feerner ermittelt worden, daß noch ein B uder der Erblass rin Louise Kuchenbecker, ggeb. Kie pningk, namens Fritz Kiewningk, dessen Aufenthalt
nand Kiewningk, namens Fritz und Jaltus
[53415]
Die Rentnerfrau Louise Kuchenbecker, nachteil ein, daß je aus Drengfurt ist am der Teilung des Nachlasses nur für den
n Kiewning, 1. Mai 1899 in Drengeurt verstorben Ferner in der Rentner Leovold Kuchen⸗ becker aus Drengfurt am 11. April 1914 in Dien furt verstorben. In dem am 11. Jult 1890 errichteten wechselseitigen Testamente der Verstorbenen sind al⸗ Erben eingesetzt: a die Geschwister des Erstversterben den, welche beim Tode des Letztoersterbenden vo handen sind, und zwar mit der Maßgabe, daß Kinder und Enkel etwa vorv rstorbener Geschwister an deren Stelle treten, zu einem DOrittel des Nachlasses, b. die Geschw ster des Letztversterbenden, wesch⸗ bei d ssen Tode vorvanden sind, mit der Maß abe, daß Kinder und Enkel vorverstorbener Ge⸗ schwister an deren Stelle treten, und zwan zu etnem Drittel des Nachlasses, ec di⸗ Stadtgemeinde Drengfurt zu einem Driitel des Nachlass's. Der zum Nachlaßpfleger bestellie Amtsgerichtsfek etär Jeopy in Rastenba g hat folgende Erben ermittelt: I. Geschwister des Lropold Kuchenbeck1 in Drengrurt A. Kiader der verstorbenen Schwester E isabetb Ktaft, geb. Kuch n ecker, 1) Kaufmannsfrau Jobceina Sche’ r, aeb Kraft, in Sülfeld⸗Holste Neuerw g 12 2) die Erben ds Suohehmachers Karl Kraft in Braunschreig, und zwar: a. dessen Witwe M. Kraft in Sülfeld, Neuerw g 12, b dessen Kinder: a. Marie Kraft, 3. Wilh lm Kraf!, 3) Bahnb⸗amte Hermann K aft in Sülfeld, Neuerweg Nr. 11, B. Kinder der verstorbenen Schwester Justine Liedtke, geb. Kuchen⸗ becker, 4) Lebre in Marie piedrk⸗, Eldving, Grünstr. 57, 5) Fräulein Sophie Liedtk⸗, Eibing, Grünstr. 57, 6) Reforenda g. D. Feitz Liedtke, Elbing, Grünstr 57, 7) Kaufma n Karl Liedtke in Pr. Holland, Ma kt Nr. 2; II. Geschwister der Frau Louise Kachenbeck⸗r, g b. Kiew ick, in Drengfurt: A. Kinder des verstorbenen Bruders Foardinand Kiewnick: 1) Inst mann Au ust Kiewnick in Wargirten be Burten, 2) Instmann Gottfrt d Kiewnick in Garbnick bei Dö hoffstädt, 3) Tischler Karl Kewaick in Neukölln, vessi gstraß⸗ Nr. 9, 4) Witwe Anna Bahnemann, geb Kiewnick, in Steglitz, Frege r. Nr. 39 a B. Pinder des verstorbenen B udens Car Kiewnick, 5) Frau Auguste Ischerget, geb. Kewnick, in Charlottenburg, Osna brückstraße Nr 2, 6) Frau Els Schneidereit, geb. Kiewnick, in Schöningen, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig, C. Großtochter der Schwester der Marie Stawinski, geb. Ktewnick, 7) Obersekretär. frau Berta Wierfeld, geb. Stawinski, in Wandsbek, Curvpenstr. 2; III. die Stadt⸗ gemeinde Drengfuort, und die Erterlung eines Erbscheins für die genaunten Erben beantragt. Es in
en 1 unbefannt ist, sowi⸗ zwei Kinder eines weiteren Bruders Ferdi
Kiewningk, vorhanden waren; der Auf⸗ enthalt deser Geschwister Kiewningk ist ebenfulls unbekannt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erb echte auf den Nachlaß der Erblasser zustehen, werden auegefordert, sich spätestens am 15. Ja⸗ nuar 1916 hei dem unterz ichneten Ge⸗ richte zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefäor 100 000 ℳ betragen. Rastenvurg, den 21. November 1915. Königliches Amtsgericht.
[542497 “
In einer bei dem hiesigen Amtsgericht anhäng gen Pflegschaftssache wird für die unbekannt abwesende Ehefrau Anna Ger⸗ trade Bahr, geb. Wulf in Dänschendorf a. F. ein kleines Vermögen verwaltet. Der Aufenthalt der Genannten war bis⸗ her nicht zu ermitteln. Dieselbe wird auf⸗ gefordert, sich sofort bei dem unter⸗ zeichneten Amtegericht zu melden. Akten⸗ zeichen B. XII. 6.
Burg a. F., den 29 Oktober 1915.
Köaigliches Amts ericht.
6
[54250] nufgebot.
