88a: 249 486.
2860 194 261 606 267 559 271 997 271 998 217171 999 272 000 273 352 277 289 286 924. 30 : 263 297. 31 an 246 811 246 936 248 927. 321b: 259 451. 31c: 263735 269 386 270 951 279 321. 34 t: 268024. 2 4Arx: 276 564. 35 b: 256 568. 36e: 251 134. 37d: 260 720 267 835 37f: 266 218. 28 h: 247 694 248 065 271 797 39b: 264 959. 40a: 274 426 275 105 308 275 503 275 903 276 442 278 153 278 621. 40 b: 273 978 274 137. A1 a: 264 422. 4 2a: 275 754. 42b: 259 005 260 197. 4 2 c: 265 079 428: 250 922. : 251 618 257 693 263 676. 42g: 260 108 262 935 267 886 270087 274 229 275 333 276 297 278 739 279 781 282778. 4 2h: 253 321 261 742 42i: 265 984 268 805 267 167. 4 28: 257 980 260 159. 4 2m: 259 046 278 220. 42 p: 265 453 270 089 274 745. 432: 244 574 251 737 253 817 261 844 262 293 263 084 264 430 257 100 268 673 271 710 272 108 274 306 275 359 276 912 278 323. 43 : 256 364 256 912 271 027 274 746 277 655 280 148 281 427. 4 a: 264 192. 45a: 247 137 268 468 272 538 281 848. 45 c: 269 676. 45g: 245 330. 45h: 273 004. 45i: 258 451 272 052. 45 k: 260 490 266 479 269 271 269 956 271 454 272 310 275 265. 4062: 251 982 251 985 256 685. 40 b: - 274 057 274 727. 46 : 246 562 253 330. 275 548 276 091 277 004 279 040 286 807 287 272. 46 d: 275 949. 4 7 a: 246 354. 4 79: 274 943. 49a: 262 346. 49c: 247 389 265 605. 49f: 249 342. 508: 260 163 263 111. 50e: 263 110. 50 f; 261 870. 5c: 261 077. 52 b: 250 806 267 244. 34g: 244 139 262 437 273 696 279 514. 57a: 263 815 263 817 265 873 266 737 267 498 271 183 271 557 272 314 276 230 277 479 57 b: 279 756. 57 c: 250 019 252 103 260 259. 57d: 247 800 256 744 262 136. 58a: 259 612. 63 b: 273 157. 63d: 281 853. 61a: 245 819 249 393 255 605 261 480 261 767 265 265 267 249 278 050. 64 5: 274 450. 64c: 768 65a: 271 619 275 145. 65 b: 285 020. 65f: 270 691. 66 b: 250 485 256 098 267 182 273 950 277584 278 986 68a: 268 807 277 619 279 802 68b: 244 983 246 158 250 662 251 074 251 169 51 545 263 097 264 469 264 750 265 017 265 495 267 723 271 351 275 184 278 842. 68c: 267 036. 68d: 268 962. 68e: 268 640. 70a: 254 849. 7 Ce: 272 962 280 215. 7 1a: 259 421. 7 1Ic: 255 841. 72a: 277 213. 78: 246 370. 74a: 267 059 267 575. 74 b: 268 154 271 524. 7 5e: 264 378 265 619 266 073 266 264 70 370 271 096 275 416. 75 d: 258 370 267 851. 76c 245 296 260 089. 76d: 270 515 273 870. 7 7f: 256 497 261 350 262 404 266 270 266 271 267 724 269 586 277 256 278 473 280 771 282 340. 77h: 258 141 263 427 264 231 271 934. S0a: 2565 506 266 077 276 972. 80 b: 259 411 265 143 273 025 277 049. SOc: 260 042. SlIa: 247 041. Sl1e: 245 078 287 748. SA4c: 259 061 278 704 86e: 259 182 262 494 269 978. 86g: 268 617 269 464 272 972 273 166. S Ta: 265 152. Berlin, den 25. November 1915. Kaiserliches Patentamt. Robolski. 153206]
Fndelsregister.
achen. [53224] Der Kaufmann Willy Kallmann zu Aachen ist zum weiteren Geschästsführer der Firma „Gebr. Kaufmaunn, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen bestellt.
AMlachen, den 22. November 1915. Königliches Amtsgericht. 5.
[53104]
Zu Abteilung A O.⸗Z. 20 des Handels⸗ regtsters, „Firma Geseg Kurz. vorm. F. J. Oster in Achern“, wurde unterm
0. November 1915 eingetragen:
Der Ehefrau des Firmeninhabers Georg Kurz, Anna geb. Sartory, in Achern ist Prokura erteilt.
Achern, den 22. November 1915.
Großh. Amtegericht.
Altona, Elbe. [53105] Eintragung in das Handelsregister. 19. November 1915. H.⸗-R. A 1629: Schlüterbrotfabrik Th. Schlüter & Co., Altona. Kauf⸗ mann Hans Joachim Heinrich Borgwardt, Altona, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Das Handelsgeschäft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgeführt. Altona, Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Augsburg. Bekanntmachung. [53225] In das Handelsregister wurde einge⸗
tragen: 8 Am 17. Novpember 1915: Bei Firma „Heinrich Paul“ in Augsburg: Nunmehriger Inhaber: Paul, Maria, geb. Kammerloher, Fabrikantens⸗ hefrau in Augsburg. Die Haftung für die Verbindlichkeiten des fruͤheren In⸗ habers sowie der Uebergang dessen Forde⸗ rungen auf die Erwerberin wurde ausge⸗ schlossen. An Anton Schmidt, Ingenieur in Augsburg, ist Prokura ertellt. B. Am 20. November 1915: 1) Bei Firma „Friedrich Steiger. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Augsburg: Prokura des Georg Renz seit 1. Oktober 1915 erloschen. 2,) Bei Firma „C. Drentwett“ in Alugsburg: Nunmehrige Inhaberin: Schmidt, Emilie, Prägeanstaltsbesitzers⸗ wilwe in Augsburg.
