wurden dabei nicht gemacht. Das Verfahren ist daher auch für geoße, die Schallgeschwindigkeit erreichende oder überschreitende Wurf. geschwindigkeiten verwendbar. Die Rechnung gestaltet sich besonders einfach und übersichtlich bei dem für kleinere Geschwindigkeiten geltenden quadratischen Widerstandsgesetze, wie an einem Zahlenbeispiele gezeigt wurde. — Herr Einstein überreichte eine Mitteilung: „Die Feld⸗ gleichungen der Gravitation“. Es wird gezeigt, daß die all⸗ gemeine Relativitätstheorie Feldgleichungen der Gravitation zuläßt, — nicht das Verschwinden des Energieskalars der Materie vor⸗ aussetzen. FIn der an demselben Tage unter dem Vorsitz ihres Sekretärs Heunn Diels abgehaltenen Sitzung der philosophisch⸗bisto⸗ storischen Klasse berichtet Herr Erman, der für den im Felde besindlichen Herrn Roethe eintrat, über den Stand der Arbeiten am „Wörterbuche der ägpptischen Sprache“. Die Vorarbeiten, die im wesentlichen abgeschlossen sind, sind hauptsächlich von den Herren Boeylan (Dublin), Breasted (Chicago), Burchardt und Erman (Berlin), Gardiner (London), Junker (Wien), Lange (Kopenhagen), Möller (Berlin), Ranke (SHeidelberg), Roeder (Hildesheim), Sethe (Göttingen), Wreszinskt (Königs⸗ berg) ausgeführt worden; eine Anzahl größerer selbständiger Veröffentlichungen sind aus ibnen erwachien. Die Ausarbeitung, mit der die Herren Erman und Grapow 1909 begonnen haben, ist bis der die Haälfte gefördert worden. “
Verkehrswesen.
Vielfach besteht die Ansicht, daß sämfliche Weihnachtspakete, die bis zu dem in der Presse bekanntgegebenen äußersten Zeitpunkt — 10. Dezember — ausfgeliefert werden, unter allen Umständen noch in Besitz der im Felde stehenden Heeresangehörtagen ge⸗
angen. Demgegenüber muß, wie „W. T. B.“ mitteilt, nachdrücklich darauf hingewiesen werden, daß naturgemäß keinerlei Gewähr über⸗ nommen werden kann. Vielmehr ist dringend zu empfehlen, die Pakete nicht etwa bis zu dem angegebenen Zeitpunkt zurückuhalten. Be⸗ sonders Pakete für Truppen auf dem Balkankriegsschauplatz werden zweckmäßig sefort aufgeliefert. . 8
Theater und Musik. Deutsches Theater.
Walter Harlan, der Verfasser des Schauspiels „Das Nürnbergisch Ei“, das gestern zum ersten Male über die Bühne des Deutschen Theaters ging, ist ein ehrlich nach dem Dichterlorber Strebender. In der Erinnerung ist seine Komödie „Jahrmarkt in Pulsnitz⸗ haften geblieben, die einst im Lustspielhause guten Erfolg
spatte. In dem obengenannten Schauspiel hat er seine Ziele erheblich
Pöber gesteckt und zum guten Teil wohl auch erreicht. Die Gealt des Nürnberger Schlossermeisters und Uhrmachers Peter * der um 1500 die gewichtslose Schiffsuhr und die schenuhr, „Nürnbergisch Ei“ genannt, erfunden haben soll, ist in den Wittelpunkt der in ihren Grundzögen tiefernsten aber mit Humor AhHrchsetzten Handlung gestellt. Ohne aufdrirnglich absichtlichen Wif k wird darin auch ein kulturgeschichtlich Bild us der Bütezeit Alt Nürnbergs entrollt, das, wie Wagner es in den „Meistersingern“ ausdrückt, friedsam, treuer Sitten getrost in Tat und Werk, so recht in Deutschlands Mitten gelegen, auch das geistige Zentrum des damaligen Reiches war. In der Sprache hat Harlan ebenfalls die Zeitfarbe zu wahren gesucht, ohne dabei unklar zu werden. Es war ihm bei alledem aber nicht um archaisierende Spielereien, sondern um die Entwicklung eines dichterischen Gedankens, um die Zeichnung rein menschlicher Gestalten zu tun. Behaim, der berühmte Seefahrer, tritt eines Tages in die Werkstatt Henleins und gibt ihm die Anregung, eine Uhr zu bauen, die ohne Gewicht und Pendel im schwankenden Schiffe ruhig ihren Gang ginge. Mit ihrer Hilfe würde es möglich sein, auf fernem Meer zu jeder Zeit den Punkt zu bestimmen, an dem das Schiff sich befindet. Bei der Ausbesserung eines alten Türschlosses, das eine SSchneckenfeder enthält, kommt Henlein der erteuchtende Gedanke. Nun weiß er, mit Geduld und Fleiß werde er die Schiffsuhr bauen fönnen: und sogleich will er ans Werk gehen. Aber ein Hindernis stellt sich ihm in den Weg. Schedel, der schönen Künste und der