Her Ackerer Th odor Weisbaupt in Imgenbroich, vertreten durch Rechtsawalt Klein in Aachen, hat als Er e des am 20. November 1912 in Imaenbroich ver⸗ storbenen Landwirten veinrich Josef Weishaupt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschli ßung von Nachlaß⸗ pläubig rn beantagt. Die Nachlaßgläu⸗ iger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nalaß des verstor⸗ benen Deinrich Josef W shaupt spätest⸗ns in dem auf den 25. Januar 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichne en Gercht, Z mmer Nr. 16, an eraumten Auf ebotstermine bei diesem Gerivt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als
ich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ Rechtsstreits aufzuer legen. Die Klägerin ladet den Bekliaten zur lung des Rechtsstreits vor die siebente Zivil⸗ kammer des in Berlin SW. 14, Pallesches Ufer 29/31, Für die Gläu. Zimmer 40, 1916, Vonmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
lossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Aud haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbt dlichkeit. biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger,
neten Gerichts vom 18. November 1915 bvorene Viktor Sikorski, Sobhn der Ehe⸗
eute Lorenz Sikorskt und Rosalie ge⸗ vorene Jakubowekt, für tot srklärt worden.
nachtsstunde des 31. Dezember 1880 fest⸗ genellt worden.
kogt gegen ihren Ehemann, den ehe waligen Abschrift beizufügen Lehrer Fel x Jultus Tresselt, früber ig
halts, auf Grund der §§ 1568, 1.5672
trage, die Ehe der Parteien den Beklagten für den allein schul igen
wenn sie sich nicht melden, der Erbe ihnen nach
inem Erbteil entsprechenden Teil der W rbindlichkeit haftet. Montjoie, den 23. November 1915. Königliches Amtsgericht.
54251]
Der Rentier Paul Koschwitz in Namslau bat als Nachlaßpfleger des am 28. No⸗ ember 1914 in Breslau verstorbenen Brauereipächters Welhelm Spätich aus Ramslau das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Au⸗schließung von Nachlaß⸗ läubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger verden daheer aufgefordert, ihre Forde⸗ ungen gegen den Nä ch aß des verstorbenen Wilbelm Srätlich spätestens in dem auf n 10. Februar 1916, Vormittags 9 ½ Ugr, vor dem unterzeichn ten Gericht, ztmmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ ermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ andes und des Grundes der Forderung azu enthatten; urkundliche Bewe sstücke sind in Urichrift oder in Abschrift bazufügen. Die Nachlaßgläu iger, welche sich nicht nelden, können von dem Nachlatzpfleger ur insomweit Befriedigung verlangen, als ich nach Bofriedigung der nicht ausge⸗ clossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß
rgibt. Amtegerscht Namslau,
den 22. November 1915. . 11 [54257] Ueber den Nachlaß der am 12. Oktober [914 in Heitereheim verstorbenen ledigen Jorefine Wihler in Heitersheim wird emöß § 1981 B. G. B. die Nachlaß⸗ verwaltung angeordr et. Als Nachleßv ⸗ valter tit Herr Justizaktuar Franz Speck / Staufen bestelt. R P. T. Nr 282/14. Staufen, den 22. November 1915. Gr. Notariat als Nachlaßgericht. 542533 8 Darch Aueschlußurteil biesigen Amts⸗ richts Abt. I von 20 November 1915 sind cie angeblch abhanden gekommenen chuldverschreibungen der Oldenburgischen Sisenbahnprämienanleihe von 1871 Nr 058 174 und Nr. 017 082 über je 10 Tiler für kraftlos erklärt. F. 3/06 und 22/08. Oidenburg, den 20. November 1915. Großterzogliches Amtegericht. Abt. I.
[54252]/ Bekaunntmachung.
Durch Aus chlußurteil vom 20. November 1915 sind 2ie J habe aktien Nr. 1 bts 50 er Elue Motorenwerke Akttengefellschaft, Brard Erbisdorf, auf je 1000 ℳ Nenn⸗ wrt lautend, zusammen 50 000 ℳ deutscher Reichswährung, für kraftlos er⸗ kärt worven.
Brand⸗Erbisdorf, am 22. November
1915. Königliches Amtsgericht.
54256] “ Lie dem Referendar a. D., Syndikus Wlh lm Ubvelohde in Berlin⸗Wilmers⸗ orf, Uhlandser 87, erteilten Vollmachts⸗ erkunden erk äre ich biermit für kraftlos. Berlin, den 8. November 1915. Cönigin August astr. 35.
(gez) Adolf Lindner. Auf Bewill gnung des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin.Nitte bekannt gemacht. Berlin, den 10. November 1915. Der Gerschts hreiber des Köntalichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 96
—
[54254) Tod sertlärung. Durch Ausschlußurteil vom 20. No⸗ vember 1915 ist der am 6. September 1860 in Langenhorf gerotene, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg wohnhaft gewesene Ar⸗ bestter Franz Wilbelm Ludwig Jonas für tot erklärt wordem. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr, f stgesetzt.
Ber lin · Schöneberg, den 20. November
1915. Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
[54255] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗
st der am 28. August 1842 in Kröben ge⸗
Uis Zeilpuakt des Todes ist die Mitter⸗
Gostyn, den 19. November 1915. Königliches Amtsgeri cht.
54258] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Tresselt in Muünchen, Jahnstr ße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mox Wramson n Berlin W. 8, Französischestraße 57/58,
Zerlin⸗Steglit, jetzt unbekannten Wufent⸗
ssich durch einen bi diesem Gerichte zuge⸗ Flassenen Recht anwalt als Prozeßbevoll⸗
Vuassen.
(Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö Auszug der Klage bekannt emacht. 8 Berlin, den 24. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Z vilkammer 7.
154337] Oeffentliche „——7„
In Sachen des Katschers Friedrich Wilbelm Laudien in Berlm, Prozeßbevoll⸗ mächrigter: Rechteanwalt Dr. Lorenz, C. 2, Spandauerstr. 22, gegen Frau Anna Marte Laudien, geb. Wenzel, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Reichenbergerstraße. 73, wegen Ehe⸗ schidang, wird die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Z vilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 17. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro eßbevollmächtigten vertreten zu lassen geladen. 39 R. 434. 14
Berlin, den 25. November 1915.
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[54336] Oeffentliche Zustellung.
