1915 / 281 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1u¹

iler (Frankfurt a. O.), * R Schulle (August) (M . 1“ 2 Feibart. ne. er e 1 Schulie (August) (Magdeburg), Vizemachtm. hei d. Mag. Fuhrp.] wirtschaft führen werden, was du tele im f 8 2 ö 8b 4 zu Leutnants d. Landw Inf. 1. Aufgeb. die Vizefeldwek 1: gi Kol. 10 IV. d. 7. Armee, zum . d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 4. mehrfach 2 belegen sein wird. ich praktische Beispiele im folgenden spn der Einfuhr leiden daher natürlich zunächst diese Aufgaben. bezirk Oldenburg dagegen am wenigsten zahlreich. Nach der durch-] Mehr als 26 000 Weihnachtepäckchen sind von den Damen des Na⸗ (1 Hannover) im Inf. R. Nr. 74 8 Ib 8 Göti 5 scher Valett (1 Hamburg), Vizewachtm. bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 3571IX. t durch alles dies die eigene, angestrengte und svstemalische wallagemeinen dagegen kann die Rindviehhaltung mit schnittlich auf 1 Richter und auf 1 Rechtsanwalt entfallenden Ein⸗ Ronalen Frauendienstes in müchevoller, außerordentlich dankenswerter Inf. R. Nr. 79, Filredrand (Hermen) t oen 1 8½0 mn d. 7. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; Arbeit des deutschen Volkes eine erböhte Erzeugung von en großen Mengen der in der Wirtschaft selbsterzcugten wohnerzahl rceihen sich die Oberlandesgerichtsbezirke in folgender Ord⸗ Weise bereits zusammengestellt worden. Ein lebhafter Betrich hatle Weiß, Vnewochtm. (1 Berlin) im Ref ün . U2 8 8 .reue. een Inf. 1. Aufgeb. (Minden), jetzt( Nährwerten erzielt, so findet sie in jüngster Zeit, im enasten Zu- eeeeeene werden, wie die Ergebnisse der nung: Es kommen durchschnittlich Einwohner 8 ch 88 einer I-2 von in g25 g-- lin Res. b 218 . f. R. Nr. 15, zum Hauptmann: sammenhang mit h ünsti S. mi 1 tkt. Hebzal bew . 8 3 auf usstellung dieser äckchen und von enen aus der nn Fabde r1a9 Feider de 1cnehan), u Keumnaris der Nesenve: die Vüefeldwehel: Holzhöfer, bEEEE“ FePeze denise Anglehang, i den esscen, Asespermmoen der SOteclandetverchrsbanet Kühc. Oberlanbesgerchtebentek Rechtg, Bersand ersass Eegelh De. Krbcerfrzzen ericheeehessachen Nr. 15, zum Lt. d. Landw Feldart 1.“ Res. Feldart. R. Heimann, Moser, Ostermann, Horsch (Münster), Kuloge, Zufuhren aus dem Auslande. 8 2 gehhaltung vermochte zunächst die Verwaltungstätigkeit zu schaffen. erlandesgerichtsbenirk Richter er. gerichtsbezirk anwalt sich ganz nach ihrem Wunsch eines der verschiedenartig zusammen⸗ Ireme Wroaher. ene. za ugge zernannt. Süllwald (Detmold), de Grach (Wiesbaden), Collers (Rbhevdt), Somit hat die kriegswirtschaftliche Lage Deutschlands ent⸗ 1 geschah dies bekanntlich durch die Beschlagnahme und 1) München. 1) München 2659 gestellten Weihnachtspäckchen, das den Stempel „Weihnachtsgabe der (II Köniasberg), jeßt im 8 Sen n . Fußart. Regts. Nr. 20 d. Inf. Regts. Nr. 13, Krämer (II. Essen), d. Inf. Regts. gegen den im feindlichen Ausland geflssfentlich verbretteten Behaup⸗ Pilgemeinbewirtschaftung der Futtermittel nach gewissen 2) Berlin.. 1 2) Berlin 2780 Stadt Berlin“ trug, aus und versahen es dann mit der von ihrer Schönfeldt Fähnr. im Fü⸗ R. p zum Oberleutnant; Nr. 15; zur Loyl (II Oldenburg), Vizewachtm. im Res. Feldart. R. tungen nicht mit einer Unzulänglichkeit der notrbenbihe·n. grundlagen (Schlüssel). Sodann sind nungebr bereits seit geraumer 3) Hamburg 6 3) Hamburg. 2998 Hand geschriebenen Adresse und ihrem Gruß. Unter Führung der ohne Patent; 1 8 Füs. R. Nr. 90, zum Lt., vorläufig Nr. 20; . 9 . Nabrungsmittel zu rechnen. Vielmehr mußte das Grundproblem pe Technik und Wissenschaft darauf aus, für die Auslandsfutter⸗ 4) Bambeig Z1I1I1nm“ 4) Frankfurt a. 3764 Frau Dr. Levv⸗Rathenau und der anderen Vorstandsdamen des zu Leutmants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schöb 2 Döring, Lt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 5 (Marienburg), jetzt. Nahrungsmittelpolitik in anderen Schwierjakeiten gesehen werden die Pptel Ersatz zu schaffen durch Herstellung von Kraftfutter. 9) Nürnberg. 5) Dresden.. 3895 Nationalen Frauendienstes besichtigte Oberdürgermeister Wermuth am d. Inf. Regts. Nr. 31, Heineck „Schöber (I Altona), b. Kür. R. Nr. 5, zum Oberleutnant; in den letzten Monaten in steigendem Maße in die Erscheinung itteln aus inländischen Quellen. Dtese Bestrebungen haben 6) Braunschweig... 5 6) Rostock .. 4417 27. November die Ausstellung dieses Liebesgabenbetriebes ckchen dHeldern) Panr Venb⸗ 2 te (Bitterfeld), van der Loo zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Daniel d. Inf. traten und in erster Linie Fragen der po kswirtschaftlich und fonzale spen günstige Erfolge gezeitigt und berechtigen zu noch weiteren Er⸗ 7) Augsburg. 1 7) Karlsruhe. 4446 gelangen jetzt zur Adsendung. 8 88 n G. S.2. S Oels, Schubarth, Regts. Nr. 14 (Glogau), jetzt im Inf. R. Nr. 346, Francken d. politisch wünschenswerten und gerechten Vertetlun bens . tungen. Auch die Heranziehung von Futtermittelqnellen und von 8) Frankfurt a. M. 55 8) Nünmnberg. 4586 1 1 bersi (Reumünster), Ebe 8 e. . (Halle a. S.), Sa⸗ Inf. Rects. Nr. 29 (Höchtt), jezt im Landst. Inf. R. Nr. 8, mittel auf die verschiedenen Volksschichten und die 82 stem 32. . legenheiten, Vieh zu ernähren, die in nermalen Zeiten vernach⸗ 9) Zweibrücken 5 9) Darmstadt. 