—
Arzneikunde Doktor, der ein Klößlein, das Henlein im Halse ver⸗ spürt, untersuchte, eröffnet ihm, die Geschwulst sei bösartig und müsse sofort geschnitten werden, sonst wäre der Tod biunen kurzer Zeit die Folge. Henlein will aber von einer Operation nichts wissen, bevor er nicht seine Lebensaufgabe, die Schiffs⸗ und Taschenuhr, vollbracht. Umsonst dringen der Arzt und sein Weih in ihn; er bleibt fest. Der Dienst, den er der Menschheit mit seiner Erfindung leisten wird, stebt ihm höher als das eigene Leben. So stirbt er denn zuletzt, nachdem er sein Werk vollendet hat, dessen Geheimnis er seinem wackern Gesellen und zu⸗ künftigen Schwager anvertraut, im ruhigen Bewußtsein erfüllter Pflicht. Die edle Gestalt die ses Nürnberger Meisters, die ihre Um⸗ gebung weit überragt, ist dem Dichter ausgezeichnet gelungen. Die anderen sind sämtlich Episodenfiguren, von denen einige, so Ev, Henleins lustige, resolute, aber geistig nicht allzu hoch stehende Hausfrau, und der Gesalzenfischer Güldenbeck, sein habgieriger Schwieger⸗ vater, der die Erfindung seines bis dahin über die Achsel an⸗ Schwiegersohnes geschäftlich auszubeuten weiß. Weniger nteilnahme vermögen Charitas, des Meisters religiös überspannte Schwester, und deren Liebhaber, der brave Geselle Apfelbaum, zu er⸗ wecken. Alle anderen sind nur in skizzenhaften Umrissen gebalten. Die Aufführung unter der Spielleitung Eduard von Wintersteins, der felbst kernig und mannhaft den Henlein darstellte, war vortrefflich. Hervorzuheben sind fernerbesonders Johanna Terwin als Ev, Paul Biensfeldt als verbissener, im äußeren Gebaren an Wagners Beckmesser erinnernder Güldenbeck, Werner Krauß als Schedel, Eva Holberg als Charitas und Heinrich Witte als Apfelbaum. Zwei Episodenröllchen erhielten außerdem durch das humoristische Spiel von Emil Jannings und Sopbie Pagay Farbe und Leben. Die Zuschauer folgten dem fesselnden Schauspiel mit gespannter Aufmerksamkeit und riefen zuletzt mit den Darstellern auch den Verfasser mehrfach hervor.
Morgen, Sonnabend, wird im Königlichen Opernhaufe als 9. Tag des Richard Wagner⸗Zvtlus „Siegfrieo“ aufgeführt. Die Brünnhilde singt Frau Denera, die Erda: Frau Goetze, den Wald⸗ vogel: Fräulein Dux, den Siegfried: Herr Kraus, den Wanderer: Herr Bischoff, den Mime: Herr Henke, den Alberich: Herr Habich, den Fafner: Herr Schwegler. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. Anfang 7 Uhr. — Die den Schluß des „Richard Wagner⸗Zyklus“ “ von „Parstfal“⸗Aufführungen beginnt am Sonntag,
en 12. d. M.
Morgen wird im Königlichen Schauspielhause „Alt⸗ Berlin“ (Heitere Bilder aus der Großväterzeit) wiederbolt. In dem zu Anfang aufgeführten Sing'piel „Wiener in Berlin“ wirken die Damen Durieux, Heisler, von Mayburg, Ressel und die Herren Böttcher, Vesvermann und Zimmerer mit; in der den Beschluß bildenden „Reise auf gemeinschaftliche Kosten“ die Damen Arnstädt, Conrad, Heisler, van der Lich und die Herren Kraußneck, Patry, Eichholz, von Ledebur und Vespermann. Spiel⸗ leiter ist Dr. Bruck.
Mannigfaltiges. 8 Berlin, 3. Dezember 1915.
