Der Vorstand besteht aus dem buch⸗ führenden Vorstandsmitgliede, dem kassen⸗ führenden Vorstandsmitgltede und dem Schriftführer.
Der Verein wird nach außen, ins⸗ besondere vor Behörden und Gerichten, von dem buchführenden Vorstandsmitgliede und dem kassenführenden Vorstandsmtt⸗ gliede gemeinsam vertreten. Im Falle der Verhinderung des einen von ihnen tritt der Schriftführer an dessen Stelle. Schriftliche Willenserklärungen müssen ferner im Namen des Vereins aus⸗ gestellt sein. b
Buchführendes Vorstandsmitglied ist der bisherige I. Vorstand Johann Körner, kassenführendes Vorstandsmitglied der bis⸗ herige II. Vorstand Hans Schmucker. Zum Schriftführer ist der Expedient Hans Hollenbach in Nürnberg bestellt.
Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen durch die in Nürnberg erscheinenden Zeitunaen „Fränkische Tagespost“ und „Nürnberger Anzeiger“.
Geht eines dieses Blätter ein oder können in ihm die Bekanntmachungen des Vereins nicht mehr erfolgen, so hat der Aufsichtsrat bis zur Satzungsänderung durch die nächste Mitgliederversammlung ein Ersatzblatt zu bestimmen und dessen Namen in dem anderen Blatte bekannt zu machen.
2) Nürnberger Briefeouverts⸗ und Papier⸗Ausstattungs⸗Fabrik Carl Pflüger & Cie. in Nürnberg. Die Firma wurde geändert in „Nürnberger Briefumschlag⸗ und Papier⸗Aus⸗ stattungs⸗Fabrik Carl Pflüger A Cie.“
3) Julius Baumann in Nürnberg. Der Kaufmannsgattin Cilli Baumann in Nürnberg ist Prokura erteilt.
4) Christian Christiansen in Nürn⸗ berg. Der Kaufmannsehegattin Emma Christiansen und dem Kaufmann Fritz Nützelberger, beide in Nürnberg, ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
Nürnberg, 20. November 1915.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Pirna. [53232] Auf Blatt 432 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Max Schreiber in Berggieͤhübel betreffend, ist heute eingetragen worden: Der bis⸗ herige Inhaber Max Schreiber ist aus⸗ geschieden. Inhaber ist der Kaufmann Permann Albert Emil Röthiger in Berg⸗ gießhübel. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers; die in dem Betriebe begründeten Forderungen geben nicht auf ihn über. 7* Pirna, den 19. November 1915. Das Königliche Amtsgericht.
Pössneck. [53145]
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 12 zur Firma Vereinigte Eisenhandlungen Pößneck—Saalfeld Heinrich Prufke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Pößneck einge⸗ tragen worden: Kaufmann Hermann Weber in Pößneck ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Pößneck, den 19. November 1915.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Pollnow. [53146]
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma Carl Fischer in Pollnow eingetragen, daß die Kaufmannswitwe Jobanna Fischer, geb. Kalk, in Pollnow jetzt Inhaberin der Firma ist. Pollnow, den 19. November 1915. Kgl. Amtsgericht.
Recklinghausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Nr. 76 bei der Firma „Heimalol⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Datteln ist heute eingetragen, daß die §§ 1 und 2 des Gesellschaftsvertrages (Firma und Gegenstand des Unternehmens) durch Beschluß der Generalversammlung vom 3 November 1915 wie folgt geändert sind. Die Firma heißt jetzt: „A. Deitermann, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, zu Datteln. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zementdichtungsmitteln (Emulsionen) aller Art, insbefondere der „Cerinol“⸗Emulsion und der damit ver⸗ bundenen Artikel sowie von wasserfesten und sonstigen Anstrichfarben aller Art, die Errichtung von Zweigniederlassungen in Deutschland und im Auslande, Grün⸗ dung von und Beteiligung an Tochter⸗ gesellschaften sowie der Kauf und Verkauf von Patenten und Lizenzen. Recklinghausen, den 15. November
1915. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vvogtl. [53148]
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Albanus & Co. in Reichenbach betreffenden Blatte 430 eingetragen worden:
Der Kaufmann Dr. jur. Ernst Heinrich von Stoutz in Leipzig ist ausgeschieden Das Handelegeschäft ist im Erbgange auf
a. Anna Charlotte Pauline verehel.
Hoffmann, geb. von Stoutz,
b. Julie Magdaleine Johanna
Gontard, geb. von Stoutz, c. Dr. med. Henri Walter Hugo von Stoutz, sämtlich in Leipzig, zu ungeteilter Hand übergegangen.
152971]
verw.
Direktor Otto Schröter zu Rhevdt seitber erteilte Gesamtprokura ist in eine Einzel⸗ prokura umgeändert worden.
Rhendt, den 22.
