Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel.
‧—
lichen Routinier zum schlichten Menschenschilderer sich entwickelte, der ans in seinen Radierungen ein so treues und charakteristisches Bud des dürgerlichen Lebens seiner Zeit hinterlassen hat. Erst von 1775 ab aber tritt die kunstgewerbliche Tätigkeit Chodowieckis hinter der künstlerischen gänzlich zurück; nur noch ausnahmeweise fertigte er in den folgenden fünf Jahren Emailbildchen an, die für Dosen Friedrichs des Gioßen bestimmt waren. Die wenigen erhaltenen Emafl⸗ dosen und Dosenbilrchen des Käünstlers erbeben sich durch reizvolle Arsführung, nicht aber durch künstlerische Eigenart über die Leistungen seiner Berliner Zeitgenossen. Dasselbe gilt von seinen Miniaturbildnissen fürstlicher Personen, die meist mehr oder weniger freie Kopien nach anderen Malern waren, und die er noch Anfang der 1770er Jahre oft zu halben Dutzenden auf einmal an die Hofagenten lieferte. Aber auch in diesem —— seiner künstlerischen Tätigkeit kam die realistische Begabung des gedorenen Menschendaxstellers zur Geltung, und seit der Mitte der 50er Jahre begann Chodowiecki auch Miniaturbildnisse nach der Natur zu malen; es geschah das in den Jahren, in denen sich bei ihm der Uebergang vom Handwerker zum Künstler vollzog und in denen er eifrig die Natur studlerte. Die Modelle suchte und fand der Künster zunächst in seiner Familie, erst allmählich getraute er sich über diesen Kreis hinaus, bis ihm das wohlgelungene Bildnis eines vornehmen Kunden, eines Herrn von Burgsdorff, weitere Aufträge verschaffte. Die Miniaturbiidnisse malte Chodowiecki in der Regel mit Wasserfarben auf Elfenbein oder Pergament, nur selten in Email, aber mit demselben sorgfältig tüpfelnden und mit, Punkten modellierenden Farbenauftrag und dem⸗ selben liebevollen Eingehen in die Einzelheiten, mit dem er seine Schmelzmalereien auszuführen pflegte. Seine Kunden waren neren einigen Fürstlichkeiten, die ihm Sitzungen gewäorten, wie der Prinz Heinrich und die verwitwete Prinzessin August Wilhelm von Preußen, die Königin Ulrike von Schweden und die Färstin von Anhalt⸗Dessau, hauptsächlich Mitglieder des preußischen Adels und der Berliner französischen Kolonte. Diese Tätigkeit scheint gegen das Jahr 1780 aber ganz aufge bört zu baben. Ihr Wert be⸗ steht in der Feinheit der Charakteristik und in den malerischen Vor⸗ zügen dieser kleinen Bildnisse, sodaß Chodowieckt auch unter den Miniaturmalern des deutschen Rokokos in der ersten Reihe steht. Die Gemäldegalerie des Kaiser Friedrich Museums besaß bisher nur ein bübsches Emailbild von der Hand Chodowieckie, ein 1765 datiertes Bädnis der P inzessin Friederike Sophie Wil⸗ helmine von Pr⸗ußen, die auf ihm als Flora in weißem Atlaskleide, um das ein rosenfurbiger Hermelinmantel wallt, dargestellt ist. In diesem Stück zeigt sich der Künstler völlig als Nachahmer Pesnes und Nattiers. In schroffem Gegensatz zu diesen höfisch⸗modischen Dosenbildchen stebt, wie C. F. Foerster in dem Dezemberheft der „Amtlichen Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen“ hervorhebt und dessen Auseührungen diese Zeilen entnommen sind, eine Neu⸗ erwerbung des Museume, die in einem aus Pripatbesitz er⸗ worbenen Bildnis besteht, in dem der ehrliche Menschendarsteller und Realist Chodowieckt zutage tritt. Das Blldnis ist auf einer 6 zu 8 «m großen Elfenbeinplatte gemalt und stellt einen H rrn in mittleren Jahren dar, der, forgfältig fristert und gepudert, in einem pflmmenfarbigen Rock, den ein leichter Goldbesatz ziert, mit der Feder in der Hand an seinem Schre btisch sitzt. Den farbigen Gegenwert zu dem Ton des Rockes geben der erbsgrüne Damastbezug des hellbraunen Sessels und die grüne Tischdecke. Der Hintergrund ist schwarz. Signiert ist das Bildchen mit dem Namen des Künstlers und der Jabreszahl 1780. Es ist also in der Zeit entstanden, als Chodowiecki diese Art des Kunstbetriebes aufgab. Aus Tagebuch⸗ aufzeichnungen kann man schließen, daß der Dargestellte ein gewisser Davisson und vielleicht mit Daniel Gottlob Davisson identisch ist, der 1780 in der Danziger Katharinenkirche dem Astronomen Johann Hevelius ein prächtiges Grabdenkmal errichten ließ. “ Fischerei.
