1915 / 281 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1 K. Amtsgericht.

naeten Verschollenen werden

*

wird. An alle, Leben oder teilen vermögen, ergeht

Anzeige zu machen. 85 Backnang, den 26. November 1915.

Landgerichtsrat Hefelen.

[53688] Aufgebot.

Die Frau Rentier Martha Strege, geb Steffen, unter Zustimmung ihres Ehe⸗ mannes, Rentiers Johannes Strege, beide im Kammin i. Pomm., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Becker daselbst, bat beantrogt, den verschollenen früberen Landbriefträger Johannes Arnold Steffen, geboren am 1. Dezember 1858 in Klein Justin, zuletzt wohnhaft in Bergen auf Rügen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder „Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Bergen a. Rg., den 22. November

1915. Königliches Amtszgericht.

[53891] Aufgebot.

Der Amtsgerichtssekretär Paul Lobvogel in Rathenow hat als Pfleger für den ab⸗ wesenden Fritz Klewitz beantragt, den ver⸗ schollenen Schlächter Fritz Klewitz, geb. am 26. November 1871 in Rathenow als Sohn des Bäckermeisters Auguft Klewitz und seiner Ehefrau Luise geb. Grüneberg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Königstr 32, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Junt 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterteich neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 16. November 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

[53689] Aufgebot.

Die Frau Materzalienverwalter Hedwig Besuch, geb. Mainka, zu Oppeln, Mikolal⸗ straße 38, hat beantrant: den ve schollenen Kürschner Joseph Andreas Mainko, geboren am 20 November 1839 zu Oppeln, zuletzt in Deutschland wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bereichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1916,. Vorm. 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 241, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu erstatten.

Gleiwitz, den 20. November 1915.

Köntgliches Amtsgericht. 4. F. 18/15.

[53690] Aufgebot.

Der Jakob Velte, Eisenbahnarbeiter in Münchingen, hat beantraat, den ver⸗ schollenen Johann Jakob Velte, geboren am 21. Juli 1862 zu Ditzingen, O.⸗A. Leonberg, Sohn des Jakob Velte, Weber⸗ meisters daselbst, zuletzt wohnhaft in Ditzingern, seit 1885 oder 1886 mit un⸗ bekanntem Aufenthalt im Ausland, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. den 30. Mai 1916, Nachm. 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Leonberg, den 23. November 1915.

K. Amtsgericht. Mezger, L.⸗G.⸗R. [53691] Aufgebot.

Der Geschäftsmann Jakob Müller in Zweibrücken, als Pfleger, hat beantragt, die verschollenen 1) Maria Elisabetha Scheffe, geb. 26. 3. 1831 in Rieschweiler, 2), Karoline Scheffe, geb. 25. 8. 1837 in Rieschweiler, Töchter der Ackererseheleute Jakob Scheffe und Maria Elisabetha geb. Neultst, zuletzt wohnhaft in Riesch⸗ weiler, für tor zu erklären. Die bezeich⸗ aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 5. Jult 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

153893]

Zweibrücken, 23. November 1915. Kgl. Amtsgericht.

Bekauntmachung. Am 20. Juni 1915 jn zu Konstantinopel

der am 15. Augut 1875 zu Eberstadt in

. welche Auskunft über K. Tod der e er⸗ ermittelt 1 e Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

8 ] EEEE1“ 8 1“ ankeraumten Aufgebotstermine zu melden ih 5 widrigenfalls die e⸗ —2 5 übm n Deutschland von seiner geschieder

nen Ehefrau, Martha Lu se geb. Scheuer, ein Die Erben sind nicht Diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bies zum 1. Juni 1916 bei dem unter. zeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die F ststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Reichsfiskus nicht vorhanden ist. Konstantinopel, den 17. November 1915 Katterlich Deutsches Konsulargericht.

[53895] Oeffentliche Aufforderung

zur Anmeldung von Erbrechten.

Am 2. Juni 1915 starb zu Straßburg i. Els. im israelitischen Krankenhause die zu Görsdorf, Kreis Weißenburg, Unter⸗ elsaß, wohnhaft gewesene Maria Anna, auch Mathilde genannt, geb. Gugenheim, gewesene Ehefrau, angeblich Witwe, des Getreidehändlers Jakob Meyer. An⸗ geblich ist der einzige gesetzliche Erbe ihr ehelicher Sohn Julius Meyer, Geschäfts⸗ mann, in Pittsburg, Vereinigte Staaten von Nordamerika, wohnend. Es ergeht hiermit die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der anderen Personen zu⸗ stehenden Erbrechte. Die Anmeldung hat innerhalb einer Frist von 4 Monaten vom Tage der Einrückung der Aufforderung in den Reichanzeiger bei dem Kaiserlichen Amtsgericht in Wörth a. Sauer zu erfolgen.

