1915 / 288 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

zember 1915, Nachm. 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Justizrat Dr. Zundorfer, hier, Schillerstraße 31, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Dezember 1915. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 31. Dezember 1915. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Eerste Gläubigerversammlung Freitag, den 17. Dezember 1915, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 11. Januar 1916, Borm. 11 Uhr, hier, Zeil 42, Erd⸗ geschoß, Zimmer 7. (17 N 120/15 a.)

Frankfurt a. M.den 2. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 17.

Hannover. [55498]

Ueber den Nachlaß des Brauerei⸗ vertreters Friedrich Schrader in Hannover, Calenbergerstr. 32, und dessen Ehefrau, Johanne geb. Warnecke, daselbst, wird heute, am 1. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsan⸗ walt Fischer in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. Januar 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 30. De⸗ zember 1915, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen den 28. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Justiz⸗ gebäude, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht, 12, in Hannover.

Lindlar. Konkurseröffnung. 155291] Ueber den Nachlaß der am 6. Oktober 1915 in Engelskirchen, ihrem letzten Wohnort, verstorbenen Witwe Fritz Keppler, Anua Maria Katharina geb. König. ist am 1. Dezember 1915, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt und Notar Timmermann in Lindlar. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Dezember 1915. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 15. Januar 1916. Erste Gläubigerversammiung am 30. De⸗ zember 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Februar 1916. Vormittags 11 Ühr, an hiesiger Gerichtsstelle. Lindlar. den 1. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. [55503]

Ueber den Nachlaß des am 22. März 1915 in Heidelberg verstorbenen, in Mann⸗ heim, Schimperstr. Nr. 24, wohnhaft gewesenen Brauereidirektors Oskar Trötscher ist heute nachmittag 5 Uhr das Konkursverfabren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Dührenheimer in Mannheim. Anmeldefrist bis 22. De⸗ zember 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie allgemeiner Prüfungstermin:

9. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 111, Saal A. Off ener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. De⸗ zember 1915.

Mannheim, den 1. Dezember 1915. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 9.

Metz. Konkursverfahren. (55504] Neber den Nachlaß des zuletzt in Metz wohnhaft gewesenen und im Felde ge⸗ fallenen Ingenieurs Otto Loffhagen wird beute, am 2. Dezember 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Gerichtsvollzieher Wolf zu Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15 Februar 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußtassung über die Bei⸗ behaltuna des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte (Zimmer 72) Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1916. 8 Kaiserliches Amtsgericht in Metz.

Rathenow. [55515] Konkursverfahren.

Neber das Vermögen des am 19. De⸗ zember 1914 verstorbenen, in Stechow wohnhaft gewesenen Landwirts Max Busse wird heute, am 3. Dezember 1915, Vormittags 10,36 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Bücherrevisor Hauch, Rathenow, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1916 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 11. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ehörige Sache in Besitz haben oder zun Konkuegmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Berpflichtung auferlegt, von dem Befitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗

friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Dezember 1915 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Rathenow.

Strasburg, Westpr. [55296] Ueber das Vermögen des Kaufmauns Max Nadrowskiin Strasburg W.⸗Pr. ist heute, am 29. November 1915, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Gapa in Strasburg W.⸗Pr. An⸗ meldefrist bis zum 20. Dezember 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 29 Dezember 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. Deatember 1915. Strasburg W⸗Pr., den 29. No⸗ vember 1915. Königliches Amtsgericht.

Aue, Erzgeb. [55482] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Schwebel in Aue hat sich die Be⸗ stellung des Rechtsanwalts Siegel in Aue als Konkureverwalter erledigt. Koönigl. Amtsgericht Aue, den 3. Dezember 1915. Augsburg. Bekanntmachung. [55369] Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen dos Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Otto Beutelspacher in Augs⸗ burg, A 455, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und vollzogener Schlußverteilung als beendet aufgehoben. Augsburg, den 2. Dezember 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburag.

allenstedt. [55282] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Jul. Rodenbeck in Balleustedt und des Kaufmanns Julius Rodenbeck in Ballenstedt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Sep⸗ tember 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräfticen Beschluß vom 30. Sep⸗ tember 1915 bestätigt ist, nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Ballenstedt, den 30. November 1915.

Herzogliches Amtsgericht.

