unter
Herseburg.
bei
1*
In unser Handelsregister wurde beute der Firma „K. Neutwig Nach⸗ folger“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf Helene Amalie Filtzinger in Mainz übergegangen ist und von derselben unveränderter Firma fortgeführt wird. Dem Karl Ries in Mainz ist für diese Firma Prokura erteilt. Mainz, am 19. November 1915. Gr. Amtsgericht.
[52881]
In das Handelsregister A Nr. 345, betr. die Firma Paul Kulicke Nachf. Inh. Wilh. Heusinger in Merseburg, ist heute folgendes eingetragen: Die Ftrma
istt erloschen.
Merseburg, den 18. November 1915. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
Ooffenbach, Main. [52970] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen zu A/813 betr.: Die Firma Herbert & Co zu Offenbach a. M.: Der Gesellschafter Etuismacher Franz Wilhelm Braun von Klein Steinheim ist mit Wirkung vom 30. September l. J. aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. — Sonst keine Veränderung.
Offenbach a. M., den 19. November
1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Posen. [52882
In unser Handelsregister A Nr. 526 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Hart⸗ wig & Weidemann in Liquidation in Posen eingetragen worden:
An Stelle von Eduard Hampel und Wilhelm Kantorowicz ist der Kaufmann und Konkursverwalter Oelsner in Posen zum Liquidator bestellt. 1
Posen, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Posen. [52883]
In unserem Handelsregister A Nr. 1873 ist heute die Firma Chemische Fabrik Providentia Boleslaus Kozielski in Posen, Inhaber Drogist Boleslaus
Koztelskt in Posen, gelöscht worden.
Posen, den 20. Novemder 1915. Königliches Amtsgericht.
Posen. [52884] In unserem Handelsregister A Nr. 1938 ist heute die offene Handelsgesellschaft Zurkowski & Sowinsli in Posen ge⸗ löscht worden. Posen, den 20. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Reutlingen. [52907] K. Amtsgericht Reutlingen.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, ist heute zu der Firma J. J. Schlaner mit dem Sitz in Reut⸗ lingen eingetragen worden, daß die Ge⸗ samtprokura des Eugen Lamparter er⸗
loschen ist.
8 Rochlitz, Sachsen.
Den 19. November 1915. Stv. Amtsrichter (Unterschrift).
[52885]
Auf dem die Firma Edmund Kürth in Geringswalde betreffenden Blatt 110 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der seitherige Inhaber der
Firma Emil Edmund Kürth in Gerings⸗
walde iolge Ablebens ausgeschieden, Frau Hedwig Antonie verw. Kürth, geb. Schaab, daselbst Firmeninhaberin ist und deren Prokura erloschen ist. Rochlitz, den 20. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. [52887]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist eingetragen:
a. zu Nr. 296: Die Firma Valentin Schleicher in Schmalkalden und als deren Inhaber der Drehermeister Karl Adolf Schleicher daselbst. Der Ehefrau des Drehermeisters Karl Adolf Schleicher, Clara geb. Kiesewetter, in Schmalkalden ist Prokura erteilt.
b. zu Nr. 41: Der Lohgerber Ernst Otto Brock in Schmalkalden ist jetzt In⸗ haber der Firma C. Brock daselbst.
Schmalkalden, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgerrcht. Abteilung 1.
Schwelm. Bekanntmachung. [52972]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 538 ist am 16. November 1919 die offene Handelsgesellschaft „Kalthoff & Meyer“ mit dem Sitz in Milspe ein⸗ getragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Adolf Kalthoff zu Alten⸗ vörde und der Schlosser Otto Mever zu Milspe. Die Gesellschaft hat am 19. De⸗ zember 1914 begonnen.
Königliches Amtsgericht Schwelm. [52888]
Spwndau. In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 264 ist bei der Firma R. Müller Nachf. Max Schilling, Velten, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Spandau, den 16. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [52889] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 145 (Firma Adolph Winter in Stettin) eingetragen: Dte Firma ist er⸗ loschen. Stettin, den 19. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [52890] In das Handelzregister A ist heute bei
Nr. 112 (Firma „L. Riedel“ in Stettin)
eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 20. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
15269] Strasab
rg, Eis. Handelsregister Straßburg Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister: Band VI Nr. 160 bei der Firma J. Reeb Nachfolger in Straßburg: Der Ehefrau Karl Mayer, Klara geb. Darn⸗ bacher, in Straßburg ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Grosse in Straßburg ist erloschen. Straßburg, den 18. November 1915. Kaiserl. Amtsgericht.
Werder, Havel. [52891] Bekanntmachung.
In unser Handeleregister B ist bei Nr. 10 — „Obstplantage Berndt“ — unter Nr. 5 folgendes eingetragen worden:
Spalte 5: Geschäftsführer sind: Ober⸗ gärtner Alfons Trobchen in Werder a. H. und Kaufmann Otto Berndt in Berltn.
Spalte 7: Hermann Berndt ist nicht mehr Geschäftsführer.
Werder a. H., den 18. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Wittenbergz, Bz. Halle. [52893]
Im Handelsregister A Nr. 466 ist heute die Firma Paul Friedrich, Bauwaren⸗ Verkauf und Bauausführungen in Wittenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Fliedrich daselbst ein⸗ getragen.