Wie „W. T. B.“ meldet, ist ein bereits angekündigter weiterer Transport von Sanitätspersonal aus Deutsch Südwest⸗ afrika, bestehend aus 9 Sanitätsoffizieren, 4 Regierungs⸗ bezw. praktischen Aerzten, 2 Zahnärzten, 1 Oberapotheker, 1 Pfarrer und 88 Sanitätsmannschaften, gestern hier eingetroffen. Die Reise er⸗ solgte von Lüderitzbucht nach England auf dem früber der Deutschen Ostafrika⸗Linie gehörenden, s. Zt. von den Engländern gekaperten Dampfer „Rufid ji“ und von England nach Hol⸗ land mit bolländischem Dampfer. Die Namen der Sanitäts⸗ offiztere ꝛc. sind: Stabsartt Dr. Schrecker, Stabsarzt Dr. Hanne⸗ mann, Stabsarzt Dr. Haupt, Stabsarzt Dr Schmidt, Overarzt Dr. Sünder, Stabsarzt a D Kable, Stabsarzt d. Res. Dr. Schwarz, Stabsarzt d. Res. Dr. Riefenstahl, Oberarzt a. D. Dr. Wohlgemutb, Unterarzt d. Landw. Dr. Lichtenfeld, Regierungsarzt Dr. Schaum⸗ burg, Regierungsarst Dr. Seibert, Arzt Dr. Dobbelmann, Ober⸗ apotheker d. Res. Herzog, Zahnarzt Köster, Zahnarzt Brunzel, Pfarrer Siebold. Im Schutzgebiet verblieben noch zwei aktive Sanitäts⸗ offiziere, Oberstabsarzt Meyer und Stabsarzt Herzer, die sich aber
mann“ auf der Heimreise besinden sollen. Mit diesem Schiff sind unter anderem auch die Frauen und Kinder der neulich und jetzt hier eingetroffenen Sanitätsoffisiere und Mannschaften zu erwarten. Der Sanitätsdienst im Schutzgebiet wird neben den vorhandenen englischen Aerzten von 14 noch dort verbliebenen deutschen praktischen Aerzten versehen. “
In der „Urania“ wird der mit zahlreichen farbigen Bilder und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag „Die Dardanellen, Konstantinopel und der Bosporus“, der nicht nur die eigenartigen Schönheiten und die landschaftlichen Reize von Konstantinopel schildert, sondern auch die heute so viel besprochenen Stätten der großen Kämpfe sowie auch die zu ewiger Berühmtheit gelangte Halb⸗ insel Gallipoli an dem Beschauer vorübergleiten läßt, morgen sowie am Sonntag und Montag wiederholt.
Kaiserin und Königin ist beute, Abends 8 ½ Uhr, zu kurzem Auf⸗ enthalt hier eingetroffen und hat im Residenzschloß Wohnung ge⸗ nommen.
Saarbrücken, 2. Dezember. (W. T. B.) Auf ein Hul⸗ digungstelegramm, das aus Anlaß der Saarbrücker Jahr⸗ hundertfeier an Seine Majestät den Kaiser und König gerichtet worden war, ist nachstehendes Antworttelegramm an den des Kreistages, Landrat von Miquel eingelaufen: „Seine Majestät der Kaiser und König haben das erneute Gelübde der Treue gern entgegengenommen, mit dem der Kreistag des Kreises Saarbrücken Allerhöchstdieselben anläßlich der hundertjährigen Zu⸗ gehörigkeit der Saarbrücker Lande zur Krone Preußens begrüßte. Seine Majestät haben sich über das treue Gedenken der Segnungen gefreut, die der Kreis Saarbrücken in dem abgelaufenen Jahrhundert
nach siegreicher Ueberwindung der Feinde des deutschen Vaterlandes
beschieden sein wird. Auf Allerhöchsten Befehl: Geheimer Kabinettsrat von Valentini.“ — An die Stadtverwaltung Saardrücken ist folgendes Telegramm ergangen: „Seine Majestät der Kaiser und König lassen den Vertretern der Stadt Saar⸗ brücken, ihrer treuen Bürgerschaft für den Huldigungsgruß am Tage der hundertjährigen Zugebörigkeit zur Krone Preußens
Willen und der unerschütterlichen Kraft des deutschen Volkes mit Gottes Hilfe gelingt, die Ehre und Freiheit des Vaterlandes auch weiterhin siegreich gegen alle feindlichen Angriffe zu verteidigen und einen ehrenvollen, segensreichen Frieden zu erringen. Auf Allerhöchsten Befehl: Geheimer Kabinettsrat von Valentini.“
Stockholm, 2. Dezember. (W. T. B. Amtliche Mitteilung.) Die unter dem Patronat des Prinzen Karl von Schweden zwischen den deutschen, österreichischꝛungarischen und russischen Vertretern des Roten Kreuzes abgehaltene Konferenz (vgl. Nr. 277 d. Bl.) wurde gestern abend nach Unterzeichnung eines Schlußprotokolls beendet, das Resolutionen und Wünsche, betreffend die Behandlung der Kriegsgefangenen, enthält, deren Berücksichtigung den beteiligten Regierungen empfohlen wird. Zwischen den Teilnehmern der Konferenz herrscht ein ungestörter, vollkommener Einklang. Alle Beschlüsse wurden Prinzen Karl von Schweden wird die Einsetzung einer ge mischten Kommission empfohlen, die drei Neutrale, einen Dänen,
einen Deutschen, einen Oesterreicher, einen Ungarn und drei Russen umfassen und die Aufgabe haben soll, Reisen zum Besuche de Internierungslager bei den kriegführenden Gruppen zu unternehmen und gegebenenfalls Berichte über etwa festgestellte regelwidrige Vor kommnisse an die zuständigen Behörden zu senden. Das ausführlich Konferenzprotokoll wird von den Roten Kreuz⸗Gesellschaften gleich⸗ zeitig am 15. Dezember veröffentlicht werden. Ein kurzer Auszug wird in einigen Tagen bekanntgegeben.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Sonn⸗ 8 Uhr: Der Sturm.
