1915 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

charakter der Großhandlungen außerordentlich beeinflussende Genossen⸗ Die Versandbedingungen sind die gleichen wie bisher. Auf * b 8 8 6 schaftsbewegung der Apotheker betrachtet. Wer sich uͤber die Praxis] deutliche Angabe des Empfängers und Absenders auch im Innern EEE1““]; Mannigfaltiges. 5 * 114.““ * 1“ 8 des Vertriebes pharmazeutischer und kosmetischer Spenialitäten unter. des Pakets sowie feste Verpackung ist zu achten. Zur Vermeidunz Berlin, B. November 1915. 1 b 85 ad g E 8 1 88 richten will, findet in diesem Buche zwverlässige und erschöpfende von Umwegen sind besondere jnnerdienstliche Anordnungen getroffen. Heimische Pflanzen als Rohstofflieferanten 3 8 Belehrung. Aus diesem Grunde kann nur dringend empfohlen werden, wogen des Naturwissen chaften“ wird von den Herren Professor Tebler⸗Mändg 1 Weinhandel und Schaumweinsteuer. Ein Beitrag zur für die zuständigen Paketdepots bei dem nächsten Militär- und Lehmann⸗Tübingen die Aufmerksamkeit auf einige chen R 1 5 ragen. e bei jeder Postanstalt vorrätigen grünen anzen gelenkt, die vielleicht als Ersatz für manchen bisher aus es

unzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2e 9 8 aketdepot anzu Lehre von der Preis⸗ und Vertreterorganisalion. Bon Dr. Hermann p 8

Rehm, Professor der Rechte zu Straßburg i. E. (Finanzwirtschaft. Doppelkarten werden von der Post unentgeltlich befördert. Aueland bezogenen Rohstoff i 8 9 8 Zettfragen, berausgegeben von Reichsrat, Professor Dr. Georg ““ 8 1 82 dhest n Frär⸗ Wamee Herier 9 1u 11n

28 .“ 8 namentlich Besenginst chei Tobl I EE11““ 2. 1 8 5 P 84 oünberg, Sn Phenemceraf EànJheater und Musik. 1“ wert, 8— ge Lebeten. Fesets erennten gehe den Jute Berlin, Donnerstag, den 25. November Dr. i Berlin. 16. Heft). 38 Seiten. Verlag von Fer⸗ Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause als svinnereien als Ersatz für die im Frieden aus Indien bezogene In eene 2 dinand Enke, Stuttgart Preis 1,40 ℳ. Cine für das Schaum⸗ 6. Tag des Richard⸗Wagner⸗Zvklus „Tristan und Isolde“ gegeben. Die deren Einfuhr jetzt fehlt, anzubieten. Hopfen bietet den Vorteil, ve] vC (IV Berlin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 142, Armee⸗Abt. v. Strantz 8 Großes Hauptquartier, den 15. November 1915.

weingeschäft wichtige Frage ist die der Berechnung der Sektsteuer. Isolde singt Frau Leffler⸗Burtard, die Brangäne: Fräulein Leisner, er in großen Mengen vorhanden ist es werden in Deutschlan 5 1.“ u“ 88 8

Hrenfntsche S heungeie senergeseh dom 15. Zull 1906 berechnet sie dem Kaistag Hen Kene en icene Knüpfer, den Kurwenal: „gen 40 000 ha mit Hopfen bestellt. Nach der Aberntung der ug=n g den eriaen 2 e gfbjchetg zu Ltg, voxläusg ohne Patent: Haun aten Knfeee ien Fered. rggs nide getmn vonne ene. 8 7. K Kauptleute: Fr . b. A1 .

bekanntlich nach dem Preise, zu dem die Flasche Sekt vom Hersteller b 1 b Brauerei benötigten Fruchtzapfen findet die Masse der St . Pefarben J. b bens dese Pen sesrebwestuft vr g arcahan edenedgtach 1221— ( keine Verwertung. Im 18. Jahrbundert sind sie aber bei uns son ö“ “““ Aäuster, Cramer, Unterofftziere im Inf. R Nr. 171 ³ anstalten, Freytag, im Friecen Adj. d. 56. Inf. Brig., in das 5 nem Prets 508 885 als 8 beträgt sie 3 6 X em Vorstellung beginnt um 7 Uhr in Schweden zu einer sroben Faser verarbeitet worden, aus der ein Wi 1 „Au Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Brückner, Kr. Min. versetzt. Ses at. —ℳ, der 8 1 2 —2 18 'adlhe Ie ae 12 Im Lenfglichen Schauspielhause wird morgen das Lust. Art Leinenftoff hergestellt wurde. Der Faden galt ols ebenso fein alnn Föller Canaaah 2Str bbch, Reldmül 89819 Henä), Großes Hauptquartier, den 17. November 1915. elan pr. 8,b⸗. aht w265 8 zun ent⸗ spiel „Die Journalssten“ aufgeführt; in den Hauptrollen siad die Hanf oder Flachs, doch als gelblich und im Gewebe stärker. Siche Khbhniglich Preußische Armee. 11 S (Brer.0 1& benabeh,) 8 UIA Ziersch, Lt. d. Landw. a. D. (Freiburg), zuletzt d. Landw. Kav. t 1. Aufgeb. (Freiburg), als Assist. Arzt mit Patent vom 27. Janua

richten ist. Bei dieser Sachlage haben die Schaumweinfabriken das begreif⸗ d Absch, Arnstä d Thimig, die 5 C t ist die Faser sehr kräftig, und es erscheint nicht ausgeschlossen, liche Bestreben, d eis d sche Sekt nicht über 5 und 4 amen ch, Arnstädt un imig, die Herren Clewing, Eichholz, SeSe. - 8 E 1 se 8 igen, Beförder . * tt II E 4 en Preis der Flasche Sekt nicht über 5 un von Ledebur, Mannstädt, Patry, Stange, Vespermann und Werrack durch chemische Behandlung genügend geschmeidig zu machen, ohn Ernennung förderungen und Versetzungen Götz (Schlettstadt), Krebs ee nes Ribe- Feee- 1903 bei d San. Bssizieren d. Landw. 2. Aufgeb, Weimann

hinausgehen zu lassen. Lieber verzichten sie auf einen Teil des Ge⸗ beschäͤfti daß sie brüchig wird. Der Besenginster ist wi ch ander t ti d N Conzelmann (bisher Horb), d. Inf. *

