EEEe11u.. Aeh an er. v 9 2
Neukölln.
811“ 3 onkursverfahren.
Aeber den Nachlaß des am 26. Juni 1915 im Felde gefallenen,
zuletzt in Berlin⸗Treptow, Baumschulenstraße 93, woberhaft gewesenen Architekten und Steinmetzmeisters Friedrich Schmidt, wird heute, am 29. November 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Januar 1916 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Gläubigerversammlung den 17. De⸗ zember 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 28. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neukölln, E8. Snne 19, Erd⸗ geschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Januar 1916. vepfüüch Königliches Amtsgericht in Neukölln.
Zittau. [54059] Ueber das Vermögen des Fabrikauten Friedrich Wilhelm Pfennigwerth in Zittau, Thongasse Nr. 8, Inhabers der die Herstellung und den Vertrieb von Leinen⸗ und Baumwollwaren betrei⸗ benden Firma Pfennigwerth & Schaaf in Zittau — Geschäftslokal in Pethau Nr. 30 — wird heute, am 26. November 1915, Nachmittags 36 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Franz Lose hier, Pescheck⸗ straße Nr. 1. Anmeldefrist bis zum 17. De⸗ zember 1915. Wahltermin und Prüfungs⸗ termin am 27. Dezember 1915, Vor.⸗ mittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Dezember 1915. Zittau, den 26. November 1915. Königliches Amtsgericht.
erlin. Konkursverfahren. [54522] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Möbelfabrik „Carmen“ Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Berlin, Rüdersdorferstraße 26, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 24. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [54521] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirtschaftsverbandes Ber⸗ liner Hausbesitzer eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation in Berlin, Alte Schönhauserstr. 3, ist infolge Selaß. verteilung nach Abhaltung des Schlu
termins aufgehoben worden.
Berlin, den 24. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin-Schöneberg. [84524] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Bertha Kulisch, geb. Schiffmann, zu Berlin, Goebenstr. 6, alleinige Inhaberin der Firma Erk & Co. Elektrizitätsgesellschaft zu Berlin, Pallasstr. 10— 11, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Oktober 1915 angenommene Zwangsvergleich durch
rechtskräftigen v. vom 9. No⸗ vember 1915 bestätigt ist, aufgehoben.
Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗
straße 66/67, den 26. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9. Chemnitz. [54560] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Grünberg — Ab⸗ 18 ahlungsgeschäft in Kleidungsstücken,
öbeln u. Polstermöbeln — in Chemnitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 25. Oktober 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom
gleichen Tage bestätigt worden ist.
Chemnitz, den 29. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Danzig. Konkursverfahren. [54525] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Danziger Möbelfabrik Hansa G. m. b. H. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Danzig, den 26. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Danzig. [54540] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Westpreußischen Glas⸗ schleiferei und Spiegelfabrik G. m. b. H. soll die Schlußverteilung erfolgen. Die Samme der zu berücksichttgenden Konkursgläubiger beträgt 31 048 ℳ 75 ₰, der verfügbare Massenbestand zirka 2000 ℳ. Danzig, den 29. November 1915. Adolph Eick, Konkursverwalter.
Dortmund. [54672] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bergmanns und Händlers Anton Pietryga in Huckarde, Friedrich⸗ straße 87, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 16. Oktober 1915 an⸗ en “ durch rechts⸗ äftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 26. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Beschluß. [54671] Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Juliau Fried⸗ mann, Inhabeis einer Zigarrtu⸗ und Zigareitengroßhandlung unker ker sem „J. Friedmann“ zu Düssel⸗
dorf, Worringerstraße 70, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Ok⸗ tober 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. No⸗ vember 1915 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Düsseldorf, den 22. November 1915. Königliches Amtsgericht. 14. .0
Essen, Ruhr. Beschluß. 154527] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Abraham Simon zu Essen, alleinigen Inhabers der Firma Abraham Simon zu Essen, wird hiermit nach erfolgter Schlußver⸗ teilung aufgehoben. Essen, den 22. November 1915. Königlches Amtsgercht
Essen, Ruhr. [54550]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns A. Werner zu Essen, Inhabers der nicht eingetragenen Firma Alfermann & Schweigmann Nachfolger, Essen, wird mangels Masse eingestellt.
