1915 / 278 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.;

9 8 .

8 Nvr.

8

Nr. 14, Haedicke, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 6 (Beraburg),

jetzt Kom. d. Etapp Fuhrp. Kol. 5 d. 4 Armee;

Wald, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 11 (Erfurt), jetzt Kom. . Etapp Fubrp. Kol. 127 d. 4. Armee, zum Oberleutnant; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. die Vizefeldwebel: Brühl (Marburg) im Landst. Inf. . Marburg (XI. 3.), Büttner (I Essen) im 2. Landst. Inf. B. Spar dau (III. 22.). 8 Hintze, Feldw Lt. (Brieg) im 1. Landst. Inf. Ers. B. Gent, um Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. er annt. Besörd rt: Rabetge, Lr. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 76 II Cöln), jetzt in d. Eebirgs Kanonen⸗Abt. 3, Drömer, Lt. d. Res d. Feidart. Regts. Nr. 20 (VI Berlin), jetzt im Feldart. R Mr. 108, zum Oblt.; Bögner, Vizewachtm. (Mosbach) in d. Cbebirgs⸗ Kanonen⸗Abt. 3, zum Lt. d. Res.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Schröder

(sarl) (Schwerin), Melfsen (Flensburg), Beyn (I Hamkb urg) im

eldart. R. Nr. 108, Rose (II Hannover), Metzaer (11 Hamburg), Siebert (Kiel), d. Trains, jetzt bei d. Staffel 155 d. 54. Inf. Div.; Scheden, Vizefeldw (V Berlin) im Fußart. B. 54, zum Lt.

Schmidt, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Thorn), jetzt im Landst Inf. B. Briesen, Frost, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Seins Berlin), jetzt b. Armee⸗Flugpark d. Njemen⸗Armee, zu; .; Milatz, Vizewachtm. (Braunschweig), zum Lt. d. Res. d. a Nr. 30; Molitor, Unteroff. im Inf. R. Nr. 111, zum nr. perrmann, Lt. d. Res. (1I Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 39, zu d. Res. Offizieren d. Pion. Bats. Nr. 28 versetzt. Befördert: Schultze, Fähnr. im Jäg B. Nr. 2, jetzt im Res. Jäg. Bat. Nr. 2, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Leutnants der Reserve: Westermann (Minden), Feld (Saarbrücken), Thombansen (Paderborn), Vizefeldwebel im Res.

nf. R. Nr. 255; Groos, Unteroff im Inf. R. Nr. 13, zum Fähnrich. Stollberg, Feldw. Lt (Recklinghausen) im Res. Inf. R.

Nr. 15, zum Lr. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.

Kynast, Lt d. Res. d. Inf. Regts. Nr 157 (II Berlin), jetzt

im IV. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr 57, zum Oberlt., Bär

(1 Frarkfurt a. M.), Fischer (II Oldenburg), Bender (Gießen), Vizefeldwebel im Lardst. Inf. R. Nr. 10, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., befördert

Krzesinskt, Feldw. Lt. (I Hannover) im Landst. Inf. R. Nr. 10, zum Lt. b. Amdw Inf. 2 Aufaeb ernannt.

Befordert: Maaß, Unteroff. im Gren. R. Nr. 4, zum Fähnrich;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Neumann in d. Garde⸗Train⸗Abt., jetzt bei d. San. Komp. 1 d. Garde⸗Korps, Meltzer in d. Garde⸗T ain⸗Abt., jetzt bei d. San. Komp. 3 d. Garde⸗Korps; Eck, Vizefeldw. (I Hamburg), zum Lt. d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1;

zu Leutnants d. Lankw. Inf. 1. Aufgeb.: Wefers (Wesel), Flothmann (II Essen), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 53;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Rauch⸗ held, Hoffmann, Leber im Inf. R. Nr. 70, Dieckmann, Braun, Kunze, Reiter, Große im Inf. R. Nr. 97, Koch im Inf. R. Nr. 137;

Brinkama, Unteroff. im Inf. R. Nr. 70, zum Fähnrich;

zu Oberleutnants: Boßelmann, Lt. d. Res. d. Feid rt. Regts. Nr. 15 (Rostock), jetzt im Inf. R. Nr. 97, Schwarz (Wiesbaden), Zug 8S (I Frankfurt a. M.), Lts. d. Res. d. Inf. Regls. Nr. 166, jetzt im Regt;

zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Offizieraspiranten: Walkenhorst (Bielefeld), Günkel (Bonn), Gesser (Saar⸗ brücken), Jost (Duisburg) im Inf. R. Nr. 97, Gehrke, Berg⸗ hoff (Lennep), Schano (St. Wendel), Weidemann (I Olden⸗ burg) im Inf. R Nr. 137, Merz (Koblenz), Stuppi (St. Wendel), Stürmer (Saarbrücken) im Inf. R. Nr. 166, Adt (Forbach), Korten (Saa brücken) im Ulan R. Nr. 7;

Roth, O ffz. Aspirant (St. Wendel) im Inf. R. Nr. 97, zum Lt. d. Landw. Inf 1. Aufgeb.

Seelig, Vizefeldw. im Pion. B. Nr. 27, zum Fähnr. ernannt.

