1915 / 286 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

au, Oberförsterei Lindenbusch: Toboll in Plietnitz, Oberförsterei Plietnitz.

Im Regierungsbezirk Potsdam: Grimmer in Zempom, Oberförsterei Zechlin; Hanke in Bernöwe, Oberförsterei Lieben⸗ walde; König in Dobbrikow, Oberförsterei Woltersdorf; Koltermann in Regelsdorf, Oberförsterei Himmelpfort; Meier in Schwärze, Oberförsterei Biesenthal: Rosenow in Briesenluch, Oberförsterei Colpin; Schawer in Adamswalde, Oberförsterei Zechlinerhütte; Speer in Schmelze, Oberförsterei Grumsin; Steffens in Döberitz, Oberförsterei Grünaue; Strache in Natteheide, Oberförsterei Neuendorf; Suin de Boutemard in Prebelow, Oberförsterei Zechlinerhütte:; Wetzel in Grüneberg, Oberförsterei Pechteich. Wilke in Bismarck, Oberförsterei Liebenwalde; Winzheimer in Neu⸗ mühl, Oberförsterei Zechlinerhütte; Wirth in Friedrichsgüte, Oberförsterei Neuendorf.

Im Regierungsbezirk Frankfurt a. O.: Bähnisch in Zellin, Oberförsterei Lietzegöricke; Braun in Zanziner Rahm⸗ hütte, Oberförsterei Cladow⸗West; Elger in Nedorf, Ober⸗ försterei Christianstadt; Feuerstack in Triebel, Oberförsterei Sorau; Hoffmann in Häselich, Oberförsterei Christianstadt; Hürche in Neumühl, Oberförsterei Neumühl; Kerting in Holländerberg, Oberförsterei Reppen; Magnus in Wasser felde, Oberförsterei Marienwalde; Mette in Hermsdorf, Ober⸗ försterei Sorau; Müller in Eichhorst, Oberförsterei Driesen; Reimer in Pulsbrück, Oberförsterei Wildenow: Schulz in Hufenbruch, Oberförsterei Lichtefleck; Stein in Balkow, Ober⸗ försterei Crossen; Zschiesche in Zanzhausen, Oberförsterei Wildenow; Zühlsdorff in Buchberg, Oberförsterei Regenthin; Schinke in Rießen, Stiftsoberförsterei Siehdichum.

Im Regierungsbezirk Stettin: Abendroth in Forst⸗ haus Düsterort, Oberförsterei Ziegenort; Drohm in Forst haus Kalkofen, Oberförsterei Friedrichsthal; Frantz in Forst⸗ haus Buchwalde, Oberförsterei Jacobshagen: Gossow in Forst⸗ haus Stallberg, Oberförsterei Neuenkrug; Lange in Forsthaus Wokuhl, Oberförsterei Jacobshagen; Meißner in Forsthaus Neu Eggesin, Oberförsterei Eggesin; Normann in Forsthaus Zopfenbeck, Oberförsterei Mützelburg; Stoltenburg in Wedelsdorf, Oberförsterei Wedelsdorf; Thym in Forsthaus Wildforth, Oberförsterei Wedelsdorf.

Im Regierungsbezirk Köslin: Englicht in Olbergshöhe, Oberförsterei Zerrin; Getzschmann in Vangerow, Oberförsterei Karnkewitz; Giese in Wusseken, Oberförsterei Taubenberg; Heese in Neuenhagen, Oberförsterei Neukrakow; Hoeppner in Unterwald, Oberförsterei Altkrakow; Passoth in Thurow, Oberförsterei Neustettin; Quandt in Jaegerhorst, Oberförsterei Linichen; Riewe in Schloßkämpen, Oberförsterei Koppelsberg; Schulz in Reckow, Oberförsterei Koppelsberg; Splettstößer in Gr. Born, Oberförsterei Gr. Born.

Im Regierungsbezirk Stralsund: Fahl in Crummen⸗ hagen, Oberförsterei Abtshagen; Mahnke in Abtshagen, Ober⸗ försterei Abtshagen; Vieth in Papenhagen, Oberförsterei Schuenhagen.

Im Regierungsbezirk Posen: Fischer in Neukrug, Oberförsterei Schwerin a. W.; Fuhrmann in Maucherheidel, Oberförsterei Mauche; Herrberg in Eichberg, Oberförsterei Wronke; Hülsenbeck in Bokewitz, Oberförsterei Buchwerder; Ismer in Eichenau, Oberförsterei Grünheide; Kaposty in Berg, Oberförsterei Zirke; Klar in Theerofen, Oberförsterei Buchwerder; Marks in Wvderowo, Oberförsterei Lissa i. Pos.: Schwingel in Engelsmühle, Oberförsterei Wanda; Seeliger in Hopfenbruch, Oberförsterei Schwenten; Slominski in Reiherhorst, Oberförsterei Zirke.

Im Regierungsbezirk Bromberg: Borstel in Glembitz, Oberförsterei Taubenwalde; Düsing in Weißensee, Ober⸗ försterei Stronnau; Grunwald in Reinau, Oberförsterei Argenau; Gumpert in Schönbruch, Oberförsterei Dratzig; Jacoby in Töpferberg, Oberförsterei Grabau; Klein in Kruschewo, Oberförsterei Hollbeg; Przybylowicz in Wald⸗ hof, Oberförsterei Hollweg; Sudheimer in Lugheide, Ober⸗ försterei Stronnau.

Im Regierungsbezirk Breslau: Achilles in Rogelwitz, Oberförsterei Rogelwitz: Gottschalk in Friedrichsgrund, Ober⸗ försterei Karlsberg; Hielscher in Waldecke, Oberförsterei Kathol.⸗Hammer; Krause in Neuwelt, Oberförsterei Rogelwitz; Leuschner in Klein Pogul, Oberförsterei Nimkau; Mendel⸗ in Schadegur, Oberförsterei Namslau; Pischler in Moselache, Oberförsterei Stoberau; Puder in Puckowegrund, Oberförsterei Rogelwitz; Rätsch in Klein Bielau, Oberförsterei Zobten.