3) Bei Firma „Adolf Glatt“ in Augsburg: Firma erloschen. Augsburg am 22. Novpember 1915.
K. Amtsgericht.
Bayreuth.- Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
I. Unter der Firma Granitwerk Ge⸗ frees, Haberstumpf & Leupold, Ge⸗ frees i. Fichtelgebirge betreiben der Steinmetzmeister Ludwig Haberstumpf in Gefrees und die Messerfabrikanten Christof Leupold in Kastenmühle bei Gefrees und Heinrich Leupold in Gefrees seit 1. Ok⸗ tober 1915 in offener Handelsgesellschaft ein Granitwerk mit dem Sitze in Gefrees.
II. Firma Josef Schütz & Co. in Bayreuth: Der Gesellschafter Josef Schütz ist infolge Ablebens aus der Ge⸗ sellschaft a sgeschieden. Unter den übrigen Gesellschaftern Anton Sailer und Johann Michael Bergler bleiht die offene Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortbestehen.
Bayreuth, den 23. November 1915.
K. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister (53109] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ itte, Abteilung A.
In das Handelsregister A ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Nr. 44 020. Firma: Paul Lindemann in Teltow. Inhaber: Paul Lindemann, Kaufmann, Teltow. Geschäftszsweig: Leinen⸗ und Wollwarengeschäft. Geschästslokal: Ber⸗ liner Straße Nr. 3 Nr. 44 021. Offene Handelegesellschaft: Pollak c Co. in Berlin. Gesellschafter: Hugo Pollak, Kaufmann, Berlin Schöneberg, und Frau Louise Röttcher, geb. Robbe], Neukölln. Die Gesellschaft hat am 15. November 1915 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Hugo Pollak ermächtigt. — Bei Nr. 36 435 (offene Handelsgesellschaft Ooͤwald & Isaar in Berlin): Der Frau Gertrud Isaac, geb. Punitzer, zu Charlottenburg ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 24 176 (Firma Schweitzer Barten Paul Strewe in Berlin): Jetzt offene Han⸗ delsgesellschafst. Der Restaurateur Oeécn⸗ Strewe in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Apiil 1913 begonnen. — Bei Nr. 814 (Firma Versandhaus S. Goldschmidt in Berlin): Niederlassung jetzt: Char⸗ lottenburg. — Bei Nr. 42 586 (offene Handelsgesellschaft Alfred Schröter u. Geske in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Alfred Schröter ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Frau Elisabeth Schröter, geb. Geske, zu Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 43 876 (offene Handelsgesell⸗ schaft A. & M. Weidner in Berlin): Dem Paul Weidner in Weidmannslust ist Prokura erteilt.
Verlin, den 19. November 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abtetlung 86.
[53106]
,ou
Berlin. [52857]
In unser Handelsregister Abtellung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 13 908: M. Liemann Akttengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Fortführung des bisherigen Betriebes der offenen Handels⸗ gesellschaft Versandhaus M. Liemann, Herstellung oder Ueberarbeitung der für den Verkauf oder Verbrauch geeigneten Artikel, Betetligung bei anderen Unter⸗ nehmungen dieser oder ähnlicher Art oder deren Angliederung. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben. Grund⸗ kapital: 1 500 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Oktober 1915 festgestellt, am 17. November 1915 geändert. Nach ihm wird die Ge⸗ sellschaft vertreten gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt: 1) Leo Liemann, Kaufmann, Berlin⸗Schöne⸗ berg, 2) Wilhelm Jonas, Kaufmann, Charlottenburg. Prokuristen: 1) Ladwig Lewin in Neukölln, 2) Gustav Liemann in Berlin, 3) Wilhelm Erbert in Berlin⸗ Steglitz. Ein jeder derselben ist ermäch⸗ tigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht: Die Aktien werden ausgegeben zum Nenn⸗ betrage; das Grundkapital zerfällt in 1500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus zwet oder mehr Mitgliedern, die den Titel „Direktor“ führen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger eingerückt; die des Aufsichtsrats tragen neben der Bezeichnung Der Aussichtsrat“ die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstande einberufen durch einmalige Bekanntmachung in dem Deut⸗ schen Reichsanzeiger, sofern nicht Gesetz abweichend bestimmt. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1) der Kaufmann Josef Liemann in Berlin⸗Schöneberg, 2) Kaufmann Heinrich Liemann in Berlin W. 30, 3) Kaufmann Ludwig Lewin in Neukölln, 4) Kaufmann Leo Liemann in Berlin⸗Schöneberg, 5) Kaufmann Gustav Liemann in Berlin. Die Mitglieder zu 1 und 2 sind die alleinigen Mitglieder der
in Berlin bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft; sie bringen in die neue Gesellschaft ein, wie diese übernimmt, das gesamte unter dieser Firma betriebene Handels⸗ eschäft in seinem ganzen Umfange mit 1 der Warenschulden, aber mit Einschluß des Rechtes auf die Firma und namentlich mit dem Rechte, die Namens⸗ bezeichnung dieser Firma fortzuführen. Als Entgelt erhalten die Einbringenden Josef Liemann 840 Stück, Heinrich Lie⸗ mann 560 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien. Diese baben die gesamten Grün⸗ dungsunkosten übernommen. Den ersten Aufsichtsrat bilden die unter den Gründern benannten Josef Liemann, Heinrich Lie⸗ mann und ferner Kommerzienrat Feodor Beer in Berlin, Josef Liemann als Vor⸗ sitzender, Heinrich Liemann als stellver⸗ tretender Vorsitzender. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte der Mitglieder des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, von dem Berichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Berlin in Berlin Einsicht genommen werden. Berlin, den 19. November 1915. Königliches g Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [53107]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 6250 Hausgesellschaft Brunnenstraße 42 Gesellschaft mit beschräakter Haftung: Kaufmann Julius Klüger ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 7856 Gräfl. Haus v. der Schulenburg’sche Maschinenfabrik mit beschräukter Hastung: Durch den Beschluß vom 15. Oktober, 4. November 1915 ist § 6 des Gesellschaftsvertrages, wie folgt, abgeändert worden: Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so ist dieser allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Dr. Max Schwabach ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 10 755 Duskes Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 13 221 Paul Beil &D Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 10. November 1915 ist § 9 des Gesell⸗ schaftevertrages wegen des Geschäftsjahres (jett Kalenderirhr) abgeändert worden. — Bei Nr. 13 507 Grunderwerbsgesell⸗ schaft Luisenplatz 5a mit beschränkter Haftung und bei Nr. 13 508 Grund⸗ erwerbsgesellschaft Kronprinzen⸗ straße 14 mit beschränkter Haftung ist eingetragen: Durch den Beschluß vom 8. November 1915 ist der Sitz nach Berlin verlegt.
