1915 / 288 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

S—

bi. a Hedeeae

Ee.“]

tenberg,

1915.

rücksichtigenden Forderungen Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der

Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 22. Oktober 1915 bestätigt ist, aufgehoben worden. 22* 2 A 1915. eer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [55484]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Witt⸗ stock in Berlin, Jerusalemerstr. 28, Firma: Gustav Wittstock, Wohnung: Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Lutherstr. 9, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 20. De⸗ zember 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 106, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 27. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtegerichis Berlin⸗ Mitte. Abt. 84. Berlin.

[55529] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Blusenfabrikanten Eugen Badrian zu Berlin NO. 55, Greifs⸗ walderstr. 40 (Privotwohnung: Elbinger⸗ straße 42), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 30. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Berlin-Lichtenberg. [55869] Beschluß. 10. N. 6.13. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Jalousiefabrikanten Ro⸗ bert Priemel, früher in Berlin⸗Lich⸗ Scheffelstraße 14, jetzt in Friedrichshagen, Friedrichstraße 63 III, werden den Gläubigerausschußmitgliedern: a. Max Feuchtwanger, Neukölln, b. A. Regies, Berlin, c. Walter Voigt, Berlin, je 70 Vergütung und je 3,62 Er⸗ stattung barer Auslagen festgesetzt. Das Konkureverfahren wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin⸗Lichtenberg, den 4. Dezember

1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Berlin-Lichterfelde. [55870] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Schuhmachermeisters Karl

Schepfzig in Berlin⸗Lichterfelde wird

nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Lichterfelde, den 3. Dezember

Königliches Amtsgericht. Abt. 7a.

Bromberg.] [55486]

. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Händlerin Bertha Schmidt, geb. Neumann, in Bromberg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ sowie zur

Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 3. Januar 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Bromberg, den 2. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Butzbach. [55487] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers und Stein⸗ brechers August Weil in Münzen⸗ berg wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Butzbach, den 1. Dezember 1915.

Gr. Hess. Amtsgericht.

Charlottenburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. November 1913 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Badenallee 1, wohnhaft gewesenen Hauptmanns a. D.

[55873]

Hans von Burchard wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 3. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Charlottenburg. [55874] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Januar 1915 verstorbenen, zu⸗ letzt in Charlottenburg, Fasanen⸗ straße 28, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Albert Kleber wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Charlottenburg, den 4. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

charlottenburg. [55875] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des am 9. September 1914 gestorbenen,

zuletzt in Charlottenburg, Uhland⸗ ze 178, wohnhaft gewesenen Vank⸗

vorstehers Maximilian gen. Max Mevyer wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 4. Dezember 1915. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Crimmitschau. 155876] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Christoph Lange, alleinigen Inhabers der Firma C. Lange, in Crimmitschau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Erimmitschau, den 2. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Demmin. [25877] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stahlwerks G. m. b. H. zu Demmin ist eine Gläubigerversamm⸗ lung zwecks Wahl zweier weiterer Gläubiger⸗ ausschußmitglieder auf den 22. Dezember 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Demmin, Zimmer Nr. 8, anberaumt.

Demmin, den 25. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Ebersbach, Sachsen. [55491]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Hoppe & Co. in Neugersdorf i. Sa. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 29. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Ebersbach bestimmt worden. Die Gebühr des Verwalters für seine Geschäftsführung wird auf 850 ℳ, seine Auslagen werden auf 167 59 festaesetzt.

Ebersbach, den 3. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Essen-Borbeck. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Not⸗ hoff in Borbeck wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Essen⸗Borbeck, den 30. November 1915. Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. [55878] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 27. März 1915 in Freien⸗ walde a. O. verstorbenen Reutiers Axel Anton von Heyden wird einge⸗ stellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters wird auf 400 festgesetzt. Freienwalde a. O., den 27. November

1915. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [55879] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Koth⸗ mann in Halberstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halberstadt, den 2. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[55493]

Kiel. Konkursverfahren. [55500]

In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 21. Juni 1915 gestorbenen Kausmauns Karl Michael Wilhelm Lotze in Kiel, Inhabers der Firma: „J. Fradl aus Tirol“ in Kiel, ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter For⸗ derungen, zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen, zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußermin auf den 4. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Ringstr. 21, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist durch Beschluß vom 16. November 1915 auf 1500,— ℳ, seine Auslagen sind auf 37,25 festgesetzt.

