—,n—.,—n
FFmMeRo ssrn
E
Schmidt,
Schmidt,
vechta. [56177
Soest. Bekaunlmachung. 155923]
In unser Handelsregtster A ist beute unter Nr. 241 die Firma Siegfried Ruhstadt in Soest und als deren In⸗ haber der Kaufmann Siegfried Ruhftadt
in Soest eingetra⸗ sgenuossenschaft Poppenbüttel- Melling⸗
sstedt e. G. m. b.
Soest, den 1. eember 1915. Königliches Amtsgericht. Solingen. [56185] Eintragung in das Handeleregister. Abt. A Nr. 1352: Firma Otto Solingen. Geschäftszwelg: Papierwarengroßhandlung. Inbaber si der Kaufmann Otto Schmidt in Solingen, Florastraße 75. Der Ehefrau Otto S Hedwig geborene Simons, in Solingen ist Prokura erteilt. Solingen, den 25. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Stralsund. 56173] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 20 — Louis Lindenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung — die Beendiguag der Vertretungsbefugnis des Otto Meyer eingetragen. Stralsund, den 27. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Stralsund. [56174] In unser Handelsregister Abt. A ist Leute unter Nr. 407 die Firma „Robert Hülse“ in Stralsund und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Robert Hülse ebenda eingetragen worden. Stralsund, den 28. November 1915. Königliches Amtsgericht.
Tremessen. [56175] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 1 (Spiritus⸗Brennerei Orchheim, Gesellschaft mit beschräakter Haftung in Orchheim) eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Oekonomierats Altag Peter Haensel in Misselwitz zum vor⸗ sitzenden Geschäftsführer gewählt ist. Tremessen, am 2. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.
Uim. K. Amtsgericht Ulm. [56176]
In das Handelsregister — Abteilung für Einzelsirmen — wurde heute eingetragen:
1) Zu der Firma Ludwig Wanner in uUlm: Auf Ableben des Firmeninhabers ist die Firma auf dessen Witwe Emma Wanner, geb. Tröglen, in Ulm über⸗ gegangen.
Der Clara Wanner und Luzie Wanner, beide ledig volliähtig in Ulm, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
2) Zu der Firma Friedmann u. Mol⸗ fenter in Ulm: Die Firma ist auf Emil Friedmann, Schirmfabrikanten in Ulm, übergegangen.
Den 6. Dezember 1915. Amtsrichter Walther.
4—2—
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 9 zu der Firma Franz J. Thole in Lohne heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Bechta, 1915, Dezember 3.
Großherzogl. Amtsgericht.
Vechta. [56178
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist unter Nr. 4 zu der Firma Bechtaer Druckerei und Verlag, Ge⸗
sellschaft mit beschräukter Haftung in
vom 1. Jult bis 30. Juni. —
[Genossenschaftsregister.
Ahrensburg. [56102] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Terrain⸗Crwerbs⸗
H. zu Ahreusburg (Nr. 10 des Registers) folgendes eingetragen
worden:
Spalte 6: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Februar 1914 ist der Geschäftzanteil um 60 ℳ, und durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1915 um weitere 45 ℳ erhöht. Er beträgt also nunmehr 1105 ℳ.
Spalte 9: Die Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 18. Februar 1914 und 10. März 1915 befinden sich Blatt 96, 98, 99 der Registerakten.
Ahrensburg, den 11. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Bad Schwartau. 196103]
In unser Genossenschaftsreaister ist heute zu Nr. 1 Consumverein für Stockels⸗ dorf und Umgegend e. G. m. b. H. in Stockelsdorf eingetragen:
Der Brauer Otto Nickel in Fackenburg ist als Stellvertreter des zum Heeresdienst eingezogenen Vorstandsmitglieds Hans . für die Dauer des Krieges be⸗ tellt.