Wörih a. Sauer, den 24. November

1915. Kaiserliches Amtsgericht.

[53692] Aufgebot.

Der Amtsgerichte sekretär Otto Willuhn von hier hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 29. Oktober 1914 in Allenstein verstorbenen Pferde⸗ bändlers Hermann Lewin von hier das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Permann Lewin spätestens in dem auf den 26. Juni 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit bhaftet.

Allenstein, den 21. November 1915. Königliches Amtsgericht.

[53894] Aufgebot. Auf Antrag der Witfrau Maria Schnabel, geb. Schmelz, in Neurode werden alle Gläubiger des Nachlasses des am 19. Auaust 1915 zu Neurode ver⸗ storbenen Bäckermeisters Reinbold Schna⸗ bel aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 10. März 1916, Vormittaas 9 Uhr, anzumelden. Seonst können sie nur aus dem nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger bletbenden Reste Zhlunag verlangen unbeschadet ihres Vorrechts vor Pflichtteilen, Vermächt⸗ nissen und Auflagen, auch haftet ihnen nach der Teilung jeder Erbe nur nach Ver⸗ hältnis seines Excbteils. Neurode, den 5. November 1915. Königliches Amtsaericht.

[53896] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Klee in Berlin N. 24, Oranienbuorgerstraße 1, hat als Verwalter des Nachlasses der am 24. Juli 1915 in Zoppot verstorbenen und zuletzt in Zoppot wohnbaft gewesenen Frau Helene Friling, geb König, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Helene Frilina, geb. König, spätestens in dem auf den 3. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus E1““ Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die

Lind geboren sein. worden.

Hehen geborene Kaufmann Motitz genannt ulins Kaufmann gestorben, Es soll

IErben unbeschränkt haften, tritt, wenn

sie sich ni Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbadlichkeit haftet. Zoppot, den 24. November 1915. Königliches Amtsgericht.

[536951 Beschluß.

In Sachen betreffend den Nachlaß des am 20. April 1914 gestorbenen Fabrik. besitzers Alexander Jürst aus Berlin wird auf Antrag der Erben: a. der Majorsfrau Else Jäckel, geborene Jürst, in Inster⸗ burg, b. des Dr. pbil. Gerhard Jürst in Berlin, c des Kapitänleutnants Helmut Jürst in Kiel, die Nachlaßverwaltung an⸗ geordnet.

Berlin⸗Schöneberg, den 23. No vember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

[53897]

Durch Ausschlußurteil biesigen Amts⸗ gerichts Abt. I vom 20. November 1915 ist die angeblich verloren gegangene Aktte Nr. 6215 der Oldenburgischen Spar⸗ u. Leih⸗Bank in Ordenburg für kraftlos er. klärt. F. 3/15.

Oldenburg, den 20. November 1915.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

[536941 Bekauntmachung.

Das K. Amtegericht Straubing hat unterm 17. Oktober 1914 auf Antrag des Schmiedmeisters u. Bürgermeisters Anton Stubenbofer in Wiesenfelden folgendes Ausschlußurteil verkündet: I. Der auf den Namen des Schmiedmeisters Anton Stuben⸗ hofer in Wiesenfelden lautende Depor⸗ schein Nr. 42 des Bankgeschäfts Salo Kohn in Straubing vom 27. Januar 1914 über die Mäntel der 3 ½ % igen verlosbaren Pfandbriefe 19/,2556 und 48/2730 der Pfälzischen Hypothekenbank zu je 1000 wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens treffen den Antragsteller.

Straubing, den 24. November 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

[53898]

Die am 21. Januar 1901 von der Mecklenburgischen Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Schwerin über 5000 mit halbjähriger Prämienzablung zugunsten der Ehefrau Minna Bardorf, geb. Schwarz, ausgefertigte Poltce Nr. 49 030. ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. November 1915 für kraftlos erklärt.

i. M., den 23. November Großherioaliches Amtsgericht.