Es wird noch immer Geld für Austern, Steinbutt und andere feinen Gerichte, die aus dem Auslande stammen, ausgegeben, den Genuß von Forellen aber scheint der größte Teil des bemittelteren Publikums fur einen unverzeihlichen Luxus zu halten. Infolgedessen sind unsere Forellenzüchter, die schon durch die Unterbindung der Ausfuhr nach Frankreich und den Mangel an Futtermttteln empfindlich zu leiden haben, in eine Notlage gekommen. Um den Absatz wieder zu beleben und nicht dauernd große Bestände weiter fürtern zu müssen, hat sich eine große Zahl von Forellenzüchtern bereit erklärt, sowohl kleine Post⸗ wie Bahnpakete frisch ge⸗ schlachteter, fertig ausgenommener Forellen zum Preise von
Theater.
vier Akten von Wolfgang Amadeus Willy Bredschneider. Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung zwei Hochzeit machen. revidiert von H. Levi. Musskalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Zauberzylinder. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ancarg 1 ½ Uhr. Schausptelhaus. 266. Abonnementsvor⸗ &. — stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Straße. Freitag, aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt von August Strindberg. von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf Emil Schering. gemeinschasftliche Kosten. Komisches Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn
Louis Angely). — Vorher: Wiener in — Abends 8 Uhr: Der Vater.
Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt von Herrn Karl von Holtei. 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. Geschlossen.
Anfang Komödienhaus.
Hauspi . 267. Ab b „spiel in 3 Akten von Robert Reinert. böbbe Sonnabend und folgende Tage: Die tapfere Ulan.
stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf S. 28 gehoben. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder rätselhafte Frau. aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt
von Herrn Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr. blätter!
Das Nürnbergisch Ei. : Garten., Freitag, Sonnabend: traum. n-Semahc, e % S Zu einen Preisen: Die deutschen giu⸗ 1 badter. — —, tuart.
Walther Stein.
Kam merspiele. Lessingtheater.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der 2½ Uhr: Peer Gynt. Weibsteufel. Sonnabend: Der Vater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu Edward Grieg. kleinen Preisen: Wetterieuchten. —
Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Mar Reinhardt Freitag, Abends 8 Uhr: Der Sturm. theater.) Sonnabend und Sturm.
Komödie der Worte.
von Ernst Hardt.
Berliner Theater. Freitag, Abends 1 2 b 8 Uhr: Wenn zwei Sochzeit machen. Kͤbnigliche Schauspiele. Freitag: Ein Scherz piel mit Gesang in 4 Bildern
Opernhaus. 272. Abonnementsvorstellung. von Rudolf Bernauer und Rudolph Figaros Hochzeit. Komische Oper in Schanzer. Musik von Walter Kollo und
Sonnabend und folgende Tage: Wenn 8 Uhr: Die füuf Frankfurter. Lustspiel
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der
Theater in der Königgrüter
Abends 8 Uhr: Jungbrunnen. gehoben. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder Der Vater. Trauerspiel in drei Akten Uebersetzt von
Sonnabend: Maria Stuart. 8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. 8 Uhr: Jung muß
Freitag,
8 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust, muß man sein. 8 . 8 8 8 Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Drei Paar Schuhe.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ gab ich fär Eisen.
Deutsches Künstlertheater. (Nürn. Zoologischer sch v Freitag, Abends 8½ Uhr Das Fräu⸗ wiltchen.
Abends
Sonnabend und folgende Tage: Die Fräulein vom Amt.
Freitag,
8 Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen. von Christion Morgenstern.
Sonnabend: Zwischenspiel. 2 Sonniag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ in vier Bildern von Hermann Haller und meister Solueß. — Abends 8 Uhr:
Schillertheater. o. (Wallner⸗ röschen. Freitag, Abends 8 Uhr: Sonntag: Der Schirin und Gertraude. 0.
2 bis 3 ℳ für das Pfund — gegen 3 bis 5 ℳ früher — direkt an eine oder mehtere Fämilien, die gemeksschaftlich beziehen wollen, zu versenden. So ist es den Hausfrauen möglich, ein vorzügliches, ge⸗ sundes Gericht von 3 bis 4 Fischen zu diesem verhältnismäßig billigen Preise zu bereiten. Auch werden Warenproben von 2 Fischen in wasserdichten Rollen versandt. Die Adressen der lieferaden Fischzucht⸗ anstalten weisen die Landes⸗ und Provinziaffischereivereine oder der „Deutsche Fischerei⸗Verein“, Berlin W. 10, Königin Augusta⸗ straße 21, nach; in eiligen Fällen ist dieser auch bereit, stellungen direkt an die dem Besteller nächstliegende Fischzuchtanstalt weiter⸗ zuleiten. Beim direkten Bezuge vom Züchter geht der Käufer auch sicher, daß er deutsche Forellen erhält.
8 8
Im Königlichen Opernhause wird morgen „Figaros Hochzeit“ in folgender Besetzung gegeben: Cherubin: Fräulein Artôt de Padilla; Gräfin: Frau Hafgren⸗Waag; Susanne: Frau Merrem⸗ Nickisch als Gast; Marzelline: Frau von Scheele⸗Müller; Figaro: Herr Knüpfer: Graf Almaviva: Herr Bronsgeest; Bartolo: Heir Bachmann: Basilio: Herr Henke; Don Curzio: Herr Phllipp; Antonio: Herr Krasa.
