Name And Beruf
, Lebter Auf. Geburtsort V enthaltsort
Militär⸗
tag
Gebunts⸗ Geburtsort
Militärr.
Letzter Auf- verhältnis
enihaltsort
Müller, — Banytist Münch, Joh. Jos., Sschuhma Müry. Heinrich, Schratber Munck, Karl Eugen Munschn. Jos. Kamill Mura, Franz, Arbeiter Naß. Albert, Arbeiter Naßhaun, Jos., Gießereimstr.
Neuschwander, Kamill, Tagn. Nithart, Joh. Alb., Angest.
Perrin. Aloysius Eug., Schreiner
Pfauwadel. Alfr., Reisender Piquet, Josef
Brintz, Jos., Fuhrknecht Raeß. Dominik Alois Redelsperger, Georg Rein, Paul, Schuhmacher Reitzer, Eugen
Retsch, 83 Emil
Richard,
Riedinger, Jos., Ger.⸗Assessor Rohrbach, Aug. Roth, Heinr, Metzger
Schaffhauser, Emil 88 Scherb, Viktor — Scherrer, Alb., Ackerer Scherrer, Eugen, Ackerer b Scherrer, Jos. Justin, Gärtner Scherrer, Joh. Paver. Ackerer Schill, Amadens?, Kaufmann Schillinger, Jos., Landwirt Schirch, Eug. Theobald Schirch, Paul Franz Schirck, Adolf, Tagner Schlieuger, Karl, Barbier Schmitt, Kamill, Schreiner Schmitt, Peter, Schreiner Schmitt, Theophil, Schlosser Schneider, Leo, Barbier Schrepel, Heinrich Schueller. Alois, Taglöhner Schultz, Alfons, Student Schultz, Luzian Georg Schwartz, Eugen, Schreiber
8
Perret, Ludw. Friedr., Zeichn. 1 .
VPommier, Albert Martin, Arbeiter
Reynwald, Franz Jos., Eisendreher
ob. Pbil. Martin, Student
Salomon, Franz Xav. Renat., Schlosser Schätzel, Paul Alfons, Angesiellter
15. 89 Herlisheim 8. 8. 77] Heimersdorf 28. 7. 95 Murbach 16. 2. 89. Gebweiler
Murbach
21. 10. 70 Wetiler Weiler
.80 Mülhausen .87 Mülhausen
.82 Riedisbeim .78 Ravpvolts⸗ V
Dorvach Illzach
weiler Heidweller Asvpach
So d
Muülbausen ilh .94 Brunstatt Pfastatt .81 Markirch 85 Altkirch 6
87 Illzach
Altkirch
89 Mülbausen .82 Hochstatt 94 Wittelsheim 95 Hegenbeim
2*
92 Möülhausen .77 Lautenb'zell
SSPSPSSSgSggen
Bühl
— —
. 74 Heidweiler . 93 Tagolsbe m . 70 Heidweiler . 96 Altkirch
89 Dornach
77 Mülhausen 91 Thann
—. 89 Binningen 93 Sennheim 80 ꝙMülbausen 88 Perbitzheim 84 Niederbruck 95 Ensisheim 87 Zabern
71 Stetten
97 Brunstatt 92 Baldersheim 86 Mülhausen
Altkirch Dornach Thann Thann
Colmar
— —8
t
— 10 —
24.
SEZgyenshengnhSnenn;
9* —
Herlisheim Heimersdorf Landsturmpfltg.
Gebweiler 28. 2. 81 Roggenhausen Roggenhausen
88 Wattweiler Wattweiler Mülhausen Masch. Maat der
Riedisheim
Heidweiler Müihausen Rekrut. Witteleheim Wittelsheim Rekrut. 8 Mülhausen Landsturmpfltg.
.85 Wittelsbeim Wittelsheim Gebweiler
Masmünster Masmünster
. 88 Steinbach Mülhausen Mülhausen Wittelsheim Hegenheim .86 Riedisheim Mülhausen Mülhausen
.76 Geberschweier Geberschweier Landwehrmann. . 71 Heidweiler Heidweiler Heidweiler Geberschweier Rekrut. Heidweiler
Buschweiler Lutterbach Mülhausen
Mülhausen Ensisheim Jungholz Heimersdorf Brunstatt Mülhausen Mülhausen
Landsturmpfltg.
Rekrut. Ersatzreservist. Landwehrmann. Landsturmpfltg. Ersotzreservist.
Seewebr. Landsturmpfltg. Landwehrmann. Landsturmpfltg.
Rekrut.
Rekrut.
Reservist.
V Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Landsturmpfltg.
Unteroffizier d. R.
Landsturmpflig. Rekrut.
Landsturmpfltg.
Reservist.
Landsturmpfltg.
Landsturmpfltg.
Landsturmpfltg. Landsturmpfltg.
Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Gefr. d. Res
Landwehrmann
8“
Landsturmpfltg. Ersatzreservit Ersatzreservist Landsturmpfltg. Reservist Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. Rekrut Reservist
Schwartz, Eugen, Landwirt Schwartz, Karl, Ack Schwartz, Xav. Jos., Kaufmann Wb“ Seckinger, Eduard, Bäcker EI1m.“ Sengler, Joh. Bapt. . b. 89 Siegfried, Emil Stackler, Josef, Arbeiter 8 Stadelmann, Alfons Josef „1 Stehle, Josef 8 8 Stetzlen, Jos., Kupferschmied 2. 73 Stern, Nathan Paul Andreas 8 3. 8. 92 Stoltz, Albert, Arbeiter “
Streicher. Albert, Schlosser 12 81 Strohl, Moritz Eug., Chemieschüler 2. 1. 58 Stubenofen, Alois, Bäcker „ 8. 95
erer Z
1q1ö11]
. 71
Kaufmann
Art., Zeichne . 3. 93 Kaufmann — . 93
Alfons, Landwirt
o SgAgSgF
Georg, Schmied 94
77
— E“
— .
1 116. 1.94 L⸗ Oberlarg Mülhausen Lautenbach Wattweiler Wattweiler Mülhausen Mülhausen Felleringen .91 St. Amarin Reinigen Mälhausen Mülhausen Mülhausen Markirch Mittel⸗ müspach Lutter, Georg, Landwirt 22. 95 Lümschweiler Thaunberger, Eduard, Schlosser .88 Treiber, Josef Tügler, Emil, Monteur 8 1. 86 Tugler, Viktor, Gärtner 5. 5. 90 Urtwinler. Leo Osk., Gärtner 29. 10. 91 Vogel, Josef Wallach, Edmund, Chemlker Wallach, Georg, Walther, Alfred, Techniker Waltisperger, Gustavb G Weber, Albert, Schreiber . 11. 94 Weber, Karl, Angestellter Wehrel, Martin, Arbeiter Weick, Edm. Weigel, Ludw., Landwirt Weill, Paul, Weiß, Karl Aug. Eduard Welcklen, Karl Welter, Joh. Bapt., Landwirt Welter, Jos. Wermelinger, Jos. Wermelinger, Karl G West, Julius Wilhelm, Heinr. Gust. Adolf, Fabrikdirektor Willig, Joh. Wißler, Joh., Mechaniker LWitt, Joh. Bapt., Küfer Woelfel, Emil Alb, Maler Wolff, Heinr. Jos. 1u“ Würth, Gust. Adolf, Feilenhauer Ziegler, Eugen Zimmermann, Jes., Bankbeamter Zimmermann, Josef
Mülhausen 97 Niedersulzbach Niedersulzbach Landsturmpfltg. Orschweier Bergholz Mälhausen Rufach —.89 Mülhausen . 81 Mülhausen . 88 Burzweller .80 Münchhausen Mülhausen 3. 87 Algolsheim . 78 Nordhausen
. 71] Bettendorf 81 GEebweeiler .92 Mülbausen Weiler —. 79 Heidweiler . 74 Heidweller 77 Sengern 86 Sengern 88 Heiteren 75 Riedisheim 72 Heimersdorf 96 Mülhausen Altkirch 94 Mülbausen Linthal 71 Gebweiler 89 Orschweier 76 Burgfelden 90 Hartmann⸗
Lutterbach Rekrut Oberlarg Ersatzreservist Mülhausen Landsturmpfltg. Lautenbach Landsturmpfltg. Ersatzreservist Sandozweiler Landsturmpfltg. Mülhausen Landsturmpfltg. elleringen Reservist
t. Amarin Landsturmpfltg. Pfastatt Landsturmpfllg. Mülhausen zurückgestellt Dornach Landsturmpfltg. Mülhausen Gefr. d. Res. Mülhausen Landsturmpfltg. Mitiel⸗ müspach Lümschweiler Mülhausen
tterbach
Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Reservist
Landwehrmann Ersatzreservist Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. U. O. d. Res. Mülhausen Landsturmpfltg. Burzweiler Vfldw. d. Rei. Münchhausen Landsturmpfltg. Mülhausen Rekrut Mülhausen . Sandozweiler Landwehrmann Mülhausen Rekrut Bettendorf Landsturmpfltg. Mülhausen Landsturmpfltg. Mülhausen Rekrut Weiler Rekrut Heidweiler Landsturmpfltg. Heidweiler Landsturmpfltg. Sengern vandsturmpfltg. Sengern Landsturmpfltg. Moosch Reservist Masmünster Landsturmpfltg. Heimersdorf Landsturmpfltg. Mülhausen Landsturmpfltg⸗ Alrkirch Landsturmpfltg. Mülhausen Rekrut Linthal Landsturmpfltg. Gebweiler Landsturmpfltg. Linthal Landsturmpfltg. Burgfelden Landsturmpfltg. Hartmann⸗ Reservist. weiler
Orschweier Bergholz Mülhausen Gebweiler Mülhausen
Lvon
weiler
[55759) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Karl Schuchmann vom Er⸗ satzbatl. Landwehrinf.⸗Reats. 118, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§ 69 ff.
es Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,
60 der Millitärstrafgerichtzordnung der
eschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Gouvernementsgericht Mainz.
55746] Fahnenfluchtserklärung.
