8 einer den Kosten des Verfahrens
Cöpenick.
Schneider in
“ * v
Das Koakursverfahren über das Ver⸗ mögen des Diplomingenieurs Adolf Salomon in Berlin⸗Wilmersdorf. Pantenerstr. 14, z. Zt. im Felde, ist veen ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden. (§ 204 K⸗O.)
S. den 22. November
15. Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Beschluß. [53551] In dem Konkursverfahren über das Vermönen des Fuhrherrn Paul Berlin⸗Oberschöne⸗ Wilhelminenhofstraße 82, wird
Termin zur Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung über Einstellung des Verfahrens
wegen Mangels einer den Kosten des Ver⸗
fahrens entsprechenden Masse anberaumt auf den 15. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Zimmer 19. Der
Termin ist gleichzeitig gegebenenfalls zur
8
8
Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 100 — Ein. hbundert — Mark, seine Auslagen sind auf 10 — zehn — Mark festgesetzt. Cöpenick, den 20. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Darkehmen. [53305] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Fräuleins Anauste Preuß aus
Darkehmen wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. Darkehmen. den 19. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Demmin. Bekanntmachung. [53306]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
1 mögen des Stahlwerks Demmin e. G. m. b. H. ist zur Prüfung der nachträglich
angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht hier⸗ selbst, Zummer Nr. 2, anberaumt. Demmin, den 19. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
nachdem der im
— Arth ur und
Dresden. [53307] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Kaufmanns Max Blach⸗ Dreoden⸗A., George Bäbr⸗ straße 4 pt., welcher in Dresden⸗A., Wilsdrufferstr. 18, und in Dresden⸗N., Alaunstr. 1, unter der Firma Max Blachstein ein Damenkonfektionsge⸗ schäft betreibt, wird hierdurch aufgehoben, Vergleichstermine vom 27. Oktober 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. Dresden, den 24. November 1915. Königliches Amtsgexicht. Abt. II. Falkenburg, Pomm. [53308] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver. der Firma Gebr. Goldstein Inhaber, der Kaufleute Heinrich Goldstein, in Falkenburg i. Pom. ist infolge des vwon den (Gemeinschuldnern gemachten Zwangsvergleichsvorschlags neuer Vergleichs⸗ jermin auf oen 9. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte bier anberaumt. Falkenburg i. Pom., den 16. No⸗
vpember 1915.
Forst, Lausitz.
Königliches Amtsgericht.
[53565]
Im Konkurse des Gastwirts Ernst Jüft. Eunso, soll die Verteilung der Nasse erfolgen. Verfügbar hierzu sind
2.2à§ 836,74, zu berücsichtigen sind ℳ6,747,54
Forderungen mit Vorrecht sowie ℳ 1421,55 einfache Forderungen. 1 Forst (Lausitz), den 20. November 1915 C. Lindner, Konkursverwalter. Frankfurt. Main. [53309] Konkursverfahren. Das Konkureverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Israel Deutsch, all. Inhabers der
unter den Firmen Mäüller & Co. hier, Neue Kräme 28, Nassauische Möbelindustrie Fröhlich & Co. hier und J. Deutsch & Co. in Mannheim betriebenen Möbelgeschäfte, Privatwohnung in Frankfurt a. M.,
8 Scheffelstraße 22, wird, nachdem der in
dem Vergleichstermine vom 22. September 1915 angenommene Zwangsveraleich durch
rechtskrättigen Beschluß vom 12. Oktober 1915 bestätigt ist, bierdurch aufgeboben.
Frankfurt a. M., den 16. November
1915. 8 Der Gerichtsschreiber 9 Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Gera, Reuss. [53552] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kapellmeisters a. D. Emilius Ernst Christian Ehrhandt weil. in Wera ist nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 20 November 1915 aufgehoben worden. Gera, den 23. November 1915. 1 Der Gerichtsschreiber ddes Fürstlichen Amtsgerichts. Glogau. Konkursverfahren. [53553] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ofenfabrikanten Paul Herrmann in Noßwitz wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 22. 11. 15.