Berlin, den 19. November 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Berlin. [53108]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 13 909: Adam⸗Fleischextraktwerk, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von Fleischextrakt, von Kon⸗ serven und Nährmitteln sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zu⸗ lässigen Form zu beteiligen, gleichartige Unternehmungen zu erwerben und zu be⸗ treiben. Grundkapital: 10 000 ℳ. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. September 1915 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, gemeinschaftlich von zwei Vor⸗ standsmitgliedenn oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Zum Vorstand ist ernannt allein Kauf⸗ mann Jacob Berner in Berlin. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 10 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedernz; diese werden von dem Aufsichtsrat ernannt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Bestellung und Widerruf erfordern no⸗ tarielles Protokoll. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt; die des Vor⸗ stands tragen unter der Firma der Ge⸗ sellschaft die Unterschrift des oder der Zeichnungsberechtigten hinzugefügt; die des Aufsichtsrats führen unter der Firma der Gesellschaft die BezeichnungDer Aufsichts⸗ rat' und die Unterschrift seines Vorsitzenden oder seines Stellvertreters hinzugesetzt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung in dem Reichsanzeiger einberufen seitens des Vorstands oder des Aufsichts⸗ rats unter Angabe des Zwecks, die ordent⸗ liche durch den Vorstand, die außerordent⸗ liche durch den Vorstand oder Aufsichtsrat. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Robert Adam in Char⸗ lottenburg, 2) Kaufmann Henry Cohrs in Hannover, 3) Frau Helene Schaper, geb. Hempel, in Berlin⸗Schöneberg, 4) Fräulein Frieda Blumenreich in Cöln am Rhein, 5) Fräulein Hermine Dienstag in Charlottenburg. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1) Kaufmann Alfred
Alfred Jacob Martin als Von den
Martin in Berlin, als Vorsitzender, Max stellvertretender Vorsitzender. mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Bei Nr. 1481: „Berliner Jute⸗Spinnerei und Weberei“ mit dem Sitze zu Stralau bei Berlin: Techniker Karl Frömbling in Berlin⸗Stralau ist sast mehr Vorstandsmitglied der Gesell⸗ aft. sekalch 28 29 ehen Berns ent nigliches Amts Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
— H N —
Bernburg. Bei der Firma
[53110] „Neue Deutsche Bromkonvention, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leopolds⸗ hall“ — Nr. 86 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B — ist heute eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 29. September 1915 um 1000 ℳ erhöht und beträgt daher jetzt 31 000 ℳ. Bernburg, den 22. November 1915.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bielefeld. Bekanntmachung. [53111] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 649 (Firma G. C. Brink⸗ mann Sparrenberg⸗Drogerie in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Der Ehefrau des Kaufmanns Walter Brinkmann, Martha geb. Kinds⸗ grab, zu Bielefeld ist Prokura erteilt.
Bielefeld, den 16. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Bochum. [53112] Eintragungen in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum.
Am 9. November 1915: a. Bei der Deutsch⸗Luxgemburz ischen Bergwerks⸗und Hütten⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Bochum: Dem Oberingenieur Wilhelm Martini zu Dortmund ist Ge⸗ samtprokura erteilt worden. H⸗R. B 54. b. Bei dem Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation zu Bochum: Bantkdirektor Oskar Schlitter zu Berlin ist durch die Generalversamm⸗ lung vom 30. Oktober 1915 endgülttg zum Vorstandsmitglied bestellt worden. H.⸗R. B 60.
Am 12. November 1915: Bei der Firma Cruismann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation zu Riemke: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.
Am 13. November 1915: Bei der Firma Tonhallen⸗Theater, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die Vertretungsbefugnis des Jakob Goldstaub ist beendet und Paul Fischer zu Bochum zum Geschäftsfüͤhrer bestellt worden. Die Firma ist geändert worden in Palast⸗Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung. H.⸗R. B 122.
Braunschweig. 77b53113] In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 230 ist bei der Firma Fr. Hoppe heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Nichard Hoppe hier⸗ selbst ist Prokura erteilt. Braunschweig, den 19 November 1915. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Bremen. [53114] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 19. November 1915.
D. W. Gralher & Sohn. Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist am 29. September 1915 aufgelöst worden und die Firma gleichzeitig erloschen.