4713 1 Steinhaus (II Oibenburg) eökr. 2 Otto (Weißenfels), Gerlich d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Graudenz), jetzt im Kav. R Nr. 87, sammenhang damlt die Regelung einer angemessenen Preis 2n lt .- Pput zu werden pflegen, wird planmäßig betrieben und liefert 10) Rostckk . 10) Bamberg. 5003 Täglich treffen an der Sammelstelle der Frauenhilfe Res. Inf. R. Nr. 36; g), Müller (Johannes) (Magdeburg) im Robde d. Feldart. Regts. Nr. 82 (VI Berlin), jetzt im Regt., betrafen. xiaae 2g gestaltung Partenswerte Ergebnisse. Hier sei lediglich auf die Ausnutzung der EEE““ 11) Zweibrücken 5011 Berlin zahlreiche Sendungen von Vereinen der Frauenhilfe aus 0 Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Ja 6 Paul d. Feldart. Regts. Nr. 53 (Mühlbausen i. Th.), jetzt im Es kannte nicht verkannt werden, daß die Preissteigerung mner (Waldweide und dergl.) sowie der Baumfruüchte hingewiesen. 12) Dresden 12) Braunschweig 5044 unserem ganzen Vaterlande ein. Die Sendungen enthalten Ltebes⸗ (Halle a. S.), Vhefeldwebel im Res Ia R etes. chneider 2 Wiethstruck d. Fußart. Regts. Nr. 15 ( Berlin), jetzt im die in den Herbstmonaten in verschärfter Weise sich bemerkbar machte, Wenn sonach in unserer Viehhaltung auch Spezialleistungen ganz 13) Cafsfel 602 13) Cöln.. 5147 gaben, die dazu bestimmt sind, unseren im Felde stehenden zu Derleianis: beusge (En Ie r. 36; I. Bat. dieses Regts; vielfach über das Maß dessen binausge angen ist, was als natürliche rbeblich erschwert sind, wird die Durchhaltung mit den notwendigen 14) Darmstadtet. 6 I. 5403 Truppen eine Weihnachtsfreude zu bereiten. Der Verband Regis. Nr. 7 (Bonn), Serneen 8 ) t. d. Res. d. Feldart. zu Leutnants der Reserve: Drescher, Lohberger (Botha), und unvermeidliche Folgeerscheinung Wirtschaftslage im Kriege estungen doch fraglos möglich sein. Dazu kommt, daß neuerdings 15) Cöln 3202 15) Augsburg.. 5443 der Frauenhilfe beabsichtiat, einen großen Teil dieser Liebesgaben r S82 88 3 5 12 Landw. a. D. (Tort⸗ Dressel (Meiningen), Conrad, Jacobi, Weidinger (Weimar), hinzunehmen ist. Dabei ergriff diese Verteuerung zum Teil 8 ne weitere Unterstützung durch Erleichterung der Zufuhr von 16) Königsbererg 627 16) Düsseldorf 5527 den Soldaten zu schicken, die jetzt unter so großen Entbehrungen und beide jetzt im Feldart R Nr. egr ufgeb. (I Dortmund), Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 233, Schwartz (Lörrach“, Vise⸗ die notwendigsten Nahrungsmittel, deren die æöSe P uttermitteln aus dem Ausland infolge der militärtsch⸗ 17) Marienwerder.. 6462 17) Stuttgart... 5722 Mlühen heldenmütig im fernen Sädosten, in Serbien zu Leutnants der Reserve die Offizierstellr wachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 52; die Vtzeseldwebel: Endlich kreise für ihre Lebenshaltung am stärksten bedürfen, und die Preise telitischen Lage sich geltend zu machen beginnt. 18) Kiel. 1 18) Hammum 86302 kämpfen. Gerade diesen fern von der Heimat kämpfenden Truppen (Osnabrück), Grobel (Elberfeld) t ffizierste vertreter: Kloeber (Mannheim), d. Gren. Regts. Nr. 110, Blech (Halderstadt) im dieser Erzeugnisse stiegen zeiweise so, daß für weite Volksschecht 1 Bei, Wärdigung aller der vorgedachten Momente darf mit 10) Dässeldeif 6492 19) Celle.... 8826 pnd ein Gruß aus der degscheg Henmet er EE (I Königsberg) in d. Pion Kom 99. Feldart. R. Nr. 99, Köhn Landw. Inf. R. Nr. 27, Hohberg (ciegnitz) im Landst. Inf. B. eine ausreichende Ernährung beeinträchtigt zu werden drohte, und Sicherbeit erwartet werden, daß die deutsche Volksernährung, auch 20) Posen 33 20) Königsberg. 6927 doppelte Freude bereiten. Der Verband der Frauenhilfe bittet darum Hühbner, Feldw Lt. (Ess Marburg (XI. 3); Elster (Huüdesheim), Jahn (1 Cassel), Offiz. wie nochmals betont sei, nicht wegen eines wirkliche 4 rweit sie auf Lebensmitteln tierischen Ursprungs beruht, vor einer 21) Stuttgaat 68. 21) Sassck . 6986 seine Vereine, Mitglieder und Freunde, ihm reichlich Liebesgaben für d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb . Feldart. R. Nr. 99, zum Lt. Stellvertr. in d. Masch. Gew. Komp. 404; Vorräten, sondern wegen der Höbe der Preise. n Mancen n voklich bedrohlichen Lage bewahrt bleiben wird. Inzwischen freilich 22) Hamm . 22) Breslau 7212 diesen Zweck zu senden. Die Sendungen sind an die Sammelstelle Befördert: Lili 8* * 1 . Ostermann, Vizewachtm. (Elberfeld), jetzt im Res. Inf. R. In der klaren Erkenntnis dieser Sachlage oalten die Bemüh litt sich nicht verkennen, daß gerade die hier in Rede stehenden 23) Breslau 23) Naumburg. 7425 der Frauenhilfe in Berlin N. 24, Oranienburger Straße 76 a, zu (Bromber s. 1 ilienthal, Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 15 Nr. 53, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; der verbündeten Regierungen in den letzten Monaten vo le Kahrungsmiltel, also nicht allein das Fleisch selbst, sondern auch vE11“1“; 24) Posen 7430 111“ b 1.“ n, 1 Fähme 8 Fußart. Bartr. 117, zum Oberleutnant; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Daun d. Jäg. Kampfe gegen die Lebensmittelteuerung sowent diesen ₰4 Milch, und vor allem Butter und andere tierische Feite in den 25) Naumburg b 25) Marienwerder 7564 8 d. 117 zife nr. in d. Tratn⸗Abt. Nr. 6, jetzt b. Staffelstab 118 Regts. z. Pf. Nr. 7 (1 Oldenburg), jetzt im Regt, Winckler irgend durch Maßnahmen der Gesetzgeburg und Verwaltun 5 ihten Monaten die Hauptschwierigkeiten auf dem Lebensmittelmarkte 26) Steiim, .722. 