vrcadneexvxAga.ke en hetevrij exe vere.
Küster in Polsnitz der Uebergang auf die perwitwete Frau Ida Rüster geb. Müller, in Polsnitz vermerkt worden.
8 Der Frau Kaufmann Margarete Liebig,
geb. Küster, in Polsnitz ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Friedberg, Hessen. [54923] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abt. A ist am 27. November 1915 bei der Firma
J. Klingl zu Ockstadt und am 29. No⸗ vember 1915 bei der Firma G. F. Aletter 4 Nachfolger, Inhaber H. Hagemann zu Friedberg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Friedberg, den 30. November 1915. vew ethel⸗ S Friedberg
Glogau. 1b54892] Im Handelsregister B Nr. 11, betr. Stärkefabrik der Deutschen Brüder⸗ Unität, Glogau., ist eingetragen worden: Dem Buchhalter Alfred Eger ist Gesamt⸗ 88 ve 2 ve erteilt. se Prokura des Julius ütze ist erloschen. 8 88 Amtsgericht Glogau, 26. 11. 1915.
Glogau. [54893]
Im Handelsregister A Nr. 84, betr. Firma Paul Feder, Glogau, ist ein⸗ getragen worden: Die verw. Frau Kauf⸗ mann Angelika Feder, geb. Gau, in Glo⸗ gau ist alleinige Inhaberin. Die Prokura der Frau Feder ist erloschen.
Amtsgericht Glogau, 27. 11. 1915.
Görlitz. [54894] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 26. November 1915 unter Nr. 1193 bei der Firma Oscar Littmann in Ohrlitz folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Kurt Schröter in Görlitz ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht in Görlitz.
Graudenz. [54895]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 225 ist heute eingetragen, daß dem Fräulein Helene Wiediger zu Graudenz für die Firma P. Meißner Inh. Karl Meißuer zu Graudenz Prokura erteilt worden ist.
Graudenz, den 29. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
MHalle, Saale. [54896]
In das Handelsregister Abt. B zu 337 ist bei der Siedlungsgesellschaft Sachsenland Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Halle S. heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 19. März 1914 ist das Stammkapital auf 7 384 000 ℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag dem⸗ entsprechend geändert.
Halle S., den 27. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Mannover. [54897]
Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute in Abteilung A folgendes eingetragen: unter Nr. 4634 die Firma Hannoversche Helmaufarbei⸗ tung Georg Aden mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Georg Aden in Hannover.
Hannover, den 29. November 1915.
Königliches Amtsgericht. 12.
Hannover. [54898] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen: Abteilung A.
Zu Nr. 2321 Firma Wilhelm Helmke: Der Ehefrau Dora Helmke in Hannover ist Prokura erteilt.
Abteilung B.
Zu Nr. 944 Firma „Komet“, Maste⸗ und Hebezeugefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 31. März 1914 ist das Stammkapital um 720 000 ℳ auf 180 000 ℳ herabgesetzt worden. Durch Beschluß vom 31. März 1914 ist der Gesellschaftsvertrag wegen der Herab⸗ setzung des Stammkapitals abgeändert, auch ist ihm ein neuer Paragraph, betr. Gesellschafterversammlungen und Auf⸗ sichtsratssitzungen, hinzugesetzt worden.
Hannover, den 30. November 1915.
Königliches Amtsgericht. 12.
MHöchst, Main. [55006] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 56 die Firma Westermann & Co., Metallwaren⸗ und Werkzeug⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Bad Soden a. T., einge⸗ tragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist: die Herstellung und der Vertrieb von Metall⸗ waren und Werkzeugen, insbesondere der Fortbetrieb des seither von dem Fabrikanten Heinrich Westermann in Bad Soden a. T., dem Mechaniker Ernst Walder in Bad Soden a. T. und ihrem Teilhaber Brod⸗ scholl, unter der Firma Westermann & Co. betriebenen Fabrikgeschäfts und die gewerb⸗ liche Verwertung einschlägiger Patente zum Schutzrechte.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ.
Der Gesellschafter Heinrich Westermann hat die in § 6 des Gesellschaftsvertrages 58 bezeichnete Sacheinlage in die Ge⸗ sellschaft eingebracht. Für dieses Ein⸗
„bringen sind ihm 4000 ℳ auf seine
Geschäftsführer sind: Heinrich Wester⸗ mann, Fabrikant in Bad Soden a. T., Heinrich Held, Kaufmann daselbst.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. No⸗ vember 1915 festgestellt.
Die beiden Geschäftsführer vertreten gemeinschaftlich die Gesellschaft.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. am Main, den 25. November
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Kirchheim u. Teck. [54924] K. Amtsgericht Kirchheim.
Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die Firma Gießerelmaschinen⸗ fabrik Bregler u. Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Kirchheim u. T. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Gießerei⸗ maschinen, insbesondere der Fortbetrieb des in Kirchbeim befindlichen, der Firma Gießereimaschinenfabrik Kerchheim⸗Teck, G. m. b. H. in Liquidation gehörigen Fabrikanwesens und die gewerbliche Ver⸗ wertung aller Patente und sonstigen Schutzrechte. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1915 abgeschlossen worden. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Ernst Müller, Geschäftsführer, und Wilbelm Bregler, Ingenieur, beide in Kirchheim. Bei Bestellung mehrerer Ge⸗ schäftsführer sind diese entweder gemein⸗ schaftlich oder im Fall der Verhinderung eines Geschäftsführers einzeln zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Das Stammkapital beträagt 84 000 ℳ. Auf dieses Stammkapital bringen die Ge⸗ sellschafter folgende Sacheinlagen ein:
1) Ernst Müller eine Forderung bei der Gießereimaschinenfabrik Kirchheim⸗Teck G. m. b. H. in Liquidation im Betrage von 24 000 ℳ.