Robert Laudel, Bremen: Carl Ferdi⸗ nand Volquards ist am 24. September 1915 verstorben. Seitdem führt dessen Witwe Auguste Wilhelmine Dorothee, geb. Burgtorff, das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
F. W. Neukirch, Bremen: Friedrich Wilbhelm Neukirch ist am 1. August 1915. als Gesellschafter ausgeschieden und die offen Handelegesellschaft hierdurch auf⸗ gelöst worden. Seildem führt der bis⸗ berige Gesellschafter Christian Reinbard Otto Röhrs das Geschäft unter Ueber⸗ nahme sämtlicher Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Die an Georg Fernau, Ernst Heinrich Golisch, Johann Gerhard Willms und Johann Bleeck erteilten Prokuren bleiben in Kraft.
Carl F. Volquards, Bremen: Carl Ferdinand Volquards ist am 24. Sep⸗ tember 1915 verstorben. Seitdem führt dessen Witwe Auguste Wilbelmine Do⸗ rothee, geb. Burgtorff, das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Norddeutsche Waggonfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Bremen: Johann Fried⸗ rich Schröder ist am 10. November 1915 aus dem Vorstande ausgeschieden. Am 10. November 1915 ist der hiesige Ingenieur Helge Steen Conrau zum Vorstand bestellt.
Am 20. November 1915.
M. Wilckens Nachfolger, Bremen: Am 19. November 1915 ist an Heinrich Tasto Prokura erteilt.
Bremen, den 20. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
Breslau. [53115]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 297 ist bei der Disbeton Bau⸗ gefellschaft mit beschränkter Haftung
sellschaft ist durch Aufkündigung aufgelöst. Der bisherige Gef 3 8 Bergstein zu
ftsführer, Ingenieur
leiwitz, ist Liqutdator.
reslau, den 20. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Buxtehnde. [53116] In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 4 folgendes eingetragen: Unterelbische Fruchtverwertungs⸗ elenschafe mit beschränkter Haftung Horneburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Verkauf von Früchten und von Produkten, welche aus Früchten her⸗ gestellt werden, ins besondere von Marme⸗ laden, und Abschluß aller hiermit in Zu⸗ sammenhang stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Fritz Reuter in Horneburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. 10. 15 abgeschlossen. Werden mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Bugtehude, den 16. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. 153117] In das Handelsregister ist eingetragen
worden.
Am 19. November 1915: 1) auf Blatt 811, betr. die offene Handelsgesellscheft in Fma C. G. Hunger & Sohn in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Färberei⸗ besitzer Friedrich Wilhelm Hunger in Chemnitz ist infolge Abliebens ausge⸗ schieden. Der Chemiler Paul Georg Hunger in Chemnitz führt das Handels⸗ geschäft als Alleininhaber fort. 2) auf Blatt 4079, betr. die Firma Helene Becker Nachf. Adolph Bloch⸗ witz in Chemnitz: Die Firma ist er⸗ loschen. 3) auf Blatt 2470, betr. die Firma Eduard Lüder in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
Am 22. November 1915: 4) auf Blatt 4484, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma E. Adler in Chemnitz: Der Kaufmann Alerander Adler in Chemnitz ist infolge Ablebens ausgeschieden. 5) auf Blatt 2708, betr. die Firma Vaul Mitzscher in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Richard Mitzscher in Chemnitz. 6) auf Blatt 4552, betr. die Firma Walther Zangenberg Nachf. Gustav Haugk in Chemuitz: Prokura ist erteilt dem Reisenden Richard Max Kühnert in Chemnitz Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.
[53118] Bekanntmachung. In das Firmenregister Band III wurde bei Nr. 359, „Emil Leonhardt in Colmar“, eingetragen: Der Margarete Leonhardt, ohne Ge⸗ werbe in Colmar, ist Prokura erteilt. Colmar, den 22. November 1915. Kaiserliches Amtsgericht.
crefeld. [53136]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Wil⸗ helm Wild in Cresfeld: Nunmehriger Inhaber ist Kaufmann Cal Wild in Crefeld. Die Prokura des Carl Wild und der Frau Wilhelm Wild ist erloschen; die Prokura des Theodor Ilberz ist er⸗ neuert.
Crefeld, den 13. November 1915. Köntgliches Amtsgericht. Diepholz. [53119] In das biesige Handeleregister A Nr. 129 ist heute bel der Firma Eenst Runnebaum in Barnstorf folgendes
eingetragen worden:
Inhaberin ist die Witwe des Fabri⸗ kanten Ernst Runnebaum, Emma geb. Walsemann, in Barnstorf.
Diepholz, den 9. November 1915.
Königliches Amtsgertcht.
Dortmund. 53120]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 1294 einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft Klöwer & Wiegmann zu Dortmund folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Josef Saam von Dort⸗ mund ist einstweilig von der Geschäfls⸗ führung und Vertretung der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Klöwer & Wieg⸗ mann hier ausgeschlossen und der Kauf⸗ mann Franz Wiegmann in Dortmund einstweilig allein befugt, die Firma zu vertreten und diese zu zeichnen. 8
Dortmund, den 16. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [52577]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .
1) auf Blatt 8929, betr. die Firma Bank für Brau⸗Industrie in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der zleichen Firma bestehenden Aktien⸗ gesellschaft: Der Direktor Oskar Thieben in Berlin ist zuͤm stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede bestellt. 8
2) auf Blatt 12 216, betr. die Firma E Hammann in Dresden:
ie Prokura der Kontoristin Ida Gertrud Plesche und der Kaufmannsehefrau Gertrud Minna Emilie Hammann, geb. Pausdorf, sind erloschen.