26) Stettim. . 7597 bJ“ 1b 8 ö Dut; * zum Lt., vorläufig ohne Patent; (Landsberg a. W.), Bootz (Stettin) d. Gren. Regts. Nr. 2, jetzt werden kann. Diese Maßnahmen bewegten sich in dem R Z. 1 eboten, haben. Deshalb haben gerade auf diesem Gebiet in jüngster 27) Colmar. 8 ˙1˙1] Konzerte. 2 8 x g.- bbercs ohne Patent: die Fähnriche: Richter im Regt.; in großen Zügen bereits in der Rede des Stellvertreters es E heit die Maßnahmen zur Versorgungsregelung, Preis⸗ 28) Karlsruhe .7736 28) Colmar.. . Am Montag v. W. stellte sich Oskar Nedbal, der Direktor im Uren. R 9 51, Neu bronner im Inf. R. Nr. 42, Glade Baerwolff, Vizefeldw. in d. Res. Radfahrer⸗Komp. 76, zum tamnlers im Reichstage am 20 August 1915 geleichnet in 2 fildung und Verbrauchsregelung emme besondere Bedeutung 29) Oldenburg 29) Oldenburg des Wiener Tonkünstlerorchesters, im Beeibovensaal an der im Gren. R. Nr. 4, Kern im Inf. R. Nr. 145, Sebald im Inf. Lt. d. Res.; Spß 3 b de ne gezeichnet in. Da gewonnen. 8 schni f einen Richte 6 Spitze des Phitlbarmonischen Orchesters als Gastdirigent v r. R. Nr. 144, sämtlich jetzt im Inf. R Oeerleutn Svstem der Höchstpreise und, soweit dies wirtschaftlich zweckent 8 8 Im Reichsdurchschnitt kommen auf einen Richter erbeblich mahr ag.ür⸗ Fähröver’ Fuß im he. üh nür. R. Nr. 186, Pitsch⸗ 4 8 Sbe vnn die Leutnants der Reserve: Geiger d. Inf. sprechend ist, auch der Beschlagnahmen ist energisch weiter ausgebaut Die in vorstehendem kurz berührten Hanptmaßnahmen und Einwohner als auf einen Rechtsanwalt. Dies dürfte darauf zurück⸗ Das Programm war außerordentlich reschhaltig, beinahe zu reich⸗ Nr. 15, hee 62n pim. B r. 4, Hartung im Pion. B. 3 —2 8 (SH. jetzt im Regt., Kolk d. Feldart. worden. Dabei ist die Gesetzgebung nicht davor zurückgeschreckt Ver⸗ je sonstige Tätigkeit der Gesetzgebung und Verwaltung auf zuführen sein, daß die Rechtsonwaltschaft nicht, wie die ordentliche Richter⸗ haltig, denn außer einer Symphonie, zꝛwei Arien und zwei Ouvertüren Körner, Vheseldw. im Pion. B. N Regis. Nr. 67 (1 Düffeldorf), jetzt im Regt., Fromme d. Feldart, stöße besonders schwerwiegender Art cegen die Höchstpreisbestimmungen dem Gebiete der Nahrungsmilttelpolitik während der letzten schaft, durch einen Stellenetat begrenzt ist. Die Erscheinung findet kam noch ein Klavierkonzert zu Gehör. Letzt,res, es war das C. Dur. Nr. 15, zum Fäh .im Pion. B. Nr. 15, jetzt b. I. Pion. B. egts. Nr. 67 (Hildes heim), Witge (I Essen), Hammes (I Trier) mit dem Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte zu bedrohen, um d 8 drei Monate werden sod ni inzel d legt d z7 sich aber nscht in allen Oberlandesgerichtsbezirken. Die Einwohner⸗ 11“*“ Marie Bergwein mit schgebene Potent⸗ Nernxe ernannt und gleichzettig zum Lr, vorläufig ohne d. Train⸗Abt. Nr. 21, diese drei jetzt bei d. Kol. und Trains d. Nahrungsmittelwucher in seiner ganzen Gemeingesährlichkeit —49% [*⸗ ꝗIüa eeNF argelegt, und zwar durchschnittszahl für einen Richter ist nur in 18 Oberlandesgerichts⸗ Anschlage und sauberer Technik in anerkennenewerter Weise zu Gehör 58 efördert. Ruete, Untereff. im Inf. . Nr. 99, zum XXI. A. K.; zeichnen. emeingesährlichteit zu kenn⸗ ind dabei zur Erleichterung des Ueberblicks die gesamten Maß⸗ bezi ken größer als die für einen Rechtsanwalt, und der Grad der Ab. gebracht. Weniger befriedigte die Leistung der K. K. Hofopernsängerin Fahnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. zu Leutnants der Reserve: Bräunlich (Gleiwitz), Bar⸗ Um unberechtigten Preissteigerungen unmittelbar durch behördliche Fpahmen in folgenden vier Abschnitten zusammengefaßt: All⸗ weschung schwankt bald mehr, bald weniger; in 11 Oberlandesgerichts⸗ Marse Jeritza, die Opernarien aus „Merlin⸗ von Goldmark und 8d Befördert; zu Hauptleuten: die Oberleutnonts der Reserpe: zonski (1 Berlin), Vitefeldmwebel im Landw. Inf. R. Nr. 48, Einwirkung entgegentreten zu können, sind im ganzen Reich sach⸗ gemeine Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung und zur bezirken ist jene Zahl kieiner, und zu ihnen gehören 7 vreußische. „Apbrodite“ von Max von Oberleithner mit lauter, aber unedel ge⸗ 8 18. Inf. Regts. Nr. 66 (Magseburg), jrtzt im Inf. R. Winkelmann, Vtzewachti. (Neumürster) bei d. Mun. Kol. Avt. vperständige Preisvrüfungsstellen errichtet worden, welche Preisregelung; Menschliche Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs; Ob es in diesen 11 Beirken etwa an Rechtsannälten fehlt oder ob büldeter und flackernder Stimme sang. Die Tongebung wie auch ihr Nr. 143, Werle d. Feldart. Regts. Nr. 66 (Freiburg), jetzt im Regt.; d. 119. Inf. Div, Krämer (Barmen), Schwedes (1. Essen), Unterlagen fur eine angemessene Preisregelung zu schaffen und die Menschliche Lebensmittel tierischen Ursprungs; Futtermittel. dort die Zahl der ordentlichen Richter verdälinismäßig groß ist, und im ganzen mehr der Overerie entsprechendes Nuftreten e zu Oberleutnants: die Leutnanls: Kohl d. Res. d. Füs. Regts. Dieterle (Elberfeld), Häuser (Lennep), Hilker (Detmold), Vize⸗ zuständigen Behörden bei der Uebermachun des Verkehrs mit