82 1 2 gt. Spielleiter ist Dr. Bruck. je brüchig wir her Besenginster ist wie auch andere Ginsten Großes Hauptquartier, den 14. November 1915. man 2 12 A2& 4 g. üür. Penber veht I Hchec dasf, ee Hlasas föder Rebent 18 2 de igun scene9. later, ned aüings Maru Stuart. Felesetfhosen Htenerner dergeen, nen dchnünen, Sücen and a8—gneiber, Lr. d. Ref. d. Fehdart. Reate. Nr. 2 (Stegen), ee . n, ab meuer (deiel. Rr. ze8. ne chegfeeh nin Jene 8 1h, egbe ece ne. währen ga der Preis der Flasche nicht 2 veneit gi⸗ morgen, Freitag, zum 25. Male gegeben. Die Hauptrollen liegen in eiderstoffen verwendet worden. Jahrhunderte hindurch hat in Italin et. mit seinem Patent vom 4. Oktober 1914 in diesem Regl b 87 Ser B lin ü 8. 1 se Ref. Snf. R. Nr. 40. st senn 2 28. März 1915, in diesem Bat, ah

V den Händen der Damen Maria Fein, Hermine Koerner, der eine Hausindustrie solche Stoffe geliefert, und noch vor 150 Jahre stell. eo 8 4 82 ( Oblr 9 Seee dmebe 2.aufgeh (Mannheim) jett geftellt ne vo 3 3 .

Steuer nicht über ihren niedrigsten Satz hinausreicht. So ist die . veeer; ist das gleiche aus Frankreich bekannt gewesen. Auch di : ““ zu entscheidende Frage die, welcher Preis gesetzmäßig der Steuer⸗ ü Joseph Kiein, Eduard überreich bet uns vearag göcesen⸗ vanch iesg Sof Großes Hauptquartier, den 15. November 1915. Führer d. Div. Brückentrains 33 d. XVI. A. K., zum Rittmeister; Befördert: Quentin, Fähnr. im Inf. R. Nr. 164, jetzt —22

berechnung zugrunde zu legen ist, wie weit Abzüge am Preise erlaubt In der Neueinstudierung der tragischen Komödie „Traumulus“ es nicht abgeweidet wird, jährlich neu abernten. Besondere Versuche l Schultze, Oberftlt., im eden Bats. Kom. im Inf. R. Gericke, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98 (1 Berlin), jetzt. Res. Inf. R. Nr. 260, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Scheidt

sind, um die Steuer unter 3 und 2 zu halten, mit anderen Worten: üßt cheid in 5 . d. L im Regt., zum Oberleutnant; Vizefeldw. (I Braunschweig) im Res. Inf. R. Nr. 260, zum Lt. d 1 Paldeh, und Zerschte in dern Volksbühne (Theater am ühten, ent cheiden, ob die Gewinnung dieses Rohwaterals lohn 166, zum Kom. d. Landw. Bc. 1 Perlin ernannt 8 Leummants der Reserve: die Vizefeldwebel: Breuer Res.; v. Maßow, Fähnr. im Gren. R. Nr. 9, zum Lt., vorläufig .

ob ein fester Preis oder bald der Großhandels⸗, bald der Wieder⸗ Bülowplatz) am kommenden Montag spielt Ru dkr Nicht so aut sichtsvoll wie die beiden genanntrn Pflanzen scheint raf v. der Asseburg⸗Falkenstein, Rittm. d. Res. a. D. 51 f

vese. 1“ der Erhält ob zum s 1 in Berlin die 4— spieit Rudoif Schüidkraut Tobler das Weidenröschen, aus dem in alter Zeit in Ckeene den r. d. Res. d. Regts. d. Gardes du Corpe, 1n Etapp. 88 Söchan), Fens⸗ (nh 1 r esan), d. Inf. Regts. I1X“ Brit. b. L. ben. a. D. (Boheeefetc), zalcht ven N. für die Hobe der Stener maßgebend sein fol, ncbo⸗ faeen lchen hen Im Deutschen Opernhause findet morgen, Freitag, eine Stricke vertetigt wurden und dessen Faser in neuerer 3 saiener bei d. 11. Armee, v. Böhlendorf⸗Köluüsan, Ritcr. ver. 0, Ee alch n ) nsrandg Z”f. Knnch. de 3. ffeldwehel: Land . Snf. 1. Aufget. (Bromberg), jeht im Eren, N. Kr. 9, dum b der Verkauf dirckt eder durch Verteter ersolot Eis Anschten der Auffäüdrung von Eehengemm. stat, im der die Ligeiro le von Pubol; aucs, im, Nordwesen Mordamerstas perwendet wied. e70i. Erneec be nüns a. 2ehreneg Nehte. Nr. 8, Cest Bees (Pülhausen 1,T99, Dorn seid (ceferd): L57e 1ohe beühemn. Aufse. . ob der Verkauf direkt oder durch Vertreter erfolgt. Die Ansichten der Laubenthal, die Elsa von Lulu Kaesser, der Telramund von Julius sollen Versuche, diese Pflanze zum Ersatz der Jute herag t. d. Wirtschaftsausschusses d. Armee⸗Abt. Strantz, d. Cha⸗ ningen) Stephany (Ger e Veren Iuf. R. Nr. 32. Großes Hauptquartier, den 18. Novemher 1915

