckhardt v. Feldart. Regt. Nr. 73 — Grembo⸗ 5 1 czin, Thorn — in engl. Gefgsch. Waffenm. bei der Polizeitruppe Gustav Woydack, verwundet Gurin
4. 1915. Sergt. Julian Jeschke⸗Jehlenz — I. v. Kundong 23. 3. 1915. sch, in franz. Gefgsch. 30. S. 1914.
Seigt. Wilhelm Hartann, Kieritz
Objag. d. L. (Kaufmann) Rother — verwundet Kone 29. 4. 1915.
Uitftz. d. L. (Pflanzer) Kaltenbach — in engl. Gefgsch.
%¾ d. R (Kaufmann) Bauer — in Gefgich.
Res. (Masch. Hintz — in Gefgsch. Utoko 21. 9. 1914.
Nes. (Kaufmann) Steinfort — in Gefgsch. Dehane 23. 10. 1914.
Fepeh. (Pflanzer) Ludwig — in Gefgsch. Nkongsamba 10. 12. 1914.
Esr. Res. Nickstäd 8 vom ;, e „Kamerun“ — vermißt Malimba
23. 11. 1914.
Hufar d. L. (Pflanzer) Godtknecht, vermißt Fongdonera 29. 12. 1914. Am 27. 9. 1914 in Duala in Gefangenschaft geraten:
Utfsz. d. R. (Kaufmann) Fritsche. 8
Ob. Matrose Alexandre.
Ob. Matrose d. R. Liepold.
Gefr. d. Beurlbienst. Kurt Schumann.
Ers. Res. Horwedel.
Ers. Res. (Zimmermann) Neumann.
— 2
Wangemann.
Sold. d. Beurlbtenst. (Ing. Asp.) Berndes.
Ldstm. (Bootsm.) Papsdorf.
Heizer Heurich.
Sold. d. Beurlbtenst. (Techniker) Allstädt.
Ldstm. (Kaufmann) p. Götsche.
Sold. d. Beurlbtenst. (Mat. Verw.) Otto.
Musk. d. L. (Mat. Verw.) Louis Hoffmann — Cgeln, Magdeburg. Sold. d. Beurlbtenst. (Kaufmann) Leithäuser. Ers. Res. (Trimmer) Pfleidner.
Krgsfr. (Kaufmann) Herdt.
Matrose d. R. (Friseur) Höhnel.
Bäcker Fandrey.
Prov. Aufs. Schnürpel.
Vom 14. bis 16. 11. 1914 in Bictoria und in Buea in Gefangenschaft
geraten: Vzfeldw. d. R. (Postass.) Liebske. 1 Utffz. d. R. (Sekretär) Jakob Lutz — Insheim, Landau Pfalz. Utffz. d. R. (Verm. Techn.) Karl Buß — Buttforde, Wittmund. R. (Landw. Geh.) Otto Rehbehn — Lüneburg. Ob. Matrose (Bootsmann) Schwarz. 8 Musk. d. R. (Pflanzer) Bossert. Füs. d. R. (Kaufmann) Desselberger. 1 Pion. d. R. (Bautechn.) Grimm. 8
Kan. d. R. (Pflanzer) Rein. “ “ Flöter — Zobel, Liegnitz.
Krgsfr. (Pflanzer) Schmid. Gestorben infolge Krankheit:
Hptm. Wilhelm Se ö Fürstt. Lübeck — † 3. 4. 5.
U.⸗Zahlm. Wilhelm Geiersbach — Birkenfeld — † 1. 4. 1915.
Urffz. d. L. (Pflanzer) Marquardt — † 18. 4. 1915. Berichtigung früherer Angaben.
St. Arzt Dr. Amandus Trepper — und vermißt (vermutl. gefallen Edea 5. 1. 1915.
in Gefgsch.)
Sanit. Sergt. Karl Siebert, Giesendorf, bisher in Gefgsch., b. d. Tr. Seredzum] — Groß Uszballen — bisher vermißt, in Gefgsch.
Ütffz. (Landw. Ass.) Georg Seredzun [nicht
Ossidinge 1. 1. 1915.
schombo 6. 10. 1914.
Ukoko 21. 9. 1914. bisher vermißt, in Gefgsch
Ukoko 21. 9. 1914.
Ossidinge 1. 1. 1915.
Sold. d. Beurlbtenst. (Kaufmann) Laub — bisher vermißt, in Gefgsch likoto 21. 9. 1914.
Ldstm. (Kaufmann) Teilheimer —
Ukoto 21. 9. 1914.
bisher vermißt, in Gefgs s
.8v, .
Preußische Verlustliste N Inhalt.
Vorbemerkung:
Regimenter sind: dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen
Oberkommando der 8. Armeec. Infanterie usw.: 18
Regiment z. F.; Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon. Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 22, 29, 30, 39 (s. Inf.⸗Regt. Reg Nr. 372), 53, 54 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 18), 55, 56, 62 65, 66, 67 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 158),
Nr. 168), 81 (s. auch Inf.⸗Regt.