2) Wilhelm Bregler seine sämtlichen Zeichnungen und Konstruktionen über elek⸗ trische Gießereimaschinen, Trockenöfen, Sandsiebmaschinen und die hierauf zu er⸗ teilenden Patente und Schutzrechte um die vereinbarte Summe von 30 000 ℳ.
3) die Gießereimaschinenfabrik Kirch⸗ heim⸗Teck G. m. b. H. in Liquidation das von ihr bisher in Kirchheim betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör und Wasser⸗ kraft sowie die Vorräte und Ausstände dergestalt, daß das Geschäft vom 1. De⸗ zember 1915 an auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt wird. Im einzelnen werden eingebracht: ℳ Gebäude und Grundstücke um 120 000 sämtliche Maschinen und Uten⸗
silien um elektrische Kraftanlage um.. elektrische Lichtanlage um Heizungsanlage um .
Werkzeuge um
Bureaueinrichtung um.. .. sämtliche Modelle um
sämtliche Patente und Schutzrechte
“
Vorräte an fertigen und halb fertigen Maschinen, Waren und Materialien um
Ausstände um
Bankguthaben
5 000 2 000 1 000 5 000 2 400
zusämmen . 224 000 und hierauf von der neuen Gesellschaft übernommen folgende Verbindlichkeiten: Hypotheken im Betrage von 130 000 Darlehen im Betrage von 46 000 Kreditoren im Betrage von 13 000 Strittige Schulden im Betrage
von.. Vorgesehene Steuern und Löhne im Betrage von 2 5 zusammen 196 000 sodaß der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage festgesetzt wird auf. 28 000 Den 30. November 1915.
Oberamtsrichter Hörner.
Lechenich. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 21 — Firma Franz Josef Zilliken in Lechenich — folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Ehefrau Franz Josef Zilliken, Anna Maria Hubertine geborene Kerp, ist Prokura ertellt. 1
Lechenich, 28. Oktober 1915.
Königl. Amtsgericht.
Lemgo. Bekanntmachung. [54900] In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 143 eingetragen die Firma Rudolf Knepper mit dem Sitze in Lemgo und als Inhaber derselben der Kaufmann Rudolf Knepper in Lemgo. Geschäftszweig: Zigarrenfabrikation. Lemgo, den 25. November 1915. Fürstliches Amtsgericht. I.
Luckenwalde. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B
ist unter Nr. 25 bei der Firma Nord⸗
deutsche Metallwarenfabrik. G. m.
b. H., mit dem Sitze in Luckenwalde
heute folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
Firma ist erloschen.
Luckenwalde, den 30. November 1915. Königl. Amtsgericht. 8
Harkneukirchen. [54902] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma H. Albin Fischer (H. A. Fischer) in Markneutkirchen betreffenden Blatt 298 eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Albin Fischer ausgeschieden und Frau Elisabeth Rudolfine Bertha Erdmunde Fischer, geb. Hartmann, in Markneukirchen Inhaberin der Firma jst.
[54899]
[5490¹1]
8 8 1““
bensn, übmh. ü64988)
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 1007 die Firma Thümmler & Bley in Meerane und sind als deren Inhaber die Kaufleute Carl Gustav Thümmler und Albert Bley, beide in Meerane, eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Damenkleiderstoffen.
Meeranune, den 1. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
Memel. [54904] In unser Handelsregister Abt. K ist heute bei der unter Nr. 513 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft L. Buddrick & Co. Memel folgendes eingetrngen:
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Otto Raszawitz in Memel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Zum früheren Geschäftszweig gehört auch noch der Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen.
Memel, den 26. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Hetz. Handelsregister Metz. [54905]
In Band VII Nr. 33 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma „Salz⸗ werk Salzwasser, Aktiengesellschaft in Ley, Lothringen“ folgendes ein⸗ getragen:
Das Unternehmen ist unter Zwangs⸗ verwaltung gestellt. Zwangsverwalter ist Hüttendirektor a. D. Camillo Schulze zu St. Martinsbann bei Metz.
Metz, den 26. November 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mörs. [55008]
Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 64 eingetragen worden die Firma Straßenbahn Mörs⸗Camp⸗Rhein⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mörs.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Straßenbahn von Mörs über Lintfort nach Camp und Rheinberg sowie von anschließenden Straßenbahn⸗ linien und von allen Geschäften, die diesem Unternehmen förderlich sind oder mit ihm zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 110 000 ℳ.
Zur Deckung seiner Stammeinlage im Betrage von 10 000 ℳ bringt der Ge⸗ sellschafter „Straßenbahnverband Mörs⸗ Camp⸗Rheinberg in Mörs“ in die Gesell⸗ schaft das Benutzungsrecht der Straßen⸗ bahn Mörs⸗Camp⸗Rheinberg in der Weise ein, daß die Gesellschaft mit dem Tage der Betriebseröffnung alle Rechte und Pflichten eines Betriebsunternehmers im Sinne des Gesetzes übernimmt und ausübt.
Geschäftsführer ist der Kommerzienrat Wilhelm von Tippelskirch in Düsseldorf.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Ok⸗ tober 1915 festgestellt, auf die Dauer von 40 Jahren abgeschlossen und wird unter Umständen um weitere 10 Jahre ver⸗ längert.