[53693¹1 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 10. No⸗ vember 1915 ist der am 9. Mai 1857 zu Neversdorf geborene Uhrmachergehilfe Jo⸗ hann Jochitm Detlef Paap (Pape) für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ jember 1913 festgestellt.

Bad Bramstedt, den 10. November

1915. Königliches Amtsgericht.

[53899] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anvna Muller, geb. Bolnei, in Unterliederbach bei Höchst a. M., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sparig in Halle a. Saale, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Monteur Hermann Wilhelm Müller, zuletzt in Halle a. S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sie fortgesetzt körperlich mißhandelt und ihr die ge⸗ meinsten Schimpfnamen beigelegt, auch für den Haushalt nicht gesorgt habe, daß er ferner am 9. Januar 1914 von Halle a. S. unbekannt wohin abgemeldet und sein Aufenthaltsort nicht zu ermitteln ge⸗ wesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 123, auf den 23. Februar 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle a. S., den 23. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53900] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Grzybkoweki, ge⸗ borene Herrmann, in Magdeburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Guttmann in Magdeburg, flagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kesselschmied Albert Grzyb⸗ kowski, frühber in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. Nr. 131, Zimmer 142, auf den 17. Februar 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 23. November 1915. Herrmann, Landgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Könialichen Landgerichts

[53901] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Clara Schultz in Berlin, Potsdamerstraße 130, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwalt Justizrat Harry

Priester, Justizrat Dr. Brodnitz und Dr.]

1n

8 B 1““ Kurt Sonnenfeld in Berlin Zimmerstraße 21, klagt gegen die Frau Dr. Talan in St. Petersburg, Poststraße (Rußland), unter der Behauptung, daß die Beklagte von der Klägerin während der Monate August, September und Ok⸗ tober 1913, während welcher Zeit sie in Berlin, Hotel Cumberland, Kurfürsten⸗ damm 193/194, wohnte, Waren und Ar⸗ eiten (Kleirungestücke) zu vereinbdarten und angemessenen Preisen im Gesamt betrage von 2557,00 gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe mit dem Antrage: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 2557,00 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Norember 1913 zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des nach § 38 Zivilprozeßordnung zu ständigen Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 32 33, auf den 7. Februar 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlia, den 22. November 1915.

Der Gerichtsischreiber des Königlichen Land⸗ gerichts I. Zivilkammer 23. 40. 0. 329.15.

[53943] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rud. Ibach Sohn in Cöln, Neumarkt 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stehr in Cöln, Mohren⸗ straße 35/37, klagt gegen den Fechtmeister G. von Gennari, srüher in Cöln, jetzt in Italien, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ein auf Abschlagszahlung gekauftes Prano in Ebenholz noch einen Restbetrag verschulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 372,70 nebst 4 % Zinsen seit dem 17. August 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cöln, Reichensperger⸗ platz, auf den 9. Februar 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 170, geladen.

Cöln, den 22. November 1915.

Gesinger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53944] Oeffentliche Zustellung.

Der Stuckateur Adolf Kramer von Dorsten, Grenzstraße, z. Zt. Soldat, 4. Komp. Pionierrgt. 19 Ers.⸗Bat. zu Metz, Prozeßbevollmächtigter: Landwirt Friedrich Brefort in Dorsten, Grenz⸗ straße 67, klagt gegen den Stuckateur Giovanni Bortulussi, früher zu Dorsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklaate ihm für im Sommer 1914 geleistete Stuckarbeiten 200 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 200 nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1914 zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich denen der vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahren G 20 15 und G 23 15 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Käger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht zu Dorsten i. W., Zweigstelle, Ostwall Nr. 35, auf den 15. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wurd dieser Auszug er Klage bekannt gemacht.

Dorsten, den 22. November 1915.

Peetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

[53903] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Held & Klein G. m. b. H. zu Berlin SW. 68, Schützenstraße 15/17, vertreten durch den Geschäfte führer Emil Klein, vertreten durch Max Gutkind ebenda, klagt gegen die Frau Grete Kurt, früher zu Ham⸗ burg, Feldstraße 46 I, jetzt ünbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf fostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten nzur Zahlung von 100,— nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1914, unter der Begründung, daß die Beklagte den Klagbetrag aus einem Wechsel vom 2 Juli 1914, fällig am 2. Oktober 1914, schulde. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung V für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 116, auf Freitag, den 4 Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[53638] Oeffentliche Zustellung. Der Gastav Raetz in München, Land⸗ wehrstr. 26. Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dr. Hillmann in Güstrow, klagt gegen den Gasen CTlaus von Hahn, zulitzt in Pisede bei Malchin, fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗hauptung, daß Beklagter ihm aus Darlehn und Liefe⸗ rungen 568 schuldet, welche am 24. April 1900 auf Grund von Abrechnung schriftlich anerkannt sind und deren Rückzahlung für den 1. Oktober 1902 nebst Zinsen zu 4 % seit dem 1. Januar 1900 schriftlich ver⸗ sprochen ist. Kläger beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar, ev. gegen Sicherheitsleistung, zur Zahlung von 568 nebhst 4 % Zinsen