Wittenberg, den 18. November 1915.
Königliches Amtsaericht.
Zeulenroda. [52908] Bekaunntmachung.
Im hiesigen Handeleregister Abt. A ist auf Blatt 89 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Dieisch & Illgen in Zeulenroda heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Georg Ludwig Paul Hermann in Zeulenroda Prokura erteilt ist.
Zeulenroda, den 20. November 1915.
Fürstliches Amtsgericht.
8
Genossenschaftsregister.
Alzey. Bekanntmachung. [52974]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Landmirtschaftlichen Kredit⸗Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft e. G. m. u. H.“ zu Bechenheim folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Genralversamm⸗ lung vom 12. September 1915 ist an Stelle des verstorbenen Jakob Dex⸗ heimer II. der Landwirt Karl Philipp Braun in Bechenheim in den Vorstand gewählt worden.
Alzey, am 19. November 1915.
Gr. Amtsgericht.
Bayreuth. Bekanntmachung. [52894]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
I. Darlehenskassenverein Wasser⸗ knoden, e. G. m. u. H.: Als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied wurde bestellt: Götz, Johann Nikolaus, Landwirt in Wasserknoden.
II. Dreschgenossenschaft Unter⸗ steinach⸗Ludwigschorgast, e. G. m. b. H.: Johann Hahn ausgeschieden; als Vorstandsmitglied bestellt: Hoffmann, Edmund, Landwirt in Untersteinach 34.
Bayreuth, den 22. November 1915.
—2
K. Amtsgericht.
Dortmund. [52896]
In unser Genossenschaftsregister ist am 18 November 1915 bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Konsumverein „Loco⸗ motive“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dort⸗ mund folgendes eingetragen:
Der Eisenbahnwerkführer Franz Berg⸗ kemper ist aus dem Vorstande geschieden; der Eisenbahnwerkführer Jean Mischel ist an seine Stelle getreten.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. September 1915 und 30. Ok. tober 1915 sind die §§ 60, 63, 79, 81 a des Statuts abgeändert bez. ergänzt.
Dortmund, den 18. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Isenhagen. [52977]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2 Molkerei⸗ und Müllerei⸗Genpssenschaft Tülau⸗ Fahrenhorst, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht, folgendes eingetragen:
Für die behinderten Vorstandsmitglieder Jäger und Böse sind der Kossath Heinrich Bratze und der Grundbesitzer Heinrich Schulze, beide in Fahrenhorst, zu Ver⸗ tretern bestellt worden.
Iseuhagen, 19. November 1915.
Konigliches Amtsgericht.
Kosten, Bz. Posen. [52852]
Bei der unter Nr. 15 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Drukarniaspölkowa w Koscianie, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Kosten“ ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Konstantin Gasowski jun. in Kosten infolge seiner Einberufung zum Militär aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Karl Swoboda v. Kaiser⸗ treu in Kosten getreten ist.
Kosten, den 15 November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Leutenberg. [52897] Bekanntmachung.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der Firma Konsumverein für Arns⸗ bach bei Unterloquitz und Umgegend e. G. m. b. H. heute eingetragen
“
“ 1
1G Der Oberaufseher Otto Wohlfarth ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schieferbruchsaufseher Max Geyer in den Vorstand gewählt. Leutenberg, den 18. November 1915. Fürstliches Amtsgericht.
Neuerburg. [52898] In unser Gerxossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Niedersgegen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unde⸗ schräukter Haftpflicht, folgendes ein⸗ getragen worden: Peter Nusbaum ist aus dem Vorstand ausgeschleden; in den Vor⸗ stand gewählt ist der Lehrer a. D. Ph. Feiler ia Niedersgegen. Zum Direktor des Vorstands ist der Ackerer Matthias Hauer in Obersgegen bestellt worden. Neuerburg, den 19. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. [52899] Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Aschau Krai⸗ burg II e. G. m. u. H. in Aschau. Für den verst. Mathias Schmid wurde das Vorstandsmitglied Franz Wieser zum
Vorsteherstellvertreter bestellt. Traunstein, den 18. November 1915. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.
Winsen, Luhe. 1952853] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 29 — Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. zu Hoopte — heute ein⸗ getragen: Der Vollhofner A. Rulfs in Hoopte ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Gastwirt P. Menke in Hoopte ist in den Vorstand eingetreten. Ferner ist heute ein⸗ getragen: § 32 Abs. 3, 4, 5, 6 der Sta⸗ tuten, betreffend Aufstellung der Bilanz, sind durch Beschluß der Generaloersamm⸗ lung vom 21. Oktober 1915 abgeändert. Winsen a. L., den 19. November 1915. Königliches Amtsgericht. I.
Wiusen, Luhe. [52854]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 60 — Wasserleitungsgenossen⸗ schaft Tangendorf. e. G. m. u. H. — heute eingetragen: Vollhöfner Peter Vick in Tangendorf ist ausgeschieden. Einge⸗ treten ist Vollhöfner Peter Beecken in Tangendorf.
