b
“ 1“ 1“ Vielseitigkeit steht er unerreicht da. Ein von der stimmgewaltigen Sängerereinigung geboten wurde, ist, rein technisch betrachtet, eine Leistung erstaunlicher dynamischer Schulung. Aber in dieser ungewohnlichen Fähigkeit liegt eine gewisse Gefahr: Die Gegensätze können im Gefühl der spielenden Beherrschung des Technischen übersteigert und der Schwerpunkt der Ausdeutung einer Partitur dadurch peräußerlicht werden. Die überragende musikalische Persönlichkeit seines Leiters wird den Philharmonischen Chor vor einem allzu starken Betonen seiner virtuosen Eigenschaften zu bewahren wissen, wie es auch schlieslich am Mittwoch der Fall war. Besonders das „Credo“, „Sanetus“ und „Agnus Dei“ wurden in innerlich erschöpfender Weise vorgetragen und erzielten eine tiefgreifende Wirkung. Das Solcquartett, laus den Damen Durigo und Kämpfert und den Herren Meader und Denijs zusammengesetzt, fügte sich in musi⸗ kalisch feinfühliger Weise dem großen Klangkörper von Chor und Orchester ein. Der Sopran und Alt behaupteten dem Baß und Tenor den Vorrang. Besonders der ausdrucksvolle Alt von Frau Durigo schien für die ihm zugewiesene Aufgabe alle er⸗ wünschten Eigenschaften zu vereinigen. 8 Am Donnerstag fand in der Singakademie das erste Winterkonzert des Berliner Sängervereins unter der Leitung Max Eschke und unter Mitwirkung von Elfriede Ulrich Die Chorgesänge brachten außer einer Anzahl älterer Stücke eine Uraufführung von Hugo Kaun: „Auf Posten“. Zu dem recht mittelmäßgegen Text hat der Komponist eine Vertonung geschaffen, die freundlichem Interesse begegnete, ohne doch den nachhaltenden Ein⸗ druck zu machen, den Kaunsche Chöre sonst zu hinterlassen pflegen. Der düstere Ton, auf den der Chor gestimmt war, fand wenig Abwechslung in den folgenden fünf Liedern am Klavier, die von Fräulein Ulrich mit Geschmack und anmutiger Stimme gesungen wurden. Nur das schöne Schlußlied „Der Sieger“ erzielte, wie immer, erneuten und lebhaften Beifall. Den Schluß des Konzerts bildete die Uraufführung zweier Kriegschöre von Karl Kämpf, deren Texte beide im Feldlager gedichtet sind und von den Stimmungen unserer draußen kämpfenden Brüder getragen werden. Als Chorkomponist hat sich Kämpf bereits einen geachteten Namen erworben. Seine gründliche Kenntnis der Stimmbehandlung und die Sorgfalt in der Vermeidung unnötiger Schwierigkeiten sind auch sehr schätzenswerte Eigenschaften Sbe- neuesten Schöpfungen. „St. Bar⸗ bara“, musskalisch der wertvollere der beiden Chöre, fand berechtigten Beifall, der bei dem folgenden Chor „Auf Frankreichs Höhen“ so stürmisch wurde, daß eine Wiederholung erfolgte. Der Sängerchor löste seine Aufgabe in vortrefflicher Weise, obgleich die Zahl der Mit⸗ wirkenden infolge der Kriegsaushebungen stark zusammengeschmolzen ist und der Schlußchor, der neben dem Hauptchor noch die Mit⸗ wirkung eines hinter dem Podium aufgestellten „Fernchors“ nötig nalcste dadurch einen erhöhten Anspruch an die Leistungsfähigkeit ellte.
Als seinfühliger, technisch reifer Pianist erwies sich aufs neue Max Pauer, der am Freitag im Beethovensaal konzentierte. Von seinen Voꝛträgen fesselten insbesondere die Schumannschen Klavierstücke aus Op. 124 und eine Reihe Brahmsscher Nummern aus Op. 118 und 119. — Im Harmoniumsaal sangen an dem⸗ selben Freitag Emil Severin und Elsa Dankewitz; Karl Kämpf saß am Flügel, und Albert Gülzow, das geschätzte Mit⸗ glied der Königlichen Kapelle, trug mehrere Stücke auf der Violine mit bekannter trefflicher Technik, wenn auch etwas phantasielos vor. Herr Severin war gut bei Stimme, und Fräulein Dankewitz fand mit ihrem klangvollen Sopran und ihrer durchgeistigten Vortrags⸗ weise ungeteilten Beifall. Gemeinsam sangen sie mit warmer Empfindung und auch prächtigem Humor drei Duette von Karl Kämpf, von denen das dritte auf allgemeines Verlargen wiederholt wurde.
Vier Beethovensche Sonaten, darunter die drei letzten, standen
1“
auf dem Programm eines Klavierabends von Télé6maque Lam⸗†
brino am Sonnabend in der Singakademie. In fesselnder und musikalisch einsichtsvoller Weise löste der Künstler seine große Aufgabe. Sein Spiel ist ven außerordentlicher Klarheit, der Vortrag
natürlich und aller Weichlichkeit abhold. Auch technisch steht er auf
der Höhe, so daß der Erfolg nicht aut blieb. — Eddy Braun, der sich an demselben Abend im Blüthnersaal hören ließ, hat sich
Pianlssime, we es neulich seit selnemn lehlmallgen
2 —2 —2
E11““
ien künstlerisch wenig verändert. Die
echnik ist glart und zumeist sicher, der Vortrag elwas kalt und auf Aeußerlichkeiten zugespitzt und der Strich noch steifarmig und ecklg. Seele und sinnlicher Wohllaut liegen seinem Spiel noch völlig fern.