Morgen wird im Königlichen Schauspielhause „Alt Berlin“ (Hettere Bilder aus der Großväterzeit) gegeben. In dem zu Anfang aufgeführten Singspiel Wiener in Berlin“ wirken die Damen Durierx, Heister, von Mayburg, Ressel und die Herren Vespermann, Werrack und Zimmerer mit, in der den Beschluß bildenden „Reise auf gemeinschaftiiche Kosten“ die Damen Arnstädt, Conrad, Heisler, van der Lich und die Herren Patry., Eggeling, Eichholz, von Ledebur und Vespermann. Spielleiter ist Dr. Bruck.
Mannigfaltiges. Berlin, den 9. Dezember 1915.
Am Dienstagnachmittag besuchte „W. T. B.“ zufolge Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kronprin⸗ zessin die Ausstellung und Weihnachsmesse in den Räumen des Deutschen Woblfahrtsbundes, Unter den Linden Nr. 3, wo augenblicklich drei „Cecilientage“ zum Besten der „Cecilienhilfe“ angesetzt sind. Frau von Dewitz, die Ausstellungsleiterin, führte die hohe Frau durch die Räume. Zuerst war en die Gegenstände von der „Cecilienbilfe“ besichtigt. Frau Gehbeimrat Kavpser,
die Leiterm de Spitzenebteilung, konnte der hohen Frau ein neues,
von ihr erdachtes Spitzer molio vorlegen, Frau Landrat Overweg Ansterburg zei te lithauische Webereien, die nach alten Motiven von einkachen Bauernfrauen in Lithauen gewebt werden. Die Gräfin Elisabeih Pfeil berichtete über den Verein „Bienenkorb“. Die Frau nronprinzessin nahm dann die anderen ausgestellten Gegens'ände in Augenschein, sprach der Leiterin ihre Ane kennung über die harmonische Zusammenstimmung der ganzen Ausstellung aus und machte einige Einkäufe.
Der Verein für Kindervolksküchen und Volkskinder⸗ horte in Berlin hielt am 6 d. M im Rathaus seine General⸗ versammlung, in der über die Vereinstätigkeet seit Kriegsausbuch bis zum 30. September 1915 berichtet wurde. Welch gewaltige Aufgaben der Verein zu lösen hatte, ist schon daraus zu ersehen, daß, während im Juli 1914 nur 5300 Kinder im Durchschnitt täglich gespeist wurden, diese Zahl sich bis 26. September desselben Fahres auf 31 827 erhöhte. Das bedingte schon bis Eode September vorigen Jahres die Eröffnung von 24 neuen Küchen neben den vorhandenen 20. Der Vertrag mit der Stadt Berlin verpflichtete den Verein, ohne Rücksicht auf die zunehm nde Teurung der Lebens⸗ mittel, die Schulkinderspeisong gegen eine Vergütung von 12 ₰ für jede Mittagemahlzeit .8r380e N. Für diesen Preis hat der Verein 4 607 039 Portionen verausgabt. Erst vom 1. Juni dieses Jahres an wurde diese Vergütung auf 15 ₰ erhöht, dem Verein auch ein Teurungszuschuß von 40 000 ℳ sädtischerseits gewährt. Neben diesen Leistungen auf dem Gebfete der Kinderernährung durfte die Hortpflege nicht vernechlässigt werden, da durch die Einberufung der Väter und vermehrte Erwerbetätigkett der Mütter die Zahl der aufsichtslosen Kinder von Tag zu Tag wuchs. Die Vermehrung der Kin derborte auf 35 wurde notwendig und vor allem die Neu⸗ einstellung von Lehrkräften, sodaß auch hier die Unkosten sich gegen das vorhergehende Jahr bedeutend erhöhten. Im Berichtsjahre wurden für die Horte 94 251,73 ℳ aufgewendet. Außerdem hat der Verein seine 22 jährige Erfahrung auf dem Gebiete der Volksernährung auch in
——ÿ—————ÿ—ℳ—ℳ—Y—X—xꝛ—:::-——
den Dienst der Erwachsenen gestellt; durch die Einrichtung von 22 Bürger⸗ und Mittelstandsküchen konnte er den durch den Krieg wirtschastlich Benachteiligten eine nahrhafte Kost zu zeirgemäß niedrigsten Preisen bieten. In diesen Bürgerküchen wurden von der Entstehung an his 30. September d. J. 1 921 208 Mittags⸗ mahlzeiten und 583 253 Abendmahlzeiten, insgesamt 2 544 461 Mahl⸗ zeiten verausgabt. In den sämtlichen 69 Küchen des Vereins wurden 11 196 055 Portionen verausgabt. Von diesen wurden an 60 Organisationen und Verbände Speisemarken völlig kostenlos abgegeben, gegen welche das Essen aus den Kindervolkeküchen nach Hause geholt werden konnte. Die Zahl der ausgegebenen Speise⸗ marken betrug 1 343 044. Ferner wurden für schwächliche und kräukeiche Kleinkinder auch 200 976 1 Milch im Werte von 40 185,20 ℳ unentgeltlich abgegeben. — Der Verein unterhält augenblicklich 44 Kindervolksküchen, 22 Bürger⸗ und Mittelstands⸗ küchen, 34 Kinderborte, 1 Kleinkinderbeim. An der Durchführung seines sozialen Hilfswerks sind 2464 Personen keteiligt. Die Gesamtzahl der Vereinsmitglieder, Förderer und Spender beträgt 70 000. Die Gesamteinnahmen des Vereins beliefen sich im Berichte⸗ jahre auf 572 416,40 ℳ.