Handelskreise und der Steuerbehörden hierüber gehen weit auseinander. Roet die Ortrud v sett tt z 1* 1 zuztehen, bisher nicht günstige Ergebnisse geliefert haben. A. ls Major verliehen. 1 vether, die Ortrud von Henriette Gottlieb und der König Heinrich gerade auf diese Pflanze macht Herr Lehmann zum Ersatz von Bale geföert: zu Hauptleuten: Armhold, Oblt. d. Res. a. D. David, Vözewachtm. (Metz) im Feldart. R. Nr. 70, zum Lt. d. Der Charakter als Mgjor verliehen: Bischoff, Hauptm. a. D.,

ls Smss 28 —2 sh EE1“ b, von Ernst Lehmann gesungen wird Landw. peldare 1 Achnrt er vor allem in seinem großen Werke über die Bilanzen der Aktien⸗ H ister“ ode wolle aufmerksom. Er meint, daß ihre Samenhaare, baumwollartian Unh ster), zuletzt von d. Res. d. Füs. Regts Nr. 86 (Kiel), jetzt enbe. Peldart. 1. aWafseh.; 8 letzt i ldart. R. Nr. 41, t bei d. 183. Feldart. Abt., gesellschaften, der Gesellschaften m. b. H usw. nach deutschem und herib De⸗ E 1vv Se ö“ äußerst feine Zellulosehaare, die in früheren Renbe in recht verschiedens 1 2 Sn Reane Re. I. dis Oberleun sat⸗ . Tfchmer, Oblt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (V Berlin), Wicßl am I. d. Fandow. Ies Aufgeb. d. Efen. Tr. (Alten⸗ österreichlschem Handels⸗, Steuer⸗, Verwaltungs⸗ und Strafrecht Mittags 12 Uhr, gelegentlich einer Rokokoopern⸗Festaufführung Weise in Gebrauch genommen wurden, auch heute noch manchen süger (I Bremen), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 28, jetzt b. jetzt bei d. Res. Pion. Komp. 50, zum Hauptmann; 8 8 burg), jetzt Vorst. d. Mil. Betriebs⸗Abt. 4. bekundet hat, zum politischen Zwangsverwalter zweier französischer in der Komischen Oper (Weidendammer Brücke) zum ersten Male in Dienst leisten könnten. Nach Berichten der schwedischen Atademie da rs. B. d. Inf. Regts. Nr. 75, Dode (Bremerbaven), zuletzt. E“ Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (IX 2 Befördert: Tengelmann, Fähnr. im Eisenb. R. Nr. 3, Weinunternehmungen in Deutschland bestellt, war der Verfasser der Berlin gegeben werden. Ein lustiges Dueit daraus wurde früher schon Wissenschaften aus dem Jahre 1774 wurden Polster, Betidecken und jm Inf. R. Nr. 82, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 76; san Faͤhrer d. Res. Bäckerei⸗Kol. 30 d. 50. Res. Div., zum Ober⸗ jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 26, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

vorliegenden Schrift genötigt, der Angelegenheit nachzugehen, und in 6 derglei damit ausgestopft, D.: * 2 : die Obe 1 ü w b überzeugenden Ausführungen legt er den beteiligten Kreisen die Be⸗ mit Erfolg durch Sophie Heyman⸗Engel in einem ihrer Abende ergleichen damit ausgestopft, auch wurden sie zu Garn gesponnen [Oberleutnants der Landwehr a. D Strube, zuletzt Lt. d Kretschmer, Fähnr. im Inf. R. Nr. 155, jetzt b. Res. Inf. R. Inf. 8 Hanptleuten: Fünobesestnnte. ae— üer 22 12 b

Wiederbeledung ält tt z In Böhmers „Technischer Geschichte der Pflanzen“ vom Jahre 1798 1jw. Inf. 2. Aufgeb. (I Bremen), jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. 1 1 3

e. 122 hnmene Eeench, de frssce; haachid Pas rostaamn de Hesteretates zataaah en⸗ Pngge . SEaee e 45 eee EE“ Ir⸗ vSes. de. . Fvn enh vhes pen. II1X“*“ seeehEEö“ Atet . 2 olbens angeführt, ferner die olle des Ularases, fgeb. (IV d. tr. d. iz. . 5 r. 49, 6., dne 2 . Betriebs⸗Abt. d. Eisenb. Tr., 2 er d. Res. d. Feldart.

und Bastienne“, komische Oper von Mozart, sowie einen Konzertteil 6 ollgrases, au ufgeb. ( Frkin), jetzt be a ffi . Gefangenen Prinz Abbas Haltm, Unteroff. im 3. Garde⸗Ulan. R., zum bet n (II jebr bei d. Pepotver⸗ d. 1. Eisenb.

Ungleichmäßigkeit der Gesetzesauslegung führt Rehm auf mangelnde 8 p . der eine Watte hergestellt wurde, die zu drei Teilen mit einem ults Neubrandenburg; 32 Klarheit über die Preisbegriffe und den Vertreterbegriff im ve 188 Zünma Engen; Teil Baumwolle verarbeitet, ein feines Garn gihbt. Ferner zu Oberleutnants: die Leutnants der Reservpe: Gutzki d. Inf. Fähnr. befördert. Brig., Bardt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), jetzt

Weinhandel zurück, und demgemäß behandelt er eingehend die 68 W S nennt Lehmann die langen, schönen Samenhaare der in manchen 8. Nr. 71 (I Hamburg), jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. bei d. Bahnh. Komdtr. Mailnz; (Tenor), Anton Sistermans (Baß), Wilhelm Scholz 1 (1 H t f. Reg Großes Hauptquartier, den 16. November 1915. zu Oberleutnants: dis Belnants⸗ Ritter d. Res. d. Eisenb.

Preis, und Vertreterorganisation, die Begriffe Großhandels⸗, Dirs Gegenden in Mengen vorkommenden Schwalbenwurz; er erinnen 176, Haeffner d. Gren. Regts. Nr. 89 (I Hamburg), jetzt b.