MN : 2 1 . abend: Opernbaus. 266. Abonnements⸗ Montag: Traumulus
vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze si d auf⸗ gehoben. Richard Wagner⸗Zyklus
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preifen: Hamlet.
Berliner Theater. Sonnabend, Nach⸗ — 9. Tag: Der Ring des Nibelungen. mittags 3 Uhr: Zum ersten Male: Der Stuart. — Abends 8 Uhr: Alt. Fräulein vom Amt Bühnenfesispiel von Richard Wagner. Zauberzylinder. Eine 8 Zweiter Taa: Siegfried in drei Akten Märchensand in sieben Bildern von von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Richard Wilde und Friedrich Zelnik. Musik
Schillertheater. o. (Wallner⸗ vom Amt.
Der Meister von Palmyra. Dramatische
Operette in drei Akten von
8 1 8 theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Geog “ und Franz Arnold.
Sonntaa, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Polen⸗ und Liederabend zu volkstüml. Preisen.
Alindworth- Scharwenka⸗Saal.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Duett⸗
— Dichtung in fünf Aufzügen von Adolf blut. — Abends 8 Uhr: Das Fräulein Margarete Hoffmann (Sopran) und
Wilbrandt. 1 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria vom Amt.
Heidelberg. ßahrt ins d Montag: Ultimo.
Charlottenburg. Sonnabend, Abends Theater
Montag und folgende Tage: e
Frida Kotelmann⸗Heese (Alt). Am Klavier: Ed. Behm.
—DDZeZnEn Birhus Busch. Sonnabend, Abends am Nollendorfplatz. 3 Utr: Michel. Fabel in 3 Aklen von
Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: von Clemens Schmalstich. — Abends 8 Uhyr: Uitimo. Lustspiel in 5 Aufzügen Sonnabend, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Dorn. Paula Busch. Original⸗Pantomime des
Herr Regisseur Bachmann. Anfang 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. von G. von Moser. 7 Uhr. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern
Schauspielhaus. 260. Abonnementsvor⸗ von Rudolf Bernauer
aufgehoben. Alt⸗Verlin. Heitere Bilder Wihv Bredschneider. aus der Großvälerzeit. In Stene gesetzt
gemeinschaftliche Kosten. Komisches zwei Hochzeit machen. 1 vee “ Herrn 3 Fas. Lmis Angelv. — Vorher: Wiener in zwei Hochzelt machen. Berlin. Singfpiel in 1 Akt, verfaßt 1 82 8 von Herrn Karl von Holtei. Anfang 7 ⅛ Uhr.
vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Hoffmanns Frzählungen.
Ph 1 in drei? Aufzügen von Friedrich von Schiller. Phantastische Oper in drei Akten, einem Pügen von Frenttcas 3 Uhr: Rausch. mürnberg.
Prolog und einem Evilog von J. Barbier.
Musik von J. Offenbach. Anfoang 78 Uhr. — Abends 7 ½8 Ubr⸗ Maria
Schauspielbaus. 261. Abonnementsvor⸗ Montag: Der Vater.
stellung. Dienst, und Freiplätze sind aufgeboben. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder
aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt 8 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ van Hermn Dr. Bruck. Aafang 71 Ubr. svial in à Agger, n ilte. ftenrezten 3 — Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ und Erich Urban. Gesangstexte von Leo
rch Direktion: 2 ätter r: Di eipziger. Musik C 4 M Deutsches Theater. Duektion: Mar blätter!: — Abends 8 Uhr: Die rätsel⸗ 8 eger.. 1“ Gold Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abendd
Tage: Die gab ich für Eisen. — Abends 8 Uhr: 8 ½ Uhr: Vobos Brautschau. Schwank
Reinhardt.) Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: hafte Frau. Maria Stuart. Montag und folgende Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu rätselhafte Frau. kleinen Preisen: Das olbe Spiel von Iedermann — Abends 7 ½ Uhr: Das RNürubergisch Ei. Montag: Maria Stuart.
Kammerspiele. selige Exzellenz. Vater.