Bad Schwartau, den 4. Dezember 1915.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Bamberg. [55959) Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma: „Elektra, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Neuhaus, A. G. Höchstadt a. A. — Den Vorstand bilden: Gg. Hertel, Schneidermeister, Gottfried Zitzmann, Postbote, und Johann Zwanzger, Bäckermeister, alle in Neuhaus. — Das Statut datiert vom 17. No⸗ vember 1915. — Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Versorgung der Bewohner des Dorfes Neuhaus mit elektrischem Strom für Licht und Kraft. — Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen ergehen im „Aischtalboten“ in Höchstadt a. A., unter⸗ zeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, sonst durch den Vorsteher. — Das Geschöftazohr läuft er Vor⸗
stand hat mindestens durch zwei Mit⸗ glieder seine Willenserklärungen kund⸗ zugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre eigenen Namenzsunter⸗ schriften hinzufügen. — Die Hastsumme
beträgt 100 ℳ — einhundert Mark —.
— Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 50 — fünfzig —. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedermann gestattet.
Bamberg, den 6. Dezember 1915.
K. Amtsgericht.
Bamberg. [55960]
1 Im Genossenschaftsregister wurde heute eing-tragen bei der für Neukenroth und Umgegend, E. G. m. b. H. in Neukenroth, A.⸗G. Kronach: In der Generalversammlung
Firma Konsumverein
Bechta heute eingetragen worden: An vom 7. November 1915 wurde der Absatz 4
Stelle des zum Heeresdienste eingezogenen Albert Sommerfeld ist der Geschäftsführer Julsus Ober in Vechta zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Vechta, den 4. Dezember 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Weimar. [56236]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 33 Bd. l ist bei der Firma Elektrotechnische Fabrik J. Carl Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung heute eingetragen worden:
Fabrikant Johann Carl in Oberweimar hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ Plegt. „Kaufmann Richard Bever in
berweimar ist als Geschäftsführer der Gesellschaft durch Beschluß der Gesell⸗ schafterdersammlung vom 7. November d. J. bestellt worden. Durch diese Be⸗ stellung erledigt sich sein bisberiges Amt als stellvertretender Geschäftsführer
Weimar, den 3. Dezember 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IVa.
Wetzlar. [56237]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 23 ist bei der Firma Julius Kelluer in Wetlar folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Karl Feiling zu Wetzlar ist Prokura erteilt. Die Zelchnung der Firma kann nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen erfolgen.
Die dem Kaufmann Oskar Schröter er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Wetzlar, den 23. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [56179]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 299 eine Gesell schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Nova, Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Schierstein eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternebmensd ist der Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Waren jeder Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Oito zu Schierstein be⸗ stellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1915 festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft 6 in der Wiesbadener Zeitung
baden, den 3. Dezember 1915.
Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 8.
Braunschweig.
des § 1 des Statuts gestrichen; ein Ge⸗ schäftsbetrieb mit Nichtmitgliedern findet daher künstig nicht mehr statt. Bamberg, den 6. Dezember 1915. K. Amtsgericht.
19p6104] In das Genossenschaftsregister Nr. 27 (Rautheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Raut⸗ eim) ist heute folgendes eingetragen:
in Oberweimar An Stelle des ausgeschledenen Vorstands⸗
mitgliedes, Vereinsvorstehers W. Bosse, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. November 1915 gewählt 5 Landwirt Heinrich Eßmann in Raut⸗ eim.
Braunschweig, 26. November 1915. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
Cottbus. Bekanntmachung. [56105] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 50, Beamten⸗Wohnungs⸗ Verein zu Cottbus, eingetr. Gen. m. b. Haftpflicht in Cottbus einge⸗ tragen, daß gemäß § 20 der Satzungen der Geometer Paul Jakob in Cottbus zum stellvertretenden Vorstandsmitglied gewählt ist. Cottbus, den 4. Dezember 1915. M Königliches Amtsgericht.
Dresden. [56106]
Auf Blatt 91 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft Lieferungs⸗ genossenschaft des Tischlergewerbes, Gewerbekammerbezirk Dresden, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden:
Das Statut vom 25. Oktober 1915 be⸗ findet sich in Urschrift Bl. 4 folgend der Registerakten.
egenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arreiten des Tischlergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen im Dresdner Anzeiger und werden unter deren Firma von mindestens zwei Vorstanksmitgliedern unterzeichnet. Die vom Aufsichtsrat ausgehenden Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt dessen Vorsitzender mit der Zeichnung Der Auf⸗ sichtsrat der (Firma der Genossenschaft)
„Vorsitzender. Geht der Dresdner Anzeiger ein oder wird aus anderen Gründen die Verössentlichung darin unmöglich, so tritt bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blottes der Deutsche Reichsanzeiger an seine Stelle.