Im Regierungsbezirk Liegnitz: Opitz in Kindelsdorf, Oberförsterei Ullersdorf.

Im Regierungsbezirk Oppeln: Bannowsky in Kra⸗ scheow II, Oberförsterei Kraschoow; Dechow in Waldheim, Oberförsterei Rybnik; Heinelt, P., in Massow, Oberförsterei Kupp; Heinelt, W., in Vosfeldt, Oberförsterei Paruschowitz: Krajczyrski in Jägerhaus I, Oberförsterei Schelitz; Kulawik in Przyschetz, Oberförsterei Proskau; Schickhelm in Podkraje, e Jellowa; Schöhel in Jägerhaus II, Oberförsterei Schelitz.

Ie Regierungsbezirk Magdeburg: Boege in Barriere ienau, Oberförsterei Jävenitz: Hagen in Klein Rosenburg, berförsterei Lödderitz: Heyroth in Meierei, Oberförsterei

Altenplathow; Kalbow in Eichenquast, Oberförsterei Schweinitz: Reichardt in Reesdorf, Oberförsterei Magdeburgerforth; Thiele in Döllnitz, Oberförsterei Klötze; Weber in Hütten, Oberförsterei Schweinitz.

Im Regierungsbezirk Merseburg: Cramer in Falken⸗ berg, Oberförsterei Falkenberg; Leopold in Jüdenberg II, Oberförsterei Rothehaus; Schultze in Wöllnau, Oberförsterei Doberschütz: Schulze in Jagdhaus, Oberförsterei Falkenberg, Wahl in Wettelrode, Oberförsterei Pölsfeld.

Im Regierungsbezirk Erfurt: Berthold in Forsthaus Saarbusch, Oberförsterei Erlau; Bode in Forsthaus Wester⸗ wald, Oberförsterei Ershausen; Bordelle in Elbingerode, Oberförsterei Benneckenstein; Braumann in Wernigerode, Oberförsterei Königsthal:; Burk in Forsthaus Geney, Ober⸗ försterei Leinefelde; Conrad in Friedrichsrode, Oberförsterei Lohra; Gropp in Großbartloff, Oberförsterei Ershausen;

ofmann in Ebertshausen, Oberförsterei Dietzhausen; Hopf in Schleusingen⸗Neundorf, Oberförsterei Hinternah; Kresse in Wichtshausen, Oberförsterei Dietzhausen; Liebetruth in Forst⸗

Hahn, Oberförsterei Worbis; Schmidt, J., in Bennecken⸗

in, Oberförsterei Benneckenstein; Schmidt, W., in Forsthaus Sensenhammer, Oberförsterei Erlau.

Im Regierungsbezirk Schleswig: Heinemann in Tremmerup, Oberförsterei Flensburg; Hosp in Braak, Ober⸗ försterei Neumünster; Schulze in Elsdorf, Oberförsterei

Im Regierungsbezirk Hannover: Böker in Mühlen⸗ brink, Oberförsterei Springe; Borck in Polle, Oberförsterei

Polle; Brunken in Nienstedt, Oberförsterei Lauenau; Dall in Memsen, Oberförsterei Memsen; Dierking in Börry, Oberförsterei Hameln; Eickhoff in Harpstedt, Oberförsterei Harpstedt; Herb st in Stöckse, Oberförsterei Nienburg; Höhne in Neuensothrieth, Oberförsterei Niebeck; Jacobs in Freidorf, Oberförsterei Neubruchhausen; Knake in Rehburg, Ober försterei Rehburg; Kusenack in Markonah, Oberförsterei Diepholz; Langenstraßen in Farrensen, Oberförsterei Harp⸗ stedt: Langer in Osterwald, Oberförsterei Coppenbrügge:; Müller in Springe, Oberförsterei Springe; Putzke in Alt⸗ feld, Oberförsterei Goslar; Schneider in Heiligenrode, Ober⸗ försterei Harpstedt; Scholz in Beber, Oberförsterei Hameln; Sutmar in Bockum, Oberförsterei Soltau; Uhrner in Sckensen, Oberförsterei Coppenbrügge; Waldmann in Köll⸗ nischfeld, Oberförsterei Lauenau; Winkelmann in Alten⸗ hagen I, Oberförsterei Springe; Wolff von Go ddenthow in Linsburg, Oberförsterei Nienburg.

Im Regierungsbezirk Hildesheim: Brocks in Roten⸗ kirchen, Oberförsterei Grubenhagen; Friedrich in Kupferhütte, Oberförsterei Kupferhütte; Henning in Wittmarshof, Ober⸗ försterei Reinhausen; Hoffmeister in Söhre, Oberförsterei Diekholzen; Hühne in Lüthorst, Oberförsterei Dassel; Madlung in Röhrmühle, Oberförsterei Bramwald; Meyen⸗ berg in Flößwehr, Oberförsterei Lauterberg.

Im Regierungsbezirk Lüneburg: Boden in Emmen, Oberförsterei Knesebeck; Engelken in Burgdorferholz, Ober⸗ försterei Uetze: Förster in Elze, Oberförsterei Fuhrberg; Grußdorf in Siemen, Oberförsterei Lüchow: Meyer in Hanstedt, Oberförsterei Ebstor;; Middeldorf in Dragahn, Oberförsterei Dannenberg; Prinzhorn in Hützel, Oberförsterei Munster; Rautenberg in Oelper, Oberförsterei Fallersleben: Schael in Heimbuch, Oberförsterei Langeloh; Schell in Blütlingen, Oberförsterei Lüchow; Zobel in Riebrau, Ober⸗ försterei Göhrde.

Im Regierungsbezirk Stade: Boll in Rüstje, Ober⸗ vaver. Harsefeld; Höhne in Wohlthöfen, Oberförsterei

rstedt.