Beuthen, O0. S. [55283]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Schwersenski in Beuthen O. S., In⸗ haber des Putzgeschäfts „Wiener Chic, Josef Jsrael“ in Beuthen O. S. und Inhaber des Putzgeschäfts der Firma Klara Scholz in Katto⸗ witz, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Zwangsver⸗ gleichevorschlags Vergleichstermin auf den 5. Januar 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Beuthen O. S., Mietsräume, Parallelstraße 1, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus⸗ schusses sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten ntedergelegt. 12 N. 56 d/15.

Beuthen O. S., den 29. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [55299] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Werner in Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 2. Dezember 1915. Amtsgerichtt.

Bromberg. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Priebe in Firma P. Priebe in Brom⸗ berg, Bahnhbofstraße 13, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bromberg, den 1. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Bühl, Baden. [55284] Das Konkurzsverfahren über den Nachlaß des Wagnermeisters Gustav Bickel in Bühl wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termms aufgehoben. Bühl, den 1. Dezember 1915. Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts.

Burglengenfeld. [55285] Bekanntmachung.

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bierbrauereibesitzersehe⸗ leute Josef und Therese Götz in Burglengenfeld hat das K Amtsgericht Burglengenfeld mit Beschluß vom 1. d. M. Vergleichstermin auf Mittwoch, 29. De⸗ zember 1915, Vorm. 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal bestimmt. Hiezu werden die Beteiligten geladen. Der Vergleichsvorschlag und die Er. klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Obiger Termin ist auch zur Prüfung nachträglich angemel⸗ deter Forderungen bestimmt.

Burglengenfeld, 3. Dezember 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Chemnitz. [55488] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Herren⸗ und Knaben⸗ garderobe, sowie Schuhwarenhünd⸗ lers Markus Stempel in Chemnitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 21. Oktober 1915 angenemmene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätiat worden ist. K. 37./15. Chemnitz, den 4. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Dresden. [55489]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gerschon Rath, Inhabers eines Waren⸗ und Möbel⸗ abzahlungsgeschäfts, in Dresden⸗A., Trompeterstr. 9, wird hterdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom

22. Ottober 1915 angenommene Zwangs⸗

vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Oktober 1915 bestätigt worden ist. Dresden, den 3. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Duisburg. [55490] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Hertz in Duisburg, alleinigen Inhabers der Firma Bernhard Hertz daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Duisburg, den 3. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Rubrort. [55371] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Martin Lepy in Duisburg⸗Ruhrort wird noch Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Dutsburg⸗Ruhrort, den 30. No⸗ vember 1915. Königliches Amtsgericht.

Elssfleth. Beschluß. [55079] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Anton Wefer zu Neuenbrok wird nach ersolgter Abhaltunge des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Elsfleth, 1915, November 2. Großherzogliches Amtsgericht.

Erding. [55370]

Das K. Amtsgericht Erding hat durch Beschluß vom 3. Dezember 1915 in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gütlers Martin Hofer von Schwaiger⸗ moos den K. Gerichtsvollzieher Köderitz in Erding als definitiven Konkursverwalter bestellt.

Erding, den 3. Dezember 1915.

Gerschlsschreiberei des Amtsgerichts.

Erfurt. [55492] In der Konkurssache über das Vermögen der offenen Haudelsgesellschaft Kolbe & Pellmann, Fabrik chemisch prä⸗ parierter Naturpflanzen in Gispers⸗ leben⸗Kiliani wird das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und Aus⸗ schüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Erfurt, den 18. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Forst, Lausitz. [55287] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tuchfabrikanten Bernhard Weßnig in Forst (Lausitz) ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 20. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Forst (Lausitz), Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ chreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Forst (Lausitz), den 25. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

Gnesen. Konkursverfahren. [55495]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Adalbert Jaraczewski in Gnesen wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gäu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Guesen, den 1. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Grätz. [55300] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Julius Reiniger in Buk wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Grütz, den 24. November 1915. Königl. Amtsgericht.

Halberstadt. [55496] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Aderstedt verstorbenen Gastwirts Christoph Voigt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halberstadt, den 2. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Mamburg. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arno Richter in nicht eingetragener Firma „Corsethaus Arno Richter“ wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 4. Dezember 1915.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hannover. [55276]*

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Springer⸗Kalkwerke A.⸗ G. in Springe soll mit Genehmiagung des Gläubigerausschusses eine Abschlagszahlung von 30 % auf die in der Konkutstabelle unter A1 aufgeführten bevorrechtigten festgesetzten Forderungen erfolgen. Ver⸗

1

fügbar ist ein Massebestand von 3450

für diese bevorrechtigten Forderungen von zusammen 11 163,66 ℳ. Ein Verzeichnis der bei dieser Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts⸗ gerichts Springe a. D. zur Einsicht der Beteiligten aus.