Die Haftsumme beträgt e Mark für jeden Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt fünf.
Zeichnungen und Erklärungen für die Genossenschaft erfolgen durcch zwei Vor⸗ standsmitglieder. .
Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stellt die Tischlermeister Albert Adolph Frank, Josef Walter und Johann Ernst Weinhold, sämtlich in Dresden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeich⸗ neten Gerichts gestattet.
Dresden, den 6. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. [55962] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: „Einkaufs⸗, Lieferungs⸗ Werkgenossenschaft von Mit⸗ gliedern der Sattler⸗ und Polster⸗ innung des Kreises Düren zu Düren eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Düren“ Gegen⸗ tand des Unternehmens ist der gemein⸗ same Einkauf und die Ueberrahme von Arbeiten des Sattler⸗ und Polsteier⸗ Franthes und ihre -. durch die Mitglieder, ferner der gemeinschaftliche Einkauf von Rohmaterlalien und Halb⸗ fabrikaten für den Betrieb und Ablaß der⸗ selben an die Mitglieder. Haftsumme 300 ℳ. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 3. — Vorstand: Rudolf Wagener, Düren; Johann Schmidt, Düren; Josef Mieves, Düren. — Statut vom 11. November 1915. — Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder in der Dürener Zeitung und falls dieses Blatt eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. — Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Zeichnungen und Erklärungen sind durch zwei Vorstandsmitglieder abzugeben. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet. Düren, den 26. November 1915. Königl. Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [55963] „In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: „Konsum⸗Verein Arnolds⸗ weiler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, Arnolds⸗ weiler“. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft seiner Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebes unter grundsätzlicher Aus⸗ schließung haudelsmäßiger Gewinnerzielung. Haftsumme: 100 ℳ. — Vorstand: Joseph Graß, Franz Jonas, Peter Sieger, alle in Arnoldsweiler. — Statut vom 26. Sep⸗ tember und 1. Dezember 1915. — Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unter⸗ zeichnung zweier Vorstandsmitglieder in der „Dürener Zeitung“”. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Fun bis 30. Junt. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ gen durch mindestens 2 Mitglieder, die chnung geschieht, indem 2 Mitglieder
fol Ze
der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗
fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden jedem gestattet. Düren, den 2. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.
Ehrenfriedersdorf. [56107]
Auf dem die Firma Bezirkskonsum⸗ verein für Thum und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Thum ke⸗ treffenben Blatte 5 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Stricker Ernst Robert Debhnel in Thum als Stellvertreter für das zum Heerrsdienst eingezogene Vorstandsmitglied,
den Hausmann Ernst Rudolf Schmieder in Gelenau, bestellt worden ist.
Ehrenfriedersdorf, am 4. Dezember
1915. Das Königl. Amtsgericht.
Heiligenstadt (Eichsfeld).
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 verzeichneten Ge⸗ nofsenschaft: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Wiesenfeld einge⸗ tragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wiesenfeld eingetragen worden:
Durch die Beschlüsse der Generalbver⸗ sammlung vom 22. August und 5. Sep⸗ tember 1915 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren 8 bestellt: Gutsbesitzer Christoph Wehr, Landwirt Heinrich Diete und Landwirt Karl Ständer in Wiesenfeld.
Heiligenstadt (Eichsfeld), den 30. No⸗ vember 1915. [56187]
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Heydekrug. [56188]
Unter Nr. 1 des Genossenschaftsregtsters, betr. Vorschuß⸗Verein Hendekrug, E. G. m. u. H., ist heute eingetragen, daß der Bäckermeister Julius Schaade in Heydekrug zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt ist.
daec- den 30. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. [54859]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 14 Jäahnsvorfer Tpar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Nachfolgende Genossen sind in den Vor⸗ stand neu gewählt worden: Eigentümer Eduard Schwiegk in Seedorf, Schmiede⸗ meister August Schmidt in Seedorf, Kantor und Lehrer Friedrich Gutsche in Jähnsdorf.