Gostyn. Beschluß. [53310]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Vla⸗ dislaus Szelgg in Gostyn wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gostyn,. den 13., November 1915. Königliches Amtsgericht.
Grätz, Bz. Posen. [53328] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schuhmachermeisterfrau Eva Gornicka in Opalenitza wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Grätz, den 19. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. 1[53311] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Franz Schulz in Hadersleben ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 8. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Hadersleben anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Hadersleben, den 20. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hannover. [53312] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Fritz Künnemann in Hannover wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hterdurch aufgehoben. Hannover, den 19. November 1915. Königliches Amtsgericht. 12.
Harburg, Elbe. [53555] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Seller & Oetzel in Wilhelmsburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Harburg, den 24. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.
Husum. [53556] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Verpflegungsunter⸗ nehmers des Gefangenlagers Josias Rathje in Winnert⸗Moor wird der allgemeine Prüfungstermin auf den 7. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Husum, den 24. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
IImenau. [53557] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Otto Rehse in Ilmenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Ilmenau, den 23. November 1915. Großh. S. Amtsgericht. I.
Kemberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Heinrich Rudolph Lücke in Trebitz (Elbe) ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. Dezember 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht bierselbst, bestimmt. Kemberg, den 16. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
153313]
[53558]
Landsberg, Lech. Bekanntmachung.
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gutsbesitzerin Maria Heine⸗ mann in Oberhausen, Gde. Detten⸗ schwang, z. Zt. in Kolberg, wird auf den Antrag des Konk.⸗Verw. Rechtsanwalt Dr. Rath in Landsberg vom 18. dss., den Prüfungstermin in diesem Konk.⸗Verf. und in jenem über das Vermögen des Gutsbesitzers Fritz Heinemann in Oberhausen, Gde. Dettenschwang, z. Zt. in Kolberg, auf einen Tag, und zwar auf 13. Dezember 1915, zu verlegen, der dies⸗ gerichtl. Beschluß v. 31. Okt 1915 Ziff. 1V. in der Weise abageändert, daß der Termin vom 30. Nov. 1915 lediglich zur Beschluß⸗ fassung über die endgültige Wahl des Verwalters, die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie über die in §§ 132 ff. K⸗O. bezeichneten Gegenstände abgehalten, der mit diesem Termine verbundene Prü⸗ fungstermin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen aber davon getrennt und gemeinschaftl. mit dem auf Montag, 13. Dezember 1915, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Prüfungstermin im Konk.⸗ Verf. über das Vermögen des Gutsbesitzers Frin Heinemann abgehalten wird. § 1101 K.⸗O.
Landsberg a. L., 20. November 1915.
erichieschreiberei des K. Amtsgerichts Landsberg a. L.
Landstuhl. [53559]
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landstuhl vom 23. November 1915 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Nikolaus Bossung. Metzger und
Schlußtermins aufgehoben. Landstuhl, 24. November 1915.
Lengefeld, Erzgeb. [53560] Das Konkursverfahren über den Nach⸗
laß der Kürschnereigeschäftsinhaberin
Potsdam.
Wirt in Ramstein nach Abhaltung des
Gerichtsschreiberei des K. 2 Amtsgerichts.
Marie verw. Hegewald, geb. Haafe, in Leugeseld wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leugeseld, den 23. November 1915. Köoiglices Amtsgerccht
Lübeck. [53561] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Luckmaunn & Soltau in Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 20. November 1915. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Magdeburg. [53316] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Mechanischen Bearbeitungs⸗ Industrie G. m. b. H. in Magde⸗ 2 Herderstr. 5, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Marburg, Lahn. [53327]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über 1) das Ver⸗ mögen der Firma M. A. Strauß in Marburg. 2) das Vermögen des Kauf manns eier Abraham Strauß in Marburg, 3) das Vermögen des Kauf. manns Adolf Strauß in Marburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Marburg, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Memel. Konkursverfahren. [53317]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Müller, Bommelsvitte Nr. 71, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Pagen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 21. De⸗ zember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 34, bestimmt.