EZIE n 8 . 68, 1seit dem 1. Oktober 1911 zu verurteilen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Bekeagte vor das Groß.⸗ herzogliche Amtsgericht in Molchin auf den 29. Januar 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Malchia, den 22. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

53904] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Hugo Schönfelder in Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Stahl in Metz, klagt gegen den Emil Venezian, fruher in Talingen, jetzt in Italien, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Miete für die Benutzung eines Lager⸗ platzes und für einen geliehenen Wagen den Betrag von 205,— verschulde, mu dem Antrage, auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 205,— Zweihundertfunf Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf Dienstag, den 18. Jannar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Rombach, den 25. November 1915. Der Gerichtsschreiber beim Kfl. Amtsgerichts.

[53905] Oeffentliche Zustellung.

In der Zivilprozeßsache der Lolhringer Teigwarenfabrik G. m. b. H. in Moulins bei Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Obrecht in Metz, gegen den Fortunato Barca, Spezereihäadler, und dessen Ehefrau, Appoline geb. Speck, zuletzt in Hagendingen wohnhast, z. Zt. m Italien ohne nähere Adresse, werden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Rombach auf Dienstag, den 18. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Rombach, den 25. November 1915.

Der Gerichtsschreiber beim Kaiserl. Amtsgericht.

[53906] Oeffentliche Zustellung.

Die Geschäftsführerin der Fa. Reitzig Nachfolger in Wattenscheid, Berta Lenko⸗ witz, daselbst, klagt gegen den Bergmann Anton van Duinhofen, früher in Günnigfeld, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 60 oder die im Bestellschein an⸗ vegebenen Sachen herauszugeben, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Umtsgericht, hier, Freibeitstr. 24, auf den 15. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wattenscheid, den 24. November 1915. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

¶ramannnenesee

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[53783]3 Bekanntmachung. 8

Die am 2. Januar 1916 fälligen Zinsscheine der Berliner Pfandbriefe (der „alten“ und „Neuen) werden berelts vom 15. Dezember d. JIs. ab ein⸗ gelöst, und zwar: an unserer Kasse, Eichhornstraße 5, werktäglich von 9 bis 1 Uhr, bei dem Bankhause Jacquier & Securius, An der Stechbahn 3/4, bei der Nationalbank für Deutschland und deren fümtlichen Depositenkassen sowfe bei der Deutschen Bank und deren sfämtlichen Depositenkassen.

Berlin den 25. November 1915.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Minden.

[53797] Braucommun zu Eisenbera, S.⸗A. Bei der am 25. November 1915 statt⸗ gefundenen notariellen Verlofung der Obligationen unserer Braucommun wurden folgende Nummern gezogen: 23 3 53 63 65 107 137 142 161 170 194 23 253 288 319. Die Einlösung erfolgt nach den §§ 5 bis 8 der Darlehnsbedingungen. Eisenberg, S.⸗A., den 25. November 1915. Braucommun zu Eisenberg. Gustav Panzer, Direktor.

[20142] Bekanntmachung.

Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von der zu 3 ½ % verzinslichen Anleihe des Berbandes zur Reguli⸗ rung der oberen Uanstrut folgende Nummern

II. Em. Lit. A über 1500 Nr. 2 37 38 91 93 und 98

den Besitzern zum 2. Januar 1916 gekündigt mit der Aufforderung, die Ka⸗ pitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse hier (Rathaus) gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der damu gebörigen, nach dem 1. Ja⸗ nuar 1916 fälligen Zinscoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen.

Langensalza, den 15. Juni 1915.

Der Direktor des

Verbandes zur Negulirung der oberen Unstrut

Wiebeck.

zum Deutschen

No. 281.

1“

8

Berlin, Montag, den 29. November

Dritte Beilage

8

Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

„Untersuchungssachen.

„Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗

„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1 Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

enossenschaften. tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. [53786]

Berliner Morgenpost Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten 7. Verlosung der am 1. Mai 1916 planmäßig zur Rück⸗ zahlung gelangenden Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer

5 % Schuld von 1909 sind folgende 27 Nummern über je 5000 = 135 000 gezogen worden:

10 29 50 76 80 103 113 126 134 153 168 210 219 221 241 247 267 231 302 330 335 345 381 390 399 430 472.

Die Auszahlung des Nennwerts dieser ausgelosten Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Mai 1916 ab:

bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗

sellschaft in Berlin

gegen Auslieferung der Schuldverschrei⸗ bungen und der dazu gehörigen Zinsscheine, die später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird von dem Kavitalbetrage der Schuldverschreibungen gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Schuld⸗ verschreibungen [hört mit dem 30. April 1916 auf.

Die in den früheren Verlosungen ge⸗ zogenen Schuldverschreibungen sind sämt⸗ lich eingelöst.

Berlin, den 15. November 1915. Berliner Morgenpost Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

„Heß. L. Oberstedt. 8

5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 1

[53969] 8 Am 18. Dezember 1915, Nach⸗ mittags 3 Uhr, ordentliche General⸗ versammlung der Jels Bank A. G. in Jels im Bahnhofshotel zu Jels. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Jahresbilanz. 2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 3) Verteilung des Reingewinns. 4) Wahl zweier Mitglieder zum Auf⸗ sichtsrate an Stelle der beiden nach Turnus ausscheidenden. )) Verschiedenes. Der Vorstand.

[54001] Die Aktionäre unserer Gesellschaft be⸗ rufen wir hiermit zur diesjährigen or⸗ dentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 18. Dezember 1915, Nachmittags 3 Uhr, nach dem Ge⸗ schäftszimmer in der Brauerei in Aurich. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Jahresrechnung. 2) Beschlußkassung über die Gewinnver⸗ teilung und über die Entlastung der Gesellschaftsorgane. 8 8 3) Wahl einer Revisionskommission für das laufende Geschäftsjahr. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben sich als Inhaber der Aktien nach § 18 des revid. Statuts bel dem Vor⸗ stande auszuweisen. Aurich, den 27. November 1915. Osftfriesische Actien⸗Brauerei. H. Mever. Friedr. Janssen.

[53988]

Arthur Müller Land- und Industriebauten Akt.⸗Ges. Berlin⸗ Joahannisthal, Großberlinerdamm.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden iermit zu einer am Dienstag, den 21. Dezember 1915, Mittags 1 Uhr,

in unseren Geschäftsräumen stattfiadenden außerorbentlichen Geueralversamm⸗

lung eingeladen. Tagesorduung: Abberufung eines

Beschlüsse 1 vom 20. Novem ber 1915. 1“ Stimmberechtigt sind di jenigen Aktionäe

welche die Depotscheine über Niederlegung ihrer Aktien bei der Reichsbank oder einem 16. Dezember 1915 bei ünserer Gesellschaftskasse oder die Aktien selber bis zu diesem Termin bei unserer Gesellschaftskasse einreichen.

Notar bis zum

7. No

Berlin⸗Johannisthal, den 2 bember 1915.

[53999] . Schuchmann’'sche Branerei A.⸗G.

der am Mittwoch, den 22. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, im Neckar⸗ hotel in Heilbronn stattfindenden sech⸗

bebinderten Aufsichts⸗

ratsmitalieds zwecks Durchführung der der Generalversammlung

Böckingen.

Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu

ordentlichen Geueralver⸗

sammlung unserer Gesellschaft einzuladen.

Die Tagesordnung bildet:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 1

3) Entlastung des Vorstandz und Auf⸗ sichtsrats. 1

4) Neuwahl des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche sich über ihren Aktienbesitz bis spätestens Samstag, den 18. De⸗ zember 1915, bet der Gesellschaft oder bei dem Bankhaus Rümelin & Co. in Heilbronn oder unter Benachrichtigung der Gesellschaft bei einem deutschen Notar ausgewiesen haben.