Mörs, den 27. November 1915.
Königl. Amtsgericht.
München. [54925] I. Neu eingetragene Firmen:
1) Emil Lüdicke. Sitz München. Inhaber: Kürschnermeister Gustav Emil Lüdicke in München. Kürschnerei und Handel mit Pelzwaren, Theresienstr. 23. Prokuristin: Katharina Lüdicke.
2) Gebr. Weinholzer. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1913. Warenagentur für Lebensmittel, Neuturm⸗ straße 3,1I. Gesellschafter: Ludwig und Anton Weinholzer, Kaufleute in Muͤnchen.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen:
1) Süddeutsche Bodencreditbank. Sitz München. Weiterer Prokurist: Fosef Heldrich, Gesamtprokara mit einem Vorstandsmitgliede.
2) Melms & Pfenninger, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. November 1915 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Liquidatoren: Gustav Melms und Karl Pfenninger, Ingenieure in München. Prokura des Friedrich Esser
gelöscht.
3) Bayerische Stickstoff⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 27. No⸗ vember 1915 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 4 000 000 ℳ und die ent⸗ sprechende sowie eine weitere Aenderung des Gesellschaftsvertrages hiasichtlich des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 12 000 000 ℳ. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ werden zum Betrage von 110 %, aus⸗ gegeben. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Ausnützung von Wasserkraft⸗ und anderen Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln und anderen chemischen Produkten sowie allen daraus oder in Verbindung damit zu ge⸗ winnenden Erzeugnissen, ferner der Betrieb des Handels mit landwirtschaftlichen Düngemitteln und chemischen Produkten oder Waren ähnlicher Art.
4) Remiugton⸗Schreibmaschinen⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Zweigniederlassung München. Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 8. Oktober 1915 hat eine Aenderung des Gesell. schaftsvertrages nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
5) Berthold & Co. in Liquidation.
Stammeinlage in Anrechnung gebracht worden. 8
Markneukirchen, den 1. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht
Sitz München. Liguldator Gottlieb Christoph gelöscht. Neubestellter Liqut⸗
1“
dator: Josef Elkan, Bücherrevisor in I. 0
5) Joh. Horn. Sitz München. Prokurist: Johann Horn.
7) Leonhard Moll. Sitz München. Prokura des Franz Bleininger gelöscht. III. Löschungen eingetragener Firmen:
Polyphot, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, Anstalt für photographischen Maschinendruck in Liquidation. Sitz München.
München, den 1. Dezember 1915.
K. Amtsgericht.
Münster, Westf. [54926]
In unser Handelsregister A ist zu [der unter 384 eingetragenen Firma H. Hunke zu Münster heute eingetragen, daß der Ehefrau Kaufmann Emil Hornung, Elisabeth geb. Hunke, zu Münster Prokura erteilt ist.
Münster, den 25. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Neheim. Bekanntmachung. [54927] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 72 eingetragenen Firma Adler⸗ Drogerie Emil Kissing zu Neheim heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neheim, den 27. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Nienburg, Weser. [54906]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 7 ist zu der Firma Gummi⸗ Industrie Niedersachsen, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Nieu⸗ burg heute eingetragen:
Die Gesellschaft besteht mangels eines unter bestimmten — bis zum 1. Oktober 1914 eingetretenen — Voraussetzungen zu⸗ lässigen Antrags seitens der Gesellschafter auf unbestimmte Zeit fort. — Von Amts wegen berichtigt.
Nienburg a. W., den 22. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Oerlinghausen. [54907]
Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma D. Meyer in Wellentrup ver⸗ merkt, daß der Ehefrau des Firmen⸗ inhabers, Lederfabrikanten Gustav Mever in Wellentrup, Antonie geb. Rosental, Prokura erteilt ist.
Oerlinghausen, 20. September 1915.
Fürstliches Amtsgericht.
Ooffenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen zur Firma Jacob Kaufmann zu Offenbach a. M. — A/127: Der Ehefrau des Firmeninhabers Jacob Kauf⸗ mann, Frida geb. Mayer, zu Offenbach
a. M. ist Prokura erteilt worden. a. M., den 27. November
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [55010] Bekaunntmachung.
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter B/78 zur Firma Leander Schuh⸗ fabrik A.⸗G. vorm. Carl Ochsenhirt Behreus zu Offenbach a. M.: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Carl Werner zu Offenbach a. M. ist mit Rück⸗ wirkung vom 1. April I. J. zum ordentlichen Vorstandsmitglied mit dem Titel Direktor ernannt worden.
Krgegen a. M., den 27. November Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [55011] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister wurde die Firma Franz Seipel zu Mühlheim a. M. — Nr. 1158 alt — gelöscht.
Offenbach a. M., den 29. November
1915. Großherzogliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [54908]
In unser Handelsregister B ist heute zu der Firma Landesfuttermittelstelle für das Herzogtum Oldenburg, Ge⸗ schäftsabteilung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Oldenburg, eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. November 1915 ist hinsichtlich der Vertretungsbefugnis folgende Abänderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Die rechtsverbindliche Zeichnung für die Gesell⸗ schaft erfolgt unter der Firma der Gesell⸗ schaft nebst Unterschrift von einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen. Oldenburg, den 29. November 1915. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
Paderborn. [55012] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma A. Wördehoff in Paderborn (Nr. 54 des Registers) am 25. November 1915 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann und Ziegeleibesitzer Ernst Wördehoff zu Paderborn Inhaber der Firma ist. Paderborn, den 29. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. [54145] Bekanntmachung. 1 Gesellschaftsregistereintrag. Gebrüder Wagner, Sitz Pirmasens. Der Emma Waguer, geb. Schneider, Ehefrau von Karl Wagner, in Pirmasens ist Prokura erteilt. Pirmasens, den 26. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. [54909] Bekanntmachung.