Essen, den 23. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Beschluß. [54549] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Homey zu Essen wird hiermit mangels Masse eingestellt. Essen, den 26. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Easen, Ruhr. Beschluß. 154526]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1) der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Friedrich Schulte ⸗ Frohlinde & Co., Holzhandlung zu Essen, 2) des Kaufmanns Friedrich Schulte⸗Frohlinde zu Essen, 3) des Kaufmanns Erich Schulte zu Hagen wird hiermit nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleiche aufgehoben.
Essen, den 27. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Görchen. [54698]
In der Edmund Szymankiewicezschen Konkurssache soll, nachdem eine Abschlags⸗ zahlung von 50 % an die nicht bevor⸗ rechtigten Gläubiger stattgefunden hat, die Schlußverteilung erfolgen. Verfügbar sind noch 3817,16 ℳ, wovon die Kosten des Konkursverfahrens in Abzug zu bringen sind. Die Forderungen der Gläubiger ohne Vorrecht betragen 7521,87 ℳ. Der Verteilungsplan liegt in der Gerichts⸗ schreiberel des Königl. Amtsgerichts zu Rawitsch zur Einsicht der Beteiligten aus. Dies wird mit Bezug auf § 151 der Kon⸗ kursordnung öffentlich bekannt gemacht.
Görchen, den 27. November 1915.
A. Andree, Konkursverwalter.
Gostyn. Konkursverfahren. [54561] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Ignatz Gocwinski in Kröben wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Gostyn, den 23. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Hainichen. [54562] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erdmann Alfred Breyer in Hainichen, alleinigen Inhabers der Firma Alfred Breyer daselbst, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hainichen, den 30. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Wessels, Partiewarenlager, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 30. November 1915.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Itzehoe. Konkursverfahren. [54530] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johaun Mohrdick jun. in Itzehoe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Itzehoe, den 25. November 1915. Königliches Amtsgericht. 2a.
Kellinghusen. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maschinenbauers Max Helwig in Kellinghusen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Kellinghusen, den 15. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Kellinghusen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbauers Johannes Diederichsen in Kellinghusen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kellinghusen, den 20. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektrotechnikers Johaun, gen. Jeau, Zell in Kreuznach wird ein⸗ estelt, da eine den Kosten des Ver⸗ ahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Kreuzuach, den 26. November 1915. Königliches Amtsgericht. Langenschwalbach. [54534]
Das Konkurzverfahren üͤber den Nachlaß des Laudmanns Karl Christiau Leu⸗
[54673]
[54532]
[54533]
vung von Springen wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lanugenschwalbach, den 27. November
1915 Königliches Amtsgericht. 1.
Lüdinghausen. [54535] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Klempners Fr. Kraufe aus Lüdinghausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Oktober 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom glelchen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Lüdinghausen, den 26. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Mergentheim. [54536] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Blessing, Maschinenfabrik in Mergentheim, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Seee Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Freitag, den 24. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Mergentheim, den 27. November 1915.
Bliklen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Michelstadt. [54734] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Georg Jakob Hörr zu Unter Mossau wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Michelstadt, den 24. November 1915.
Großherzogliches Amtsgericht.
Nürnberg. [54563] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 29. November 1915 das
Konkursverfahren über das Vermögen der
Schnittwarengeschäftsinhaberinnen Johanna und Christine Schwarz hier, Gudrunstr. 29, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Paderborn. [54735] Konkursverfahren. 9
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Prosalute⸗Stammwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Lippspringe wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Paderborn, den 29. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Prüm. Konkursverfahren. [54538] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters und Mühlen⸗ besitzers Franz Faver Pfeil zu Birres⸗ born wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Prüm, den 24. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Riedlingen. [54676] Kgl. Amtsgericht Riedlingen.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Süddeutsche Trikotweberei Buchau a. F. Louits Einstein in Buchau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Mittwoch, den 29. Dezember 1915, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Den 30. November 1915.