Winsen a. L., den 19. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [52855]
Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, den Konsum⸗Verein Crossen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Crossen betr., ist heute eingetragen worden: August Dreßler ist von der Generalversammlung weiter zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Zwickau, den 18. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
—ö—
Konkurse. Aachen. [52919]
Ueber den Nachlaß des am 14. No⸗ vember 1914 zu Aachen verstorbenen Kaufmanns Engelbert Benno Cohen ist am 20. November 1915, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Heir Rechtsanwalt Dr. Fischer in Aachen, Heinrichsallee Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Dezember 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 21. Dezember 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Augustastraße 79, Zimmer 12.
Aachen, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgericht, Abteilung 5,
in Aachen.
Bunzlau. [52843]
Ueber den Nachlaß der am 17. Sep⸗ tember 1915 in Tillendorf, ihrem letzten Wohnsitze, verstorbenen Gärtnereibe⸗ sitzerin Anna Koschate, geb. Wistlich, ist heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Paul Pfeiffer zu Bunzlau. An⸗ meldefrist bis zum 6. Dezember 1915. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Dezember 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 16. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. im hiesigen Gerichts⸗ gebände, Zimmer Nr. 10.
Amtsgericht Bunzlau, 20. 11. 1915.
Dortmund. [52920]
Ueber das Vermögen der Frau Mathias Fürtges, Maria geborene VBonsel, Inhaberin aines Kurz⸗ und Wollwaren⸗ geschäfts in Dortmund, Westerbleich⸗ straße Nr. 29, ist hbeute, 11 ¼ Uhr Vor⸗ mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs. verwalter ist der Kaufmann S. Segall zu Dortmund, Schwanenwall Nr. 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Dezember 1915. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfunas⸗ termin am 24. Dezeniber 1915, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts s Holländischestraße Nr. 22, Zimmer Nr. 78.
Dortmund, den 22. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenfeldbruck. [52921]
Das K. Amtsgericht Fürstenfeldbruck hat am 22. November 1915, Vormittags 8 Ubr 30 Minuten, über den Nachlaß des K. Leutnants a. D. Albert von Weech von hier das Konkursverfahren
Plank dahier. Offener Arrest ist erlassen mit
222— bis 11. Dezember 1915. Frist zur Anmeldung der Forderungen bies 11. Dezember 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin: 20. Dezember 1915, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 2/0.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hildesheim. [52844]
Ueber den Nachlaß des am 7. No vember 1915 zu Hildesheim verstorbenen Kaufmanns Hermann Philipyps allei⸗ nigen Inhabers der Firma Harry Kuntze in Hildesheim, wird heute, am 19. No⸗ vember 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Boegershausen in Hildesheim. Erste Gläubigerversammlung am 15. Dezember 1915. Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest E bis zum 29. Dezember
5.
Hildesheim, den 19. November 1915.
Der Geritchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Stuttgart-Cannstatt. [52066] K. Amtegericht Stuttgart⸗Cannstatt. Ueber den Nachlaß des am 21. Okiober 1914 bei Avpern gefallenen Bauunter⸗ nehmers Adolf Kaiser von Obertürk⸗ heim ist am 18. November 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Be⸗ zirksnotar Beißwenger in Obertürkbeim. Termin zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 6. Dezember 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. De⸗ zember 1915, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Dezember 1915. Cannstatt, den 18. Notzember 1915. Gerichtsschreiber: Obersekretär Bayler.
Aue, Erzgeb. [52841] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Materialwarenhändlers Arihur Bruno Krönert, früher in Aue, jetzt in Braunschweig, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aue, den 18. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Aue, Erzgeb. [52842] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Bäckers Emil Ernst Voigt in Aue wird nach Ad⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aue, den 19. November 1915. Königliches Amtsgericht.
qhemnitz. [52922]
Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen
1) des Armaturenfabrikanten Karl Paul Neubert in Siegmar, jetzt in Chemnitz,
2) des Kaufmanns Adolf Weber, all. Inh. d. Fa. „Kaufhaus für Herren⸗ Garderoben Adolf Weber“ in Chemnitz,
3) der Putzgeschäftsinhaberin Marie Magdalene vhl. Hinkel, geb. Ketzer, in Chemnitz
werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine bierdurch aufgehoben.
Chemnitz, am 19. November 1915.
Königliches Amtsgertcht. Abt. B. Ellwangen. [52845] K. Amtsgericht Ellwangen.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Georg Erhard Ausdingers und Stiftungspflegers in Neuler ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ ziehung der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben worden. Den 20. November 1915.
Amtsgerichtssekretär
Wagner. Herrenberg. [52923]
K. Amtsgericht Herrenberg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Joh. Georg Weik, früheren Getreidehündlers in Herrenberg, nun in Stuttgart, ist nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußvertellung beendigt aufgehoben. Den 20. November
1915. Sekretär Griesinger.
Kaiserslautern. [52962] Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat mit Beschluß vom 20. November 1915 die Konkursverfahren über die Vermögen: 1) der „Bavaria⸗Automaten⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“; mit dem Sitze in Kaiserslautern, 2) des Rudolf Keßler, Kaufmann in Kaisers⸗ lautern, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgeboben. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts.