2 e vg⸗ 22 , Zu kleinen Preisen: e deutschen Klein⸗ 3 Beperr e scbenbs 8 Uhr: Der Weivs. selige Erzellens. treufel.
Montag: Der Weibsteufel.
Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Unt⸗zgrundbahn Schönbauser Tor.) Direktion Max Reinbardt.
Walther Stein.
Sonnabend, Abends 8 Uhr
Komödie der Worte.
. 1 Sic Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf einst im Mai. — Abends 8 Uhr: Wenn
Theater in der Käniggrätzer Sonntag: Onernhaus. 267. Abonnements⸗ Straße. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr verkaufte Braut. — Abends 7 Uhr: 4 Ubr: Schneewittchen. — Abends 8 Uhr: Maria Stuart. Trauerspiel in fünf Parsifal. z5 Gesang in vier Bildern, frei nach Karl — Tö“ Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von “ 8 Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. 8 1 Nachmittags 3 Uhr: Zu Komische Oper. (An der Weiden⸗ kleinen Preisen: Kam'rad Männe. — Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant
1 “ b Sonnabend, Nach⸗ Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Komödienhans. Sonnabend, Abends mittags 3 Uhr: Der tapfere Ulan. — Montag und folgende Tage: Drei Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Paar Schuhe.
Deutsches Künstlerthenter. (Nürn⸗ “ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen SFSarten.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die
b 8 1 Lustspiel in drei Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Krieg Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Akten von Rudolf Presber und Leo im Frieden. Luftspiel in 5 Akten von
Sonntag und folgende Tage: Die
FTessingtheater. Sonnabend, Abends im Fried 3 Ubhr. Kombdie der Worte. Dreil Frieden Einakter von Arthur Schnitzler. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ 1 meister Solneß. — Abends 8 Uhr: Zoologischer Garten, Kantstraße 12.) 8 Uhr: II. 1 Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Leisner. Am Klavier: Professor Karl ütcat⸗ die 818. u. 819 Ausgabe
Montag: Komödie der Worte.
Montag: Die fünf Frankfurter.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗
Direktion Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: La Traviata. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. .
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Schönfeld.)
Drei Paar
Stuar t. Sonntag,
dammer Brücke.)
Operette in drei Akten von Leo Leipziger
Jung muß man sein. in drei Akten
Montag und folgende Tage: Jung muß man sein.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Brautschau.
G. von Moser und F. von Schönthan. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Herr⸗
schaftlicher Piener gesucht —
Abends 8 ½ Uhr: Krieg im Frieden. Montag und folgende Tage: Krieg lehrerinnen:
Theater des Westens. (Station;
Holle. — Abenos 6 ½ Uhr: Das Fräulein! Straube.
Wolff. Musik ven 1] 8 Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Verch, Kaiserl., Königl. und Großberzogl.
Grafvon Luxemburg. — Abends 8 ½ Uhr: Hoflieferant. — V
Immer feste druff! Hoflieferar orher das große, Montag und folgende Tage: Immer
Montag und folgende Tage: Wenn lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. feste druff! .
Sonntac, Nachmittags 3 ½ Uhr: Staats⸗ anwalt Alexander. — Abends 8 ¼ Uhr: 7* Bodos Brautschau. dorf).
Montag und folgende Tage: Bodos
röschen. — Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste Zurkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗ 8. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das druff! Vaterländisches Volksstück in vier 3ens R. Ja. e Musik von Kapellmeifter 1. 2 2 Wund Rudolph Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr: Bildern von stellunag. Dienst, und Freiplätze sind Schanzer. Musik von Walter Kollo und Ultimo.
Hermann Haller und Willit A. Taubert. Dekorationen von Georg Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold
glänzende Programm.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: 2 Vorstellungen (Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein eigenes
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗
Sonnabend, Nachmittags plätzen, jedes weitere Kind halbe Preise.)
Schuhe. Lebensbild mit
Familiennachrichten.
Moritz Frhrn. von Bissing (Frank⸗ furt a. M.). 89
Gestorben: Hr. Major g. D. Johannes Berendt (Berlin). — Hr. Hauptmann
Trianontheater. (Georgenstr., nahe im Invalidenhause Carl te Peerdt
(Berlin). — Hr. Professor Dr. med. Korach (Posen). — Fr. Emmy von Tieschowitz, geb. von Hoffmannswaldau (Berlin⸗Halensee). — Fr. Helene von Tieschowitz, geb. von Randow (Jacobs⸗
von Max Reichardt.
eenmnem THrgm
Hechstein⸗Snal. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum Besten Berliner Musik⸗
Beethoven-Snal. Sonnab., Abende
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur Verlag der Expedition (FJ. V.: Mengering) in Berlin. Vortrag „Ueber künst. Dyuck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Konzerte.
lerisches Hören“ von Gisela Springer. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen Liederabend von Emmi e(einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 95),
Deutsche Verlustlisten
ebenfalls seit Mitte Novemher mit dem Dampfer dn e Woer⸗
Cassel, 2. Dezember. (W. T. B.) Ihre Majestät die
unter dem Szepter der Hohenzollern erfuhr, und hoffen zu Gott, daß
auch dem Kreise Saarbrücken eine gesegnete Weiterentwicklung
herzlich danken. Seine Majestät vertrauen, daß es dem einmütigen
einstimmig gefaßt. Auf Anregung des
einen Schweden und einen Schweizer, und sechs andere Mitglieder,
8 6 Königreich Sachsen).
bestätigt.
