1915 / 284 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

243 256 244 022 246 939 247173 249 848 253 907 259 471 260 257 260 922 265 818 269 576. 57 b: 225 005 226 292 239 486 59a: 256 694. 59 b: 280 678. 287 3144. 639g: 255 684 64a: 245 374 265 659 270 687 272 017 280 760. 64 b: 278 983. 64c: 262 816 264 870 272550 65a: 199 862. 5d: 258 132. 66 b: 256 099 256 141. 68 b: 244 595 249 064. 70a: 257 550 264 472.

262 492

60: 265 263. 6355b:

68a: 264 344 264 351 266 495

20b: 274 385. 70: 247 297 2Oe: 252 819 263 225 266 103 I üb: 262 400 263 321. 72 a: 2I2 c: 258 420. 72 b: 262 908 74b: 271 235 271 355 272 457. 261 532 265 779. 75 b: 189 068

271 470

275 149

256 493 259 855 279 053. 76 b: T Ta: 261 673 263 554 281 587.

274 680 7 7b: 251 555 77†: 255 722 2Th: 255 248 259 356 263 060 264 64. 278 879 280 822. 78e: 250 122. 210 238. S0a: 138 436 140013

259 408 260 452. 253 545. S1e: 273 404 276 330. 263 182. 85 b: 265 785.

80 : 224 325

S3au 265 149. 5d: 168 029

S5g: 283 634. 86e: 274 848 274 849 SGe: 271 624 SSc: 268 157.

277 596. S 9c: 253 282. 89k: 251 907 b. Infolge Verziches.

Sbr 285 403. 12 p: 275 833. 261 044 279 503. 4Sa: 277 793.

c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen 8 Dauer.

8 k: 137 947. 13d: 126 620. 14 d: 120 407. 2 c: 125 920 171 633. 23d: 136 917. 27 b: 123 996. 38e: 134 667. 4 2t: 150 315. 49b: 136 163 158 678. 49 db: 125 026. 49i: 126 737 133 230. Berlin, den 2. Dezember 1915.

8 Kaiserliches Patentamt. Robolski. [54720]

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffent⸗ lichung der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge bestimmten

Blätter.

Birkenfeld, Fürstent. 54602]

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amtgerichts Birkenfeld werden für das Jahr 1916 im Amtsblatt für das Fürstentum Birkenfeld und in dem als Beilage zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erscheinenden Zentral⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich veröffentlicht.

Birkeufeld, den 24. November 1915.

Großherzogliches Amtsgericht.

2 Handelsregister. Aachen. [5460⁴]

Im Handelsregister wurde die Firma „Robert Thiele“ in Aachen und als deren Inhaber Robert Thiele, Kaufmann daselbst, eingetragen. Der Ehefrau Robert Thiele, Auguste geb. Schmidt, in Aachen ist für diese Firma Einzelprokura erteilt. Geschäftszweig: Oelgroßhandlung.

Aachen, den 27. November 1915.

Königliches Amtsgericht. 5. 16

Aachen. [54657] Im Handelsregister wurde die Firma „Emil Brauer Aachener Schirm⸗ fabrik“ in Aachen gelöscht. Aachen, den 29. November 1915. Königliches Amtsgericht. 5.

Aachen. [54656] Im Handelsregister wurde die Firma „. Merzenich“ in Aachen gelöscht. 8 en, den 29. November 1915 Königliches Amtsgericht. 5.

Altona, Elbe. [54605] intragung in das Handelsregister.

8 27. November 1915.

H.⸗R. A 1755: Altonaer Maschinen⸗ abrik Tiedemann & Co., Altona. Gesellschafter dieser Gesellschaft, die am 1. November 1915 begonnen hat, sind In⸗ genieur Johann Tiedemann, Wandsbek, und Kaufmann John Gotthold, Hamburg. Zar Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich er⸗ mächtigt.

Altona, Köniagl. Amtsgericht. Abt. 6. Bad Homburg v. d. Höhe. [54727] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 34 bei der FIrma Pfilipp Maurer Baugeschäft G. m. b. H. zu Bad Domburg v. d. H. der Bücherrevisor Paul Iunablut zu Bad Homburg v. d. H. als Geschäftsführer eingetragen worden. Der bisberige Geschäftsfübrer Pfilipp Maurer ist als Geschäftsführer ausge⸗

schieden.

Bad Homburg v. d. H., den 18. No⸗ vember 1915.

Königliches Amtsgericht.

herin. 8 [54607]

In unser Hartelbrehister 4 ist ein⸗ getragen worden: 1) Am 24. November 1919⸗ Bei Nr. 5729 J. Goldstein 4& Sohn in Ligu. in Berlin: Das Ge⸗ schäst und die Fama wird von dem frücheren Gesellschafter und Müutliqguidator 2 Perez in Berlin als glleinigem In wieder sortaeführt. J. Goldnein A& Sohn in Berliu.

252 827 21d:

272 068.

273 210. 74d: 231 985

236 188. 7 Sec: 225 287 227 810 231 316 271 973.