Kreuznach. [52963 Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der unter der Firma Karl Gräff, G. m. b. H. in Liquidation, in Bremen bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit der gewerblichen Niederlassung in Kreuznach, ist der Termin vom 9. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, zugleich bestimmt zur Ergänzung des Gläubigerausschusses durch Ersatz⸗ wahlen bezw. Neuwablen.
Kreuznach, den 22. November 1915. Der Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Möünchen. [52924] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 22. November 1915 wurde das unterm 3. April 1915 über das Vermögen
eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt
mann, Fleischmann, Drogerie und Kolonial⸗ warenhandlung in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsver⸗ gleich beendet aufgehoben. Auf gericht⸗ liche Festsetzung der Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters und der
verzichtet. München, den 22. November 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ueberlandzentrale Mitiel⸗ holstein, G. m. b. H. in Innien wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Nortorf, den 18. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
ostrowo, Bz. Posen. [52848] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Johaun Dolata aus Antonin wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorbanden ist.
Ostrowo, den 12. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Ostrowo, Bz. Posen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Hauptmanns Hans Keihl aus Ostrowo ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 13. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist ein⸗ schließlich der Auslagen auf 100 ℳ fest⸗ gesetzt. .
Ostrowo, den 14. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rosenheim. [52925]
des vorm. Holzhändlers oseph Schneider von Rosenheim „n haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts Rosenheim.
Selb. Bekanntmachung. [52927]
Vermögen des Schuhwarenhändlers öffneie Konkursverfahren wurde mit dies⸗ berictiichen SBeüsneh —— urch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Selb, 22. November 1915. soeh Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Selters, Westerwald. Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Moxhain wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Selters, den 19. November 1915. Königliches Amtsgericht. Sternberg, Mecklb. [52849] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannus Albrecht Rasenack in Steruberg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Be⸗ schlußfassung der Gläpbiger über etwaige nicht verwertbare Vermögensstücke der Schlußtermin an Freitag, d 17. Dezbr. 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht bestimmt. Sternberg, den 19. November 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Stuttgart. [52926] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Gustav Meyer, Inh. einer
Schneiderwerkstätte hier, wurde nach
Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗
walters und Vollzug der Schlußverteilung
durch Gerichtsbeschluß von heute auf⸗ gehoben.
Den 20. November 1915. Amtsgerichtssekretär Luippold.
Tübingen. [52961] K. Amtsgericht Tübingen.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Peter Schulden, Schneidermeisters in Tübingen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Tübingen, den 20. November 1915.
Gerichtsschreiber Hän le.
Wesenberg. [52928] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Peters in Wesenberg wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wesenberg, den 19. November 1915. Großherzogliches Amtsgericht Mirow.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (J. B.: Mengering) in
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
des Kaufmanns Friedrich Fleisch⸗
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Inhaber der Firma Friedrich
Mitglieder des Gläubigerausschussis wurde
Nortorf. Konkursverfahren. [52846]
[52847]
Das K. Amtsgericht Rosenheim 2p mit Beschluß vom 19. — 2 3 das Konkursverfahren über das Vermögen
Rosenheim, den 20 November 1915.
Das unterm 17. Februar 1914 über das Max Wunderlich in Schönwald er⸗.
[529641
mögen der Firma Maxhainer Holz⸗
vu
——
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten. Bekanntmachung.
Von den Ausgaben 1, 61, 65, 66, 93, 96, 97, 100 — 104, 106 —116, 118—-128, 130 —136 1328, 139. 141—144, 147, 149—-162, 165, 169, 171, 73 — 178, 180, 182—202, 204 — 212, 214 — 222, 224, 226 —229, 231—233, 225 — 237, 241. 243, 253 —256, 258 —- 272, 274 — 296, 301, 303 — 310,
313, 315, 317 —334, 337 —346, 348—-351.
„355 359, 361, 363—366, 368—371, 373, 376 377. 379. 380. 382, 387, 389, 390 391. 393, 394 400, 409 420 426, 425, 430, 432—- 435, 437, 4939, 440 442. 445 447- 449 451, 452, 455— 457 466 470, 471, 472 473. 476, 477, 479, 481,
488,489 492—494, 490, 497. 501, 504, 506—512,
528 -—530, 532, 535 537 541 314, 545 547 — 549 551. 553, 554 556, 559, 569. 563. 565 573 574, 579, 581 583, 584, 585, 593, 601, 607
608 622 624 625, 627—631. 633. 635, 637 641,
622, 644, 647—649 651. 653 655. 656. 659— 661, 667. 670 —672, 672 675 678, 680, 683 686,
687, 690, 692 695 (96 698. 701, 702. 706- 708.
710, 712 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vor⸗ handen.
nauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Bei⸗ fügung des Betrages an die lagsanstalt. Berlin SW. 48, Wilbelmstraße 32, zu richten. Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.
Etwaigen
Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen nerfer⸗Abteilung Lanz Nr. 2.
als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegehen werden.
Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buchdruckerei eingegangenen, pon vorstehender Bekanntmachung abweichenden Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.
Ber lin, d 4. Mai 1915. Kriegsministerium M. A.
L““
Inhalt. Preüßische Verlustliste Nr. 387. Bayerische Verlustliste Nr. 236 . . Württembergische Verlustliste Nr. 307. Württembergische Verlustliste Nr. 308.