Lebe 4 ob es sich umgekehrt in den 18 anderen Oberlandesgerichtsbezirken ernsten Konzertsaal üderhaupt etwas wunderlich aus. Das umfang⸗ Nr. 80 (Straßbung), jett im Inf. R. Nr. 172, Schmidi d. Landw. feldwebel im Inf. R. Nr. 193; mitieln und anderen Gegenständen des Lekieen Lebes bebee 8 verhält, soll bier nicht ausgemacht werden, da an diger Stelle nuer Feichite Instrumentalmak des Abkats büͤdete die ve r Inf. 1. Aufaeb. (Calau), jetzt im Inf. R. Nr. 99, Wiehl d. Res. . Bertheau, Vizefeldw. (Schleswig), zum Lt. d. Res. d. Inf. unterstützen haben. Einer dankenswerten Anregung des Reichstags folgend auf die Abweichungen von der für den Reichsdurchschnitt geltenden in F⸗Dur von Mar von Oberleithner. Aus dem Pregramm war zu 8 Mb- Regts. Nr. 70 (Karlsruhe), jetzt im Feldart. R. Nr. 51, Regts Nr. 81; Brandt, Vizefeldw. (Flensburg) im Inf. R. Nr. 8¹, ist gewissermaßen als Krönung des Gebäudes dieser örilichen Preis 1114““ Feststellung aufmerksam gemacht werden sollte. erseben, daß es sich bier um ein Jugendwerk des aus Bruckners Blencke d. Res. d. Tratn⸗Abt. Nr. 15 (Bernburg), jezt bei d. Prov. zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Drees (Münster), Offz Stell⸗ prüfusngsstellen eine Reiches prüfun gsstelle irs Leben fe. . Setatistik und Volkswirtschaft In Zusammenfassung erscheint folgende Abstufung beachtenswert: Schule hervorgegangenen Komponisten handelt. Man konnte also Kol. 4 d. XV. A. K.; vertreter im Landst. Inf. R. Nr. 7, zum Lt. der Res.- Grotjahn worden, die bereits eine fruchtbringende Tätigkeit entfaltet bat Ihr 1“] ft. Durchschnittlich kamen in den Oberlandesgerichtsbezirken (darunter füglich ein der Sturm, und BDrangperiode entsprechendes, von zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bäumker (1 Bochum, Frielinghaus (1 Dortmund), O'’fiz. Stellvertreter im steht ein Beirat zur Seite, in dem neben Mitgliedern des Bund 4 Die Rentengutsgründungen in Preußen im Jahre 1 914. preußischen) schäumendem Most übersprudelndes Gebilde erwarten, bekam aber b 9 In Nr. 11 vom Jahrgang 1915 des „Ministerialblatts der auf 1 Richter auf 1 Rechtsanwalt statt dessen eire von akademischem Geiste erfüllte, in Thematik, Har⸗ 8 8 1“ V 8 3000 Einw. in 3(1) OLGB. monik, Form und Instrumentatson in keiner Weise von dem üblichen 1

*

. 88

(Lingen), Eggensperger (Karlsrube), Geisse (Gleßen), Günrber Landst. Inl. R. Nr. 7, zu Lis. d. Landw. Jaf 1. Aufgeb.; Handt⸗ rats Vertreter sämtlicher Partei somi 2 ls ßen), 2 d. L 3 3 ndt⸗ milicher Parteien des Reichstags, sowie ferner Ver⸗ Sraben F .GCh. S116““] ens— Drag. R. Nr. 2, zum Lt. d. treter der Städte, der Landwirtschaft, 5 Groß. und Afltandels wreußtschen Verwaltung für Landwirtschaft, Domaͤnen und Forsten, bis 5000 Einw.i O9GB Normalschema abweschende Musik ohne jede eigene Pb 1 Suazoirg) Flesen Reu) im dam de Nire ce, diets Rehts. Smmge av. 1. Aufgeb. . und der Verbraucher ihren Sitz haben masischen Berwaltung gaaweniung der Ergehnisse der nach dem bis 9000 Einwö in5(1)08B. 3 —2009 ‧. . eee; Uluch 2. Trier), Magnus, Oster (Straßburg), Schaefer euer, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 88 (Halberstadt), jetzt Aber über die Aufgaben der Ueberwachung und Regelung der Gesetze vom 7. Juli 1891 durch die Generalkommissionen zur Regu⸗ 4 5000 L11““ ET 11e“ ee. deß der ühne Harmoniker (Ulrich) (Bitterfels), Wiesenthal (Muͤhlbausen i. Th.), Busse im Regte zum Oberleutnant: Preieülenene Ptrdssoehe in he veeeeeeeh. Versergegs ü benng der gattberlichen und bänernicen Verdältmsse im Jahre 1911 5— 6000 C*390 . Jund Aämtende Inftrumentaior Bfuchner bei iür Dastg geszabre (Erfurt), Letz (Molsheim), Spanaus (Meiningen), Otto (Gotha) zu Oberleutnants: die Leutnon’s der Reserve: Büchting der regelung durch die Staatsgewalt, die Gemeinden und nöt enans [afolgten endgültigen Rentengutsgründungen. Danach sind im ver⸗ 6— 7000 905) 6 7000 . bat. . Seeeebe⸗ Guss⸗ erschien dagegen das bereits erwähnte im Inf. R. Nr. 132, dieses Regts., Ständer, Schmuck, Wendel Masch. Gew. Abt. 7 (Mardeburg), jetzt in d. Abt., Rorh d. Feldart. durch bevorrechtigte Versorgungsgtsellschaften in die Uhehe 9 leit 8 gangenen Jahre 1115 Grundstücke (im Vo⸗jahre 1913 1066 mit 7 8000 765) 7 8000 . Opernfraament desselben Verfassers, welches dramatische Begabung (Straßburg), Muͤller (Fritz) (Bruchsal). Bartz (Freihurg) im Regts Nr. 16 (II Hamburg), jetzt in d. Reit. Abt. d. Regts.; worden. 8 3 9ꝙ 13 414 ha Fläche ganz oder geteilt zur Bildung von Rentengütern über 8000 1 (—) über 8000 2 ) verrset und des öfteren interessiert aufborchen ließ, sodaß man gern statt 1. Pion. B. Nr. 15, d. Pion. Bats. Nr. 15; 1 Franz, Offie. Stellvertreter (1v· Berlin) bei d. Fest. Funker⸗ Auf der anderen Selte sind zum Zwecke der Gesundung de Iw wendet worden. Die tatsächlich aufgeteilten Ländereien umfassen ufammen 29 (14) zusammen 29 (14) e deh fe Segeswe meht ans vieier per gehört hätte. R. Rr. 172, d. 2. Aufged.; ufgeb, Knoll (Straßburg) im Inf. Großes Hauptquartier, den 25. November 1915. 1A““ ergangen, um die Fern- Rentengüter in einer Größe von 1914 1913 1912 8 Wohlfahrtspslege. quartetts teilnehmen, auch als Komponist des musikalisch hervor⸗ Frhr. v. Wangenbeim, Fäöhnr. im Garde⸗Gren. R. Nr. 3 Befördert: die Vizewachtmeister: Pape (Paderborn), jetzt bei vönriches nzuverlässiger Personen vom Handel zu er .““ 375 361 2 Als segensreiche Einrichtung hat sich die Kriegswochenbilfe ragenden Ballet¹s „Andersen“ hat er sich einen geachteten Namen er⸗ .R. Nr. 3, d. Etapp. Fuhrp. Kol. 203 IX, zum Lt. d. Res. d. Frain⸗Aht. 0319 Maßnah 1 3 8 1111“ 221 8 bewaͤhrt, die einen einmaligen Beitrag zu den Kosten der Entbindung worben. Sein Auftreten als Dirigent entsprach in jeder Beziehung ie Maßnahmen zur Preisgestaltung und Versorgungs⸗ 8 ba.... 92 100 91 3 in Höhe von 15 ℳ, ein Wochengeld von 1 täglich einschließlich den hochgespannten Erwartungen, mit denen man ihm entgegengesehen hatte. Zeigte er sich einerseits in den schwierigen Begleitungen als