Dresden, am 20. November 1915.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [53121] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: . 8 1) auf Blatt 12 146, betr. die Gesell⸗
Colmar, Els.
Jacob in Berlin, 2) Gastwirt Otto
unter der Firma, Versandhaus M. Liemann
Jacob in Berlin, 3) Kaufmann
8 8
Max!
hier beute eingetragen worden: Die Ge⸗
schaft Ludwig Bruck Gesellschaft mit
4
3* Dresden, am 23. November 1915.
Eisleben.
— —2. in a —,— r Kaufmann Hugo K t 1 Geschansfühnen b ge “
2) auf Blatt 5810, betr. die offene
EE“ August Hofmann — 8. 242 Die rma lau uftig: u ofmann Inh. E. Mögel Kachf. Dresden, am 23. November 1915. Könialiches Amtsgaericht. Abt. III.
Dresden. [53 122 ‚Auf Blatt 13 941 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Butter⸗ und Fette⸗Verteilungs⸗Gesellschaft für Dresden und Umgebung mit be⸗ chränkter Haftung mit dem Sitze in
resden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafte vertrag ist am 22. No⸗ vember 1915 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verteilung der von der streishauptmann⸗ schaft Dresden oder einzelnen Kommunal⸗ verbänden dieser Kreishauptmannschaft zu⸗ gewiesenen sowie der etwa sonst mit Ge⸗ nehmigung der Kreishauptmannschaft Dresden zu erwerbenden Butter, Fette oder anderen Lebensmittel zum Verbrauch im Gehiete der Kreishauptmannschaft Dresden.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kauafleute Wilhelm Julius Hildsberg in Radebeul, Albert Eranst Louis Rentner in Dresden, Paul Otto Anders in Dresden und Wilhelm Julius Siodmak in Dresden.
einund⸗
Koönigliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. [53226]
In dem Handelsregister B wurde am 20. November 1915 nachgetragen bei der Nr. 1065 eingetragenen Firma „Fabrik nietloser Gitterträger, Aktiengesell⸗ schaft“, hier, daß Kaufmann Herbert von Perbandt zum Heerresdienste ein⸗ derufen, als Vorstandsmitglied ausge⸗ schieden und die P.okura des Karl Quadslieg erloschen ist;
bei der Nr. 526 eingetragenen Firma „Deutschamerikanische Gasglühlicht. Gesellschaft, „Patent Roß“, Düssel⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß der Kaufmann Armin Koehler als Liqutdator abberufen und als solcher bestellt ist der Kaufmann Arthur Roß in Barmen.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [53227]
In dem Handelsregister A wurde am 22. November 1915 nachgetragen bei der Nr. 1329 eingetragenen Firma „F. Lau⸗ tenschlager Nachf.“, hier, daß dem Friedrich Lautenschlager, hier, Einzelpro⸗ kura erteilt ist;
bei der Nr. 4348 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Dr. West⸗ hoff & Beckers, hier, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. 6 [53123]
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 534, die Firma „Rheinisch⸗West⸗ fälische Speditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg“ betreffend, ein zetragen:
Der Kaufmann Karl Bexten zu Duis⸗ burg ist als Geschäftsführer abberufen. Alleiniger Geschäftsführer ist jetzt der Kaufmann Karl Meyer zu Duie burg.
Duisburg, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
[53124] „Jn unser Handelsregister Abtellung A ist heute unter Nr. 433 die Firma Eis⸗ leber Militär⸗Effekten⸗Fabrik Otto Breitschuh in Eisleben und als deren Inbaber der Sattlermeister Otto Breit⸗ schuh in Eisleben eingetragen worden. Eisleben, den 23. November 1915. Königliches Amtsgericht.;
Erfurt. [53125]
In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1274 verzeichneten Firma Adolf Bühner in Wandersleben em⸗ getragen: Der Ort der Hauptniederlassung ist Arnstadt, in Wandersleben besteht eine Zweigniederlassung.
Erfurt, den 15 November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Erfurt. [53126]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 713 verzeichneten Firma „Hannoversches Cementstein⸗ und Kunstgranitwerk Wilhelm Hollen⸗ beck“ in Erfurt eingetragen: Dem Wilhelm Hollenbeck jun. in Erfurt ist Prokura erteilt.
Erfurt, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [53127] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 137 verzeichneten Firma Gustav Gutwasser in Erfurt ein⸗ getragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Walter Gutwasser in Erfurt. Der verwitw. Frau Klara Gutwasser, geb. Schacke, daselbst, ist Prokura erteilt. Erfurt, den 22. November 1915 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Flensburg. [53128] Eintragung in das Handelsregister vom 22. November 1915 bei der Ftrma Böhm & Jeusen in Fleusburg: Der Ehefrau Cäcilie Jensen, geb. Böhm, in
Flensburg ist Prokura ertellt.
Kommerz⸗ und Industrie⸗Gesellschaft
Selsenkirehen. 1853129]
t. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 184 ist heute die Firma: Adolf Müller & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Gelsenkirchen eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. No⸗ vember 1915 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die
Uebernahme der Sortierung und Reinigung von Hülsenfrüchten, ferner Einrichtung und Betrieb von Müllereianlagen, endlich auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital be⸗ träat 20000 ℳ. Zur Deckung bezw. in Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Kufmann Adolf Müller die in Getsenkirchen, In⸗ dustriestraße 46, im Lagerhaus befindliche Sortier⸗ und Reinigungsmaschine für Hülsenfrüchte zum Betrage von 6000 ℳ als Sacheinlage ein. Im übrigen ist der Rest der Emlage des Kaufmanns Müller in Höhe von 2000 ℳ sowie die Einlage der Frau Müller mit 12 000 ℳ in bar zu zahlen.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Müller zu Gäls bei Winningen an der Mosel.