Auguste Haase, geb. Wutbe, in Berlin, Bülowstraße 62, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bergschmidt in Berlin, Jäger⸗ straße 19, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Ludwig Haase, wegen bös⸗ lichen Verlassens und weil er sich seit 1905 nicht mehr um sie gekümmert habe, min dem Antrage, die Ehe der Parteien zu vennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die 28 n2 ladei den Beklagten zur mündlichen Ver handlung dee Rechtsstreits vor die 17 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. in Berlin, Grun⸗istr, II. Stock, Zimmer 25, auf den 26 Februar 1916, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
mächttgten vertreten zu lassen. 1]
Berlin, den 25. November 1915.
Der Gerichtsschretber des Königlichen Landgericht I. [54259] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeit rfrau Anna Zimmermann, geb. Gawron ki, in Schwedenhobe, Prozeß⸗ b vollmächtigter: Rechtsanwalt Ferse in Bochum, klagt gegen idren Ehemann Karl Zimmermaonn, früher in Wüten, jetz: üunbekannten Aufentbdalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser sie böslich verlassen und sein⸗ Unterbhaltspflicht dauernd schuld⸗ bart verletzt habe, mit dem Antrage auf Ehesch idung Sie ladet ihn zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Köntglichen Land⸗ gerichts hier in Rochum auf den 5. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verireten zu
Bochum, den 25. November 1915. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schretber des Königlichen Landgerichts.
[54260]
Die Taglöhner Jakob Götschmann Ehefrau, Elise geb. Heid, in Karls rube, Prozetbevollmächtigter: Rechtsanwalt Händel daselbst, tlagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Karlsruhe, auf Grund des § 1568 B. G. B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
Gr. Landgerichts zu Karls uhe auf Mrittwoch, den 9. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 26. November 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
[54261] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ernestine König, geb. Weber, in Lüneburg, Proz⸗bevollmäch.⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Fressel in Lünebug klagt gegen den Arbeiter Lud⸗ wig König, früher in Lüneburg, jetzt un⸗ bekannien Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Sche dung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lich n Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 16. Fe⸗ bruar 1916, Vorminags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüngeburg, den 22 November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54262] Oeffentliche Zustellung. Der Rentter Schapski zu Zmigst, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗
Buürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ zu sch iden,
Teil zu erklären urd ihm die Kosten des mündlichen Verhand⸗ Königlichen Landgerichts Ii arnf den 22. Februar
einen bei dem gedachten
denen die Erben unbeschränct haften, tritt, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. worauf er 51,55 ℳ erhalten habe, mit
1 2
à * — „
Euusz ₰
gö
22
* * .„ . 1bö8.* 25 ¹ .— * „ *7 *
rat Pa kenecky und Rechtsanwalt Hahn zu Barth, klagt gegen den Peofesson C. Hblzel, früher in Zingst, jetzt unbe⸗ kannten Aufentbalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er im Auftrage des Be klagten Geschäfte für ihn beso gt und zur Beschaffung der Beköstiaung für den Be⸗ klagten und dessen Schwester Eßwaren eingekauft und demselben übergeben und im Interesse des Beklagten mehrfach Reisen gemacht habe, wofür an Auslagen und Unkosten 283,10 ℳ erwachsen seien,
ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig
dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 231,55 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Barth auf den 12. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Barth, den 24. November 1915. Hahn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8
[54340] Oeffentliche Zustellung.
Der Hofspediteur G. Knauer in Berlin, Wichmannstr. 7, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Straßmann u. Dr. Schachnow in Berlin, Kochstr. 59, klagt gegen die Schauspielerin Frau Filitis, früher in Bukarest, Strada⸗ Agricultarei Nr. 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß ihm die Beklagte für einen Transport von 49 Kolli Umzugszut von Bukarest vach Berlin aus dem Jahre 1912 595 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpfl chrig und vorläufig vollstreckvar zu verurteilen, an den Kläger 595 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Jult 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verbdandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr 66,67, auf den 15. Januar 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 30, geladen. — Aktenzeichen 5. C. 1667. 14.
Berlin⸗Schöneberg, den 20. No⸗ vember 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
[54342] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Auszüglers Jakob Malorny in Ringwitz, Kreis Neustadt O. S, Klägers und Berufungsklägers, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Gebeime Jumizrat Dr. Porsch in Breslau, gegen 1) die verehelichte Z egelarbeiter Julianna Graupe, geborene Henkel, 2) deren Ehemann Ziegelarbeiter Graupe beide früher in Schrethendorf bei Brieg, Bez. Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Anerkennung des Eigentums hat der Kläger gegen das seine Krage ab. weisende Urteil des Königlichen Land⸗ Verichts zu Neisse vom 17. Dezember 1914 Berufung eingelegt mit dem An⸗ nage: das Urtetl des Königlichen Land⸗ gerichts, 11. Ztvilkammer, zu Neisse vom 17. Dezember 1914 abzuändern und die Beklagten unter Auferlegung der Kosten deider Instanzen nach dem Klageantrag⸗ zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berulung ist Termin auf den 12. Februar 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor den 3. Zivel senat des Königlichen Oberlandesgerichts iu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, Zimmer Nr. 64, bestimmt. Die Beklagten werden darauf hingewiesen, daß sie sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Bevoll⸗ mächtigten vertreten lassen müssen. Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichtz.