Im Regierungsbezirk Minden mit Münster und Kreis Grafschaft Schaumburg: von Bergen in Hakenberg, Oberförsterei Neuenheerse; Kimmel in Messenberg, Ober⸗ försterei Wünnenberg: Möller in Kempen, Oberförsterei ““ Thönies in Kleinenberg, Oberförsterei Harde⸗ hausen.

Im Regierungsbezirk Arnsberg: Holzapfel in Kalt⸗ eiche, Oberförsterei Siegen; Klaas in Elberndorf, Oberförsterei Hilchenbach; Müller in Kreuzthal, Oberförsterei Siegen; Schütte in Holzen, Oberförsterei Neheim; Schwabe in Moosfelde, Oberförsterei Neheim; Volbracht in Valbert, Oberförsterei Ewig; Wolff in Ginsberg, Oberförsterei Hilchenbach.

Im Regierungsbezirk Cassel: Achenbach in Ernsthausen, Oberförsterei Woltersdorf; Apel in Elnhausen, Oberförsterei Elnhausen; Bohnert in Kirchlotheim, Oberförsterei Altenlot heim; Breitenstein in Friedewald, Oberförsterei Friedewald; Bruch in Linsingen, Oberförsterei Frielendorß; Curth in Wickenrode, Oberförsterei Oberkaufungen; Griesar in Blanken⸗ bach, Oberförsterei Nentershausen; Grunert in Wohra, Ober⸗ försterei Bracht; Haendler in Gassen, Oberförsterei Bieber; Füss in Kehrenbach, Oberförsterei Melsungen; Heicke in

ichmannshausen, Oberförsterei Bischhausen; Kaul in Vaake, Oberförsterei Gahrenberg; Klotz in Stöckig, Oberförsterei Heringen; Knorz in Forsthaus Fischbach, Oberförsterei Stölzingen; Kurz in Heubach, Oberförsterei Oberzell; Schäfer in Winnenhof, Oberförsterei Giesel; Schliephacke in Forst⸗ haus Plattenholz, Oberförsterei Niederbeisheim; Schmidt in Heddersdorf, Oberförsterei Neuenstein; Werner in Hommers hausen, Oberförsterei Frankenberg:; Wiegand in Lengers, Oberförsterei Heringen; Wollenhaupt in Hof Netz, Ober⸗ försterei Neustadt.

Im Regierungsbezirk Wiesbaden: Arnold in Dieten⸗ hausen, Oberförsterei Weilmünster; Betzel in Altweilnau, Oberförsterei Neuweilnau; Kowald in Oberreifenberg, Ober⸗ försterei Homburg; Reinhardt in Selbenhausen, Oberförsterei Merenberg; Usinger in Sonnenberg, Oberförsterei Sonnenberg.

Im Regierungsbezirk Koblenz: Boeder in Langhard, Oberförsterei Adenau; Gerlach in Kirn, Nahe, Oberförsterei Meisenheim; Kranz in Forsthaus Ippenschied, Oberförsterei Entenpfuhl.

Im Regierungsbezirk Düsseldorf: Lietz in Pfalzdorf, Kleve; Nielen in Nergena⸗Nord, Oberförsterei Kleve.

Im Regierungsbezirk Cöln: Emig in Hüppelröttchen, Oberförsterei Siebengebirge: försterei Königsforst; Lohrscheid in Venne, Oberförsterei Kottenforst; Sieglohr in Röttgen, Oberförsterei Kottenforst.

Im Regierungsbezirk Trier: Alten in Winterscheid, Oberförsterei Prüm; Hauser in Horath, Oberförsterei Mor⸗ bach; Heck in Weiherdamm, Oberförsterei Karlsbrunn; Jacobs in Salm, Oberförsterei Daun; Loos in Karlsbrunn, Oberförsterei Karlsbrunn; Wegner in Steinberg, Ober⸗ försterei Wadern; Wirz in Allenbach, Oberförsterei Kempfeld.

Im Regierungsbezirk Aachen: Büchel in Wolfgarten II, Oberförsterei Gemünd; Klein in Steinstraß, Oberförsterei Hambach; Peetz in Hollerath, Oberförsterei Schleiden; Rick in Neuteveren, Oberförsterei Hambach; Schneider in Roetgen, Oberförsterei Roetgen; Schuler in Dedenborn, Oberförsterei Montjoie; Stiren in Horscheid, Oberförsterei Gemünd; Weck⸗ mann in Mückenwinkel, Oberförsterei Eupen.

8 8 Ministerium des Innern.

Das Tetanus⸗Serum mit den Kontrollnummern 223 und 273, geschrieben: „Zweihundertdreiundzwanzig“ und „Zwei⸗ hundertdreiundsiebzig“, aus den Behringwerten in Marburg ist wegen Mangels an Keimfreiheit zur Einziehung bestimmt.

Bekanntmachung. 8

Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1914/15 bei der Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn bezüglich ihrer preußischen Strecke auf 7014 75 festgestellt worden ist.

Magdeburg, den 2. Dezember 1915. r Königliche Eisenbahnko Sommer.

Erdmann in Kaule, Ober⸗

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 4. Dezember 1915.

Das Königliche Staatsministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 820 und 821 der Deutschen Verlust⸗ listen bei. Sie enthalten die 396. Verlustliste der preußischen Armee, die 59. Marineverlustliste, die 239. Verlustliste der bayerischen Armee und die 314. Verlustliste der württem⸗ bergischen Armee.

8 Oesterreich⸗Ungarn. Der Ministerpräsident a. D. Max Wladimir Freiherr von Beck ist zum Präsidenten des Obersten Rechnungshofes ernannt worden.