jetzt im Ers. B. d. Regts., zum Lt., vorläufi . 8 9 8. g ohne Patent; J zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Nr. 9, Ploch (I Königsberg), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 25 5 8 2 1 8 nteroffiziere: v. Winterfeldt, v. Bent⸗ d. 12. Armee, zum Lt. d. Landw. A 2. Fuhrp. Kol regelung finden ihre natürliche und notwendige Ergänzung durch 1 Z“ 6 65 125 der Sonn⸗ und Feiertage für die Dauer von 8 Wochen, ferner eine Beihilfe Vorschriften über die Verbrauchsregelung. Solche Bestim 1b 15 1 88 X“ 8.5 S 314 bis zur Höhe von 10 für ärztliche und Hebammenversorgung, falls ein äußerst gewandter und anschmiegsamer Gefährte der Solisten, so A.N ; 2 8 sosche bei Schwangerschaftsbeschwerden erforderlich werden, sowie für hatte er sich auch der Symphonie mit größter Hingebung und Feinfühlig⸗

heim im Garde⸗Fren. R. Nr. 2, v. Saucken im G Gren. R. Nr. 2, v. Harde⸗Gren. R. 5 F 38.3 ZBe, Kieimartezg im erbe AM. Müller (Herbert), Lt. d. Mes. d. Feldart. Regts. Nr. 56 f für wichti üch jeßt im Ers. B. d. 1eh ay. Gren. R. Nr. 4, sämt⸗ (II Breslau), jetzt im Regt., zum Oberleutnant; e Jür wichtige Fweige der Vo Restguüter usw. über 25 42 81 93 5 b b b sodaß b zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Görms d. Res. d „zu Leutnants d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 5: die Offizier⸗ verbrat 9 dere zur Einschränkung des Fleisch⸗ und Fett.. . . . Wöͤchnerinnen, solange sie ihr neugeborenes Kind stillen, ein Stillgeld keit angenommen, sodaß der diesem Werte gezollte Beifall (der Komponist Regts. z. F. (Potsdam), jetzt im Ers. B d Re ts Sch Lens. aspiranten: Göbel (Recklingbausen), Mahler, Kuschel, Se. ergangen; weitere Maßnahmen auf diesem wichtigen G⸗-⸗ zusammen .931 1201 1216. von 50 täöglich bis zum Ablauf von 12 Wochen nach der Niederkunft wurde hervorgerufen) nicht zum wenigsten der liebevollen Aurarbeitung - Fest in Cr. 8. 1 beat 2 5 eiser 8 AAö1ö1ö1“* (Waldenborg), ie 2 8 8 l vLoen den Rentengütern mit weniger als 2 ha sind 206 (gegen 174 gewährt. Sehrerwünscht märe es, wenn die vielfach gegebenen Anregungen, Nedbals zu danken war. Vollends in der schwaungvollen Wiedergabe Seson 1. hgh,89. Gendes d. Feun.⸗ 8 zanie), 8 Se2aba, Beiebeden uere ion 8.58. 8. ie bereits früher getroffenen organisatorischen Mͤaßnahmen zu 1 Vorjabre 1913) solche für nicht landwirt'chaftliche Arbeiter. die Anträge längere Zeit vor der Entbindung zu stellen, beachtet der Ouvertüre zu „Figaros Hochzeit von Mozart und der mit be⸗ 8. 8. 1,1,betge sens.. 8. Ghülzen h. he. 2-h e de⸗ 28 Tasgcass Sen Rehles: L.geher (Soo brücken), Franke eeenn Zweige der Volksernährung haben in der Auf die einzelnen Provinzen verteilen sich die 931 Neuauslegungen würden. Es muß nämlich zunächst festgestellt werden, ob eine rauschendem Wohlklang gespielten „Sakuntala“⸗Ouvertüre Goldmarks (Gerc), Witefeidwebel im Landw. Inf. R. Nr. 60; 2 * 82 befriedigende Wirksamkert bewiesen und teil des Jahres 1914 folgendermaßen;. es entfallen auf Ostpreußen 83, auf Krankenkosse zur Leistung der Wochenhilfe verpflichtet ist, und der⸗ zeigte sich der Konzertgeber als ein hervorragender Dirigent, dem alle Rea Sbegeuntute, dieeulnants der hese⸗ 4 8. Garde 2). Dheiteamaats. Bende ink. de. b. RA. b. Iaf Regts. se eine weitere Ausgestaltung erfahren. Die Zentralisation Westpreußen 18, auf Brandenburg 180, auf Pommern 139, auf artige Festnellungen nehmen bei den Kassen geraume eit in An⸗ Ausdrucksmittel eines lebendigen. Musiztereng in vollem Maße zur 1g rn) Eö“ ö Nr. 140 Wasen), jett b. Inf. R. Nr. 18, Frege (Sprottau), v. Renrenn ee 4 es infolge der großen Posen 17, auf Schlesien 76, auf Sochsen 105, auf Schleswia⸗ srruch. Es liegt also im Interesse der Frauen, die. Anträge auf Verfügung stehen, sodaß dos Wiener Tonkünstlerorchester unter seiner 1e Seeh de eJelha eeneh eee se “X*“ .s ZIZZZ13“ ermöͤgticht, die tägliche alstein 128, auf Hannover 8l, auf Westfalen 102 und auf dies Grwährung der⸗ Kriegewocheühilfe bei den Sieverkassen meglicht gahtvolgnn Beaaene sgeeich ut anlochohen, t., wmaligge sets Ers. B d. genannten Regtr., Schauß (Willi) d. 3. Gord Regts d. Drag. Regts. Nr. 12, jetzt im Regt.; eeshc 8e K w. 2% übee durch Herab setzung de Rheinprovinz 2 Rentengüter. 