Kiel, den 2. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 21.

Leipzig. [55880]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Walter Buchold in Leipzig, Nordplatz 8, In⸗ habers eines Herrenmodenartikelge⸗ schäfts unter der Firma Walter Buchold in Leipzig, Petersstr. 37, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 28. Juli 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 7. August 1915 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 4. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11 Al.

Leipzig. [55881] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanus Jakob Weinwurzel, Inhabers eines Partie⸗ warengeschäfts in Leipaig. Humbold⸗ straße 27, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 4. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A!.

I“ [55882] Das Konkursverfahren über die Nachlässe des am 22. Dezember 1913 verstorbenen Gastwirts Julius Gustav Scholz in Scheergrund und seiner am 23. April 1914 gestorbenen Ehefrau Lina, geb. Kriegel, wird wegen mangelnder Konkurs⸗ masse eingestellt. üioas den 25. November 1915. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Konkursverfahren. [55530]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Kolonialwaren⸗ händlers Johann Hoppen, Clara geb. Schellberg, zu Neuwied wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neuwied, den 27. November 1915.

Königliches Amtsaericht.

oberhausen, Rheinl. [55507] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Josef Kump in Oberhausen, Rl., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Oberhausen, Rl., den 26. November

1915 Königliches Amisgericht.

oOberhausen, Rheinl. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Heinrich van Uüm in Oberhausen, Nl., wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 20. August 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 20. August 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Oberhausen, Rl., den 26. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

Pürt. ' In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Ludwig Hatt⸗ statt, Fabrikarbeiter, und Therese geb. Schlößlin in Roppenzweiler ist an Stelle des Geschäftsagenten Theophil Martin der Geschäftsagent Kuntzmann in Pfirt zum Konkursverwalter ernannt. Pfirt, den 29. November 1915. Kaiserliches Amtsgericht. Gümbel. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber (L. S.) Thommes, Amtsgerichtssekretär.

Plau, Mecklb. Beschluß. 155510)] In dem HKonkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Albert Märker in Plau wird der Amtsgerichtsaktuar Wilbelm Knüppel in Plau zum Zwecke der Vertretung des zum Heere einberufenea Konkursverwalters Schneider neben dem⸗ selben zum Konkursverwalter bestellt. Plau i. M., den 26. November 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [55511] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Siickmaschinenbesitzers Richard Ludwig in Plauen ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. (K 126/13.) Plauen, den 1. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [55512]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Plauen verstorbenen Photo⸗ graphen Heinrich Robert Graul wird eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. K 81/13.

Köntigliches Amtsgericht zu Plauen,

den 2. Dezember 1915.

Prien. Bekanntmachung. 155513

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreiners Matthias Bogner in Wolfsberg ist mit diesgerichtlichem Beschluß vom 1. Dezember ds. Is. als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben worden.

Prien, 2. Dezember 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Rathenow. 55514] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutspächters Friedrich Hölscher in Hohennauen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Rathenow an⸗ beraumt.

Rathenow, den 2. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Albert Köthe in Großfurra wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Sondershausen, den 30. November

1915. Fürstliches Amtsgericht. I.

Strelno. [55519] Bekanntmachung. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Otto Marcks in Strelno ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Dezember 1915. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.

Strelno, den 25. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

[55506]

Sulzbach-Saar. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfried Seeliger in Sulzbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Mai 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Mai 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Suilzbach⸗Saar, den 3. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Teuchern. [55521]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ wögen des Maurermeisters Ottomar Ersurth in Teuchern und der Firma Chr. Erfurth & Sohn in Teuchern (Inhaber: Maurermeister Ottomar Erfurth daselbst) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Teuchern, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Teuchern, den 1. Dezember 1915. Müller, Rechnungsrat, als Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tilsit. Konkursverfahren. [55522]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Barowsky in Tilsit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nich verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 28. Dezember 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, Neu⸗ bau, Erdgeschoß, bestimmt.

Tilsit, den 2. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Tondern. Konkursverfahren. [55523]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. April 1915 zu Rohr⸗ karr verstorbenen Kaufmanns Bertel Poulsen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werrbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 20. Januar 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Tondern, den 30. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Welzheim. [55597] Kgl. Amtsgericht Welzheim. Das Konkursverfahren gegen Karl Fellmeth, Fuhrmann und Wirth in Rudersberg, wurde nach der Schluß⸗ verteilung heute aufgehoben. Den 3. Dezember 1915. 18 Sekretär Heide. 8 88 Witten. Konkursverfahren. [55524] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Drechslermeisters August Stein⸗ beck wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Witten, den 30. November 1915. Königliches Amtsgericht.