Befördert: zu Leutnants der R serve: Weyhausen, Vizefeldw. (I Bremen) bei d. Kav. Kraftw. Kol. 26 d 12 Armee, d. Kraftf. Bats., v Schmeling, Vizewachim (IV Berlin) bei d. leichten Mag. Fuhrp. Kol. 3 d. 12. Armee, d. Garde⸗Train⸗Abt.;

Kiene, Vizefeldw. (Göttingen) bei d. Kav Kraftw. Kol. 25 d. 12. Armee, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr; Voll⸗ schwitz, Unteroff im Inf. R. Nr. 41, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Li., vorläufig ohne Patent; Fechter, Bachmann, Konze, Bunge (1 Cassel), Kuhn (Müblhausen i. Th.), Vizefeldwebel, zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 83; v. Mycielski, v. Slaski, Fähnriche im Ulan. R. Nr. 13, zu Lts, vorläufig ohne Patent;

zu Leutnoants der Reserve: Steven, Vrzefeldw. (II Cöln), d. Pion. Bats Nr. 7, tzt in d. Ption. Abt. d. 9. Kav. Div., Benary, Vizewachtm., d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 6;

zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: Büchler, Vizewachtm. (I Bremen) in d. 3. Landst. Esk. d. IX. A. K., Schmidt, Vize⸗ wachtm. (Bruchsal), im Drag. R. Nr 14; 4u Ltz. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: Quentin, Vizewachtm (Halle a. S.) bei d. schweren Res. Prov. Kol. 12 d. 22. Res. Div., Feldmann, Vitzewachtm. (Halle a. S.) b. d. Res. Fuhrp. Kol. 12. d. 22. Res. Div.;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: de Neufville im Leib⸗ Gren. R. Nr. 109, Schulz (Gerhard), Becker, Rollmann im Gren. R. Nr. 110, Bunge, Günther im Inf. R. Nr. 112;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Bopp d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mosbach), jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 170, Denzel d. Landw. a. D. (Mannheim), zuletzt d. Landw. Inf. E.“* jetzt b. 5. Landst. Inf. Ers. B. Heidelberg

Krumhügel, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 14 (Wiesbaden), jetzt bei d. Traln⸗Ers. Abt. Nr. 14, zum Riltmeister; zzu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Fleuchaus d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 (Mannheim), jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts, Stiewing d. Gren Regts. Nr. 110 (Mannheim), jetzt b. II. Ers. B. dieses Regts., Heitzler d. Inf. Regts. Nr. 113 (Frei⸗ burg), jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts., Lehr d. Inf. Regts. Nr. 113 Fretbura), jetzt b JI. Ers. B. dieses Regts., Fink d. Inf. Regts. Nr. 25 (Donaueschingen), jetzt b I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 142, Holderer d. Inf Regts. Nr. 114 (Bruchsal), jetzt bei d. I. Ers. Masch Gew. Komp. d. XIV. A. K, Künstle d. Inf. Regts. Nr. 169 (Donausschingen), jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts., Schaare d. Inf. Regts. Nr. 142 (II Mülbausen i. E.], jetzt b. 3. Landst. Inf. Ers. B. Heidelberg (XIV 20.), Riotte d. Jnf. Regts. Nr. 169 (Lörrach), jetzt im Landst. Inf. R. Lörrach, Boden d. Drag. Regts. Nr. 21 (I Breslau), jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. XIV. A. K., Klußmann d. Feldart. Regts. Nr. 14 (Elberfeld), jetzt bei d. II. Ers. Abt dieses Regts, Mellmann (DOuisbura), Pfeifer (Karlsruhe), d. Feldart. Regts. Nr. 30, jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Regts.; Emmenecker, Lt. d. Res. a. D. (II Mülhausen i. E.), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 22 (11 Mülhausen i. E.), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Draz. Regts. Nr. 21;

zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Vizefeldwebel: Fiedelmeier (Rastatt) b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 111, Wunder (1II Berlin) b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 170;

Hofmann (Karl), Vizefeldw. (Mannheim) b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr 40, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Fehrle, Vizefeldw. (Heidelberg) b. 3. Landst. Inf. Ers. B. Heidelberg (XIV. 20.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Leutnants und Feldjäger im Reit. Fel jägerkorrs: v. Freier, vom 1. Februar 1915, Dalmer, vom 22. März 1915.

Der Charakter als Major verliehen: Kiesling, Rittm. d. Landw. a. D. (Weimar), zuletzt im Garde⸗Landw. Train 1. Aufgeb., zurzeit im Kr. Min. verwendet. 18. u1u“

Befördert Regts. (1V Berlin), jetzt bei d. 2. Art. Mun. Kol. d. Gardeko ps, zum Hauptmann;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: John (IV Berlin), d. Garde⸗Gien. Regts. Nr. 2, Winkelmann (Anklam), d. 3. Garde⸗ Regts. z. F., Hölker (I1I Trter), d. 4. Garde⸗Regts. z. F.; die Vizewachtmeister: Röhm (Potsdam), Gruber, Wagner, Jebens (IV Berlin), d. 2. Garde⸗Feldart. Regts;

Berlinicke, Vizewachtm. (IV Berlin) bei d. Feldbäckerei. Kol. 2 d. Gardekorps., zum Lt. d. Garde Landw. Tratrs 1. Aufgeb.; v. Kries, Unteroff. im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, zum Fähnrich;

zu Leutnants d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb:: Manderscheid (I Breslau), Rochs (Oppeln), Vizefeldwebel in d. P on. Komp. 101.

Frhr. v. Schleinitz, Rittm. im Drag. R. Nr. 6, zum persönl. Adj. d. Prinzen Friedrich Karl von Preußen K. H. ernannt.

Großes Hauptquartier, den 19. November 1915.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Schön⸗ berg (III Berlin), Lauer (Neuhaldensleben), Hoffmann (Günther) (Görlitz), Reinhardt (II Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 47; die Vizewachtmeister: Brandt (Schneidemühl), Lucanus (Gotha), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 2. 1““

Königlich Bayerische Armer.