77 b: 254 311 254 312 258 045 264 894 266 559 270 174 271 046 277 009. 7 7c: 272 021

Zschafter sind: Dr. 79 b: 151 006 154 398 179 416 206 865 210 146 217 141 227 307 243 311 250 326 252 125 252 127 254 002 255 975 257 398 257 597 257 802 236 923 220 753. S2a: 262 724 83 b:

Jahaber: Fel’x Peretz, Kaufmann in Berlin. Der frühere Gesellschafter und bisherige Mitliquidator Felix Peretz der Firma J. Goldstein & Sohn in Liqu. führt die überkommene Firma als Allein⸗ inhaber von neuem fort. Die Firma ist demnächst in Nr. 5739 gelöscht und na Nr. 44 031 übertragen worden. 2) Am 25. November 1915: Nr. 44 033. Julius Stern & Co., Nürnberg, mit Zweig⸗ niederlassung unter der Firma: Agentur von Julius Stern & Co. Abteilung Schmelzwerk Britz, zu Bertin⸗Britz. Inhaber: Berta Stern, geb. Regensburger, Kau frau in Nürnberg. Bei Nr. 5207 Engel & Co. in Berlin: Der bisberige Gesellschafter Adolf Engel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 21 218 Alfred Gude & Co. Chemische Fabrik in Berlin⸗Weißensee: Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 21. Oktober 1915 begonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ Marx Haafe, Apotheker, in Berlin⸗Wilmersdorf, Martin Schreiber, Apotheker, in Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe der früheren Einzelfirma begründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 33 750 Georg Ernst Ganzer in Berlin⸗Friedenau: Niederlassung jetzt: Berlin. Bei Nr. 38 689 Johannes Knoblauch & Co. in Berlin: Die Gesellschaft ift aufgelöst. Liquidator ist der Gesellschafter Martin Brandus in Berlin⸗Schöneberg. Bei Nr. 42 268 M. S. Brann & Co. in Rawiisch mit Zweigniederlassung in Berlin: Die Einzelprokuren des Salomon Tocplitz und des Wilhelm Michalek bleiben bestehen. Der bisherige Gesellschafter Leo Brann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Berlin, den 25. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. [54397

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen: Nr. 13 913. Kriegs⸗Stroh⸗ und Torf⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Melasseträgern, insbesondere Stroh, Häcksel und Torf, und allen damit zusammen⸗ bängenden geschäftlichen Maßnahmen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ ührer: Dr. Wilhelm Cramer in Dessau, Direktor Hermann Mever in Groß Schwarzlosen bei Tangermünde, Kaufmann Leo Davidsohn in Charlottenburg, Kauf⸗ mann Marx Dienstfertig in Fraustadt, Dr. William Pietsch in Halle a. S. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. November 1915 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Nr. 13 914. „Tehag“ Technische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Wilmersdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Vertrieb der von der Rollendo Maschinen⸗Bau⸗ und Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung ber⸗ zustellenden Waren und der Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Wilhelm Bodlaender in Berltn⸗ Halensee, Kaufmann Alfred Elsner in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9./23. November 1915 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer, jedoch sind die beiden Geschäftsführer Bodlaender und Elsner jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital bringt in die Gesellschaft ein die Gesellschafterin Rollendo Maschinen⸗Bau⸗ und Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung alle Rechte, welche ihr aus den⸗ jenigen Erfindungen, Gebrauchsgestaltungen, Anordnungen und Vorrichtungen zustehen, auf welche sie die Gebrauchsmuster 571 162, 572 775 und 582 058 und das Reichs⸗ patent 279 088 erlangt und am 13 Jali 1914 ein Patent R. 41092 V. 35 d. an⸗ gemeldet hat, dergestalt, daß auch die Er⸗ wirkung von ausländischen Schutzrechten auf die erwähnten Erfindungen ausschließ⸗ lich der beute begründeten Gesellschaft zu⸗ stehen sollen. Sie hat bewirkt, daß die Inhaberin des Reichepatents 282 402, be⸗ züglich dessen sie mit der Patentinhaberin in einem Vertragsverhältnis gestanden hat, dieses Patent auf die heute begründete Gesellschaft übertragen hat. Die Gesell⸗ schafterin hat mit Bezug auf die vorstehend aufgeführten Gebrauchsmuster und Patente mit dritten Personen in Berlin⸗Neukölln, Breslau, Darmstadt, Leipzig, Zürich, Ham⸗ burg, Cöln und Wiezbaden Verträge ge⸗ schlossen, durch welche sie diesen dritten Personen für die vorstehend aufgeführten Gebrauchsmuster und Patente Lizenzen er⸗ teilt und mit ihnen Verträge über Liefe⸗ rung der nach diesen Patenten zu ferti⸗ enden Waren geschlossen hat. Die Ge⸗ ellschaeft hat alle ihre Rechte aus diesen Lizenz, und Lieferungsver⸗ trägen auf die „Tehag. Technische Handelsge ellschaft. mit beschränkter Haf⸗ tung übertragen und hat bewirkt, daß sich die erwähnten dritten Personen mit dieser Hebertragung einverstanden erklärt haben⸗ Der Wert hbierfür ist auf 10 000 fest⸗ gesept und wird in dieser Höhe auf deren