Hannover, den 1. Dezember 1915.

Der Konkursverwalter: A. Bodemann, Rechtsanwalt.

Harburg, Eipe. Beschlußz. [554992]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Schuhmacher⸗ meisters Jean Schlegel, Leonore geb. Blumaunn, in Harburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Harburg, den 1. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

Harzgerode. [55288] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Versicherungsinspektors Rudolf Pannier in Güntersberge wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben.

Harzgerode, den 30. November 1915

Herzogliches Amtsgericht.

sEKattowitz, 0. S. [55275]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Fiebig in Antonienhütte ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden.

Amtsgericht Kattowitz. 27. 11. 1915.

Lauban. [55501]

Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Kaufmanns Johannes Schwartzkopff, früheren Inhabers der Laubaner Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist.

Lauban, den 24. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [55481]

In der Konkurssache Carl Zache & Cv., Ofenfabrik, hier, soll eine Ab⸗ schlagsverteilung von 10 % der nicht be⸗ vorrechtigten Forderungen erfolgen. Zu berücksichtigen sind 22 453,65 und ver⸗ fügbar 2245,37 ℳ.

Lauenburg P., den 2. Dezember 1915.

Lübke, Konkursverwalter.

Leipzig. [55290] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Marie Emilie Anna verw. dannuschek in Leipzig⸗Gohlis, Mechler⸗ straße 4 17, Inhaberin eines Kinder⸗ Bekleidungs⸗u. derrenwäschegeschäfts unter der Firma Th. Hagendorff Nachf. in Leipzig, Brühl 23, wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Leipzig, den 1. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.

Leipzig. [55289] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers und Schuh⸗ warenhändlers Friedrich Hermann Dietrich in Leipzig⸗Dölitz. Bornaische⸗ straße 159, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 2. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Leutkirch. [55502] K. Amtsgericht Leutkirch.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Vinzenz Ruf, Bauers in Oberopfingen, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Beschluß vom 27. November 1915 aufgehoben worden.

Den 2. Dezember 1915.

Gerichtsschreiber: Ref. Burgmayer.

Lübben, Lausitz. [55292] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers Mox Hoffmann, früher in Groß Leutheu, jetzt in Breslau, Palmstraße 31, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lübben, den 30. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

München. [55372] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 2. Dezember 1915 wurde das unterm 16. Januar 1915 über das Ver⸗ mögen des Handschuhfabrikanten Georg Schuster in Müuchen eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen der Konkursverwalter wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt.

München, den 3. Dezember 1915. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

München. [55505] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 4. Dezember 1915 wurde das unterm 2. März 1915 über den Nachlaß der Säcklersehefrau Maria Türn⸗ huber, Bettfederngeschäftsinhaberin, in München eröffn te Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminstprotokolle ersichtlichen

Beträge festgesetzt.

München, den 4. Dezember 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neisse. [55301]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Tierarztes Heinrich Koch aus Neisse ist die Vornahme der Schluß⸗ verteilung bezüglich der festgestellten For⸗

derungen genehmigt und zur Abnahme

der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dus Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 23. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königtichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. 1

Neisse, den 2. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

Rathenow. [55294]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Conrad Christ in Rathenow ist zur Beschluß⸗ fassung über Einstellung des Verfahrens mangels einer die Kosten deckenden Masse aus § 204 Reichskonkursordnung eine

8—

zember 1915, Vorm. 10 ¼ Uhr, vor dem Königl. Amisgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 47, anberaumt. Rathenow, den 1. Dezember 1915 Königliches Amtsgericht. Rathenow. Konkursverfahren.

Vermögen des Konservenfabrikanten Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der Forderungen der Schlußtermin auf den hierselbst bestimmt.

Rathenow, den 1. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über tas

Vermögen des Maschinenfabrikanten Emil Pietzsch, Inhaber der Firm

Abnahme der Schlußrechnung des Ver

walters, zur Erhebung von Einwen⸗

dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ .

lagen und die Gewährung einer Vergütun

an die Mitglieder des Gläubigerausschusses

der Schlußtermin auf den 6. Januar

Nr. 6, bestimmt. Schwiebus, den 1. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

stenwerder gestorbenen Gutebesitzer Friedrich Schneidewünd wird die auf

den 11. Dezembe 1915, Vormittags

11 Uhr, anberaumte erste Gläubigerve Vormittags 11 Uhr, verlegt.

Königl. Amtsgericht.