10331 .10352 10356 10357
Preußische Verlustliste Nr.:
Inhalt. Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz Inhaltsverzeichnis, fümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, oh sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemüß für die übrigen Truppenteile.
Infanterie usw.:
2
8 — 8
zum
Garde: 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment (s. Inf.⸗Regt. Nr. 92); Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗ und Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon. Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter
r. 3 bis einschl. 10, 11 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 256), 13 (s. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 255), 14, 15, 16 (l. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 255), 17, 19 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 256), 20, 24 (j. auch Gebirgs⸗Maschinengew.⸗Ab⸗ teilungen Nr. 242 und 244), 26, 30, 31, 33, 34, 35, 38, 40, 41, 43, 486 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 46), 49, 51, 53, 54, 55. 56, 57 (s.
Feldartillerie: 2., 3., 4. und 7. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 1,
566,
n. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter ge⸗
orddeutiche Buchdruckere und Ver⸗
Milllitär⸗Eisenbahnwerkstättenamt Luttre in Belgien. Etappen⸗
Nr. 2; Dragoner Nr. 10, 13, 19; Husaren Nr. 3, 13, 16, 17; Resexe⸗ Husaren Nr. 6; Ulanen Nr. 14 und 15;: Reserve⸗Ulanen Nr. 1; Jäger zu Pferde Nr. 1, 7, 9: Kavallerie⸗Regiment Nr. 88. 1. Land⸗ sturm⸗Eskadron des I. Armeekorps und Landsturm⸗Eskadron des Gouvernements Posen.
2, 3, 4, 6, 7, 8 (s. auch Res.⸗Feldart.⸗Regt. Nr. 56), 9, 10, 11,
17, 18, 21, 22, 24, 27, 37, 38, 39, 40, 53, 54, 55, 57 (s. Feldart.⸗ Regt. der 4. Landw.⸗Division), 60, 63 (s. Res.⸗Feldart.⸗Regt. Nr. 21), 74. 90, 111, 112 (s. Feldart.⸗Regt. Nr. 111), 205, 227, 241 und Regiment der 4. Landwehr⸗Division: Reserve⸗Regimenter
Nr. 1, 3, 7, 12 (s. Res.⸗Feldart.⸗Regt. Nr. 21), 17, 18, 20, 21,
35, 43, 46, 56, 61, 68. Feldartillerie⸗Abteilung Nr. 231. Fußartillerie: 2. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 1, 7, 9, 10, 13 bis einschl. 18; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 8, 9, 13, 14, 17. Fußartillerie⸗Bataillone Nr. 21, 24, 26, 54, 56; Batterien Nr. 117, 222. 306, 367, 481, 497. Landwehr⸗Mörser⸗Bataillon Königsberg. Schwere Küsten⸗Mörser⸗Batterie Nr. 5. Kurze Marine⸗Kanonen⸗ Batterie Nr. 6.
Pioniere: Garde⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 301. Regimenter Nr. 20, 29, 35; Bataillone: I. Nr. 8, II. Nr. 9, II. Nr. 10, II. Nr. 11; Referve⸗Bataillon Nr. 34; Reserve⸗Kompagnien Nr. 76, 78, 84; 1. Landwehr⸗Kompagnie des XVIII. Armeekorps. Minenwerfer⸗ Kompagnien Nr. 10, 161, 163, 211, 302, 312 und solche der 6. Infanterie⸗Division; Leichte Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 283;
Mittlere Minenwerter⸗Abteilungen Nr. 163 und 171; Schwere
Minenwerfer⸗Abteilungen Nr. 1 und 7; Leichte behelfsm. Minen⸗
Verkehrstruppen: Militär Eisenbahndirektionen Nr. 1 und 4. Eisen⸗ beahn⸗Regimenter Nr. 1 und 4. Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnien Nr. 23 und 28. Eisenbahn⸗Betriebskompagnien Nr. 15 und 29.
Telegraphendirektion Nr. 9. Reserve⸗Telegraphen⸗Abteilung Nr. 24. Fern prech⸗Abteilungen des IV. und des XVIII. Reservekorps, sowie Nr. 6, 32, 87 und solche des Landwehrkorps. Reserve⸗Fernsprech⸗ Abteilungen Nr. 8 und 25. Feldfliegertruppe. Kraftradfahrer⸗Ab⸗ teilung Nr. 3. Kavallerie⸗Kraftwagenkolonnen Nr. 4, 5 und 7. Etappen⸗Kraftwagenpark der Armee⸗Abteilung Woyrsch.