In einer in Wien vom christlich⸗sozialen Wählerverein des Bezirkes Ottakring abgehaltenen Sitzung erinnerte der Bürger⸗ meister Weiskirchner an das Wort des Deutschen Kaisers aus dem Jahre 1910 von dem Bundesgenossen in schim⸗ mernder Wehr und fügte, laut Bericht des „W. T. B.“

inzu:

b Die ses Wort fand in unseren Herzen tiefsten Widerhall, und wir haben nun 17 Monate hinduich kennen gelernt, was dieses Wort vor fünf Jahren für eine tiefe, ewige Bedeutung hatte. Der Bundes⸗ genosse in schimmernder Wehr hielt treu zu uns, und wenn Sarajewo gerächt wurde, so war es auch Deutschlands Truppenschar, die in

söhne und Heldenbrüder und danken ihnen dafür, daß sie die heimat⸗ liche Scholle verteidigt und Wien vor dem Schicksal bewahrt haben, unmittelbar unter den Kriegsereignissen zu leiden; wir danken aber auch den Heldentruppen unserer tapferen Verbündeten, die Schulter an Schulter mit uns kämpften, um Zentraleuropa zu verteidigen.

Das Präsidium des Aktionsausschusses der böhmischen katholischen Parteien hat dem Statthalter Fine Kundgebung überreicht, in der der unbegrenzten Treue zu Kaiser und König Ausdruck verliehen wird. In der Kund⸗ gebung heißt es obiger Quelle zufolge:

Der Weltkrieg bildet für uns die hauptsächlichste Veranlassung, um vor der ganzen Welt, besonders vor den Feinden Oesterreichs, durch die mit Opfern an Gut und Blut und tausende böhmischer Leben bewiesene Treue unsere Ueberzeugung auszudrücken, daß das Schicksal Oesterreichs unser Schicksal ist.

Das Ungarische Amtsblatt veröffentlicht eine Re⸗ gierungsverordnung, wonach die in der Pariser Union fest⸗ gestellten Prioritätsanmeldungstermine für Patente und Schutzmarken für Staatsangehörige des Deut⸗ schen Reiches um drei Monate verlängert werden, falls der Termin vor dem 1. August 1914 nicht abgelaufen ist.

In der gestrigen Sitzung des ungarischen Ab⸗ telegramm des Präsidenten des Deutschen Reichstages Dr.

geordnetenhauses. . der Gefühle des ungarischen Abgeordnetenhauses und spricht

die bulgarische Nation waffenbrüderlich zusammenstehen, mit

heit geben werde.

Großbritannien und Irland. Im Oberhaus richtete vorgestern Lord Portsmouth

politik.

es für verfassungswidrig, daß die Regierung zu Beginn des Krieges der Londoner Erklärung, die das Oberhaus abgelehnt hatte, Rechts⸗ kraft verltehen habe. Der Redner tadelte es, daß die Regierung durch die Königliche Verordnung das alte Recht preisgegeben habe, deutsche Waren auf See in neutralen Schiffen zu beschlagnahmen.

lands und seiner Vervbündeten einzig und allein allen anderen voran⸗ stellen“ Lord Lansdowne entgegnete, die klärung besäße keinerlei internationale Rechtskraft. Oberhaus die Bill über die Errichtung Gerichtshofes abgelehnt habe, sei

habe jedoch bei Kriegsausbruch es für erwünscht erachtet, gemeinsame

Londoner Erklärung als alletnige vorhandene Zusammenfassung der Rechtsgrundsätze, aber mit sehr änderungen angenommen. Lansdowne gegen Portsmouths Vorschlag, die 1856 aufzuheben. Es sei unrichtig, die Königliche Verordnung die Lage

wandte sich

daß dadurch Englands

auch aus neutralen Häfen kommende, für neutrale Häfen bestimmte Güter auf neutralen Schiffen, wenn sie feindlichen Ursprungs oder

handeln, als ob keine Neutralen existierten. Lord Hals bury beglück⸗ wünschte Lord Portsmouth dazu, daß er die Erklärung der

Banngüter und bedingter Banngüter usw. aufzustellen Die Regierung habe daher das Gesetz den absoluten Bedürfnissen der

tralen möglichst wenig Schaden zuzufügen. Zugleich habe die Regierun die Neutralen gebeten, zu bedenken, daß sie unmöglich zugeben könne, da

Die Regierung wäre verpflichtet, keinen Zoll breit nachzugeben, wo die

gereichte.

Serbien Kebraus machte. Wir blicken mit Stolz auf unsere Helden⸗

geordnetenhauses verlas der Präsident ein Antwort⸗

Kaempf auf ein Begrüßungstelegramm des ungarischen Ab⸗ Dr. Kaempf dankt darin für den Ausdruck

die Hoffnung aus, daß der Weltkrieg, in dem Deutschland, die österreichisch⸗ungarische Monarchie, das osmanische Reich und

einem Frieden ende, der uns und unseren Nachkommen vor einer Wiederholung frevelhafter Ueberfälle unbedingte Sicher⸗

an die Regierung verschiedene Fragen über ihre Seerechts⸗

Nach dem Bericht des „W. T. B.“ erklärte Lord Portsmou th

Der Artikel 2 der 6 Haager Konvention habe keine Rechts⸗

kraft, da nicht alle Kriegführenden der Abmachung beigetreten seien. Der Redner besprach das jüngste Abkommen mit Däne⸗ mark, nach dem Dänemark Güter, die keine Bannware sind, nach neutralen und kriegführenden Ländern wiederausführen dürfe, und er⸗ klärte dies für einen ungeheuerlichen Verrat des Auswärtigen Amts an der Nation und einen völligen Bruch des von Asquith im März abgegebenen Versprechens, daß die Regierung alle deutsche Ausfuhr einfach verhindern werde. Der Redner schloß: „Wir müssen den ganzen Plunder der Londoner Erklärung, der Haager Abmachung und ähnlicher juristischer Feinheiten los werden und die Interessen Eng⸗