Triberg. [55298]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hoteliers Karl Bieringer hier ist der Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen vom 24. Januar 1916, Nachm. 4 Uhr, auf Antrag der Gläubigerrversammlung verlegt auf Mon⸗ tag. den 24. Januar 1916, Nachm. 2 Uhr.

Triberg, den 2. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Znin. Konkursverfahren. [55373] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Sta⸗ nislaus Jasinski in Rogowo wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. September 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. September 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Znin, den 29. November 1915. Königliches Amtsgerichtt!.

Zobten, Bz. Breslau. [55302]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Dart⸗ maun in Zobten wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtecmins hierdurch auf⸗ gehoben. -

den 1. Dezember 1915.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[55308] Westdeutsch⸗Sächsischer Güterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 10. Dezember 1915 werden die Stationen Dillbrecht, Niederdielfen, Rodenbach (Sillkreis), Rudersdorf und Siegen Ost des Eisen⸗ bahndirektionsbezirks Elberfeld in den all⸗ gemeinen Klassentarif und die Station Siegen Ost in den Ausnahmetarif 9S für Eisen und Stabl usw. aufgenommen. Am 1. Januar 1916 wird die Station Schweinsburg der Sächsischen Staats⸗ eisenbahnen mit den Entfernungen für Crimmitschau in den allgemeinen Klassen⸗ tarif einbezogen. Alles Nähere und einige weitere Tarffergänzungen sind aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗ hessischen Staatseisenbahnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen.

Dresden, am 3 Dezember 1915.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗

der beteil. Verwaltun

S

Gläubigerversammlung auf den 22. De⸗ 3

In dem Konkursverfahren über das 3 Louis Taubert in Rathenow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des bei der Verteilung zu berücksichtigenden

22. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte

Schwiebus. [55295]

Gebr. Pietzsch in Schwiebus, ist zur

1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Z1immer

Tiegenhof. [55297] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. August 1915 in Für⸗

sammlung auf den 14. Dezember 1915, Tiegenhof, den 1. Dezember 1915.

8

Wanfried, Kreis Eschwege, den Schutzmännern a. D. Meißner

Amtsgericht Zobten, Bez. Breszlau,

Ber Bezugspreis beträgt viereljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Poslanstalten und Zritungsspediteurrn für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über die Festsetzung von Preisen für Gemüse, Zwiebeln und Sauerkraut. 1 Bekanntmachung über die Festsetzung von Preisen für Süß⸗ wasserfische. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Oberstein. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 176 des Reichs⸗ Gesetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Wremnm. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichtsrat a. D. Holtz in Andernach, Kreis Mayen, dem Zivilingenieur Clauff in Wiesbaden und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Liebow in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Eichel in Berlin⸗Schöneberg, dem Justizrat Nadbyl i Breslau und dem Superintendenten a. Böttcher in Forst, Lausitz, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Gerichtsvollziehern a. D. Blume in Stettin und Mahrt in Gladenbach, Kreis Biedenkopf, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kantor und Lehrer a. D. Mertens in Seehausen A., Kreis Osterburg, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Rentner Alteng arten in Cöln das Verdienstkreuz

in Gold,

dem Buchhalter Jost in Vohwinkel, Kreis Mettmann, und

dem Kriminalwachtmeister a. D. Wandel in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Schmiedemeister und Ortsbrandmeister Böttcher in

nd Schmidt in Berlin, dem städtischen Hafenwächter tephan in Cöln⸗Deutz, dem Gärtner Reich in Barmen,

dem Gutsstatthalter Appel in Suckow, Kreis Templin, dem Maurer Simon Maurer in Duisburg⸗Laar und dem Walz⸗ werksarbeiter Uldrich in Duisburg⸗Ruhrort das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem städtischen Hallenwärter a. D. Spiralke in Bischofs⸗

werder, Kreis Rosenderg W.⸗Pr., das Allgemeine Ehrenzeichen

n Bronze sowie dem Vizefeldwebel Otto beim Landsturm⸗Infanterieersatz⸗

bataillon Harderhof (1/14) und dem Unteroffizier Schneider

eim II. Ersatzbataillon des 9. Lothringischen Infanterie⸗ Nr. 173 die Rettungsmedaille am nde zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

es Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkombattanten:

dem Oberpräsidenten, Wirklichen Geheimen Rat von Guenther

in Breslau,

dem Oberbürgermeister Pohlmann in Kattowitz, dem Regierungsrat Dr. Engelbrecht in Oppeln,

den Landräten Thilo in Grottkau, von Scheliha in Trebnitz, Dr. Wichelhaus in Breslau, von Hoffmann in Bunzlau, von Engelmann in Wehlau und von Wolff in Sagan,