In das Handeleregister wurde heute bei
der Firma „Oelwerke J. Leis & J.
Ruckdeschel. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“ in Regensburg
[55009]
eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗
schafter vom 24. November 1915 wurde der Gesellschaftsvertrag, betr. die Firma der Gesellschaft, abgeändert. Die Firma lautet nun „Dauubia Gesellschaft für Mineralöl⸗Industrie mit beschränkter Haftung“.
Regensburg, den 30. November 1915.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reichenbach, Vogtl. [54910] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 1162 eingetragen worden: Die Firma Curt Ulmitz in Reichenbach, Zweigniederlassung des in Berlin bestehen⸗ den Hauptgeschäfts. Der Kaufmann Curt Ulmitz in Berlin ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Herren⸗ und Frauenstoffen. Reichenbach, am 30. November 1915. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Rheine, Westf. [54928] In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 112 die Firma Otto Wolf zu Rheine und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Otto Wolf zu Rheine eingetragen worden. Rheine, den 5. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Säckingen. [54912] Handelsregistereintrag Abt. A O.⸗Z. 27, die Firma Gustav Malzacher in Säckingen betr.: Die Firma ist erloschen. Säckingen, den 27. November 1915. Großh. Amtsgericht.
Schweidnitz. [5491 2¹ Im Handelsreg. Abt. K ist heute be Nr. 397 (Firma Heinrich Opitz in Schweidnitz) eingetragen: Der Frau Johanna Opitz, geb. Opitz, hier ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Schweiduitz, 30. November 1915.
Sondershausen. [54730] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 68 ist bei der Firma Paul Stahl, Fürstlicher Hof⸗ und Bahnspediteur. Möbel⸗ trausport⸗ und Kohlengeschäft, Mit⸗ glied der deutschen Möbeltransport⸗Ge⸗ sellschft in Sondershausen, heute folgendes eingetragen worden: IJnhaber der Firma sind jetzt: Hedwig Stabl, Sondershausen; Fräulein Elsbeth Stahl, Sondershausen; Fräulein Helene Stahl, Sondershausen; Fräulein Gertrud Stahl, Kelbra; Kaufmann Walter Stahl, Kelbra; Kaufmann Ernst Stahl, z. Zt. in englischer Gefangenschaft und für deren Dauer vertreten durch Stadtrat Otto Saurbier, Sondershausen, als Ab⸗ wesenheitspfleger.
Die Inhaber sind die Erben des Paul Stahl, sie führen das Geschäft unter der bisherigen Firma zunächst bis zur Rückkehr des Ernst Stahl fort. Zur Vertretung der Firma ist nach dem Testament des Paul Stahl nur die Witwe Hedwig Stahl berechtigt.
Dem Kaufmann Walter Stahl in Sondershausen ist Prokura erteilt.
Sondershausen, den 29. November
1915 Fürstliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [54914]
Im Handelsregister B ist heute bei der Aktiengesellschaft Stolper Bank zu Stolp (Nr. 18) eingetragen: Die Prokura des Hans Rumpf ist erloschen. Stolp, den 26. November 1915. Königl. Amtsgericht.
Stuttgart. [54929] K. Amtsgericht Stuitgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute ein⸗
getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Kühlwein & Klein in
Stuttgart. Inhaber: Albert Kühlwein,
Kaufmann hier. s. Gesellschaftsfi men. Zur Firma Ingenieur Kart Morgen⸗
stern in Stuttgart. Der bisherige In⸗ haber Karl Morgenstern, Ingenieur hier, ist gestorben; das Geschäft ist mit der irma auf seine Witwe, Marie Morgen⸗ tern, geb. Köhler, hier übergegangen.
Zur Firma Julius Landauer in Stuttgart. Der bisherige Inhaber Her⸗ mann Landauer, Kaufmann hier, ist ge⸗ storben; das Geschäft wird mit der Firma von seiner Witwe, Soeofie Landauer, geb. Sänger, hier fortführt.
Zur Firma Georg Henßler hier.
Der bisherige Inhaber Georg Henßler,
Kaufmann hier, ist gestorben; das Geschäft
wird mit der Firma von seiner Witwe,
Sofie Henßler, geb. Kletnhans, hier fort⸗
geführt.
Zur Firma Birkholz & Pehlemann
in Stuttgart. Die Prokura des Rudolf
Röhmann, Kaufmanns hier, ist erloschen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Zur Firma Kühlwein & Klein in
Stuttgart. Die offene Handelsgesellschaft
hat sich durch den Tod des Gesellschafters
Wilhelm Klein hier aufgelöst; das Ge⸗
schäft ist mit der Firma auf den Gesell⸗
schafter Albert Kühlwein hier allein über⸗
Peganhen, es ist daher die Firma in das inzelfirmenregister übertragen worden.
. Einzelfirmen.
Zur Firma G. Kuhn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Etutt⸗ gart⸗Berg. Ludwig Keßler, Dhrektor in Eßlingen, ist infolge Todes als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
Zur Firma Waldorf⸗Astoria Ci⸗
garettenfabrik Gesellschaft mit be⸗
schrüänkter Haftung, Sitz in Stuttgart.