„ Als zeitfüllende Einführung für das am vergangenen, dem Ge⸗ dächtnis der Gestorbenen gewidmeten Sonntag dargebotene Requiem von Mozart hatte die Singakademie unter der Leitung thres Direktors, Professor Georg Schumann, drei kleinere Chorwerke ewählt: die „Nenie“ von Hermann Goetz, ein Werk von Gerns⸗
eim: „Der Nornen Wiegenlied“ und Brahms herrliches „Schicksalslied“. Ueber letzteres sind längst die Akten ceschlofsen⸗ die beiden ersten hätten ebensogut wegbleiben können, sie hätten keine Lücke verursacht. Sie enthalten an⸗ ständige, aber durchaus nicht durchweg interessante, geschweige denn lebensvolle Musik. In Mozarts Requiem tat sich neben dem in seinen besonderen Vorzügen schon oft gewürdigten Chor das tüchtige Solistenquartett: Clara Senius⸗Erler, Frau Seret van Eycken, Paul Schmedes und Artur van Eweyk, hervor, unter ihnen besonders Clara Senius, deren silberheller Sopran alles mit Wohllaut überstrahlte und das große technische Können der Künst⸗ lerin aufs neue bestätigte.
E“
Mannigfaltiges. 8 Berlin, 23. November 1915.
Der Verband der westlichen Vororte Berlins der Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege vom Roten Kreuz, Berlin⸗ Schöneberg, Mühlenstraße 2, eröffnet einen theoretischen Kursus der freiwilligen Kriegskrankenpflege, abschließend mit einem praktischen . in einem Lazarett. — Es werden nur Herren, die als garnisondienstfähig, armierungs⸗ oder arbeits⸗ verwendungsfählg (L. o. W. A. oder A. .) ausgemustert sind, an⸗ genommen.
Ueber das Thema „Belgien und Deutschland“ wird der Universitätsprofessor Dr. Freiherr von Bissing aus München am 29. d. M., Abends 8 Uhr, im Festsaal des Abgeordnetenhauses einen Vortrag halten. Die Veranstaltung findet zum Besten der „Berliner I für die aus Belgien vertriebenen Deutschen“ statt.
darten sind bei Bote u. Bock und bei Wertheim zu haben.
Zu Beginn des Winters bittet die Brockensammlung des Vereins „Dienst an Arbeitslosen“ um abgelegte warme Kleider, Wäsche und Schuhe, ferner um alle zerbrochene Spielsachen, überzählige Möbel, Hausgeräte und Sammelwaren aller Art. Der Verein versorgt außer vielen Armen des Nordens auch viele deutsche
lüchtlingsfamilien, insbesondere rettet er Obdachlose und Heimatlose, albinvalide Männer und irregehende Jünglinge und führt sie zur Ordnung zurück. Auf eingehende Anzeige an den Verein (Acker⸗ straße 52, Fernspr. „Norden“ 3332) holt er alles noch Verwertbare, was man ihm schenkt, kostenlos ab.
Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, hält der Geheime Regie⸗ rungsrat, Professor Flamm in der Treptower Sternwarte für den „Verein von Freunden der Treptower Sternwarte“ an der Hand zahlreicher Lichtbilder einen Vortrag über: „Die Kriegsflotten unserer Feinde“. Der Vortragende wird folgende Abschnitte behandeln: Linienschiffe und Panzerkreuzer Englands, Frankreichs, Rußlands, Italiens; bisherige Tätigkeit der feindlichen Flotten; Torpedos und Minen. — Nichtmitglieder zahlen die üblichen Kassenpreise. Mit dem großen Fernrohr werden bei klarem Wetter der Mond, der „Jupiter“ und der „Saturn“ beobachtet.
In das geheimnisvolle Gebiet des Gedankenlesens und der Gedanken⸗ übertragung wurden am gestrigen Montag die Zuschauer im Zirkus Busch durch Labero, den „Mann mit dem sechsten Sinn“, wie er sich selbst auf dem Programm bezeichnete, eingeführt, nachdem er bereits am Sonnabend im Freien verschiedene Proben seiner Kunst abgelegt hatte. Auch bei seinem gestrigen Auftreten zeigte er in über⸗ raschender Weise seine Fähigkeit, bestimmte, durch bloße Gedanken
——A-’mq /——
Straße. Mittwoch,
Der Vater. von August Strindberg. Emil Schering.
twoch: Opernhaus. 256. Abonnementsvorstellung. Richard Wagner⸗Zyklus. 5. Tag: Die Meistersinger von Nüruberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmustk. direktor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 250. Abonnementsvor⸗ stellung. Antouius und Cleopatra. Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, deutsch von Tieck. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 257. Abonne⸗ vesee Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Max Schillings. Dichtung von Beatrice Dovsky. Anfang 7 ¼ Uhr.
Schauspielhaus. 251. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr. 8
.ee.; Amphitryon.
rätselhafte Frau.
Garten.) Die selige Akten von udolf Walther Stein.
selige Exzellenz.
8 Uhr:
Dentsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Maria Stuart.
Donnerstag: Judith.
Freitag und Sonnabend: Stuart.
Hgammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der
Vater. Donnerstaa bis Sonnabend:
Weibsteufel.
Volksbühne. (Theater am Bülomwplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Hamlet. Donnerstag: Hamlet. Freitag, Sonnabend und Sonntag: Der Sturm.
Freitag: Peer Gynt.
Maria theater.)
Adolf Wilbrandt. Donnerstag: Ultimo. Freitag:
myra.