ch nicht

volle Stammeinlage angerechnet. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 5780 Louis Linden verg Gefellschaft mit beschränkter Hastung: Fabrikbesitzer Otto Miyer ist mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 7731 Rena Finanzierungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: In Berlin⸗Wilmersdorf besteht eine Zweia⸗ niedetlassung. Bei Nr. 7764 Tempel⸗ hof Friedrich Karlstraße 7 Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: In Berlin⸗Wilmersdorf besteht eine Zweigniederlassung. Bei Nr. 10 063 Lloyd Café Betriebs und Handels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht, die Liquidation beendet. Bei Nr. 11 475 Carl Matthes & Co Gesellschaft mit beschränkrer Haftung: Durch den Beschluß vom 16. September 1915 ist der Sitz der Gesellschaft von Rathenow nach Berlin⸗Schöneberg ver⸗ leat. Die Zweigniederlassung in Berlin⸗ Wilmersdorf ist aufgehoben. Bei Nr. 11 931 Schipke⸗Compagnie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: In Berlin Schöneberg besteht eine Zweigniederlassung. Bei Nr. 13 748 National⸗Film⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Durch den Beschluß vom 11. November 1915 ist die Firma der Gesellschaft geändert in Natio⸗ nal⸗Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 13 837 Pilsner Urquell Biervertriebsgesellschaft mit beschränkter Hafrung: Gemäß dem Beschluß vom 7. Oktober 1915 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens der Verkauf von Pilsner Urquell des Bürgerlichen Brauhauses in Pilsen und dunkler Biere anderer Brauereien. Berlin, den 25. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [54609] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte, Abteilung à. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Nr. 44 036. Firma: Arthur Vogel in Berlin. In⸗ haber: Arthur Vogel, Kaufmann, Berlin. Geschäftszweia: Schuhfabrik. Geschäfts⸗ lokal: Alt⸗Moabit Nr. 1059. Bei Nr. 25 594. Firma L. Prinz in Berlin: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Schöneberg. Gelöscht die Firma Friedrich Moench in Berlin. Nr. 13 136. Berlin, den 26. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [54396] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist beute eingetragen

Gottes Treue in Lichtenrade bei Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Lichtenrade bei Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Aus⸗ übung der Kranken⸗, Gemeinde⸗ und Kinderpflege sowie die Erziehung von Ange⸗ hörigen der minderbemittelten Volksklassen im Inlande und im Auslande (Diaspora), ferner die Ausbildung von für die Kranken⸗, Gemeinde⸗ und Ktuderpflege geeigneten Personen (Schwestern) wie überhaupt die Verwirklichung aller Zwecke christlicher Liebestätigkeit. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsfübrer: 1) Ida Taenzer, Diakonissenoberin, Bukarest, 2) Stellvertreterin bei Behinderung der Ge⸗ schäftsführerin Ida Taenzer ist: Elise Bornemann, stellvertretende Diakonissen⸗ oberin, Berlin⸗Lichtenrade. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1915 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch ie zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkavpital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Architekt Reinhold Schober in Lichtenrade die in Lichtenrade, Kreis Teltow, belegenen und im Grundbuche von Lichtenrade des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Tempelhof Band 14 Blatt Nr. 428, Band 14 Blatt Nr. 430, Band 74 Blatt Nr. 2217 verzeichneten Grundstücke so wie dieselben stehen und liegen, hypotheken⸗ und lastenftei für den vereinbarten Gesamtbetrag von 19 000 unter Verrechnung mit seiner Stamm⸗ einlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzelger. Bei Nr. 5478 Berliner Wäscherei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Prokurist: Frau Adele Pflüger, geb. Kemmerich, in Berlin. Dieselbe ist ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 4423 Paul Funke & Co. Gesellschaft mit beschräntter Haftung: Die Prokura des Kaufmanns August Brandt ist er⸗ loschen. Dem Fräulein Margarete Glatzel in Berlin⸗Sudende (Mariendorf) ist der⸗ art Gesamtprokura erteitt, daß sie in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Berlin, den 26. November 1915. Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Berlin. [54608]

In unser Handelsregister Abteilung 3 st“ heute ingetragen worden: Bei Nr. 9932: Transatlantische Güter⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin mit dem Sitze zu Berlin im Brezirke des Amtzsgerichts Berlin⸗Mitte: Nach dem

Beschluß der Aktionärversammlung vom

worden: Nr. 13, 915 Diakonissenhaus

24. November 1915 bildet den Gegenstand des Unternehmens noch: Die versicherung im Wege der Rückversicherung. Bei Nr. 10 980: Theater⸗ und Konzerthaus Alktiengesellschaft mtt dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Richard Kluge in Berlin ist nicht mehr Vorstand der Gesellschaft; zum Vorstand ist ernannt Kaufmann Robert Meier in Berlin. Berlin, den 27. November 1915. Königliches Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [54606] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 916. Blumenfabrik J. & A. Cohn. Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegennand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb künstlicher Blumen jeder Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: 1) Ludwig Golodschmidt, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Kurt Wittgenstein, Kaufmann, Charlottenburg, 3) Martin Monasch, Kaufmann, Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschastsvertrag ist am 4. No⸗ vember 1915 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten durch minde⸗ stens zwei Geschäftsführer oder, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ jellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanteiger. Bei Nr. 5074 Grund⸗ stücksgesellschaft Maximilianstraße 15, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 8. Oktober 1915 ist der Sitz nach Berlin verlegt worden. Bei Nr. 8537 Grund⸗ stückserwerbsgesellschaft Friedrich⸗ straße 224 mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 11 875 H. Deuecke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Georg Bathe in Berlin⸗Wilmersdorf ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Johannes Streubel oder mit dem Prokuristen Hermann Schmidt zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Berlin, den 27. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Beuthen, Bz. Liegnitz. [54613] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 13, der Firma Max Franz in Beuthen a. Oder, deren Inhaber Paul Krau in Beuthen an der Oder ist, heute eingetragen worden: Der Frau Elisabeth Krau, geb. Giebe, in Beuthen ist Prokura erleilt. Amtsgericht Beuthen (Oder), 29. November 1915.

8

Brandenburg, Havel.

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 672 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma: Pareyer Elbkies⸗ werke Ernst Ziehm & Co., Branden⸗ burg a. H., ist folgendes vermerkt: Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Ernst Ziehm hierselbit ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Frau Emma Ziehm, geb. Schier⸗ wagen, zu Brandenburg a. H., ist Prokura erteilt.