Gelsenkirchen, den 15. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. [53130] Bei der in unserm Handelsregistr Ab⸗ teilung B unter Nr. 13 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Schlesische Tuchfabrik N. Wolff Alktiengesell⸗ schast in Grünberg ist heute vermerkt worden, daß der Kaufmann Bruno Fiedler in Grünberg zum Vorstandsmitaglied be⸗ stellt und daß die dem Bruno Fiedler er⸗ teilte Gesamtprokura erloschen ist. Amtsgericht Grünberg, 20. 11. 15.
Halle, Saale. — [53131] In das Handelsregister Abt. A zu 2486 ist bei der Firma Simon Sacki in Mellrichstadt mit Zweigniederlassung in Halle S. heute eingetragen: Der ver⸗ ehelichten Käte Sackt, geborenen Dannen⸗ baum, in Halle S. ist Prokura erteilt. Halle S., den 13. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Snale. [53132] In das hiesige Handeleregister Abt. A ist heute eingetragen: Nr. 2506 die Firma Hallesche Automobilzentrale Paul Hagemann mit dem Sitz in Dalle S. und als deren Inhaber der Mechaniker Paul Hagemann in Halle S. — Nr. 174, betr. die Fima Viretor Lwowski, Halle S.: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 15. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [53133] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1025, betr. die Firma J. Schmuckler & Co., Halle S. ist heure eingetragen: Inhaberin ist jetzt die verwitwete Fabrik⸗ besitzer Edith Schmuckler, geb. Lesser, in Halle S. Halle S., den 16. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [52228] Eintragungen in das Handelsregister. 1915 November 20.
Pieter de Heer. Inhaber: Pieter Nijsbert de Heer, Kaufmann, zu Ham⸗
urg.
Jens P. D. Clausen. Inhaber: Jens Peder Dornaldus Clausen, Kaufmann, zu Oldenfelde.
Prokura ist erteilt an Ehefrau Erna Elise Catharina Marie Clausen, geb. Schulz, zu Oldenfelde.
Morin & Co. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen C. A.
Heinrich J. Kolz. Das Geschäft ist von Joachim Heinrich Kolz, Kaufmann, zu Lübeck, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Jüulius Kulp. Inhaber: Julius Wil⸗ helm Hermann Kulp, Kaufmann, zu Hamburg.
Isomwur Compagnie mit beschränkter
Haftung. Der Geschäftsführer Fuchs
ist durch Tod aus seiner Stellung aus⸗
geschieden. November 22.
Ernst Lind. Einzelprokura ist erteilt an
Claus Friederich Hermann Joseph Knoch
und Max Julius Baumgarten.
G. C. Morin & Co. Prokura ist erteilt
an Theodor Henri Friedrich Freytag.
mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. No⸗ vember 1915 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Waren jeder Art, insbesondere von Erzeugnissen der Kunst und des Kunstgewerbes.
Das Stammkaͤpital der Gesellschaft beträgt ℳ 24 000
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Geschäftsführer ist Georg Max Willy Weigmann, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter August Wasmuth und Georg Weigmann bringen das ihnen gemeinschaftlich zustehende Ver⸗ fahren zur Herstellung von Anaplas⸗ gemälden ein und vervpflichten sich künftig alle diejenigen auf dieses Ver⸗ fahren oder dessen Erzeugnisse bezüg⸗ lichen gewerblichen Schutzrechte, ins⸗
8 111 ““ 1 5 . ö“ *
111
E111u
in die Gesellschaft ohne weltere Gegen⸗ leistung einzubringen, die sie auf Grund von durch sie bereits erfolgten oder durch sie noch vorzunehmenden Anmel⸗ dungen künttig erwerben sollten.
Den Gesellschaftern Wasmuth und Weigmann werden hierfür je ℳ 8000,— als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗ gerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen im Deutschen Reich“anzeiger.
Konservenfabrik Hammonia Gesell schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftevertrag ist am 16. No⸗ vember 1915 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Konservenfabrik in Ham⸗ burg sowie der Vertrteb von Konserven⸗ fabrikaten und der Abschluß aller hier⸗ mit im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 30 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei von ihnen gemeinschaft⸗ lich oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Geschäftsführer sind: Johann Wil⸗ helm Hermann Aldag, Kaufmann, zu Wilhelmsburg, und Wilhelm Johann Bückig, Kaufmann, zu Flens⸗
urg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [52877] „Im Handelzregister des hlesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen: Abteilung A.
Zu Nr. 262 Firma Benecke 4& Clément: Der Ekefrau Martha Heuer, geb. Grotkaß, in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 846 Firma Ww. Garve 4A Sohn: Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma sind die beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. Wenn die beiden Gesellschafter nicht zusammenhandeln, ist jeder Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft mit zwei Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeschnung der Firma er⸗ mächtigt. Der Ehefrau Elfriede Hart⸗ mann, der Ehefrau Dorette Garve, dem Theodor Müller in Hannover ist Gesamt⸗ prokura erteilt dergestalt, daß die drei Prokuristen in Gemeinschaft mit ein ander oder je zwei von ihnen in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ermächtigt sind.
Zu Nr. 1497 Firma Gebr. Voltmer: Die Gesellschaft ist aufaelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Carl Voltmer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kura des Carl Eichenberg und des Ferdi⸗ nand Budde bleibt besteben.
Zu Nr. 2659 Firma Fritz Bäte: Der Ehefrau Gertrud Bäte, geb. Seifert, und dem Bruno Lenk in Hannover ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Zu Nr. 4615 Firma Ruüdolf Bartel: Die Firma ist erloschen.