Kleinhandels⸗, Verbraucher., Listen⸗, Originalpreis, Vorkauf gegen Khan er). 29 41 .“ daran, daß auch die Haare der Kätzchen von Weiden * Papvein rs. des. Inf. Begts. Nr. 31, N. a01, Hüm egh. e. Hille, Maj. 3. D., zugeteilt d. Verkehrstech. Prüf. Komm., ein Regts. Nr. 1 (Naumburg a. S.), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 24, Provision, Rabatt ufw. Aus seiner Darstellung erhellt, wie der deren voller Ertrag zur Beschaffung von Weihnachtsgaben früher mit einem Zusatz von echter Baumwolle zu Watte, Bettdecen, 89 (Celle), setzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 75, Patent seines Dienstgrades verliehen. Weibrauch, Hauptm, zuletzt Rudloff d. Res. d. Masch. Gew. Abt. 2 (Erfurt), jetzt bei d. Mil. praktische Nutzen, ohne sich dessen bewußt zu sein, ein kunstvolles und für das 2. Garderegiment z. F. verwendet werden wird Strümpfen und anderen Dingen verarbeitet wurden. Freilich bleibt oner d. Gren. Regts. Nr. 89 (II Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. im Inf. R. Nr. 171, jett Kom. d. Etapp. Hilfs⸗Bais. 6, d. Charakter Eisenb. Dir. 2, Tecklenburg d. Landw. Ink⸗ 2. Aufgeb. ( Frank⸗ doch einfaches Preissystem, eine kunstvolle und doch höchst praktische 2 8 die für die Spinnereien sehr wichtige Frage noch offre ob, wenn Inf. Regts. Nr. 90, Dschenffzig d. .. Regts. Nr. 95 als Major verliehen. furt a. M.), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. Brüssel, Roth d. Res. d. Verbindung zwischen Fabrik, Großhandels⸗ und Wiederverkäuferpreis Im großen Saale der Philharmonie findet morgen, Freitag, ausgedehnte Versuche wurklich die lobnende Gewinnung eines der⸗ ül) Moeller d. Drag. Regts. Nr. 9 (Rendsburg), dieser jetzt Befördert: Fimmen, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (Spandau), Thiele, Probst d. Res. d. hergestellt und ebenso eine den Bedürfnisverschiedenheiten sich leicht, Abends 8 Uhr, ein Konzert zu Gunsten der unter dem Ehrenvorsitz wendbaren Rohmaterials ergeben, dieses dem bisherigen so ähnlich d. Ers. Esk. d. Regts., Molineus d. Drag. Regts. Nr. 13 Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Oldenburg), jetzt im Landst. Inf. R. Eisenb. Regts. Nr. 3 (Spandau);

anpassende Vertreterorganisation zur Ausgestaltung des Umsatzes ge. Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Frau Prinzessin wäre, daß es auch mit der gleichen Maschtnerie wester verarbeitei lmen), jetzt bei d. Erf. Esk. d. Regte., Rohte d. Hus. Regts. Nr. 10, zum Hauptmann; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Göttert schaffen hat. Zuͤgleich ergibt die Untersuchung, daß diese Preis⸗ und August Wilbhelm von Preußen stehenden „Deutschen Kriegs⸗ werden kann. Ob sich solche Rohstoffe, wenn es wirklich gelingt, sie lle (II Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts., zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Humbert d. (Potsdam), Retzki (Waldenburg) in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 1, des die dadurch bestimmte Vertreterorganisation nahezu allen Geschäfts⸗ blindensttiftung für Landheer und Flotte⸗ statt. Mit⸗ jetzt als Ersatzstoffe beranzuziehen, auch nach dem Kelege werden be⸗ ndt d. Feldart. Regts. Nr. 24 (VI Berlin), jetzt bei d. II. Ers. Feldart. Regts. Nr. 40 (Halle a. S.), jetzt im Res. Felvdart. R. Eisenb. Regts. Nr. 1, Panten (II Cöln) in d. Res. Eisenb. Bau⸗ zweigen eigen ist, und so bildet die Abhandlung einen Beitrag zur wirkende sind; der Generalmusildirektor Leo Blech, der Königliche haupten können, ist freilich eine andere Frage. Denn über die Ver⸗ d. Regts., Uebe d Feldart. Regts. Nr. 40 (II Altona), jetzt Nr. 6, Lange d. Train⸗Abt. Nr. 8 (I1 Altona), jetzt bei d. Landw. Komp. 12, d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Tischmann (17 Berlin) in d. allgemeinen Preis⸗, zur allgemeinen Privatwirtschaftslehre. Insofern Overnsänger Cornelis Bronsgeest, die Köntgliche Schauspielerin wendung derartiger Stoffe entscheidet schließlich die größere oder d. 1. Battr. d. Ballon⸗Abwehr⸗Kanonen⸗Abt. d. IX. A. 8 San. Komp. 8; 1 Eisenb. Bau⸗Komp. 26, d. Eisenh. Bats. Nr. 4;

der innige Helemmmendang zwischen Wirtschaft und Recht, die Not⸗ Tilla Burieux, die Königliche Opernsängerin Frau Dux, der geringere Wirtschaftlichkeit. vlmann d. Train⸗Abt. Nr. 9 (Waren), jetzt bei d. Train⸗Ers. Zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Oppermann rantz, Vizefeldw. (Bromberg) bei d. Linien⸗Komdtr. Lüttich, wendigkeit, Rechtsfragen nicht formal, nicht von Rechtsvorstellungen, Königliche Kammersänger Hermann Jadlowker, der Königliche 8 Nr. 9; die Leutnants a. D.: Wunnenberg, zuletzt von d. (I,. Essen), Scholz (Krossen), Elsner, Braune (I Berlin), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;

sondern vom praktischen Leben aus zu behandeln, die Wandlungen der Opernsänger Josepb Schwarz, das ehemalige Mitglied der Feldart. . Nr. 4 früher in di Regt., jetzt Höpfner (I1 Berlin), Viehöfer, Taupitz (III Berlin) im Res. Meyer, Oblt d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (Jüterbog), Sdert. Regte. Nr. 48 (Honn), ffüher in dielem Regt, jes Inf. R Nr. 20, Ziemann (Stettin) im Laͤndw. Inf. R. Nr. 49; jetzt bei d San. Komp. 2 d. Ga de⸗Res. Korps, zum Hauptmann;