Train: Train⸗Abteilungen Nr. 10 und 20. Korps⸗Brückentrain Nr. 5; Divisions⸗Brückentrain Nr. 105. Proviantkolonne Nr. 2 der 119. Infanterie⸗Division. Fuhrparkkolonnen Nr. 1 und 2 der 119. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 67 des XXII. Reserpekorps und Nr. 49 der 5. Reserve⸗Division. Magazin⸗ Fuhrparkkolonnen Nr. 5 und 43 der 9. Armee, Nr. 1 der Njemen⸗ Armee, Nr. 41 des J. Reservekorps, sowie Nr. 40, 99, 110. Etappen⸗
5. Kompagnie. 21 öö schw. verl.
Frieg, Josef — Recklinghausen — leicht verwundet. Ptock, Paul — Neu Repten, Tarnowitz — durch Unf. Brandt, Peter — Stolberg, Aachen — gefallen. 8 j 6. Kompagnie. 28 Schley, Gustav — Bramfeld, Stormarn — durch Unf. I. verletzt. 7. Kompagnie. 2 11“ Schwarzer, Felix — Laurahütte, Kattowitz — gefallen. 17 . * Puff, Karl — Pfalzdorf, Cleve — leicht verwundet. 1 Wichmann, Karl — Heugstlage, Wildeshausen — l 8. Kompagnie. Diener, Christoph — Schwarzerden, Simmern — leicht verw. Kuschke, Heinrich — Merzig — gefallen. 10. Kompagnie. Teuteberg, August — Jühnde, Hann.⸗Münden — leicht verw. Klein, Hermann — Höntrup, Gelsenkirchen — leicht verwundet. Ras, Martin — Galewo, Koschmin — leicht verwundet. 11. Kompagnie. . a, Alois — Beuthen — leicht verwundet. 8814 now, Paul Karl — Exin, Schubin — leicht verw., b. d. es, Johann — Veldhausen, Bentheim — gefallen.
8
12“
Lendl. Proch Pelti Hugelschaffner, Oskar — Frankfurt a. M. — gefallen. GHütschow, Albert — Zettemin, Demmin — gefallen. 8* n II, Wilhelm — Heupelzen, Altenkirchen — I. v., b. d. Tr. ühne, Emil — Königslutter, Helmstedt — leicht verwundet.
Grenadier⸗Regiment Nr. 3. 86 2. Kompagnie. Gefr. Gustav Otte — Stolve, Ostprignitz — gefallen. Müller, Julius — Franzthal, Friedeberg — gefallen. Zintel, Nitolaus — St. Ingbert, Zweibrücken — gefallen. Muller, Karl — Rosenthal, Niederbarnim — gefallen. Schmitt, Nikolaus — Hergenfeld, Kreuznach — gefallen. Rabe, Georg — Landsberg a. W. — gefallen. 8 Schefeld, Willy — Berlin — gefallen. 6 Torenz, Johann — Niederalsen, Kreuznach — gefallen. Negwer, Josef — Baumgarten, Frankenstein — gefallen. “ 4. Kompagnie. . 3 Drunk, Rudolf — Damerau, Königsberg i. Pr. —, † an seinen Wunden Städt. Krankh. Charlottenburg⸗Westend. Gestorben infolge Krantheit: Wojzinger, Eduard (8. Komp.) — Bismarckhütte, Beuthen — f.
Reserve⸗Jufanterie⸗Negiment Nr. 3.
ist (2. Komp.) — vermißt.
Grenadier⸗Regiment Nr. 4.
I 1. Kompagnie. Ltn. Alfred Reiss — Prechlau, Schlochau — gefallen. Utffz. Gustav Obal — Berlin — gefallen. b Utftz. Wilheim Mittelstädt — Prenzlau — gefallen. Uiffz. Heinrich Preg — Bleichheim, Freiburg — gefallen. Utffz. Balduin Kriebitzsch — Wintersdorf, Sa.⸗Altbg. — gefalle Utffz. Adolf Grabowski — Meischlitz, Neidenburg — leicht verw.
Fuhrvparkkolonnen Nr. 2 XII und 3 der Bugarmee, D der Südarmee, Nr. 193 der Njemen⸗Armee, Nr. 219 der 12. Armee und Nr. 2 Breslau. Etappen⸗Hilfsbäckereikolonne Nr. 2 der Armee⸗Abteilung Woyrsch. Pferdelazarett der 22. Infanterie⸗Division. Referve⸗ Pferdedepot Nr. 35 des XXXXI. Reservekorps.
Munitionskolonnen: Stab der Munitionskolonnen und des Trains
des XXXXI. Reservekorps. Leichte Munitionskolonne der 5. Ka⸗ vallerie⸗Division. Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 5 der Njemen⸗ Armee, Nr. 2 des XXI. Armeekorps und Nr. 176. Schwere Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des X. Armeekorps. Reserve⸗ Artillerie⸗Munitionskolonnen Nr. 87, 98 und (P) Nr. 102 des XXXXI. Reservekorps.
Sanitäts Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des VII., Nr. 3 des XVI. Armeekorps und Nr. 117 der 117. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 46 und 57. Feldlazarett Nr. 4 des VIII., Nr. 2 des XV., Nr. 2 des XVII. Armeekorps sowie Nr. 3 der 52. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Feldlazarett Nr. 64;
arett Posen; Reservpe⸗Lazarette Erfurt und Gotha.
Straßenbau⸗Kompagnien.
Wachtkommando Lübeck.
es.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 256), 58, 59, 62 bis einschl. 67, 69, 70, 71, 74, 75 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 62), 76, 77, 78 (.