Abteilung B.
Zu Nr. 872 Firma Erforschung des Erdinnern Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. April 1914 bezw. 28. September 1915 um 32 000 ℳ erhöht und beträgt daher jetzt 112 000 ℳ.
Unter Nr. 966 die Firma Bruchmühle dolzhausen I. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Holgzausn I mit Sitz in Hannover. egenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Fort⸗ betrieb der Müllerei und des mit der Müllerei verbundenen Handelsgeschäftes in der Bruckmühle Holzhausen. Geschäfts⸗ führer sind: Hermann Gomvpertz, Kauf⸗ mann, Hannover; Emil Gompertz, Kauf⸗ mann, Hannover; Hans Gompertz, Kauf⸗ mann, Hannover. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschafter Kaufmann Hermann Gompertz und Kauf⸗ mann Emil Gompertz in Hannover haben als Sacheinlage in die Gesell⸗ schaft eingebracht und es ist von der Ge⸗ -ℳB als Socheinlage übernommen das n dem Mühlengrundstück Bruchmühle Holzhausen betriebene Müllereigeschäft nebst allen damit verbundenen Rechten, ins⸗ besondere dem Rechte auf Benutzung des Namens „Bruchmühle Holzhausen I1“ und dem Rechte auf pachtweise Benutzung des Grundstöcks Bruchmühle Holzhausen I zu einem jährlichen Pachtzins von 500 ℳ. Der Gesamtwert dieser Einlagen ist auf 15 000 ℳ festgesetzt und angenommen. Hiervon ist ein Teilbetrag von je 7500 ℳ auf die Stammeinlagen der beiden Ge⸗ sellschafter angerechtet, so daß jeder Ge⸗ sellschafter seine Stammelnlage in Höhe von 7500 ℳ geleistet hat. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. September 1915 errichtet, bezw. am 12. November 1915 geändert. Jeder Geschäftsführer kann die Gesellschaft selbständig vertreten.
Unter Nr. 967 die Firma Chemische Werkstätte Gemma, Gesellschaft mit beschränkter Haftung wit Sitz in Hau. nover. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Farben und anderen chemlichen Produkten sowie der Handel mit diesen und anderen Gegenständen. Geschäftsführer ist Dr. phil. Karl König,
Flensburg, Königlichet Amtsgerscht.
besonde atente und Gebrauchsmuster,
Hannover. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag d
am 30. Oktober 1909 erricht t und am 31. August 1915 geändert. Die Gesell⸗ chaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ chäftsführer vertreten. Jeder Geschäfts⸗ führer ist allein vertretungsberechtigt, sofern nicht bei der Bestellung ein anderes bestimmt wird. Der Sitz der Gesellschaft war bislang in Düsseldorf. Hannover, den 20. November 1915. Königliches Amtsgericht. 12.
Kaltowitz, 0. S. 2 Im Handelsregister Abteilung B 95 ist bei der „Schlesischen Eisenbetonbau Aktiengesellschaft“ in Kattowitz am 18. November 1915 folgendes eingetragen worden: Dem Oberingenieur Friedrich Stammschulte aus Kattowitz ist Kollektiv⸗ prokura derart erteilt, daß er zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft in Verbindung mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen berechtigt ist. Amtsgericht Kattowitz.
Kiel. [53135] Eintragung in das Handelsregister am 19. November 1915 bei A Nr. 868: Dorubräu Georg Dorn, Hassee bei Kiel. Die Prokura des Rentiers Otto
Nissen in Kiel ist erloschen. Königliches Amtsgericht Kiel.
Koblenz. Bekanntmachung. [553238]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 435 wurde heute bei der Firma N. Thon in Koblenz eingetragen:
Heinrich Schwöbel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Inhaber ist Otto Pitz, Kaufmann zu Bad Bertrich.
Koblenz, den 19. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Labfschin. [52591
In unser Handelsregister A Nr. 70 ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma Emil Grodtke, Labischin, lautet jetzt: Emil Grodtke, Labischin, Inhaber Emil Knaak. Inhaber ist Emil Knaak, Kaufmann, .
Labischin, den 15. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [53139] „Auf Blatt 16 404 des Handelsregisters ist heute die Firma Oscar Schönfuß Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ok⸗ tober 1915 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Brenn⸗ stoffen aller Art, insbesondere der Erwerb und der Fortbetrieb der bisher von dem Gesellschafter Kaufmann Oscar Schönfuß in Leipzig⸗Volkmarsdorf unter der Firma Oscar Schönfuß betriebenen Kohlengroß⸗ handlung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei derselben oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Bergwerksdirektor Ladwig Albrecht in Halle und der Kaufmann Otcar Schönfuß in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: 8
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reicheanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Leipzig, am 22. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [53140] Auf Blatt 16 405 des Handelsregisters ist heute die Firma Sächsisches Han⸗ dels⸗Kontor für Lebeusmittel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Leutzsch eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Ok⸗ tober 1915 errichtet und am 15. November 1915 abgeändert.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften mit Lebens⸗ mitteln.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsfübrer ist bestellt der Kaufmann Julius Schnabel in Schmölln. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig, am 22. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [53163] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 16 407 die Firma Richard Schneider in Leipzig. Der Kaufmann Karl Richard Schrae ger in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt an Marie verehel. Schneider, geb. Böhmann, in Leipzig. (Angegebener Cesssege. Be⸗ trieb eines Agenturgoschäfts in Schokolade, Kakao, Zuckerwaren, Leb⸗ und Hontg⸗ kuchen, Waffeln und Tee.)