[54263] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Mulhauser Diekontobank, Lee in Colmar, vertreten durch ihren wektor Franz Huber zu eecg eß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Levy in Colmar, klagt geuen den Fabrikanten Martin Gäbele, früher in Stoßweier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ hatsort, unter der Behauptung, daß der Betlagte ihr laut mitgeteiltem Konto⸗ auszug für bar erhaltene Darlehen den Betrag von 3399,35 ℳ schuldet, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle ren Beklagten verurteilen, an Klägerin 3399,35 ℳ nebst 5 % Zmisen hieraus seit 16 November 1915 ab zu bezahlen, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil
vollstreckhar erklären. Die Klägerim ladet
lung des Rechtsstreits vor die II. Zwil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar auf den 22. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch etnen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Colmar, den 26. November 1915.
Der Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[54264] Oeffentliche Zustellung.
Die Dingelstädter Maschinenfabrik Wegerich u. Co in Dingelstädt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Recht⸗anwalt Dr. Roehrig daselbst, klagt gegen den Kaufmann Karl Wittmoser jun. in Wilkowyazki (Gou⸗ vernement Suwalki — Rußland —) mit dem Antrage: I. den Bok agten zu ver⸗ urteilen, an die Klägertn 900 (neunbundert) Mark nebst 5 vom Hundert Ziasen seit 15. Dezember 1914 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherh-itsleistung für vorläufig vollstreckoar zu erklären, eventuell: II den Zeklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß der in dieser Sache bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, Filiale Eydtkuhnen, hinterlegte Betrag von 900 ℳ nebst den aufgelaufenen Zmsen an die Elägerin gezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Dingelstädt, als den angeblich vereinbarten Gerichtstand, auf
8 janwälte Teutsch und Dr.
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ leh
10 Uhr, geladen. Die öffentliche Zua⸗ stellung ist 42 der Unmöglichkeit der Zustellung im lande bewilligt. Dingeistädt (Eichsfeld), den 7. No. vember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[542671 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktienbraueret St. Avold in St. Bechler, Prozeßbevollmächtigte: Rechtz. Jerome in Metz, klagt gegen 1) Ludwig Colombo, früher Wirt, 2) dessen Ehefrau hine geb. Pagant, beide früber in ingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten zufolge getroffener Vereinbarung samtschuldnerisch für geliefert erhaltenez Bier und an verfallenen Mietzinsen der Klägerin 3097,17 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Samtschuldner kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Teilbetrag von 1000 ℳ (eintausend Mark) nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu bezahien und das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 1. Februar 1916, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. “
Metz, den 22. November 1915.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiser lichen Landgericht.
[54266] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justizrat Fitzau in Diedenhofen, in seiner Eigenschaft als staatlicher Zwangsverwalter des im Ge⸗ meindebanne von Wollmeringen gelegenen Grundbesitzes der französischen Staats⸗ angehörigen Eriben der Gräfin von Beauffort, geb. Eräfin von Hunolstein, 1) Graf von Beauffort, Karl, 2) Gräfin von Marcieu, geb. von Beauffott, 3) Gräfin von Levyis, geb von Beauffort, in Frankreich, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen 1) August Charles, 2) Paul Char es, beide früher in Oertingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten mit der Zah⸗ lung des Pachtzinses, fällig am 1. Oktober 1914 und 1. Oktober 1915 mit je 385 ℳ, im Rückstande seien, mit dem Antrage, Kaiser⸗ liches Landgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilen, an Kläger den Betrag von 770 ℳ (siebenhundert siebenzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen, wolle denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 24. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz. den 23. November 1915. Gerichtsschreiberei des Kais. Landgerichts.
[54343] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Aungust Frenckner und die verwitwete Fleischermeister Albert Schenk, beide in Naugard, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hein in Nau⸗ gard, klagen gegen den Lehrer Stolze aus Döringshagen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen zu 1: 1000 ℳ, zu 2: 3000 ℳ schulde, welche er unter Vor⸗ spiegelung falscher Tatsachen als Dar⸗ ehen für seinen Schwiegervater am 17. März 1909 erhalten, jedoch unter⸗ schlagen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 150 ℳ Teibetrag an den Kläger Frenckner und von 450 ℳ Teilbetrag an die Klägerin Schenk nebst je 4 % Zinsen seit 17. März 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Naugard auf den 4. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Naugard, den 18. November 1915.
Mäther, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[54265] Oeffentliche Zustellung
Der Magtstratsbeamte Josef Witt in Ostrowo, Prozeßbevollmächtsgte: Rechts⸗ anwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel und Weiß in Ostrowo, klagt gegen den früheren Magistratsassistenten Erwin Bothe, früher in Ostrowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er für ein Wechseldarlehn von 200 ℳ, welches Be⸗ klagter von der Kreissparkasse Ostrowo am 7. März 1912 erhalten habe, Bürg⸗ schaft geleistet habe und nach der Flucht des Beklagten Anfang Oktober 1912 die Hälfte des Darlehns habe bezahlen müssen, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, an ihn 100 ℳ nebt 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollureckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
—
den 21. Januar 1916, Vormittags
—
Avold, vertreten durch ihren Direitort
111“
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
*
Amtsgericht in Ostrowo [21486] 22 — Von den auf Grund des Privilegiums vom 25. Mai gefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ 1 ae sen egaban zum Gesamtbetrage Nr. 15513 520 540 561 673 von 10 200 ℳ find heute nachstehende 971
200 ℳ. a. A Nr. 25 29 63 91 123 159 über Nr. 16026 027 299 308 397 405 561
auf den 20. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Okrowo, den 26. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachun
Kreisanleihesch
„—V—V—ÿ—ꝛ—ꝛꝛ:M;;
je 1000 ℳ
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
282] Oeffentliche Versteigerung.
m Auftrage des Elektrizitätswerks mit den dazu gehörigen Zinss 8 8* b. H. Kleinrhüden Anweisungen vom 3. Januar 1916 1 Unterzeichnete am ab zur Auszahlung der Kapitalien und der 880 894 über 1000 ℳ.
