1915 / 276 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

sress 9, belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum und Haus⸗ garten, b. Stall mit Waschküche und um⸗ faßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 585/97 von 7 a 50 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 214 und in der Gebaudesteuerrolle unter Nr. 111 mit einem jährlichen Nutzungswert von 624 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. September 1915 in das Grund⸗ buch eingetragen 7. K. 39. 15/2. Berlin, den 20. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[52666] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 74 Blatt Nr. 2249 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Architekten Otto Scherer in Berlin⸗Rei⸗ nickendorf eingetragene Grundstück am 28. Februar 1916, Bormittags 10 ½ Uhr, durch das unte zeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, Provinzstraße 100, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 3420/85 ꝛc. von 12 a 46 qm Gchße. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 2234 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1412 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 870 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Februar 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[52669] Aufgebot. Frau Anna Treskatis, geb. Gottowy, in Lyck hat das Autgebot des verlorenen Reichsbankdepotscheins Nr. 3 der Reichs⸗ banknebenstelle in Lvck, ausgestellt am 30. Juli 1914 für Ferdinand Schaumann, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20 Juni 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten G richt, Zimmer 81, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lyck, den 13. November 1915. Königliches Amtsgericht.

[52671] Aufgebot. Der Lehrer C. Bollnow aus Latzow bei Cröslin hat das Aufgebot des Pfandbriefs Nr. 89 093 der Pommerschen Landschaft, Departement Stargard i. Pomm., über 150 beantragt. Der Inhaber des Pfandbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neien Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Pfandbriefs erfolgen wird. i. Pomm., den 16. November

Königliches Amtsgericht. 3.

[52668]1 Zahlungssperre.

Auf Antrag des städtischen Beamten Karl Greulich hier, Oberweg 16, vertreten durch Justi rat Dr. Wertheim, wird gemäß § 1020 Z.⸗P.⸗O. der Frankfurter Hypo⸗ thekenbank zu Frankfurt verboten, an den Inhaber der Pfandbriefe der Frankfurter Hypothekenkank Serie 18 Lit. N Nr. 131 274 und 131 275 über je 2000 eine Leistung zu bewirken, nchesöndere neue Zins-⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. Das Verbot findet auf obigen Antragsteller keine An⸗ wendung.

Frankfurt a. M., 13. November 1915.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

[52672] Aufgebot. Der von uns am 30. Mai 1910 zur Lebensversicherungspolice Nr. 210 997 vom 8. Oktober 1900, ausgestellt auf das Leben des städtischen Hallenmeisters Herrn Peter Kunz in Koblenz, geboren 19. April 1864, ausgefertigte Hinterlegungsscheln ist angeblich verloren gegangen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber wird hierdurch aufge⸗ fordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Hinter⸗ legungsschein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgestellt werden wird.

Berlin, den 19. November 1915.

Victoria zu Berlin Allgemeine

ersicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech,

Eeneraldirektor. Generaldirektor.

[46179] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 1. April 1902 auf das Leben des Gastwirts Herrn Walter Deus in Gräfrath⸗Flachsberg ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 55 484 ist in Ver⸗ lust geraten. Wenn innerhalb 2 Monate der Inhaber des Scheines sich nicht bei uns meldet, gilt derselbe für kraftlos und werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 19. Oktober 1915.

Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[46180] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 23. August 1911. ausgestellte Hinterlegungsschein über die Polsice Nr. 45 653 auf das Leben des Restaurateurs Herrn Peter Klein in Cöln ist in Verlust geraten. Wenn

kunft über Leben

innerhalb dreier Monate der Inhaber

des Hinterlegungsscheines sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 19. Oktober 1915. Wilbhelma in Maadeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[52146] Aufgebot. 10. F. 9. 15.

Der Fuhrunternehmer Wilhelm Ritterber zu Düsseldorf, Blücherstraße 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. H. Levison, ebendaselbst, Königsplatz 19, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 28. Dezember 1914 fählig gewesenen Wechsels de dato Berlin⸗ Stralau vom 28. September 1914 über 234,90 ℳ, der von ihm auf die Firma Deutsche Konitgesellschaft m. b. H. zu Berlin⸗Stralau gezogen und von dieser angenommen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 18. Jult 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde wird.