Die nächsten Vortragsabende der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung im Theatersaal der alten „Urania“ (Invaltdenstraße 57/62) finden morgen und am Sonn⸗ abend, Abends 8 ½ Uhr, statt. Das Thema des morgigen Abends lautet: „H⸗imat und Vaterland im Bild und Liede“; es werden
etwa 100 gemalte Lichthilder vorgefüöhrt, Leeder werden von dem
Konzertfänger Harzen⸗Muller und dem Lautenkünstler Hans Schmid⸗ Kavser gesungen, den Vortrag hält Fräulein Kottmann. Am Sonn⸗
abend spricht der Schriftsteller Ferdinand Nicolai, Berlin, über die Vogesen (mit zahlreichen Lichtbildern nach eigenen Aufnahmen). Der
Eintritt kostet 20 ₰.
Ja der Treptower Sternwarte hält am Dienstag, den 14. d. M., Abends 7 Uhr, der Direktor Dr. F. S. Archenhold an der Hand zahlreicher Lichtbilder einen Vortraa über: „Unsere Erde
als Planet; und um 8 Uhr Herr Dr. A. Nippold, Observator am Erdmagnetischen Observatorium in Potsdam einen Lichibildervortrag über: „Der Keompaß in der Entwicklung der europätschen Kultur“. — Kmematograpbische Vorführungen mit erlä ternden Vorträgen finden folgende statt: Nachnen Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Unser Heer in Krieg und Frieden“; Sonntag, Nachmittags
3 Uhr: „Die Eroberung Polens“, 5 Uhr: „Polarjagden“ (Seelöwen,
Renntiere und Elche), Abends 7 Uhr: „Walrosse, Eisbären, Pinguine“; Mittwech, den 15. d. M, Nachmitt gs 5 Uhr: „Die Eroberung
Polens“. Kriegsverwundete haben zu allen Vorträgen der T eptower Stervnwarte freien Eintritt; wie 'mmer hat auch ein Kind in Be⸗
gleitung eines Erwachsenen freien Zatritt, fur jedes weitere Kind ist der halbe Eintrittspreis zu zavlen. Mit dem großen Fernrohr werde bei klarem Wetter der „Jupiter“ und der „Saturn“ beobachtet.
Die Matländer Blätter berichten „W T. B.“ zufolge über eine heftige Feuersbrunnt, die gestern im Hafen von Genua aus⸗ gebrochen ist. Zwei große Anlagen von Schuppen mit ungeheuren Mengen von Säearin, Mineralöl n, Wolle, Baumwolle, Aetznatron und Holz wurden vollständig zerstört. Die Ursache des Brandes ist unbekannt. Der Warenschaden allein beträgt mehrere Millionen. In einer der Anlagen waren 7000 Ballen Stearin, 1500 Kisten Kokos⸗ nüsse, Tausende Tonnen Holz und Tausende von Fässern Mineralöl, rie der Regierung gehörten, aufgestapelt.
St. Petersburg, 9. Dezember.
gestern im Anitschkowpalast die zwei deutschen Schwestern in
Audienz empfangen, die zu einer Besichtiguag der Kriegs⸗ gefangenenlager eingetroffen sind. Der Delegierte des dävischen Roten Kreuzes Oberst Meier begleitete sie und wohnte der Audienz bei.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Sonnabend: Der Meister von Pal⸗ myra. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria lottenburg,
fünf Frankfurter. Charlottenburg.
in drei Akten von Carl Rößler. Sonntag,
Jungbrunnen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr:
dammer Brücke.) Freitag, Abends
Operette in drei Akten von Leo Leipzigen und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.
Abends Sonnabend und folgende Tage: Jung
Schönfeld)
Garten. Kantstraße 12.)
8 Uhr: lein vom Amt. Operette in drei Akten Sonntag,
Sonnabend und folgende Tage: Das
Holle.
Abends ermäßigten Preisen: Poleublut.
Uebersetzt Theater Musik von Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Immer feste bruff!
Dentsches Operuhaus.
Komische Oper in vier Akten von Wolf⸗ Freitag, Abends gang Amadeus Mozart. Sonnabend: Parfifal.
Freitag, Abends 8 Uhr:
Fonatag, Pachmittags 3 Ubr: Gold Cfllt non Zemn Afen efanzzichte da Berehelicht; Hr.Dberleutnant Heimech
Alfred Scönfeld. Musik von Gllbert. vbon Prittwitz und Gafton mit Frl. Sesheee Sssegh Sonnabend und folgende Tage: Drei
Theater des Westens. (Station Paar Scuhe.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Schnee⸗
b Nachmittags 3 Uhr: Zu Die selige Exzellenz. Lustsplel in drei von Georg Okonkowski und Franz Arnold. kleinen Preisen: Kam'rad Männe.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe 8 . i Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau 8 ühr. Bodos Brerurschen Schwank Sor h EIiIinm r een von Max Reichardt. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu Sonnabend und folgende Tage: Bodos ee.ee pes Nachm v onnabend, Nachmittags 4 : Klei am Nollendorfplutz. Nolkäppchen. “ Sonnag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Staats⸗ Direktor Dr. Dyrol in Charlottenburg Vaterländisches Volksstück anwalt Alexander.
(Char⸗
Hochzeit. mann.
Birkus Husth.
Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗
gläuzende Programm.