Runkel. [53239]
In unserem Handelsregister steht der Kaufmann Johann Schenk in Obertiefen⸗ bach als Inhaber der Firma Johann Schenk eingetragen. Nach den angestellten Ermittlungen ist Schenk gestorben und die Firma erloschen. Die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des Johann Schenk werden benachrichtigt, daß die Löschung der Firma im Handelsregister von Amts wegen er⸗ folgt, wenn nicht innerhalb 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht gegen die beabsichtigte Löschung Widerspruch geltend gemacht wird.
Runkel, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. [52886]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 276 bei der Firma Haushaltungs⸗ und Spielwarenbazar Sally Becker in Saalfeld eingetragen worden:
Der Frau Therese Becker, geb. Blau⸗ zwirn, in Saalfeld ist Prokura erteilt.
Saalfeld, den 18. November 1915. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 4.
Sorau, N.-L. [53151] Die im Handelsregister Abteilung A eingetragene Firma „Gustav Neumann“ in Sorau ist gelöscht worden. Sorau. den 18. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Spandan. [53152]
In unser Handelsregister Abtellung B. ist bei Nr. 2, betreffend die Aktien⸗ Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer Berlin, Ab⸗ teilung Spandau, folgendes eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied Georg Teuscher in Berlin ist im Felde gefallen.
Spandau, den 18 November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [53153]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 42 (Firma „Norddeutsche Credit⸗ anstalt“ in Königsberg i. Pr. mit Zweigniederlassung in Stettin) einge⸗ tragen: Die Prokura des Otto Grün⸗ müller ist erloschen.
Stettin, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Swinemünde.
[53154] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist bei der Firma W. Fritzsche — Swinemünde ein⸗ getragen, daß der bisherige Gesellschafter Buchdruckereibesitzer Richard Fritzsche zu Swinemünde alleiniger Inhaber der Firma ist. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Swinemünde, 12. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Teterow. [53155] In unser Handelsregister ist heute zur Firma „Ernst Drachau vorm. Otto Gewecke in Kirch Grubenhagen und Langhagen“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Ernst Drachau. Die Zweianiederlassung in Langhagen ist zur Hauptniederlassung erboben. Die bisherige Hauptnieder⸗ lassung in Kirch Grubenhagen ist ge. löscht. Als Inhaber ist eingetragen Kauf⸗ mann Ernst Drachau in Langhagen. Teterow, den 18. November 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Treuen. [53156] Auf Blatt 309 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Ger⸗ hard Hildner in Treuen erloschen ist. Treuen, den 23. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Weilburg. [53157]
Die in dem Handelsregister Abteilung A
unter Nummer 4 eingetragene Firma
Albert Rosenkranz zu Weilburg ist
erloschen.
Weilburg, den 16. November 1945. Königliches Amtsgericht. I.
Weilburg. [53161] In dem Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 44 bet der Firma Louis Aßler zu Freienfels (Mühle) folgendes eingetragen worden: Inhaber: Die Witwe des Müllers Louis Aßler, Katharine geb. Wagenknecht, zu Freientels.
Rechtsverhältnisse: Der Müller Louis Aßler in Freienfels ist gestorben. Das Geschäft wird von seiner Witwe Katbarine, geb. Wagenknecht, daselbst unverändert weitergeführt.
Weilburg, den 16. November 1915. Köntigliches Amtsgericht. I.
Weilburg. [53158] In dem Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 39 bei der Firma A. Mies Nachfolger zu Weilburg folgendes eingetragen worden: Inhaber: Die Witwe des Weinhändlers Emil Dienstbach, Emma geb. Morgen⸗ heuer, zu Weilburg.
Rechtsverhältnisse: Der Weinhändler Emil Dienstbach ist gestorben. Das von ihm (unter der Firma A. Mies Nachfolger zu Weilburg) betriebene Geschäft wird
Reichenbach i. V., den 22. Novemb
1915. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Rheydt, Bz. DPüsseldorf. 53233] In unser Handelsreaister ist bei der
Fuma M. Goeters Söhne in Rheydt vorden: Dr m technischen unter
von seiner Witwe Emma geb. Morgen⸗
heuer daselbst unverändert weitergeführt.
Weilburg, den 16. November 1915. Königliches Amtsgericht. I.
Weilburg. [53159] In dem Handelsregister Abteilung A ist
Nr. 50 bei der Firma J. C. Irssel
November 1b. Kgl. Amtsgericht.
zu Weilburg worden: 1
Inhaber: Die Geschwister Jessel, nämlich:
a. Elise Jessel zu Weilburg,
b. die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Herrmann, Hedwig geb. Jessel, in
Heidelberg,
c. Kaufmann Louis Jessel in Weilburg,
d. Jenny Jessel, daselbst,
e. Berthold Jessel, daselbst,
f. Flora Jessel, daselbst.