1 frübzeitig, etwa schon im 7. Monat ihrer Se wangerschaft⸗ zu le dem Philbarmonischen Orchester; es bewältigte seine 8en Bo d genannten Rehr. Schaus , 8.8., rezis 1nc. Nebis. er. 12, Hettie (Resen S) im Feidart R. Nr. 17, Aban I 1- ein feineres, weniger kleiehaltiges Mehl zu ge Der Tarwert dieser Rentengüter stellt sich im ganzen auf damit der rechzeitige Bezug der Kriegswechenhilfe gewährleistet ist. Riesenaufgabe wieder einmal mit nimmer ermüdender Aufmerksamkeit mann (Albert) d. 4. Garde⸗Regts. z. F. (Coesfeld) j 2 Ers B. zum Lt. d. Res. dieses Regts.; F ö EEEEE sgen Miionen, der Toß ert den üisned deees Böbenräat in 8 eer e ün 7 1 . 11.“ 88 8 Cer 9. ber Er B. vr, d. Nee dien ects.; Offiuieraipiranten: Menz (Erfurt) sir u ermitteln vermehrt, der weiterhin auch noch durch 11,is Millionen Mark. Der Kaufpreis der Rentengüter beträgt in 8 b E 8 Einen sehr schönen Erfolg ersang sich am Dienstag im Bech⸗ 89 üss 8. w nötemn 8 8. . ann Leutrnie der Rgeide; die Oifitaniesasene Ne 2.Certorh die Verwendung einer beftimmten Menge von Getreide zur Her [ Rente 554 376 ℳ, in Kapstal 5 472 230 ℳ, der des reinen Am 26. November fand im Hotel Esplanade in Berlin eine steinsaal die Altistin Hilde Ellger, die mit diesem Abend in 1e“ 1444“ Rhftätsterte Rtenie und Rarttal zciammer) Stzahg en Uwsnchacsa: zi, Sügem en von Hade Sumed ar dervaft aufgeälichen, Feesr gasbaJ s Umseng, wee Coesfeld), Res. Ers. 6. 1 Corps g ung erfe 8 1 10748 703 ℳ. Desinfektionswagen für die Ostarmeen unter Borzitz Seiner wundervoll ausgeglichen, stark, voll und doch weich; im Umfang, mae⸗ 8 Lnh), 8 eror. 1,g vef n. 8 Fexw 19 enh 5 esrbells In weisen eine besonders günstige Ernte auf, die im Das Gesamtergebnis des Gesetzes vom 7. Juli 1891 Hurchlaucht des Prinzen Hons zu Hobenlohe⸗Oehringen siatt. An⸗ in der technischen Behandlung vermochte sie hochgespannte Erwartungen l 55 88 d 1 r da ische ndestens Millionen Tonnen s zum Schlusse des Jahres eläuft sich auf 21 530 besend waren von der Medizinalabteilung gs⸗ We n ng n 1 egennh 8 d.g . e Ergebais für das Deutsche Reich auf mindestens 54 Mil T bis zum Schlusse des Jah 1914 beläuft sich auf 21 535 wesend 1 von der Medizinalabteilung des preußischen Kriegs⸗ zu befriedigen. Wer die vier ernsten Gesänge von Brahms so stil aiecceen g. 2 . 8 8 8 8 G u an it. Dem steht ein be onders starkes Bedürfnis der Land. I Rentengüter, von denen 17 586 Neuansierdlungen und 3949 Zukäufe ministeriums der Generalarzt Schultzen und der Oberstabsarzt Niebus. gerecht und mit solch sicherer musikalischer, wie gesanglicher 8 haban d.n 5Ge 8. üüg „Garde⸗R. z. F, jeßt im Eis. B. Parlamentarische Nachrichten. 888. aft r aus dem Mangel einer Reibe anderer Futter-. sind. Der Flächeninhalt der aufgeteilten Ländereien beträgt 238 448 ha, Dem Ausschuß war die Aufgobe gestellt. die erforderlichen Beberrschung vorzutragen vermag, per ist „reif'. Dabdei dr1eGerae V saaree⸗ han 8 * Fr Pesrnseen. e“ 5 m ent pringt. §z sind nunmehr eine Reihe von Maßregeln ge⸗ wovon 3344 ha auf Hofräume und Eärlen, 169 297 ha auf Aecker, Mittel für die Avsstattung der Ostarmeen mit fahrbaren Bade⸗ soll keineswegs verschwiegen werden, daß der schönste Gesang, der eehne, 1“ vir dem Neichtstage, ne neue Denkschrift über die offen worden, um die Befriedigung des Bedaris der Bevölkereng 41,991 ha auf Wiesen und Hütunoen, 14 662 ha auf Holzungen und vund Desinfektionswagen zu beschaffen, und es ist ihm ge⸗ dritte, der „Todesgesang“ nicht am hesten gelungen war; weichere, orn. S8 e, Unteroff. im Inf. R. Nr. 28, jetzt im Res. Inf. R. irts aftlichen Maßnahmen aus Anlaß des Krieges mit einer ausreichenden Menge von Speisekartoffeln zu mäßigen der Rest auf Wege, Gewässer und Ualand entfallen. 18 lungen, diese Aurgabe mit bestem Erfolg zu lösen, wie verklärtere Farben erhöben hier die Wirkung wesentlich. Sehr schön Nr. 258, dunm Fahnr. und gleichzeitig zum Lr., vorläufig ohne Patent, zugegangen. In dieser ist der Darstellung der Nahrungsmittel⸗ Preisen sicherzustellen. 3 Die Gesamtzahl der gebildeten Rentengüter beträgt in den ein⸗ aus nachlttebenden Einzelheiten ersichteich ist. Nach einer Mit⸗ war dagegen der Schluß des vierten und der schwere zweite Gesang. 1888. C11“] Lug, genge. Fn e en Erzeace vüner nüa e den Ces sce zut gemn ase batten sich im allgemeinen gleichfalls eier velnen Propimen; teileng der Medizinalabteilung des Kriegsministeriums, mit welcher Hilde Ellger zählt jetzt zu den aufgehenden Sternen, etwas mehr Se. dr B um Pugge hel merh⸗ vünfnoen, 8 18 8&ꝙ* Die dieser Natur in Ostpreußen. 3652 Posen. . . 2421 Fergeger 1u“ 8 8. ei L.he in Fühlung 885 u füngeia B“ Technik 8. 8 ein S s ““ .=bohe 1 b 8 E1“A“ E13..— Weetere 3328 Schlesien 1678 Westfalen 3 etwa 100 Badewagenanlagen erforderlich, zu deren Beschaffung der—. In Anny Bornmüller, die am Mittwoch⸗ im Blüthner⸗ den 23. hünx vn. 1915. 3 e der wirtschast!ichen Kriegsmaß⸗ wirtschaft eine gesteigerte Bedeutung gewonnen 1 aber in e 995 Sachsen. 1“ 598 Hessen⸗-Nossau 119 Ausschuß eine Summe von 800 000 aufzubringen batte. Als saal vor das Berliner Konzeripublikum trat, lernte man eine svm⸗ 11“ en bat evielgestaltigen Fragen der Volksernährung ia den letzten Monaten durch starke, innerlich nicht begründete Prei 5 S ig⸗ Rheinprovinz. 2. Grundstock für das Unternehmen erhielt der Ausschuß auf Veran⸗ pathische, mit nicht großen, aber weichen und wohllautenden Stimm⸗ komdt. z. Dtenstl. b. stellv. G CVIII. 2 den letztvergangenen drei Mondten, über die sich d egende Berich 5 ist deshall 1ec Einsaßreng dan Fn üvon 8 ei 288 vnst . Hhchs, 8. DeZ nu egc en Bee.1. . 