Memel, den 23. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. ostrowo, Bz. Posen. [53318] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kolonialwarenhändlerin Marie Plonczak in Ostrowo ist zur F der nachträglich angemeldeten
orderungen Termin auf den 16. De⸗ zember 1915, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Ostrowo anberaumt.
Ostrowo, den 17. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Potsdam. [53320] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Helene Bubdick. geb. Ebert, zu Potsdam ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur ö an⸗ gemeldeter Forderungen Termin auf den 22. Dezember 1915. Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Potsdam, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 8, Zimmer 84, bestimmt.
Potsdam, den 22. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Potsdam. [53319] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft Emmo Pechatscheck. Mechanische Posa⸗ mentenfabrik für Möbel und Kon⸗ fektion, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nowawes ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 8, Zimmer 84, bestimmt.
Potsdam, den 22. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
[53301] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Helene Budick zu Potsdam soll mit Genehmigung des Königlichen Amtsgerichts Potsdam die Schlußverteilung stattfinden. Laut des auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Potsdam ausliegenden Ver⸗ zeichnisses sind nicht bevorrechtiate Forde⸗ rungen in Höhe von 7836,88 ℳ zu be⸗ rücksichtigen. Es sind bereits 20 % ab⸗ schläglich verteilt worden; die Teilungs⸗ masse beträgt noch 897,52 ℳ ausschließlich der Depotzinsen, wovon aber noch die gerichtlichen Kosten des Verfahrens und die Insertionskosten zu begleichen sind.
Potsdam, den 24. November 1915.
Eduard Giesecke, Konkursverwalter. Schleswig. [53321] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Bauunternehmers Friedrich C. Dreßler in Schleswig ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschla 8 zu einem Zwangsvergleiche
Vergleichstermin auf den 16. Dezember 191 , Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schleswig, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Ver⸗
EStutt⸗ 8 8
nach rechtts⸗
voegleichs durch Gerichtsbeschluß von heuie ausf.
Fatlger Sehetiaung des Foe
gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei gehob
des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Schleswig, den 20. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Spremberg, Lausitz. [53060] Beschluß.
Auf Antrag des Konkursverwalters Bankdirektors Paul Jeicke zu Spremberg, Lausitz, wird gemäß § 18 Abs. 2, § 3 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die gemein⸗ samen Rechte der Besitzer von Schuld⸗ verschreibungen, vom 4 Dezemder 1899 — R.⸗G.⸗Bl. S. 691 — seitens des Konkurs⸗ gerichts eine Versammlung der Gläubiger der auf dem Grundbesitz der Gewerk⸗ schaft Merkur zu Thal⸗Thüringen und Drebkau N. L. eingetragenen An⸗ leihe — I. Emission — vom Jahre 1903 über 1 500 000 ℳ — verzinslich mit 4 ½ % am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres vom 1. Januar 1903 ab — auf das unter⸗ zeichnete Gericht, Zimmer 4, zum 6. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. berufen. Tagesordnung: I. Bestellung eines Vertreters der Teilschuldverschrei⸗ bungsgläubiger nach dem Schuldverschrei bungsgesetze, eines Grundbuchvertreters und eines Konkursvertreters sowie deren Nach⸗ folger unter Widerruf aller früheren Be⸗ stellungen sowie Beschlußfassung über den Umfang ihrer Befugnisse. II. Beschluß⸗ fassung über folgende Vorschläge: a. Die Teilschuldverschreibungsgläubiger erhalten zur Abfindung aller ihrer Ansprüche 2 ½ % des Nennwerts der einzelnen Teilschuld⸗ verschreibungen und verzichten auf alle Mebransprüche an Kapital und Zinsen. b. Die für die Teilschuldverschreibungs⸗ gläubiger eingetragene Sicherungshypothek von 1 650 000 ℳ wird gelöscht. c. Gläu⸗ biger, welche ihre Teilschuldverschreibungen mit Erneuerungsscheinen nicht bis zum 15. Januar 1916 zwecks Erhebung der Vergleichssumme an den Konkursverwalter übergeben haben, werden mit ihrem An⸗
spruch ausgeschlossen.