Berliu⸗Lichtenberg, den 15. November

1915, Königliches Amtsgericht.

[52667] Aufgebot.

Der Kaufmann Johannes Friebertshäufer in Btelefels, Herforderstraße 10, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hy pothekenbrießs vom 20. Dezember 1911. über die im Grundbuche von Gevelsberg Blatt 733 in Abt. III unter Nr. 2 für den Kaufmann Johann Friebertshäuser in Gevelsberg eingetragene Darlehnshypothek von 75 000 beantragt. Der Inhaber des Brieses wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Briefes erfolgen wird.

Schwelm, den 18. November 1915.

[52673] Aufgebot. Der Kaufmann lvoif Schwebcke in Schwaan, als Pfleger, hat beantragt, die verschollene Elise Johanna Maria Gilde⸗ meister, zuletzt wohnhaft in Selow, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bützow, den 20. Nopember 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

[52674] Aufgebot.

Der Notariatssekretär Ludwig Metz aus Jülich hat als Pfleger des Peter Ludwigs beantragt, den verschollenen Pferdemetzger Peter Ludwigs, geboren am 1. April 1879, zuletzt wohnhaft in Düren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schützenstraße 16, Zimmer 28, anberaumten

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Düren, den 11. November 1915. Königliches Amtsgericht. 4.

[52675] Iuufgevor.

Mathias Kramer in Rottenacker hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Johann Georg Kramer von da, geboren am 28. September 1860, der 1883 oder 1884 von da nach Amerika verzogen sei, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Juni 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehingen, den 13. November 1915.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Breucha.

[52676] Aufgebot. Der Maurer Adolf Ebel in Momberg hat beantragt, den verschollenen Franz Sack zu Momberg, geboren das. am 24. Dezember 1844, zuletzt wohnhbaft in Momberg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1916. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt (Kr. Kirchhain), den 9. No⸗ vember 1915. Königliches Amtsgericht. F. 3/15.

[52681]

Von dem hiesigen Amtsgericht wird für die unbekannt abwesende Margaretha Wulf, früher in Dänschendorf a. Fehm., ein kleines Vermögen verwaltet. Dex Aufenthalt der Genannten war bisher nicht zu ermitteln. Dieselbe wird hier⸗

durch aufgefordert, sich sofort bei dem unterzeichneten Amtegericht zu melden. Akrenzeichen: W. XI. 7. Burg a. F., den 29. Oktober 1915. Könialiches Amtsgericht.

[52678]

In einer bei dem hiesigen Amtsgericht anhängigen Pflegschaftssache wird für den unbekannt abwesenden Heinrich Ehler aus Dänschendorf a. F. ein kleines Ver⸗ mögen verwaltet. Der Aufenthalt des Genannten war bisher nicht zu ermitteln. Derselbe wird hierdurch aufgefordert, sich sofort bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden. Aktenzeichen: E. XII. 2.

Burg a. F., den 11. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

[52679]

In einer bei dem hiesigen Amtsgericht anhängigen Pflegschaftssache wird für Gertrude Beyer, geb. Kollbohm, und für Heinrich Kollbohm, beide Kinder des am 21. Mai 1875 in Bisdorf auf Fehmarn verstorbenen Hans Kollbohm ein kleines Vermögen verwaltet. Der Aufenthalt der beiden Genannten war bisher nicht zu er⸗ mitteln. Dieselben werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich sofort bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zu melden. Akten⸗ zeichen: XI. B. 11.

Burg a. F., den 16. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

[52680]

In einer bei dem hiesigen Amtsgericht anhängigen Pflegschaftssache wird für den unbekannt abwesenden Maurergesellen Jo⸗ hann Christian Friedrich Wulf, gebocen am 19. Juli 1853 zu Sebent, ein kleines Vermögen verwaltet. Der Aufenthalt des Genannten war bisher nicht zu ermitteln Derselde wird hierdurch aufgefordert, sich sofort bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden. Aktenzeichen VIII. W. 26

Burg a. F., den 17. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

[52690]

Die dem Referendar a. D. Syndikus Wilhelm Ubbelohde in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Uhlandstraße 87, erteilten Vollmachts⸗ urkunden erklären wir hiermit für kraftlos.