Rhüden G. versteigert der
tag, den 2. Dezember 1915, bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige 1 Kreiskommunalkasse während der Vor⸗
Mittags 12 Uhr, öffentlich in seinem
p. B Nr. 236 239 276 308 325 384 662 681 682 687 706 765 776 über über je 500 ℳ c. C Nr. 421 über je 200 ℳ
ausgelost.
Die ausgelosten Krelsanleihescheine sind
Bureau, Stiftstraße 22, einen Geschäfts⸗ mittagsstunden zurückzugeben.
auteil der genannten Gesellschaft im Nominalbetrage von ℳ 25 000,—. Die näheren Bedingungen können bei dem Unterzeichneten eingesehen werden. Frankfurt a. M., den 27. November 1
915. Dr. Albert Helff, Kgl. Notar.
[54290] Verdingung der Lieferung von Werkstattsmaterialien und Geräten. Los Nr. 1: 11 000 qm klares Glas, 5000 Glasglocken, je 50 Tafeln unbelegtes und belegtes Spiegelaglas. Los Nr. 2: 260 000 St. eiserne Unter⸗
Reflektoren für Schaffnerlaternen, 20000 m schmiedeeiserne Rohre, 100 St. Brems⸗ spindeln, 500 St. Schmierkissengestelle ohne Polster, 10 500 St. schwarze Knopf⸗ nägel, 40 Mille Polsternägel, 60 000 kg Gießerewoheisen.
Los Nr. 3: 3000 St. Feilenhefte, 6000 St. Armaturgriffe, 32 000 St. Holz⸗ stiele zu Hauen, Beilen, Schaufeln, Stein⸗ schlaggabeln und Besen, 1000 St. un⸗ bearbeitete Hammerstiele, 11 000 St. Dichtungsringe aus Paptermasse.
Los Nr. 4: 20 000 kg Federunterlags⸗ platten, 10 700 St. Ringschrauben, 250 kg Verschlußdeckel zu Daumenwellenlagern, 2000 St. federnde Schraubensicherungen, 350 kg Tragfederrollen.
Los Nr. 5: 700 St. Heizerschaufeln mit Stiel, 500 St. Niet,, Hand⸗ und Zuschlag⸗ hämmer, 2000 St. Vorhänge⸗, Schrank⸗ usw Schlösser, 600 St. gewöhnliche und 150 St. verstellbare Schraubenschlüssel, 1000 St. rohe Schrank. und Türschlüssel, 50 Eimer aus Eisenblech.
Los Nr 6 800 kg gemahlener Bims⸗ stein, 1000 St. Waschschmämme, 100 kg Borax, 600 kg Leim, 100 kg Sa miak, 300 kg Kolophonium, 44 000 Bogen Schmirgelleinen, 1100 kg Salzsäure, 600 kg Schwefelsäure, 200 kg blaufsaures Kalt, 1800 kg Haarfilz, 60 St. Binde⸗
stricke. 1 20s Nr. 7: 1450 St. Pinsel aus Borsten.
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Zimmer 131 des
Verwaltungsgebäudes, eingesehen oder von
da gegen postfreie Einsendung von 20 ₰ für Los 6, je 70 ₰ für Los 1 und 7, je
80 ₰ für Los 3 und 5, 90 ₰ für Los 2
und 1 ℳ für Los 4 in bar (nicht in
Briefmarken) bezogen werden. Verschlossene,
mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung
von Wertstattsmaterialien bezw. Geräten
Los Nr. versehene Angebote sind für
Tos 1 und 2 bis zum 16., für Los 3 und 4
bis zum 17., für Los 5 bis zum 18. und für Los 6 und 7 bis zum 20. Dezember
d. Js., Vormittags 9 Uhr, postfrei an unser Rechnungsbureau einzusenden.
Ende der Zuschlagefrist: 31. Januar 1916.
Saarbrüscken, den 24. November 1915. Königliche Eisenbahndirettton.
14) Verlosung ꝛc. von Vertpapieren.
Der Vorsitzende des J. V.: (Unterschrift.)
[20752] Von den
621 623 626 627 631 655 702 721 724 Nr. 81963 über 500 ℳ. 795 804 864 892 928 934 ü 1 4009 011 046 068 071] ꝙNr. 83356 546 806 904 über 200 ℳ. 156 181 186 200 208 213 Nr. 84033 175 202 451 über 200 ℳ
73 964 970 989 105 143 151
Die Verzinsung der ausgelosten Anlelhe⸗·* ꝑNr. scheine hört mit Ende 1915 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine A Nr. 179, 182 und B Nr. 256 an die baldige Einlösung derselben erinnert. uni 1915.
reisausschusses:
Stendal, den 16.
Nr. 13506 529 561 577 31 736 742
248 254 261 266 284 285
3
63 396 416 422 443 458
522 956 958 973 976 989 036 302 306 307 310 311
340 344 408 409 410 429 450 476 498. Stücke zu 200 ℳ, Buchstabe C. 1 Nr. 15507 514 516 518 519 535 560
573 591 600 619 627 640 652 680 695
702 707 761 770 779 780 792 795 803 839 840 852 872 892 919 920 931 944
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ 1 in Unterabteilung 2.
[22023] Bekanntmachung.
Folgende am 11. Junit 1915 ausge⸗
2
loste Stadtanlethescheine der Stadt Oranienburg von 1880 — 1. Aus⸗
gabe —
Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 18 60
78 124,
Bꝛ abe B zu 200 ℳ Nr. 1 7 63 önn 124 193 211 278 309 330 367 373 400 425 438 455 507 533 563
579 603 605 639 667,
Buchstabe C zu 100 ℳ Nr. 35 66
76 131 136,
werden zum 2. Januar 1916 hier⸗
mit ihren Inhabern gekündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten
Anlethescheine 8 hörigen, nach dem 2. Januar 1916 fäll
sind nebst den dazu ge⸗
ig
werdenden Zinserneuerungsscheinen in kurs⸗
fähigem Zustande zur Einlösung an .