Londoner Er⸗ Indem das cines internationalen auch die Londoner Er⸗ klärung gefallen. Sie besitze daher keine Geltung. Die Regierung

Regeln für die Seekriegführung der Verbündeten zu haben und ““

beträchtlichen, wichtigen Ab⸗ sodann Pariser Deklaration von und durch geschwächt worden sei. England könne unter der Königlichen Verordnung nicht nur Feindesgut auf neutralen Schlffen beschlagnahmen, sondern

für den Feind bestimmt seien. Lansdowne wies die Angriffe auf das Auswärtige Amt zurück und sagte, man dürfe diese Fragen nicht be-

Regierung berausgelockt habe, daß die Londoner Erklärung tot sel. Lord Crewe sagte, der Versuch habe sich als hoffnungslos erwiesen, auf Grund der Londoner Erklärung eine Liste der

Lage angepaßt, während sie sich gewissenhaft bemüht habe, den Neu⸗-⸗

der Feind Güter erhielte, die es ihm ermöglichten, den Krieg zu verlängern.

Erfahrung zeigte, daß ein pedantisches Festhalten an dieser oder jener alten Regel vermieden werden müßte, die dem Feinde zum Vorteile

In der vorgestrigen Sitzung des Unterhauses fragte . der Nationalist Lynth, wie groß die Verluste an der

8 WVestf ront bei Loos in den letzten drei Monaten gewesen seien, um wieviel die Front in den letzten drei Monaten vor⸗

gerückt sei, ferner wie groß die Verkuste der Australier seit

hrer Landung auf Gallipoli gewesen seien und wie weit ihre Front vorgerückt sei. Tennant erwiderte:

Es wäre sehr unerwünscht, genaue Angaben über die Stellung

er Fronten zu machen; die Verluste der Engländer, Indier und

Kanadier hätten in den drei Monaten etwa 95 000 Mann, die der

ustralier etwa 25 000 Mann betragen.

Hierauf machte der Unionist Dalziel auf die Aus⸗ fuhr von Waren nach neutralen Ländern, be⸗ sonders auf die Ausfuhr von Leinöl nach Holland, auf⸗ merksam, die, wenn sie nach Deutschland weitergingen, für Kriegszwecke gebraucht werden könnten, fragte, ob die Regierung mit der Tätigkeit des niederländischen Ueberseetrusts zufrieden sei, dessen Mitglieder enge geschäftliche Beziehungen zu Deutsch⸗ land unterhielten, und wünschte eine Untersuchung der Tätigkeit des Trusts. .

In der Debatte erklärte der Unionist Bigland dem

Reuterschen Bureau“ zufolge: da Deutschland die Haager Kon⸗ ention beiseite geschoben habe, brauche Großbritannien sich auch nicht daran gebunden zu halten; man müsse eine Konferenz der verbündeten und neutralen Länder einberufen, um die Bedingungen zu regeln, unter denen der überseeische Handel weiter betrieben werden soll. Da Groß⸗ britannien der Haager Konvention zugestimmt habe, versuche Deutsch⸗ land neuerdings, sich über die neutralen Länder Nahrungsmittel zu beschaffen. Er glaube, man müsse die Einfuhr aller fetthaltigen Stoffe nach Holland verbieten, auch derjenigen, die es selbst benötige, elbst auf die Gefahr hin, daß die Einfuhr niederländischer Margarine nach England aufhörte. Wenn die Neutralen nicht stark genug seien, ihre Pflichten aus einem Abkommen durchzuführen, so sei Groß⸗ britannien nicht verpflichtet, alle völkerrechtlich festgelegten Rechte der Neutralen anzuerkennen. Er hoffe, die Regierung werde eine Konferenz er interessierten Staaten einberufen, um die Versorgung des Feindes durch Großbritanniens Freunde unmöglich zu machen. Lord Robert Cecil antwortete, seit Junt sei kein Leinöl aus Großbritannien aus⸗ geführt worden, außer auf Grund einer Ausfuhrbewilligung, die der olländischen Regierung aus besonderen Gründen gewährt worden sei. Die ganze Frage sei sehr ernst. Die britische Regierung sei wegen er Berichte über die Ausfuhr von Oel und Feiten nach Deutsch⸗ land etwas beunruhigt; sie sei der Sache nachgegangen und habe den Ueberseetrust ersucht, die Verpflichtung auf sich zu nehmen, daß nicht mehr Oel und Fette nach Holland eingeführt würden, als das Land selbst benötige. Er freue sich, muteilen zu können, daß der Uebersee⸗ trust seine Zustimmung gegeben habe. Auf Grund des niederländi⸗ schen Bedarfs in den Jahren von 1911 bis 1913 seien Ziffern fest⸗ gelegt worden, wobei die Regierung die Frage der Wiederausfuhr von Margarine nach Großbritannien mit in Rücksicht gezogen habe; das Handelsamt habe ein Gutachten dahin abhgegeben, daß die Margarinefrage für die ärmeren Klassen sehr wichtig sei. So habe man die Schutzmaßtegeln gegen die Wiederausfuhr nach Deutschlanv verschärft und durchgesetzt, daß britische Bücherrevisoren von Zeit zu Zeit die Bücher der holländischen Margarinefabriken daraurbin prüften, was mit den Erzeugnissen der Fabriken geschehen sei. Man hoffte, so dem Versand von Oelen und Fetten nach Deutschland vorzubeugen und zu errelchen, daß Großbritannien dennoch seinen Margarinebedarf decken könne. Dabei behalte Holland sein Recht auf den Handel, auf den es nach der Haager Konvention und nach den Grundsätzen des Völkerrechts Anspruch habe. Lord Robert Cecil wies den Verdacht, den Dalziel gegen den Ueber⸗ seetrust geäußert hatte, zurück und versprach eine Untersuchung in Er⸗ wägung ziehen zu wollen. Am Schluß wies er nachdrücklich auf den Wert hin, den die Abkommen mit den Körperschaften zur Kontrolle es Handels in den neutraten Ländern für Großbritannien hätte.