Landespolizeibezirke Bezirken Arnsberg 404, Breslau 110 (Breglau Stadt 56), Hanss
zum Deutschen N
Für die Bestandaufnahme der Kunst⸗ und Bau⸗ denkmäler im Köniareich Sachsen sieht der sächsische Staats⸗ haushalt für 1916/17 52 950 ℳ vor und stellt damit 10 000 ℳ mehr ein mit der Begründung, in der gegenwärtigen Zeit durch umfang⸗ reichere Aufnahmen der Bau⸗ und Kunstdenkmäler des Landes nicht nur das Aufzeichnungswerk zu fördern, sondern auch die durch den Krieg in Bedrängnis geratenen Architekten des Landes wirtschaftlich zu unterstützen.
Die Einnahmen aus den Führungsgeldern für die Besichtigung der Albrechtsburg in Meißen sind im sächsi⸗ schen Staatshaushalt für 1916/17 mit 16 000 ℳ angegeben. Diese Einnahme weist auf einen starken Besuch und auf die Kraft hin, die dieses Meisterwerk alter sächsischer Kunst und Handwerkstüchtigkeit auf weite Volkskreise ungemindert ausübt. Sie weist auch auf die nutzbringende Aufwendung der Geldmittel für die Instandsetzung und Unterhaltung dieses Baudenkmals hin und regt dazu an, auch ander⸗ wärts und allgemein eine behördliche Regelung der Besichtigung der Kunstdenkmäler zu erstreben. Es lassen sich hierdurch beträchtliche, jetzt zumal anderweit nur schwer zu beschaffende Mittel gewinnen, die der Instandsetzung und Unterhaltung der Denkmäler zugute kommen würden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 48 vom 1. Dezember 1915.)
Pest.
Türkei. In Beirut wurden am 3. Oktober 2 Erkrankungen festgestellt. Cholera.
Oesterreich⸗Ungarn. In der Woche vom 25. bis 31. Oktober wurden in Ungarn 10 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) gemeldet, und zwar in der Stadt Szegedin 1 (1), in den Komitaten Also⸗ Uhes in 1 Gem. 1 (1), Bereg in 1 Gem. 4 (3), Bibar in 1 Gem. 1 (1) und Csanad in 1 Gem. 3 (1). Vom 1. bis 7. No⸗ vember wurden 11 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) angezeigt, und zwar in den Komitaten Bacs⸗Bodrog 1, Bereg in 1 Gem. 5 (4), Csanad in 1 Gem. 4 (3) und Szatmar 1.
In Kroatien und Slavonien wurden vom 25. Oktober bis 1. November im Komitate Syrmien in 5 Gem. 97 Erkrankungen und 29 Todesfälle festgestellt.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 21. bis 27. November je 1 Erkrankung in Lublinitz (Reg.⸗Bez. Oppeln) und in Borna
Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 21. bis 27. November wurde 1 Erkrankung unter Kriegsgefangenen im Regierungs⸗ bezirke Königsberg in einem dort eingerichteten Gefangenen⸗ lager festgestellt. 8 1“ Genickstarre. 8
Preußen. In der Woche vom 14. bis 20. November sind 7 Erkrankungen (und 4 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 2 (1) [Charlottenburg 1 (1), Berlin⸗Wilmersdorf 1]), Reg.⸗Bez. Arnsberg — 8. [Dortmund Stadt, Dortmund Land je — (1)], Breslau 2 (1) (Breslau Stadt 1, Habelschwerdt 1 (1)), Düssel⸗ dorf1 [Crefeld Stadt], Königsberg 1 [(Königsberg Land], Schles⸗ wig 1 Kiel Stadt].
Schweiz. Von den in der Zeit vom 31. Oktober bis 6. No⸗ vember im Kanton Zürich gemeldeten 2 Erkrankungen hat sich 1 Fall
Spinale Kinderlähmung.
8 reußen. In der Woche vom 14. bis 20. November sind 4 Erkrankungen (und 1. Todesfall) in folgenden Regie⸗ rungsbezirken lund Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Arns⸗ berg — 7(1) [Hagen Stadt), Cöln 2 [Cöln Stadt], Düssel⸗ dorf 1 [Mülheim), Schleswig 1 (Oldenburg].