Brandenburg a. H., den 26. No⸗ vember 1915. 8

Königliches Amtsgericht

Brandenburg, Havel. 4610]

Im Handelsregister A unter Nr. 703 ist heute die Firma „Jutius Rau, Wagenfabrit“, Brandenburg a. H., und als deren Inhaber der Wagensabrikant Jultus Rau, ebenda, eingetragen. Gleich⸗ zeitig ist vermerkt, daß der Frau Sophie Rau, geb. Wenzel, zu Brandenburg a. H Prokura erteilt ist.

Brandenburg a. H., den 26. Novem⸗ ber 1915.

Königliches Amtsgericht.

Bremen. [54612] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 25. November 1915. Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

[54611]

Berlin bestehenden Hauptntederlassung: An Dr. jur. Walter Hartmann in Berlin, Herbert L. Mever in Berlin und Fritz Dickhaut in Mainz ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß jeder der⸗ selben berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem der anderen Prokuristen zu vertreten, jedoch nuc, unter der Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

Die an Hermann Burkhardt und Friedrich Schaeffer erteilten Prokuren sind erloschen.

Der Prokurist Mathie heißt mit Vor⸗ namen nicht Willtam sondern Wilhelm.

Am 26. November 1915.

Jacob Plaut, Bremen: An. Jacob Plaut Ehefrau, Clara geb. Hein, ist Prokura erteilt.

Heinrich A. J. Bauer, Bremen: Die Ftrma ist am 13. September 1915 er⸗ loschen. e ar we7 Bremen, den 27. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär.

Breslau. [54401] In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 311. Die Firma Breslauer

Maschinenvel⸗ und Treibriemenfabrik

Feuer⸗

Bremen, als Zweigniederlassung der in].

b

Gebrüder Hübner hier ist erloschen. Die Prokura des Adolf Strauß ist erlolchen. Bei Nr. 1775. Die Liqutdation der offenen Handelsgesellschaft Schulzs Hütter hier ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 4155. Die offene Handels⸗ gesellschaftt Wolff & Co. hier ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. .

Breslau, den 24. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [54403].

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute eingetragen worden:

Bei Nr. 511, Firma G. Philippi. Co., hier: Die Prokura des Ernst Klose ist erloschen. Dem Fräulein Kaete Pistor, Grüneiche, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 599, Firma Alfred Heerde, hier: Dem Max Heinrich, Brestau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 1053, Firma Wuttke & Bothe, hier: Der Frau Martha Rab⸗ sahl, geb. Reinhardt, Breslau, ist Protura erteilt.

Breslau, den 26. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [54402] In unser Handelsregister Abteilung 3 Nr. 60 ist bei der Haasenstein & Vogler Aktiengesellschaft hier, Zweignieder⸗ lassung von Berlin, heute eingetragen worden: Dem Julius Szymkiewicz, Berlin, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Die Prokura des Carl Dorno ist erloschen. Breslau, den 26. November 1915. Königliches Amtsgericht.

Calw. K. Amtsgericht Calw. [54614]

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma Vereinigte Deckenfabriken Calw, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Calw und Zweigniederlassung in Nagold eingetragen:

Dem Heinrich Buddeberg, Kaufmann in Nagold, ist Prokura erteilt.

Calw, den 29. November 1915.

Amtsrichter Irion.

Cassel. Handelsregister Cassel.

Zu Kaiser & Co Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft, Cassel, ist am 29 No⸗ vember 1915 eingetragen: Kaufmann Eduard Grützner in Berlin ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.

Chemnitz. [54405]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 5911, betr. die Firma Heinrich Seifert in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, Kausmann Peinrich Albert Seifert in Chemnitz, ist aus⸗ geschieden. Johanna Maria verehel. Seifert, geb. Schupp, in Chemnitz ist Inhaberin.

2) auf Blatt 5690, betr. die Firma Max Tack Zwetgniederlassung in Chemnitz: Die bisherigen Inhaber Max Tack und Ernst Tack siad ausgeschieden. Das Zweiggeschäft ist Hauptntederlassung geworden. Clara verehel. Ascher, geb. Schachmann, in Chemnitz ist Inhaberin. Die Firma lautet künftig: Clara Ascher.

3) auf Blatt 7004, betr die offene Handelsgesellschaft in Firma Chemnitzer Strumpf⸗ und Wirkwaren Manu⸗ faktur Lehr & Rilke jr. in Chemnttz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Moses Lehr in Chemnitz ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Benno Gustav Rilke jr. in Chemnitz führt das Handels⸗ geschäft als Emzelkaufmann fort. Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Moses gen. Moritz Lehr in Chemnitz und dem Josef Adam Fuchs daselbst.

4) auf Blatt 4268, betr. die Aklien⸗ gesellschaft in Frma Electricitätsaktien⸗ gesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz: Der Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 11, 16 und 18 durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. November 1915 lt. Notariatspratokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Der Kauf⸗ mann Gustav Horn in Chemnitz ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgltede be⸗ stellt; die ihm erteilte Prokura hat sich damit erledigt.

Chemnitz, den 27. November 1915

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Dessau. [54407] Das Erlöschen der unter Nr. 567 Abt. A des Handelsregisters geführten, nicht mehr bestehenden Firma Minna Döring in Oraunienbaum Inhaberin: Frau Minna Döring, geb. Bobbe, daselbst soll von Amts wegen in das Handels⸗ register eingetragen werden. Die Rechts⸗ nachfolger der verstorbenen Firmenmhaberin werden hiervon benachrichtigt und auf⸗ gefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma binnen einer Frist von 6 Monaten geltend zu machen. Dessau, den 22. November 1915. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Degsau. [54 1081 Bei Nr. 703 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Willy C.