Eugen Benkendörfer, Kaufmann hter, hat
nunmehr Einzelprokura für die Haupt⸗
niederlassung in Stuttgart.
Den 29. November 1915.
Amtsrichter Zimmerle
1 FTharandt. den 30. November 1915.
Witwe
8 olmar, Els.
8 Dampfdresch⸗Genossenschaft, c. G. m.
Liquidatoren eingetragen. Eisenberg, S.-A.
mit beschränkter Haftpflicht, in Kloster⸗ 1 lausnitz — eingetragen worden:
Gastwirt Alwin Rosenkranz in Kloster⸗
Hermeskeil, Bz. Prier. [54862]
Haftpflicht“ mit dem Sitze in Lorscheid eingetragen worden, daß
Winkel in Lorscheid zum stellvertr. Ver⸗ einsvorsteher gewählt worden ist.
Tharandt. [54915] Auf Platt 294 des Handelsreaisters, betr. die Gesellschaft Hainsberger Metall⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hainsberg ist heute einge⸗ tragen worden: er Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 6. November 1915 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage dahin abgeändert worden, daß die Zeitdauer der Gesellschaft bin zum 30. Juni 1925 bestimmt wird, und daß das Stamm⸗ kapital auf 100 000 ℳ erhöht wird.
Königliches Amtsgericht.
Trier. [54647] In das Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma „Trierischer Winzerverein, Aktiengesellschaft“ in Trier Nr. 18 — eingetragen:
Der Kaufmann und Geschäftsführer Heinrich Adolph zu Trier ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Trier, den 26. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Waldshut. [54916] Eintrag zum Handelsregister B Bd. 1 O.⸗Z. 15 zur Firma reenasengef⸗. schaft Tiengen⸗Bonndorf, G. m. b. d. in Tiengen“: Ludwig Fritz in Tiengen ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden, Karl Maier, Kaufmann in Tiengen, wurde als Geschäftsführer bestellt. Waldshut, den 27. November 1915. Großh. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Augsburg. Bekanntmachung. [54930]
In das Genossenschaftsregister wurde am 27. November 1915 eingetragen:
Bei „Bau⸗Genossenschaft Augs⸗ burg⸗Lechhausen“, eingetragene Ge· nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Augsburg: In der General⸗ versammlung vom 29. Mai 1915 wurde § 13 Abs. III der Satzung (Geschäfts⸗ anteile) dahin geändert, daß die Geschäfts⸗ guthaben nicht übertragbar, verpfändbar oder sonst belastbar sind.
Augsburg, am 29. November 1915.
K. Amtsgericht.
hütow, Bz. Köslin. [54855]
Bei Nr. 19 des Genossenschaftsregisters ist am 24. November 1915 bei dem Som⸗ miner Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Sommin folgendes eingetragen worden: Alexander von Lipinskt und Otto Hering sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern für die Dauer der Kriegsabwesenheit des Wil⸗ helm Gidde und Albert Hoppe ernannt.
Königliches Amtsgericht Bütow.
Colmar, Eis. [54856] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band I1 wurde bei Nr. 9, Consumverein „Ein⸗ tracht“ e. G. m. b. H., in Gebweiler eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. Oktober 1915 ist an Stelle des Vor⸗ standsmitgliedes Robert Simon der Ge⸗ nosse Josef Wicky, Etsendreher in Geb· weiler, in den Vorstand gewählt worden. ESolmar, den 26. November 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
[54857] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band III wurde bei Nr. 44 Consumverein „Einigkeit“ e. G. m. b. H. in Murbach eingetragen: Generalversammlungsbeschluß vom 25. April 1915 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Sebastian Bixel der Genosse Leonhard Baumberger, Spinner in Murbach, in den Vorstand gewählt worden.
Cpolmar, den 26. November 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
—mꝗ—
* 54858] unser ossenschaftsregister ist heute zur Genossenschaft „Kladrumer
.H. zu Kladrum“ das Erlöschen der Genossenschaft und der Vollmacht der
Erivitz, den 1. Dezember 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
[54860]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 Vereinsbank Kloster⸗ lausnitz, eingetragene Genossenschaft
Oskar Sachse ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der
lausnitz gewählt worden. Eisenberg, den 27. November 1915. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Lorscheider Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter
an Stelle des
ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Ni⸗ kolaus Klemens der Ackerer Johann
Hermeskeil. 27. November 1915. 8
Hohenstein-Ernstthal. 154863] Auf Blatt 16 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden: „Einkaufsgenossenschaft Merkur Hohenstein⸗Ernstthal und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Hohenstein⸗ Ernstthal. Die Satzung ist errichtet am 28. September 1915. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf aller Waren, welche von den Kolonialwarenhändlern geführt werden, und der Weiterverkauf an die Genossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwet Vorstands⸗ mitgliedern, und wenn sie vom Aufsichts⸗ rat ausgehen, unter dessen Nennung. ge⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichisrats. Sie werden im Hohenstein⸗Ernstthaler Tageblatt und im Hohenstein⸗Ernstthaler Anzeiger veröffentlicht. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt Einhundert Mark. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist zehn. Mitglieder des Vorstands sind: a. der Kaufmann Oscar Flchtner in Hohenstein⸗Ernstthal, als Vorsitzender, b. der Lagerist Albin Wetzel daselbst, als Kassierer, und c. der Handelsmann Wil⸗ belm Küchler daselbst, als Schriftführer. Für die Genossenschaft können zwei Vor⸗ standsmitglieder zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hohenstein⸗Ernstthal, den 30. No⸗ vember 1915. Königl. Amtsgericht.