Amtsgerichtssekretär Miller.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johann Heß, Metzger⸗ meister und Wirt in St. Avold, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
St. Avold, den 25. November 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Schivelbein. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Beru⸗ hard Radüntz aus Schivelbein wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Schivelbein, den 18. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma C. Brock in Schmal⸗ kalden, Alleininhaber der Lederfabrikant Ernst Brock hier, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben. Schmalkalden, den 30. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren. 154564] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Kalleu⸗ bach aus Zillerthal i. R. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwenpungen gegen bas Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen
[54541]
[54675]
und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 20. De⸗ zember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 14, bestimmt.
Schmiedeberg i. R., den 27. No⸗ vember 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schrimm. [54542] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wladislaus Organisciak in Kurnik ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Schrimm, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Schrimm, den 26. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Spremberg, Lausitz. [54543] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Fritz Kliem in Neuwelzow, Niederlausitz, jetzt in Forst N. L. ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Spremberg, Lausitz, den 27. No⸗ vember 1915.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Stassfurt. [54544] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des am 17. August 1914 in Förderstedt verstorbenen Gutsbesitzers Otto Becker ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichliis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Staßfurt, den 25. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stuttgart. [54545] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Im Konkurse über das Vermögen des
Wilhelm Strauß, Kaufmanns, In⸗
habers der Wäschefabrik Ganymed
hier, Karlstraße 5, ist auf Antrag des s
Gemeinschuldners und des Verwalters die Fortsetzung des Verfahrens angeordnet. Termin zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Wahl eines Gläubigerausschusses und die Veräußerung des Geschäfts und des Warenlagers sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Sams⸗ tag, den 18. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Justizgebäude, Saal 53, bestimmt.
Den 29. November 1915.
Der Gerichtsschreiber: Luippold.
Thorn. Konkursverfahren. [54546]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des gefallenen Leutnants Kurt Hell aus Thorn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis der bei der
erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 18. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 22, bestimmt.
Thorn, den 20. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thorn. Konkursverfahren. [54547] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Glasermeisterfrau Minna Schütze, geborenen Kowski, in Thorn wird nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Thorn, den 26. November 1915, Königliches Amtsgericht.
Tilsit. In der Herm. Seewald’schen Kon⸗ kurssache soll demnächst die Schlußverteilung vorgenommen werden. Der verfügbare Massebestand beträgt etwa 9000,— ℳ, denen 18 630,48 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen gegenüberstehen. .“ Tilsit, den 27. November 1915 Der Konkursverwalter: CEdwin Rosenhagen.
zerbst. Konkursverfahren. [54548] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Her⸗ mann Höppner in Zerbst ist Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangel einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse auf Dienstag, den 7. Dezember 1915, Vorm. 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Zerbst, den 30. November 1915.
Der Gerichtsschreiber Herzoalichen Amts⸗ gerichts: J. V.: (Unterschrift), Anwärter.
Züllichau. [54565] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kunstglasers (Gärtnerei⸗ besitzers) Frauz Habermehl, früher in Züllichau, jetzt in Dessau, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der
* 6
[54551]]³
11öe““ 1* “ 1 “
Verteilung zu berücksichti enden Forde.
rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über das für den Verwalter festzusetzende Honorar und seine Auslagen der Schlußtermin auf den 17. Dezember 1915, Vormittags 10 Mücr- vor dem Königlichen Amtsgerichte bestimmt. Züllichau, den 27. November 1915 Königliches Amtsgericht. .
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[54553] 8
Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tier⸗ verkehr, Tarifheft 2 u. 3. An 10. Dezember 1915 treten Frachtsätze für den Verkehr zwischen Hvidding einerseits und Dresden⸗Friedrichstadt, Leipzig Bayer. Bf., Leipzig Baver. Bf. (Vieh⸗ und Schlachthof) und Pirna andererseits in Kraft, außerdem werden für die Station Trebsen⸗Pauschwitz in den Ladungsklassen
1, 1 und I. 2 direkte Frachtsätze im gleichen Umfange wie für Borsdorf ein-⸗ Fhfühes. Näheres ist aus dem Tarif⸗- und erkehrsanzeiger der preußisch⸗hessischen
Staatseisenbahnen und aus unserem Ver⸗ kehrsanzeiger zu ersehen, die Stationen Auskunft. 30. November 1915.
wl. Gen. Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen als geschäftsführende Verwaltung.