Witten. Konkursverfahren. [55525] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Wilhelm Jochum, Wilhelmine geb. Scheele, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 868 Witten, den 30. November 1915. Königliches Amtsgericht.

Wittenburg, Mecklb. Beschluß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gaswerksbesitzers August Kamps in Zarrentin wird auf⸗ gehoben, nachdem sämtliche Gläubiger auf die Abhaltung eines Schlußtermins ver⸗ zichtet haben. m Wittenburg i. M., den 2. Dezember

1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Zell, Mosel. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Wein⸗ händlers Carl Poock zu Zell (Mosel) wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 16. Juni 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 26. Juni 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. In Abänderung des Beschlusses vom 9. Juli 1915 wird das Honorar des Verwalters auf 900 und die baren Auslagen desselben auf 1082,80 festgesetzt.

Zell, den 19. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

[55526]

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [55776] b

Deursch⸗schwedisch⸗ norwegischer Eisenbahnverband über Vamdrup und Saßuitz⸗Trällebora. Gütertarif Teil II. Mit Gültigkeit vom 10. De⸗

[55520]1j

* *

zember 1915 wird die Station Bremer⸗ haven mit den Frachtsätzen der Station Geestemünde in den bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges gültigen Ausnahmetarif für leicht gesalzene frische Seefische (Salzfische) aufgenommen.

Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs-

bureau.

Altona, den 4. Dezember 1910101.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.

[55542]

n. Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗

verkehr. Tfv. 5. b. Gemein⸗

sames Heft für den Wechselverlehr

deutscher Eisenbahnen untereinander. Tsv. 200. bahn hat hl nutzung des Ladegewichts für die Dauer

von weiteren zwei Jahren, und zwar bis 5 Ende Dezember 1917, angenommen. Aus⸗

kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗

gun en sowie das Auskunftsbureau, hier, 2 8

nhof Alexanderplatz. Berlin, den 2. Dezember 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[55543]

Ausnahmetarif für Superphosphat

mit geringem Phosphorgehalt Tfv. 2111—. Mit Gültigkeit vom 6. De

zember 1915 werden die Stationen Ruhrort Hafen alt und Ruhrort Hasen neu als Ver⸗

sandstationen in den Tarif aufgenommen. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplaz. Berlin, den 2. Dezember 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[55544] 1 Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen. (Tsv. 200.) Im Abschnitt B 2 (Seite 26) wird mit Gültigkeit vom 5. Dezember

1915 bis auf Widerruf, längstens für die

Dauer des Krieges, nachgetragen: f. Für sämtliche Ausnabmetarife, deren Anwen dung an die Ausnutzung des Lade gewichts gebunden ist, gilt nachstehende Bestimmung: „Bei Verwendung belgi⸗ scher oder französischer Wagen, die keinen dem angeschriebenen Ladegewicht entsprechenden Laderaum besitzen, wird die Fracht für das wirklich verladene Gewicht, mindestens für 10 t, berechnet, wenn der Laderaum voll ausgenutzt ist. Hierbei ist es zulässig, daß an Stelle eines 10⸗ oder 15 t⸗Wagens zwei belgische oder französische Wagen geringeren Ladegewichts benützt werden.“ Berlin, den 3. Dezember 1915. Königliche Eisenbahndirektion. [55546] . Gültigkeitsverlängerung bei den Ausnahmetarifen 2 h u. 1501.

Die Gültigkeit der Ausnahmetarife für

frisches, nicht zubereitetes Fleisch sowie frisches Blut (Tsv. 2 h) und für zur Schlachtung im Inlande bestimmte Tiere (Tsv. 1501) wird für den gesamten bis⸗ herigen Geltungsbereich bis zum 31. De⸗ zember 1916 verlängert.

Berlin, den 3. Dezember 1915. 8

Königliche Eisenbahndirektion.