Heilbronn, den 27. November 1915.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Rich. Rümelin sen.

zehnten

[53994] Neue Rheinau-Aktien⸗-Gesellschaft

in Mannheim-Rheinau. Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu unserer neunten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 22. Dezember l. Is., Vormittags 11 Uhr, bei der Suüd⸗ deutschen Diskonto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mannheim ergebenst ein. Tagesorduung: 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats; Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Enstlastung des Vorstands und des Aufsichtsrals. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, haben ihre Aktien oder eine ordnungsmäßige Be⸗ scheinigung über die Hinterlegung ihrer Aktien bei einem deutschen Notar späte⸗ stens drei Tage vor der Geueral⸗ versammlung, den Tag der General⸗ versammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet, an nachstehenden Stellen zu hinterlegen: 1 in Mannheim bei der Gesellschafts⸗ kasse oder der Süddeutschen Dis⸗ konto⸗Gesellschaft A.⸗G., in Cöln a. Rh. bet dem Bankhause Deichmann & Co. 8 Mannheim⸗Rheinau, den 27. No⸗ vember 1915. Der Vorstand.

[53998] 1 Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur Teilnahme an der am Dienstag, den 21. Dezember 1915. Mittags 1 Uhr, in Berlin im Hôtel Adlon, Unter den Linden, stattfindenden 6. ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1914/15. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1914/15. 3) Entlastung von Vorstand und Auf⸗

ecsdarectzat in der Generalver⸗

nicht mitgerechnet 6 Uhr bei der

Halle a. S., Plauener Bank Plauen i. V.,

Akt.

vinz Pommern in Stettin

der Generalversammlung hinterlegen.

Ausweis nahme an der Generalversammlung.

Grauau bei Halle a. S., den 27. No vember 1915.

Portland⸗Zementwerke „Saale“ Aktiengesellschaft.

sammlung sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens am dritten Tage vor der

Generalversammlung diesen Tag bis Abends

Gesellschaftskasse in Granau bei Ges. in

Lanbschaftlichen Bank fürn die Pro⸗

oder einem deutschen Notar ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder der Sächsischen Bank zu Dresden unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses bis zur Beendigung

Die hierüber von der Hinterlegungs⸗ sstelle ausgestellte Bescheinigung dient als über die Berechtigung zur Teil⸗

[53992] 1 . Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, A. G. Schiltigheim.

Die Herren Aktienbesitzer der Brauerei

zum Fischer, J. Ehrhard, A. G. in Schiltig⸗

heim werden hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 22. Dezember 1915, um

11 Uhr Vormittags, in Straßburg in

einem der Säle der Aktiengesellschaft

für Boden und Kommunal⸗Kredit in

Elsaß⸗Lothringen, Münstergasse 1, statt⸗

findenden fünfzehnten ordentlichen

ergebenst einge⸗

aden.

Tagesordunng:

1) Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1914,15.

2) Bericht des Aufsichtsrats. -

3) Feststellung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlunrechnung per 30. Sep⸗ tember 1915 und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstands.

5) Entlastung des Aufsichtsrats.

6) Wahlen zum Aufsichtsrat.

7) Auslosung der am 1. Oktober 1916 zur Rückzahlung gelangenden Schuld⸗ verschreibungen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktienbesitzer be⸗

rechtigt, welche ihre Aktien spätestens fünf Tage vor der Versammlung bei dem Vorstand, bei der obengenannten

Banukgesellschaft, bei der Bank von

Elsaß und Lothringen oder bei einem

Notar hinterlegt und die betreffende Ein⸗

trittskarte gelöst haben.

Schiltigheim, den 28. November 1915.

Der Aufsichtsrat. Geh. Kommerzienrat J. Schaller,

Vorsitzender.

[53989]1 Nr 8 Stettiner Viktoria-Brauerei

Aktiengesellschaft zu Stettin.— Die Aktsonäre werden hierdurch zu der in der Norddeutschen Creditanstalt zu Stettin, Mönchenstraße, stattfindenden 16. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 21. Dezember 1915, Vorm. 11 Uhr, ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ legung der Jahresrechnung und Bilanz. 2) Prüfungsbericht des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Vorschläge des Aufsichtsrats zur Gewinnvertei⸗ lung; Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Erteilung der Ent⸗ lastung für den Aufsichtsrat. 4) Wahl eines Ausfsichtsratsmitglieds. Diejenigen Aktionäre, welche in der Ver⸗ sammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Werktage (18.12.1915) vor dem Generalversammlungstage, den Tag der Geuecralversammlung nicht mit⸗ gerechnet, bei der Kasse der Gesell⸗ schaft oder bei der Norddeutschen Cre⸗ ditanstalt hierselbst bis nach der Ver⸗ sammlung zu hinterlegen. Stettin, den 27. November 1915. Klütz. Kurz. R. Meyer. Mettegang. Wenzel. Wohlfarth.