[547000) Bekanntmachung.
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗
Ausnahmetarif 2 III 4
verkehr; Mit Gültigkeit vom
für Zinkblende.
1. Dezember d. Je. wird — unter Auf⸗ hebung des Ausnahmetarifs 2 IIId für Zinkblende vom 20. August 1915 — bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, ein neuer Ausnahmetarif 2 III1 1b für Zinkblende von den Stationen Beuthen (Oberschles.) Hbf. und Karf nach den
Stationen Bensberg, Bergisch Gladbach,
Duisburg⸗Hochfeld Suͤd Hamborn und
Letmathe mit geänderten Anwendungs⸗ bedingungen eingeführt. Nähere Auskunst erteilen die beteiligten Güterabfertigungen und die Verkehrsbureaus der Königl. Eisenbahndirektionen Elberfeld, Essen und Kattowitz. v
Kattowitz, den 26. November 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
hof Bialla an der Bahnstrecke Johannis⸗ burg — Lyck die Bahnhofsbezeichnung „Bialla (Onpr.)“ zu führen
Königsberg, Pr., den 24. Novembe 1915.
Königliche Eisenbahndirektion. [54552]
Frankfurt⸗Hessisch⸗Badischer Per⸗ sonen⸗ und Gepäcktarif, gültig vom 1. Juli 1913. Am 1. Februar 1916 treten im Verkehr mit den Stationen der Strecke Wertheim —Bad Mergentheim in folge Ausgabe getrennter Fahrkarten üb
Lohr und über Miltenberg in einzelnen Fällen unerhebliche Fahrpreiserhöhungen
ein. Nähere Auskunft erteilt unser V kehrsbureau. Mainz, den 26. November 1915. Namens der beteiligten Verwaltungen: Königl. Preußische und Großherzog⸗ lich Hessische Eisenbahndirektion.
[54573] Rheinisch⸗Bayerischer Verkehr. Tarif vom 1. April 1908. Mit sofortiger Gültigkeit ist in der Schnittafel B des A. T. 1b nachzutragen; bis zum “ 1 Hersbruck l. Pegnitz 37 — München, den 12. November 1915.
Tarifamt der K. B. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
[54572] Rheinisch⸗Bayerischer Güterverkehr. Tarif vom 1. April 1908.
I. Mit sofortiger Wirksamkeit gilt der A. T. 232a für frisches Obst auch für Sen⸗ dungen, die mit weißem Frachtbrief auf⸗ egeben werden.
II1. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1916 geht die Strecke Wertheim —-Wertheim Grenze in den Betrieb der Gr. Bad. Staatseisenbahnen über. Die im Rheinisch⸗ Bayerischen Verkehr für Wertheim vorge⸗ sehenen Entfernungen und Frachtsätze treten vom gleichen Zeitpunkt an außer Kraft. Neue Entfernungen und Sätze für diese Station werden im West⸗Sürwestdeutschen Verkehr veröffentlicht.
München, den 29. November 1915. Tarifamt der K. B.St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
[54554]
Elsaß⸗Lothringisch⸗Luxemburgisch⸗ Württ. Güterverkehr. Mit Gültiakett vom 5. Dezember 1915 an treten im Ver⸗ kehr mit Straßburg (Els.) Hbf., ferner den elsaß⸗lothr. Stationen, deren Ent⸗ fernungen durch Anstoz an die Ent⸗ fernungen der Station Straßburg (Els.) Hbf. gebildet werden sowie im Verkehr mit Basel Els.⸗Lothr. B. und Basel St. Johann einerseits und einer Anzahl württ. Stationen anderseits Aenderungen und Ergänzungen der Tarifentfernungen in Kraft. Fum Teil treten hiedurch geringfügige Frachterhöhungen ein; diese sen erst vom 5. Februar 1916 an. täheres bei den Dienststellen und in unserem Tarifanzeiger.