Spremberg, Laufitz, den 18. No⸗ vember 1915.
Königliches Amtsgericht. Spremberg, Lausitz. [53059] Beschluß.
Auf Antrag des Konkursverwalters, des Bankdirektors Paul Jeicke zu Spremberg, Lausitz, wird gemäß § 18 Abs. 4 des Ge⸗ setzes, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen, vom 4. Dezember 1899 — R.⸗G.⸗Bl S. 691 — seitens des Konkursgerichts eine Versammlung der Gläubiger der auf dem Grundbesitz der Gewerkschaft Merkur zu Thal⸗Thüringen und Drebkau N. L. eingetragenen Anleihe II. Emission vom Jahre 1906 über 1 000 000 ℳ, ver. zinslich mit 4 ½ vom Hundert am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres vom 1. Ok⸗ tober 1906 ab, auf das unterzeichnete Gericht, Zimmer 4, zum 6. Januar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, berufen. Tagesordnung: I. Bestellung eines Ver⸗ treters der Teilschuldverschreibungsgläubiger nach dem Schuldverschreibungsgesetz, eines Grundbuchvertreters und eines Konkurs⸗ vertreters sowie deren Nachfolger unter Widerruf aller früheren Bestellungen sowie Beschlußfassung über den Umfang ihrer Befugnisse. II. Beschlußfassung über fol⸗ gende Vorschläge: a. Die Teilschuldver⸗ schreibungsgläubiger erhalten zur Abfindung aller ihrer Ansprüche ½ % des Nennwerts der einzelnen Teilschuldverschreibungen und verzichten auf alle Mehransprüche an Kapital und Zinsen, b. die für die Teil⸗ schuldverschreibungsgläubiger eingetragene Sicherungshypothek von 1 100 000 ℳ wird gelöscht, c. Gläubiger, welche ihre Teil⸗ schuldverschreibungen mit Erneuerungs. scheinen nicht bis zum 15. Januar 1916 zwecks Erhebung der Vergleichssumme an den Konkursverwalter übergeben haben, werden mit ihrem Anspruch ausgeschlossen.
Spremberg, Lausitz, den 19. No⸗ vember 1915.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. Konkursverfahren. [53323]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers August Wegner in Stettin, Heinrichstr. 46 1, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Stettin, den 15. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.
Stettin. Konkursverfahren 153322
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldschmiedemeisters Richard Barth in Stettin, Schuhstr. 23, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Stettin, den 22. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6.
Stuttgart. [53398] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Vermögen
des Michael Henne, Schreinermeisters,
in Stuttgart, Reinsburgstraße 136, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des
Verwalters und Vollzug der Schluß⸗
verteilung durch Gerichtsbeschluß von heute
aufgehoben. Den 23. November 1915. Amtsgerichtssekretär Luippold.
Stuttgart. [53399] K. Amtsgericht Stuttgart Ctadt. Das Konkursverfahren übder das Ver⸗
mögen des Friedrich Schumm, Kauf⸗
manns, Inh der Firma C. Halls Nach⸗ 1
E1“ 38
Amtsgerichtssekretär Luippold.
Werne. Konkursverfahren. [53563] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin Ehefrau Berg⸗ manns Thomas Stawski und der Händlerin Ehefrau Bergmanns Bern⸗ hard Eckholt, beide zu Radbod, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst (Haupt⸗ gebäude), Zimmer Nr. 2, bestimmt. Werne, den 20. November 1915. (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wesselburen. [53564] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gemüsehändlers Stephan Loy in Haferwlsch ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Prüfungstermin und Vergleichs⸗ termin auf den 16. Dezember 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen v—⸗ in Wesselburen anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Wesselburen, den 20. November 1915.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wismar. Konkursverfahren. [53566] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Oskar Zylla in Wismar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wismar, den 20. November 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Wwolfenbüttel. [53325] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Ehefrau des Tischlers Hermann Nolte, Marie geb. Sonnemann, hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Wolfenbüttel, den 20. November 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: Wedderkopf, Gerichtssekretär.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachung
der Eisenbahnen.