Gesetze nicht rechtsdogmatisch, sondern aus dem Geschärts⸗ und täg. Königlichen Oper Mafalda Salvatini und das Phil⸗ Wasbington, 24. Novr⸗ b . T. B. iner h. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 9, Schacht (II Han⸗ lichen Leben heraus zu erklären, von neuem belegt wird, dient die harmonische Orchester. Melnha hi⸗ 1Reuterschen 88 „nef, 7 ), zader 82 Nr. 88 jetzt b. Ers. 8 g Res. er. Weber (Neustetrin), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 49, zu Leutnants der Reserve: die Offizierstellvertreter: Schultz Arbeit auch dem Wirtschaftsrecht. Erwähnt sei noch, daß am Die Gesellschaft der Musikfreunde in Berlin (Dirigent den Unionbahnbof, den gemeinsam n Zentralbahnhof aller in ls. Nr. 84. zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; (Neuruppin), Dubrow (Spandau), Slschläger (IV Berlin), Schlusse die Frage einer Schaumweinsteuerreform behandelt wird. Professor Ernst Wendel) veranstaltet ihr zweites Gesellschafts⸗ Wasbhington einlaufenden Linien, mit den Bahnhofsanlagen südlich der il Frechsler, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Bremen), jetzt b. zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwehel: Rothenburg (Frankfurt a. O.), d. 5. Garde⸗Regts. z. F.; Winner, 1 bomege nh dem EZEEEEE1““ im 88 benr Stadt verbinden, gegen Bombenanschläge zu bewachen, Uörs. B. d. Gren. Regts. Nr. 89, zu d. Res. Offizieren d. Inf. wartlch 1118“ Inf. R. Nr. 20, Bertschy (bisher Pbeewachtm. (Wetmar) bei d. Feldbäckerei⸗Kol. 1 d. Garde⸗Res. er ilharmonie am Donnerstag, den ezember. Joseph und 16 Mann aufgestellt worden. Auch die Güterbahnböfe werden sorg. s. Nr. 92 versetzt. m) im Res. Inf. R. Nr. 35; 4 orps; 6 Verkehrswesen. Frau R. Lhézinne spielen das Klavierkonzert in Es. Dur von Mezart fältig bewacht. Dem ö * berbahr E“ Befördert: 9 Bin teraspiranten: a. zu Leutnants der Reserve: Zuschlag, Lt. d. Res. d. Train⸗Aht. Nr. 11 (Rendsburg), jetzt Eisenach, Vizefeldw. (Küstrin) in d. 3. Feld⸗Komp. d. Pion. 5 für zwei Klaviere. Professor Ernst Wendel dirigtert die Syvmphonie ihre Angestellten beauftꝛagt, der Ueberwachung von Brücken, pi (1 Hamburg), Balow ( Hamburg), dieser d. Inf. Regts. bei d. Res. Feldbäckerei⸗Kol. 13 d. 22. Res. Div., zum Oberleurnant; Bats. Nr. 28, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb; Kuntzen, Der Verkehr bei den Militär⸗Paket⸗Depots läßt ereits erkennen, Nr. 5 in B⸗Dur von Bruckner und Beethovens Leonoren⸗Ouverture Viadukten und Abzugskanälen der Bahn besondere Aufmerksamkeit zu 154, Meyer (Hans) (Kiel), jetzt bei d. 1. Ers. Masch. Gew. Zu Fähnrichen ernannt und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig Unteroff. im 5. Garde⸗R. z. F., zum Fähnrich; daß unsere Truppen auch in diesem Jahre mit Weihnachts⸗ Nr. 3. widmen, um die Gefahr von Bombenanschlägen zu vermindern. b. d. IX A. K.; 8 ohne Patent, befördert: die Vizefeldwebel Knauff, Siegel, Heß Frhr. v. Oldershausen, Oblt. d. Landw. a. D. (Stettin), paketen reich bedacht werden sollen. Die und die Hertha Dehm low veranstaltet am Montag, den 6. Dezember, . b. zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Tralau (I Altona), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 71, unter Belassung in diesem Regt. und Zu⸗ zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt b. Gen. Reichepost haben alle Vorbereitungen zur ewältigung dieses Ver⸗ im Beethovensaal einen Liederabend, in dem zum ersten Male New York, 24. November. (W. T. B.) Wie das „Reutersche Ers. B. d. Inf. Regis. Nr. 31, Dettmer (II Bremenz, jetzt teilung d. Knauff zum Inf. R. Nr. 168, d. Siegel zum Inf. R. Gouv. in Belgten, zum Hauptmann; kehrs getroffen. Von ihnen wird angestrebt, alle bis zum 10. Dezember Lieder von e Rybling vorgetragen werden. Bureau“ aus Parry Sound (Ontario) meldet, zerstörten Ex. 1s. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 75, v. Froreich (1 Altona), Nr. 136, d. Heß zum Inf. R. Nr. 132. b Oppenheim, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 15 (V Berlin), aufgelieferten Sendungen (Pakete, Päckchen und Frachtguͤter) den Prof. Heinrich Kiefer (Cello) veranstaltet unter Mitwirkung plosionen fünf Gebäude der Kan adischen Erplosivstoff⸗ üm Landst. Inf. Ers. B. Lübeck (1X. 33); Befördert: Zahn, Vizefeldw. (Aachen) im II. Ers. B. Inf. Regts. jetzt b. Mil. Gouv. d. Provinz Antweipen, zum Rittmeister; Empfängern im ffelde möglichst bis Weihnochten zuzustellen. Bei von Palma und Gisela von Pätzthory (Bioline und Klavier) am werke. Da die Explosionen gleichzettig stattfanden, glaubt man, daß t. zu Lis. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Plitt (Friedberg), Nr. 161, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; Possin, Lt. d Res. d. Füs. Regts. Nr. 35 (1I Berlin), jetzt den besonderen Verhältnissen auf dem russischen und Balkankriegs. 30. November, Abends 8 Uhr, im Meistersaal ein Konzert. sie sich nicht zufälligerweise ereigneten . Fpiewindt (Stegen), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Dlllenburg; zn. Fähgrichen: die Unteroffgiere; v‚ Esmarch. Sander im bei d. Komdtr. Brüssel, zum Oberleutnant; 8 8 schauplatz kann aber nur dringend empfohlen werden, die dorthin Außer Sonaten von Beethoven und Pfitzner wird ein Trio von um Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Fries (Siegen), jetzt Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, Loeper im Jäg R. z. Pf. Nr. 6. Wiessler, Vizefeldw. (Crefeld) in d. 1. Ers. Masch. Gew. bestimmten Sendungen schon früber, und zwar so zeitig wie möglich August Reuß zum ersten Male gespielt. hast. Inf. Ers. B. Dillenburg⸗ b Bei d. Offizteren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. angestellt: Bogler, Komp. d. Gen. Gouv. in Belgien, zum Lt. d. Landw. Inf. aufzugeben. Die Zuführung nach Serbien kann . 11“ (ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Schrein, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 90 (Rostock), jetzt b. Hauptm d. Landw. a. D. (I Cassel), zuletzt Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; . stattfinden. 1e“ 1 Ersten Beilage.) 1 B. d. Regts., d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. 2. Aufgeb. (I1 Cassel), jetzt b. I. Er B. d. Inf. Regts. Nr. 96, als zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vtzewachtmeister: 8 8 seiner biass Unif bewilligt 2 Denecke Fähnr. im Inf. R. Hauptm. mit setnem Patent vom 17. Oktober 1914. Hagedorn (Barmen) in d. Fußart. Battr. 386, Meißner mbemm Q—Q———— n 76 in d Res. Verhältnis übergetreten Befördert: Rhaesa, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. (VI Berlin) b. Ballon⸗Abwehr⸗Komdo., Zug 58, zugeteilt d. Th 8 Eddfardert: Richter, Fähnr. im Inf. R. Nr. 111, zum Lt., vor⸗ Landw. b- 8* ve; Cter) ae Heh n 7 üsshesne Landst. Ferf. Seele 8 111““ . . . 88“ 8 1 ⸗. 2 8 Regts. Nr. 78 (III Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Reats. Birkenstaedt (Neustrelitz), Vizefeldwebel im 1. Landst. Inf. B. u Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Roth (August) Nrß 83, d Inf. DE.giech 82 (1I Berlin), jepi b. Ers. B. Naerfttelie⸗ - tz)