Berlin W. 8, den 6. November 1915,

Jägerstraße 69. 1 Adolph Lindner.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Auf Bewilligung des Ametsgerichts Berlin⸗Mitte bekannt gemacht.

Berliu, den 9. November 1915. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mirte. Abt. 96.

[52687] Oeffentliche Zustellung. Frau Fanny Fiedler, geb. Behr, in Berlin⸗Lichtenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sülberberg, Berlin, Lindenstr. 73, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (Schlächter) Alfred Fiedler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund § 1267 Nr. 2 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 8 10, auf den 15. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 16. November 1915. Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Z.⸗K. 34.

[52689] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Oebrle, geb. Reihn, Trikot⸗ näherin zu Tailfingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schweizer hier, klagt gegen ihren Ehemann August Oehrle, Naturheilkundiger, zuletzt in Cannstatt, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 6. August 1898 vor dem K. Standesamt Tailfingen ge⸗ schlossenen Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 10. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 19. November 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

Dinkelacker.

[52693] Oeffentliche Zustellung.

Die Stahlwerke Brüninghaus, Altien⸗ gesellschasf in Werdohl, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Seegall in Berlin SW. 48, Wilhelm⸗ straße 38, ladet die Foma Leon Bekaert in Sweveghem (Belgten), unter Bezug⸗ nahme auf die bereits öffentlich zugestellte Klage 45. O. 701. 15 von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Kammer für Handels⸗ sachen des Könialichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 2 Treppen, Zimmer 63, auf den S8. Fevruar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 18. November 1915. Dobenzig, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts I.

[52701] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Wolff, Eisengroß⸗ handlung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma R. B. Byaß & Co., Ld. zu

t Talbor (Wales), unter der Be⸗

g, daß sie zur Zeit des Ausbruches

des Krieges zwischen England und Deutsch⸗ land erhebliche Abschlüsse mit verschiedenen englischen Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzbhlechen und Feinblechen an ihre Filtale London getätigt habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reibe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quanti⸗ täten eingestellt habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Betrages entstanden sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheits⸗ leistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von 16 000 sechzehn⸗ tausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 25. Februar 1916, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 14 0 455/15.

Cöln, den 18. November 1915. Mangold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52702] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Oito Wolff, Eisengroß⸗ handlung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma W. H. Edwards zu Marriston unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruchs des Krieges zwischen Eng⸗ land und Deutschland erhebliche Abschlüsse mit verschiedenen englischen Blechwalz⸗ werken über Lieferung von Schwarzblechen und Feinblechen an ihre Filtale London getätigt habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die ab erufenen Quantitäten eingestellt habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Be⸗ trages entstanden set, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von 9000 neuntausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Kägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 25. Februar 1916,. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 18. November 1915.

Mangold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14. O. 456/15.

[52703] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otio Wolff, Eisengroß⸗ handlung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klaat gegen die Firma Dulais Tinplate Co., Ld., zu Pontard ulais, unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruches des Krieges zwischen England und Deutschland erheb⸗ liche Abschlüsse mit verschiedenen englischen Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzblechen und Feinbleichen an ihre Filtale London getätigt habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quanti⸗ täten eingestellt habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Betrages entstanden sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheits⸗ leistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von 15 000 fünf⸗ zehntausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Köntglichen Land⸗ gerichts in Cöln auf den 25. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachtm Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 14 0 457/15.

Cöln, den 18. November 1915.

Mangold, als Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts.

[52704] Oeffenruche Zugellung.