1) Bouruique, Louis Josef, Füstlier .L. I, geb. 17. 12. 1882 zu Alberschweiler, reis Saarburg (Lothr.),
2) Morlot, Gaston Dominik, Musketier .L J, geb. 21. 2. 1885 zu Plenach Plesnoie), Kreis Metz,
3) Haybach, Karl Johann, Lanonier er L. 1, geb. 30. 12. 1875 zu St. Avold, othringen,
4) Hutin, Josef, Grenadier der L. II, eb. 5. 11. 1876 zu Pelter (Peltre), Kreis Metz, 5) Leonhard, Josef Leo, Ersatzreservist, geb. 31. 3. 1882 zu Reichshofen, Kreis Hagenau i. Els.,
—6) Muel, Edmund, Grenadier der Res,
geb. 19. 6. 1881 zu Wich (Vic), Kreis
Chateau⸗Salins, Lothringen,
zul bis 6: aus dem Landwehrbezirk Metz, 7) Weibel, Christian, Füsilier der
L. II, geb. 4. 5. 1870 zu Philippsburg,
Kreis Saargemünd,
8) Sambolz, Friedrich Wilbelm, Kanonier der L. I, geb. 27. 8. 1882 zu Walddorf, Kreis Graudenz,
zzu 7 und 8: aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen,
werden hiterdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt. IIIb 3817/15. “
Metz, den 30. 11. 1915.
Königliches Gericht der Landwehrinspektion Metz.
[55758] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Inf. Joseph Brechtl, der 6. 15. Inf.⸗ Regts., geb. 13. 3. 1892 zu Landshut,
led., von Beruf Bauarbeiter, wegen
1 “ im Felde, wird auf ʒ(zrund der 65 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §5 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
2. 12 1915.
Gericht der. 2. bayer. Inf⸗Division.
[55753) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Oekonomiebandwerker der Landwehr 11. Karl Reitenspieß, in Kontrolle des K. Bezirkskonmandos Nürnberg, geb. 11. 6. 1878 in Luf, wohnhaft in Vevey (Schweiz), wenen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militerstrofgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Nürnberg. den 4. Dezember 1915. Gericht der K Landwehrinspektion Nürnberg. Der Gerichtsherr: Haßfürther, v. Waldenfels, Krtegsgerichtsrat. Generalmajor.
[55747] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann II Ladwig Karl Dick⸗ maunn, Metzger, geboren am 19. April 1874 in Siraßburg, Kreis Straßburg⸗
Stadt, zuletzt wohnhaft in Straßburg, wegen Fahnenflucht und Kriegeverrats, wird in Gemißheit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil.⸗St.⸗G.⸗B., 88, 93 R⸗St.⸗ G.⸗B., §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärn und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els., den 23. November
1915. Gericht der Landwebrinspektion.
[55750] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Georg Weitz, geb. 5. 12 87 in Brumath, zuletzt Metzger daselbst, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. i. Els., den 25. November 915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[55748] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mititärpflichtigen Ludwig Alfons Brauer, geboren am 12. 4. 1896 in Rappolts⸗ weiler, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt wohn⸗ haft in Rappoltsweiler, wegen Fahnen⸗ flucht und landesverräterischer Begünstigung, wird in Gemäßheit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil.⸗St.⸗G.⸗B., 89, 74 R.⸗St.⸗ G.⸗ B., §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. 898ö i. Els., den 26. November
Gericht der Landwebrinspektion.
[55749] Fahnenstuchtserklärung.
In der ÜUntersuchungssache gegen den Musketier der Landwehr II Alfred Vogel, Landwirt, geboren am 4. Oktober 1871 in Scherweiler, Kreis Schlettstadt, zuletzt wohnhaft in Scherweiler, wegen Fahnen⸗ flucht und Kriegsverrats, wird in Gemäß⸗ heit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil⸗St.⸗ G.⸗B., 88, 93 R.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldtgte für fahnenflüchtig erklärt. 9E i. Els., den 29. November D0.
Gericht der Landwehrinspektion.
[55742] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Soldaten der 1. Komp. 2. Ers.⸗Batle. L.⸗J.⸗R. 107 Paul Willy Beyer, ge⸗ boren am 1. 2. 1894 in Lugau, Amtsh. Stollberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowte der §§ 356, 360 der Milmärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Zwickau, den 1. Dezember 1915 Gericht der stellv. 89 Anfanteriebrigade.
[55774]
Die am 1. Juli 1913 gegen den In⸗ fanteristen und Soldaten 2. Klasse 4./18. Inft.⸗Rgts. Karl Stöcklein er⸗ lassene Beschlagnahmeverfögung, veröffent⸗ licht im Deutschen Reichsanzeiger vom 3. Juli 1913, Nr. 155, Erste Beilage, wird hiermit aufgehoben.
Aachen, den 2. Dezember 1915,
Gericht der Landwehrinspektion Cöln,
Zweigstelle: Aachen,
[55740]
Erledigt hat sich die am 22. 10. 15 gegen den Soldat 2. Klasse vom 1. Rekr.⸗ Depot des 1. Ersatzbatls. Inf.⸗Reats Nr. 103 Friedrich August Müller erlassene Fahnenfluchtserkläcung.
Bautzen, den 2. Dezember 1915.
Gericht der st. 5. Inf.⸗Brig. Nr. 63.
[55739] Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 11. No⸗ vember 1915 gegen den Musketier Jakoh Friten vom II. Ers.⸗Btl. Inf.⸗Regt. 65 in Jülich wird hiermit aufgehoben.