Das Vereinigte nationale Arbeiterkomitee, das alle großen Arbeiterorganisationen Englands umfaßt, hat, dem „Reuterschen Bureau“ zufolge, einen letzten Aufruf an sämtliche tauglichen Arbeiter erlassen, sich während der lehten Woche der freiwilligen Rekrutierung anwerben zu lassen.

G Die vorgestrige Verlustliste nennt 43 Offiziere und 500 Mann, die gestrige weist 118 Offiziere, darunter 83 in tamien, und 689 Mann auf.

Frankreich. 8 XX“

Der Minister Denys Cochin ist gestern früh aus Rom in Paris eingetroffen.

Die Deputiertenkammer hat gestern einstimmig den

Gesetzentwurf uͤber die Bestandaufnahme der Lebens⸗

nittel angenommen. . Italien.

Der Minister des Aeußern Sonnino hatte gestern eine

Unterredung mit dem griechischen Gesandten Coromilas. Später erschienen noch der russische und der englische Bot⸗

schafter auf der Consulta, die mit Sonnino und mit dem grie⸗

chischen Gesandten sich besprachen.

Im weiteren Verlauf der vorgestrigen Sitzung der

Deputiertenkammer sprachen Lucci, Raimondo, ferner der Republikaner Colajani und der Konstitutionelle Calisse, die alle ihre Einigkeit 1

nit der Regierung in dieser historischen Stunde erklärten. fer historisch

Portugal. Die Regierung hat sich gestern der Kammer vorgestellt.

Nach der „Agence Havas“ erklärte sie, sie werde sich bemühen, die Abstimmungen des Parlaments über den gegenwärtigen Krieg zu verwirklichen. Sie werde für den Sieg des Rechtes und der Gerechtigkeit stets die erforderliche Hilfe gewähren. Recht und Gerechtigkeit seien auf seiten Englands und seiner Verbündeten, denen das portugiesische Volk seit Kriegsbeginn schon öfters Zusicherungen moralischer Solidarität gegeben und

estätigt habe. 1 Norwegen.

Der gestrige Staatsrat hat, wie „W. T. B.“ meldet,

eine vorläufige Verordnung, betreffend ein Verkaufsverbot für Schiffe nach dem Ausland, erlassen. .“

Die Kaiserin von Japan ist einer Meldung des

„W. T. B.“ zufolge von einem Sohne entbunden worden.

8 8 Großes Hauptquartier, 4. Dezember. (W. T. B.) Westlicher Kriegsschauplatz.

Die Kampftätigkett wurde auf der ganzen Front durch un⸗ sichtiges, stürmisches Regenwetter behindert.

8 Oestlicher Kriegsschauplatz. KNeeine besonderen Ereignisse.

Die bereits im deutschen Tagesbericht vom 2. Dezember zum Teil richtig gestellte russische Veröffentlichung vom 29. November entspricht auch in ihren übrigen Angaben nicht der Wahrheit. Bei dem russischen Ueberfall auf Newel (südwestlich von Pinsk), der nur unter einheimischen und mit dem Sumpf⸗ und Waldgelände ganz vertrauten Führern möglich war, siel der Divisionskommandeur in Feindeshand; andere Offiziere werden nicht vermißt. Daß sich bei Koslince und Czartorysk deutsche oder österreichisch⸗unga⸗ rische Truppen hätten zurückziehen müssen, ist n 84 wahr.

Die Kämpfe gegen versprengte serbische Abteilungen im Gebirge werden fortgesetzt. Gestern wurden über 2000 Ge⸗ fangene und Ueberläufer eingebracht.

11A““ Oberste Heeresleitiung.

Wien, 3. Deze

8 Russischer Kriegsschauplatz. Stellenweise Geschützkampf und Geplänkel.

Italienischer Kriegsschauplatz.

Nach den wieder gänzlich mißlungenen feindlichen An⸗ griffen der letzten Tage auf den Tolmeiner Brückenkopf und auf unsere Bergstellungen nördlich davon, trat gestern dort Ruhe ein. Bei Oslavija wurde heute nacht abermals ein Vorstoß der Italiener abgewiesen; ebenso scheiterten Angriffe auf den Monte San Michele und den Nordhang dieses Berges. Bei San Martino wurde eine italienische Abtei⸗ lung aufgerieben, die sich mit Sandsäcken herangearbeitet hatte. Görz stand unter besonders lebhaftem Feuer, das namentlich im Stadtinnern neuen bedeutenden Schaden verursachte.

Südöstlicher Kriegsschauplatz.

Westlich und südlich von Novipazar nahmen österreichisch⸗ ungarische Abteilungen, denen sich viele bewaffnete Moham⸗ medaner anschlossen, vorgestern und gestern 3500 Serben gefangen. Bei den Kämpfen im Grenzgebiet zwischen Mitro⸗ vica und Ipek griffen an unserer Seite zahlreiche Arnauten ein. An der Gedenkfeier, die unsere Truppen am 2. De⸗ zember im Sandschak Novipazar und in Mitrovica begingen, nahm die einheimische Bevölkerung begeistert teil.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

GSpofia, 3. Dezember. (W. T. B.) über die Operationen am 1. Dezember. heute keine Veränderung auf.

Amtlicher Bericht Die Lage weist

Der Krieg der Türkei gegen den Vierverband.