Rechtsverhältnisse: Die Witwe des
Kaufmanns J. C. Jessel, Rosine geb. Geisenbeimer, zu Weilburg ist gestorben. Das Handelsgeschäft wird von den Ge⸗ schwistern Jessel, nämlich:
a. Elise Jessel in Weilburg,
b. Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Herrmann, Hedwig geb. Jessel, zu Heidelberg,
c. Kaufmann Louis Jessel zu Weilburg,
d. Jenny Jessel, daselbft,
e. Berthold Jessel, daselbst,
f. Flora Jessel, daselbst, 8
unverändert weitergeführt. “
Weilburg, den 16. November 1915.
Königliches Amtsgericht. I.
Weilburg. [53162]
In dem Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 59 bei der Firma Karl Birkenholz zu Weilburg folgendes ein⸗ getragen worden:
Inhaber: die Witwe des Kaufmanns Karl Birkenholz, Wilhelmine geb. Will, zu Weilburg.
Rechteverhältnisse: der Kaufmann Karl Birkenholz zu Weilburg ist gestorben.
Das Geschäft wird von dessen Witwe Wilhelmine geb. Will daselbst unverändert weitergeführt.
Weilburg, den 16. November 1915.
Königliches Amtsgericht. I.
Weilburg. [53160]
In dem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 60 bei der Firma S. Cahn zu Weilburg folgendes eingetragen worden:
Inhaber: Die Witwe des Kaufmanns Heinrich Cahn, Bertha geb. Scheuer, zu Weilburg.
Rechtsverhältnisse: Der Kaufmann Heinrich Cahn zu Weilburg ist gestorben. Das von ihm unter der Firma S. Cahn iu Weilburg betriebene Geschäft wird von seiner Witwe, Bertha geb. Scheuer, da⸗ selbst unverändert weitergeführt.
Weilburg, den 16. November 1915.
Königliches Amtsgericht. I. Weimar. [53022]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 6 Bd. I ist dei der Firma Römhildt⸗ Heilbrunn Söhne Aktiengesellschaft in Weimar heute eingetragen worden: Der Kaufmann Simon Blüth in Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden und hat sich infolgedessen seine Vertretungs⸗ befugnis erledigt.
Die Prokura des Betriebsleiters Franz Schandalik in Weimar ist erloschen.
Weimar, den 18. November 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Weimar. [53023] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 44 Bd. I ist heute bei der Sparkasse zu Weimar in Weimar eingetragen worden: Die Zeichnungsberechtigung der Gehilfen Artur Key und Otto Reinicke in Weimar nach § 8 der Satzungen hat sich erledigt. Die Berechtigung zur Zeichnung nach § 8 der Satzungen ist dem Gehilfen Rein⸗ bold König, Reinhold Sorge und Max Schmidt, alle in Weimar, übertragen worden. Weimar, den 18. November 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Weimar. [53021] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 53 Bd. I ist bei der Firma „Das Größere Deutschland“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Weimar heute eingetragen worden: Buchhändler Gustav Kiepenheuer und Buchhändler Wolfgang Wachsmuth, beide in Weimar, sind als Geschäftsführer der Gesellschaft abberufen worden. Zum Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 8. November 1915 Schriftsteller Friedrich Adolf Geißler in Dresden bestellt worden. Dementsprechend ist § 10 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden. Weimar, den 18. November 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Wilhelmshaven. [53234] Bekanntmachung.
Im biesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 308 ist heute zu der Firma H. E. Werner Krebe, Großhandel in Tabak⸗ fabrikaten, Wilhelmshaven folgendes eingetragen: . Dem Fräulein Wilhelmine Siebels in Rüstringen, Grenzstraße 31, ist Prokura erteilt. Wilhelmshaven, den 4. November 1915.
Amtsgericht.
folgendes eingetragen
1““
Königliches
Wismar. [52892]
In unser Handelsregister ist das Er⸗
löschen der belden hiesigen Firmen
H. Schweer und Heinrich Driewer
eingetragen.
Wismar, den 19. November 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Ahrweiler. [53217] Bekanntmachung.
Bei dem unter Nr. 47 unseres Ge⸗
nossenschaftsreaisters eingetragenen Ge⸗
werblichen Einziehungsamt für die
Kreise Ahrweiler und Adenau e. G. m. b. H. in Ahrweiler wurde vermerkt, daß die Genossenschaft aufgelöst und deren Liquidation beendigt ist. Ahrweiler, den 22. November 1915. Königliches Amtsgericht. I.
Aschaffenburg. [52975] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde die unter der Firma: „Einkaufsgenossen⸗ schaft für das Schmiedehandwerk für Aschaffenburg und Umgebung, ein⸗ getragene ossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ errichtete Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze in Aschaffen⸗ burg eingetragen. Die Genossenschaft ist eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Satzung ist am 24. Oktober 1915 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung und der e Bezug der für das Schmiedehandwerk erforder⸗ lichen Materialien und Gerätschaften, ins⸗ besondere der gemeinschaftliche Einkauf von Eisen und Kohle sowie die Uebernahme der Eintreibung der geschäftlichen Forde⸗ rungen und die Regulierung in Konkurs⸗ fällen. Rechtsverbindliche Willenserklä⸗ rung und Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen werden unter der Firma der Genossenschaft von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und im „Beobachter am Main“ (Aschaffenburg) und in der „Aschaffenburger Zeitung“ ver⸗ öffentlicht. Die Haftsumme ist auf 200 ℳ festgesetzt; ein Genosse kann höchstens zehn Geschäftsanteile erwerben. Vorstands⸗ mitglieder sind die Schmiedmeister Karl Reinhard in Aschaffenburg, Georg Wissel in Aschaffenburg, Heinrich Kapraun in Großostheim, Leo Hirsch in Schwein⸗ heim und Philipp Kaup in Goldbach Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Aschaffenburg, den 22. November 1915.