2) auf Blatt 16 408 die Firma Sieg⸗ fried Eckstein in Leipzig. Der Kauf. mann Stegfried Eckstein in Leipzia ist Inhaber. (Angegedener Geschäftszweig: Betrieb eines Kohlenagenturgeschäfts.)
3) auf Blatt 15 110, detr. die Firma R. Berger & Sohn in Leipzig: Der
5) auf den Blättern 7451 und 10 875, betr. die Firmen Leipziger Annonucen⸗ Expedition (O. Schmidt) und Emil Haber korn, Börsen⸗Restaurant, belde in Leipzig: Die Fiema ist erloschen.
6) auf Blatt 942, betr. die Firma Knauth, Nachod & Kühne in Leipzig: Der Prokurist Adolf Friedrich Federschmid darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Leipzig, am 22. November 1915
Köntgliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 8 [53138]
Auf Blatt 16 406 des Handelzsregisters ist heute die Firma Barsortiments⸗ Katalog⸗Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Ok⸗ tober 1915 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Lagerverzelchnissen, Kata⸗ logen und allerlei Vertriebsmitteln zur Förderung des Absatzes von Büchern, Musikalien, Lehrmitteln und ähnlichen Artikeln, insbesondere derjenigen Artikel, die von den Firmen K. F. Koehler und F. Volckmar in Leipzig, sowie deren der⸗ zeitigen und zukünftigen Filialen auf Lager geführt werden.
„Auf Verlangen eines Gesellschafters ist die Gesellschaft erstmalig am 1. Juli 1920, dann am 1. Juli jeden dritten folgenden Jahres zu lquidieren. Erforderlich ist, daß dieses Verlangen von dem die Liqui⸗ dation beantragenden Gesellschafter den anderen und der Gesellschaft bis zu dem dem Liquidationsbeginne vorausgehenden 1. November in eingeschriebenem Briefe mitgeteilt wird.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Jeder Geschäftsführer, Prokurist oder Bevollmächtigter kann die Gesellschaft steis nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer, Prokuristen oder Hand⸗ lungsbevollmächtigten zeichnen.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: die Buchhändler Carl Emil Paul Weber und Adolf Bernhard Richter, beide in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: In Anrechnung auf ihre Stammeinlage bringen die beiden Gesell⸗ schafter Firmen K. F. Koehler und F. Volckmar, beide in Leipzig, die Verlags⸗, Urheber⸗ und sonstigen Rechte ein, die sie an denjenigen von ihnen bisher getrennt hergestellten Lagerverzeichnissen, Katalogen und Vertriebsmitteln besitzen, die sie zu⸗ künftig laut besonderem Vertrag vom 14. Oktober 1915 durch die Gesellschaft herstellen und vertreiben lassen werden. Der Wert dieser Rechte wird für jeden der beiden Gesellschafter auf je ℳ 5000,— festgesetzt.
Leipzig. am 22. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leobschütz. [53230] In unser Handelsregister Abteilung AQ ist heute bei der unter Nr. 204 eingetragenen Zweigniederlassung der offenen Handels⸗ gesellschaft Schlottmann & Co in Berlin eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Leobschütz ist aufgehoben. Amtsgericht Leobschütz, den 22. November 1915.
Marienburg, Westpr. [53141]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 11 ist bei der Landwirtschaftlichen Großhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung am 16. November 1915 eingetragen worden:
Die Prokuse des Heinrich Backenstoß ist erloschen. Dem Generalrevisor Julius Somplatzki in Zoppot ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist.
Marienburg, den 16. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Meiningen. Im Handelsregister Abt. A wurden heute als Prokuristinnen eingetragen: 1) unter Nr. 135 bei der Firma C. A. Geelhaar in Meiningen Emmpd Geel⸗ haar, geb. Ludwig, daselbst, Frau des In⸗ habers; 2) unter Nr. 257 bei der Firmr H. Schönherr & Co. in Untermass⸗ feld Lilly Simmerling. Flemming,
[53142]
geb. Flen daselbst, Frau des Inhabers. Meiningen, den 18. November 1815. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I. M.-Gladbach. In unser Handelsregister Abtetlung Nr. 541 ist heute bei der Firma Frit Bühring Nachf. M.⸗Bladdach, dies herigen offenen Handelsgesellschaft, eings⸗ tragen worden, daß die Gesellschaft darch Ausscheiden des Gesellschafters Karl Müblen aufgelöst und der disderige Ge⸗ sellschafter Otto Laufs ir. alleiniger Irn haber der Firma ist. M.⸗Gladdach. 10. Nodember 1915. Köndgl. Amtsgericht.
u.-Gladbach. 153143] In unser Handelkregister A Nr. 1285 ist deute die Firma Hubert Severen in M.⸗Gladdach und als deren Aleiniger Inhaber der Kaufmann Franz Hudent Severen daselbst eingetragen worden.
M.⸗Gladbach. 10. Novemder 18153. —
Kaufmann Janaz Berger ist in die Ge⸗ sellschaft eincetreten. I 4) auf Blatt 3763, betr. die Firma Genst Wunderlich in Leipzig: Der Firmeninhaber Hans Edmund Wunderlich
Königl. Amtsgerdcht. Nurunbera.
DandelSregi , 1) Nürnberger Frauengiet Privaer⸗
dat seinen Wohnsitz von Leipzig nach Prodst⸗ deuben verlegt. Prokura ist erteilt an Emmy Helene verehel. Wunderlich, ged
Schürer, in Prodstdeuden. ’1
—, A⅞ erm. keit in Nürnberg. In der Mitglmder⸗ versammlung dem 22. März 115 wande
[die Angahne ener enen Senen e
ossen.