Stadthauptkasse abzuliefern. Für
etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗
trag vom Ablösungskapital abnezogen. Von früheren Auslosungen sind no
nicht eingelöst:
I. Auegabe, Buchstabe B, Nr. 126 235
610 über je 200 ℳ,
II. Ausgabe, Buchstabe B, Nr. 937 über
200 ℳ.
975 978 983 984 16019 065 096 104 108 110 123 185 187 189 207 210 219 323 325 336 357 372 387 491 525 527 532 547 575 620 653 675 773 788 800 802 805 813 881 886 887 896 900 917 924 17008 012 017 038 052 053 062 127 152 174 177 180 187 193 195 197 301 335 340
V 353 366 378 407 434 454 487 499 1 382 392 523 550 555 583 593 598 663 benannten Stücke ausgelost und werden
688 699 700 702 706 716 718 725 733 den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung 772 807 830 848 856 864 872 885 894 gekündigt. 916 923 946 959 997 998. Zum 3. Januar 1916.
704 708
Durch freihändigen Anka getilgt.
Erneuer ungsscheinen gegen des Kapitalbetrages zurück Verzinsung über den 31. hinaus findet nicht statt.
bei der Seehandlungs⸗Ha
bei der Deutschen Bank
bei der Nationalbank Deutschland
bei S. Bleichröder
und Judustrie bei der Disconto⸗Ges
schaft contobank
bei der Dresdner Bank Frankfurt a. M.,
bei Ephraim Meyer & nover,
in Oldenburg, bei der Mitteldeutschen Privatbank bei dem Magdeburger B verein bei F A. Neubauer bei 8 bei Dingel & Co. bei Wülbelm Schieß bei E. Alenfeld & Co.
kündigten, aber no
6952 über 1000 ⸗ 10709 710 über 11118 über 200 12071 28
Der Magistrat.
nburg, den 15. Juni 1915.
7474 484 501 532 559
Magdeburger Stadtanleihen sind zur ve.mäbgen * S * te tücke ausgelost und werden 2 lagsscheiben, 200 am Drahtgewebe, 300 St. beneFnbabern dierdurch zur Rückzahlung 675 691 692 über 100 ℳ. gekündigt: “
Zum 3. Januar 1916. 8 -ö7 8 ½ 8 8 Stücke zu 10 ℳ, Buchstabe A. 9 2412 Nr. 18011 028 034 059 087 090 095 440 459 906 907 923 924 über 1000 ℳ. 115 118 119 122 153 155 158 171 17 über
185 188 196 207 217 247 265 286 306 588 604 796 über 500 ℳ. 310 311 344 352 402 415 419 420 434 452 458 467 469 498 508 925 926 928 954 969 993 13002 003 014 018 030 035 036 050 061 075 077 082 Stücke zu 500 ℳ, Buchstabe B.
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den
Der Wert etwa fehlender Zinsscheine
wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Die Rückgabe der gekündigten Stücke ² [kann an unserer Kämmereikasse sowie an nachstehenden Stellen erfolgen:
kasse, Prerß⸗ Staatsbank
bei der Bank für Handel
bei der Commerz⸗ und Dis⸗ bei A. H. Heymann & Co.
bei der Oldenburger Spar⸗ und Leihbank
ickschwerdt & Beuchel
rüher ausgelosten und ge⸗
Von den früh Tv Felan ESe. ichen Stücken der Magdeburger Stadt⸗ eshhen deren Verzinsung aufgehört hat, folgt nachstehend ein Verzeichnis. .3489 über 500 ℳ. 8 4842 über 200 ℳ.
8807 über 500 ℳ.
21 184 386 466 über
2 3 „ 8 * 8
u“ 8 8 11 102 über 1000 ℳ, 142
Nr. 13001
Pünerbschsten Nr. 13552 567 582 601 701 838 890 32
1887 aus. 942 952 966 998 über 500 ℳ. Nr. 14189 268 529 über 500 ℳ.
einen des Nr. 15007 312 368 über
791 810 834 880 928 970
562 563 576 656 657 658 659 660 661
Von den lant 500 ℳ, vom 8. April 1885 ausgegebenen 784 785 — Iöer —— 999 über vom 1. Ju werden nach vorschrifts⸗ — mäßiger — folgende Stücke auf Linden, den 22. März 1915.
den 1. Januar 1 1 Buchstabe B Nr. 65 78 92 116 1180
Bekanntmachung. ½4 % priv. Lindener Stadtanleihe vom J. 1888. 8 Ulerhöchsten Privilegs
ℳ, 58 leihe⸗ Nr. 471 485 493 574
669 672 675 684 729 824 870 885 893
928 930 und 938 über je 200 ℳ. 8.
16 gekündigt:
Lodemann.
200 ℳ.
646 654 656 712 756 778 873 874 927 964 978 über 200 ℳ. 8 Nr. 19432 704 über 500 ℳ. cheinen und Nr. 20881 über 2000 ℳ. 8 Nr. 21010 über 2000 ℳ, Nr. 2 Nr. 22155 195 453 über 500 ℳ. Nr. 23968 über 5000 ℳ.
Nr. 26407 über 1000 ℳ.
27078 079 übder 1000 ℳ, Nr. 27307 550 631 805 806 über 500 ℳ. Nr. 28023 029 087 über 200 ℳ.
Nr. 37173 833 967 über 1000 ℳ. Nr. 38429 597 über 1000 ℳ.