Lüchow. b [54864] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 49 eingetragen: Elektri⸗ zitätsgenossenschaft Schreyahn, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit unbe ⸗ schränkter Haftpflicht in Schreyahn Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Hofbesitzer Karl Schulze, Schrevahn Nr. 5, Hofbesitzer Heinrich Schorling, Schreyahn Nr. 3, Gastwirt Christoph Schorling, Schrevahn Nr. 18. Das Statut ist vom 6. November 1915 Die Bekanntmachungen des Vorstands erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, die des Aufsichts ats unter dessen Benennung, unterzeichnet vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, in der Lüchow er Kreiszeitung, an deren Stelle gegebenen⸗ falls bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger tritt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt mit dem 31. März, das erste Ge⸗ schäftsijahr beginnt mit dem Tag der ge⸗ richtlichen Eintragung der Genossenschaft und endiat am nächsten 31. März. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lüchow, den 26. November 1915. Königliches Amtsgericht. II.
Nemel. [54865]
In unser Genossenschaftsregister ist beute under Nr. 9 bei dem Dawiller Dar⸗ lehuskassenverein, Eingetragene Ge· nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 24. August 1915 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Besitzers Fritz Kaemmer in Dawillen der Besitzer Jurgis Jaudszims in Galten und an Stelle des ausge⸗ schkedenen Kaufmanns August Schütz in Dawillen der Besitzer Michel Gasze in Galten in den Vorstand gewählt. Gleich⸗ zeltig ist der bisherige Besitzer, Fleischer⸗ meister Gustav Oppermann in Dawillen zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden.
Memel, den 29. November 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
MHünchen. [54931]
1) Oberaltinger Darlehenskassen. verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Oberalting. Christian Läpple aus dem Vorstand ausgeschieden.
2) Bau⸗Verein München⸗Nord ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 28. No⸗ dember 1915 hat die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft beschlossen. Liquidatoren: Se⸗ bastian Fink, Verwalter, und Matthäus Ströhlein, Pensionist, beide in München.
München, den 1. Dezember 1915.
K. Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. [54866
In unser Genossenschaftsregister ist bet der Firma „Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Schönermark, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Schöner⸗ mark eingetragen worden, daß der Schuh⸗ machermeister Hermann Freyer und der Schlächtermeister Karl Schröder in Schöner⸗ mark als stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder gewählt worden sind.
Regensburg. Fö1 154867] Bekaunutmachung.
In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Regensburg wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma: „Ober⸗ pfälzischer Lieferungsverband für das Schmiede⸗e, Wagner⸗ und Schlosser⸗ gewerbe, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ einge⸗ tragen, welche ihren Sitz in Regens⸗ burg hat. Das Statut wurde errichtet am 24. Oktober 1915. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirt⸗ schaft des Schmiedee’, Wagner⸗ und Schlossergewerbes, insbesondere die ge⸗ meinsame Ausführung öffentlicher Auf⸗ träge und der gemeinsame Einkauf von Rohstoffen und deren Abgabe an die Mit⸗ glieder. Der Vorstand besteht aus 3 bis 5 Mitgliedern; die rechtsverbindliche Zeich· nung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitgtieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. ff machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben mit der Zeich nung zweier Vorstandsmitglieder versehen im „Regensburger Anzeiger“ in Regens⸗ burg. Die Hastsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 200 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Ge⸗ nosse sich beteiligen kann, ist auf 5 fest⸗ gesetzt. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Fritz Pfluger in Reagensburg, zugleich Vorsitzender der Ge⸗ nossenschaft; 2) Anton Six in Regens⸗ burg, zugleich Geschäftsführer; 3) Jakob Kaiser in Regensburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Regensburg, den 29. November 1915.
Kgl. Amisgericht Regensburg.
Rotenburg, Hann. 19D4868]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: Flockenfabrik Viffel⸗ hövede, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute eingetragen worden: Für die durch Ein⸗ berufung zum Heeresdienst in der Aus⸗ übung ihrer Obliegenheiten verhinderten Vorstandsmitglieder v. d. Kettenburg und Bremer sind von der Generalversamm⸗ lung: 1) der Hofbesitzer Hermann Wendte, Wittorf, 2) der Hofbesitzer Heinrich Rose⸗ brock, Wittorf Nr. 28, zu Ersatzmännern bis zur Beendigung des Krieges bestellt. Rotenburg i. Hann., 29. November Königliches Amtsgericht. “
““ schweidnitz. [54869] Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 35 (Landhaus⸗Bauverein E. G. m. b. H. in Schweidnitz) eingetragen: Adalbert Oelsner ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Postdirektor a. D. August Pischel bier in den Vorstand gewäbhlt. Amtsgericht Schweidnitz, 30. November 1915.
Schwetzingen. [54997] Genossenschaftsregistereintrag. 1) Zu O.⸗Z. 10, Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Plankstadt, e. G. m. u. H. in Plankstadt: Georg Hüngerle, Georg Kolb V. und Phllipp Jung sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an ihre Stelle wurden Karl Jakob Treiber, Landwirt, Karl Wacker, Landwirt, und Heinich Seitz IV., Fabrikaufseher, alle in Plankstadt, in den Vorstand gewählt. 2) Zu S.⸗Z. 14, Landwirtschaftlicher Ortsverein e. G. m. b. H. in Hocken⸗ heim: Bernhard Göbelt ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Johann Askani II. in Hockenheim in den Vorstand gewäblt. Schwetzingen, den 26. November 1915. Großh. Amtsgericht. II.