Bonn, den 22. November 1915. Gericht der I. stellv. 80. Jafanteriebrigade.
[55751] Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Ersatzreservisten Willy Bernhard Kalbe, 1. Ersatzmasch.⸗Gewehrkomp. VIII. A.⸗K. Cöln, vom 13. November 1915, ver⸗ öffentlicht in der ersten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger vom 23. No⸗ v mber 1915, wird hiermit aufgehoben.
Bonn, den 26. November 1915. Gericht der 1. stellv. 80. Inf.⸗Brigade.
[55765]
Die gegen den Pionier Wilhelm Fried⸗ richs der Eis.⸗Bau⸗Komp. 32 am 9. 11. 15 Stück 51 498 erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung ist erledigt.
Gericht der Etappeninspektion 12.
[55761]
Die gegen den Landwehrmann Robert Oswald Spehr, 1. Ers.⸗Bat. J.⸗R. 107, am 21. April 1915 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 30. November 1915. Gericht der stellv. 48. Inf.⸗Brigade Leipzig.
ErAxEFAEHMSxEʒIFDSxʒnUFatNvIerseHeCer Feemd
2) Aufgebote, Verlust⸗ u.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[55598] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Tegel belegene, im Grund. buche von Berlin⸗Tegel Band 22 Blatt Nr. 674 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen 1) des Fräuleins Helene Walter in Conradshöhe bei Berlin⸗Tegel, 2) des Fräuleins Elise Walter in Conradshöhe bei Berlin⸗Tegel, 3) der Frau Betty Sasse, geb. Walter, in Eschweiler, 4) der Frau Kaufmann Else Schmidt, geb. Walter, in Conradshöhe bei Berlin⸗Tegel, 5) der Frau Mathematiker Dora Rahe, geb. Walter, in Merseburg, 6) der Frau Tischlermeister Bertha Walter, geb. Gärtig, in Berlin⸗Reinickendorf, 7) des Tischlermeisters Fritz Walter in Neukölln zu je einem ideellen Stebentel eingetragene Grundstück am 26. Mai 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle in Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin⸗Tegel, Ha. 33, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten und umfaßt das Treunstück Kartenblatt 1 Parzelle 2406/139 ꝛc, von 8 à 83 4m Größe, Es
ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Tegel unter Ar⸗ tikel Nr. 575 und in der Gebhäudesteuer⸗ rolle desselben Bezirks unter Nr. 445 mit 10 720 ℳ sährlichem Nutzungswert ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Dezember 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[55600] Zwaugsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 111 Blatt Nr. 2571 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks herrenlose, früher auf den Namen des Schlächtermeisters Karl Thomczik in Berlin eingetragene Grundstück am 29. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — aa der Gerichtsstelle — in Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße 129, belegene Grund⸗ stück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Hof, b. Quer⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, 2 Quer⸗ gebäude mit Rückflügel rechts und 2 Pöfen und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 20 Parzellen 324/45 ꝛc. und 379/45 ꝛc. von 11 a 19 qm. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Art.kel Nr. 4915 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 4915 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 14 900 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Mat 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7. 8
[55599] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinsckendorf Band 65 Blatt Nr. 1959 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunasvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Schlossermeisters Heinrich Frank in Berlin eingetragene Grundstück am 29. Mai 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Ge⸗ richtsstelle — in Berlin, Brunnenplatz Zummer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Antonienstraße 45, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Settenflügel und Hofraum, b. Quergebäude, und be⸗ steht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 251/21 und 306/22 von zusammen 13 a 06 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ st⸗uermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1943 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1240 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 400 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 9. Februar 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. e
“
[52671] Aufgebot. Der Lehrer C. Bollnow aus Latzow bei
Crözlin hat das Aufgebot des Pfandbriefs
Nr. 89 093 der Pommerschen Landschaft,
150 ℳ beantragt. Der Inhaber Pfandbriefs wird aufgefordert, spätestern in dem auf den 10. Juli 1916,. Vo
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. l1, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegern widrigenfalls die Kraftloserklärung des Pfandbriefs erfolgen wird.
Stargard i. Pomm., den 16. November
1915
[55186] Aufgebot.
Der Rentier Gustav Wagner in Stolp i. Pomm., Friedrichstraße 36, hat als Testamentsvollstrecker des am 3. Oktober 1910 zu Stolp i. Pomm. verstorbenen Rentiers Theodor Kramer das Aufgebot des im Besitze des Kramer gewesenen und verloren gegangenen 3 ½ prozentigen privi⸗ legterten neuen Pfandsbriefs der verbun⸗ denen Pommerschen Landschaft Nr. 71 794 des Registers der Departementsdirektion zu Treptow a. d. Rega über 300 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 5. Juli 1916, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Treptow a. Rega, den 30. November
1915. Königliches Amtsgericht.
[55601] Aufgebot.
Der Schreiner Jakob Röpel zu Alten⸗ diez, als Pfleger der Witwe Daniel Fachinger, Katharine geb. Jonas, zu Fachingen, hat das Aufgebot der Haupt⸗ urkunden der Schuleverschreibungen der Nassauischen Landesbank: a. P b. Nr. 2237 über 500 ℳ zu 3 ½ %, b. Pe Nr. 2071 über 1000 ℳ zu 3 ½ % beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. [55603] Aufruf.
schein Nr. 263 221 des Herrn Orto Walter, Lehrer in Hörden, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheins werden aufgefordert, binnen 2 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieser für kraftlos er⸗ klärt wird. 1 Karlsruhe, den 2. Dezember 1915. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit varmals Allgemeine Versorgungsanstalt.