8
Thaltathegter. (Direktton Kren ane Verlobt: Frl. Eva⸗Marie von der Marwitz mit Hrn. Ludwig Frhrn. Heyl
Lebensbild mit zu Herrneheim (Groß Kreutz, Mark).
Renata von Zastrow (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Berg⸗ werksdirektor Pietsch (Laurahütte).
gev. von Grothe (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition
Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. 8 Sonnabend und folgende Tage: IJmumer feste druff! Sonnabend, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Dorn⸗
cherzspi Dollarpri
“ “
mäßigten Preise “ Aron.
Konzerte.
Bechstein⸗Saal. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ 8 Uhr: Heiterer Abend von Maria Di und Joseph Plaut, Am Klapter:
(J. V.: Mengering) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdvuckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
Fünf Beilagen
Paul owie die 825. Anusgabe der
Freitag, Abends
Deutschen Verlustlisten. 8
11““ —*
(W. T B.) Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“ hat die Patronin des russischen Roten Kreuzes, Kaiserin Maria Feodorowna,
Zeethoven⸗Saal. Freitag, Abends Bismarck⸗Straße 34 — 37. 8 Uhr: Liederabend von Dr. Theo
Stuart. — Abends 8 Uhr: Die Cer⸗ ee Freitag, Lierhammer. Am Klavier: Fritz Linde⸗
Freitag, Abends 1
Nachmittags 3 Uhr: Der 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Wlldschütz. — Abends 8 Uhr: Die Paula Busch. Original⸗Pantomime des Hermannschlacht. — Abends 8 Uhr: Fledermaus. — S . Pe e von üerees. ue 3 8 ,11 A. Taubert. ekorationen von Georg Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold Freitaa, Abends 8 ¼ Uhr: Krieg im Verch, Kaiserl. Königl. und Großherzogl. veergeseisseschrcsJhas ö “ Aten von Hoflieferant. — Vorher das große, z9. G. von Moser und F. von Schönthan. Komische Oper. (An der Weiden⸗ Sonnabend: Krieg im Frieden. Sonntag, Nachmtttags 3 ½ Uhr: Herr⸗ man sein. schaftlicher Diener gefucht — Abends 8 ¼ Uhr: Die Ehre.
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. — Wilhelm Frhr. von Dungern (Berlina-u— Grunewald). — Fr. Dorothee von Wittenburg, geb. von Falkenhausen (Peltschütz). — Fr. Teofila von Zakrzewsra, geb. von Lossow (Char⸗ lottenburg). — Fr. Toni von Saldern,
Iu
zum Deutsche
I —
sanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige
ezember
N
18 88 Berlin, Donnerstag, den 9. D.
No. 290
2—
1) Im Monat November 1915 sind geprägt worden
in:
Amtlliches. Deutsches Reich
ägung
Goldmünzen Silbermünzen “ 1 E
Doppel⸗ Hicgvon auff ganf, Drei., Zwe. Cin. EE1 Zehn⸗ Fünf⸗ Fünf⸗ Zwei⸗
kronen Kronen rechnung *) markstücke markstücke markstücke markstücke pfennigstuͤcke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke ℳ ℳ ₰ ₰ ℳ ₰ b ℳ ₰
8
Berlin. München. Muldner Hütte . Stuttgart.. . Karlsruhe. Hamburg .
Summe 1 .
2) Vorher waren ge⸗
prägt**) 3) Gesamtausprägung
4) Hiervon sind wieder
eingezogen.. 5) Bleiben...
799 983 50 8s. 601 39975
172 800, — 78 083 10 35 638 50
100 000 — I 106 000 —
600 000— — — 25 000 —
99 000,— 65 000 — 25 000
Z
AIIIISII
858038 25 M
1 140 823 157 9 085 263 50] 15 792 647 98
bwwer 2. 78 083 10 V
4 562 145 880 7 500 449 — 74 836. 191 404
2 276 550 4036756440281 382 740 172 460 508 319.394 858369 581.601 50 E 10 — 55 SSSS7S2SSS2 S12 100 508819 397858 369 587007 7oõ 5. 92881 —S085 2835015 799052 95 V V V
ee 246 225 20 721 383 128 1 159 440 42 501 50 864 25 4 931 962 20 527 8715 — — 41 225 04 40 842 38
4 562 145 880
111 191 260 67 347 660
SI156 515 172 159 787319 011 7301368 422 1611117 120 150 507 200 581 75 8992 312 30 36 958 871 450 9017 52 75 15 75827057
4 450 954 620[704 928 890
1258 130 362,50 ℳ. 114 259 801,07 249,03 ℳA.
5 155 883 510 ℳ.
*) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat.
**) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 10. November 1915, Nr. 266.
auptbuchhalterei des Reichsschatzamts p Schuckert. 8
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Verfetzungen. Großes Hauptqquartier, den 30. November 1915. Befördert: Krause, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weimar), jetzt in d. 2.
zum Hauptmann;
zu Leutnants der Reserve: Brock, Schurhammer (Karls⸗ ruhe), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 40; die Vtzewachtmeister: lin) im Feldart. R. Nr. 229, Beerbaum
Holzapfel (IV Ber
(Aschersleben), d. Train⸗Abt. Nr. 4, jetzt in d. San. Komp. 1153 zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb.- Kleinböhl, May (II Frankfurt a. M.), Müller (Friedrich) (IV Berlin), Vizewacht⸗ meister b. Staffelstabe 116;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Laier (Bruchsal), Rapp (Karlsruhe), Feldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 40, Kuner (Freiburg), Schön (Mannheim), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R.