8 I1“ 8

München, 18 November 1915. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personal⸗ bei den Offizieren und Fähnrichen Allergnädigst zu verfügen:

Am 15. d. Mts. zu befördern: zu Lts. mit Patent vom 19. Sep⸗ tember 1914 unter Vorbehalt der späteren Regelung ihres Ranges die Fähnriche Jodl, Heder d. 4. Feldart. Regts.;

zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Hellmuth d. 1. IJnf. Regts., Schröder d. 1. Jäg. Bats., Bauer d. 3. Feldart. Regts., Roder, Schöller d. 4. Feldart. Regts.,, Hahn, Schwarz, Lallinger d 9. feldart. Regts.; den Vizefeldw. Reichert d. 16. Inf Regts, im 2. Inf. R. unter Belassung b. Res. Inf. R. 5 2, diesen wegen fortgesetzt hervorragender Auszeichnung vor dem einde;

zu Fähnrichen ohne Patent: die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Ruckert d. 9. Inf. Regts., Schmid (Heinrich), Kienle, Feistle, Brandl, Momm d. 12. Inf. Regts., Schweiger d. 2. Jäg. Bats., Frhrn v. Gersonn d. 1. Chev. Regts., Abel d. 2. Chev. Regts., Schmidt (Ernst), Grabner d. 6. Chev. Regts.

Handel und Gewerbee.ʒ 8

der Froge der Uebernahme der im Handel und Gewerbe vorhandenen Vorräte von Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken durch die Heeresverwaltung enthält die soeben erschienene Nummer 10 des im Auftrage des Kriegs⸗ ministeriums herausgegebenen „Wirtschaftsblattes für Heer und Marine“ folgende Ausführungen:

Der in den ersten Kriegsmonaten eingetretene überaus große Be⸗ darf des Heeres an Bekleidungs⸗ und Ausrüstungestücken zwang zu den umfangreichsten Bestellungen und auch zur Ermunterung der ein⸗ schlägigen Industrie, sich zur Herstellung in größerem Maßstabe einzurichten. Wie lange dieser Bedarf anhalten würde, ließ sich natürlich nicht übersehen. Doch mußte sich wohl einmal der Zeitpunkt einstellen, wo er nachließ. Infolgedessen verfügen zahlreiche Kreise noch über erhebliche Vorräte, die ohne uftrag auf Lieferung in Er⸗ wartung etwaigen Absatzes ge enüüct oder auf ekauft sind. Zur Ueber⸗ nahme dieser Vorräte besteht in der Regel keinerlei Verpflichtung. Nichtsdestoweniger gehen fortgesetzt Gesuche ein, die den Ankauf der vorhandenen Bestance nahelegen. Mitunter geschieht dies mit dem Hinweise darauf, daß die Uebernahme der fertigen Waren eine Er⸗ sparnis an den zu ihrer Herstellung in Betracht kommenden Roh⸗ stoffen bedeute. Die Heeresverwaltung hat mit Rücksicht auf diese Ersuchen mehrfach zum Ausdruck gebracht, daß an dem Grundsatz, unmittelbar vom Selbsthersteller zu kanfen, auch weiter festgehalten werde. Dagegen liegen im Bedarfsfalle keine Bedenken gegen den Ankauf der vorhandenen Vorräte vor, wenn diese für Heereszwecke brauchbar und zu angemessenen Preisen zu haben sind.

Eine Zuvielerzeugurg ist insbesondere im Lederausrüstungs⸗ gewerbe zu verzeichnen. Hter hat der Bedarf derart nachgelassen, daß die Heeresverwaltung nicht einmal mehr in der Lage war, den im Kriegslederausrüstungsverband vereinigten Betrieben die ihnen er⸗ wünschten Aufträge zu erteilen. Denn eine Verteilung der Auf⸗ träge auf die zahlreichen Mitglteder zum Schluß nahezu 1000 wäre für diese nicht mehr lohnend, ja der Betriebsunkosten wegen geradezu schädigend gewesen, da der Auftrag des einzelnen nur ganz geringfrgig hätte ausfallen können. Der Verband hatte seinen Zweck, über den großen Bedarf ve zu helfen, erfüllt und wurde deshalb am 31. Oktober 1915 aufgelöst. Das Berleidungs⸗ beschaffungsamt konnte sich auf einen kleineren Kreis von Her⸗ stellern beschränken. Selbstredend schieden zunächst alle dem Geschäftszweige fernerstebenden Betriebe aus, sofern nach ihren bieherigen Leistungen von einer Weiterbeschäftigung nicht Vorteile für die Heeresverwaltung zu erwarten waren. Wenn Firmen, wie

eschehen, lediglich in spekulativer Absicht, ohne Aufträge erhalten zu baben, fertigten oder gar kauften, so können sie sich nicht nachher be⸗ klagen, daß sie sitzen gelassen sind. Viele Firmen sind auf diese Weise Opfer gewissenloser Fwischenbändler geworden, die einfach drauflos bestellt haben in der Hoffnung, daß sie die Sachen schon unterbringen würden. Bei den langfristigen Aufträgen, die von den Bekleidungsämtern in den ersten Kriegsmonaten im Drange der Not erteilt waren, mag ihnen das zunächst auch hier und da geglückt sein. Als diese Auf⸗ träge aber erledigt waren und das Bekleidungs Beschaffungsamt dem Zwischenbändlertum ein Ende bereitete, mußte der Rückschlag ein⸗ treten. Es wäre durchaus unbillig, wenn die jetzt noch in den Lägern befindlichen, zum größten Teil auch unvorschriftsmäßigen Stücke diesen Leuten zu Gefallen aufgekauft und der Bedarf nur damit gedeckt würde. Denn dies könnte nur auf Kosten der reellen Industrie ge⸗ schehen, die dann aber auf das empfindlichste geschädigt würde. Wo die Heeresverwaltung durch Abnahmen helfen kann, ge⸗ schieht das auch jetzt noch in begründet erscheinenden Fällen. Der Aufkauf aller in Handel und Gewerbe vor⸗ handenen Bestände an fertiger und halbfertiger Ware sowie aller Rohmaterialien läßt sich aber nicht durchführen. Um zu verhindern, daß nicht sofort meiter auf Vorrat gearbeitet wird, was unzweifelhaft mit Hochdruck geschehen würde, müßten sämtliche fertigen Stücke sofort abgeltefert werden. Zu deren Aufnahme ist überhaupt kein Platz. Das Verlangen, das Rohmaterial aufzuarbeiten, würde ins Uferlose ausarten und könnte von niemand überwacht werden. Ganz abgesehen davon, würde der Heeresverwaltung dann manche minderwertige Ware zur Last fallen, durch die sie wegen ihrer Unbrauchbarkeit nur erheblich geschädigt würde.