116 E ttag: Shr: Wenn zwei Hochzeit machen. theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. ... 1 e. Königliche Schauspiele. Freitag: Ein Scherzspiel mit Eesang in 4 Bildern Der Meister von Palmura. Dra⸗ Direktion⸗ Georg Hartmann.) Freitag, UVhilharmonie. Freitag, Abende ee Nr. 109 (Mänster), öchnr FF CSHen), d. Res. Inf. Regts. Nr. 83, Bindemann d. Inf. Regts. Nr. 82 zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Vtereck d. Res. d. Feldart. Opernhaus. 258. Abonnementsvorstellung. von Rudolf Bernauer und Rudolph matische Dichtung in fünf Aufzügen von Abends 7 Uhr: Lohengrin. Ro⸗ 8 Uhr: Konzert zugunsten der „Deutschen 8 GPeren) d. g 56 ( 9 h 8 im Regt.; Mühlhausen i. Th.), jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Gottwa It d. Regts. Nar 60 (Waren), jetzt im Regt., Schmeil d. Landw. Pio⸗ Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Schanzer. Musik von Walter Kollo und Adolf Wilbrandt. mantische Oper in drei Akten von Richard Kriegsblindenstistung für Landheer n Fuiß) t Fe d Refen 3 di Vi feldwebel⸗ 1 Heizmann, nf. Regts. Nr. 94 (I Berlin), jetzt b. I. Ers. B. d. Regts, niere 1. Aufgeb (II Hamburg), jetzt Führer d. Res. Ptüon. Komp. 87; Richard Wagner⸗Zyklus. 6. Tag: Willy Bredschneider. Sonnabend: Rosmersholm. Wagner. und Flotte“. Mitwirkende: General⸗ eutnants der Reserve: die zese 1 „(Greiner d. Inf. Regts. Nr. 95 (Meintngen), jetzt b. 1 Ers. B. d. Schäfer, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 9 (Barmen), jetzt

Tristan und Isolde in drei Akten von Sonnabend und folaende Tage: Wenn Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Sonnabend: Martha. musikdirektor Leo Blech, Cornelis lger, Schreiber (Hans), Langeneckert, Leist, Höfler, Regts., Leisewitz d. Inf Regts. Nr. 96 (Allenstein), jetzt b. I. Ers. Kom. d. Prov. Kol. 5 d. IX. A. K., zum Rittmeister; 2 theimer, Winterer (Freiburg), Staiger (Heidelberg, B 8 Regts., Kornemann d. Inf. Regts. Nr. 167 (Hagen), jetzt zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Lüdert d. Drag.