[51658]

urz in Dessau geführt wird, ist heute

Die Firma ist er⸗

Dessau, den 25. November 1915. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dorsten. Bekanntmachung. [54615] In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen: Abteilung A Nr. 101: Die Firma Buchdruckerei Hermann Majert zu Dorsten und als deren Inhaber der

eingetragen worden:

loschen.

XX“

X

Buchdruckereibesitzer Hermann Majert zu Dorsten. Dorsten, den 24. November 1915. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [54659]

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 2313 einge⸗ tragenen Firma: Gustav Becker jr. zu Elberfeld mit Zweigniederlassung in Dortmund folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Dortmund ist aufgehoben worden.

Dortmund, den 2. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [54616]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 750, betr. die offene Handelsgesellschaft Hermann Liebold in Dresden: Dem Gesellschafter Ingenieur Ernst Adolf Curt Hanisch ist durch einst⸗ weilige Verfügung des Koͤniglichen Land⸗ gerichts Dreoden, 2. Kammer für Hand’ ls⸗ sachen, vom 27. November 1915 die Be⸗ fugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden.

2) auf Blatt 9641, betr. die Firma Hermann Thüme in Dresden: Die Firma ist erloschen.

3) auf Blatt 4533, betr. die Firma W. Rüffer in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 30. November 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [54618] Bei der Nr. 1264 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Residenz⸗Theater, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 26. November 1915 nachgetragen, daß Kaufmann Karl Vogel infolge Amts⸗ niederlegung als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und als solcher bestellt ist der Kaufmann Emil Schilling in Cöln Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [54619]

In dem Handelsregister A wurde am 27. November 1915 nachgetragen bet der Nr. 2224 eingetragenen Ftirma Erxust Wilhelm Engels & Co., hier, daß die Gesamtprokura des Julius Roderbourg erloschen ist.

Bei der Nr. 2679 eingetragenen Firma Carl Bisges, hier, daß das Geschäft unter Auszschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten an Gertrud Bisges, Kauf⸗ fräulein in Kaarst bei Neuß, veräußert ist, von ihr unter bisheriger Firma fort⸗ geführt wird und dem Carl Bisges und dem Peter Bisges, beide hier, Einzel⸗ prokura erteilt ist..

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg-Ruhrort. [54617] In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 124 emgetragenen Firma Rhei⸗ nische Lackwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg⸗ Meiderich eingetragen worden, daß jeder der Geschäftsführer berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Dutsburg⸗Ruhrort, den 24. November 8.

915. Königliches Amtsgericht.

Ebhrenfriedersdorf. [54660]

Auf dem die Firma Louis Richter & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geyer betreffenden Blatte 436 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß, nachdem das Konkursver⸗ fahren auf Antrag der Gesellschaft ein⸗ gestellt worden ist, die Gesellschafter die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen haben.

Ehrenfriedersdorf, am 29. Novem⸗

ber 1915. Das Königliche Amtsgericht.

Eisenach. [54620] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 694 die Firma Wilhelm Eichner mit dem Sitz in Epichnellen und als alleiniger Inhaber der Landwirt Wilhelm Eichner sowie als Prokurist der Holzhändler Heinrich Eichner, beide in Epichnellen, heute eingetragen worden. Eisenach, den 27. November 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Elberfeld. [54621] In das Handelsregister Abt. K ist ein⸗ getragen worden: 1. am 23. November 1915: 1) unter Nr. 2785 bei der Firma alter Wille, Elberfeld: Der Ehefrau Walter Wille, Selma geb. Kölsch, in Elberfeld ist Prokura ertetlt. 2) unter Nr. 2984: Die offene Handels⸗ esellschaft „Karl Meierowitsch & Co. deutscherussisches und russisch. deus⸗ sches käufmännisch⸗technisches Ueber⸗ etzungsbüro und Verlag“, Elber⸗ feld, und als deren persönlich haftende Gesellschafter Karl Meierowitsch, Sprach ehrer in Elberfeld, und Otto Rodewald, Kaufmann in Barmen. Die Gesellschaft at am 1. November 1915 begonnen. II. am 24. November 1915: 1) unter Nr. 2086 bei der Firma Friedrich Hassel Nachf., Elberfeld: Die Firma ist erloschen. 2) unter Nr. 2966 bei der offenen Handelsgesellschaft Breuer & Debener, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst,

deer bisherige Gesellschafter Hubert Breuer

st alleiniger Inhaber der Firma. III. am 26. November 1915:

6 Bei der Firma Hermann Eschenbach, 8

Elberfeld: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Elberfeld.

Ellwangen. [54622] K. Amtsgericht Ellwangen.

In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde am 26. November 1915 eingetragen:

1) zu der Firma Moriz Frick, Eisen⸗ warenhandlung in Unterschneidheim: Die Firma ist erloschen,

2) zu der Firma Josef Frick, Resten⸗ geschäft in Ellwangen: Das Geschäft ist auf Frau Emma Fiick, geb. Geisel, hier, übergegargen und wird vpon dieser unter der Firma Emma Frick als ge⸗ mischtes Warengeschäft weitergeführt, 3) die Firma Hans Merk, gemischtes Warengeschäft in Uoterschneidbeim. Inhaber: Hans Merk, Kaufmann, da⸗ selbst. Den 29. November 1915. Landgerichtsrat Schabel.