K. Amtsgericht. 1
Barmen.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 31 eingetragen:
„Werk⸗ & Rohstoffgenossenschaft der Sattler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht; Sitz Barmen“.
Ge enstand des Unternehmens: Gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Rohstoffen und Uebernahme von Arbeiten.
10 Geschäfts⸗
300 ℳ Haftsumme; anteile.
Vorstand: die Sattler Emil Wessel⸗ mann, Buchenstraße 6, und Hans Gurtler, Kleinenwert 58, in Barmen.
Das Statut ist vom 2. November 1915. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens 2 Vor⸗ stondsmitgliedern und, wean sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aussichtsrats. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen Deutschen Genossenschafts⸗ blatt. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.
Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts auf Zimmer 33 jedem gestattet. Barmen, 16. November 1915. Kgl. Amtsgericht.
Beetzendorf. [53083] In das Geneossenschastsregister Nr. 29, Kartoffelverwertungsgenossenschaft
Groß⸗Apenburg e. G. m. b. H. in
Groß Apenburg ist heute eingetragen:
Als Stellvertreter des zur Fahne einbe⸗
rufenen Vorstandsmitgliedes Hermann
Schulz⸗Saalfeldt ist der Gastwirt August
Schulz in Winterfeld in den Vorstand
gewählt.
Beetzendorf, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [53084⁴]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 150 (Pankower Spar⸗ und Leih⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin⸗Pankow) eingetragen: Max Breyer in Berlin⸗ Pankow ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 19. November 1915. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Chemnitz. [53085] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 48, betr. die Genossen⸗ schaft in Firma Handelscentrale Deut⸗ scher Kaufhäuser, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht — Zweigniederlassung — in Chemnitz: Der Kaufmann Michael Philipp Seißer in Würzburg ist Stell⸗ vertreter üür das bis 1. März 1916 be⸗ hinderte Vorstandsmitglied Gronwald. Die Stellvertretung Ferdinand Birsters hat sich erledigt.
2) auf Blatt 37, betr. die Genossen⸗ schaft in Firma Kolonialwaren⸗Handels⸗ Verein für Kaufleute, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Chemnitz: Willenserklärungen
sin die Genossen⸗ 8
“ 8
schaft rechtsverbindlich, wenn sie von zwel
Vorstandsmitgliedern gemeinsam abgegeben
werden.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 23. November 1915.
Cöln, Rhein. 52895]
In das Genossenschaftsregister ist am 18. November 1915 eingetragen worden:
Nr. 159 die Genossenschaft unter der Firma „Genossenschaft Kölner Sattler⸗ meister und Fabrikanten für Heeres⸗ ausrüstung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Cöln. ist: Gemeinsame Uebernahme von Auf⸗ trägen und Arbeiten zur Heerekausrüstung und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 3000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 1. Vorstands⸗ mitglieder sind: Peter Dorr, Kaufmann, Düren, und Severin Breuer, Fabrikant, Cöln. Das Statut ist vom 10. Oktober 1915. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von minde⸗ stens zwei Vorstandsmitgliedern in der Kölnischen Zeitung und der Kölnischen Volkszeitung. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Zeichnungen und Erklärungen sind durch zwei Vor⸗ standsmitglieder abzugeben. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 20. Oktober 1915 und endigt am 31. Dezember 1916. Nach Ablauf desseiben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Am 19. November 1915.
Nr. 160. Die Genossenschaft unter der Firma: „Zentral-Einkaufs⸗Genossen⸗ schaft Deutscher Spiritus⸗Ver⸗ braucher, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Mög⸗ lichst günstige Beschaffung von Roh⸗ material und sonstigen Stoffen für die Genossen. b. Erlangung möglichst günstiger Bedingungen im Verkehr mit der Spi⸗ ritus Zentrale G. m. b. H. in Berlin, besonders bei Festsetzung, Gewährung und Verteilung der Rabatte. c. Vereinheit⸗ lichung der in Deutschland im Brannt⸗ weinhandel bestehenden Normen und Handelsgebräuche sowie Festsetzung von Bestimmungen, welche die Beziehungen der einzelnen Gebiete unter einander regeln. d. Die Bekämpfung und Be⸗ seitigung von Mißständen im Brannt⸗ welngewerbe. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Mitglieder des Vorstands sind: Heinrich Auer, Kaufmann, Cöln, Josef Flimm, Kaufmann, Cöln⸗Ehrenfeld, und Heinrich Peiser, Kaufmann, Posen. Das Statut ist vom 16. Oktober 1915. Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Das erste Geschäftsjahr läuft vom Tage der Eintragung in das Genossenschaftsregister bis zum 30. September 1916. Die späteren Geschäftsjahre laufen vom 1. Dk⸗ tober jeden Jabres bis zum 30. Sep⸗ tember des folgenden Jahres. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Dortmund. [53086]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nummer 31 eingetragenen Genossenschaft,„Verkaufshalle des ECvan⸗ gelischen Männervereins Barop“ ein⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Barop folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Bergmann Friedrich Wetterau ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle ist der Bergmann Wilhelm Teich zu Barop in den Vorstand gewählt.