[55547] 3

Ausunahmetarif sür Roggen⸗ und Weizenmehl usw. Tfv. 2. m. Mit Gültigkeit vom 9. Dezember 1917 wird der Ausnahmetarif 2 m

sesn Gebieten Rußlands“ ausgedehnt. uskunft geben die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 3. Dezember 1915. Königliche Eisenbahndirektion. [55545] .“ a. Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr Tfv. 5 —. b. Gemein⸗ sames Heft für den Wechselverkehr

8

deutscher Eisenbahnen Tfv. 200 —. Mit Gültigkeit vom

9. Dezember 1915 verzichtet die Butz⸗

bach —Licher Eisenbahn Aktien⸗Gesellschaft

auf den im Abschnitt „Zuschlags⸗ und An⸗ stoßfrachten“ angegebenen festen Zuschlag für sämtliche Sendungen roher Basalt⸗ steine. Näheres enthält die Nummer 98 des Tarifanzeigers. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alex⸗ anderplatz. G Berlin, den 4. Dezember 1915. Königliche Eisenbahndirettion.

Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter verkehr. Mit Gültigkeit vom 5. De⸗ zember 1915 ab werden im Ausnahmetarif 9 (Eisen und Stahl usw.) des Tarifheftes 4 direkte Frachtsätze nach Friedrichshafen, Göppingen und Süßen eingeführt. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen. Ferner erhält mit sofortiger Gültigkeit die Station Zabrze Koksanstalt die Bezeichnung „Zaborze“.

Breslau, den 30. November 191b.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[55777]

Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Tarifhefte 1 und 2. Mit Gültigkeit vom 5. Dezember 1915 bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, gilt der Ausnahmetarif 23 für frisches Obst auch für Sendungen, die mit weisem Frachtbriefe aufgegeben werden.

Breslau, den 2. Dezember 1915.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der beteiligten Verwaltungen.

Die Direktion der Ilm- den Frachtnachlaß bei Aus⸗

auch auf Sendungen zur „Verwendung in den be-

Gurtförderer, Haldenschüttüungsanlagen, krane, Kessel⸗ und Generatorenbekohlungsanlagen, Ketten,

des Deutf

2

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

21/8 1915. Fa. Georg F. W. Hellmich, Hamburg. 15/11 1915.

Geschäftsbetrieb: Export, Engros und Versand von Waren aller Branchen. Waren:

Kl.

13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

16a. Bier.

Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise öle und Fette.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Heöfe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermehl, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗Präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Tabakfabrikate, Zigarren, Kau⸗ und Schnupftabak.

Zigaretten, Rauch⸗,

26/1 1914. Fa. Mar 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Engros Im⸗ und Export. Waren: Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke aus Gummi allein und in Verbindung mit anderen Materialien, sowie aus Hltuch und aus feuersicherem Gewebe hergestellte Schutzbekleidung, Schweißblätter, Kopfbedeckungen aus Gummi und wasserdichten Stoffen. Bekleidungsstücke, Gummidecken, Korsetts und Leib⸗ binden, Hosenträger, Gummi⸗, Zelluloid⸗ und Dauer⸗ wäsche, Handschuhe für Haushaltungs⸗ und sanitäre Zwecke, Sanitätskleidung für Arzte und Hilfspersonal. Frottierwaren, Gummischwämme, Massageapparate. Feuersichere Gewebe. Volle⸗ und Preßluftreifen für Fahr⸗ und Wagenräder, Räderbezüge, Waren aus Gummi, Gummiersatzstoffen, Guttapercha, auch in Ver⸗ bindung mit anderen Materialien, für technische Zwecke, ferner Waren aus Schwammgummi sowie Kaugummi. Bernstein und Bernsteinimitationen, Drechsler⸗ und Schnitzwaren, ferner Ketten aus Elfenbein, Knochen, Zelluloid, Ambroid, Gummi und Galalit, Glas und imitierten Wachsperlen. Arztliche und hygienische, tier⸗ und zahnärztliche Instrumente, Apparate, Geräte, namentlich auch aus Gummi, Bandagen aller Art, Zahnhalsbänder, künstliche Gliedmaßen, Augen und Zähne, Taschen⸗, Haus⸗ und Reiseapotheken, sowie Ver⸗ bandkasten mit Füllung. Mikroskopische und anato⸗ mische Präparate. Wringmaschinen und Walzen dazu. Schläuche aller Art. Radiergummi, Kopierblätter, Kaut⸗ schukstempel. Spielwaren aus Gummi, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Bälle mit Einschluß der Fußbälle in Leder oder aus einem anderen Material hergestellten Hülsen. Wachstuch und daraus hergestellte Waren. Gummielastische Web⸗ und Wirkwaren für sanitäre Zwecke.