Stuttgart, den 27. November 1915
Geueraldirektion der K. Württ. Staatseisenbahnen.
ierselbst
auch geben Dresden, am
54699] 88 Mit sofortiger Gültigkeit hat der Babn⸗
“
1“
Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin
außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
— — — —
8
8
Anzeigenpreis fuür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Aönigliche Expedition drs Reichs- und Staatganzrigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 3. November Abends.
. 8 Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc. e Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung wegen weiterer Freigabe von Branntwein zur Versteuerung in den Monaten ktober, November und Dezember 1915.
Bekanntmachung, betreffend erweiterte Beschlagnahme von Schlafdecken, Haardecken und Pferdedecken.
Bekanntmachung des Königlich bayerischen Staatsministeriums des Innern, betreffend die zwangsweise Verwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.
Bekanntmachung des Königlich sächsischen Ministeriums des Innern, betreffend die zwangsweise Verwaltung englischer Unternehmungen.
Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ 5ö die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 174 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
8 Anordnung der Landeszentralbehörden zur Bekanntmachung
über eine weitere Abänderung der Bekanntmachung über die
Regelung der Kartoffelpreise vom 28. Oktober 1915.
Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabepflichtigen
Rieinertrag der der Aufsicht des Königlichen Eisenbahn⸗ kommissars in Hannover unterstehenden Privateisenbahnen sowie desjenigen der Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn und der Eisenbahnstrecken Landesgrenze —Elsterwerda der Linien Zeit⸗ hain — Elsterwerda und Hreszen— Elsterwerda.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: “ des Königlich Württembergischen Verdienstkreuzes: em Blsenhage ö genxeh Heinrich Schmidt in Berlin, zurzeit in Tilsit; 1 1 des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich Mecklenburgischen Hausordens 8 der Wendischen Krone: em Eisenbahnbetriebsingenieur, Rechnungsrat Wedler in Berlin⸗Grunewald; des Verdienstkreuzes in Silber 8 desselben Ordens: den Eisenbahnwerkstättenwerkmeistern Gillmeister und Kohn in Berlin⸗Grunewald; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Eisenbahnbetriebsingenieur Kandler in Coburg; der demselben Orden angeschlossenen silbernen 4 Verdienstmedaille: dem Eisenbahnwerkführer Kämpf in Gotha; er Herzoglich Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen Herzog Carl Eduard⸗Medaille in Silber: dem Eisenbahnwagenmeister Storch in Gotha;
des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningenschen
Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege 1914/15 am
Band für Nichtkombattanten:
dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Erfurt Kinder⸗ mann und 8
dem Bahnhofsvorsteher Thomas in Eisfeld;
1
der Medaille desselben Ehrenzeichens an demselben
Bande: 1b dem Bahnmeister 1. Klasse Krahmer in Eisfeld: 88 8 “ es Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes vierter Klasse:
dem Bahnhofsvorsteher Stoll in Sondershausen; des Ehrenkreuzes vierter Klasse erster Abteilung
des Fürstlich Lippischen Hausordens:
—
dem Regierungs⸗ und Baurat Franzen, Vorstand des Eisen⸗
bahnbetriebsamtes in Eberswalde; des silbernen Kreuzes zum Fürst lich Lippischen Leopoldorden: 8 dem Bahnhofsaufseher Hävecker in Schieder; ferner: des Komturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Kattowitz Steinbiß;
den Regierungs⸗ und
Oppeln und dem Baurat Zimmerm in Oppeln;
dem Regierungsbaumeis
des Ritterkreuzes des Mili
den Regierungs⸗ und B
berg i. Pr.;
mit der
dem Regierungsbaumei Eisenbahndirektion i
den Bahnhofsvorstehern
dem Eisenbahnpraktikante
dem Eisenbahnobersekretä
des Chinesischen Ch.