Inf.⸗Regt. Nr. 83), 83, 84, 86, 88, 89, 92, 98 (s. Landw.⸗Inf⸗ Regt. Nr. 83), 111, 112, 113, 117, 128, 130, 131, 135. 136, 137, 140, 144, 147, 149, 151, 152, 153, 161, 164, 165, 166,
169, 173, 329, 330, 334, 335, 336. 1 . Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 5, 15, 17 bis einschl. 22, 34, 35, 36, 39, 40, 46, 48, 49, 51, 56, 60, 64 bis
eeinschl. 69 (letzteres s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 76), 71, 72, 75, 77, 78, 79. 81, 82, 83, 84, 87, 88, 110, 116 (s. Landw.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 83), 130, 204, 220, 222, 223, 228, 230, 231, 232,
233, 236, 237, 229, 240, 249, 250, 251, 252, 254, 255, 256,
257, 259, 260, 261, 263, 264, 265, 266, 268, 271. 1 Ersatz⸗Infanterie⸗Regimen: Nr. 28. “ Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Landwehr⸗Infanterte⸗Regimenter Nr. 5, 6, 7, 10, 13, 16,
18 (s. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 84), 19, 21, 22, 29, 30, 34, 39, 48, 49, 51, 55, 66, 74, 76, 77, 80, 81, 83, 84, 87 (s. Res.⸗
Inf.⸗Regt. Nr. 17), 109, 110, 116. Etappen⸗Sammel⸗Kompagnie Nr. 13 und
Abteilung Woyrsch. Jäger⸗Bataillone Nr. 1, 3,
3, 5, 20, 21. ’ Infanterie⸗Radfabrer⸗Kompagnie der 1. Kavallerie⸗Division. Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 2, 5, 7; Reserve⸗Ma⸗
schinengewehr⸗Abteilung Nr. 1; Gebirgs Maschinengewehr⸗ Ab⸗
teilungen Nr. 242 und 244; 1. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des XVI. Armeekorps und 2. Lüttich: Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge
Nr. 116 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 77), 190 (f. Gren. „Regt. Nr. 4)
273 (s. Jäger⸗Batl. Nr. 5), 292 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 334); Festungs⸗
Kaschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 2 (Thorn) und 13 (Posen). anterie⸗Rdfahrer⸗Kompagnie
Kavallerie: 1. Kavallerie⸗Division. Infanter 1 (s. Infanterie), 6. Kavallerie⸗Division (. ““ 1. Garde⸗Dragoner; Kürassiere Nr. 3 und d; Schwere Reserve⸗Reiter
Nr. 19 der Armee⸗
5, 6, 7; Reserve⸗Bataillone Nr. 1,
G auch Inf.⸗Regt. V Nr. 92), 80 (s. auch Res.⸗Jäg⸗Batl. Nr. 20), 81 (s. auch Landw⸗⸗
Intendantur des II. Armeekorps.
Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon. Zierrath, Emil (1. Komp.) — Fasdorf, Lüneburg — verwundet. Salchow, Otto (1. Komp.) — Heringsdorf, Usebvom⸗Wollin — . † infolge Krankheit Feldlaz. 10 des XVII. A. K. Witt, Karl (1. Komp.) — Düsseldorf — bisher verwundet, † Feldlaz. 2 der 10. Bayer. Inf. Div. Buckisch, Wilbelm (2. Komp.) — Berlin — bisher schwer ver⸗ wundet, † Res. Feldlaz. 109 des XXXX. Res. K. von Rentzel, Egon (4. Komp.) — Durlach — bisher schwer ver⸗ wundet, † Vereinslaz. Eberswalde.
Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon.
Hptm. d. R. Fritz Henneberg gnicht Oblt. v. enneberg] 6 Komp.) — Wasserleben, 1 — leicht verwundet (siehe V. L. Nr. 21).
Ltn. d. R. Harald Hansen (1. Komp.) — Lübeck [nicht Hamburg! — leicht verwundet (siehe V. L. Nr. 263).
Hopp, Fritz (1. Komp.) — Tegel — bisher verwundet, † Festgs. Hilfslaz. 3 Königsberg i. Pr.
Hptm. d. R. Boergis v. Ditfurth (3. Komp.) — Minden i. W. — leicht verwundet (siehe V. L. Nr. 125).
Kaminski, Lothar (4. Komp.) — Dyhernfurth — bisher schwer verwundet, † Feldlaz. 7 des XX. A. K.
Ltn. Eberhard Gr. v. Schlieben (Maschgew. Zug) — Colmari. Els. — vperwundet u. in Gefgsch. (siehe V. L. Nr. 348).
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. 1. Kompagnie. Sengewald, Gustav — Sommersdorf, Neuhaldensleben — gefallen. 81 2. Kompagnie. Schnock, Karl — Karken, Heinsberg — leicht verw., b. d. Tr. “ 3. Kompagnie. Karkoß, Fritz — Schweretau, Trebnitz — leicht verwundet. Atsvodin, Mar — Grünheide, Insterburg — leicht v., b. d. Tr. Schaffralh, Josef — Beggendorf Geilenkirchen — leicht verw. Nitschke, Josef — Zaumgarlen, Breslau — leicht verwundet.
Siek, Heinrich — Duisburg⸗Meiderich — leicht verw., b. d. Tr. Fürgensen, Hans Heimich — Röbel, Eutin — leicht verwundet.