Der
Charlottenburg.
sptel von Ernst Hardt.
Berliner Thenter. Mittwoch, Abends :· Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider. Donnerstag und folgende Tage: Wenn zwel Hochzeit machen.
Die fünf Frankfurter.
lottenburg,
Abends 8 Uhr:
Theater in der Königgrützer Abends 8 Uhr:
Trauersplel in drei Akten Uebersetzt von
Donnerstag: Maria Stuart.
onnabend: Der Bater.
Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die rätseihafte Frau. spiel in 3 Akten von Robert Reinert.
Donnerstag und folgende Tage: Die
—, ——
Dentsches Künstlerthenter. Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Mitiwoch, Abends 8 Uhr:
xzellenz. Lustspiel in drei Presber
Donnerstag und folgende Tage: Die
Lessingtheater. Mittwoch, Abends
Komödie der Worte.
Einakter von Arthur Schnitzler. Dennerstag: Komödie der Worte.
Sonnabend: Komödie der Worte.
Schillertheater. o0. (Wallner⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Meister von Palmnyra. matische Dichtung in fünf Aufzügen von
Der Meister von Pal⸗
Sonnabend: Rosmersholm. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends 8 Uhr: Ultimo.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Scherz⸗
Donnerstag: Die fünf Frankfurter. ” Schirin und Gertraude. Sonnabend: Die fünf Frankfurter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr:
Dentsches Opernhaus. Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Figaros Hochzeit.
Komische Oper in vier Akten von Wolf⸗ gang Amadeus Mozart.
Donnerstag: Tannhäust
Lohengrin.
onnabend: Martha. fessor
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der tapfere Ulan. — Abends 8 Udr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.
Lust⸗ (Gesang).
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmlttags 4 Uhr: Frau Holle. — Abends 8 ¼ Uhr: Das Fräu⸗ lein vom Amt. Operette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt.
Theater am Nollendorfplatz. Mittwoch, Abends 8¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstüch 8 in vier Bildern von Hermann Haller und 1X“ Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnerst. und folgende Tage: Immer
feste druff!
Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 82 Uhr: Das Kuckucks⸗Ei. Schwank in drei Akten von Curt Kraatz und Franz Arnold.
Donnerstag und folgende Tage: Das Kuckucks⸗Ei.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Schneewittchen. — Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.
und Leo
Drei
Dra⸗ [52771]
Verlobt:
bei Vere
John mit
(Breslau).
rl. Se.. s;
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Geboren:
Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Bodos Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Reichardt. Donnerstag und folgende Tage: Bodos NRrautschau.
(Char⸗
— — — — 5. — S
Konzerte.
Bechstein-⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: IV. Beethoven⸗Abend von Pro⸗ Waldemar Mevyer. Kammervirt. Martha Remmert, Gllen Sarsen (Gesang) und Fritz Becker Am Klavier: Ludwig Dingel⸗
Blüthner⸗Snal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Anny Borumüller A. san Mitw.: Koͤnigl. Musikdirektor Professor Bernh. Irrgang und Conrad VBerner (Viola d'amore). Martha Schaarschmidt.
dolf Pauli, Gustav Pauli, Direktor der Kunsthalle, Hgamburg,
Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ mann Ferdinand von Massow (Stettin). — Hrn. Major von Hake (Coltbus). — Hrn. Rittmeister F (Charlottenburg).
„erteilte Anwelsungen auszuführen, indem er einige
— Hr. Oderst v. d. A. Victor von Rosenberg⸗Lipinsky mit Elisabeth
1 Personen aus dem ublikum an den — Platz führte und dort mit vper⸗ Üchiedenen Gegenstän — wie ckern, rammen usw. — den gedachten Vorschriften entsprechend verfuhr. Als Schluß⸗ experiment wurde eine Spionage dargestellt, deren Einzelheiten in der Abwesenheit des Gedankenlesers festgesetzt und von ihm bei iebe Rückkehr durchweg genau erraten wurden, nicht nur binsichtlich der den hierbei Mitwirkenden beigelegten Eigenschaften, sondern auch in betreff der verabredeten Vorgänge, wie der Kennzeichnung der Körper⸗ stelle, wo der erschossene Spion getroffen sein sollte. Das Publikum folgte mit sichtlichem Erstaunen all diesen Vorgängen und spendete ihnen lauten Beifall, der auch den übrigen schon früher gewürdigten artistischen Darbietungen sowie der zum 50. Male aufgeführten Pantomime „Michel“ wieder in reichem Maße zuteil wurde.