[55602] Aufgebot.
Die Hinterlegungsstelle des Königlichen Amtsgerichts in Unna hat das Aufgebot der am 5. April 1884 bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Arnsberg in Sachen des Heinrich Becker⸗Lücken in
Brilon gegen den Bauunternehmer Carl
2
Departement Stargard i. See. über
Wiesbaden, den 27. November 1915. 8
“ Der von uns ausgestellte Versicherungs⸗
8
Goldhagen in Unna hinterlegten Masse, H von 274,35 ℳ nebst 67,50 ℳ 8
Zusen beantragt. aufgefondert, spätestens in dem auf den
gelaufenen Der Berechtigte wird
2. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Unna,
Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden, widrigen⸗
falls die Ausschließung der Berechtigten mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ kasse erfolgen wird. Unna, den 26 November 1915. Königliches Amtsgericht.
155184]
Das Amtsgericht erließ folgendes Auf⸗ gebot: Der Mühlenbesitzer Heinrich Peters in Frellstedt hat das Aufgebot des ab⸗ handen gekommenen Hypothekenbriefes über die auf seinen Namen im Grundbuch von Frellstedt Band I Blatt 68 Seite 271 in Abteilung III Nr. 1 eingetragene Kauf⸗ geldhyvpothek von 5400 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spältestens in dem
auf den 14. Juli 1916. Vormittags
9 ½ Uhr, vor dem Gericht, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die x der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 25. November 1915. Bethmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[55604] 8 Folgende Verschollenvne: 1) die am 13. März 1841 in Dolny⸗
Kreszaw (Russisch⸗Po en) als Tochter des
Schiffers Johann Schulz und seiner Ehe⸗
frau, Fiyderyka geb. Bukszad, aus Danzig, geborene Amalte Ottylie Schulz, angeblich verehelicht gewesen mit dem Bäcker Abolph Schulz aus Szmulowizna bei Warschau zuletzt im Jahre 1895 in Neu Praga bei Warschau wohnhaft gewesen und seitdem rerschollen;
2) cer am 18. Mai 1850 in Danzig geborene Schornsteinfegergesele August Karl Robert Oczakowski (Ossekowski), verebelicht mit Karoline Wilhelmine geb. Jocks, vom Jahre 1875 bis 1886 in Riga und Reval (Rußland) wohnhaft gewesen, etwa im Jahre 1887 in Danzig aufhaltsam gewesen und seit dieser Zeit verschollen;
werden aufgefordert auf Antrag zu 1: des Rechtsanwalts Entz in Neuenburg W.⸗Pr. als Abwesenheitspfleger; zu 2: der (Ehefrau Karoline Wilhelmine Ochzakowski. (Ossekowokt), geb. Jocks, in Danzig, Schüsseldamm 13, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1916, 11 Uhr Vormittaas, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Danzig, den 30. November 1915.
Königl. Amtsgericht. Abt. 1.
[55610]
Am 14. September 1915 verstarb zu Bovenden der Bürgermeister a. D. und Kaufmann Friedrich Laugenberger, preußischer Staatsangehöriger. Da die bekannten Erben die Erbschaft ausge⸗ schlagen haben, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. Marz 1916 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu briugen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nach⸗ lasses steht noch nicht fest.
Göttingen, den 29. November 1915.
Königliches Amtsgericht. 5.
[556111 Bekanntmachung.
Am 11. Juni 1867 ist die Ehefrau des Tischlermeisters Friedrich Hrarwer (Gräber), Anna Martia geb. Pliguett, und am 17. Februar 1876 ihr vorgenannter Ehemann, beide in Praßlauken, verstorben. Nach den bisberigen Ermittlungen baben sie folgende Kinder als Ecben hinterlassen: Frau Wilhelmine Obrikat, geb. Gräber, in Sziltkehmen, Tischler Friedrich Gräber in Praßlauken, Tischier Hermann Gräber in Tewelkehmen. Folgende neun Ab⸗ kömmlinge sollen vor den Eltern ver⸗ storben sein: Eduard, August, Jakob, Wilhelm, Ferdinand, Gottlieb, Magda⸗ lene, Bernhardt Geschwister Gräber und ein Kind, dessen Vornamen nicht bekannt in. Wer Ansprüche auf den Nachlaß zu haben glaubt, wird aufgefordert, diese bis spätestens 25. Jauuar 1916 bei dem Amtsgericht bier anzumelden. Der Wert des Nachlasses beträgt keine 240 ℳ.
Gumbinnen, den 29. Novpember 1915.
Königliches Amtsgericht.