Die neuen Vorstandsmitglieder sind an die Stelle der zum Heere einberufenen bisherigen getreten, und zwar Schwiegk an die Stelle des Vorstebers Wilhelm Schulz aus Jähnsdorf, Schmidt an die⸗ jenige des Wilhelm Röming aus Jähns⸗ dorf, Gutsche an diejenige des Friedrich Grätz aus Jähnsdorf.
Krossen a. O., den 26. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Loitz. [56108] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Nr. 1 des Registers Vorschuß⸗Verein zu Loitz, e. G. m.
u. H., folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1915 sind an Stelle der bisherigen Statuten die Statuten vom 31. Oktober 1915 getreten. ““ Loitz, den 4 Dezember 1915. Königl. Amtsgericht.
Menden, Kr. Iserlohn. [56000] Bekanutmachung;
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 bei der Genossenschaft Böingsener Konsumverein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit brschrünkter Haftpflicht, zu Lendringsen eingetragen worden:
Theodor Buchgeister und Bernhard Köster sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; an ihre Stelle sind der Vor⸗ arbeiter Wilhelm Blumenkamp zu Hüingsen und der Former Ernst Brauckmann zu Lendringsen getreten.
Menden, den 15. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
Metz. [56109] Genossenschaftsregister Metz.
In Band I1 Nr. 41 wurde heute bei der „Molkerei⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht in Rackringen“ folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: 1) Michel Marchal, 2) Michel Hoffert, beide Landwirte in Rackringen.
Metz, den 4. Dezember 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
MHünchen. Aenderung. [56189]
Darlehenskassenverein Etterschlag⸗ Walchstaht eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Etterschlag. Johann Endhart und Josef Müller aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder: Josef Sedlmatr, Wagnermeister und Oekonom, und Andreas Schuster, Gütler, beide in Etterschlag.
Löschung.
Einkaufsvereinigung bayerischer Drogenhändler, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation. Sitz München.
München, den 7. Dezember 1915.
K. Amtsgericht.
Neustadt O. S. [56110]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Riegersdorfer Dampf⸗ Dresch⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Riegersdorf“ eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 23. Oktober 1915 aufgelöst worden; Liquidatoren sind Guts⸗ besitzer Adolf Hoffmann in Riegersdorf und Gasthausbisitzer Josef Otte in Siebenhuben; die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt rechlsverbindlich durch zwei Liquidatoren. Kgl. Amtsgericht Neustadt O. S., 6. 12.1915.
Rannis, Kr. Ziegenrück. [55937]
In das Genossenschaftsregister des Con⸗ sumvereins e. G. m. b. H. in Goß⸗ witz ist am 29. November d. Js. einge⸗ tragen worden, daß an Stelle von Albert Kerl der Bergmann Eduard Petermann in Goßwitz in den Vorstand gewählt worden ist.
Ranis, den 29. November 1915.
Königl. Amtsgericht.
Schippenbeil. [56111]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Vorschußverein zu Schippen⸗ beil, e. G. m. u. H, eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Kassiererz Walter Boehm der Rechnungsrat Leopold Leiß aus Schippen⸗ beil auf unbestimmte Zeit gewählt worden ist.
Schippenbeil, den 4. Dezember 1915.
Amtsgericht.
Schleswiz. [56112] Bekanutmachung.
In das hiesige Genosserschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragenen Genuosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Gammellund eingetragen:
Der Müller Thomas Jepsen in Gammel⸗ lund ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Gastwirt Peter Mumm in Gammellund gewäͤhlt
Schleswig, den 3. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schlochau. [55939]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Spiritusbrennereiverein zu Förstenau eingstragen worden, daß an
Stelle des verstorbenen Gutzbesitzers
Korsanke der Gutsbesitzer Franz Korsanke in Kramsk in den Vorstand getreten ist. Amtsgericht Schlochau, den 15. November 1915.
Stettin. [56113] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20 („Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Möhringen e. G. m b. H.“ in Möhringen) eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefuanis des August Karow ist be- endet. in den Vorstand gewählt. Stettin, den 6. Dezember 1915. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [56114]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 73 („Elektrtzitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Maudelkow, e. G. m. b. H.“ in Mandeltow) einge⸗ tragen: Richard Lange und Ernst Lüschow sind aus dem Vorstande ausgeschleden. Ernst Bohse und Wilhelm Grums in Mandelkow sind zu ordentlichen Vor⸗ standsmitgliedern bestellt.