Sollte das Haushalten mit Rohstoffen eine weitere Einschränkung ihrer Verarbeitung ohne Rücksicht auf dadurch entstehende Stillegung von Betrieben und Arbeitslosigkeit erfordern, so wird die Heeres⸗ verwaltung dann auch auf dem Gebiet der Bekleidung und Aus⸗ rüstung aus den im Lande vorhandenen Vorräten leben und vielleicht wieder dazu übergehen müssen, auch minderwertige Stücke aufzukaufen. Die Frage, von welchem Zeitpunkt an nach dem letzten Gesichts⸗ punkte gewirtschaftet werden soll oder muß, wird im Benehmen mit den anderen hierfür zuständigen Stellen laufend geprüft.

Der Aufsichtsrat der Hessischen und Herkules Brauerei Aktiengesellschaft in Cassel beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ wie im Vorjahre 7 % Dividende bei verringerten Abschreibungen und kleinerem Vortrag zu verteilen.

Wien, 24. November. (Meldung des Wiener K. K. Telegr.⸗ Korresp.⸗Bureaus.) Gegenüber neuerlichen Ausschreitungen der

11“

111“ v. Abercron, Oblt. d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart.

.

Spekulation in Wertpapieren, die besonders in dieser in der eine ungünstige Beeinflussung des Kapitalmarktes nicht nur; staate finanziellen, sondern auch aus wirtschaftlichen Rücksichten in höhtem Maße schädlich ist, und nicht genug verurteilt werden za wird darauf hingewiesen, daß bei einer Fortdauer solcher Vorkommn radikale Mittel erwogen werden müßten, welche dann allerdings dauerlicherweise auch eine Einengung der berechtigten Umsatztätig zur Folge haben könnten. Es wäre daher wünschenswert, wenn; am Verkehr in Wertpapieren berufsmäßig beteiligten Vermiltlun stellen, den ihnen zweifellos auf ihre Kundschaft zustehenden Einf benutzen würden, um Angebote rein spekulativen Charakters Privatverkehr fern zu halten und hierdurch eine Unternützung spekulativen Geschäfts zu unterbinden. 5 8

Budapest, 25. November. (W. T. B.) Mit Rücksicht; die Entwicklungen am Balkan soll der Wirkungs⸗ und Betätigu kreis der bisherigen Ungarisch⸗Bosnischen Wirtschaftlichen Zentzn erweitert und diese in einen Wirtschaftlichen Zentral⸗Balka verein umgestaltet werden. 1

London, 24. November. (W. T. B.) Mit Wirkung 23. November ab sind die Mindestkurse für Konsols, Annuitätz Anteile von Gesellschaften sowie alle fremden Aktien und Obligatign aufgehoben worden. 8s

Berlin, 25. November. Produktenmarkt. . Der Markt war geschäftslos. 8 8

11““ 5 4 .“

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten

London, 22. November. (W. T. B.) Privatdiskont 5 ⁄16, Sll 25 ½. Bankeingang 92 000 Pfd. Sterl.

London, 23. November. (W. T. B.) 2 ½¼ % Engl. Kornsh 57 ½, 5 % Argentinier v. 1886 98, 4 % Brasilianer v. 1889 —, 4 % Japaner von 1899 74, —3 % Portugiesen —,—, 5 % Rs von 1906 —,—, 4 ½ % 88g. v. 1909 —,—, Baltimore u. Ohio . Canadian Pacific 195 ¼½, Erie 46 ½, National Railways of Ma —,—, Pennsylvania 63, Southern Pacisic 108 ¼, Union Pacifie . United States Steel Corporation 91 ⅛, Anaconda Copper —,—, Tinto 57 ⅛, Chartered 10/1 ½, De Beers def. 11 ⅞, Goldfields 1) Randmines 4 ¼l.

London, 23. November. (W. T. B.) Privatdiskont 5. Silber 25 8, Wechsel auf Amsterdam 11,19, Scheck auf Amstenz 11,38, Wechsel auf Paris 28 35, Scheg auf Paris 27,84, Wes auf Petersburg 145 ⅛. Bankausgang 650 000 Pfd. Sterl.

London, 24. November. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsolzs 5 % Argentinier von 1886 98, 4 % Brasilianer von 1889 4 % Japaner von 1899 73 bk, 3 % Portugiesen 53 ⅛t, 5 % Rif von 1906 85, 4 ½ % Russen von 1909 76 ¾, Baltimore u. O 99 ¾, Tanadian Pacific 196 ½, Erie 46 ⅛, National Railwags Mexiko 9 ¾, Pennsylvania 63, Southern Pacific 108 ½, Union Pas 148, United States Steel Corporation 91 ½, Anoconda Copper! Rio Tinto 57 ¼, Chartered 10/1 ½, De Beers def. 117⁄16, Goldsielde Randmines 4 ¼

Paris, 24. November. (W. T. B.) 3 % Französische Re 64,50, 4 % Span. äußere Anleihe —,—, 5 % 8 1906 3 % Russen v. 1896 —,—, 4 % Türken —,—,

Rio Tinto 1500. .