[53970] Die Aktionäre der König Friedrich August Mühlenwerke Aktiengesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 20. Dezember 1915, Nachmittags 6 Uhr, im Sitzungssaale der Dredner Bank in Dresden, König Johannstraße 3, stattfindenden Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesorduung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1914/15, Beschlußfassung über die enehmigung derselben und über die Verteilung des Reingewinns. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Aufsichtsratswahl. Diejenige Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht in der Generalversammlung aus⸗ üben wollen, baben ihre Aktien spätestens am zweiten Tage vor der General⸗ versammlung, deren Tag nicht mit⸗ gerechnet, bei der Dresdner Bank in

versammlung vorzulegen. Dölzschen, im November 1915.

König Friedrich August

Der Aufsichtorat

21

Der Vorstand. Arthur Müller.

Dr. Hellmut Toepffer, Vorsitzender. 8

Der Aufsichtsrat.

[54000]

22. 8 ½ Uhr, im Geschäftslokale des Herrn Justizrat Dr. Feldhaus, Mülheim⸗Ruhr, Georgstraße, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung der ds. Blattes, betr. Einladung zur ordent⸗

Maschinenfabrik Thyssen & Co.

1) Wabl 2) Erhöhung des Grundkapitals von

Einladung zu der Mittwoch, den Dezember 1915, Vormittags

Akt.-Ges., Mülheim⸗-Ruhr. Tagesordnung:

eines Aussichtsratsmitgliedes an Stelle des Herrn Joseph Thyssen.

lichen richtigen wir dahingehend, daß es nicht 16. Dezember 1916, sondern 16. Dezember 1915 heißen muß.

[53977]

Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer

in Nürnberg A. G.

Unsere Veröffentlichung in Nr. 277

Generalversammlung, be⸗ Nürnberg, den 29. November 1915

Der Vorstand. von Mühldorfer.

1 000 000,— auf 10 000 000,— bis 15 000 000,— und die hier. l5 durch erforderliche Statutenänderung. ) Genehmigung einer Interessengemein⸗ schaft und Fusion zwischen der Ma⸗ schinenfabrik Thyssen & Co. A.⸗G. und der offenen Handelsgesellschaft

Mülheim. Ruhr, den 25. November 1915. Der Vorstand. se

[53990) 111“ Werger’'sche Brauerei Akt.-Ges. —¹

werden hiermit zu der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Montag, den 20. Dezember 1915. Nachmittags 4 Uhr, üb g ash der Gesellschaft stattfinden wird.

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktten spätestens am 3. Ge⸗ schäaftstage oder eine mit der der hinterlegten Aktien versehene Beschei⸗ nigung eines deutschen Notars späte⸗ steus am zwriten Tage vor der Ver⸗ sammlung bis 6 Uhr Abends hinter⸗ legen, und zwar:

Dresden oder der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit Anstalt Abteilung Dres⸗ den in Dresden oder bei einem deut⸗ schen Notar bis nach Abhaltung der Generalversammlung zu hinterlegen und die von der Hinterlegungsstelle hierüber ausgestellte Bescheinigung in der General⸗

Mühlenwerke Ahktiengesellschaft.

li

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft

eingeladen, welche

zu Worms im

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 30. Sep⸗ tember 1915 sowie des Berichts des über das Geschäftejahr

2) Vorlage des Berichts des Aufsichtsrats

3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Gewinn⸗ ( verteilung.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

Nummer

bei der Gesellschaftskasse in Worms,]; bei der Pfälzischen Bank in Lud⸗ wigshafen und deren Nieder⸗ lassungen, bei der Süddeutschen Diskonto⸗Ge⸗ sellschaft, A.⸗G. in Mannheim, bei dem Bankhause E. Ladenburg in Frankfurt a. M. Die Aktionäre erhalten dagegen eine Bescheinigung über die hinterlegten Stücke sowie die Eintrittskarte zur Generalver⸗ sammlung. t Gegen Rückgabe dieser Bescheinigung werden nach der Versammlung die hinter⸗ legten Stücke verabfolgt. Jede Aktie ge⸗ währt eine Stimme. Worms, den 26. November 1915. Der Vorstand. Fr. Werger. H. Zaiß.