Dortmund, den 16. Novemher 1915.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Schles. [53087]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10⸗Konsumverein Königszelt und Umgegend e. G. m. b. H. am 20. November 1915 eingetragen worden:
Adolf Wehr und Richard Kunert sind aus dem Vorstand ausgeschieden und der Eisenbahnassistent Josef Maciejewski und der Zugführer Adolf Täsler in Königszelt
Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Geldern. [52384]
In das Gensssenschaftsregister ist bei dem Nieukerker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Geunossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Nienkerk folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Oktober 1915 ist an Stelle des verstorbenen Ehrenbürgermeisters Müllenmeister der Kaufmann Otto Stevens zu Nieukerk zum Vereinsvor⸗ steher gewählt.
Geldern, den 6. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition
(J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
“ Berlin, Wilhelmstraße 32,
rnu . rand
Gegenstand des Unternehmens
in den Vorstand gewählt. 8
1
1“ Deuts
Berlin, Donnerstag, den 25. November
8 * 1]
Beila
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanz
111e1“
8
— —
— 2
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 278 8k)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
z 22 mlee
Das Zentral⸗Handelbsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
welmstraße 32, bezogen werden.
Fenossenschaftsregister.
rimmen. [53088] an unser Genossenschaftsregister ist v bei der unter Nr. 12 eingetragenen adlichen Spar⸗ und Darlehuskasse
Kirchspiels Glewitz, einge⸗ genen Genosseuschaft mit be⸗ üutter Haftpflicht zu Grammen⸗ , eingetragen:
Gutspächter Otto Friedrichs in rit ist aus dem Vorstand ausge⸗ den und an seiner Stelle der Pfarr⸗ zter Emil Schütt daselbst in den gstand gewählt. grimmen, den 18. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
ahrau, Bz. Breslau. [53089] bei dem Nahrtener Spar⸗ und urlehuskassen⸗Verein, e. G. m. in Nahrten, Nr. 29 unseres zossenschaftsregisters, ist heute folgendes getragen worden: 15 des Statuts ist dahin abgeändert: er Vorstand besteht aus 5 von der tgliederversammlung gewählten Mit⸗ hrern.“ haul Jakob ist aus dem Vorstand aus⸗ hieden. Neugewählt sind August tsreiber⸗Lanken, Josef Graupe und wald Linke⸗Seitsch. Umtsgericht Guhrau, 15. 11. 1915.
nnover. [53090] 1In das hiesige Genossenschaftsregister zu Nr. 58 Gemeinnütziger Bau⸗ gein Hannover⸗Buchholz, einge⸗ ngene Genossenschaft mit beschränk⸗ c Haftpflicht, heute eingetragen: Für zum Heeresdienst einberufenen Brecht für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis Oktober 1916 der Gewerkschaftsange⸗ ute Gustav Stühler in Hannover vom ssichtsrat in den Vorstand berufen. hannover, den 18. November 1915. Königliches Amtsgericht. 13.
pchenwestedt, HMolstein. 1[53218] In das Genossenschaftsregister ist bei der par⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. d. in Todenbüttel am 19. November Alb folgendes eingetragen worden: Der huhmachermelster Johann Looft in vaisborstel ist an Stelle des ausgeschiedenen ndmanns Wilhelm Wittmaack in Mais⸗ erstel in den Vorstand gewählt worden. Hohenwestedt, den 19. November 1915 Köntgliches Amtsgericht.
acobshagen. [53091] In unser Genossenschaftstegister ist hate bei dem Saatziger Spar⸗ und karlehnskassenverein, e. G. m. u. b. in Saatzig eingetragen worden: Als Stellvertreter des zum Heere ein⸗ nogenen Bauerhofbesstzers Wilhelm Zühlke st der Maurermeister Albert Kumm in zaatzig für die Dauer des Krieges in den vorstand eingetreten. Jacobshagen, den 2. November 1915. Königliches Amtsgericht. ever. 752643] In das Genossenschaftsregister ist heute ei der Dampfdreschgenossenschaft kangewerth, e. G. m. u. H. zu Lange⸗ berth (Nr. 11 des Reg.) eingetragen: Der Landwirt Diedrich Remmers zu ungewerth ist aus dem Vorstand aus⸗ sschteden. An seine Stelle ist der Land⸗ tt Georg Schipper zu Langewerth in n Vorstand gewählt worden. Jever, 1914, Juni 3. Großherzoaliches Amtsgericht. II.