Die Firma Otto Wolff, Eisengreß⸗ handlung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma Beaufort Works, Ld., zu Morriston, unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruchs des Krieges zwischen Enaland und Deutschland erhebliche Ab⸗ schlüsse mit verschiedenen englischen Blech⸗ walzwerken über Lieferung von Schwarz⸗ blechen und Feinblechen an ihre Filiale London getätigt habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quantitäten eingestellt habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Betrags entstanden sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicherbeitsleistung zu perurteilen, an sie Klägerin den Betrag von

4000 viertausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 280, auf den 25. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 14 0 458/15. Cöln, den 18. November 1915. Mangold, als Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

1e2 8 Oeffentliche Zustellung. e lung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma Avondale Tinplate Co. zu Pontnewvdd, Prov. Monmouthshire, unter der Be⸗ hauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruchs des Krieges zwischen England und Deutsch⸗ land erhebliche Abschlüsse mit verschiedenen englischen Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzblechen und Feinblechen an ihre Filiale London getätigt babe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quanti⸗ täten eingestellt habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Betrages entstanden sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicher⸗ beitsletstung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von 20 000 zwanzigtausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klag-tage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 25. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 18. November 1915. Mangold, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 14. O. 459/15.

[52706] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Wolff, Eisengroß⸗ handlung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma Eagle Tinplate Co. Ld. zu Neath (Wales), unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruchs des Krieges zwischen England und Deutschland erheb⸗ liche Abschlüsse mit verschiedenen englischen Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzblechen und Feinblechen an ihre Filiale London getätigt habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quanti⸗ täten eingestellt habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Betrages entstanden sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfälltg und vorläufig vollstreckbar gegen Sicher⸗ heitsleistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von 10 000 zehntausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 25. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zowecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 18. November 1915.

Mangold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14 0 460/15.

152707] Oeffentliche Zustellung.

Die Fuma Otto Wolff, Eisengroß⸗ handlung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in⸗Cöln, klagt gegen die Firma Gwynne & Co., Ld., zu Briton Feriv (Wales), unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruchs des Krieges zwischen England und Deutschland erheb⸗ liche Abschlüsse mit verschiedenen englischen Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzblechen und Feinblechen an ihre F London getätigt habe, daß nach

usbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quanti⸗ täten eingestellt habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingek agten Betrages entstanden sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicher⸗ heitsleistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von sechzehn⸗ tausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 23. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 18. November 1915.

Hintze, Gerichtsschreiber

des Köntglichen Landgerichts. 15 0 448/15,

Firma Otto Wolff, Eisengroßhand⸗ 8

Zweite Beilage sanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

vember

EE1115

Berlin, Dienstag, den 23. Nc

1. Untersachengssachen. 2. Aufgebote,2

4. Verlosung ꝛc. von W ieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellscha

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften⸗ tsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[52708] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Wolff, Eisengroß⸗ handlung zu Cöln, Komödtenstraße 26, Prozeßbevollmächt gter: Rechtsanwalt Dr. Allred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma Grovesend Steel & Tinplate Co, Ld., zu Gorseinon (Wales), unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruchs des Krieges zwischen England und Deutschland erhebliche Abschlüsse mit verschiedenen englischen Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzblechen und Feinblechen an ihre Filiale London getätigt habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die HG vr si weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Betrages entstanden sei, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckoar gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen, an sie Betrag von einund⸗ zwanzigtausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Könialichen Land⸗ gerichts in Cöln auf den 23. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Quantitäten eingestellt habe und

Klägerin den

Aufforderung,

Cöln, den 18. November 1915. Hintze, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 15 0 449/15.

152709] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Wolff, Eisengroß⸗ handlung zu Cön, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächt gier: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma Ivor Jenkins & Co zu Swan⸗ sea (Wales), unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruches des Krieges zwischen Enaland und Deutschland erbeb⸗ liche Abschlüsse mit verschiedenen englischen Blechwahzwerken über Lieferung von Schwarzblechen und Feinblechen an ihre Filiale London getätigt habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quanti⸗ täten eingestellt habe und sich wetgere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Betrages entstanden sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicher⸗ beitsleistung zu verurterlen, an sie Kägerin den Betrag von fünftausend⸗ fünfhundert Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln auf den 23. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedochsen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Cöln, den 18. November 1915.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15.0.452/15.