Sonneberg. S.-Mein. [54870]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Holzeinkaufs⸗ Genossenschaft zu Forschengereut und Umgegend, e. G. m. b. H. in Forschengereuth heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Der seitherige Kassierer Markus Lenk ist durch Tod aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Der seltherige Kontrolleur Georg Dinkel ist als Kassierer und der Drechsler Richard Lenk in Forschengereuth ars Kontrolleur in den Vorstand gewählt worden.
Sonneberg, den 27. November 1915.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Strassburg, Els. 154871]
In das Genossenschaftsregister des Kalserl. Amtsgerichts Straßburg Band 1 wurde heute eingetragen:
Nr. 118, bei dem Schirrheiner Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Schirrhein: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Junt 1915 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Schandel, Lorenz, der Ackerer Lorenz Hahn in Schirrbein als Beisitzer in den Vorstand der Genossen⸗ schaft gewählt.
Straßburg, den 26. November 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Sulingen. [54932]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 zur Viehver⸗ wertungsgenossenschaft für den Kreis Sulingen und augrenzende Ort⸗ schaften, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Su⸗
lingen folgendes eingetragen: Ber Hosbesitzer Georg Meyer in Su⸗
Prenzlau, den 20. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Die öffentlichen Bekannt⸗-
stand ausgetreten und an ihre Stelle der
Kaufmann Wilhelm Winkelmann in Block⸗
winkel und der Hofbesitzer Heinrich Oster⸗
mann in Ohlendorf in den Vorstand ge⸗
wählt.
Sulingen, den 1. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.
[54872] Wittenberge, Bz. Potsdam.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 — Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Wittenberge und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden: Der Ge⸗ schäftsführer Emil Spormann ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Pensionär Reinhard Martini in den Vorstand gewählt.
Wittenberge, den 26. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Auerbach, Vogtl. [54844] In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 666. Firma Eduard Keffel Aktiengesellschaft in Tannenbergs⸗ thal, versiegeltes Paket, enthaltend rin Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗ Nr. 579, als Tischbelag und für andere Zwecke, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. November 1915, Vorm. ½9 Uhr.
Ee., eesceh (Vogtl.), am 30. November 1 0. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Augsburg. [54936] In das Musterregister wurde am 13. No⸗ vember 1915 eingetragen:
„Erste Augsburger Laubsägen & Uhrfederufabrik J. N. Eberle & Cie.“ offene Handelsgesellschaft in Augs⸗ burg, ein versiegeltes Päckchen nach der Aufschrift, enthaltend Inseratenentwürfe, Fabriknummer 1915, Muster für Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1915, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Augsburg, am 29. November 1915. K. Amtsgericht.
Augustusburg, Erzgeb. [54851]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 192. a. Wendt, Margarete Katharina Auguste, b. Kühn, Mar⸗ garete Auguste Frieverike, beide in Grünhatnichen, 1 verschnürtes Paket mit 8 Modellen und 3 Abbildungen von a. Lichterengel in verschiedenen Größen, b. Bergmänner in verschiedenen Größen, c. verschteden bemalte Spannschachteln, d. Puppenstuben, e. Weihnachtskrippen in verschtedenen Größen und f. von Steh⸗ leuchtern, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. No⸗ vember 1915, Vormittags 110 Uhr.
Augustusburg i. Erzgeb., den 86 No⸗ vember 1915.
Königliches Amtsgericht.
Bautzen. [55101]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Bei Nr. 969, die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen betr., Verlängerung der Schutzfrist der Muster Nr. 77 825 und 77 826 um je sieben auf zehn Jahre, angemeldet am 19. November 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten.
Bautzen, am 30. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Detmold.
[54846] In unser Musterregister ist
unter
h Nr. 559 eingetragen:
Gebr. Klingenberg, G. m. b. H., in Detmold, offener Umschlag mit 38 Mustern lithographischer Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 21570, 21582, 21861, 21881, 21885, 21886, 21889, 21893, 21894, 21895, 21896, 21897, 21901, 21905, 21909, 21913, 21914, 21915, 21916, 21917, 21918, 21919, 21920, 21921, 21922, 21923, 21924, 21925, 21926, 21927, 21928, 21929, 21930, 21931, 21932, 21933, 21934, 21935, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahce, angemeldet am 26. November 1915, Mittags 12 Uhr.
Detmold, den 26. November 1915.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Detmold. [54847]
Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Verlangerung der Schutzfrist um sieben Jahre für die am 27. November 1912 eingetragenen Muster Nrn. 19671, 19680, 19681, 19685, 19689, 19694, 19696, 19697, 19702 angemeldet.
Detmold, den 26. November 1915.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Frankenberg, Sachsen. [54842]
In das hiesige Musterregister ist am 23. November 1915 eingetragen worden:
Nr. 282. Firma M. Taunenhauer in Braunsdorf (Zschopautal), 1 ver⸗ siegeltes Paket mit 11 Mustern von Möbelstoffen, Nummern 947, 948, 950, 951, 952, 953, 954, 955, 956, 957, 988, Flächenerzeugnisse, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1915, Mittags 1 Uhr.
Fraukenberg, den 30. November 1915.