Stettin, den 6. Dezember 1915.
Könlgliches Amtsgericht. Abt. 5.
Tempelburg. [56115]
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist hbeute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Scharpenort e. G. m. b. H. in Scharpen⸗ ort folgendes eingetragen worden:
An die Stelle des gestorbenen Vorstands⸗ mitaglieds, des Lehrers Otto Teske, ist der Hosbesitzer Johann Dangs in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Tempelburg, den 6. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
Tremessen. [56116]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Tremessener land⸗ wirtschaßtlicher Spar⸗ und Darlehns⸗ lassen⸗Koasum⸗ und Absatzverein, E. G. m. b. H. in Tremessen heute eingetragen worden:
Für den ausscheidenden Adolf Zacharias ist der Grundbesitzer Hermann Rodenwald in Freihof in den Vorstand gewählt.
Tremessen, am 2. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
Vechta. [56117]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 37 zu der Stierhaltungs⸗ Genosseuschaft Nordlohne⸗Brägel e. G. m. b. H. in Nordlohne heute ein⸗ getragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen: Zeller Franz Heinrich Hempelmann, Schellohne, und Lehrer Bernhard Heinrich Kloster⸗ mann, Nordlohne, sind in den Vorstand gewählt:
a. Wirt Anton Hoyng, Lohne, 1
b. Tischlermeister Heinr. Emke, Lohne.
Vechta, 4. Dezember 1915. “
Großherzogliches Amtsgericht
Wreschen. [56118
In das Genossenschaftsregister in be⸗ dem Vorschußverein in Wreschen, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
Der Kaufmann Max Dyszak ist ocus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gasthausbesitzer Paul Haenisch getreten.
Wreschen, den 2. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
Zabern. [56119] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band I.
Nr. 16 wurde heute bei dem Ernols⸗
heimer Darlehnskassenverein, einge⸗
fragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht in Ernolsheim eingetragen:
„Barth, Josef, und Flecksteiner, Georg, sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 16. Mai 1915 hat die Ackerer Josef Fischer und Ludwig Müller in Errolsheim zu Vor standsmitgliedern gewählt.“ 8
Zabern, den 29. November 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zwingenberg, Hessen. Bekanntmachung.
In das Genossenschafteregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehenskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Jugenheim eingetragen:
In der Generalversammlung vom 25. September 1915 wurde der Absatz 3 des § 37 des Statuts dabin abgeändert:
„Jeder Genosse ist verpflichtet, 400 ℳ des Geschäftsanteils sofort einzuzahlen.“
Ferner wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliers Friedrich Bickelhaupt Johannes Balß II. von Jugenheim in den Vorstand gewählt.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 1. Dezember 1915 wurde für das im Felde befindliche Vorstandsmitglied Wilhelm Rindfuß für die Dauer seiner Ver⸗ hinderung Stellvertretung durch Heinrich Fischer in Jugenheim angeordnet und das Vorstandsmitglied Johannes Balß II. zum Stellvertreter des Rendanten Wilhelm Rindfuß ernannt.
Zwingenberg (Hessen), den 3. De⸗ zember 1915. 1
Großherzogliches Amtsgericht.
[56243]
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der. Erpeditea. (J. V.: Mer„etragen worden: Druck der Nord eutschen Nirektor Ludwig Verlagsanstalt, Berlin. Wil,.
8
Willy Wendel in Möhringen ist 1
3060, 3062 — 3066,
No. 290.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preusischen
Berlin, Donnerstag, den 9. Dezember
Staatsanzeiget.
1915.
Der Inhalt dieser Betlage, in welcher die Betannrmachungen aus den Lbels. eebenecer⸗. Vereins⸗, Genossenschafis⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 2008,)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle . für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
Musterregister. *
(die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altona, Elbe. [55303]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 437: Firma C. F. Merkle, Altona, 6 Modelle für plastische Er⸗ zeugnisse (Brustschmuck, Broschen), Fabrik⸗ nummern s. 33 u. 33, v. 33, t. 33, p. 33, r. 33, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Nobember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 438: Firma Langebartels & Jür⸗ gens, Altona, 2 Muster für Padungen, Flächenerzeugnisse, offen, Geschäftsnummern 23 320 und 23 328, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 439: Drechsflermeister Georg Scheel, Altona, 1 Modell für eine Klappkarre, plastisches Erzeugnis, ver⸗ siegelt, Geschäftsnummer 1523, Schutzfetst 3 Jahre, angemeldet am 15. Novbr. 1915, Vorm. 11 Uhr.