Rittergutsbesitzer, Regierungsassessor a. D. Friedrich

Wilhelm Grafen von Pückler, Freiherrn von Groditz

aauf Freyhan, Kreis Militsch,

dem Provinzialsekretär Bindig in Breslau,

dem Oberregierungsrat Dr. Negenborn in Liegnitz, dem Stadtrat Tilgner und

dem Landesrat von Petersdorff, 1. beide in Breslau; ““ des Herzoglich Sachsen⸗ Meiningischen Ordens für Verdienst von Frauen und Jungfrauen in der Kriegsfürsorge: der Frau Oberpräsidialrat Gräfin Theodora Pückler in Posen und der Johanniterschwester Hella von Schkopp, Leiterin des Vereinslazaretts in Groß Wartenberg;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:

dem Regierungsrat a. D. de Cuvry in Coburg

Berlin, Dienstag,

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwerter desselben Ordens:

dem Landrat Bürgers in Reckli

des Großherrlich erster Klasse: dem Professor Dr. Israël in Berlin; des Offizierkreuzes des Großherzoglich Luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone: dem praktischen Arzte, Professor Dr. med. Albu in Char⸗ lottenburg; sowie des Komturkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Gregorius des Großen: dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Thome in Cöln.

zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeils 520 B⸗

Anzeigen nimmt an⸗

die Aönigliche Expedition des Reichs⸗ und Ataatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

niéordens

n

Deutsches Reich.

Dem Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika Cöln Emil Sauer ist namens des Reichs das Exequatur er⸗ teilt worden.

Bekanntmachung über die Festsetzung von Preisen für Gemüse Zwiebeln und Sauerkraut.

Vom 4. Dezember 1915.

Auf Grund der Verordnung vember 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S der Preise für G

e durch den Erzeuger oder Herste gramm fref naͤchste Verladestelle (

Beim Verkauf dürfen für 50 Kilo einschließlich Verpackung folgende für Weißkohl (Weißkraut) für Rotkohl (Blaukohl) 1 für Wirsingkohl (Savoyerkohl . für Grünkohl (Braun⸗ oder Krauskohl) . für Kohlrüben (Steckrüben, Wruken) .. für Mohrrüben (rote und gelbe

gelbe Rüben genannt)..

t (Sauerkohl). 1

hren, auch

für Zwiebeln für Sauerkrau

II Insoweit für Gemüse, Zwiebeln Verordnung des Bundesrats vom 11. S. 752) Höchstpreise für die Abgab braucher festgesetzt werden, dürfen sie te Ware nicht überschreiten: Weißkohl (Weißkraut) für Rotkohl (Blaukobl) für Wirsingkohl (Savoyer oder Krauskohl). für Kohlrüben ( für Mohrrüben gelbe Rüben genannt).

uerkraut (S Bei einer Aenderung der Verordnung vom 11. tritt eine entsprechende Herabsetzun

gramm bes kohl) und Grünkobi (Braun⸗

üben, Wruken) (rote und gelbe

8 oder Herstellerpreis November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl.

Diese Bestimmung tritt mi Sie gilt bis auf weiteres nicht

Berlin, den 4. Dezember 1915.

Der K. des Reichskanzlers.

Bekanntmachun

über die Festsetzung von Preisen für Süßwasserfische. Vom 5. Dezember 1915.

8 Grund der Verordnung 28. Oktober 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 71 Regelung der Preise für Süßwasserfische fo

I Beim Verkaufe von Süßwasserfischen im für 50 Kilogramm Reinge berschritien werden (G

Markte dürfen

g folgende Preise nicht ͤ⸗

bei Karpfen.

bei Schleien

bei Hechten. .

bei Blesen oder B unter 1 Kilogramm .

bei Plötzen und Rotaugen von

unter 0,5 K

rachien von 1 Kilogra

ogramm und

II Süßwasserfische gemäß § 4 der V Oktober 191 8

Gesetzbl. S.