[55609] Oeffentliche Aufforderung. Richard Keßler, Wirt in Marrinshöhe, Pfleger des am 9. August 1857 zu Martins⸗ böhe unehelich geborenen Jakob Wien, Sohn der für tot erklärten Margareta geb. Wien, Ehefrau von Johann Ferber aus Martinshöhe, hat beantragt, ihm einen Erbschein dahin zu ertellen, daß Jakob Wien als Alleinerbe seiner ge⸗ nannten Mutter zu gelten hat. Die Ehe⸗ frau Ferber soll vor etwa 60 Jahren nach Amerika ausgewandert sein und angeblich dort weitere Kinder geboren haben. Diese Kinder und etwa weitere erbberechtigte Personen werden aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis zum Aufgebotstermin vom Frei⸗ tag, den 4. Februar 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte
omburg sie sonst mit ihren Erbrechten ausgeichlossen werden und Erbschein für Jakob Ween erteilt wird. Homburg, den 30. November 1915. Kgl. Amtegericht.
[556192 Bekanntmachung. Der Arbeiter Julius Willutzki von hier, Oberrollberg Nr. 3, hat die seiner Ehefrau Friederike Willutzki, geb. Cze⸗ ranna, von hier, Börsenstraße Nr 4, etwa im Jahre 1890 erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt. 18 i. Pr., den 30. November 15. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[55621] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Baumbach, geb. Baum⸗ bach, in Friedrichroda, Lindenstraße 9. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Th. Abraham in Berlin, Belle⸗Allianceplatz 17, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Karl Baum⸗ bach, früber in Berlin, Nollendorsstr. 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 33, auf den 19. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffordecung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 26. November 1915.
Hillig, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts II.
[55620] Oeffentliche Zustellung.
Frou Marie Schendel, geb. Pöwing, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justigrat Dr. Kornelius, W. 8, veipzigerstraße 38, klagt gegen den Brunnen⸗ bauer Max Schendel, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Putbuser⸗ straße, auf Grund der Behauptuna, daß Beklagter durch ehrloses Verhalten die Ehe zerrüttet und die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß §§ 1567 Absatz 2 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner. straße, 11. Siockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 24. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 3. Dezember 1915 Grüß, Gerichtsschreiber des Könialichen
Landgerichts 1. 39 R. 199. 15.
[55623] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Sihler, geborene Auwärter, Taglöhnerin in Ulm, Piozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Augst in Heldenheim, klagt gegen ihren Ehemann, den früher in Heidenheim wohnhaften, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufentbalt in Amerika ab⸗ wesenden Metzger Adolf Sihler, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die am 7. März 1905 in Oberwälden, Oberamts Göppingen, geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt und verpflichtet, die Fosten des Rechtsstreins zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Ellwangen a. J. auf den 14. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Instellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Enwangen, den 3. Dezember 1915.
(O.⸗S.) Krauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55624] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Landwirt Elise Baschin, geb. Kaulitz, in Bieaen bei Jacobsdorf (Mark), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Falkenfeld und Aronheim in Frankfurt a. O., klagt gegen ibren Ehemann, den Landwirt Hermann Baschin, früher zu Biegenbrück bei Müllrose, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 23. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frunkfurt a. O., den 2. Dezember 1915. Cossäth, Gerichtsschreiber
des Köntglichen Landgerichts.
—
[55625] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Robert Treppmann, Frieda geb. Orth, in Iserlohn, Karren⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Schmidt I. in Hagen (Westf.), klagt gegen ihren Ehemann, früber in Iserlohn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht für sie sorge und sich vagabundierend in der Welt umhertreibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts
in Haagen (Westf.) auf den 24. März 1916. Vormlittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Haagen (Westf.), den 2. Dezember 1915. Neumeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
[55626] Oeffentliche Zustellung. 1.1
Der Bergmann Heinrich Eßling in Coesfeld, Kupferstraße, Prozesbevollmaͤch⸗ tigter: Justizrat Schründer zu Mänster klagt gegen seine Ehefrau, Franziska geb. Lorenz, früher in Coesfeld, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß die Beklagte fortgesetzt Ehebruch treibe, ihn und die 4 Kinder wiederholt, zuletzt am Gründonnerstage 1915 verlassen habe und von Coesfeld ver⸗ schwunden sei, in Gelsenkirchen gewerbs mäßige Unzucht getrieben und unten Sittenkontrolle gestanden habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten für den allein schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster in Westfalen auf den 4. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mäünster i. W., den 27. November 1915.
Popbal, Aktuar, Gerichtsschreib
des Königlichen Landgerichts.
[55627] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrmann Justin Wollenburger in Straßburg⸗Neudorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Weckauff, klagt gegen selne Ehefrau Christine Marschall ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die am 30. April 1911 zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Straßburg geschlossene Ebe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg!. Els. auf den 15. Februar 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenern Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 3. Dezember 1915.
Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.
[55628] Oeffentliche Zustellung.
Die Farbenfabriken vorm. Friedr. Baver & Co. in Leverkusen b. Cöln, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanmwälte W. Mein⸗ hardt I. Dr. Jacques Danziger, Hans Stroinsky in Berlin, Kronenstraße 57, klagen gegen die Firma Compagnie Géenéeale des Etablissements pathé Fréères. 30 Boulevard des Italiens in Paris, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für Warenlieferung 66 246,10 ℳ, an Zinsen hiervon für die Zeit bis zum 31. Januar 1915 1136 ℳ und an Reugeld für nicht abgenommene Ware 65 157,72 ℳ, zusammen 132 539,82 ℳ sowie die Kosten des Arrestverfahrens
45. Q. 12. 15 — verschulde, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin den Betiag von 132 539 ℳ 82 ₰ nebst 5 % Zinsen a. von 67 382,10 ℳ seit dem 1. Februar 1915, b. von 65 157,72 ℳ seit dem 1. August 1914 zu zahlen, 2) der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits ein. schließlich der Kosten des Arrestverfahrens aufzuertegen, 3) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits vor die 16. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 59/61, II. Stock, auf den 22. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen 60. O. 520. 15.