kempen, Rhein. [53092] Bet dem Tönisberger Spar⸗ und darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. Tönisberg ist heute in das Genossen⸗ shaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Mathias schaffers ist Adolf Pasch, Ackerer in vönisberg, zum Vorstandsmitglied bestellt. Kempen⸗Rhein, den 19. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Krotoschin. [53093] Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister st bei Nr. 24 „Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatzverein, Eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht, Krotoschin“ heute folgendes eingetragen vorden: Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammluug vom 9. November 1915 ist der § 7 des Statuts wie folgt geändert worden: Der Austritt aus der Genossenschaft er⸗ solgt nach schriftlicher einjähriger Auf⸗ fündigung zum Schlusse des Geschäfts⸗ nhres. Das erste Geschäftsjahr ebenso wie wie folgenden enden mit dem 30. Juni eines jeden Jahres.
— 2 —
Labiau. Nemonien⸗Gilge und Umgegend Raiffeisenscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Ne⸗ monien, Nr. 10 des Genossenschafts⸗ registers: Besitzer George Schaulies in Nemonien ist an Stelle des verstorbenen Präzentors Breuer in den Vorstand ge⸗ wählt.
Labiau, den 15. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Lieban, Schles. [53095] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8, betreffend Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, e. G. m. b. H., in Liebau eingetragen worden: Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Fichte, Strecker und Görlich. Durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 1. und 15. September 1915 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Liebau, den 22. November 1915. “
Löbau, Sachsen. 153219] Auf dem Blatte 9 des Genossenschafts⸗ registers, den Konsumverein Vorwärts für Löbau und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Lövau, be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1915 in Paragraph 1 geändert worden. Selbst hergestellte oder veränderte Waren können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden.
Löbau, den 18. November 1915.
Köntgliches Amtsgericht.
Luckau, Lausitz. Bekanutmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unser Nr. 22 die Genossenschaft unter er Firma „Pferdezuchtgenossenschaft Luckau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Luckau eingetragen worden. Das Statut ist am 2. Oktober 1915 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht der Mit⸗ glieder, insbesondere die Beschaffung von Zuchtmaterial auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. I“ Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Luckauer Kreisblatt zu Luckau und bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Vorstands⸗ mitglieder sind: Carl Richter, Ritterguts⸗ pächter in Drahnsdorf, Gottlob Luchmann, Bauer in Paserin, Otto Töpfer, Bauer in Gehren. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt dreihundert Mark; höchste Zahl der Geschäftsanteile Genossen ist zwanzig.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Luckau, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
[53096]
eines
Metz. [52198] Genossenschaftsregister Metz. In Band 11 Nr. 74 wurde heute bei der Firma Spar⸗ & Darlehns⸗Kassen⸗ verein Ham unter Varsberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Ham unter Varsberg eingetragen: August Müller, Bergmann in Ham u/Varsberg ist durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Ackerer Jacob Dourster Müller in Ham u Varsberg eingetreten. Metz, den 12. April 1915. Kaiserliches Amtsgericht.
Nortorf. [53220]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma „Meierei⸗ und Wasserleitungsgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Groß Vollstedt“ einge⸗ tragen worden, daß an Stelle der zu den Fahnen einberufenen Vorstandsmitglieder Hufenpächter Jürgen Harder und Hufner Heinrich Glindemann bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung der Rentengutsbesitzer Christian Schlichting und der Hufner Christian Tank, beide in Groß Vollstedt, in den Vorstand be⸗ rufen sind.
Nortorf. den 23. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [53221] Genossenschaftsregistereintrag. Bäcker⸗Spar⸗ und Creditverein Mittelfranken in Nürnberg einge⸗
[53094]
die
8
1 sind,
————
erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
schräukter Haftpflicht in Nürnberg. Die Vorstandsmitglieder Appel, Seng und Schneider sind ausgeschieden; neu⸗ gewählt wurden; Johann Fehn, Bäcker⸗ meister in Nürnberg, als Geschäftsführer, Georg Bertholdt, Bäckermeister ebenda, als Stellvertreter, ferner Georg Kohnmünch und Johann Egermeier, beide Bäcker⸗ meister in Nürnderg Nürnberg, den 20. November 1915. K. Amtsgericht — Registergericht. [53222 Auf Blatt 24 des Genossenschafts⸗ registers, „Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Bäckerinnungen Pirna, Dohna und Lohmen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Pirna betreffend, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß vom 3. November 1915 abgeändert worden. Die Haftsumme eines jeden Genossen ist auf zweihundert Mark erhöht worden. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf büe ssich ein Genosse beteiligen kann, beträgt ünf. Pirna, den 19 November 1915. Das Königliche Amtsgericht.