81“

des Bundesrats vom 11. No⸗ 752) wird über die Regelung

se, Zwiebeln und Sauerkraut folgendes

ller an den Handel Bahn oder Schiff) Preise nicht überschritten werden:

u1

4,50 3,00 2,50 5,00

und Sauerkraut gemäß § 3 der November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. e im Kleinhandel an den Ver⸗ folgende Sätze für 0,5 Kilo⸗

0,05 ℳ,

0,07 0,06

0,05

0,08 0,15

0,16 e gema

g dieser Sätze ein.

t dem 13. Dezember 1915 in Kraft. für das Gebiet von Elsaß⸗Lothringen.

des Bundesrats vom wird über die gendes bestimmt:

Großhandel am Berliner wicht einschließlich Ver⸗ rundpretsd).

125

16 110 mm und darüber 80 8 60

50

erordnung des 16)

1“

preise für die Abgabe im Kleinhandel an den Verbraucher festgesetzt werden, dürfen sie für 0,5 Kilogramm folgende Sätze nicht übersteigen: bes Uüaste . . .. bei W““ bei111“*“ bei Bleien oder Brachsen von 1 Kilogramm und darüber unter 1 Kilogratmm . ei Plötzen und Rotaugen von 0,5 Kilogramm und H11“ unter 0,5 Kilogramm. . 5* Bei abweichender Anordnung der Grundpreise Een 3 der Verordnung des Bundesrats vom 28. Oktober 1915 Reichs⸗Gesetzbl. S. 716) tritt eine entsprechende Aenderung dieser Sätze ein. III Die unter I und II festgesetzten Sätze ermäßigen sich bei Fischen in totem Zustand um 20 vom Hundert. IV Diese Bestimmung tritt mit dem 13. Dezember 1915 in Kraft. Berlin, den 5. Dezember 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzler Delbrück.

Bekanntmachung.

Der Stadtgemeinde Oberstein ist vom Großher oglich oldenburgischen Staatsministerium in Oldenburg auf Grund des § 795 BGB. die staatliche Genehmigung erteilt worden zur Ausgabe einer Schsbe auf den In⸗ haber in Höhe von 600 000 ℳ. Die Schuldverschreibung ist verzinslich mit 5 vom Hundert und rückzahlbar in deutscher Reichswährung am 2. Januar 1918 bei der Stadtkasse in Oberstein. 6 8

Birkenfeld, den 2. Dezember 1915. 8

Großherzoglich oldenburgische Regierung ddes Fürstentums Birkenfeld 8— Willich.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 176 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4979 eine Bekanntmachung über die Festsetzung von Preisen für Gemüse, Zwiebeln und Sauerkraut, vom 4. De⸗ zember 1915, und unter

Nr. 4980 eine Bekanntmachung über die Festsetzung von Preisen für Süßwasserfische, vom 5. Dezember 1911.

Berlin W. 9, den 6. Dezember 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den in die Pfarrstelle in Rothenburg O. L. be⸗ rufenen Pastor Lindner, bisher in Linda, zum Super⸗ intendenten zu ernennen. 1 8

Evangelischer Oberkirchenrat.

Dem Superintendenten Lindner in Rothenburg O. L. ist das Ephoralamt der Diözese Rothenburg I übertragen worden.

““ 5 Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel und Verkehr und Justizwesen, der Ausschuß 1— und Verkehr sowie der Ausschuß für Rechnungswesen ielten heute Sitzungen.

Mehrere russische Zeitungen behaupten, daß die Ge fangenen der lettischen freiwilligen Schützen⸗ bataillone von den deutschen Truppen als Freischärler angesehen und erschossen worden seien. Diese Nachricht ist, wie amtlicherseits durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, unwahr. Ihre Verbreitung hat offenbar nur den Zweck, die lettische Bevölkerung des von uns besetzten russischen Gebiets gegen uns aufzuhetzen. Das wird indes schon darum nicht gelingen, weil die Bevölkerung sich selbst davon überzeugen kann, daß die Gefangenen der Lettenbataillone von unseren Truppen ebenso gut behandelt werden wie die anderen Gefangenen.

M“

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“

liegt die Ausgabe 823 der Deutschen Verlustlisten bei.

Sie enthält die 398 Verlustliste der preußischen Armee, die 233. Verlustliste der sächsischen Armee und die 315. Verlustliste der württembergischen Armee.