[53995] Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. X H. Dietrich)

Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 20. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche am 18. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssimmer unseres Verwaltungsgebäudes in Plauen i. V. ab⸗ gehalten werden soll. Tagesordnung: 1) Vortrag der Bilanz, Bericht des Vorstands und des Aufsichterats. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Billanz und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aklien bis spätestens Mittwoch, den 15. Dezember a. c. in Plauen hei der Gesellschaftskasse oder der Vogtländischen Bank, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt und in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank und deren Filialen zu hinterlegen. Die gesetzliche Ermächti⸗ gung des Aktionärs zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar wird dierdurch nicht berührt. Plauen i. V., den 27. November 1915. Vogtländische Maschinenfahrik

den 1 Uhr, im Verwaltungegebäude der Ge⸗

Generalversammlung n w haben gemäß § 12 des Gesellschaftsver⸗ trages ihre Aktien mindestens vier Tage

3996) Die Herren Aktionäre der

Cottbuser Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei, Aktiengesell⸗

schaft, Cottbus,

Tbhyssen & Co. Mülheim⸗Ruhr. werden hierdurch zu der am Montag, 4) Verschiedenes.

20. Dezember cr., Mittags Ulschaft zu Cottbus stattfindenden ordent⸗ chen Generalversammlung ergebens ngeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Rechenschaftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2) Bericht der Revisionskommission, Be⸗ schlußfassung über die Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand für das abgelaufene ein⸗ unddreißigste Geschäftsjahr.

3) Aufsichtsratswahl.

4) Wahl von einem oder mehreren Re⸗ visoren für das zweiunddreißigste Ge⸗ schäftsjahr 1915/16.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

teilnehmen wollen,

den Tag der Hinterlegung, nicht

aber den Tag der Generalversamm⸗ lung mitgerechnet) vor der aube⸗ raumten Generalver sammlung, Nach⸗ mittags 4 Uhr, entweder

bei der Deutschen Bank, Berlin, bei dem Magdeburger Bankverein, Filiale Dessau (vorm. Friedr. Franz Wandel), Dessau, 1 bei der Niederlausitzer Bank, Aktien⸗ geselschaft, Cottbus, oder bei unserer Gesellschaftskasse zu Cottbus u hinterlegen oder die dem Gesetz ent⸗ prechende Hinterlegung derselben durch

Einreichung einer Bescheinigung nachzu⸗ weisen.

Cottbus, den 27. November 1915. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: R. Kreitling.

Aktien⸗Bierbrauerei Neustadt (Orla).

Ordentliche Generalversammlung

findet statt Freitag den 17 Dezember 1915, Nachmittags 4 Uhr, in der Eiskeller⸗Restauration, hier.

Tagerorduung: 1

1) Vorlegung der Bilanz und des Ge⸗ winn⸗ und Verlustkontos für das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Oktober 1914 bis 30. September 1915

2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos sowie Beschlußfassung über die Verteilung des Gewinns und Festsetzung der Dividende. b

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 1

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

5) Uebertragung von Aktien.

Die Aktionäre werden hierzu eingeladen.

Neustadt (Orla), den November

1915.

Der Aufsichtsrat der Aktien⸗Bierbrauerer Neustadt (Orla). Albin Ille.

[53790] 8 8 Vorschuß⸗Anstalt für Ludwigslust.

Generalversammlung der Aktioväre am 16. Dez. 1915. Abends 7 Uhr, im Hotel „Weimar’“ bierselbft.

Tangesordnung:

1) Rechnungsablage.

2) Beschlußfassung über Verteilung

des Reingewinns

3) Beschlußsassung über die zar Um⸗

schrelbung eingereichten Aktien.

4) Entlastung des Veorstands und Auf⸗

sichtsrats.

5) Wahl zum Ansstcterat.

Die in § 260 Abs. 2 des Handelsgefetz⸗ buchs bezeichneten Vorlagen Uegen dom 1. Dezember d. J. im bur Einsicht der Akktonäre

1828

Nro düts

(vorm. J. C. & H. Dietrich) Aktien⸗ 8 gesellschaft.

Dr. Elb, Vorsitzender.

Bauer. Koͤhler.

Ludwigslust, den 28.2 Der wearu U. Wollenber L Brinkman H Sahelb.

a.

Eegs⸗

1

gr *

5 EE“ 8 Se *† 27 heeerrAn.n 8. Se. 8.. 8 b 8 8 1 8 1