Konstantinopel, 4. Dezember. (W. T. B.) Das Hauptquartier teilt mit: An der Irakfront versucht der Feind, sich der Verfolgung unserer Truppen zu entziehen, indem er den Schutz seiner Kanonenboote aufsucht. Jedes derartige Haltmachen des Feindes verwandelt sich dank unserer energischen Angriffe in Flucht. Am 1. Dezember Vormittags kostete ein gleicher Versuch den Engländern große Verluste und brachte uns als Beute mehrere hundert Gefangene, zwei mit Lebensmitteln beladene Transportschiffe, ein anderes Fahrzeug, zwei Kanonenboote, zwei Muni⸗ tionswagen und eine große Menge Kriegsmaterial. Unter den Gefangenen, die zum größten Teil Engländer sind, befanden sich ein Major, ein Hauptmann und ein Flieger⸗ leutnant. Die beiden erbeuteten Kanonenboote sind sehr stark. Das Kanonenboot „Kemed“ führt 10 Geschütze, das Kanonen⸗ boot „Firikleß“ 4 Geschätze vom Kaliber 10,5 und 7,5 und 3 Maschinengewehre. Der größte Teil der auf ihnen er⸗ beuteten Geschütze ist in gutem Zustande. Das eine der Kanonenboote, „Firikleß“, wird bereits gegen den Feind ver⸗ wandt. Unsere vom Norden von Kut el Ammara ausge⸗ sandten Streitkräfte greifen die sich zurückziehenden feindlichen Kolonnen in der Flanke an und fügen ihnen gleichfalls viele Verluste zu.

An der Dardanellenfront zeitweilige, aber manchmal langanhaltende Feuergefechte mit allen Kalibern. Bei Anafarta nahmen einige Kreuzer, bei Ari Burun ein Torpedoboot und ein Monitor, bei Sedil⸗ Bahr ein Monitor und ein Panzerkreuzer an einer Beschießung des Landes teil, wobei sie unsere Stellungen wirkungslos beschossen. Unsere Artillerie zerstreute zwei feindliche Kompagnien Infanterie, die sich auf dem Marsche nach Kutschuk Kemikli befanden, rief in einem feindlichen Lager bei Bujuk Kemikli einen Brand hervor und sprengte das Munitionsdepot einer feind⸗ lichen Batterie in der Umgebung von Lale Baba Tepe in die Luft. Unsere Artillerie brachte eine schwere feindliche Batterie südlich von Azmakdere zum Schweigen. Einer unserer Flieger griff einen feindlichen Flieger an, der das Feuer der Kriegsschiffe leitete, und zwang ihn, zu landen. Bei Sedil Bahr auf dem rechten Flügel schleuderte der Feind während eines lebhaften Bombenkampfes in reichlichem Maße Torpedos Heßen das Zentrum und den linken Flügel. Unsere Artillerie

eschoß ferner feindliche Bataillone, die Uebungen ausführten, zer⸗ streute den Feind und fügte ihm Verluste zu. Der Feind, der, wie in unserem Bericht vom 2. Dezember gemeldet, durch seine Flieger unser Hospitalschiff „Reschid Pascha“ trotz der Abzeichen des Roten Halbmondes, das durch internationale Verträge an⸗ erkannt ist, mit Bomben angreifen ließ, zögert andererseits nicht, alle seine militärischen Transporte durch die Genfer Flagge vor unserem Feuer zu schützen. So be⸗ fördert er Nachts in zwei Hospitalschiffen Soldaten, die von ihm bei Tage auf diese Schiffe gebracht worden sind. Diese e. zeigt die Ohnmacht des Feindes und den Grad seiner Achtung vor den einfachsten Gesetzen der Mensch⸗ lichkeit. Konstantinopel, 4. Dezember. (W. T. B.) Nach weiteren Meldungen aus Bagdad verfolgt die türkische Armee die Engländer. Der Befehlshaber der eng⸗ lischen Truppen ist nach Bassorah geflohen. Die Türken erbeuteten auch eine Funkspruchanlage.

Balkankriegsschauplatz. 8 1

8.

Der Krieg zur See. II11““

London, 3. Dezember. (W. T. B.) Llonbs melden,

daß der britische Dampfer „Langtonhall“ versenkt

worden ist. Ein Teil der Besatzung wurde gerettet.

11.“

Parlamentarische Nachrichten.

Bei der Ersatzwahl eines Mitglieds des Hauses der Abgeordneten, die am 3. d. M. in den Kreisen Züllichau⸗Schwiebus und Krossen, Regierungsbezirk Frankfurt, stattfand, wurde nach einer Meldung von [ an Stelle des im Dienste für das Vaterland verstorbenen Ab⸗ geordneten Prinzen zu Löwenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg ein stimmig der Rittergutsbesitzer Dr. Karbe auf Kurtschow (konservativ) gewählt.

Wohlfahrtopflege.

Von der Kommission des Deutschen Roten Kreuzes in Rio de Janeiro ist dem Zentralkomitee der deutschen Ver⸗ eine vom Roten Kreuz der Kassenbericht zugegangen, der über die Sammeltätigkeit genannter Kommission in der Zett vom 15. August 1914 bis 14. August 1915 Aufschluß gibt. Die Sammeltätigkeit der Kommission hat in dieser Zeit das außerordentliche Ergebnis von 284 071,50 erreicht, wovon allein auf das Zentralkomitee vom Roten Kreuz mehr als 264 000 enltfallen. Außerdem wurden größere Beträge dem ö sterreichischen Roten Kreuz, der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen gefallener auch der Kriegsblindenstiftung und dem Kriegswaisenhaus Oberammergau Gelder wurden in erster Linie durch Spenden leuten und Firmen aufgebracht, ferner durch verschiedene Sammlungen, wie z. B Verlosung eines Hindenburgbildes, Samm⸗ lung brasilianischer Offiziere, Schülersammlungen, Erlös aus dem Verkauf von Broschüren u. a. m Janeiro wie auch Vereine, Kolonien und Gemeinden der Umgebung

deutschen

haben sich ebenfalls mit namhaften Beträgen beteiligt. Erwähnens⸗

wert ist ferner, daß auch von einer stattlichen Anzahl deutscher Dampfer der Kommission des Deutschen Roten Kreuzes in 42 de Janeiro größere Summen zur Verfügung wurden bezeichnen und legt von der vaterländischen Gesinnung der in Rio de Janeiro ansässigen Deutschen sowie von dem eifrigen Bestreben, die Not ihrer Landsleute in dieser schweren Zeit lindern zu helfen, beredtes Zeugnis ab. 8 8

Kunst und Wissenschaft.