Denkmalsweihe bei Borzymie. Generals der Infanterie von Beseler, Warschau, fand, wie „W. T. B.“ berichtet, am 12. November die Welihe des Denkmals für die vor einem Jahr bei der Attacke von Borzymie Gefallenen des Schleswig⸗Holsteinischen Dragonerregiments Nr. 13 statt. Von dem Regiment waren mehrere Offiziere und Mannschaften anwesend, die die Attacke mit⸗ geritten hatten. Mit zahlreichen Angehörigen der Gefallenen umstand die Grabstätte eine gewaltige Menschenmenge aus der Um⸗
egend. Nach einleitenden Worten des Militärgouverneurs
enerals Freiherrn von Lützow, gedachte der Pfarrer Althaus aus Lodz der Opfer des Regiments und der Hinterbliebenen. Dann gab der Kommandeur des Landsturmbataillons II Diedenhofen eine Schilderung des Kampftages, an dem das Dragonerregiment Nr. 13 als Vorhut der 6. Kavalleriedivision den Austrilt aus den Seenengen von Borwmie zu erzwingen hatte. Die Aufgabe wurde durch mit frischem Schneid und Reitergeist gerittene Attacke erfüllt. Ein von Infanterie, Kosaken und mit Maschinengewehren besetzter Graben wurde trotz beispiellosen Feuers angegriffen und übersprungen, doch deckten 7 Offiziere und 103 Mann das Schlachtfeld und eine große Anzahl war verwundet worden. Das Landsturmbataillon Diedenhofen hat ein Denkmal geschaffen, das in seiner Schlichtheit, aus v“ geree, sich der Umgebung anpaßt. Drei
hrensalven grüßten die toten Kameraden. Nachdem der Kreischef von Wloclawek das Denkmal der Obhut der Ge⸗ meinde übergeben hatte, nahm der General der Infanterie von Beseler das Wort und gedachte in warmen Worten der ge⸗ fallenen Kameraden, die „mit deutschem Mut, preußischer Treue und schleswig⸗holsteinischer Zähigkeit“ sich geopfert haben. Er überbrachte allen Anwesenden einen Gruß des Regtments und den Gruß Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Joachim von Preußen, der Zeuge der peoßen Reitertat gewesen ist. Mit einem Hurra auf den obersten
riegsherrn schloß die Ansprache. Kranzspenden wurden im Auf⸗ trage Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Joachim und der Mllitär⸗ und Zivilbehörden -3ö Darüber breitete sich die Fülle von Blumenspenden, die die Angehörigen und Hinter⸗ bliebenen den teuren Gefallenen widmeten.
In Anwesenheit des Generalgouverneurs von
London, 22. November. (W. T. B.
2 „Morning aus Kalkutta: Sechshundert deutsch
) ost“ meldet ze Frauen und g
Nänner in
nicht militärischem Alter haben am Freikag Indien verlassen.
Paris, 22. November. (W. T. B.) des Bon⸗Marchsé⸗Kaufhauses, in dem Verwundete untergebracht waren, ist durch einen großen Brand zerstört worden. Es gelang, die . aeenene 88 e Aühn c niemand zu Schaden gekommen außer einigen Feuerwehrleuten, die an Rauchvergiftung erkrankten. ö
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 8 Ersten Beilage.) 8
——Oℳ—:—eõ————
Klindworth · Scharwenka · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Vortrags⸗ abend von Marthe Renée (Sprech⸗ künstlerin) unter Mitw. von Michael
Mitw.: von Zadora.
Birkus Busch. Mittwoch, Abende
8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von S Busch. Oriaginal⸗Pantomime des
irkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗ melster R. Riegel. Musik von Kapellmeister Taubert. Dekorationen von Georg Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold Verch, Kalserl., Königl. u. Großherzogl. Hoflieferant. Vorher das große, glänzende Programm.
Am Klavier:
Familiennachrichten.
24 eê — — . —
Am heutigen Tage entschlief sanft in seinem 89. Lebens⸗ jahre unser geliebter Vater und Großvater
Herr Senator Dr. jur. Alfred D. Pauli,
tief betrauert von seinen Kindern und Enkelkindern. Bremen, den 20. November 1915. 8
Karl Wilhelm Pauli und Frau, b Lucy geb. Melchers. 8 1 Kaiserlicher Gesandter, Petropolis, Brasilien.
und Frau, Magda geb. Melchers. “
Therese v. Pustau, geb. Pauli, Berlin, z. Z. Bremen.
Eduard v. Pustau, Kapitän z. Se und acht Enkelkinder.
Frl. Agnes Döcrpfeld mit: Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Adolf n. Regierungsrat oetticher (Friedenau — z. Zt. Potsdam)
— Frl. Loite Gerstenberg mit Hrn.
Gerichtsassessor Walter Jungk (Berlin).
— Frl. Emmi von Bülow mit Hrn.
Hermann Otto Sieveking (Wittmoldt
lön — Berlin).
elicht:
Martin von Graf von Bassewitz⸗Behr (Lützow i. Meckl.). — Fr. Friedchen von Arnim,
geb. von Klein (Ludwigslust).
Verantwortlicher Redakteur:
Leutnant Erhard
Hr. Charlotte Ebeling
Fel. Verlag der Expedition (1507 ⅛) (J. V.: Mengering) in Berlim. - Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unß Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 92), sowie die 801. und 802. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten. 1
1“
von Stutterheim
ritz von
Brodowskt
Ein Nebengebäude
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 8
5 2
9
88n
8 Königlich Preußische Armee. 1 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, den 12. November 1915.
v. Rosenberg, Maj. im Inf. R. Nr. 138, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. bisher. Unif. z. Disp. gestellt.
Fellinger, Maj. im Inf R. Nr. 97, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. bisber. Unif. d. Abschied bewilligt.
Bleyhoeffer, Hauptm. a. D., zuletzt im damal. Ostasiatischen Detachement, vorher im Garde⸗Fußart. R, bisher in chimesischen Heeresdiensten, mit einem Patent vom 27. Januar 1908 im Garde⸗ Fußart R. wieder angestellt.
Befördert: die Leutnants der Reserve: Kaffanke d. Inf Regts. Nr. 50 (Kattowitz), fetzt im Jaf. R. Nr. 345, Peters d. Feldart. Regts. Nr. 82 (VI Berlin), jetzt in d. Regt., — zu Oblts.;
Gruhl, Vizewachtm., jetzt im Feldart. R. Nr. 82, zum Lt. d. Res. dieses Regts.
Großes Hauptquartier, den 13. November 1915.
Zu Fäbnrichen befördert: die Unteroffiziere: Frings im Ulan. R. Nr. 2, v. Tempsky im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11.