173, 174, 175, 176, 184, 188, 193, 330, 332, 333, 345, 346, 347, 352, 353, 361, 364, 369, 372, 375, 376, 381.
60, 61, 66, 68, 69, 84, 86, 98, 99, 111, 202, 203, 205, 208, 209, 210, 214, 215, 219, 220, 221, 223, 225, 229, 230, 232, 233, 239, 240, 250, 254, 255, 256,
261, 262, 264, 267, 268, 269, 271, 22.
257,
Garua
(s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 18). Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1 und 2. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 10, 8
11, 12 (s. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 379), 15, 18, 23, 25, 39,
48, 49, 51. 52. 53, 72, 74, 109, 110, 116, 379. Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1 und 2. Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7, §, 10, 11, 17, 20. Feld⸗Bataillon Nordwest (s. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 11). Brigade⸗Ersatz⸗Batatllon Nr. 16 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 361). Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 14, 21 (beide 8
s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 2), 26, 27 (beide s. Landw.⸗Ers.
Inf.⸗Regt. Nr. 1). 1 Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: Erbach, Meschede, Neu⸗
salz a. O., 1. Osterode, 1. Rawitsch, Schlettstadt, 2. Wahn. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 7. des VI. 1
Armeekorps (Beuthen i. Ob. Schles.), 4. Hannover, 9. des VII.
Armeekorps (Minden). 8 Jäger⸗Bataillone Nr. 3, 4, 11; Reserve⸗Bataillone Nr. 3 und 9. Radfahrer⸗Kompagnie Müller des Gouvernements Libau
und solche der Festung Marienburg; Reserve⸗Radfahrer Kom⸗
pagnien Nr. 30 und 77. Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 1 (bisher Nr. 8] (s. Verlust⸗
liste Nr. 15 der Kaiserlichen Schutztruppen usw.); Gebirgs⸗Ma⸗
schinen gewehr⸗Abteilungen Nr. 206 und 219; 3. Ersatz⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Abteilung des I. Armeekorps, 2. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗
Kompagnie des V., 2. des VI., 2. des X. und 1. des XXI. Armee⸗
korps; Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 267 (s. Landst.⸗Inf.⸗Regt.
Nr. 11).
Kavallerie: 2. Kavallerie⸗Division. Pionier⸗Abteilung, siehe Pioniere. Kürassiere Nr. 4, 5, 6; Dragoner Nr. 9; Reserve⸗Dragone Nr. 1; Husaren Nr. 5, 8, 13; Ulanen Nr. 2. Landwehr⸗Kavallerie⸗ 9 Regiment Nr. 2.
Feldartillerie: 1. und 3. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 2, 5 10, 15, 18, 24, 25, 37, 42, 51, 52, 53, 54, 60, 73 (s. Verlust⸗ liste Nr. 15 der Kaiserlichen Schutztruppen usw.), 76, 85, 103 9 112, 227, 233, 237; Reserve⸗Regimenter Nr. 6, 49, 55, 58, 61, 63, 68. Feldartillerie⸗Abteilungen Nr. 89 und 231. Ballon⸗ Abwehrkanonen⸗Zug Nr. 42. b
Fußartillerie: Regimenter Nr. 1, 4 (s. auch Fußart.⸗Regt. Nr. 1), 17
Reserve⸗Regiment Nr. 17. Fußartillerie⸗Batterien Nr. 117, 263 und 488.
(Pioniere: Regimenter Nr. 18, 19, 25, 29, 30, 35, 36; Bataillone I. und II. Nr. 1, I. und II. Nr. 2, I. Nr. 4, I. und II. Nr. G
I. Nr. 7, II. Nr. 8, I. Nr. 9, I. und II. Nr. 10, I. Nr. 11, I. und
Metz — bisher verwundet gemeldet,
Utffz. d. R. (Kaufmann) Heim — bisher vermißt, in Gefgsch. Lid⸗ Masch. Maat d. R. August Reiß — bisher vermißt, in Gefgsch.
ch.
bisher vermißt, in Gefgsch.
In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der
Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aftive, Reserve⸗, Landwehr⸗oder Ersatz⸗ Truppenteile.
Garde: 1. Garde⸗Regiment z. F., 2. Garde⸗Regiment z. F. (s. auch
Verlustliste Nr. 15 der Kaiserlichen Schutztruppen usw.), 4. Garde⸗ 7. Garde⸗Infanterie Regiment; Garde⸗Grenadier⸗ Regimenter Alexander. Franz und Elisabeth; Garde⸗Jäger⸗ und
Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, b zw. E“ 26, 27,
Nr. 67), 40, 43, 44 (s. Inf.⸗Regt.