Amsterdam, 24. November. (W. T. B.) Fest, Oelwerte ruß Scheck -2- Berlin 47,27 ½⅛ 47,77 ½, Scheck auf London 11,17 ½ —- 112 Scheck auf Paris 40,05 40,55, Scheck auf Wien —,—. 5 % Nie ländische Staatsanleihe 101 ⁄16½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 69 ⁄16, Köm Niederländ. Petroleum 516 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 335 ½, Nire ländisch⸗Indische Handelsbank 177 ½, Alchison, Topeka u. Santn 104 t, Rocd IJsland 1 ¼, Southern Pacific 98 ⁄11, Souk Ratlway 23 ½, Union Pacific 135 ½, Anaconda 171 ¼16, United Et Steel Corp. 827⁄16.

New York, 23. November. (Schluß.) (W. T. B.) heute war das Geschaft an der Börse im Hinblick auf die v. land vorliegenden politischen Meldungen sehr schleppend und kam weilig fast völlig zum Stillstand. Die Kurse konnten sich vorwitg gut behaupten und wiesen schließlich teilweise Besserungen Canadian Pacisfic Shares gewannen 1 ½ und die Aktien der! York Ontario u. Western⸗Bahn 2 ⅜⅞ Dollar. Sonst gingen die K. veränderungen über wenige Bruchteile eines Dollar nicht hin nur Bethlehem Steels stellten sich um 4 Dollar höher. Stahlt aktien und Kupferwerte waren gut behauptet. Bei Schluß der 8.

war die Stimmung fest Tendenz für Geld: Behauptet. Geld a. 24

Durchschn. Zinsrate 1 ¾, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 2, We auf London (60 Tage) 4,65,50, Cable Transfers 4,70,85, We auf Paris auf Sicht 5,93, Wechsel auf Berlin auf Sicht 80 ⅛, S. Bullion 52 ¾, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 4 % Ver. St Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa 107 ½, Baltin and Ohio 94 ½, Canadian Pacific 185, Chesapeake u. Ohio Chicago, Milwaukee u. St. Paul 94 ½, Denver u. Rio Grande Illinois Central 108 ⅛, Louisville u. Nashville 126, New Central 102 ¼, Norfolk u. Western 118 ⅜, Pennsylvanta 59 ½, Reah 82 ½, Southern Pacific 102 ½, Union Pacific 139 ¾, Anaconda Co Mining 88 ⅛, United States Steel Corporation 869. do pref.! Rio de Janeiro, 22. November. (W. X. B.) auf London 12 ½.

2

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkte

London, 22. November. (W. T. B.) Kupfer prompt London, 23. November. (W T. B.) Kupfer prompt Liverpoo], 22. November. (W. T. B.) Baumwolle. U. 10 000 Ballen, Import 10 560 Ballen, davon 10 560 Ballen al kanische Baumwolle. Für November⸗Dezember 6,83, für Jan ebruar 6,83. Amertkanische und Brasilianische 3 Pr öher. Indische 5 Punkte höher. 1 Bradford, 22. November. (W. T. B.) Wolle sehr 40 er Lokotops notierten 25 Pence. 8 8 5 süPlesgom, 22. November. (W. T. B.) Roheisen für 8 e 23. November. (W. T. B.) Roheisen für? 4 . . Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Baumwolle. U 10 000 Ballen, Einfuhr 22 400 Ballen, davon 14 100 Ballen al kanische Baumwolle. Für November⸗Dezember 6,83, für Jan Februar 6,82. Amerikanische und Brasilianische 7 pPr Aegyptische 10 Punkte, Indische teilweise 5 niedriger. 1 Amsterdam, 24. November. (W. T. B.) Java⸗Ka nominell, loko —. Santos⸗Kaffee für Dezember 44 ½ März 45 ½, für Mai 45 ¼. Amsterdam, 24. November. (W. T. B.) Leinöl lolo für Dezember 39 ¼, für Januar 39 ¼. Die Notierungen verstehen zu den Bedingungen des Niederlaͤndischen Ueberseetrusts. New York, 23. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baum loko middling 11,70, do. für Dezember —,—, do. für Januar 1) do. für März 11,95, New Orleans do. loko middling See Refined (in Cases) 10,00, do. Standard white n ork 8,15, do. in Tanks 4.25, do. Credit Balances at Oil 2,00, Schmalz prime Western 9,55, do. Rohe u. Brothers 10 Fecer Zentrifugal 4,77, Weizen für Dezember 110 ⅞, 00 ai 112 ⅞, do. für Juli —,—, do. hard Winter Nr. 2 124 ½, 3 Spring⸗Wheat clears (neu) 4,75 4,85, Getreidefracht nach 9. pool 20, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ¼, do. für Dezember 6,59, für Januar 6,59, do. für März 6,60, Kupfer Standard loko Zinn 39,50 New York, 22. November. (W. T. B.) Die sichtb. Vorräte .5 in der vergangenen Woche an W. 51 326 000 Bushels, an Kanadaweizen 27 467 000 Bufhels, an 3 752 000 Bushels.

uezkanal

r

*

8 Ar

. ewan

8—

fahnenflüchtig. Es wird ersucht, ibn fest⸗

* *₰

*

2. Aufgebote,

h Untersuchungssachen.

153192]

1. üeeme äufe, Verpa

8

Steckbrief.

Der unten beschriebene Unteroffizier Oto Perleberg, 11. Komp. Res.⸗Inf.⸗ Regts. 268, ist seit dem 21. Oktober 1915

zunehmen und an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern. Divisionsstabsquartier, den 17. XI.

Gericht der 81. Reservedivision.

8

Der Gerichtsberr. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1 m 69 cm, Statur mittel, Haare hell⸗ blond, Nase gew., Mond gewöhnlich, Bart: hellblonder Schnurrbart, Kleidung: Mantel und umgeschnallt.