Wiesenthal, Hauptm. d. Landw a. D., zuletzt Oblt. d. Landw. Fäldart. 1. Aufgeb. (I Breslau), jetzt bet d. Ueberwachungs⸗ stelle d. VI. A. K., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Oehmicke, Oblt. d. Landw. Kavp. 1. Aufgeb. (Sangerhausen), jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. VI. A. K., zum Rittm. befördert.
v. Reiche, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I Breslau), jetzt bet d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 6, zu d. Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Skaletz d. Inf. Regts. Nr. 22 (Beuthen t. Ob. Schles.), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 156, Götzky d. Inf. Regts. Nr. 51 (I Breslau), jetzt bei d. Ueberwachungsstelle d. VI. A. K., Kunze d. Inf. Regts. Nr. 51 (Gleiwitz), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 23, Burde d. Inf. Regts. Nr. 63 (Schweidnitz), jetzt b. I. Ers. B. d. Reats., Schulz d. Inf. Regts. Nr. 155 (Halle a. S), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. 2 (VI. 25.), Junker d. Inf. Regts. Nr. 156 (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt im IV. Garn. B. d. VI. A. K. (Breslau), Herrmann d. Inf. Regts. Nr. 156 (II Breslau), jetzt b. II Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 51, Hicketier (Karl) d. Hus. Regts. Nr. 4 (II Breslau), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts., Fromberg d. Hus. Regts. Nr. 7 (II Breslau), Ogrowsky d. Feldart. Regts Nr. 6 (VI Berlin), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Reagts., Ackermann d. Feldart. Regrs. Nr. 42 (Oels), jetzt b. d. II. Ers. Abt. d. Regts., Gißmann d. Feldart. Regts. Nr. 57 (Neiße), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regtsö.,; Widera, Lrt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 22.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisberigen Uniform bewilligt: Westphal, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Brieg), Luschek, Lt. d. Res. d. Inf. Regts Nr. 62 (Liegnitz), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 22.
Befördert: Müller, Holtz, Fähnriche im Inf. R. Nr. 118, zu Lts., vorläufig ohne Patent, Bonte (Ernst) (I Darmstadt), Chelius (Otto) (I Darmstadt), Ernst (Kurt) (Heldelberg), Vize⸗ wachtmeister, jetzt im Feldart. R. Nr. 111, zu Lts. d. Res., Schink, Unteroff. im Inf. R. Nr. 96, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt.,
vorläufig ohne Patent. 1 zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Albrecht Gundermann (Gotha), Gothe
(Göttingen), Gottschalk, (Sondershausen), Schack (Erfurt), Schulze (Albert) (Arolsen), Regts. Nr. 95, Crimmann,
Brouwers (Gera), d. Inf. mm Brenner, Neumann, Webendörfer (Gera), Thun (Mülheim a. d. Ruhr), d. Inf. Regts. Nr. 96; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: v. Beren⸗ berg⸗Goßler d. Hus. Regts. Nr. 14 (I Hamburg), jetzt b. Gen. Komdo. d. IX. Res. Korps, Walter d. Hus. Regts. Nr. 16 (Schrimm), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 7; 8 Se Fähnr. im Inf. R. Nr. 162, zum Lt., vorläufig ohne Patent, 8 Müller, Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 162, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent;,. u Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schmidt, Schulz im Inf. R. Nr. 132, Behrens im Feldart. R. Nr. 51. Duden, Vtzewachtm. im Feldart. R. Nr. 66, zum Fähnr. ernannt und gleschzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Gross⸗ mann (Straßburg), Aßmann (Limburg a. L), d. Inf. Regts. Nr. 132, Wentker (Duisburg), d. Inf. Regts. Nr. 143, die Vize⸗ wachtmeister: Schulte zu Berge (II Bochum), Schreiber (II Berlin), Dietrich (Straßburg), d. Feldart. Regts. Nr. 51, Iltis, Stromberger (Colmar), Pfeffer Stockach), d. gfedart. Regts. Nr. 80, Lindner (Straßburg), d. Feldart. Regts. Nr. 84; 1
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Luley (Wilhelm), Luley (Richard), Funk, Haggenmüller, Völker, Gans, Sittig, Kaus im Inf. R. Nr. 116; hu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Meyer (Ernst), de Leuw, Lendle (Wiesbaden), Anthes (Höchst), d. Füs. Regts. Nr. 80, Schmitt (Karl) (Limburg a. L.), Wendel (Erbach), d. Inf. Regts. Nr. 116; die Vizewachtmeister: Lueder, d. — Regts. Nr. 6, Schädel, Deines (Hanau), Lim bourg (II Trier),
Rildebran dt (Stolp), Beckmann (II Düsseldorf), d. Ulan. Regts. Nr. 8
M Lcols dee H ehe⸗ (Friedberg) im Inf. R. Nr. 116, 1 . d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 82
„Theis, Stahl (Wiesbaden), Feldw. Lts. im Füs. R. Nr. 80, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Rimpler, Herter, Steffens, Goesch im Eisenb. R. Nr. 1, Hoffmann, Körner, Straub, Poppe im Eisenb. R. Nr. 2, Müller (Ernst) ₰ S. R. Nr. 3, — sämtlich jetzt bei d. Ers. Batalllonen d. etreff. Regtr.; B 1
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Fincke d. Ulan. Regts. Nr. 10 (V Berlin), jetzt bei d. Linsen⸗Komdtr. Luxemburg, Ruelberg d. Feldart. Regts. Nr. 46 (VI Berlin), jetzt bei d. Essenb. Betri⸗bs⸗Komp. 4, Ritzhaupt d. Feldart. Regtg. Nr. 51 Chettrube) jetzt bei d. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Komp. 12, Rühl d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (IV Berlin), jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗ Komp. 27; Mattern, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (1I Cöln) jetzt bei d. Fest. Eisenb. Betr. Abt. 1;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Müller (Alfred)
Berlin), d. Eisenb. Regts. Nr. 2, jetzt bei d. Eisenb. Betriebs⸗
komp. 66, Benningboff (Wesel), Konegen ( Braunschweig) bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 5;