Schweiz. Vom 7. bis 13. November 8 Erkrankungen, und zwar in Zürich 1, im Kanton Luzern in 1 Gemeinde 4, St. Gallen 2 und Thurgau 1.
Ruhr.
Preußen. In der Woche vom 14. bis 20. November sind 67 Erkrankungen (und 10 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken l[und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 [Neukölln], Reg.⸗Bez. Allenstein 2 (Johannisburg, Ortelsburg je 1], Arnsberg 7 (1) [Altena 2, Gelsenkirchen Land — (1), Lüdenscheid 5), Aurich 2 [Wittmund], Breslau 8 (1) [Brieg Stadt 2 (1), Schweidnitz Land 4, Striegau 2], Cassel 5 (Cassel Land 4, Wolfhagen 1), Koblenz 1 (1) [Mayen — (1), Simmern 1), Düsseldorf 1 (Essen Stadt), Erfurt 4 (Erfurt Stadt, Langensalza je 2%, Frankfurt 1 [Cottbus Stadt]!, Gumbinnen 4 (1) (LTilsit Stadt 1 (1), Pillkallen 2, Gumbinnen 1], Königs berg 6 Braunsberg 1, Königs⸗ berg Stadt 5], S 4 [Bunzlau 2, Sprottau, Sagan je 1], Magdeburg 2 ([Magdeburg, Jerichow I je 1), Merseburg 1 [Saalkreis’, Münster 1 (1) [Tecklenburg], Oppeln 8 (1) ([Falken⸗ berg — (1), Gleiwitz Stadt, Gleiwitz Land, Neisse Stadt je 1, Neisse Land 5), Posen 3 (2) [Schroda], Potsdam 1 ([Jüterbog⸗ uckenwalde], Schleswig 2 (2) [Kiel Stadt), Trier 1 [(Saarlouis), Wiesbaden 1 Frankfurt]. Nachträglich angezeigt wurden noch für die Woche vom 7. bis 13. November 1 Erkrankung im Reg.⸗Bez. Breslau (Kreis
Militschl. Verschiedene Krankheiten
n der Woche vom 14. bis 20. November 1915 (für die deutschen Orte). Pocken: Budapest, Wien je 1 Erkrankung; Varizellen: Budapest 44, Wien 138 Erkrankungen; Fleckfieber: Budapest 1 Todesfall, Budapest, Wien je 1 Erkrankung; Milzbrand: Reg.⸗ Oppeln, Budapest je 1 Todesfall, Reg.⸗Bez. Koblenz 1 Erkrankung; Bißverletzung durch tollwutverdächtige Tiere: Breslau Stadt 5, Reg.⸗Bez. Allenstein 2 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4, Budapest, Kopenhagen, New York je 1, Wien 2 Todes⸗ 8 Kopenhagen 71 Erkrankungen; Genickstarre: München 1, Budapest 2, Kopenhagen 1 Todesfälle, Nürnberg, Stockholm je 1 Erkrankung; spinale Kinderlähmung: Stockholm 1 Erkran⸗ kung; Fleischvergiftung usw.: Breslau Stadt 1 Erkrankung. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) ge⸗ torben in Harburg, H — Erkrankungen wurden angezeigt im erlin 255 (Berlin Stadt 174), in den Reg.⸗
115, Düsseldorf 515, Königsberg 130, Magdeburg 102, Merse⸗ urg 110, Oppeln 173, in Hamburg 66, Amsterdam 55, 80, Kopenhagen 23, New York 55, Wien 129; an
chsanz
Masern und Röteln in Solingen — Erkrankungen wurden
berg
gezei den
9.
————
(1895/1904: 1,10
42, Budapest 52, Kopenhagen 24, New Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Berlin⸗ Lichterfelde, Berlin⸗Weißensee, Wanne — Erkrankungen wurden an⸗
angezeiat
2%)
Erste Beilage eiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 3. Dezember
gestorben
in
Nürn⸗
York 55; an
im Landespolizeibezirke Berlin 516 (Berlin Staot 302), in g.⸗Bezirken Arnsberg 234, Breslau 132 (Breslau Stadt 67),
Düsseldorf 355, Frankfurt 147, Magdeburg 234, Merseburg 164,
Potsdam 397,
Schleswig 170, Steitim 100, Wiesbaden 159, in
Stuttgart 56, in den Großberzogtümern Baden 167, Hessen 165, in Lübeck 31, Hamburg 215, Amsterdam 37, Budapest 54, Kopen⸗
hagen 26, Ferner wur
Budapest 45, New York 102, Wien 35. 6
ũ
r den Stand von Viehseuchen in 1 Ungarn am 24. November 1915.