[53247]

Ersatzreservist Julius Sütter der 4. Komp. II. Ers.⸗Batis. Landw⸗Inf⸗ Regts. 47 wegen Fahnenflucht im Felde. Beschreibung: Geboren am 3. 10. 1892 zu Kappeln, Bez. Mälhausen, Statur groß, schlank, Größe etwa 1,73 bis 1,75 m, Haare blond, Augen blau, Mund gewöhn⸗ lich, Gesicht hager mit einigen Sommer⸗ sprossen, Nase gewöhnlich, Bart kleiner Schnurrbart, Sprache deutsch mit aus⸗ gesprochen schweizerischem Dialekt. Ver⸗ haftung und Ablieferung an das unter⸗ zeichnete Gouvernementsgericht, in das Gerichtsgefängnis Posen, Mühlenstr. 1, oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher.

Gouvernementsgericht Posen.

[53193] Der unter dem 24. April 1915 gegen den Arbeiter Stefan Blasiak erlassene teckbörief Nr. 100 Stück⸗Nr. 8041

Jahrgang 1915 ist erledigt. Stettin, den 16. November 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[53194] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann Paul Wiedling aus dem Landwehrbezirk I Hamburg, geboren am 6. Februar 1881 zu Heringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Millitärstrafgesetz,uchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Altona, den 22. November 1915. Das Gericht der Landwehrinspeltion Altona

[53195] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Johann Forlen vom Ers.⸗ Batl. des 5. Garde⸗Regts. zu Fuß, geb. am 20. 12. 1891 zu Wattweiller, wegen Fahnenflucht, wird auf Geund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 9.3 befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Berlin, den 16 November 1915. Gericht der Inspektion I der immobilen Garde⸗Infanterie, Amtsstelle Spandau.

Der Gerichtsherr:

v. Görtz

Dr. Nelson,

1 8 Generalleutnant Kriegsgerichtsrat k. A.

—8

8 8 G

und Inspekleur.

[53196] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Peter Murck, 2. Komp. Ers.⸗ Bat]. Gardefüs.⸗Regts., geb. am 28. 4. 87 zu Laurahütte, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Berlin, den 19. 11. 1915. 1 Königl. Preuß Gericht der Inspektion II

der immobilen Garde⸗Infanterie.

[53203] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungessache gegen den

Reservisten Josef Leisten der 1. Komp.

Reserve⸗Inf.⸗Regt. 16, wegen Fahnenflucht,

wird auf Grund der §88§ 69 ff. des

Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

360 der Militärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt und sein im Deutschen Reich be⸗

findliches Vermögen mit 1eg belegt.

Cöhöln, den 23. 11. 1915.

Gorvernementsgericht.

[53201] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Sebastian Berthe, geb 8. 11. 91 in Kleve, vom Bezirskommando Geldern, wegen Fahnenflucht, wierd auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Bes chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Essen, den 15. Nopember 1915. Gericht der Landwehrinspektion Essen.

[53197] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den unauggeb Landsturmpfl. Elis Obling, geb. 11. 6. 1896 zu Oved, Kreis Haders⸗ leben, vom Bez.⸗Kommando Flensburg, wegen Fölressent wird auf Grund

sowi

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Fleunsburg, den 20. November 1915. Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanterie⸗Brigade.

[53198] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den landsturmpflichtigen Musketier Alfred Horst Kony von Klepacki, geb. 30. 12. 1887 zu Berlin, Ersatz⸗Batl. Reserve⸗Inf.⸗ Regts. 86, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ Fichonce sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenslüchtig erklärt.

Flensburg, den 22. November 1915. Gericht der stellv. 35. Infanterie⸗Brigade.

[53199] Beschluß⸗

In der Untersuchungssache gegen die Witwe des verstorbenen Fabrikdirektors Heinrich Reichardt. Johanna geb. Vogel, früher in Mülhausen, jetzt angeblich in Genf (Schwetz) wohnhaft, wegen vorsätz⸗ licher Beförderung der Desertion ihrer beiden Söhne Robert und Paul Reichardt, Vergehen nach § 141 Stgb., wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Mülhaufen i. Els., den 20. No⸗ vember 1915.

Kaiserliches Landgericht. I. Strafkammer.

[1532011 Bekanntmachung. Die am 29. Oktober 1915 gegen den Matrosen II. Kl. d. Res. Emil Schiefke der Werstwachkompagnie Danzig erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird hiermit aufgehoben. Kiel, den 22. November 1915. Gericht I. Marineinspektion.

[53200] 8

Die gegen den Einjährig⸗Freiwilligen Fritz Nathan, 7. Komp. Regtments Kalser Alexander, am 8. März 1915 er⸗ lossene Fahnenfluchtserklärung ist auf⸗ ge hoben.

Magierow, den 22. 6. 1915. Gericht der 2. Garde⸗Infanterte⸗Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[52669] Aufgebot. Frau Anna Treskatis, geb. Gottowy, in Lyck hat das Aufgebot des verlorenen Reichsbankdepotscheins Nr. 3 der Reichs⸗ banknebenstelle in Lvck, ausgestellt am 30. Juli 1914 für Ferdinand Schaumann, beantragt. Der Inhaber der, Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20 Juni 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Grricht, Zimmer 81, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lyck, den 13. November 1915. Königliches Amtsgericht.

[531642 Bekannutmachung.

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Eduard Kamp zu Höhr wird die am 2. März 1907 angeordnete Zahlungssperre hinsichtlich der konsolidierten 3 ½ %, vor⸗ mals 4 % igen Preußischen Staatsanleihe von 1885 Lit B Nr. 418 771 über 2000 aufgehoben.

Berlin, den 18. November 1915.

Königliches ugenc Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

[53165] 8

Die Zablungesperre bezüglich der Landes⸗ kreditkassenobligationen Serie XVIII Lit. D Nr. 10497 über 300 ℳ, Serie XXIV Lit. D Nr. 932 über 300 ℳ, Serie XX Llt. D Nr. 1150 über 300 wird aufgehoben.

Cassel, den 19. November 1915. Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.