Schönau, Wiesental. [53099] In das Genossenschaftsregister Band I wurde heute zu O.⸗Z. 13 (Landwirt⸗ schaftlicher Bezugs⸗ und Abfatzverein Neuenweg, eingetr. Gen. m. unb. H. in Neuenweg) eingetragen: In der Generalversammlung vom 26. April 1914 wurden an Stelle der ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder Friedrich Kiefer, Land⸗ wird in Heubronn, und Johann Senn, Zimmermann am Belchen gewählt: Jakob Friedrich Leisinger, Farrenhalter in Mittel⸗ heubronn und Friedrich Benz, Landwirt in Neuenweg.
Schönau, den 19 November 1915.
Gr. Amtsgericht.
“ [53223
2289
Pirna.
„e⸗p Lie
Schweinfurt. Bekanntmachung.
„Fahrer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Fahr. Am 30. Mat 1915 wurde für das verstorbene Vorstandsmitglied Franz Krapf der Häcker Erhard Leibold in Fahr als Vorsteherstellvertreter gewählt.
Schweinfurt, den 19. November 1915.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Suhl. [53100]
In unser Genossenschaftsregister ist bel der unter Nr. 19 eingetragenen Consum⸗ und Spargenossenschaft für Viernau undlUmgegend, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Viernau, heute folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: An Stelle des Vorstands⸗ mitglieds Karl Günther ist der Drechsler Wilhelm Günther in Viernau gewählt.
Königliches Amtsgericht Suhl, 22. November 1915.
Uerdingen. [5310]¹] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 15 ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgeuossenschaft, e. G. m. b. H. zu Traar bei Crefeld eingetragen worden: — An Stelle des zum Heeresdienst ein⸗ berufenen Norstandsmitglieds Hermann Dökels ist Landwirt Wilhelm Dökels zu Traar zum Vorstandsmitaglied bestellt. Uerdingen, den 16. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Walsrode. 1 [53102]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 15 eingetragen: Liefe⸗ rungs⸗Genossenschaft der Schmiede, Schlosser und Stellmacher zu Wals⸗ rode, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Hafrpflicht. Zweck: Gemein⸗ same Uebernahme von Arbeiten dieser Gewerbe und ihrer Ausführung durch die Mitglieder Haftsumme: 1500 ℳ. Höchste Zahl der Geschäffsanteile: 5. Vorstand: Schmiedemeister Otto Bock, Stellmacher⸗ meister Friedrich Fischer und Schlosser⸗ meister Heinrich Kühn, sämtlich in Wals⸗ rode. Statut vom 9 November 1915. Bekanntmachungen erfolgen im Walgroder Kreisblatt. Willlenserklärungen durch 2 Mitglieder des Vorstands. Zeichnung unter der Firma mit Namensunterschrift von 2 Vorstandemitagliedern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet.
Walsrode, den 19. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Wanzleben, Bz. Magdceb. [53103] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bel Nr. 12: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse in Hohendodeleben, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hohendode⸗
Der Amtesekretär Paul Fruth ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Gustav Schuppe in den Vorstand gewählt.
Wanzleben, den 30. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Nordhausen. [53082] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 111. Nordhäuser Plakat⸗ und Etiketteufabrik Karl Koch zu Nord⸗ hausen, ein Umschlag mit 10 Mustern für Etiketten, versiegelt, Fabriknummern 835, 836, 837, 838, 839, 840, 841, 842, 843, 6056, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1915, Mittags 12 Uhr. Nordhausen, den 20. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. [53215] In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 13 eingetragen: H. E. Werner Krebs Grosthandel in Tabatfabri katen, Wilhelmshaven: Roter Krebs über eine Zigarette, aufzudrucken auf Schachteln, Tuten, Geschäftspapiere u dergl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jabre, angemeldet am 11. Nobember 1915, Vor⸗ mittags 11,35 Uhr.
Wilhelmshaven, den 11. November
1915. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Annweiler. [53041] Das Kgl. Amtsgericht Annweiler hat über den Nachlaß des zu Stein am 18. Mai 1914 verstorbenen Privatmanns Franz Eckerle von da am 22. November 1915, Vormittags 11 Uhr 15 Min, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Ludwig Wenz in Ann⸗ weiler. Offener Arrest ist erlassen, An⸗ zeigefrist in dieser Richtung bis zum 6. Dezember 1915. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. Dezember 1915 einschließlich bestimmt. Wahltermin ar Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie zugleich allgemeiner Prüfungs⸗ termin auf Montag, 20. Dezember 1915, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungsfaale des Kgl. Amtsgerichts Annweiser bestimmt. Annweiler, den 22. November 1915.