Emmendingen. [54623] Im Handelsregister A unter O.⸗Z. 34 Firma Simon Veit Emmendingen wurde heute eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Berthold Veit ist in das Geschäft als persönlich hbaftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1915 be⸗ gonnen. Emmendingen, den 27. November 1915. Großh. Amtsgericht. I. Emmerich. [54624] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 94 ist heute bei der Firma C. Spaarmann in Emmerich eingetragen: Dem Handlungsgehilfen August Muß⸗ mann in Emmerich ist Prokura erteil Emmerich. 8. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [54627] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. Nevember 1915 eingetragen unter A Nr. 2171 die Firma Ww. August Küpperscheeg, Essen, und als deren Inhaber Witwe August Küpperscheeg, Henriette geb. Grüne⸗ putt, zu Essen. Essen, Ruhr. [54626] In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 25. No⸗ vember 1915 eingetragen zu B Nr. 281, betr. die Firma Viehverkaufsstelle der vereinigten Landwirtschaftskam⸗ mern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Essen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. November 1915 ist die Bestimmung des § 13 des Gesellschafts⸗ vertrages, wonach die Dauer der Gesell⸗ schaft auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1915 beschränkt ist, aufgehoben.

Flensburg. [54628] Eintragung in das Handeleregister vom 25. November 1915 bei der Firma Heinr. M. Clausen in Flensburg: Dem Faufmann Erich Erichsen⸗Petersen, genannt Erichsen, in Flensburg ist Prokura erteilt. Fleusburg, Königliches Amtsgerlcht.

Fürth, Bayern. [54110] Handelsregistereintrag.

„Wolfgang Steinbach“, Erlangen.

Firma erloschen.

Fürth, den 27. November 1915.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Gelsenkirchen. 154629] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Gelsenkirchen heute folgendes eingetragen worden:

Karl Degive zu Düsseldorf ist zum stell⸗ g Mitglied des Vorstands be⸗ ellt.

Dem Karl Hülter zu Düsseldorf ist Prokura erteilt in der Weise, daß der⸗ selbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder e inem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Gelsenkirchen, den 22. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [54411] In unser Handelsregister Ahtellung A Nr. 433, betreffend die Firma Oetzmann & Weyrauch in Gera, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Fritz Theodor August Rosenbaum in Gera jetzt alleiniger Inhaber ist, und daß der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und YVerbind⸗ lichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Feß Theodor August Rosenbaum ausgeschlossen ist. Gera, den 26. November 1915. Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [54410] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 997 ist heute die Firma Johannes Wunderlich, Apotheker, in Gera und als ihr alleiniger Inhaber der Apotheker August Albin Theodor Johannes Wunder⸗ lich in Gera eingetragen worden. Gera, den 26. November 1915. Fürstliches Amtsgericht.

Grenzhausen. [54631] Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 163 die Firma Gustav A. Helten mit dem Sitze in Grenzhausen und als deren alleiniger Inbaber der Kaufmann Gustav Adolf Helten in Grenzhausen eingetragen. Grenzhausen, den 11. November 1915. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Hamburg. [54661] Eintragungen in das Handelsregister. 1915. November 27. Kaufhaus Reiss & Co. Prokura ist ertellt an Ehefrau Bonnette Benjamin,

geb. Lvon. 8 Dr. David Aufhäuser. Prokura ist

erteilt an Dr. phil. Emil Marx.

C. Julius Jordan Tropenstoffe.

Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen.

Die an H. O. von Allwörden erteilte Prokura ist erloschen. Hamburg⸗Südamerikanische Dampf⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft. Prokura ist erteilt an Johann Wilhelm Albert Schulz, zu Altona, mit der Befuanis, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Zuckerhandelsunion Aktien⸗Gesell⸗ schaft. In der Generalversammlun der Aktionäre vom 2. November 1915 ist die Aenderung der §§ 3 und 19 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit verlängert.

Gebr. Lindemann. Diese offene Handels⸗

gesellschaft ist aufgelöst worden; Liqui⸗

dation findet nicht statt; die Gesell⸗ schafter haben sich auseinandergesetzt.

Das Geschäft ist von Hermann Giesenow, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber sind nicht übernommen worden. Deutsche Handels ⸗Gesellschaft

Schleppegrell & Co. zu Leipzig,

mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗

gelöst worden; das Geschäft ist mit

Aktiven und Passiven von dem Gesell⸗

schafter Schleppegrell übernommen

worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Carl Gustav

Adolph Otto, zu Leipzig.

November 29.

Gustav Niebuhr. Inhaber: Gustavy Carl Louis Niebuhr, Kaufmann, zu Hamburg.

H. Kley. Prokura ist erteilt an Ehefrau Elsa Riefenstahl, geb. Köhler.

Werner Heyl. Die an A. H. C. Grav erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Adolph Henno. Der Inhaber H. W. A. Henno ist am 10. November 1915 verstorben; das Geschäft wird von Johanne Henno Witwe, geb. Wied, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Ernst August

Otio Lange.

Dethlefsen & Stechmann. Prokura ist erteilt an Johann Georg Ferdinand

Böge.

„Globus“ Versicherungs⸗Aktienge⸗ sellschaft. Die in der Generalver⸗ sammlung vom 8. März 1915 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000,— ist erfolgt.

In der genannten Generalversamm⸗ lung ist ferner die Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrages beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der direkte und indirekte Betrieb 1) der See⸗ und Transportversicherung; 2) der Versicherung gegen Feuers⸗,

Blitz⸗ und Exvlosionsgefahr sowie

gegen die Beschädigungen durch

Sturm und Wasser;

3) der Einbruchdtebstahlversicherung; 4) der Kreditversicherung; 5) der Unfall⸗und Haftpflichtversicherung.

Die Gesellschaft kann sich auch mit Genehmigung des Kaiserlichen Aufsichts⸗ amts für Privatversicherung an dem Betriebe anderer Versicherungsunter⸗ nehmungen beteiligen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000,—, eingeteilt in 800 Aktien zu je 5000,— und 1000 Aktien zu je 1000,—.

Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen 1000 Stück Aktien à 1000,— sind in Ausführung des mit der „Freia“ Bremen⸗Berliner Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin geschlossenen Fu⸗ sionsvertrages den Aktionären dieser Ge⸗ sellschaft gewährt worden. 8

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Haspe. [54414]

In unser Handelsreäister B sind heute bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma Gußstahlwerk Wittmann Aktiengesell⸗ schaft, Haspe folgende Aenderungen einge⸗ tragen:

Dem Ingenieur Max Hosmann zu Haspe ist in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen Willenserklärungen für die Gesellschaft abzugeben und für die Ge⸗ sellschaft zu zeichnen befugt ist.

Die durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 28 Oktober 1915 (Bl. 136 bis 138 der Registerakten) be⸗ wirkten Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrages.

Insbesondere ist nach dem bezeichneten Beschluß jedes Vorstandsmitglied für sich allein berechtigt, Willenserklärungen für die Gesellschaft abzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen.

Der Vorstand besteht aus 1 bis 3 von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. b

Haspe, den 15. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Handelsregistereintrag. Abt. B Band 1 O.⸗Z. 113 zur Firma „Metallwarenfabrik Heidelberg⸗Nür⸗

dem Betriebe entstandenen Forderungen

Otto Schott in Heidelberg ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Heidelberg, den 26. November 1915. Großh. Amtsgericht. III. Heidelberg. [54662] Handelsregistereintrag. Abt. A Band 1V O.Z. 69: Firma „Gebr. Vogt“ in Heidelberg. Inhader ist Kausmann Friedrich Stadtmüller in Heidelberg. Die Niederlassung der Firma ist von St. Johann nach Heidelberg verlegt und das Geschäft mit Aktiven und Passiven der Firma auf Friedrich Stadt⸗ müller, Kaufmann in Heidelberg, über⸗ gegangen. Heidelberg, den 30. November 1915. Großh. Amtsagericht. III.

Hettstedt. [54633] Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 27 der Uebergang der Firma „Emil Hilpert“, Hettstedt, von dem Kaufmann Eirnst Janthur auf die Kauf⸗ mannsfrau Agnes Janthur, verw. gewesene Hilpert, geb. Handke, in Hettstedt einge⸗ tragen worden.

Hetistedt, den 25. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [54663] 1) „Heinrich Dressel“ in Wunsiedel: Witwe Johanna Dressel, geb. Zahn, in Wunsiedel hat am 19. X. 1915 Geschäft samt Firma im Erbwege zur Weiter⸗ führung übernommen. 2) „Bausch & Sohn, Cöln, Filial⸗ fabrit Bayerische Treibriemenfabrik Oberkotzau“, Zweigniederlassung in Ober⸗ kotzau, A.⸗G. Hof: Gesamtprokura des Kaufmanns Wilhelm Liak in Cöln⸗Bayen thal erloschen. Hof, den 30. November 1911. K. Amtsgericht. 1 Königsee, Thür. [54634] Im Handelsregister Abt. X ist heute zu Nr. 156 offene Handelsgesellschaft Pabst & Hartmann in Herschdorf eingetragen worden: 8 Der Frau Martha Pabst, geb. Günther, und der Frau Hedwig Hartmann, geb. Pabst, beide in Herschdorf, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Königsee, den 29. November 1915. Fürstliches Amtsaericht. Kreuznach. [54728] Bekanntmachung. Bei Nr. 125 des Handelsregisters A wurde bet der Firma Joh. Franz Kaeß⸗ zu Ktreuzuach eingetragen: Das Handels⸗ geschäft ist nach dem Tode des Inhabers Kaufmanns Johann Franz Kaeß zu Kreuznach auf dessen Witwe, Elise geb. Küpper, hier, und den Kaufmann Gustav Kaeß zu Kreuznach übergegangen, welche dasselbe als offeneHandelsgesellschaft fortführen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1915 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt. des Gustav Kaeß ist erloschen.

Kreuznach, den 29. November 1915.

Königliches Amtsgericht. Leipzig. [54635]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 5725, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Hamburg⸗ Bremer Feuerversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Hugo Carl Buchenberger ist als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden. Zum Mit⸗ glied des Vorstandes ist bestellt der Kauf⸗ mann Adelbert Feritz August Meyer in Hamburg. Seine Prokura und die des Friedrich Otto Quenzel ist erloschen. Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Ecnst Ferdt⸗ nand Paul Scholz in Hamburg. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

2) auf Blatt 8057, betr. die Firma Hermaunn Schiff in Leipzig: Hermann Schiff ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Schiff in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in

. Die Firma lautet künftig: Hermann Schiff Nachf.

3) auf Blatt 8550, betr. die Firma H. G. Böhme in Leipzig: Heinrich Gustav Böhme ist als Inhaber ausgeschieden. Der Zigarrenfabrikant Heinrich Gustav Böhme jun. in Leipzig ist Inhaber. Pro⸗ kura ist erteilt an Anny ledige Schumann in Leipzig.

4) auf Blatt 11 304, betr. die Firma Gebr. Giebner in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist gerichtlich bestellt der Bücherrevisor Ernst Theodor Seifarth in Leipzig.

5) auf Blatt 12 553, betr. die Firma Hugo Heil in Leipzig: In das Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Max Theodor Heil in Zwickau eingetreten. Die Gesell⸗ schaft ist am 15. November 1915 errichtet worden. Sie haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

6) auf Blatt 12 968, betr. die Firma Georg Bernhardt in Leipzig: Die Prokura des Ernst Bernhard Heß und des Hermann Woldemar Weber ist erloschen.