[53278] . Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. wird be⸗ kannt gemacht, daß der 3 % Pfandbrief Lit. D Serie III Nr. 7228 über 1000 abhanden gekommen ist. Breslau, den 17. November 1915. Schlesische Generallandschaftsdirektion.

[53279] Gemäß §367 des H.⸗G.⸗B. wird bekannt gemacht, daß der 3 ½ %ige Pfand⸗ brief Lit. D Serie VI Nr. 518 über 100 abhanden gekommen ist. Breslau, den 18. November 1915. Schlesische Generallandschaftsdirektion.

2929 8 8 uns am 7. Juni 1912 auf das Leben des Herrn Wilbelm Heckhoff. Lederfabrikant in Mülheim g. d. Ruhr, ausgestellte Versicherungsschein Nr. 123 370 über 10 000,— ist abhanden gekommen. Wir fordera hiermit auf, etwaige Ansprüche innerhalb zwei Monaten bei uns geltend zu machen, andernfalls der Ver⸗ sicherungsschein für nichtig erklärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.

Berlin, den 20. November 1915.

Deutsche Lebensversicherungs⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft in Berlin

n ver 9 ff. des Milstärstrafgesetbbuchs 28. 88 356, 360 der Mllltärstraf⸗

J. Friedrichs.

b

111“

cher

[53168] Der von uns am 3. ion Lehrers Wilbelm Barner in

r. 416 007 ist angeblich verloren gegangen.

9 Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 90 ₰.

Oeffentliches Aufgebot. Februar 1912 ausgefertigte,

9. Bankausweise.

auf den Namen des Hamburg lautende —— Wenn innerhalb zweier onate

der Inhaber dieses Scheins sich nicht bei uns meldet, wird dieser außer Kraft gesetzt und eine Ersatzurkunde ausgestellt werden. Hannover, den 23. November 1915. Deutsche Militärdienst⸗Versicherung Z veigniederlassung Hannover der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Geselschaft.

[53169]

Der von der Lebensversicherungsanstalt der Ostpreußischen Landschaft für Fräulein Ida Buttler, Tochter des Gutsbesiters Carl Buttler⸗Mlinicken, Kreis Goldap, ausgefertigte Versicherungsschein E 18 über 3000,— Versicherungssumme ist ab⸗ handen gekommen. Die Anstalt wird den Schein für ungültig erklären und elnen Ersatzschein ausfertigen, sofern nicht inner⸗ halb zwei Monaten, von der Veröffent⸗ lichung dieses Aufrufs an gerechnet, Ein⸗ wendungen hiergegen erhoben oder An⸗ sprüche auf den genannten Versicherungs⸗ schein geltend gemacht werden.

Königsberg, den 23. November 1915.

Lebensversicherungsanstalt der Ostpreußischen Landschaft. Der Vorstand. Muehlpfordt. J. A.: Holtschmidt.

(53170] Aufgebot.

Die Lebensversicherungspolice Nr. 228 548, die wir am 2. Dezember 1912 für Herrn Gustav Wilhelm Gauß, Architekt in Stettin, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir forndern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand,

sso werden wir die Police für kraftlos er⸗

klären. Leipzig, den 24. November 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. i. V.: Schömer.

[52932]

Der von uns unter der früheren Firma „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein auf den Lebensfall Nr. 20 032 vom 26. Juli 1902, lautend auf Elisabeth Freiin Ebner von Eschenbach in Bad Tölz i. Bayern (Versicherungsnehmerin die inzwischen ver⸗ storbene Elise Marie verehel. Sebald, geb. Birkner, in Nürnberg), ist uns als ab⸗ handen gekommen angezeigt worden. Ge⸗ mäß § 18 unserer Bedingungen für Ver⸗ sicherungen auf den Lebensfall werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 25. November 1915. Leipztger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

auf ““ (Alte Leipziger).

Dr. alther. Riedel. [53166]

Das am 2. September 1915 auf An⸗ trag der Firma Heinrich M. Königs⸗ werther in Leipzig erlassene Aufgebot des zu Paris am 13. Februar 1914 von der Société anonyme des Pelleteries

(H. M. Königswerther in Paris an eigene D;rder auf Heinrich

Gehr in München gezogenen, am 31. Juli 1914 fälligen, von Heinrich Gehr in München akzeptierten Wechsels über 603 20 ist durch Antragszurücknahme erledigt.

München, den 22. November 1915.

K. Amtsaericht. [52934]

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen in Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Kotsassen Hein⸗ rich Gaus, Henriette geb. Gerloff, aus Schapen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 26. April 1906 über die auf dem Grundbuchblatte des Planes Nr. 98 a und b von Schapen Bd. II Bl. 92 S. 123 für sie einge⸗ tragene Darlehnsforderung für einen Kauf⸗ geldrest zu 15 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufoefordert, spätestens in dem auf den 27. Junt 1916, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde he. wird.

Braunschweig, den 6. November 1915.

Der Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.

Nieß, Gerichtsobersekretär.

[52939]

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der Maschinenwärter, spätere Hand⸗ arbeiter Karl Friedrich Lehmann, ge⸗ boren am 23. November 1841 in Hoben⸗ mölsen, hat sich im Jahre 1898 oder 1899 von seinem Wohnorte Dieskau ohne Ab⸗ meldung entsernt und ist seitdem ver⸗ schollen. Auf Antrag des Briefträgers Wilhelm Ronniger und dessen Ehefrau Lina, geb. Kora, in Dieskau wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 13, Zimmer 45, zu melden, widrtgenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen S ergeht die Aufforderung, spätestens im ufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Halle S., den 19. November 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[53171] Aufgebot. Der Bureauvorsteher Claus Matthießen in Rendsburgals gerichtlich bestellterPfleger, hat beaatragt, den verschollenen Detle Christian Rehder, Sohn der verstorbenen Eheleute Claus Hinrich Rehder und Mar⸗ garetha Catharina Rehder, geb. Kühl, in Harfe, Guts Hohenlieth, zuletzt wohnhaft in Rendsburg, welcher etwa im Jahre 1827 geboren und angeblich im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte stens in dem auf den 14. Juni 1916, v 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welch⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen Rendsburg. den 19 November 1915 Köntgliches Amtsgericht. Abt. 3.