Nr. 40.
Großes Hauptquartier, den 1. Dezember 1915. Gen. Maj. z. D., zuletzt Oberst und 1. 5. Landw. Bez. 1 Essen, jetzt d. stellv. Gen. Komdo. d. XV. A. K. zur Verwendung als Polizeimeister in Straßburg i. E. zur Verfügung gestellt, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
v. Petersdorff,
.
Diggins (Bremerhaven), Hengstenberg (Geldern), Sauer⸗ wein (II Hamburg), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 31, zu
Lts. d. Res. befördert.
Großes Hauptquartier, den 2. Dezember 1915.
Besördert: Canetta, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44 (II Cöln), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 16, zum Hauptm.;
zu Leutnants der Reserve: Brandt, Vizefeldw. (Aachen), d. Inf. Regts. Nr. 25, jetzt in d. Regt, Weil (Lothar) (Görlitz), Vizewachtm., d. Feldart. Regts. Nr. 5, jetzt in d. Reit. Abt. dieses Vizefeldw. (Arolsen) im Res. Inf. R. Nr. 71, Bosselmann (Schwerin), Vizefeldwebel im
Regts., Wick (Adolf)
Friedrichs (Rostock), Res. Inf. R. Nr. 90.
Großes Hauptquartier, den 30. November 1915.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Herold d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bitterfeld), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 36, Gruchot d. Res. d. J 1 — mann d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Solingen), — diese zwei jetzt im Res. Inf. R. Nr. 67, Heuser d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 164 (Hameln), jetzt im Inf. R. Nr. 368, Girardet (Gleiwitz), Doescher (Belgard) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 16, jetzt im Inf. R. Nr. 369, Baumgarten d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 71. (Münster), jetzt im
Inf. R. Nr. 371;
Frhr. v. Twickel, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 4 (Sieg⸗ burg), jetzt bei d. 10. Kav. Esk., 10. Ers. Div., zum Rittmeister;
zu Sberleutnants: die Leutnants der Reserve: Helling d. Inf. Reats. Nr. 28 (Coblenz), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 65, Thieme d. Inf. Regts. Nr. 77 (Gotha), jetzt im Inf. R. Nr. 368, Fromm d. Inf. Regrs. Nr. 71 (Mühlbausen i. Th.), jetzt im Inf. R. Nr. 371, Schell d. Feldart. Regts. Nr. 44 (Siegburg), jetzt in d. Fußart. Battr. 413, Laux (Karl) d. Inf. Regts. Nr. 81 (Görlitz), jetzt in d. Minenwerfer Komp 162, Köhne d. Krafif. Bats. (Muskau), jetzt b. Postkraftwagenpark d.
zu Leutnants der 1 (III Berlin) im Inf. R. Nr. 50, dieses Regts, Weitmann (Stutt⸗ gart) bei d. Kraftw. Kol. d. V. A. K., d. Kraftf. Bats., Iber (Posen) im Res. Inf. R. Nr. 7, Nock, Dietlicher (Freiburg), Burghard (Erfurt), Welter, Jacobs (Nachen) Linser (Karls⸗ ruhe), Gaus (Pforzheim) im Ers. 28, (II Bremen), Lorenz (Stralsund) im Inf. R. Nr. 357, Weiß (1 Frankfurt a. M.) im Inf. R. Nr. 358, Thärichen, Unger, Niemann (I Hannover), Aring, Hemken (Osvnabrück), Ahrens (I1I Oldenburg) im Inf. R. Nr. 368, Ruth (1 Cassel), Steiner (Sondershausen) im Inf. R. Nr. 370, Engel (Weimar) im Juf. R. Nr. 371; die Vizewachtmeister: Roßberg (Willt), Roßberg (Walter) (II Bochum), b schweig) im Res. Feldart. R. Nr. 33, Thöling (II Oldenburg) im
Feldart. R. Nr. 94;
zu Leutnants der Landwehr: Garthoff, Vizefeldw. (Liegnitz) im Res. Inf. R. Nr. 7, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Wassmann, Vizewachtm. (Recklinghausen) im Res. Feldart. R. Nr. 33, d. Landw.
Feldart. 1. Aufgeb.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Seidel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Cöln), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 68, Woeller d. Landw. a. D. (Belgard), zuletzt Lt. d Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Deutsch⸗Krone), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Bromberg (II. 16.); zu Oberleutnants: die Leutnants: Weisert d. Landw. Inf.