7) auf Blatt 14 985, betr. die Firma Hermann Welsch in Leipzig: Prokura ist erteilt ndem Kaufmann Richard Welsch in Hamburg.

8) auf Blatt 14 353, betr. die Firma Rausch & Co. Leder⸗ und Leder⸗ möbel⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 29. November 1915.

tingen, Gesellschaft mit beschränkter

Hastung in Heidelberg“: Zivilingenteur

Die Prokura (P

MNannheim. 17954636] Zum Handelsregister B. Band XII O73. 238 Firma Weingart & Kauf⸗ maun Gesellschaft mit beschräufter Haftung in Maunheim wurde heute eingetragen: Nach dem Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. September 1915 soll das Stammkapital um 100 000 erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden,

Mannheim, 27. November 1915. Gr. Amtagericht. Z. 1. 5 Nikolai. [54637] In unserem Handelsregister B ist bei dem unter Nr. 5 eingetragenen „Bürger⸗ lichen Brauhaus“, Tichau, Zweig⸗ niederlassung der Brieger Stadtbrauerei, Aktiengesellschaft in Brieg, heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Gesamt⸗ prokura des Hermann Nötel ist erloschen. Amtsgericht Nikolai. 29. 11. 15. Nürnberg. [54638] Handelsregistereinträge. 1) Friedrich Ganzenmüller in Nürn⸗ berg. Der Inhaber Carl Poisson ist ge⸗ storben. Das Geschäft ist auf die Kauf⸗ mannswitwe Rika Poisson in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiterführt; ihre Prokura ist da⸗ durch erloschen. 2) Glockenhof⸗Apotheke Otto Pronnet in Nürnberg. Das Geschäft ist auf Ableben des Inhabers Otto Pronnet auf die Avpolhekenbesitzerswitwe Käthe Pronnet in Nürnberg übergegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. Nürnberg, 27. November 1915. 8 K. Amtsgericht Registergericht. Oppenheim. [54729] Bekauntmachung. Die Firma „Heinrich Bickenbach Biebrich a. Rh.“ mit dem Sitze im Oppeaheim und deren Inhaber Heiarich Bickenbach, Kaufmann in Biebrich a. Rh⸗, sind in unser Handelsregister eingetragen worden. Oppenheim, den 29. November 1915. Großb. Amtsgericht. Osnabrück. [54639] In das hiesige Handelsregister A unter Nr. 635 ist heute bei der Firma Ge⸗ brüder Behr, Osnabrück, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 27. November 1915. Königliches Amtsgericht. VI.

Passanu. Bekanntmachung. 54664] Eingetragen wurde:

a. Niederbayerische Graphit⸗Berg⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Setz Passau, Geschäftsführer Wilhelm Kolb, Gesellschaftsdtrektor in Untergriesbach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Oktober 1915 errichtet. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist: a. der Erwerb des im Grundbuche des Amtsgerichts Wegscheid für Ederlsdorf Bd. I Bl. 24 Pl. Nr. 729) eingetragenen Grundstücks, b. die Aufschließung der zugunsten des unter a genannten Grundstücks einge⸗ tragenen Grunddienstbarkeiten (Graphit⸗ abbaugerechtigkeiten), c. die Mutung, der Erwerb und die Ausbeutung anderer Berg⸗ werke sowte die Beteiligung an anderen Bergwerken oder Bergwerksgesellschaften, d. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternebmungen, welche der Ausbeutung der unter b und c bezeichneten Bergwerke und der Ver⸗ wertung ihrer Erzeugnisse dienen so⸗ wie die Beteiligung ber solchen Anlagen und Unternehmungen, e. die Benutzung und Verwertung selbst gewonnener und sonst erworbener Bergwerkserzeugnisse, ihre Ver⸗ arbeitung oder Verfeinerung, der Handel mit Bergwerkserzeugnissen sowie die Be⸗ teiligung an Unternehmungen, die den vor⸗ genannten Zwecken dienen. Höhe des Stammkapitals 20 000 ℳ. Es können ein oder mehrere Geschäftsführer bestellt werden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird für die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinsam gezeichnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger;

b. bei der Aktiengesellschaft Passauer mechanische Papierfabrik an der Erlau, Sitz Erlau: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Oktober 1915 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidatoren sind: Wilhelm

Peuschel, Fabrikdirektor in Erlau. Die Liquidatoren vertreten die Gesellschaft mit⸗ sammen und zeichnen die Firma. Passau, den 29. November 1915. K. Amtsgericht, Reg.⸗Ger.

Rendsburg. Bekanntmachung.

Nr beschränkter Haftung in Rendsburg. Zweck der Gesellschaft ist,

licher Branche soll gestattet sein. Stammkapital: 50 000 Gesellschafter sind: Kaufmann

Schröder in Rendsburg ist Prokura erteilt

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Ok⸗ tober 1915 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer und einen Proku⸗

der Gesellschaft besugt ist. Rendsburg, den 26. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11 B. 1

Königliches Amtsgericht. 2.

das Stammkapital beträgt jett 600 000 ℳ.

8g

Leute, Bankier in Passau, und Wilhelm

[51571]

Eintragung in das Handelsregister 2 Fuma Carl Immenkamp, Eisengroßhandlung. Gesellschaft mit

die bisher unter der Firma Carl Immenkamp be⸗ triebene Eisenhandlung ohne Uebernahme von Aktiva und Passiva fortzuführen, und zwar mit Gültigkeit ab 1. Oktober 1915. Die Beteiligung an Unternehmungen ähn⸗

Carl Immenkamp und Kaufmann Fritz Schröder, beide in Rendsburg. Dem Kaufmann Fritz

risten, von denen jeder zur Alleinvertretung