Koenig, Berlin

15/11

31/8 1915. Adolf Bleichert & Co., Leipzig⸗Gohlis. 15/11 1915.

Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Ma⸗ schinen, insbesondere Verlade⸗ und Transportanlagen aller Art und deren Bestandteilen und Zubehör jeder Art. Wa⸗ ren: Maschinen jeder Art, insbesondere Verlade⸗ und Transportanlagen aller Art so⸗ wie Teile dazu u. a. Asphalt, Aufßüge, Bagger, Becherwerke

(Conveyoranlagen), selbsttätige Beladevorrichtung

Bremsberge, Drahtseilbahnen für Güter⸗ und Personen Lacke, Laufkatzen mit

beförderung mit einem oder mehreren. Seilen, Dreh⸗ krane und dergl. Einrichtung zur Begichtung von Hoch⸗ öfen und Kupolöfen, Eisen, Elektrohängebahnen, Ele⸗ väatoren, Entlade⸗ und Beladeeinrichtungen für Schiffe und Waggons, Excavatoren, Farben, Fette, pneumatische und hydraulische Fördereieinrichtungen, Fördergefäße, Förderrohre, Förderräder, Gelbmetall, Gliederbänder, Hölzer, Kabel⸗

207097.

Adolf Bleichert & Co., Leipzig-Go.

Fabrikcken für den Bau von Drahtseilbahnen, Elektrohänge- bahnen, Kabelkranen, Leipzig-Gohlis, Neuss am Rhein, Lichtenegg in Obösterr.

32151.

I

Becherwerken, Gurtförderern in

G Führerstand, Metallgewebe und sonstigen Maschinenzubehör, Mörtel, Nägel, technische Hle, Rinnen, Rollenförderer, Rohre, Rutschen, Schieber⸗ und Klappverschlüsse, Schlepper, Schmiermaterialien, Schnecken, Schrauben, Schubrinnen, Schurren, Schüttel⸗ rinnen, Schwingförderrinnen, Seile, Seil⸗ und Ketten⸗ förderungen, Selbstgreifer, Stahl, Steine, Spiralen, Teer, Transportwagen, Verladebrücken, Waggonkipper, Wurfförderer.

I“ 3

ö“ v

v111“

““ & Co., Leipzig⸗Gohlis. 15/11 1915.

Geschäftsbetrieb: Her stellung und Vertrieb von Ma⸗ schinen, insbesondere Verlade⸗ Wund Transportanlagen aller Art und deren Bestandteilen und Zubehör jeder Art. Wa⸗ ren: Maschinen jeder Art, insbesondere Verlade⸗ und Transportanlagen aller Art so⸗ wie Teile dazu u. a. Asphalt, Aufzüge, Bagger, Becherwerke (Conveyoranlagen), selbsttätige Beladevorrichtungen, Brems⸗ berge, Drahtseilbahnen für Güter⸗ und Personenbeförde⸗ rung mit einem oder mehre⸗ ren Seilen, Drehkrane und dergl. Einrichtungen zur Be⸗ gichtung von Hochöfen und Kupolösen, Eisen, Elektrohänge⸗ bahnen, Elevatoren, Entlade⸗ und Beladevorrichtungen für Excavatoren, Farben, Fette, draulische Fördereinrichtungen, Fördergefäße, Förder⸗ rohre, Förderräder, Gelbmetall, Gliederbänder, Gurt⸗ förderer Haldenschüttungsanlagen, Hölzer, Kabel⸗ krane, Kessel und Generatorenbekohlungsanlagen, Ketten, Kleineisenzeug und dergl. Krane aller Systeme, Kratzer, Lacke, Laufkatzen mit Führerstand, Metallgewebe und

.

BI.

Adolf Bleichert & (oO.

Fabriken für den Bau von Drantseilsannen. Elektrohänge-

bAQ—

Schiffe und pneumatische und hy⸗

Waggons,

207099.

bahnen, Kabelkranen, Leipzig-Gohlis, Neuss am Rhein, Lichtenesg in Obösterr.

EcIZZq11“

Wurfförderer.

IcH

Leipzig-Go.