8 4
[53393]
Staats und Privatbahn⸗Güterver⸗ kehr. Mit Gültigteit vom 29. November 1915 bis auf weiteres, längstens für die Dauer des Krieges, gilt der Ausnahme⸗ tarif 23 für frisches Obst auch für Sen⸗ dungen, die mit weißem Frachtbrief auf⸗ gegeben werden. Auskunst geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das vve. Reens hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.
Berlin, den 24. November 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[53394]
Ausnahmetarif für Heu, Häcksel, Stroh usw. — Afv 2 IIIp. Mit Gültigkeit vom 29. November 1915 treten die bayerischen Staatsbahnen sowie einzelne Linien der Lokalbahn⸗Aktien⸗Ges. in München dem Ausnahmetarif zu e des Warenver⸗ zeichnisses (Heidekraut, auch zerkleinert und gemahlen, zu Futter⸗ und Streuzwecken) für den Binnen⸗ und Wechselverkehr bei. Auskunft geben die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahn⸗ hof Alexanderplatz.
Berlin, den 24. November 1915. .
Königliche Eisenbahndirektion.
[53395] — Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr, Tarifhest 2. Am 1. Dezember 1915 tritt ein Ausnahmetarif für frisches Obst in Wagenladungen zwischen Stationen der Bayerischen Staatseisenbahnen, pfälzi⸗ sches Netz, einerseits und Stationen der Sächsischen Staatseisenbahnen anderseits in Kraft. Näheres ist aus unserem Ver⸗ kehrsanzeiger und aus, dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen zu ersehen, auch geben die Stationen Nuskunft. Dresden, am 24. November 1915. Kgl. Geu.⸗Dir d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg. Verlag der Expedition (J. B.: Mengerinca) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Verlagsanstalt, Berlin, Emstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 93.)
Se. Den 24. November 1915.
90
arenzei
chen
Barenzeichen.
bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land dweitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten jonspriorität, das Datum hinter dem Namen = den der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
——— ——
15/9 1914. Fa. A. Ferdinand Faasch, Hamburg.
11 1915.
Geschäftsbetrieb: aren:
gl.
Import⸗ und Erxportgeschäft.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. 8 EEEIA1““ E1““ Schuhwaren. 88
2. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.
Chemische Produkte für industrielle wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle b-. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. 8 » Nadeln, Fischangerllä. Hufeisen, Hufnägel. ““ Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. ha. Bier. Weine, Spirituosen. 8 B »Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, für technische Zwecke. 2 Schirme, Stöcke, Reisegeräte. a. Brennmaterialien. “ Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Schmiermittel, Benzin. -. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
Gummiersatzstoffe und Waren daraus
22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗
lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate ⸗Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. 8
za. Fleisch⸗
FEne
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirrtschaftliche ⸗Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗
öle und Fette. Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis
Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation. Buchstaben, Druckstöcke. Porzellan, Ton, Glas, und Waren daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. 8 B
Glimmer
Feuer⸗
1915. Ges wirtsch beute für Kämm späne. stoffe. Fischw
waren,
mittel,
(Spielkarten,
gegenst waren,
mittel.
Weine, Spirituosen.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
N. 8035.
dAntitrasta
1914. Fa. H. J. Nebel, Altona/ Elbe.
206891.
6/11
chäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗Großhandlung,
Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: Ackerbau⸗, Forst
afts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Aus⸗ von Fischfang und Jagd. Konservierungsmittel Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, e, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Bohnermasse. Brennmaterialien. Wachs, Leucht⸗ Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Fleisch⸗ und aren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst,
Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Mar⸗ garine, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗
Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate,
Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Ka⸗
kao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futter⸗ Eis. Photographische und Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ ände. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗ Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon
torgeräte (qausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schleif⸗
— Beschr.
25
25 Ges Export Kl. Za. d. 4.
2).
21. 162a.
Kiel.