[52710] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Otto Wolff, Eisengroß⸗ handlung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen di⸗ Firma Wm. Lewis & Sons zu Gor⸗ seinon (Wales), unter der Bebauptung, daß sie zurzeit des Ausbruches des Krieges zwischen England und Deutschland er⸗ bebliche Abschlüsse mit verschiedenen eng⸗ lischen Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzblechen und Feinblechen an ibre Filtale London getätigt babe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Q anti⸗ täten eingestellt habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, da ihr higghurch ein Schaden in Höhe des eingeklügten Betrages entstanden sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheits⸗ leistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von fünfundzwanztatausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klaoge⸗ tage zu zahlen. Die Klänaerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

——

in Cöln auf den 24. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu besteleen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 18. November 1915. Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16 0 435/15.

[52711] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otio Wolff, Elsengroß⸗ hbandlung zu Cöln, Komödrenstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma Melyn Tinplate Co. zu Neath (Wales) unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruchs des Krieges zwischen England und Deutschland er⸗ hebliche Abschlüsse mit verschiedenen

von Schwarzblechen und Feinblechen an ibre Filiale London getätigt habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Be⸗ klagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quantitäten eingestellt babe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Betrages entstanden sei, mit dem Antrage, die Bekragte kosten⸗ fällig und vorläufi.; vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen, an sie Klägerm den Betrag von fünf⸗ tausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Könialichen Landgerichts in Cöln auf den 24. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Cöln, den 18. November 1915. Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16 O. 436./15.

[52712] Oeffentliche Zuste lung.

Die Firma Otto Wolff, Eisengroßhand⸗

lung zu Cöln, Komödrenstraße 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Redbrook Tinplaͤte Co, Pontnewydd, unter der Behauptung, daß

öln, klagt gegen die Firma Lb., zu

sie zur Zeit des Ausbruchs des Krieges

zwischen England und Deutschland erbeb⸗ liche Abschlusse mit verschiedenen englischen

glechwatzwerken über Lieferung von Schwarzblechen und Feinblechen on ihre

Filiale London getätigt habe, daß nach

Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quanti⸗ täten eingestellt habe, und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr bierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Betrages entstanden sei, mit dem Antrage, die Beklagte kosten fällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicher⸗ heitsleistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von zwölftausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen. Die Klägerin lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 24. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 16 0 440/15.

Cöln, den 18. November 1915.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52713] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma Otto Wolff, Eisengroß⸗ handlung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmöchtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma Mardy Tinplate Co., Ld.. zu

orseinon (Wales), unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruches des Krieges zwischen England und Deutschland erheb⸗ liche Abschlüsse mit verschiedenen englischen Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzblechen und Feinblechen an ihre Filiale London getätigt habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quan⸗ titäten eingettellt habe und sich wetgere,

t weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß

ihr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Betrages entstanden sei, mit dem Antragçe, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicher⸗ heitsleistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von achttausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für

Rechtsstreis vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerlchts

Handelesachen des Königlichen Lanegerichts

englischen Blechwalzwerken über Lieferung2

in Cöln auf den 24. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 18. November 1915. Hintze, Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16 0 441/15.

[52714] Oeffentliche Zuste lung.

Die Firma Oito Wolff, Eisengroß⸗ handlung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Fuma Villiers Tinplatte Co. zu Briton Ferryp, unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruches des Krieges zwischen England und Deutschland erheb⸗ liche Abschlüsse mit verschiedenen englischen lechwalzwerken über Lieferung von Schwarzdlechen und Feinblechen an ihre Filiaie London getätigt habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerusenen Quanti⸗ täten eingestellt habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr bierdurch ei Schaden in Höhe des eingeklagten Betrages entnanden sei, mit dem Antroͤge, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheits⸗ leistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von 4000 viertausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5 Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgrrichts in Cöln auf den 24. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentl’chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 18. November 1915. Mangold, als Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts. 18 0 307/15.

[52715] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Oito Wolff, Eisengroßhand⸗ lung zu Cöln, Komödienstraße 26, P ozeß bevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt ge en die Firma H. B. Sparrow & Co. zu Londrn, unter der Behauptong, daß sie zur Zeit des Ausbruchs des Krieges zw schen Eng⸗ land und Deutschland erhebliche Abschlösse mit verschiedenen englischen Blochwalz⸗ werken ”über Lieferung von Schwarzbl’chen und Feinblichen an ihre Filiale London getätigt habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, dar⸗ unter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quantitäten eingestellt habe urd sich weigere, weitere Liefer ungen erfolgen zu lassen, daß ihr hiedurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Be⸗ trages entstanden sei, mit dem Antrage: die Beklagte kostentällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sich rbeitsleistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von 14 000 vierzehntausend Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 24. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 18. November 1915.