1
1. Aufgeb. (Metz), vorher in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 67. (Metz), zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr.: die Vizefeldwebel: jetzt 18 ee ne R. Nr. 2, Menke d. Ref d. Inf. Regts. Heilig (Stockach) bei d. Elapp. Kraftw. Kol. 20 d. 5. Armee, Nr. 53 (Coblenz), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 17; Vieregg (IV Berlin) bei d. Kraftradfahr⸗Abt. 11 d. 5. Armee; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Saxr (Wesel), zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Scheibert Sinne (Gelsenkirchen), Losse, Schlesinger (I1 Hamburg), (Beuthen i. Ob. Schles.), Wilke (Guben) d. Feldart. Regts. Nr. 56, Hock (II. Dortmund), Knieriem (I1 Hamburg) im Landw. Inf. beide jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 10; 4 Erf. R. Nr. 1; 1b zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: v. d. Heyden zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: d. Ulan. Regts. Nr. 12 (V Berlin), jetzt Kom. d. Res. Prov. Ley (1 Bremen), Nagel (1I Hamburg) im Landw. Inf. Ers. R. Kol. 13 d. V. Res. Korps, v. Hoffmann d. Drag. Regts. Nr. 4 Nr. 1, Teichgrä ber (I Dortmund) im Landw. Inf. R. Nr. 30, (Graudenz), jetzt im Res. Drag. R. Nr. 3 v. Scheele, Oblt. Roever (Erfurt) im Landw. Brig. Ers. B. 44; g. D. (Gnesen), zuletzt Lt. im Drag. R. Nr. 10, jetzt im Res.
Mamsch⸗Waschul, Unteroff. im Jaf. R. Nr. 45, jetzt im Drag. R. Nr. 3; 8 3 II. Ers. B. d. Regts., zum Fäbnrich; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserpe: 4 ig
Wenck, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II. Königsberg), jetzt d. Inf. Regts. Nr. 13 (I Cöln), jetzt im Res. Inf. R. im II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3, zum Hauptmann; Schroeder (Paul) d. Inf. Regts. Nr. 155 ( Frankfurt a. M.),
zu Oberleutnants: Jander, Lt. d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 1 jetzt im Rept. Sueßmann d. Ulan. Regts. Nr. 1 (I Breslau), (Bartenstein), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Regts., Frbr. Wolff jebt im Res. Ulan. R. Nr. 6; 1 1 v. u. zu Todenwarth, Lt. a. D. (V. Berlin), zuletzt im Jäg. R. zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Knirl⸗ z. Pf. Nr. 2, jetzt in d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 8. erger, Redenbacher, Mannhart, Groß im Fußart. R. Nr. 13,
Kuß, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 13; . II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 1, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Mietbe bewilligt. (VI Berlin), Jarczyk (Rybnik) im Res. Feldart. R. Nr. 9,
Befördert: Koehler, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 11, zum Lt., Müller (Wilhelm), Heier, Ronnefeldt (VI Berlin) im Res. vorläufig ohne Patent; Feldart. R. Nr. 10, Waldhelm (Posen), d. Train⸗Abt. Nr. 5, sjetzt
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Jahn im Hus. R. Nr. 9, bei d. Res. Prov. Kol. 14 d. V. Res. Korps, Grünter (11 Düssel Meineke, Arfsten im Ulan. R. Nr. 15; dorf), d. Fußart. Regts. Nr. 13, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 13
Schoenberg, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), Carl (Recklinghausen), Düsselberg (Crefeld), panke (Duis jetzt b. Stabe d. Generals d. Ing. und Pion. Korps b. Gen. Gouv. burg) im Res. Fußart. R. Nr. 16, Pollich bisher Gmänd) in d in Belgien, zum Hauptmann; Fußart. Battr. 323, Grüne (Bonn) in d. 13. Battr. d. Res. Fußart
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve; Hörning d. Ulan. Regts. Nr. 7 . 1 8 Regts. Nr. 6 (Eisleben), jetzt in d. 1. Landw. Esk. d. XVIII. A. K., Dietrich, Vizefeldw. (Metz) in d. Fußart. Battr. 206, zum Lenzmann d. Hus. Regts. Nr. 11 (Kattowitz), jetzt b. Mil. Gouv. Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.; 1 von Brabant; zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: die Vitewachtmeister: 8
zu Leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Baedeker (II 1S. bei d. Fußart. Mun. Kol. 204 d. v Res. 1 Müller (Ernst) (II Berlin), jetzt im 3. Landst. Inf. B. Branden⸗ Korps, Haake (IV 2 erlin) bei d. Mun. Kol. d. 6. Batt Res burg, Walterspiel (Karlsruhe), jetzt im Landst. Inf. B. Wetzlar. Fußart. Regts. Nr. 18; 8
Schmidt (Heinrich), Vizefeldw, im Fußart. R. Nr. 4, jetzt im Fricke, Unteroff. im Füs. R. Nr. 37, zum Fähnrich,. Ers. B. dieses Regts, zum Fähnr. ernannt und gleichzeitig zum Lt., Thiel, Fähnr. im Pion. B. Nr. 9, jetzt im I. Pion. B. Nr. 9, vorläufig ohne Patent, befördert. zum Lt., vorläusig ohne Patent; b
Großes Hauptquartier, den 1. Dezember 1915. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: 8 6
Kayser, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44 (II, Cöln), jetzt d. Inf. Regtz. Nr. 75, Burmeister, Klüver, Jensen, B. 8 bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 19. August 1913 in d. ge⸗ nannten Regt. angestellt.
Großes Hauptquartier, den 2. Dezember 1915.
Rabe v. Pappenheim, Oberst und Flügel⸗Adj. des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe D., jetzt Kom. d. Mun. Kol. und Trains d. XXXX. Res. Korps, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Schirmer (Arolsen), Dille (Gotha), Klopfleisch (Weimar), Schumann (Eisenach), Schmidt (Ernst) (Marburg) im Res. Inf. Regt. Nr. 83, Rutte (III Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 8, jetzt in dem Regt.