8., ed. den leßt f- d. onoten, über die sich der vorliegende Bericht erhöhungen erschwert. Es ist deehalb auch hier die Einführung von Holstein. 1449 lassuna des stellvertretenden Militärinspekteurs der freiwilligen mitteln ausgestattete Sängerin kennen, die bis auf die noch nicht E erstrect, in noch stärterem Matze als früͤder im Vordergrunde der Höchstpreisen sowohl für die Erzeuger als auch für den Kleinhand Nach Größenklassen eraibt sich foloende Verteilung: NKrankenpflege Fürsten von Hatzfeld vom Zentraldepot für Liebesgaben, unbedingt deutliche Aussprache ziemlich aute Schule und mustkalisches e“ Fferllhen Geithertnae ne der nae saühen Tanianet der vercnt. verde eben 8 üuch fur nhande 1 1 88 182 Rentengüter Berlin W. 50, aus einer Sondersammlung zur Bekämpfung der Unge⸗ Verständnis verriet. Zwei neuen Liedern von Ewald Sträßer I. Kav. R. bei d. 19. Inf. Pip., vehufs Uebertritts zur ein wever * tascher eitung gestanden. Es ist dies an sich „Zucker wird auch im laufenden Jahre für seine eigentliche und 1.““ 2 820 .“ Feferplage einen Betrag von 200 000 für seine Zwecke Fberwiesen. war nicht viel Geschmack abzugewinnen; sie sind in der Erfindung ““ Vn we 4. 8 erra 2ne. roch rgeuswie deunruhigendes Moment, natürliche Zweckbestimmung, die menschliche E“ 52210 1 821 In sehr dankenswerter Weise haben sich die deutschen Landesversicherungs⸗ zwar nicht seicht, aber doch nicht durchweg interessant genug und e nii dem i. Saenza sös d As nnnsde n, erdeadenct vermmenfebende en,⸗PBen. vet che. Meade tem Benfndena eher Jeteieabe. 85 10 —26 . 6 546 anstalten und die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte der geben der Singstimme nicht übermäßig viel Gelegenheit, rein gesang⸗ Windel (1V Berlin), Schmidt (Torgan) benraais d Sn —9 Erfahrungen der Geschichte, ebenso wie die Erscheinungen der Verbrauch von Marmelade, von Zuckerhonig, Sirup und nhn ö' 23 . 1 304 ESache angenommen, indem erstere dem Ausschuß 280 000 und liche Wirkungen zu erzielen. Schlimmer freilich war es dne . * ö11““ EE11““ 11““ 18 güenp aae⸗ 8- 2 25 . 44 Iletztere 50 000 überwiesen. Von einer Reihe Großindustrieller im noch um die drei Kompositionen von Rudolf Cahn⸗ 8e0) Scn f. Torgauh d. 2. hde Regne3,c, neahralen Linderm Europet, de 82 ee . dea 8 der nögli . nschränkende züsammen 21 535 Rentenguler. Reicbe aif etwa 1 ie Spende Speyer bestellt die sich r⸗ öhnliche W C11““ e. eEb1““ 8 Deutschen Reiche gingen etwa 400 000 ein, worunter die Spende Speyer bestellt, in die sich recht viele gewöhnliche Wendungen Bens 8 Böen 1 deneergase 1161 11AX“ Beszbendhe 8 171 . der Firma Krupp, A.⸗G., in Höhe von 100 000 ganz besonders und unvornehme Effekte eingeschlichen hatten. Nebenan im EEE’“ 1 ei d. Fuhrp. Kol. 4 d. schwert und verteuert. Dabei kann und muß mit wachsender Genug. Dagegen wird der Zucker nicht mehr in demselben Umfang wie e 1 hervorgehoben zu werden verdtent. Eine Sammlung durch deutsche Klindworth⸗Scharwenka⸗ Saal feierte an demselben luung darauf hingewiesen werden, daß auch nach den Ergebnissen abgelaufenen Jahre als Ersatz anderer Stoffe bei der Viehfütterung 8 Richter und Rechtsanw älte im Deutschen Reiche SKCageszeitungen ergab etwa 75 000 ℳ. Im ganzen betrugen die Ein⸗ Abend der Panist Michael von Zadora Triumphe, die wohl nur 8 1. Januar 1915. nahmen des Aue schusses über 1 000 000 ℳ, womit ihm die be⸗ mehr äußerlichen Eigenschaften, als seinem Spiel allein galten. Der

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Vick, jetzt i M. s 1. Garde Res. R. zver, Ksesevalter. 6 „jetzt im der letzten Monate in Deutschland von einer Nahrungsmittel⸗ verwendet werden dürfen die Viehfü n 1E . alter, Erich, Grasteit, not, d. h. von einer wirklich bedrohlichen Knapphei Lebens sentli a⸗ ehfaätterung stehen im 2, Ausfü 8 O ün 2 geschritten 9 . . . pheit an Lebens⸗ wesentlichen nur die Nach 7 8- b 8 t Reichs haben, friedigende Ausführung seiner Arbeit zum Wohle der Ostarmeen er⸗ junge Küostler besitzt eine zwar vorgeschrittene, aber doch noch lange nicht . er die Kachperdatte der Fackeresen0xe, Ne gas. In den 29 Oberlandesgerichtebezrken degd Hauiss. ece gene möglicht wurde. Die Anschaffung der Wagen wurde der Medtzinal⸗ einwandfreie Technik, sein Anschlag ist weder weich noch poetisch und 1 en, da diese über die Kon⸗ die Haltung recht unschön. Die als Sprechkünstlerin angeführte

H jetzt im Res. Inf. R. Nr. 64, Poppe, Viz 8 Jaf. R. Nr. 81. „Vizewachtm., jetzt im Res. mitteln, auf keinem Gebiete der Volksernährung die Rede sein kann. Es werden indessen die Nebenerzeugnisse d b . 1 2⸗ nsch Schulze, Spengemann (Detmold), Feldw. L 1 Auch die Erfahrungen der jüngsten Zeit beweisen nicht allein die die Melasse und die Schnitzel aee sei. 28 Bestr sür 8 S üicht über die ordentlichen Gerichte abterlung des Kriegsministeriums beeee. 1 Die 2 lerin anges 3. Garde⸗Res. Feltart. R., zu Lis. d. Res. ern Feldw. Lts., jetzt im GFrevelhaftigkeit, sondern nicht minder auch die wirtschaftliche Durchhaltung des Viehs buͤden. Der Wert der Melasse wird och b im Deutschen Reich 1. Januar 1915⸗ nach den Angaben in den snuktton der Anlagen und die Bedürfnisse an der Front am besten Konzertgeberin Marthe Rense zeigte Verständnis für die Wirkung Befördert: Orieete 5 ernamntt. Kurzsichtigkeit des Aushungerungsvlanes unserer Gegner. dadurch gesteigert werden, daß sie auch zur Herstellung von 8 eit 8* veuese⸗ Iab des des Statistischen Jahibuchs für das Deutsche unterrschtet sein mußte. Es sind bislang bei den Ostarmeen des gesprochenen Wortes und war mit Erfolg bestrebt, ihren Ver⸗ Junk (Laudan) 88½ * die Leutnants der Reserve⸗ Dieser lan hat sehr gegen den Willen seiner Urheber bhaltigen Ersatzsuttermitteln dienen wird 1.