Mangold, als Gerichtsschreiber des KöniglichenLandgerichte. 180 311/15.

[52696] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisa Nathanson, geb. Elia⸗ scheff, z. Zt. Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Petersen, Nottebohm, Petersen und Schröder, klagt gegen die Russische Handels⸗ und Industrie⸗ Bank in St. Petersburg, aus einem Giro⸗ vertrag, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagien zur Zahlung von 15 000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1914 sowie der Kosten einschließlich derer des Arrestver⸗ fahrens. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VII für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 13. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[52697) Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor Landen, Medico⸗Mechani⸗ sches Institut in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Mayer ebenda,

klagt gegen den Hüttenbesitzer Baron Ch. de Wendel, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Grüne⸗ mühle bei Geispolsheim, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklaate für Behandlung im Mai und Juni 1914 den Betrag von 278 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten fostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 278 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1914 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Illkirch auf Donnerstag, den 27. Januar 1916, Vormittage 9 Uhr, Zimmer 9, geladen. Illkirch, den 19. November 1915. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[52413]

Die Firma Jacob Hirsch zu Hamburg, Heimhuderstraße 6, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Görtz, Muus, E. Brehmer und Hinrichsen in Lübeck, klagt gegen den Kaufmann Hjalmar Karl⸗ ström in Abo (Finnland) aus einem Kausvertrage vom August 1915 über Preiselbeeren mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin zufolge des im August des Jabres 1915 getättgten Abschlusses 50 Tong Ia Preisel⸗ beeren zum Preise von Kr. 25 per 100 kg netto zu liefern und demzufolge in die Aushändigung der bei der Firma C. H. Schütt in Lübeck lagernden, von der Klägerin gepfändeten 74 Faß Pressel⸗ beeren, für den Fall aber, daß die Ware infolge drohenden Verderbs versteigert werden sollte, in die Auszahlung des Ver⸗ stelgerungserlöses an die Klägerin zu willigen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestversahrens aufzuerlegean, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für ver⸗ fig vollstreckbor zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts anberaumt auf Sonnabend, den 12 Februar 1916, Vormittags 10 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine vor das vorbeleichnete Gericht mit der Aufforde⸗ rung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lubveck. den 18. November 1915.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen des Landgerichts.

[52700]) Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Karl Kahla in Deutsch⸗ dort, vertreten durch die Deutsche Mittel. standekasse in Posen, G. m. b. H., klagt gegen die Eheleute Franz und Elisabetb Nowak ous Deusschdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Deutschdorf Bl. Nr. 18 in Abt. III unter Nr. 4 einge⸗ fragenen 100 Taler bereits hezahlt sind, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagien in die Löschung der Poeost Abt. III Nr. 4 des Grundstücks von Deutschdorf zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf den 3. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, aeladen.

Schildberg, den 13. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52716] Oeffentliche Zustelung.

Der Kaufmann C. H. Peters in Brinkum, Prozeßbevollmächttater: Rech’s⸗ anwalt Bischoff in Syke, klagt gegen den Terrazzofabrikanten Antonio Siega, zu⸗ letzt in Brinkum, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm aus Warenlieferung den Betrag von 105,04 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtellung des Beklagten mittels vor⸗ läufig vollstreckbaren Urteils von 105 4 nebst 5 % vereinbarter Zinsen seit dem 1. Januar 1915. Zur mündlichen, Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sypie auf den 5. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Syke, den 10. Novbember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2031 2548 2927

21007 23731 25203 25422 26077 27720 28948 29469

(500 Tlr.) 1279 1408 1616 1924 4181 4745 5215 5343 6050 6168 6254 6278

7876 7389 7437.