(IVv
89
Erste Beil
Berlin, Dienstag, den 23. November
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Niemann (Magdeburg), Vizefeldw. im Eisenb. Hilfs⸗Bat. 2, zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., Schade (I Cassel), Vizefeldw. bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 8, zum Li. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: de la Bruyore d. Landw. Inf. 2. Aufgrb. (II Königsberg), j tzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 1, Forßmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3, Seelert d. Landw. a. D. (III Berlin), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Danzig), Dominik (I Berlin), Kretschmann (II Berlin), Hoppe (I Berlin) d. Landw. 88 2. Aufgeb., — diese vier jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 3, Breitter d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 56 (VI Berlin), jetzt b. Feldart. R. Nr. 235, Goebel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Königsberg), jetzt bei d. Fortif. Königsberg, Buchsteiner d. Landw. a. D. (Bartenstein), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bartenstein), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Bartenstein; 1
Barwinski, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Bartenstein), jetzt bei d. Insp. d. Ers. Eskadrons d. I. A. K., zum Rittm.;
zu Oberleutnants: die Leutnants: Grams d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rastenburg), jetzt b. Ers. B. d. Landw Inf. Regts. Nr. 1, Butschkowski d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 41 (Graudenz), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 4, Dyck d. Res. d Ulan. Regts. Nr. 8 (Danztg), Herold d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 12 (I1 Bochum), — diese zwei jetzt bei d. Ers. Eek. d Ulan. Regts. Nr. 12, Moser d. Res. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 9 (V Berlin), jetzt bei d. Ers. Esk. dieses Regts., Rohde (Ernst) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 52 (VI Berlin), Müller d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 16 (Gumbinnen), diese zwei jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 16, Rogacki (Bartenstein), Schrage (I Königsberg) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 37, jetzt bei d. II. Ers. Abt. dieses Regts, Raupach d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 42 (Görlitz), jetzt im
Feldart. R. Nr. 235, Birke d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 44 (II Trier),
jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Goldap, Knuth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Titsit), jetzt bei d. Telegramm⸗Ueberwachungsstelle d. I. A. K. in Memel; 1
zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Vizefeldwebel: Scheiba (II Königsberg) b. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 3, Grube (Anklam) b. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 4;
zu Leutnants der Landw. Inf.: die Vizefeldwebel b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 3: List (II Berlin), d. 1. Aufgeb., Neu⸗ mann (II Berlin), Jendritzky (I Königsberg), d. 2. Aufgeb.
Kramer (Rastenburg), Lt. d. Res., bisher im Res. Inf. R. Nr. 52, d. Abschied bewillgt.
Tortilovitz v. Batocki, Oblt. a. D (Bartenstein), zuletzt à la suite d. Drag. Regts. Nr. 10, jetzt Kom. d. Quarantäne⸗ Anstalt d. I. A. K., als Oblt. mit seinem Patent vom 1. März 1915 bei d. Res. Offizieren d. genannten Regts. angestellt.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kosack (7 Berlin), Jungfer, Rahn (Rawitsch), Wiesner (Muskau), Stark (Wohlau), Engler, Meyer (Franz), Oelrichs, Rzehulka (I Breslau) im Inf. R. Nr. 50, dieses Reats, Schaefer (Walter) (Stendal), Stiebert (II Cassel) im II. Pion. B. Nr. 4, d. Pion.
Großes Hauptquartier, den 14. November 1915.
v. Bülow, Oberst z. D., zuletzt Kom. d. Füs. Regts. Nr. 90, 8 Kom. d. Inf. Regts. Nr. 346, d. Charakter als Gen. Maj. ver⸗
tehen.
Langenstraß, Oberstlt., im Frieden Kom. d. Württ. Pion. Bats. Nr. 13, hat für die fernere Dauer d. mob. Verhältnisses d. Rang eines Regts. Kom. erhalten.
v. Rabenau, Oberstlt., im Frieden Ing. Offiz. v. Platz in Berslau, Bienko, Obersilt., im Frieden Ing. Offiz. v. Pl. in Koblenz und Ehrenbreitstein, v. Hauteville, Oberstlt, im Frieden Ing. Offiz. v. Pl. d. Feste Boyen, — haben für d. fernere Dauer d. mob. Ver⸗ hälinisses d. Rang usw. eines Regts. Kom., und zwar die letzteren vom 1. Dezember 1915 ab, erhalten.
Befördert: zu Oberleutnants: Graf v. Rothkirch Frhr. v. Trach, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 4 (V Berlin), jetzt b. Stabe d. 119. Inf. Div., Höpker, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 7 (Torgau), jetzt Kom. d. Res. Fuhrp. Kol. 21 d. VII. Res. Korps, Borgwardt, Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 4 (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt b. XI. See⸗Bat., Schmidt, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 5 (Hildesheim), jetzt im Regt.;
zu Leutnants der Reserde: die Vizewachtmeister: van Schayck (Geldern), de Weerth (Elberfeld) in d. Res. Kav. Abt. 77, Kost (II Essen), Vogts (Lübeck), Thelen (Düsseldorf), Luyken (Wesel) im Res. Feldart. R. Nr. 59; die Vtzefeldwebel: Zühlke (Neu⸗ stettin), Wach mann (Graudenz) im Res. Inf. R. Nr. 61;
Daube, Offiz. Stellvertreter (II Altona) bei d. Fuhrp. Kol. 3. d. 50. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeh., Lichten⸗ berg, Vizefeldw. (V Berlin) b. Scheinwerferzug 99 d. 50. Inf. Div.,
zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 15. November 1915.