Schwedi
des Offizierkreuzes desselben Ordens:
Perkuhn, Mitglieder der Eisenbahndirektion in Kattowitz, dem Regierungs⸗ und Baurat Hagen bei der Regierung in
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Regierungsbaumeister Graetzer, Vorstand des Eisenbahn⸗ betriebsamtes in Kreuzburg O. Schl., (Fen; — „Reichsanzeiger“ Nr. 232 — erhält § 2, Buchstabe b
Eisenbahndirektion in Kattowitz und b. dem Oberbahnhofsvorsteher Ehmke in Kreuzburg O. Schl.;
dem Geheimen Baurat Krause, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten,
bahndirektion in Essen (Ruhr) und Petzel, Mitglied der Eisenbahndirektion in Breslau,
dem Regierungsbaumeister Albach, Vorstand des Eisenbahn⸗ betriebsamtes 2 in Ratibor, und
dem Regierungsbaumeister Adolf Schmidt in
des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗ Ungarischen Militärverdienstkreuzes dritter Klasse
dem Eisenbahnbetriebskontrolleur Gach in Breslau;
des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Eisenbahnsekretär Schrammek in Kattowitz,
Lüer in Tost, Kwasniewski in Groß Strehlitz und
desselben Verdienstkreuzes mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille:
dem Eisenbahnobersekretär Franz Scholz in Breslau;
dem Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Rader⸗ macher in Offenbach a. M.; sowie
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
dem Eisenbahndirektor Meyer, Vorstan kehrsamtes in Stralsund. 1
24. Juni 1915 (RGB. S. 357 ff.) in Verbindung mit den Be⸗ kanntmachungen vom 9. Oktober und 25. November 1915
B 5 Bauräten Burgund, (RSBl. S. 645 u. 778) hiermit zur allgemeinen Kenntnis ge⸗
Bleiß und
bracht mit dem Bemerken, daß jede Zuwiderhandlung gegen
diese Bekanntmachung, soweit nicht nach den allgemeinen Straf⸗
gesetzen höhere Strafen verwirkt sind, nach § 6 der Bekannt⸗
machung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf bestraft wird: Art. I.
In der Bekanntmachung Nr. W. M. 231/9. 15. KR A, betreffend
Beschlaänahme von Schlafdecken, Haardecken und Pferdedecken
ann, Vorstand des Wasserbauamtes
olgende Fassung:
Decken zu 1—4, die nicht ein Mindestgewicht von 850 g sowie eine Mindestgröße von 170.120 cm (d. h. Mindest⸗ länge von 170 und Mindestbreite von 120 cm) haben.
Art. II.
Es sind demnach beschlagnahmt: 8
Die im § 2 der Bekanntmachung W. M. 231/9. 15. K R A genannten Decken und Deckenstoffe, und zwar:
1) die Decken zu 1—4, soweit sie vor dem 1. Oktober 1915 her⸗ gestellt sind, sofern sie ein Mindestgewicht von 850 g sowie eine Mindestgröße von 170.120 cm haben. 8
2) Bezüglich der am 1. Oktober 1915 in der Herstellung befind⸗ lich gewesenen oder später hergestellten, oder noch künftig herzustellenden Decken und Deckenstoffe behält es bei dem letzten Absatze des § 2 der genannten Bekanntmachung sein Bewenden. Danach kommt für diese Gegenstände ein Mindestgewicht sowie eine Mindest⸗ größe überhaupt nicht in Betracht. “
Die im § 2 der Bekanntmachung Nr. W. 3171 aufgeführten Decken und Deckenstoffe sollen, soweit sie gemäß der vor⸗ genannten bezw. nach der vorliegenden Bekanntmachung der Beschlag⸗ nahme unterliegen, möslichn umgehend mitzels des bei dem Webstoff⸗ meideamt erbältlichen Meldescheins 8 für Decken dem Webstoffmelde⸗ amt angemeldet werden, sowett sie nicht bereils nach dem 1. Oktober 1915 dem Webstoffmeldeamt angemeldet worden sind, und soweit das Webstoffmeldeamt noch nicht über sie verfügt hat.