Richard W . Mustkali Leitung: . .— V1 8 : ã 7 vEEZ“ 2En gcene tazeszons gbe⸗, edie, vercneseen, heigee ae wFrkauRen Beaacen n 9 ,nb; ühle m 5. . Ers. B d. Regts. Jünge d. Inf. Regts Nr. 173 L1. Cassel), Reats Nr 13 (11 Hambrra), jebt im 11 Halb N. d. Lrae enes. Dachmann. Aufang 7 Uhr. einst im Mai. Abends 3 Uhr: Weun 3 19⸗ Jottenburg. Freitag, Abends Parsifal Sactatini, Jofehh Lepkerrs al de ller Philivp) (Mannheim), Mever (Emil) (Stockach), jett d. 11 Ers. B. d. Inf. Reats. Nr. 197, v. Sachs d. Jäg. Bals. Nr. 16, Steinohdi d. Felbatt Reaie N. Weincd, set: (eücer negaesvültans. 2b2. Abonnementoer, zei Hochzeit machen. v— HPSFhülharmomische rchester.3“ ü8hrrdch 1. Ie h,h, edeh hösban g. ,h, Lie. 1 (E a a), est dd. Ee Masts Hen Kaah d. L d, he. Ares Staffel 11 d. 1IX. A. K., Krokisius d. Feldaut Regts⸗ sa ee. Katg ch z2 lee Zeesb b Sonnabend, Bie fünf strantfurter. Theater des Westens. (Station: sedde Häectingbagsen) im In. R.) öe.118., disge Reoifk. Sen Rectn, P. Nie deeht d, de 8en es d. Kenne drserzen r 18 Cr Ceffche gt n Fegte . Feese N 4 altrshennz Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. An⸗ Theater in der Aöniggrützer Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Zoologischer Gart K Bi d8 mann (Freiburg), Maier (Heinrich) (Mannheim), Weickert, hr d 98 8. ldart. Regts. Nr. 11 (Offenburg) jetzt bei d. I1. Ers Fdi (r. - t im 1. Bat Fuß t Ren ts. Nr. 4; 1 fang Uhr Straßte. Freitag, Abends 8 Uhr: Clüͤck im Winkel. Abends 8 Uhr: Zoelogschgende Ae sicr. 1ntftraße 12.) Birhus Busch. Freitag, Abends iand (Ferlseubeh, Schneider, (Albert) (Heidelberg), Verter T““ 47; Hercher, A. 5. Landw. a. O., zu. diele beiden jett im 1. Bet. vrmann Gu““ Opernhaus. 259. Abonne⸗ 2 an 9“Die fünf Frankfurter. Fre ag, ende t Uhr: Das Fräulein 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von sheim), im Inf. R. Nr. 113, d Füs. Regts. Nr. 40, 78 . Fen müäaf 227 3 G de⸗Gren. Landw. Regts. (Erfurt) vjetzt zu He.. üufig vhge 5. 8 E“ k8 Drm⸗ 8 mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freipläbe dn nbehiehon⸗vEin Lustspiel nach Moliore 1 Beor itent Oberettenin drei Akten von Paula Busch Hricina-Pantomime des ble (bisher 1. Stuttgart), Hagen (Freiburg), Hellstern letzt vom v11AX*X“ boffm aan Rurhe Ras. sind aufgehoben. Der Avonlen, ue in drei Akten von Heinrich von Kleist. Komische O (An der Weid Okonkowski und Franz Arnold. Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗ stach) im Inf. R. Nr. 113, d. Inf. Regts Rr. 111; üiiS. b d. zn pea waste, der Uefetee Nen⸗ Nr. 1 8 sätb ’b Halb⸗R., Hoffmann 8 m Oper in vier Aufzu en Von Giuseppe Sonnabend: Der Vater. mi che per. n der Weiden⸗ f von Gilbert. meister R. Riegel. Musik von Kapellmeister u Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: ischer Müblb h terdhh je t b 8b B. d. Res. Inf. Regts Nr. 83 Fußart. 8 eSeA d Reserve: die Vizefeldwebel: Erd 8 Verdf. Text nach g Italienischen des Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. dammer Brücke.) Freitag, Abends onnabend und folgende Tage: Das A. Taubert. Dekorationen von Georg f. R. Nr. 60 Baumgarte im Inf. R. Nr. 78, eiger 8 ü 2 (. Cass J’'d; 8 f Re 18. Nr. 167. Jes begP. Erf. B. zu veens er fher 2 8 1 3 . Pl⸗ Salvatore Anfan 7 ½ Uhr.— Abends 7 ½ Uhr: Maria Stuart. 8,Ubr: Jung muß man sein. Fräulein 88 A. Füsst. Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold if. R Nr. 84, diese zwei jetzt im Ers. Inf. R. Nr. 28, d' las R. ts 229 1. e (Naumbur a S8) d. Feldart Regts. (Puden 8. 4 Fes⸗ 18” uro) Tinde (Kuͤftr in) Schanspiekhaus. 953. Aangene üor⸗ Operette in drei Akten von Leo Leipziger Sonntag Nachmittags 3 ¼ Ubr; Polen. Verch, Kasserl. Königl. und Großherzogl. ibmann im Jaͤg. R. z. Pf. Nr. 12; Fieeh Fett bei d h. Erf. Abt dieses Regts. 3 2. n. v E“ stellung. Dienst. und Freivläte sind auf. somüdienhaus. Freitag, Abends 1en Erich geen; sgessefte vos Le⸗ 81 Sle. Mas h Hoflieferant. Vorher das großte, n Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Otto d. Inf. NMr. 58, Lt d. Landw. Feldart, 1. Aufgeb. Metzel (Meiningen) ler,,. d Inf Reats. Nr. 75, Meier (Spandau) 8 Piom Fhoben., Zum ersten Male: Alt⸗Berlin. 8 hr: Die raͤtselhate Fern. Lust. ⸗Sege. ,N. uun seigende⸗ Face: Taag N. u. (Tefeüdh bgin Fa. 8 Pen car, 190 e Khc, lett beid⸗ 11. Fe ghr. 8khedan⸗ beehe er iher (Wean) je Bats. Nr. 3, jetzt in d. 2. Fün Fomp 1. Pen Ie. r. 3 Hec Anfang r. 9 ; Re b . 8 8 otthus), 8,† ,2₰ 3 c. zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: Schnauder (Gera), jetz I Mülhausen i. E.), d. Pion. Bats. Nr. 14, jetzt in d. Res. Pion. 9 b L.,en, 8 1.1n ig 82 nsen sesn cg⸗ 12 Uhr: Wohl⸗ Theater am Nollendorsplatz. ——— 1e..n. gss 18 (Aschersleben), jetzt b. III. (Mrs.) b. 2* B. 8 N def Fegig. 18 t8. Nr. 83 (Ruppin), jetzt seag 55; Ehmcke, Vizewachtm. (Wismar), d. Feldart. Regts. 3 rätselhafte Frau. tätigkeitsv Uung. Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste * 8 2 8 .25, zum enrich, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. b r. 60; nDentsches heater. Dhakton:Mer Cenhaht. Ktachncttagg 3 Uhr: Eptre. Bkeitsvorheüeang. gruff;i Vaterlindisches Vonsstück in vor Familiennachrichten. F... (He) hn Lande. Inf. R. Kr. 9, mes p. 1 eii, Ie . Aüsae h, Bceh. her hi he ghen Behg., e m Latmane —. vende Jaß. 1. Ausgeb.: Radtke (1n Berl) 3 . Freitag, Abends 7 b Uhr: blätter! Abends 8 Uhr: Die rätsel⸗ Lustspi riedri 236 Bildern von Hermann Haller und Will 1 Pefördert: zu Leutnants der Reserpe: die Vizefeldwebel: Hoehl⸗ aldewey, K A. . 