Befördert: Griesinger, Lt. d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zu⸗ letzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 109, zum Oblt.;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Lührs (II Ham⸗ burg) b. Stabe d. Kom. d. Pioniere d. XII. Res. Korps, Schner⸗ witzky (II Düsseldorf) bei d. Minenwerfer⸗Komv. 224;
vom Rath, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (II Cöln), jetzt bei d. Feldbäckerei⸗Kol. 119, zum Rittmeister;
Sreinke, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 33 (VI Berlin), jetzt b. Staffelstab 288, XVIII. Res. Korps, Sohst, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), jetzt Führer der Res. Inf. Mun. Kol. 32 XVIII. Res. Korps, — zu Hauptleuten;
Killmer, Vizewachtm. (I Frankfurta. M.) im Res. Feldart. R. Nr. 21, Golle, Vtzewachtm. (Gera) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 19, XVIII. Res. Korps, — zu Lts. d. Res.; Kauffmann, Andreas, Vizewachtm. (I Frankfurt a. M.) im Res. Feldart. R. Nr. 21, zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb;; Schulteß (III Berlin), Nölle (Bonn), Vizefeldwebel in d. Masch. Gew. Motor⸗Aht. d. Gen. Gouv. Belgien, zu Lts. d. Res.; Ziegler, Vizefeldw. (Kalau) b. I. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 5, zum Lt. d. Res. dieses Regts.; v. Bos⸗ camp, Vizewachtm. (VI Berlin) bei d. Staffel 21 d. V. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; Nellen, Vizefeldw. (I Cöln) im II. Landst. Inf. B. Deutz (VIII. 17.), zum Lt.
d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 12. November 1915.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Roth,
Lautenschläger, Fähnriche in d. Train⸗Abt. Nr. 5, jetzt bei d.
Train⸗Ers. Abt. Nr. 5;
zu Fähnrichen: die Unteroffisiere: v. Thadden im Gren. R. Nr. 7, Reul im Füs. R. Nr 37, Schuster im Inf. R. Nr. 46, Grimm, Engel, Hille im Inf. R. Nr. 154; 1
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Hoene d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 56 (Guben), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts., Jobs d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aachen), jetzt b. I. Ers. B. d. Juf. Regts. Nr. 46, Kuhn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bromberg), jeht im Landst. Inf. B. Naugard/ Hirschberg (V. 30.), Lominski d. Vͤndw.
8
Train.Ers. Abt. Nr. 5;
2
8 1915.
Feldart. 2. Aufgeb. (Kosten), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 20, Dau d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf⸗ 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 19; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Happoldt d. Landw. Kay. 2. Aufgeb. (V Berlin), Strauß d. Landw. a. D. (Hirschberg), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Münsterberg), jetzt bei d.
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Günther d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (Rheydt), jetzt Abt. Führer bei d. Fest. Masch. Gew. Formation Posen, Beyer d. Gren. Regts. Nr. 6 (I Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., Oberhoffer d. Gren. Regts. Nr. 6 (Bromberag), jetzt im Garn. Bat. Posen 1, Brodt⸗ mann d. Gren. Regts. Nr. 7 (Koblenz), jetzt b. II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 19, Weihe d. Inf. Regts. Nr. 15 (Paderborn), jetzt im 20. Landst. Inf. Ers. B. VII. A. K. (Stralkowo), Eydam d. Inf. Regts. Nr. 19 (Liegnitz), jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., Engel d. Füs. Regts. Nr. 37 (I Berlin), jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Stiller (Posen), Figert (Kattowitz) d. Inf. Regts. Nr. 46, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Kern (Beuthen i. Ob. Schles.), Eisenbach (I Berlin) d. Inf. Regts. Nr. 46, jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., Wolff d. Inf. Regts. Nr. 58 (II Hamburg), jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Willenberg (Liegnitz), Pfotenhauer — d. Inf. Regts. Nr. 154, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts.,
agener d. Inf. Regts. Nr. 155 (III Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 37, Kuehn d. Masch. Gew. Abt. 1 (Jauer), jetzt bei d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp. d. V. A. K, Wittig d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Görlitz), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Regts., Slany d. Feldart. Regts. Nr. 20 Potsdam), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts., Behnisch d. Feldart. Regts. Nr. 20 (Posen), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 56, Rümpler (Rudolf) d. Feldart. Regts. Nr. 41 (Sprottau), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts.; die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: Borgmann (I Berlin), jetzt b Ers. B. d. Res. Inf. Reats. Nr. 6, Schulz (Posen), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts Nr. 6;
Douglas, Fühnr (Görlitz), früher im Drag. R. Nr. 10, jetzt Esk. d. Drag. Regts. Nr. 4, zum Lt. d. Landw. Kav 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 13. November 1915.