69, 70, 72 (f. auch Inf.⸗Regt. Nr. 153 sowie Res.⸗Inf.⸗Regter. Nr. 66 und 228), 73, 74, 76, 77 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 83), 78, 79, 80 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 168), 83, 84, 86, 87, 88, 90, 91, 92 (s. Gren.⸗Regt. Nr. 1), 94 (s. Feldfliegertruppe), 99, 112, 113, 118, 128, 131, 132, 135, 136, 137, 138, 144, 149. 150, 151, 152, 153 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 66), 155. 157, 158, 159. 160 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 65), 161, 162, 164 bis einschl. 169, 342, 344,
Reserve⸗Infanterte⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 5, 8, 9 bis
einschl. 13, 16, 17, 18, 21, 23. 25, 27, 28, 29, 30, 49, 52, 56, 206, 226, 228, 260,
II. Nr. 15, I. Nr. 16, I. und II. Nr. 17, II. Nr. 21, II. Nr. 26, I. Nr. 27, III. Nr. 28; Reserve⸗Bataillon Nr. 39. Ersatz⸗Bataillon der Pionier⸗Bataillone Nr. 14und 26. Pionier⸗Kompagnien Nr. 104,
48, 51, 77, 85, 89; 2. Landwehr⸗Komyagnie des XVIII. Armee korps; 3. Landsturm⸗Kompagnie des VII., 1. des VIII. und 3. der XVIII. Armeekorps. Pionier⸗Abteilung der 2. Kavallerie⸗Division. Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 1; Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 15 und 221; Leichte Minenwerfer⸗Ahteilung Nr. 280; Mittler 8 Minenwerfer⸗Abteilungen Nr. 101, 120, 167, 174; Leichte behelssm. Minenwerfer⸗Abteilung Lanz Nr. 1. Pionier⸗Belagerungstrain Nr. 29.
Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion Nr. 4. Armee⸗Fern⸗ sprech⸗Abteilung Nr. 17; Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 15. Feldfliegertruppe. Kraftradfahrer⸗Abteilung Nr. 3. Kraftwagcnpar des Großen Hauptquartiers.
Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 10. Reserve⸗Bäckereitolon Nr. 5 des III. Reservekorps und 35 der 75. Reserve⸗Division.
Landwehr⸗Artillerie⸗Munitionckolonne Nr. 1 des XVIII. Re serveforps.
Feldlazarett Nr. 6 des IX. Armeckorps. v111“
Armierungs⸗Bataillone.
mnmnnnnemraanaree gag Imnnnmnmnnnn—ö—⸗
Oberkommando der 8. Armee. Gefr. Paul Peters Warbelew Köslin — axum mmmrummaeeNXnN= er
Kosterlitz, Martin (Leib⸗Komp.) — Beuthen — durch Unfa 1b leicht verletzt. ’1 G 8— Kolodjeczyk, Albert (Leib⸗Frmp.) — Satzkorn, Osthavelland — durch Unfall leicht verletzt. 1 G Gefr. Bernhard Langschulz (2. Komp.) — Rostock — dure Unfall schwer verletzt. ““ Wieling, Josef (2. Komp.) — Hildesheim — durch Unfal! schwer verleßg. 8 8 Breitenfeldt, Julius (3. Komp.) — Schwedt, Angermünde leicht verwander. 8 Hans (3. Komp.) — 8 8 Panse, Herm. (3. Komp.) —. Siersleben, Mansfeld — vermißt. Gloger, Willy (4. Komp.) — Gr. Lattana, Ortelsburg — gefalle Peters, August (4. Komp.) — Crefeld — leicht verwundet⸗ Gestorben infolge Krankheit: 8 Koschytorz, Edmund (Leib⸗Komp.) — Jaschkowitz Gleiwitz — †. Wagemann, Bernhard (eib⸗Komp.) — Vohren, Warendorf — †. Minte, Otto (Leib⸗Komp.) — 8
Hamburg — vermißt.
Gr. Wanzer, Osterburg — †. Berichtignag früherer Angaben. Leib⸗ Kompagnie. 8 Brunwald, Franz — Meblsack bisher vermißt gem., gefallen. Abbenseth, Heinr., Phiesewarden, bider vermißt gem., gefallen. Gause, Heinr. — Neu Rieste — bisher verwundet, † in eine Krgs. Laz. Moje, Friedr. — Oderquart — bisber vermißt gemeldet, gefaben. Gray, Johann — Demb — bisher verwundet, † Feldlaz. 4 de Garde K Osterloh, Johann — Nppen — bisher verwundet, † Feldlaz. des Garde⸗K. A Kompagnie. G 8 Vzfeldw. Walter Volkmann Brüssow — disher verwundet Sergt. Alfred Lange Berlin bisb. verwundet gem., gefallen.
Knorre, Otto — Eidm Seae — bisher vermißt, verwundet.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 28 und Königsberg Nr. 3
108, 111, 247, 249, 252, 308; Reserve⸗Kompagnien Nr. 43, 44, 47, *