Berlin, den 1. Dezember 1915. Lungfiel, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber
des Köntglichen Landgerichts. I.
[55629] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Andree & Wilkerling in Hamburg, Proreßbevollmächttate: Rechts⸗ anwälte Geh. Justizrat M. Kempner und Justizrat Albert Pinner in Berlin, Taubenstraße 46, klagt gegen die Firma Lir Joseph Jonas, Colver & Co.
(Ltd. in Sheffield, unter der Behauptung,
daß ihr aus der Geschäftsverbindung mit der Beklagten ein Anspruch auf Zahlung von 13 940,95 ℳ zustehe, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 6 % Zinsen von 2759,30 ℳ seit 1. August 1914, von 6969,95 ℳ seit 1. Sevtember 1914 und von 4211,70 ℳ seit dem 1. Oktober 1914 und mit dem weiteren Antrage, der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, auf den 16. Fe⸗
bruar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 55. 0 536./15. Berlin, den 2. Dezember 1915. Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[55630] Oessentliche Zustellung.
Die Alfa⸗Laval⸗Separator G. m. b. H. in Berlin, Döberitzerstr. 2, Prozeßbevoll · mächligter: Rechtsanwalt Dr. Münzer, Berlin, Französischestraße 24, klagt gegen Herjamin Herrmann, früher in Bielau,
st Lissowo, jetzt unbekannten Aufent⸗
ts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter laut Bestellung am 21. Januar 1913 einen Separator Alfa Colibri I Nr. 727 648 zum Preise von 220 ℳ ge⸗ liefert erbalten, darauf aber nur 75 ℳ Anzahlung geleistet habe, und ferner die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts vereinbart set, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Tlägerin 145 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Toge der Klagezustellung zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 163, in Berlin, Neue Friedrichstraße 14/15, II. Stock, Zimmer [62 164, auf den 14. Februar 1916, Bormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 1. Dezember 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen 2 Berlin⸗Mitte, bt. 16
0.
[55631] Oesfsentliche Zustellung.
Die Preußische Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschast in Berlin XW. 7, Unter den Linden 48/49, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wolfen und Dr. Schlemm in Bromberg, klagt gegen 1) den Kaufmann Ernst Rosenberg in San Louis Potosi in Mexiko, 2) bis 5) ꝛc, unter der Behauptung, daß für sie auf dem Grundstück Bromberg B alt 2104 in Abteilung III unter Nr. 4 eine Darlehns⸗ bypothek von 42 000 ℳ eingetragen stebe, für welche die Beklagten zu 1, 2, 3 und 5 als eingetragene Eigentümer des Grund⸗ stücks dinglich und als Erben der Hermann und Auguste Rosenbergschen Eheleute per⸗ fönlich haften, daß von dieser Darlehns⸗ bypothek jährlich, a. * % Amortisations⸗ quote 210 ℳ, b. 214 % Zinsen mit 1575 ℳ, zusammen 1785 ℳ, in halbjähr⸗ lichen Raten mit 892,50 ℳ und zwar für das erste Kalonderhalbjahr bis Ende April und für das zweite Kalenderhalbjahr bis Ende Oktober an die Klägerin zu zahlen seien und daß die Rate für das zweite Kalenderhalbjahr 1915 im Betrage von 892,50 ℳ die Betlagten trotz Aufforde⸗ rung nicht bezahlt hätten, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten zu 1, 2, 3 und 5 als Gesamtschuldner zu verunteilen: a. unter Beschränkung ihrer Haftung auf den Nach laß der Hermann und Auguste Rosenberg⸗ schen Eheleute als Gesamtschuldner an die Klägerin 892,50 ℳ zu zahlen; b. wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Bromberg Band 59 Blatt 2104 aus dem Rechte Abt. 11] Nr. 4 zu dulden; 2) den Beksagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1, Kaufmann Ernst Rosenberg, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 23. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 2. Dezember 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55632] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Martin Rutka in Ha⸗ binghorst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Böse in Castrop, klagt gegen den Bergmann Adam Jankowiak, früher beim Kläger wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Bebauptung, daß ihm Beklagter für Kost und Loais vom 25. März bis 25. April 1914 34,00 ℳ, ferner für in dieser Zeit ihm gelteferte Lebensmittel 25,00 ℳ und für ein im Fe⸗ bruar 1914 gegebenes Darlehen 50,00 ℳ schulde, daß er ferner am 21. April 1914 von dem Sparguthaben des Klägers bei der Städtischen Sparkasse in Castrop widerrechtlich 1000 ℳ abgehoben habe und damit verschwunden sei, mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare und kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklaaten zur Zahlung von 509,00 ℳ nebst 4 % Zinsen don 400 ℳ seit dem 21. April 1914, von 50 ℳ seit dem 1. März 1914 und von 59,00 ℳ seit dem 25. April 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Castrop auf den 28. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 18, geladen.