5 nf. ü . 78, 1ö—“ Mauss (Perleberg), Vizefeldwebel im „Mr. 12; um 25. Male: Maria Stuart. hafte Frau. ustsp elhaus. (F chstraße 236.) Wolff. Musik von Walter Kollo. Gestorben: Hr. Generaloberarzt Dr. Il (Dalle a. S.) im Fls. R. Nr 36, dieses Regts., Urbanowicz Regts., in d. Inf. R. Nr. 150 versetzt. zu Fähnrichen: die Unteroffisiere: Türck, orentzen im Inf. eg Maria Stuart. Feeerga pseehes Frettag. Abends s8t Uhr: Das S Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zum Otto Brecht (Oevnhausen). Fr. Hamburgh Doebbert, Grate Nögelin, (Anklam) im Großes Hauptquartier, den 18. November 1915. R. Nr. 31, Hafewalzt c r „. 1 8x, Nachmittags 2 ¼ Uhr: Zu Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ Kuckucks⸗Ei. Schwank in, drei Akten ersten Male: Doruröschen. Klara von Kameke, geb. Dorno R. Nr. 357, Roschildt (Deutsch⸗Krone) im Inf. R. Nr. 358, - 88 Walther, Oblt. d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Stendal), jetzt im kleinen reisen: Hamlet. Abends bergerstr. 70/71 überd 8 1f von Curt Kraatz und Franz Arnold. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die (Potsdam). Verw. Fr. Justtzrat e (Meschede) Fleischhauer (1 Darmstadt) im Inf. R. Befördert: Diedrich (II Cöln), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt Landw. Inf. R. Nr. 27, zum Hauyrmann; 1 7 ½ Uhr: Maria Stuart. bergerf 5 1. Adean Zoolo 88 Sonnabend und folgende Tage: Das Dollarprinzessin. Abends 8 ¼ Uhr: Emma Ackermann, geb. Böhm (Berlin). 65, Loose (be ra) im Inf. R. Nr. 371, Linninger (Heidel⸗ Lt. d. Landw. Aufgeb (II Göln) jetzt Adj. d. St. Offiz. 8 zu eage Herlachc ohne Patent: Dutz, Fleischmann, n en von Rudo esber und Leosi ieden. Abends 8 : 8 aA. vhnee dw. Fußart. B. Nr. 11, zum Oberleutnant; I Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 67, Pau oesfeld), d. . 1eCennaband; Der Weibsteufel i-en . adaas, T. nbene- Thali : Kren Verantwortlicher Redakteur: e LEoE gn 10, Sfrte gc (Brieg), Vizefeldw. in d. 3. Landst. Pion. Komp. 1.e. Nr. 98, Köbler (II Düsseldorf), d. Inf. Regts. Nr. 145, Seeneeneee ne Zu A und folgende Tage: Die öe. Srr unes 2 Ie Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg lers 5 ,8 e Een benmsg Huf. R. Nr. 2, d. VI. A. K., zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.; Sack Eieonig, Plega⸗ (Hrrschberg) Seifert (Kattowitz), 695: 3 elige enz. 8 nfeld. reitag, ends 8 1 ¹ 6. S 1 2 8 1 er (Fri twitz), d. Jäg. Bats. Nr. 5; b2ve. veh. à†. 822— 13 ge Esz 3 Trianontheater. (Georgenstr., nahe Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Verlag der Expedition e (Mainz), Rtes (VI Berlin), Euler (Giezen) 15 Ehern L8t L. Feutngxae e P lerre; dte rr zcer G süöbrich Flei 4 8 42 ee 2 8. Zäg Fenert N. Aatgeh (vI Berim) jest adter. r: Der Weibs⸗ Babhnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends Gesang in vier Bildern, frei nach Karl V.: M in Berlin. 1 5, Kayser (Hagen) im Feldart. R. Nr. 9 7241: Ninke (Crefeld) im Inf. R Nr. 190; im 1. Garde⸗Landw. Fußart. B., zum Hauptm., Behn, Vtzewachtm. teufel. Lessingtheater. Freitag, Abends Uhr: Bodos Brautschau. Schwank Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von . B.: Mengering) in 28e 8 berg (Mülheim a. d. Ruhr) im Feldart R. 2, en nSchlet (III Berlin), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 190, zum Lt. (Lübeck), zum Lt. d. Faß d. Feldart. Regts. Nr. 41, jetzt im Feldart. 1 Volksbühne. 8 Uhr: Komödie der Worte. Drei in drei Akten von Max Reichardt. Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei uns Leutnants der Landwehr: die eh üufg cb Reit d. Landw. Inf. 2. Aufgeb;; R. Nr. 217, Sonnenschein, Oblt. d. Landw. a D. (1 Cöln), 1. (Theater am S1en e Einakter von Arthur Schnitzler. Sonnabend und folgende Tage: Bodos Sonnabend und folgende Tage: Drei Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. en) im Inf. R Nr. 365, d. Landw. Inf. Je f. 2 Aufgeb zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Pferdmenges (Rheydt), zuletzt von d. Landw. Inf. (Dortmund), jetzt bei d. Etapp. Sammel⸗ (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Sonnabend: Komödie der Worte. Brautschau. Paar Schuhe. Sechs Beil⸗ eemstadt) im Inf. R. Nr. 365, d. 822 203 d. Landw., Lud owigs (II Cöln), Vizewachtmeister in d. Feldart. Abt. 185. Komp 13 d. Deutschen Nebenetappe d. 11. Armee, zum Hauptm.; Fren Füens Nühe Tehedhmarm. mehülee.⸗henitngs 3 näe:s Ache. Senr agie achmtttage h nnr. rn,ne. Senntag, Naczn ttag, b hhr, 92,, 1n. 808, uns 996. 1.5,28. . . Srren eeh L2sae. ve Adhehaeh nee. üeecghnenss hesse hi de Felclen Le gaen. n. lietme stede Hogann, dit d ndes deczes 2,Uane 8 Uhr: De . e nehß. en r: auwa ander. Abends : tleinen2 8 805. 806. Ausg Nn eb.; die Vizewa x . d. Pi . d. . 3 Regts. dund Sonntag: Der Sturm. Romödie der Worte. [Bodos Bräutschau. t nhr: sance veüber Drei Paar Lcub. ”n1. Deschen verainngenn” WMbvant. R. Nr. 94, d. Landw. Beldart. 1. Aufgeb, Arnhold] werfemug 185, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. ernannt (Mannheim), jeßt bei d. Mun. maneeee

11131“ 11“] 89 I B1

2

7

ú 2