Zu Stabsoffizieren b. d. betreff. Bekleidungsämtern ernannt: die Majore und Mitglieder: v. Unruh d. Bekl. Amtes d. VIII. A. K., Heinze d. Bekl. Amtes d. VI. A. K., Graepel d. Bekl. Amtes d. X. A. K., Gansen d. Bekl. Amtes d. Garde⸗ korps, Wrzodek d. Res. Bekl. Amtes d. XVIII. A. K., v. Dewall d. Res. Bekl. Amtes d. XX. A. K., Dittrich d. Bekl. Amtes d. XI. A. K
Versetzt: in gleicher Eigenschaft: die Majore und Stabsoffizier Münter d. Res. Bekl. Amtes d. XX. A. K., zum Bekl. Amte d. VII. A. K., Schreier d. Res. Bekl. Amtes d. XVIII. A. K., zum Bekl. Amte d. I. A. K. 8 1 14
Versetzt als Mitglieder zu den Bekleidungsämtern, bei denen sie zur Dienstleistung kommandiert sind: die Hauptleute: Duncker im Inf. R. Nr. 78, v. Rohr im Inf. R. Nr. 19, — beide komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amte d. Gardekorps, Rudolph im Feldart. R. Nr. 57, komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amte d. I. A. K., Ritter Hentschel v. Gilgenheimb im Feldart. R. Nr. 6, komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amte d. VI. A. K., Charisius im Inf. R. Nr. 98, Lohse im Inf. R. Nr. 15, — beide komdt. z. Dienstl. b. 1 Amte d. VII. A. K., Beringer im Inf. R. Nr. 172, u. Kaiserswaldau, Rittm. in d. Train⸗Abt. Nr. 14, dieser als Hauptm, — beide komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amte d. XV. A. K., Keyler, Hauptm. im Inf. R. Nr. 173, komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amte d. XVI. A. K., Fleck, Oblt. im Inf. R. Nr. 78, komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amte d. IX. A. K. “
Busch, Hauptm. und Pl. Maj. in Breslau, komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amte d. VI. A. K. als Mitglied zum Bekl. Amte d IX. A. K. versetzt.
Zur Dienstleistung kommandiert: die Hauptleute: Stoltz, Komp Führer an d. Unteroff. Vorschule in Jülich, jetzt im II. Ers B. d. Landw. Inf. Reats. Nr. 34, zum Bekl. Amte d. III. A. K., Sufe- mihl im Inf. R. Nr. 77, jetzt im I. Ers. B. d. Regts., zum Bell TTe ““ b 1 8
In Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit d. gefetzl. Pension zur Disposinon gestellt: Cramer, Oberstlt., St. Offiz. b. Bekl. Amte d. XI. A. K.; er ist zugleich zum Kom. d. Landw. Bez. Schrimm ernannt. . Der Abschied mit d. gesetzl. Pension bewilligt: Frhin. v. Boenigk, Oberstlt., St. Offiz. d. Bekl. Amte d. VII. A. K., mit d. Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 138.
Großes Hauptquartier, den 14. November 1915.
Frhr. v. König, Gen. d. Kav. z. D., zuletzt Insp. d. 4. Kav. Insp., jetzt Kom. d. 3. Landw. Div., ein Patent seines Dienstgrades verlieben 1 8
Befördert: Zirpel (Münsterberg), Frhr. v. Nordenflvcht (Neustettin), Lts. d. Res. d. Feldart. Regte. Nr. 5, jetzt im Regt., zu Oberleutnants; 1 “
die Offizieraspiranten: Domhardt, Nebel (I Bochum) im Gren. R. Nr. 7, Röttger (III Berlin) im Inf. R. Nr. 48, — zu Lüs. d. Res. d. betreff. Regtr., Nonnenberg (II Berlin) im Iuf. R. Nr. 48, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. “
Behnßen, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 77 (I Berlin), jetzt im Res. Juf. R. Nr. 232, zum Oberleutnant;
die Vtzewachtmeister; Scharwenka (Thorn). Jopyp (Dannzig), Stürmer (Spandau), Heiber (Schweidnitz), Binder (Beigard), Struck (Preußisch Stargard) im Feldart. R. Nr. 209, zu Lis. d. Res., Webering (Lingen) im Feldart. R. Nr. S9, zum Tt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; 1
Vuppermann, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 23 (VI Berlin), jetzt im Regt, zum Hauptmann; 18 3
Schlott, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44 (Göttingen). jetzt im Regt., zum Oberleutnant; b
zu Leutnants der Reserde: Müller, Vtzefeldw. (N Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 25, Bohlen (Aachen), Reins (Crefeld), Kam⸗ merich (Il Trier), Wrzewachtmeister, d. Feldart. Rogts. Nr. 44
zu Fähnrichen: die Unterofäztere: Aretz., G. e Stein⸗ meister im Inf. R. Nr. 28, Onstein, Herbrecht, Gustmang im Ins. R. Nr. 68. Flachmann uan M. R. Nr. d9. Wons im Inf. R. Nr. 67, Behrent in Juf. R. Nr. 158, Gasters im Inf. R. Nr. 159;
zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Miehner d. Res. d. Inf. Regts. Nr. ds (Al Hamdungh, ketzt d. 1!. Ers. B. d. Inf. Ragts. Nr. 158, Blaukenburg d. Res. d. Inf. Regte. Nr. 158 U. — . b. I. Ers. B. d. Nts. Powmer d. Laundw. Inf. k. Aufgel Barmen) jetzt d. UI. Grf. B. d. Inf. Regts. Nr. 131. Bolkei d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (i Bochum), etzt dei d. Uh. Ers. Adc. d. Regts. Nr. 22. en d. Landw. a. D. zuletzt Tr. d. Iuf. 8 Aufgeb. (Wesel), btzt in Z1. Landst. Inf. Eri. B. d. VII. A. K.
Buchfinck, Ohlt. d. Landw. 88 2. Aufged. (Müldeim 8 8 Ruhr), jetzt ha N. Landst. Inf. Ers. B. d Vil. A. K. n Iu.