Becherwerken, Gurtförderern in

vaA VAVvA

sonstiges Maschinenzubehör, Mörtel, Nägel, technische Hle, Rinnen, Rollenförderer, Rohre, Rutschen, Schieber und Klappverschlüsse, Schlepper, Schmiermaterialien, Schnecken, Schrauben, Schubrinnen, Schurren, Schüttel rinnen, Schwingförderrinnen, Seile, Seil⸗ und Ketten förderungen, Selbstgreifer, Stahl. Steine, Spiralen, Teer, Transportwagen, Verladebrücken, Waggonkipper,

31 Aktiengesellschaft,

8

A. Horch & Cie. Motorwagenwerke Zwickau i. Sa. 15/11 1915.

hörteile, Motoren, Chasis, Karosserien, Getriebe, Kühler, Hler, Vergaser, Achsen, Steuerungen, Schaltungen, Kupp⸗ lungen, Zündungen, Akkumulatoren, Wasserfahrzeuge und deren Bestand⸗ und Zubehörteile, insbesondere Boots körper, Bootsmotoren, Schrauben, Getriebe, Kupplungen, Luftfahrzeuge stationäre Motoren für feste, flüssige und gasförmige Betriebsstoffe und deren Bestand⸗ und Zubehörteile. 8

Geschäftsbetrieb: Motorwagenwerke. Waren: Mo⸗ torräder, Automobile und deren Bestand⸗ und Zube⸗

und deren Bestand⸗ und Zubehörteile;

b. H., Berlin. Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Spi⸗

20 47 8 2.

188 a. M. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Wein⸗ und Zigarrenhandlung. Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, che⸗ mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Ver bandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Farbstoffe, Farben. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser vierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Brunnen⸗ und Baͤdesalze. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier mittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Mar garine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Delikatessen⸗, Waren: Ackerbau⸗,

2/1 1915. Nährmittelfabrik Julius Penner, G. m. 15/11 1915.

rituosen, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Ge⸗

lees, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffee surrogate, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost,

Teigwaren, Gewürze und Saucen, Essig, Senf, Koch

salz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon ditorwaren, Hefe, Backpulver. Malz.

207102. P. 13742.

3/8 1914. William Prym Ges. m. b. H., Stol⸗

berg / Rheinland. 15/11 1915.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex

portgeschäft. Waren:

l. 3d. Strumpfhalter. v“ 4. 1

Lampenbestandteile. 8

5. Toilettegeräte. Haarpfeile, Lockenwickler.

9c. Nadeln, Fischangeln, Nadelbüchsen, Gürtelhalter, Kleiderhalter.

e. Verzinnte Waren.

f. Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Blech⸗ ornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Tür⸗ schilder, Gurthalterschuhe, Splinte, Briefklam⸗ mern, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Ketten, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Ja lousie⸗Garnituren, zmerhal k Fingerhüte .

und Tierzuchterzeugnisse, *

Staatsanzeigers.

Aluminiumwaren, echte sachen. Zelluloidwaren, Beinpfriemen. Maßstäbe. Riemenverbinder. Mundharmonikas. Kartonnagen. Druckereierzeugnisse. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kleiderraffer, Kragenstützen. Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, büchsen. Uhren und Uhrenbestandteile.

und unechte Schmuck⸗

20710

1 ..

1 füͤn

G IEDES pP5MES 12 Nourmene (aonaNIET noOSTFnE

68 MRathlos. 8 ) Loweoenchal’'s

Spardruckknopf

3/8 1914. William Prym Ges. m. b. H., berg / Rheinland. 15/11 1915.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. ““ 8 8

Waren: wie 207102.

207104.

berg / Rheinland. 15/11 1915. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikati portgeschäft. G Waren: wie 207102/.

und Ex⸗

26-. 207107. St.

elfgold

5/5 1915. Gebrüder Stollwerc A .G., Köln a. Nh. 15/11 1915.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und an⸗ deren Nahrungs⸗ und Genußmitteln; automatischer Wa⸗ renvertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, ins⸗ besondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Puddingpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazen⸗ tische Präparate, Blutpräparate; Weine und Liköre in genießbarer Hülle aus Schokolade⸗ oder Zuckerwaren, Liköre, kohlensäurehaltige Fruchtsäfte und Limonaden, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malz⸗ extrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speise⸗ gewürze, ferner Automatenwaren außer den oben ge⸗ nannten, nämlich mit bildlichen Darstellungen bedruckte

Karten, insbesondere Ansichtspostkarten. Beschr.

BE

31/8 1914. William Prym Ges. m. b. H., Stol⸗