[54845 ier ist cingetragen
Grimma. 8 In das Muste worden:
Nr. 129. Helene Ida Auguste verw. Fritsch, geb. Meister, in Naun⸗ hof, 9 künstliche Blumen, als 3 Stück Dekorationsrosen mit Porträts und Spiegel und 6 Stück Chenilleblumen, plastische Erzeugnisse, drei Jahre Schutzfrist, an⸗ gemeldet am 21. November 1915, Vorm. 110 Uhr.
Nr. 130. Lithograph Max Fickert, Inhaber einer lithographischen Kunst⸗ anstalt in Grimma, eine Dekorations⸗ und Kinderfahne in Seide und Leinwand mit den Landesfarben Deutschlands, Oester⸗ reichs, der Türkei und Bulgariens, plastisches Erzeugnis, drei Jahre Schutz⸗ frit, angemeldet am 29. November 1915, Nachm. 13 Uhr.
Grimma, am 30. November 1915.
Königl. Amtegericht.
Hof. [54843] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1531. Firma Heinrich & Co. in Selb, in einem zugenagelten Kistchen: 1 öovale Ragoutschüssel 1 runde Casserolle 1 Sauciere 1 Kaffeekanne 1 Zuckerdose 1 Obertasse in allen Größen und für alle keramischen Erzeugnisse, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist fünf Jahre, angemeldet am 28. No⸗ vember 1915, Vormittags 8 Ubr. Hof, den 30. November 1915.
K. Amtsgericht. “
Karlsruhe, Eaden. [55103] In das Musterregister ist zu Band IV. O. 3. 118 eingetragen: Die Firma Kunst⸗ druckerei Künstlerbund Karlsruhe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, hat für die unter den Fabrik⸗ Nrn. 37, 38 und 39 eingetragenen Packungs⸗ und Etikettenmuster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. Karlsruhe, den 1. Dezember 1915. Großh. Amtsgericht. B. 2. Klingenthal, Sachsen. 1[54567] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ geiragen worden: Nr. 684: Firma F. A. Böhm in Untersachsenberg, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend eine Mund⸗ harmonika, Fabriknummer 3771, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. November 1915, Nachm. 2 Uhr 20 Min. Klingenthal, den 30. November 1915. Königliches Amtsgericht.
—
Ludwigshafen, Rhein. [547361] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 177. Firma Wellensiek &
Schalk, Zigarrenfabrik in Speyer,
hat für das unter Nr. 177, eingetragene
Zigarrenverpackungsmuster die Verlänge⸗
rung der Schutzfrist auf 15 Jahre ange⸗
meldet. Nr. 244. Firma Johannes Eisele in Ludwigshafen a. Rh., 1 Paket, ent⸗ haltend 1 Teller 21 cm, Steingut, Blau⸗ randbauerndekor, bunte Blumen und schwarze Verse, Handmalerei, Geschäfts⸗ nummer 1080, sowie 1 Teller 19 cm,
Porzellan, Blaurandbauerndekor, bunte
Blumen, Handmalerei, Geschäftsnummer
1081, offen, Muster für plastische Erzeug⸗
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Ludwigshafen a. Rh., 30. November
1915. Kgl. Amtsgericht.
Mülheim.,. Ruhr. [54571] In unser Musterregister ist am 15. No⸗ vember bei dem von der Hamburger Kaffee Import⸗Geschäft Emil Teugel⸗ mann, Mülheim⸗Ruhr, niedergelegten Muster Nr. 47, bestehend in einer Borte als Wandfries und als Banderole für Lebensmittelpackungen, zwei Zeichnungen einer Laden⸗ bezw. Schaufenstereinrichtung und einer Abbildung eines Warenbehälters mit Auslaufvonmichtung, Flächenerzeugnis und plastische Erzeugnisse, folgendes ein-⸗ getragen worden: Die Schutzfrist ist um weitere 12 Jahre verlängert worden. Mülheim⸗Ruhr, den 27. November 1915. Königliches Amtsgericht.
München. [54848] A. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2742. Johann Hartmaun, Fa⸗
brikant in München, 2 Muster für
Fahnenwappen, G.⸗Nrn. 7 u. 8, versiegelt
Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an
gemeldet am 8. November 1915, Nachm.
3 Uhr 5 Minuten.
Nr. 2743. Kgl. bayerische Porzellan manufaktur Nymphenburg A. Bäuml, Firma in München, 14 Modelle für weiße und verschiedenfarbige Aschenbecher, G.⸗Nrn. 1421 — 1434, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange meldet am 13. November 1915, Vorm. 11 Uhr 30 Minuten. 8
Nr. 2744. Martin Pauson, Kauf⸗ mann in München, 1 Muster einer Wavppenmalerei für Btergläser und Bier⸗ krüge, G.⸗Nr. 322, offen, Flächenmuster Schutzfrist drei Jahre, angemeldet ar 17. November 1915, Vorm. 9 20 Minuten.
Nr. 2745. Zigarettenfabrik Austri Cäcilie Löwin, Firma in München 1 Muster für eine Zignettenschachtel mit in ungarischen Landesfarben versehenen Streifen, G.⸗ Nr. 1, versiegelt, Muster f plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Novembver 1915, Vorm. 11 Uhr 2 Minuten.
Nr. 2746. Deschler & Sohn, Firma
Ungen und der Hofbesitzer Wilhelm Riede⸗ mann in Bleckwinkel sind aus dem Vor⸗
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
in München, 1 Muster für ein Vereins⸗
17. Novemder 1915, Nachmittags 5 Uhr.
8