“ Rach⸗ (Abschestt .Z sti wesen*) und des „Statistischen Jahrbuchs 105 Badewagen erforderlich gewesen, deren Verteilung das Kriegs⸗ trägen Leben und Farbe einzuhauchen. Leider beherischt sie das Hand⸗ im Res. Inf A r , eechn d. Gren. Regts. Nr. 11. jett den Anstoß zu einer stetig verbeyserten Organisation Die Ernährung unserer Viehbestände ist eine der I för d bischen Binat⸗ (Abschnitt Rechꝛspflege, Strafvoll;zug, ministerium selbst übernahm. Nach Mineilungen des Kriegs⸗ werksmäßige in der Technik des Sprechens noch nicht so, um steis ee2re5e 8 * rie re5ng 8 1. Recag. 8 8 16e6“ 28 g b sowohl der schwieriasten Aufgaben, die uns der Krieg stellt. In Friedenszeite Befterun gsonstalten⸗) mitgeteilt worden ist, am Anfang des Jahres b. Bade⸗ 85 neas eie 89. he cke ar veHindc ten. Feaftrnc zu verhelsen. Recht vieles m), ges. Ulan. R. Nr. 4, oge eorg) d. ung a er Verteilung und vor allem auch tte sich s 92 n b . 1 . 13 zanwä ordentlichen zur Erhaltung und Hebung des Gesun eitszustandes der Truppen. erpuffte aus Mangel an Deu⸗ . 1 ö1“ Nr. 42 (Münsterberg), jetzt im Res. Felrart. des Verbrauchs der Güter, namentlich der Nabrungsmittel, öe⸗ sehr fterteenng bch. Ses 1905 10 82 geu bnn⸗ 15 22 Richter des Reichs⸗ Zusammenfassend darf gesagt werden, daß die Stiftung das erreicht Das 1. Winterkonzert der Berliner Liedertafel in der i. ema ber Füesebe⸗ gegeben. Schon heute läßt sich mit Deutlichkeit erkennen, daß der Anzahl, wie nicht minder wegen der Erböhung der Leistungen gerlchtg 8— baverischen Obersten Landesgerichts und ohne dat, was sie im Auge hatte, und daß sowohl der Ausschuß als auch Pbhilharmonie erbrachte am Donnerstag den Beweis, daß (1 Berlin) im R. r⸗ 2„9 8 vireecen:) Iih. 7 den 3 nüa 8 8* während der Kriegezeit Viehbestände unser Bedarf an Futtermitteln dauernd und leßbaft 12 die 22 b 8 8 ben diesen obersten Gerschten ng.ggsenen die bochhezigem Syheren on im Osten einen nicht n Fe üarntit rt behng. 8 15 (Waldenbart h 4 1⸗s oblau), Dittri esichert ist, sondern daß über diese hinaus wirtschaftliche und technische mehrt. Die Deckung dieses Bedarfs erfolgte in steigendem Maß 5 5 Rechte alt Auf jeden dieser 10 594 Richter entfielen, zu unterschätzenden Dienst gele⸗ tet haben. 8 Stimmen der stärkste un estbesetzte Männerchor Berlin ist. Der 4 hn Beut Ob. S s. Jäg. B. Nenschöpfungen erzielt worden sind, die da d d schen Volks⸗ 8 gen aße aus anwälte. ö 910 ermittelte 1 1186G6 jetzt noch ungefähr 120 Sänger starke Chor leistet in bezug auf Nr 6; die Vizewachtmeiner: Tensch cles) im Re g 8 . uernd der deutschen Volks⸗ dem Aueland. Auf erheblich mehr als 1000 Millionen Mark an wenn die bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1 er 116““ 2 nschert (Kosel), Meisezabl wirtschaft zugute kemmen werden. Unter dem Zwange der von d si üear n I wenn mar bie bei der Arnene g echnung zugrunde E18““ Gborklang, Vortrag, Deklamation, Phrasterung und Aussprache EEr⸗ Thabe 7 Brerlau) im Res. Keldart. R. Nr. 11, Gegnein versuchten Einschl'eßung haben die bocentwlcelte vontüche pflegte 8— unser Futtermittel⸗ 8 Bahl 2” Gersichtseingesessenen 2 l.- aS- hüech zanwälfte Ein Betrag von 70 000 der Weihnachtsspende der Stadt Hervorragendes, sodaß er es sogar unternehmen konnte, in der für nberg (1 Breslau) im Res. Feldart. R. Nr. 12. Wissenschaft und Technik auch auf dem Nahrungsmittelgebiete schon der Frachtkosten wegen b wellen Umfan u 4g En Dhachschm 8. se unDurchschnitten für das Deutsche Reich Berlin in Höbe von 200 000 ist bekanntlich dem Nationalen die Männerchöre jetzt kritischen Kriegszeit schwierige Chöre von Großes Hauptquartie 2 1 gerade in denjenigen Zweigen, in denen am ehesten ein Mangel zu Fr. 8 Oei IZ. ö“ nte nach oben und nach Frauendienst berwiesen worden, der mit Hilfe dieser Spende und Schubert, Hegar, Neiter und Wilbelm Berger auf sein Programm Befördert: Mohr, Oblt. d ö November 1915. b sorgen war, rechtzeitig wirtsame Ersatzmirtel entdeckt und Fö8. Ferzitgr2 u. dgl. m Voꝛrwiegend dienten 8 weichen die der einzelnen OberlandesgerichtsbeZienelan desgerichtebezitken weiterer ihm zu diesem Zwecke gewährten Gaben Wei nachts⸗ zu setzen. Die Ausfübrung war bis auf geringe Schwankungen gan jetzt d. Etapp. üebee ne 2. 8e, 1g (V Berlin), Es sind für manches früher vernachlässigte Naturprodukt Wert⸗ nach. zucht, 85 IeEe Seene de2 d h G Uhaen keliwfise sebr ie eachh sa cchter und Rechtsanmwälte am päckchen an die Krieger derjenigen Familien, die Kriegzunter⸗ vorzüglich und ließ erkennen, doß die Redertafel au 1 F 2 es gewiesen, die zu einer dauernden der deutschen Volks⸗] und der gesteigerten Milchlieferung beim Rindvleh. Unter dem Rüd- zahlreichften im Verhältnis zur Bevölkerung, im Oberlandesgerichts stützung betzeben und 8 seiner Fürsorge geasench sind, übersendet.] unter erschwerenden Umständen (der srändige „Chormeister Maz

8(‚3

82 9

8 Z1 88