Bremen. [53208]
Oeffentliche Bekanntmachung.
neber das Vermögen der Inhaberin eines Baugeschäfts Wilhelm Carl Theodor Frösch Ehefrau, Johanne Helene gev. Koopmann, hierselbst, Grünenstr. 27, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Aug. Fritze in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1916 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1916 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 16. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 17. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsbause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 22. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
Gera, Reuss. Bekauntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Deutsche Matte⸗Judustrie Köstritz, Gesellschaft mit beschrünkter Huftung, Köstritz, alleiniger Geschäftsführer der Kaufmann Franz Müller in Köͤstritz, ist am 22. November 1915, Nachmittags 5,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Johannes Wedekind in Gera. An. meldefrist für Konkursforderungen bis 31. Januar 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 17. Dezember 1915. Borm. 10 Uhr. Allgemeiner Pru⸗ fungstermin: 10. März 1916, Vorm. 510 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige ; pflicht bis 15. Dezember 1915. Gera, den 22. Novemder 1915. Der Gerichtsschrelber des Fürstlichen Amts⸗ gerichts. Abtetlung für Konkurdsachen. Heßmann, A.⸗G.⸗Gekr.
Körlitn. [5304 4]
Ueber das Vermoögen des Kürschners Fraunz Wrabehy in Penzig ist am 20 No. vember 191b, Machmittags 6 ½ Udr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Kon⸗
[53045]
Krotoschin, den 20. November 1915. Königliches Amtsger
tragene Genossenschaft mit be⸗
111“ 8
leben, eingetragen:
kursverwalter der Bücherreviher Kort Lche⸗
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, “
8
83
—
—x
in Görlitz, Hospitalstraße, ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. De⸗ zember 1915. Anmeldefrist bis 22. De⸗ zember 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 17. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 4. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, Postplatz 18, Zimmer Nr. 31.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.
Gostyn. Konkursverfahren. [53046] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Andreas Busza in Gostyn ist heute, Nachm. 5 Uhr 25 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Sehr in Gostvn. Konkursforderungen sind bis zum 13. De⸗ zember 1915 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Dezember 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prütungs⸗ termin am 17. Dezember 1915, Vorm. 11 Uhr. Gostyn, den 20. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Hohenstein-Ernstihal. 153048] Ueber den Nachlaß des in Oberlung⸗ witz wohnhaft gewsenen, am 5. Juni 1915 im Felde verstorbenen Schlosfers Kurt Louis Vieweg wird heute, am 23. November 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkurbverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Ortsrichter Landgraf in Ober⸗ lungwitz. Anmeldefrist bis zum 14. De⸗ zember 1915. Wahl⸗ und Prufungstermin am 23. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Dezember 1915. Hohenstein⸗Ernstthal, den 23. No⸗ vember 1915. 12. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 5
Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Friedrich Ernst Ferdinand Möhl in Leipzig, Brüderstraße 16, früheren Inhabers einer Gemüsegroß⸗ handlung in Leipzig, Markthalle, wird heute, am 22. November 1915, Vor⸗ mittags gegen 311 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwatter: Rechtsanwalt Dr. Berthold in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 13. Dezember 1915. Wahl⸗ und Prüfungsterminm am 23. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr. Offner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. De⸗ zember 1915.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II Ai, den 22. November 1915.
MNagdeburg. [53054]
Ueber den Nachlaß des am 18. Juni 1915 in Frankreich gefallenen und in Magveburg, Schenkendorfstraße 4, wohn⸗ haft gewesenen Bankvorstehers Karl Stehle ist am 23. November 1915, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach bier, Augustaftraße 27. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 21. Dezember 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 21. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. Januar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr.
Magdeburg, den 23. Nodember 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mülheim, Ruhr. Konkursverfahren. Gemeinschuldner: Schaeidermeister Heinrich Wolf in Mulheim an der Nuhr, Hingbergstraße 128, zurzeit im Felde. Tag der Eröffnung: 18. No⸗ vember 1915, Mittags 12 ⅛ Ubr. kursverwalter: Kaufmann G. H. Heupel⸗ mann, in Mülbheim⸗Ruhr. Anmelde⸗ frist der Forderungen bei Gericht de versammlung am 18. Dezember 1915. Vormittags 11 ½ Udr. 2. ixer Prüfungstermin am 15. Januar 1916, Vormittags 11 ⅛8 Uhr, Zimmer Nr. 2l⸗ Offener Arrest und Anzetgepsticht des zum 4. Januar 1916. Mülheim⸗Ruhr. den 8.-Rodemderl1215 Köntgliches Amtsgertcht.
HMünchen. 5210 s. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 22. Novemder 1915
6 Uhr, wurde Ader das B
Kranken⸗ und Sterdekase
handes der deurschen Versicherung beumten (Ersahke Fe). VerKchernves vereln auf Gegenfehrgkeit . Mün chen in Aigwidatton, rnhels⸗ Theiestenstraße 29, der Kenbert ssne und Rechtsanwalt Justezrat Ge. 8 mann in München, Schbeeitr 1. Feast Konkurgderwalder destent. Oseaere Rrree erlasen. Awehzenrtt iee Moeme 80 mwme ieus o. Jzerx r e
1q“““ *
seklich Faüt en enssen