[53173] Erben gesucht

ach dem am 21. Mai 1915 gestorbenen Kehlner Rudolf Bischoff, geboren am 1. April 1880 in Gera. Meldungen an den Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Ernst Oettinger in Berlin⸗Friedenau, Rheinstr. 6/7. 8 8

[53174] Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben der am 23. März 1915 verstorbenen verwitweten Frau Hege⸗ meister Berta Boehnecke, geb. Skotika, aus Könige berg Pr., Sackheim 7, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 22. Januar 1916 anzumelden und binnen 3 Monaten nach Ablauf dieser Frist nachzuweisen, daß das Erbrecht be⸗ steht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage celtend gemacht ist. 81 Pr., den 23. November 915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[53175] Aufforderung an unbhekaunte Erben. Die Witwe des am 17. Dezember 1914 in Mittweida verstorbenen, am 3. De⸗ zember 1864 in Staffelde b. Soldin ge⸗ borenen Schneiders Johann Gustay Fer⸗ dinand Lehmann hat beantragt, ihr als aheiniger gesetzlicher Erbin ihres Mannes einen Erbschein zu erteilen. Nach den bis⸗ herigen Ermittelungen hat der Erblasser vier in den Jahren 1861 1870 in Staf⸗ felde geborene Geschwister gehabt. Darüber, ob die Genannten noch leben und ob außer ihnen noch andere Erbberechtigte vorhanden sind, ist nichts bekannt geworden. Es werden daher etwaige neben der Witwe Erbberechtigte aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 15. Februar 1916 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Köͤnigliches Amtsgericht Mittweida, den 14. November 19150.

[53179] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Busch, geb. Ketel⸗ böter, in Altona, Holländische Reihe 95, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Treude in Altona, durch Rechtsanwälte Justizrat Nickels und Dr. Raabe in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Dekorationsmaler Hermann Busch, Prisoner of War Depot, Langwarrin, Australien, unter der Behauptung, daß er für ihren Unterhalt in ungenügender Weise gesorgt hat, mit dem Antrag, die be⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Ehe⸗ mann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 25. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 19. November 1915.

3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53181] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Elisabeth Schwarzkopf, geb. Lohse, geschiedene Bitter, in Quedlinburg, Schloßberag 11, Prozeßbepollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Ascher, Weber und Jacoby in Dessau,

klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Schwarzkopf, früher in Leopolds⸗ hall, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

Grund der §§ 1567², 1568 Bürgerlichen

ihr Ebemann sich seit dem 5. August 1914 auf Wanderschaft abgemeldet hade und jetzt unbekannten Aufenthalts sei und daß sie seit September 1908 keinerlei Unter⸗ haltsgelder für sich und ihre Kinder von dem Beklagten erhalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

unter der Behauptung, daß

6. Frwerbs⸗ und , 1“ 7. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Inballditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

handlung des Rechtsnreits vor die vierte Zwilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 29. Januar 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Dessau, den 19. November 1915. Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[53182] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Men ing, Elisabeth geb. Gerlach, in Duisburg Ruhrort, Karl⸗ straße 41, Pro eßbevollmichtigter: Rechts⸗ walt Dr. Krufe in Duisburg, klagt gegen den e Josef Menting, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 26. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 15. November 1915.

Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

653183] Oeffentliche Zusterllung. Die Ehefrau Hermann Hartmann, Elise geb. Büsch, in Hannover, Schulzenstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michels in Duisburg, kiagt gegen den Schneider Hermann Hartmann, früher in Duisburg⸗Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B G.⸗B. mit dem Antrage auf Ebhe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 26. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. b

Duisburg, den 16. Neovember 1915. Kügelgen, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts.

(53184]

1) Nina (Nechena) Seelig, geh. Bengen, 2) Lina Förster, geb. Morhes, 3) Amalie Emilie Patzschke, geb. Rudo ph, sämtlich in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: zu 1: die Rechtsanwälte Dr. Wohrizek und Dr. Zander, zu 2: Justirrat Dr. Lengnick und Debler, zu 3: Dr. Kiten und Dr. Heine⸗ mann in Leipzig, klagen gegen ihre Ehe⸗ gatten: zu 1: den Kaufmann Louis Seelig, zuletzt in Leipzig, zu 2: den Arbeiter Friedrich August Förster aus Reichenbach, zu 3: den Kellner Friedrich Emil Patzschke aus Teuchern, sämtlich un⸗ bekannten Aufenthalts, zu l und 2 auf Grund von § 1567 B. G.⸗Bs, zu 3 auf Grund von § 1568 B. G.⸗Bs. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Leipzig auf Frei⸗ tag, den 28. Januar 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr. mit der Auffor⸗ derung, sich durch je einen Rechtsanwalt dis Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Leipzig, am 20. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53185] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Stange, geb. Arndt, in Berlin, Schliemannstraße 8 II, Quer⸗ gebäude, Erdgeschoß, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kamieth in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Landarbeiter August Stange, früher in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1906 böslich verlassen und seit dieser Zeit nichts wieder von sich habe hören lassen, auch daß er seit dem Jahre 1906 in keiner Weise für sie und ihre Kinder gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stendol auf den 26. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 20. November 1915.

Hartleb, als Gertchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53205] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Toni Jobanne Alberts, geborene Eisenhauer, in Oldenburg i. Gr., Burgstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Becker in Verden (Aher), klagt gegen ihren Ebemann, den Heizer Theodor Alberts, früher in Lehbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin sadet den [Beklagten zur mundlichen Verhandlung