(Kroatien⸗Slavonien am 17. November 1915. (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 8
ew York 241, Prag und Vororten 51, Wien 107. den Erkrankungen gemeldet an: Keuchhusten in Kopen⸗
bagen 44, New York 117; Typhus im Reg⸗Bez. Arnsberg 34, in
Nr. des Sperrgebiets
Königreiche und Länder
Komitate (K) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Maul⸗
und
pest Klauen⸗] (Schweine⸗ seuche seuche)
Rotlauf
der
Schweine
Zahl der verseuchten
0 9— 102 2
—
2
00ꝙ ꝑGemeinden &ꝙꝑ IGemeinden
— Gemeinden
0 Gemeinden
— —έ½
eœ oo Mcoor 0, b0—
a. Oesterreich. V1 Niederösterreich..
3 7 .2 4 5 1u“ Oberösterreich..
9 2
1 Snen8 1
3 . ’ Kärnten
Küstenland.. 1 Tirol..
Vorarlberg “ 1 Böhmen
8
w†cede 2
ZZ
8 . . . EF
8 8 5
T]
Bukowina Dalmatien..
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) . K. Unterweißenburg (Alsé⸗
Fehér)
St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, ee Vilagos, M. Arad..
St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, Tornova
K. Arva, Liptau (Liptô), Turocz
St. Bacsalmäs, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Fente M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor. .
St. Apatin, Hödsaͤg, Kula, Obecse, Palänka, Titel, Neusatz (Uividsk), Zsa⸗ blva, M. Ujvidek ..
K. Baranya, M. Fünfkirchen (Pécs)
K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗és Boölabänya)
K. Bokés 1“]
K. Bereg, Ugoesa
K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszöd)... 8
St. Berettyöujfalu, De⸗
reeske, ihäͤlvfalva,
kelyhid
6
78 es Säaͤrrét, Szé⸗
dSU=M;
IIEE
2ESUSSeLL
EIIIIIII
EIUIUIngneennneeebb
1IIIIIIIIISAXIL;LlLSLLeIlLIeILel=l=leeelPleaeleee⸗
EEEE
14 70
12 73 I 6 30 5 5 37 164
IiiIIIIIiSEEIILeLIL=AILILI
—
—9 —
— —₰½
LEIALLL
1.IIIII.lIIeSel lIIIIl1.
St. Biharkeresztes, Cséffa, Elesd. Központ, Szalard, M. Großwardein (Nagy⸗ Värad) .
St. Belényes. Bél, Ma⸗ Panefene Nagyszalonta,
enke, Baskoh .
K. Borsod, M. Miskolcz
K. Kronfladt (Brassö), Häromszék b
K. Csanäd, Csongred, M. Hödmezö⸗Väsarhely,
Szegedin (Szeged) ..
3 Csik Raab (Györ), Komorn (Komaͤrom), M. Györ, Komärom
ü e M. Stuhlweißenburg (Szokesfehérväͤr)..
K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) ...
K. Gömör 6s Kis⸗Hont, Sohl (Zélvom)).
K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen)
K. Heves.
K. Hunyad
K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok
K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),
Großkokel (Nagy⸗Küküllö) —
K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Bega, rn. änya, e es, Lugos, aros, Temes, Städte Karͤnsebes, Lugos.. St. Bozovics, Jäͤm, Ora⸗ viczabaͤnya, Orsova, Re⸗ czabaͤnya, Teregova, jmoldoboa . K. Maͤramarobos .. K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsarhely. K. Wieselbur b Oedenburg (Sopron), Sopron 8 K. Neograd (Nogräd).. K. Neutra (Nyitra) .. St. Aszöd, Bia, Gödöllö, omaz, Waitzen (Väcz), tädte St. Andra (Szent⸗ endre), Väcz, Uipest, M. Budapest. - St. Alsödabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kaͤta, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ fölegyhaͤza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M.
St. Jgal, Marczal, Tab
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagyatäd, Sziget⸗
vär, Stadt Kaposvär..
K. Szabolcs.
K. Szatmär, M. Szatmär⸗
g.Pemete j
Zips (Szepes)..
K. Bena6e *
K. Szolnok⸗Doboka.. .
St. Buziäͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär
St. Csaͤk, Detta, h kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehörtem⸗ plom, M. Versecz..
K. Tolna
K. Thorenburg,
Aranyos)
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pardany, Per⸗ jaͤmos. Törökbeese, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, — becskerek (Nagybeeskerek), Se tadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trencsén).
K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropko —
St. Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagymihaly Särospatak, Saͤtoraljaujhelv, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Sätoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Säaäͤrvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ batherrll ..
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ huͤrd, Eisenburg (Vasvar)
— ——Võ
Lengyeltöt,
—
—2——