Nr. 39081 über 1000 ℳ, Nr. 39963 über 500 ℳ.
Nr. 40219 567 üb
über 100 ℳ.
Nr. 4 1202 über 100 ℳ.
Nr. 45760 über 200 ℳ.
Nr. 57562 über 1000 ℳ.
Ne. 58026 029 107 384 über 1000 ℳ, Nr. 58842 994 über 500 ℳ. Nr. 59167 286 über 200 ℳ, Nr. 59578
1
1“
Nr. 72027 074 250 über 2000 ℳ, Nr. 72585 586 589 647 649 über 1000 ℳ. Nr. 73043 803 über 1000 ℳ. Nr. 74034 107 155 241 292 305 364
Nr. 75223 über 1000 ℳ, Nr. 75457
Nr. 76246 295 über 500 ℳ, Nr. 76921 924 925 über 200 ℳ.
Nr. 7 7377 656 über 200 ℳ. Nr. 78203 über 200 ℳ, Nr. 78776 876 über 2000 ℳ. 8 592 604 616 ũꝙNr. 79758 802 839 900 über 1000 ℳ.
110.
Nr. 82524 836 839 840 über 500 ℳ.
319 333 335 Nr. 120227 231 232 238 295 3⁵9 496 501 520 360 361 362 449 453 492 766 über 15014 018 2000 ℳ, Nr. 120930 über 1000 ℳ. 315 334 339 Nr. 121119 268 271 über 1000 ℳ. Nr. 122604 672 673 674 971 über 000 ℳ.
Nr. 123036 072 074 083 737 933 über 1000 ℳ.
781 786 790 Nr. 12 4008 011 über 1000 ℳ, 853 854 855 Nr. 124207 266 267 268 269 341 345 959 4 972 378 381 382 383 586 799 über 500 ℳ. 029 048 Nr. 125174 190 204 206 über 500 ℳ, 127 183 Nr. 125376 401 423 424 434 527 767 220 306 969 uver 200 ℳ.
398 446 Nr. 126291 über 200 ℳ.
578 619 Magdeburg, den 17. Juni 1915. 715 720 737 Der Magistrat. 826 847
[40908] Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗
Anleihe von 1891. Ausgabe 1892.
2. Abteilung (3 ½ %). Nr. 38695 39157 zu je 1000 ℳ. Nr. 39322 zu 500 ℳ. Nr. 41154 zu 100 ℳ.
uf sind 6500 ℳ
Empfangnahme zugeben. Eine
Dezember 1915 5. Abteilung (4 %).
Nr. 59264 zu 200 ℳ. Nr. 59735 zu 100 ℳ
des Kapitalbetrages zurückzugeben. upt-⸗ b 8 8 hinaus findet nicht statt. “ 8 se ü 8 Kapitalbetrage gekürzt. 1 1— 1 die planmäßige Tilgung der fünf Ab
in
Berlin, Ankaufs erfolgt.
ell⸗ Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann bei unserer Kämmereikasse und bei
nachstehenden Stellen erfolgen: 8 1) bei der Seehandlungs⸗
Hauplkasse,
2) bei der Deutschen Bank,
3) bei der Nationalbank für Deutschland,
4) bei der Bank für Handel und Industrie, b 1u“ 5) bei der Commerz⸗ und Dis⸗
kontobank, 6) bei der Direction der Dis⸗ ank⸗ conto⸗Gesellschaft, in 7) bei S. Bleichröder, Magde⸗ ’
in Berlin und
Sohn in Han⸗
8) bei A. H. Heymann & Co., burg. . Frankfurt a. M., Hannover,
12) bei der Mitteldeutschen ) vatbank, b 8 13) bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, 124) bei F. A. Neubauer, . 115) bei Zuckschwerdt & Beuchel, 16) bei See & Co., 200 ℳ. 11D) bei Wilhelm Schieß, ℳ. 18) bei E. Alenfeld & Co.,
Nr. 17003 033 294 352 405 449 473 [21488]
über je 200 ℳ
580 581 582 über je 1000 ℳ 8
1545 1546 1553 1715 1716 1719 über je 1000 ℳ. 2379 2380 2381 2669 2670 2672 2673 über je 300 ℳM, .. b
Anleihe von 1891. Ausgabe 1899.
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme vr- Verzinsung über den 31. Dezember 1.
“ Der Wert wird vom Im übrigen ist
teilungen der Anleihe von 1891 zu 3 ½ wie auch zu 4 % im Wege freihändigen
9) bei der Dresdner Bank in Berlin und 10) bei Ephraim Meyer & Sohn in “
11) bei der Oldenburger Spar⸗ und Leih⸗
Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 17. April 1882, 7. S.
tember 1887 und 3. Mai 1890, der Ministertalerlasse vom 25. Februar 1901 u (22. Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Erlasses vom 9. April 1908 auseexee Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Auslosung am 27 ar
folgende Anleibescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1916 dezw. 1. Ap 1916 bezw. 1. Oktober 1915 bestimmt worden:
a. von der II. Ausgabe: Buchstabe à Nr. 19 20 21 140 141 über je 1000 ℳ .. Buchstabe B Nr. 19 20 21 112 171 172 174 über je 500 ℳ Buchstabe C Nr. 51 52 53 55 72 85 86 88 96 114 115 116
zusammen ℳ 10 900
7 000 2 000
= ℳ 5 000 3 500
— „ —
b. von der III. Ausagabe: Buchstabe A Nr. 86 89 90 92 157 159 160 über je 1000 ℳ = ℳ Buchstabe ½ Nr. 210 299 352 353 über je 500 ℳ = zusammen..
e. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 12 13 14 über je 1000 ℳ Buchstabe ½4. Nr. 185 240 262 über je 300 u . .. Buchstabe C Nr. 273 276 277 278 über je 200 ℳ zusammen..
d. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 96 97 über je 5000 ℳ . Buchstabe 1 Nr. 106 107 über je 2000 ℳo.. = Buchstabe C Nr. 293 294 364 365 366 367 369 524 526 527 Sn
0 Nr. 723 724 725 726 über je 300 ℳ, — 2000
1 zusammen ℳ 29 000 “ Rke. von der VI. Ausgabe: das. Buchstabe A Nr. 110 111 168 über ie 5000 ℳAa, . = ℳ 15 000
Buchstabe C Nr. 998 999 1000 1006 1007 1190 1254 1522 1dn
Buchstabe 15 Nr. 1798 1799 1800 1801 2375 2376 2377 2378 88 ,— 7 N 38 500
zusammen.. Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. 1““ I. von der VII. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 84 85 über je 3000 ℳM . . Buchstabe 2 Nr. 92 93 101 115 über je 2000 ℳAa — . Buchstabe C Nr. 841 842 843 844 845 1287 1288 1289 1290
—
1295 1296 über je 1000 ℳ 1“ = . 11
Buchstabe 0 Nr. 1446 1447 1448 1450 1600 1602 1603 1615
1616 1617 1618 1619 1620 1744 1745 1746 1920 1921 1922 1923 1924 8 1925 2242 2243 2375 2376 über je 500 ℳ . = „ 13 000
Buchstabe E Nr. 2645 2646 2647 2648 2649 2650 2902 2903
2904 2905 2906 29097 2908 3235 3256 3295 3377 3378 über je 200 ℳ = 3 600 2
zusammen ℳ 45 600 WMirr fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge
gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗
anweisungen und zwar bezgl. der Anleihen II bis V vom 2. Jauuar 1916 ab, del der Anleihe VI g ae⸗ 1. April 1916 ab und bezgl. der Anleihe VII vom 1. Oktober 1915 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse oder für die III. Ausgabe bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin. oder bei der Haunover’schen Bank in Haunover oder für die VI. Ausgabe bel der Dresduer Bank in Berlin, oder bei der Filiale der Dresbner Bank in Hannover oder bei dem Banthause L. & E. Wertheimber in Fraukfurt a. M., oder bei dem Bank⸗ hause F. “ in Magdeburg oder für die Deutschen Bauk in 8 . in Berlin, 88 bei der Hannover’'schen Bank in Hannover und zilialen in Empfang zu nehmen. 8 Die öEe der Anleihescheine hört von den genannten Tagen ab auf. Dabei bringen wir die Einlösung folgender bereits früher ausgelosten leihescheine in Erinnerung: 8— RBon der II1. Ausgabe (zum 2. Januar 1914): Bluchstabe B Nr. 143 über 500 ℳ. 8 Von der III., IV. und V. Ausgabe (zum 2. Januar 191⁵) III. Ausgabe Buchst. A Nr. 141 über 1000 ℳ. IV. Ausgabe Buchst. A Nr. 73 über 1000 ℳ. 1
7. Ausgabe Buchst. A Nr. 6 und 8 über je 5000 ℳuℳx. C Nr. 333 334 335 und 336 über je 100 3 Von der VI. Ausgabe (zum 1. April 1914) Buchstabe C Nr. 497 über 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 1846 über 500 ℳ. 8G (zum 1. 88 11 “ Buchstabe C Nr. 1656 und 1657 über je 3 288 Von der VII. Ausgabe (zum 1. Oktober 1912) Bluchstabe C Nr. 8 s. Buchstabe 1) Nr. 2364 über b. 8 (zum 1. Oktober 1913): Bluchstabe C Nr. 668 und 931 über je 1000 ℳ,V Bluchstabe D Nr. 1710 und 1711 über je 500 ℳ. (zum 1. Oktober 1914): 8
Buchstabe D Nr. 1790 1791 2101 2209 und 2212 über je 500 ℳ Buchstabe E Nr. 2644 über 200 ℳ.
Stendal, den 21. Juni 1915. Der Magistrat.
19807 Ungarische steuerfreie 4 % Staats⸗Renten⸗Anleihen in Kronen.
vom Tage der Fälligkeit ab 1 G n Berlin bei der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft,
bei dem Bankhause S. Bleichrüder, bei dem Bankhause Mendelssohn &X Co.,
bei der Bank für Handel und Industrie, Fraukfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗ & Wechsel⸗Vank. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg⸗. bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co., 8 n Münuchen bei der Bayerischen Oypotheken⸗ und Wechselbank. Iin Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt. b Der Einlösungskurs ist von den vorgenannten Zahlstellen auf 72.50 sür Kronen festgesetzt worden. 8 8 b 1n Ke Crfrecher von Aaesche men. nafes ⸗ . * ab alte, daß die von ihnen vorgelegten Coupen n di⸗ vg deutschgestempelten Stücken abgetrennt sind, welche Eigentum deutt
Staatsangehöriger bezw. neutraler Ausländer sind. Zwoͤscheine don
Eigentum österreichisch⸗ungarischer Staatsangehdriger 8 X. Srnemm
Stellen zu dem vorgenannten Kurse nur eingelöst werden. Wohnsitz dauernd in Deutschland haben.
Der Magistrat.
Magdeburg, den 15. September 1915.
16““
88 * 8
— —
—
— — EEE 8 2
VII. Ausgabe bei der Berlin und Filialen, oder bei der Berliner Handels⸗
Die Einlösung der am 1. Dezember 1915 fälligen Zinsscheine erfolgt
e11qu*“ = erih ö ͤA324241111qm.†.“ üaen. n MN 6 3 8 L.