Castrop, den 2. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55633] Oeffentliche Zustellung.
Die Modistin Erna Ligeti in Berlin, Ranke⸗Straße 36, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Dr. Loewenthal und Dr. Hoepfner in Berlin, Köthenerstr. 46, klagt gegen die Frau Marie Mandelberg. geb. Schwarmann, zuletzt Westend,
Wlmenallee 35 bei Weller, jetzt unde⸗
kannten Aufenthalts, unter der Beh. tung, daß die Beklagte ihr für am 25. Junt und 8. Juli 1914 aelieferte Waren und Arbeiten noch 78,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerm 78,50 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 8. Juli 1914 zu zablen; 2) das Urietl ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cbarlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 10. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg,
1915. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amlsgetichts.
55634) Oeffentliche Zustellung.
Die 2* J. Wieland, Inhaberin einer Eierhandlung in Elberfeld, Neu⸗ straße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Koenig in Elber⸗ feld, klagt gegen den Eierhändler Sallv Blatt, früher in Elberfeld, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte die fraglichen Eier zur Zeit deren Versteigerung in Besitz harte und zur Abgabe der Ein willigungserklärung
den 27. November
an die Klägerin fruchtlos aufgetordert sei, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, darin ein⸗ zuwilligen, daß von dem beim Kgl. Amts⸗ gericht in Elberfeld gemäß den Akten 9 H. L. 135 — 14 unter H. B. A. Band 1
oon 632,52 ℳ ein Teilbetrag von 190,45 ℳ nebst den zugehörigen Hinterlegungszinsen, und daß ferner der ebenda binterlegte Be⸗ trog von 380,07 ℳ nebst Hinterlegungs⸗ zinsen an die Klägerin ausbezahlt wird,
strests zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstrechar erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche mts⸗ gericht in Elberfeld auf den 26. Februar 1916, Vormittags 9 Udr. Zimmer 87, geladen. 9 Einlassungsfrist 2 Wochen festgesetzt. Elberfeld, 88, 25. November 1915. Otte, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichtszs.
[55635] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Isidor Laser u. Co. in Kövigsberg i. Pr., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizzat Bogusch da⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann William Eichelbaum, unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr., Behauptung, der Beklagte habe im 1914 ihr vorgeschlagen,“ mit ihm 2 geschäfte zu machen, nämlich Waggon ladungen Flachs aufzukaufen und sie dann für gemeinschaftliche Rechnung weiter zu verkaufen; die Klägerin sei darauf einge gongen und babe dem Beklagten die zu diesem Unternehmen erforderlichen Beträge zur Nerfügung gestellt; Beklagter habe an die Fwma A. Oppenheim hier adressierte Frachtbriefe und mit dem Namen dieser Firma gezeichnete Lagerscheine über Waggon⸗ ladungen der Klägerin übergeben; Klägerin habe daraufhin dem Beklagten in der Zeit vom 3. Dezember 1914 bis 28. Juni 1915 im aanzen 74 997 ℳ bergegeben in bar, in Schecks und durch Ueberweisungen an Banken; die Frachtbriefe haben sich als wertlos, die Lagerscheine als gefälscht berausgestellt; Beklagter habe alle der Klägerin abgelockten Beträge unterschlagen und für seine Zwecke verwendet und sei, als Klägerin auf Abrechnung drängte, aus Deutschland verschwunden. Die Klägerin beantragt den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 74 997 ℳ nebst 29 % Zinsen a. von 5500 ℳ seit dem 3. De⸗ zember 1914, b. von 8000 ℳ seit dem 4. Januar 1915, c. von 1300 ℳ seit dem 26. Januar 1915, d. von 9204,35 ℳ seit dem 20. Februar 1915, e von 3500 ℳ seit dem 27. März 1915, f von 10 000 ℳ seit dem 29. März 1915, g. von 5500 ℳ seit dem 1. April 1915, h. von 8623,10 ℳ seit dem 9. April 1915, i. von 6000 ℳ seit dem 18. Mai 1915, k. von 2500 ℳ seit dem 20. Mat 1915, l. von 862,50 ℳ seit dem 4. Juni 1915, m. von 10 000 ℳ seit dem 8. Junt 1915, n. von 4007,05 ℳ seit dem 28. Juni 1915 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Köͤntasberg i. Pr. auf den 15. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Königsberg i. Pr., den 3. Dezember 1915.
Przvkopanski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[55640] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehetrau des Arbeiters Permann Rülke zu Meerbeck, Zstraße 24, klagt gegen den Zechenarbeiter Heinrich Mein⸗ king, frühber zu Meerbeck, Kstraße 6, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an rüdstindigem Kostgeld den Betrag von 30 ℳ verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 30,— ℳ zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckdar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte dierdurch vor das Königliche Amksgericht in Mörs in dem
auf den 22. März 1916, Vormittage
wolle dem Beklagten die Kosten des Rechts-
auf Auszahlung des Versteigerungserlöses
Nr. 125 Seite 42 hinterlegten Betrage
8
ist auf
rermrexr Aeunxasrvmaenhgmgennwevn