Pyritz „Feldw. Lt. (VI Berlin) im Feldart. R. Nr. 54, zum
überplanmäß. Landw. Battr. d. XI. A. K.,
nf. Regis. Pr. 13 (Gelseneircten), Dan⸗ Nolte, Eckert (Kiel), Nörrelykke, Wichard (Flensburg), Petersen, Franzen, Lucht (Rendsburg), Seefluth, Micheel (Neumünster), Ahrens (Altona), Pahl (11 Berlin), d. Inf. Regts Nr. 85, Promies (Neuhaldensleben) im Res. Inf. R. Nr. 66 Harmening (Jena), v. Mühldorfer (Göttingen), d. Garde Fußart. Regts., eßt im I. Bat. 2. Garde⸗Fußart. Regts.:; Aleithe, Vizefeldw. (Bernburg) im Res. Inf. R. Nr. 66, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Lüders, Vizewachtm. (IV Berlin) im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 8, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; Genz (Albert), Genz (Gustav), Fähnriche im Gren. R. Nr. 12, 8 “ 2. fewwwebel: Ploetz (Gall 8 zu Leutnants der Reserve: e zefeldwebel: oe alle Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ernannt. a. S.), Ambroselli (Neusalz a. O.), Mever (Fritz) (III Berlin), Großes Hauptquartier, den 3 Dezember 1915. Engelmann (Guben), d. Gren. Regts. Nr. 12; Lüders, Feldw. Lt. (Saarbrücken) im Landst. Inf. B. Forbach — Herzog, Fähnr. im Inf. R. Nr. 131, jetzt im Inf. R. Nr. 190, (XXI. 9.), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. 1 zum Lt., vorläufig ohne Patent: Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Risch Ricklefs, Unteroff. im Inf. R. Nr. 190, zum Fähnr., unte (Mannz), Senßfelder, Urban, Diehl (I1 Darmstadt), Hane⸗ Belassung bei diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. Reg seld (I Frankfurt a. M.), Volk (Höchst), Arnold (Limburg g. L.), Nr. 135; Wunderlich (Calau), Schewsky (II Berlin), Stahl (IV Berlin) Angermund, Höppner, Noack, Unteroffistere im Ins. R. im Inf. R. Nr. 186, Eichler (1 Berlin), Richter (18. Berlin), Nr. 1b1, zu Fähnrichen u. gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent; Simon (II Cassel), Schwarz (I Braunschweig), d. Garde. Füf. zu Leutnants der Reserbe: Rempe, Viltefeldw. (Paderborn) Regts., Komol! (Coblenz) im Landw. Inf. R. Nr. 81; die Vize. Inf. Regts. Nr. 151, Riemann (Allenstein), v. Heimrod (Lötzen), wachtmeister: Cloer (Münster) im Res. Feldart R. Nr. 239, Vizewachtmeister d. Feldart. Regts. Nr. 75; b Meylahn (Anklam), d. Feldart. Regts. Nr. 53, jetzt in d. 1. Ers. zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Frhr. Abt. dieses Regts., Habert, Stapf, Caesar, Jessen, Dahl v. Zedtwitz im 1. Garde⸗Drag. R., Troschel im Eisenb. B (Stettin), Körte, Glaubitz (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 38, Nr. 4, jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 28, Roy, Schiffer Ratbke, Turack (Stettin), d. Train⸗Abt. Nr. 2, beide jetzt b. Thomßen, Alberti, Dörstling im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt bei Ruoff, Vizewachtm. (bisber Ulm) im Feldart. R. Nr. 38, EGrüder, Unteroff. im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt b. Ers. B. zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Eisenb. Regts. Nr. 4, zum Fähnrich; Großes Hauptquartier, den 30. November 1915. zu Se (Be Dersle eaarbes 88e 8. Charakter als Major haben erhalten: Aßenmacher, Inf. Regts. Nr. 12 uisburg), jetzt bei d. 7. mob. Bahnh. Komdtr. d. heee. a. D. (Bonn) zuletzt von d. Landw. Pionieren d. XVII. A. K, Teschner d. Eisenb. Regts. Nr. 3 (Potsdam), 2 Aufgeb (Bonn), jetzt Führer d. 2 Landst. Pion. Komp. d. jetzt bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 8, Gerloff d. Eisenb. Regts. VIII. A. K., Jacobs, Hauptm. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2 Nr. 3 (I Braunschweig), jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 18; (Rastatt), jetzt Chef d. Etapp. Bau⸗Dir. d. 5. Armee. zu Oberleutnants: die Leutnants: Lewerenz d. Res. d. ußart. Befördert: Sier, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. 8, Tr. Ne. Frn. (I L5n0s g) Pes be 8 A3 ü 3 Kraftw. Kol. 14 d. 5. Armee, zum bderg), Hülsmann d. Res. d. Fas. Regts. Nr. 73 ( S.), ö“ 8 - b M ller (Hugo) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kattowitz), — diese
Armee⸗Abt. v. Strantz;
Reserve: die Vizefeldwebel: Rathke
Inf. R. Nr. 28, Eckerst
Glawatz (Metz), Bühring (I Braun⸗
König, Stoltenberg, Bender, Bustorff, Kutzner, Völker, 8
ESSSSeeebb—.]