öle
Kl.
4.
W. 198093.
7 1914. Waldes & Ko., Dresden. 6/11 1915. chäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und geschäft. Waren:
Putz, künstliche Blumen.
Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungsapparate und geräte. Bürstenwaren, Pinsel⸗ Kämme, Toilettegeräte.
28. 29. 30. 31. 32. 34. 35.
39. 40.
9 b. M esserschmiedewaren, Werkzeuge. e.
f. Kleineisenwaren,
8 Ketten, uüund Osen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile.
Nadeln, Fischangeln. “ 3 Emaillierte und verzinnte Waren. Brief⸗ und Musterklammern, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Haken
Schlösser,
Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild
und Aluminiumwaren,
777 1915.
Geschäftsbetrieb: Bier, würze, Färbebier, Bierzeug, Geläger. Schaumweine, Wermutweine, Fruchtweine, Liköre, Bittern und andere Spirituosen. alkoholfreie Getränke, Essenzen und Extrakte zur Herstellung von Getränken, Brunnen⸗ und Bade⸗ salze, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Speise⸗ und Fette. Zucker, waren, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Hefeextrakte, Backpulver. tetische Nährmittel, Malzextrakte, Eis.
.Rohe und teilweise bearbeitete . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln.
2b. Physikalische,
206893.
Bierbrauerei A. Schifferer A.⸗G., 6/11 1915.
Bierbrauerei. Waren: alkoholfreies Bier, Trink⸗ Stillweine,
Porter, Ale,
Mineralwässer,
Badewässer. Fleisch⸗ und Fischwaren,
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Diä⸗
1/5 1915. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren:
Waldes & Ko., Dresden. 6/11 1915.
Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Bekleidungsstücke,
Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und ⸗Geräte.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. unedle Metalle.
Hieb⸗ und Stichwaffen.
2. Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel.
.Emaillierte und verzinnte Waren. . Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen Kork, Horn Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte. Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder. .““ Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Sait Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.
Posamentierwaren, Besatzartikel, knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren.
Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
Säcke.
Uhren und Uhrteile.
und Waren daraus
Knöpfe, Druck
6/11
Phosphoferrose
22/9
Geschäftsbetrieb: Laboratorium. [Nerven⸗Tonikum.
206896. M. 24585.
1915. (Baden).
1915.
Julius Moser, Kirchzarten
und pharmazeutisches Präparate,
Apotheke Waren: Pharmazeutische
22
patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Bilderrahmen. 8 Meßinstrumente. Treibriemenverbinder. * 1“ Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Druckereierzeugnisse.
E11“ — 8
Waren aus Porzellan, Ton, Glas und Glimmer. 8
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Malwaren.
Uhren und Uhrteile.
1915. Waldes & Ko., Dresden. 6/11 1915.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗
Exportgeschäft.
Kl. Za.
d.
9a. Rohe und
Waren:
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und SGeräte.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
teilweise bearbeitete
Hosen⸗
unedle Metalle.
c. Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. 8 . Emaillierte und verzinnte Waren.
k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Brief⸗ und Schmiedearbeiten,
schuhe, Kassetten, teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinen⸗
Klein⸗Eisenwaren, Musterklammern, Schlosser⸗ und Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ Haken und Osen, Geldschränke und mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗
guß.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗
Nickel⸗ und Alu⸗
Öund Waren daraus
patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,
Meerschaum, Kragenstützen, waren, Bilderrahmen, Figuren für Koufektions⸗
Zelluloid Drechsler⸗,
und ähnlichen Schnitz⸗ und
Stoffen, Flech⸗
und Friseurzwecke.
“ und photographische Apparate, Geräte, Meßinstrumente.
22 23.
24. 25. 27.
28.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ ische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ Instrumente und
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte, Treibriemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Saiten. Papier, waren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren. Bureau⸗ und Kontorgeräte. — Parfümerien und Toilettemittel. Turn⸗ und Sportgeräte.
2*
Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗
Ton, Glas, Glimmer und Waren
1u ₰☛ .ee .X — 4
eess