Att. IV. Die Bekanntmachung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 1. Dezember 1915. Königlich preußis ches Kriegsministerium, Kriegsministerium. J. V.: von Wandel. Kreß von Kressenstein.
Königlich sächsisches Königlich württemberaisches Kriegsministerium. Kriegsministerium. von Wils dorf. von Marchtaler.
ter Scheunemann im Bezirk der
desselben Ordens am Bande tärverdienstkreuzes:
auräten Eppers, Mitglied der Eisen⸗
Königs⸗
Kriegsdekoration:
ster Brieskorn im Bezirk der i Breslau und
Grundke in Rosenberg O. Schl.,
Engelke in Kattowitz; Königlich bayerisches önigli erische
r, Rechnungsrat Ulitz in Kattowitz und
ia⸗ho⸗Ordens siebenter Klasse:
Bekanntmachung.
Zuf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 26. November 1914 über die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen ist weiter für folgende Unternehmungen und Besitzungen die Zwangsverwaltung an geordnet worden:
schen Wasaordens:
Deu als Geheimer Postrat so
Dienste zu verleihen.
B e k a
der Bekanntmachung vorn S. 718) bestimme ich: Die durch die Bekan
1915 vom 25. Septembe Versteuerung freigegeben wein wird für diese drei
88
kanntmachung über die
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Postdirektor ZBachmann in Dresden den Charakter orstmeister Strebhle in Anzing). dem Oberpostkassenkassier Bindewald in Posen, den
Oberpostsekretären Koeder in Wetzlar und Schütz in Berlin den Charakter als Rechnungsrat bei ihrem Scheiden aus dem
wegen weiterer Freigabe von Branntwein zur Ver⸗ steuerung in den Monaten Oktober, November und Dezember 1915.
1 Vom 1. Dezember 1915.
Auf Grund von § 2 Abs. 2 der Bekanntmachung, be⸗ reffend Einschränkung der Trinkbranntweinerzeugung vom 31. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 208), in Verbindung mit
wein zur Versteuerung im Oktober, November und Dezember
der im Betriebsjahr 1913/14 verkauften Menge erhöht.
Bekanntmachung, betreffend erweiterte Beschlagnahme decken, Haardecken und Pferdedecken (Woilachs).
Nachstehende Bekanntmachung wird auf Grund der Be⸗
Forstwirrschattlicher Betrieb der Witwe Karl Maus aus Paris in der Steuergemeinde Trulben, K. Bezirksamts Pirmasens (Ver⸗ walter: K. Forstmeister Rödel in Eppenbrunn), 8
Grundbesitz des Herzogs von Rarécourt aus Paris in der Steuer
n1
Pemfünef öring, K. Bezirksamts Ebersberg (Verwalter: K. 8
tsches Reich.
wie München, den 27. November 1915.
KHKöniglich bayerisches Staatsministerium des bJ. A.: Staatsrat Dr. von Kahr.
Bekanntmachung.
Die in der Nummer des „Reichs⸗ und Staatsonzeigers“ vom 7. September dieses Jahres bekannt gemachte Zwangs verwaltung über das Warenlager der Firma Quitz om & Co in Bradford wird auf alle Forderungen ausgedehnt, die aus Verkäufen von dem Leipziger Warenlager dieser Firma entstanden sind. 8 V
nntmachung
Dresden, den 30. November 1915.
Minnisterium des Innern. 28. Oktober 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. Graf Vitzthum von Eckstädt.
ntmachung über Freigabe von Brannt⸗ Bekanntmachung. 8
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RSBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
155. Liste.
r 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 623) zur e Menge an unverarbeitetem Brannt⸗ Monate von 12 auf 15 vom Hundert
Berlin, den 1. Dezember 1915. 8 C“ 8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. “
Ländlicher Grundbesitz. Delbrück. Kreis Metz⸗Land. — Gemeinde Ennerchen. Schloß und Ländereien (3,41 ha) des Grafen Ernst Viktor von Toqueville in Paris (Verwalter: Notar Glasmacher in Rombach). Straßburg, den 26. November 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Esser.
von Schlaf⸗
Sicherstellung von Kriegsbedarf vom