Die Eröffnung der Warschauer Universität lenkt die Auf⸗ merksamkeit auf die ihr angeschlossene Bücherei, die an Bücherzahl reichhaltiaste Bibliothek in Warschau. Sie besteht seit nahezu hundert Jahren; ihre Grundlage bildet die unter preußischer Herr⸗ schaft gesammelte Bücheret des Warschauer Lyzeums. Nach Errichtung des Großherzogtums Warschau trug sich dessen Regierung mit der Absicht, das Lyzeum in eine Universität umzuwandeln; gleich⸗ zeitig bemühte man sich um die Schaffung einer Nationalbücherei, di die im Jahre 1795 als Kriegsbeute nach St. Petersburg weggeführte „Bibliothek der Republik“ ersetzen sollte. Außerdem kam noch die Bücherei der juristischen Schule in die Bibliothek, zusammen 25 000 Bände, die 1816 die Grundlage für die „öffentliche Bibliorhek an der Königlichen Warschauer Universität“ bildete. Unter russischer Herrschaft wurde der gesamte fremdländische Teil der Sammlung nach St. Petersburg fortgeführt; lediglich die polnischen Werke sowie theologische und wissenschaftliche Bücher aller Sprachen blieben da. 1862 bekam die Bücherei 17 000 jener Bände zurück; ferner waren ihre Beständ schon vor Jahren durch Dubletten der St. Petersburger Akademi der Wissenschaften aufgefüllt worden. In der letzten Zeit hatte di Bücherei einen Zuwachs von jährlich 10 000 Bänden. Sie ist außer⸗ ordentlich wichtig für die Geschichte Polens, Litauens und Rußlands.

Der Generalgouverneur von Belgien, Freiherr von Bissing, ist von der Universität Münster zum Dr. rer. peol.

nannt worden. Technik.

Selbsttätiges Oeffnen und Schließen von Türen. Eine Haustür sowie Türen in öffentlichen Gebäuden zu schließen, fällt heute kaum noch jemandem ein, man erwartet vielmehr, derartige Tür sich von selbst schließt, während man in den P. . wohnungen allerdings von der Gewohnheit des eigenhändigen Schließens noch nicht abgekommen ist. Als die selbsttätigen Türschließer vor

etwas mehr als einem Menschenalter erfunden wurden und schnell in Gebrauch kamen, glaubte man etwas ganz Neues entdeckt ju haben.

Aber schon vor 2000 Jahren ist eine . worden, durch die eine Flügeltür nicht nur geschl auch geöffnet wurde. Freilich wurde

nicht allgemein verwendet, sondern nur Tempeln, wo die Mechanik in unsichtbarer Form unter angebracht war, sodaß das staunende Volk in der 2

wurde, der Gott selbst öffne die Türen dor dem himeinf

Priester, weil ihm sein Tun angenehm sei, und eße

hinter dem Hinausschreitenden, weil er an ser n

h hee e gefunden habe. Die Vorrichtung stammte 1 dem berühmten Heron, dem gelehrten und dielseitzgen griechif 1 Mathematiker und Naturforscher, der um 100 dor Christi Gebr 8 Alerandria lebte und wirkte. Er hat sie in seinem Werk über die Gase (Heronis Alexandrini spiritalium Ülber) beschrieben und durch eine Abbildung erläutert. Sie ist von 8 it. Die Türangeln ruhen unter der Diele auf Trägern, die in feine Spitzen auslaufen, sodaß sie auf ihrer Unterlage mit möglichst 7.24 ringer Reibung gedreht werden können. Um die Träger sind Sch geschlungen, die über Rollen laufen und an denen Gewichte 8 bei deren Gleichgewicht die Türen geschlossen sind. . das Gewicht an der einen Seite vermehrt, so simkt es und neht die Schnur, an der es hängt, über die entsprechende Rolle, wobei sie sich von den Trägern abwickeln muß und diese samt den Türangeln in Drehung versetzt, wobei die Türen sich öffnen. Erlangt der das Gewicht an der anderen Seite das Uebergewicht,

Drehung in umgekehrter Richtung und die Türen schließen sich

In geistvoller Weise hat Hexon nun für die Gewichtsdermehrung vor Eintritt des Priesters und für die Gewichtsverminderung nach semem Eintritt gesorgt. Das eine der beiden Gewichte war nämlich ein bis zu einer bestimmten Höhe mit Wasser gefülltes Gefäß und es kam lediglich darauf an, nach Belieben Wasser zu⸗ und wieder abfließen zu lassen. Das geschah auf folgende Weise: Seitwärts von der Tür befand sich ein kleiner Altar, auf dem vor der heiligen Handlung ein Feuer angezündet wurde. Der Altar war hohl, schloß also eine gewisse Luftmenge in sich, die sich beim Erwärmen ausdehnte; durch eine unter die Diele führende Röhre war eine Verhindung mit einer mit Wasser gefüllten geschlossenen Kugel hergestellt. Hier mußte die erwärmte Luft einen Druck ausüben und von dem in der Kugel befindlichen Wasser einen Teil durch die Röhre in das vorhin erwähnte Gefäßgewicht drücken, wobei dieses das Uebergewicht erlangte und bei seinem Herabsinken die Türen vor dem in den Tempel schreitenden Priester öffnete. War dieser nach Vollendung der heiligen Handlung berausgeschritten und das Feuer erloschen, s0 kühlte sich die Luft im Innern des kleinen Altars rasch ab und zog

beschrieben sondern

Krieger sowie

zugeführt. Die von Privat-⸗

Deutsche Vereine in Rio de

gestellt Das Gesamtergebnis ist jedenfalls als höchst erfreulich zu

8 8 ͦBN—

——