9605 9656 10268 10302

20450 21938

25996 27274

pflichtige Verurteilung mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils von 501 20 nebst 5 % verein⸗ barter Zinsen seit dem 1. Januar 1915

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Syke auf den 5. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. 1

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

des 12⸗

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen c.

[52520]

Auf der Torpedowerkstatt sollen etwa 40 000 kg Gießereischlacken verkauft werden. Verkaufsbedingungen liegen beim Beschaffungsbezirk aus; sie werden gegen 0,50 in bar keine Briefmarken von der Torpedowerkstatt abgegeben.

Angebote sind portofrei und mit der Aufschrift: „Verkauf von Gießereischlacken, Bezirk v 11“ zum Verkaufstermin 15. De⸗ zember 1915, Vormittags 11 Uhr, einzusenden.

Kaiserliche Torpedowerkstatt. Friedrichsort. 1

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[52491]

Aufkündigung von ausgelosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Pro⸗ vinzen Schlesien und Posen.

Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗

stmmungen der §§ 39, 41 und folgende

des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850

im Beisein von Abgeordneten der Pro⸗ vinzialvertretungen und eines Notars statt. gehabten Verlosung der zum 1. April

1916 einzulösenden Rentenbriefe sind nachstebende Nummern gezogen, und zwar: I. von Reutenbriefen der Provinz Schlesten: a. zu 4 %.

109 Stück Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) Nr. 692 1166 1798 1810 3295 3409 3579 3902 4974 5250 5406 5443 5663 5699 5742 5947 5984 6968 7168 7269 7447 7557 7764 8411 8426 8749 9660 9766 9959 10172 10294 10861 10921 11015 11446 11573 11720 11736 12036 12635 12937 13482 13963 14543 14554 14834 15138 15248 15529 15892 16069 16439 16594 16923 17437 17689 17813 18125 18621 18752 20569 20821 21844 22359 22908 23043 23646 23984 24438 24702 24917 24985 25858 25990 25991 26067

26275 26688 27034 27532 27938 28366 28471 28495 28647 28968 29165 29224 29292 29424 29490 29499 29504 29506. 28 Stuck Lit. n zu 1500 Nr. 188 200 238 550 2512 3682 3948 5627 5799 5984 6440 6593 687

3978

3984 4103

26199

117 Stück Lit. C zu 300

(100 Tlr.) Nr. 189 518 554 583 680 792 4554 5284 5287 6129 6391 6536 6797

3665 3772 5851 5857 7709 775

3457 5436 7308 7784 8001 8356 8520 8583 10860 11525 12463 13191 15674 17728 19094 20354 20908 23389 25509 25741 26992 27070 27618 22627 27809 27820. (25 Tlr.) 2241

1767 2738 2751 5352 8 753 9044 9501 10947 11529 12515 13628 15680 17798 19403 20419 21164 23861

11309 12260 13188 15637 16884 18537

11173 12190 13075 14677 16588 18138 18278 19652 19728 19838 20662 20673 20734 22067 22127 22302 24500 25213 25350 26084 26597 26673 27339 27382 27570 27645 27665 27729 27746

96 Stück Ltt. 9 zu 25 Nr. 427 715 1211 1371 1481 1499

10984 11843 12554 14242 16209 17931 19450

11040 12106 12833 14491 16341

33929

[52717] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C H. Peters in Brinkum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Bischeff in Spke, klagt gegen den Terrazzo⸗ 2 .88 fabrikanten Carlo Listuzzi, 'tt unbe- 10790 11151 11326 kannten Aufenthalts, früher in Vrinkyvm, 11562

unter der Behauptung, daß letzterer ihm

aug Warenlieferung 501 20 ₰schuldig! geworden sei, mit dem Antrage auf kosten⸗

4195 8287 8202 10341 11552

2290 2338 2659 3271 3774 4102 4627 4735 5182 5241 5570 5600 6567 6847 6956 7254 7471 7582 8228 8412 8591 8656 9120 9784 11402 11487 12855 13072 13807 14097 15326 18458 161 8 16295

12596 12837 13135 13184 13655 14467 14909 15157 15919 15963 16129

e eeneraeugge eügemenna⸗ 4 xr s NwenwednchA-o⸗

ra rE WeNv aed e