Utffz. Albert Koschinski — Amsee, Marienwerder — leicht verw. Utffz. Hermann Zander — Luisenwerth, Gerdauen — leicht verw. Uiffz. August Budnick — Barten, Rastenburg — schwer verw. Fahnj. Gefr. Alexander Voit — München — gefallen.
Gefr. Karl Clauß — Rußdorf, Sa.⸗Altbg. — gefallen.
Gefr. Otto Ambraßat — Schwirblienen, Ragnit — leicht verw. Gefr. Walter Deilitz — Kl. Mutz, Templin — schwer verwundet. Gefr. August Nauer — Zodehnen, Tilsit — leicht verwundet. Nowack, Wilhelm — Gerthe, Bochum — gefallen. Gortat, Gustav — Schönebeck, Essen — gefallen. Bahnik, Otto — Ostrowitz, Wirsitz — gefallen. Gorsler, Jakob — Niederorschel, Worbis — gefallen Gesing, Josef — Rhede, Borken — gefallen.
Mehlitz — Magdeburg — gefallen.
Krumat, David — Gaidellen, Herdekrug — gefallen. Schulz, Richard — Osznugarn, Niederung — gefallen. Krüger, Otto — Königsberg — gefallen. 1 Heidelberg, Heinrich — Wachenhausen, Northeim — gefallen Steuder, Emil — Oberndorf, Roda — gefallen.
Wolff, Rudolf — Wattenscheid, Gelsenkirchen — gefallen. Krause, Franz — Werne, Bochum — leicht verwundet. .“ Kamsties, Ernst — Baumgarten, Rastenburg — leicht verwundet. Pavel, Ernst — Berlin — schwer verwundet.
Kresse, Paul — Fockendorf — leicht verwundet. 8- Schreiber, Adolf — Exvmenischken, Stallupönen — leicht verw. Basarke, Karl — Charlottenburg — leicht verwundet. 3 Fröhlich, Friedrich — Waderslobh, Beckum — leicht verwundet Koch, Ludwig — Tiefental, Frankenthal — leicht verwundet.
von der Velden, Aloys — Issum, Geldern — leicht verwundet.
Schliephake, Otto — Warsleben, Neuhaldensleben — leicht v. 8 8
Bauhus, Bernhard — Kappenberg, Lüdinghausen — leicht Kölling, Heinrich — Herford — leicht verwundet. Lippold, Ernst — Linda, Ronneburg — schwer verwundet. Helmig, Gustav — Plötnick, Rastenburg — schwer verwundet. Bendig, Georg — Schmwareitkehmen, Tilsit — schwer verwundet. Goldberg, Johann — Galbrasten, Ragnit — leicht verwundet. Rosenbaum, Max — Lehmdorf, Fischhausen — leicht venrundet⸗ Hentrich, Wilhelm — Rendsburg, Schleswig — schwer verwundet. Röper, Joseph — Rüthen, Lippstadt — schwer verwundet. Gulbinski, Michel — Kitten, Memel — leicht verwunder Stiewe, Bruno — Berent — schwer verwundet. Wittkamp, Heinrich — Fellern, Beckum — gefallen. 8 Tigges, Ernst — Körbecke, Soest — leicht verwundet. Krellmann, Johann — Hamm — schwer verwundet. Nagel, Paul — Meuselwitz. Sa.⸗Altbg. — leicht verwundet. Ludwig, Walter — Sundremwa, Weimar — gefallen. 2. Kompagnie. ““ Utffz. Otto Kugge — Kuhren, Fischhausen — schwer verwundet. Utstz. Georg Simon — Didlacken, Insterburg — leicht verwundet. Uiftz. Martin Demuth — Ndr. Mois, Löwenberg — gefallen. Utfrz. Ernst Schulz — Berlin⸗Adlershof — schwer verwundet. Schütz, Paul — Festenburg, Gr. Wartenberg — gefallen. Laufer, Georg — Steinau a. Oder — gefallen. Böttcher, Georg, Kranktr. — Berlin — schwer verwundet Dietrich, Paul — Saalau, Insterburg — schwer verwundet. Poddig, Friedrich — Finkenstein, Rosenberg — schwer verwundet. Semrau, Paul — Stephansdorf, Witkowo — leicht verwundet: Grundmann, Paul — Kammelwitz, Steinau — leicht vened⸗ Gluch, Adolf — Goschützbammer, Gr. Wartenberg — leicht verw⸗ lagge, Joseph — Sabeck. Münster — leicht verwundet. Winkler, Ernst — Schmölln, Sa. ⸗Altbg. — schwer venvundet⸗ Polaczek, Johann — Sulkowo, Kostin — leicht verwunder. Milde, Arthur — Thiemendorf, Steinau — I. verw., d. d Walczak, Anton — Wieneck, Inin — gefallen. Haußels, Wilhelm — Lüdorf, Lenney — schwer verwundet. Zimmermann II, Gottfried — Tischeln, Crefeld — schwer Bartuschat, Otto — Paternborn, Insterburg — leicht vend. Klöppel, Alfred — Startenberg, Sa.⸗Althg. — schwer do Ni rus, Heinrich — Osnabruck — leicht verwundet. 8 “ 8 ““