Altona (Elbe). den 1. Dezember 1915.
Kgl. Amtsgerich
RBerlin. 8 [56126] In das Musterregister ist. eingetragen: Nr. 32 648. Firma J. Csaszuik G.
m. b. H. in Berlin, Paket mit 27 Mo⸗
dellen für Galalitbknövfe mit und ohne
Perlmutter, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern 3001, 3010,
3030, 3034 — 3038, 3040 — 3043, 3046,
3048, 3050 — 3053, 3055, 3056, 3059,
Schutzfrist 1 Jahr,
angemeldet am 1. November 1915, Vor⸗
mittags 10 Uhr 12 Minuten.
Nr. 32 649. Firma J. Buz in Berlin, Paket mit 6 Modellen für Behälter für Schreib⸗ und Zeichenwaren einschl. Kontor. artikel usw., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 19 — 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. No⸗ vember 1915, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
Nr. 32 650. Firma Siemens⸗Schuckert Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, eine Abbtldung eines Modells für einen Briesbeschwerer in Ge⸗ stalt einer kugelförmigen Glühlampe, die auf einer Grundplatte liegend angeordnet ist, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1107, Schüutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1915, N chmittaas 1—2 Uhr.
Nr. 32 651. Firma W. Dittmar in Berlin, Paket mit 14 Abbildungen von Modellen für 1 Büfett, 1 Glasschrank, 1 Speisetisch, 1 Standuhr, 1 Sofa, 1 Sessel, 1 Stuhl, 1. Schreibtisch, 1 Bücherschrank, 1 Tisch, 1 Sofa, 1 Sessel, 1 Schränkchen, 1 Truhe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2329 - 2342, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1915, Vormittags 9 Uhr 42 Minuten.
Nr. 32 652. Fabrikant Adolf Katt⸗ winkel in Berlin⸗Lichterfelde, Paket mit 4 Abbildungen von Modellen für Ofentüren aus Blech, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1915, Nachmittags 12 Uhr 36 Minuten.
Nr. 32 653. Firma Johann A. Wül⸗ fing in Berlin, Paket mit 1 Modell für eine Flasche, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Tablettenflasche 2, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 3. November 1915, Nach⸗ msttags 2 Uhr 6 Minuten.
Nr. 32 654. Fabrikant Rudolf Philipp in Charlottenburg. Paket mit dem Modell einer Dokumentenmappe für „Kriegs⸗Reichsanleihescheine des Deutschen Reichs 1914/15“, verszegelt, Muster för plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1117, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1915, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 32 655. Fabrikant Paul Bruck in Berlin. Paket mit 1 Modell für Ueberziehjäckchen aus Flauschstoff, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 103, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr 27 Minuten.
Nr. 32 656. Fabrikant C. Komst in Berlin, Paket mit 10 Modellen für Bilderrahmen mit Auflage von künstlichem Laub und Blumen, verbunden mit dem „Eisernen Kreuz“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 335/1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 336, 337, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1915, Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten.
Nr. 32 657. Firma Mendelsohn, enerhet. in “ sclag w. 8 ngen von Modellen 1 S. 9, ½ .d Pbr . 8
öö Steihr ter für plastische
reit Aench, Staigmera 1921 — 1944,
Abteilung
Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. November 1915, Vormittags 10 Uhr 28 Minuten.
Bei Nr. 30 472. Fabrikant Alexis Kellner in Charlottenburg: Die Schutz⸗ frist ist bis auf 10 Jahre verlängert, an⸗ gemeldet am 10. November 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 32 658. Firma Alex. Strauß & Co. in Berlin, Paket mit 33 Mo⸗ dellen für Kvöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9004 — 9036, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Noyember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr 14 Minuten.
Nr. 32 659. Firma Industrieverlag Spaeth & Linde in Berlin, Paket mit 1 Modell für einen Kalender in Fahnen⸗ form, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabrikaummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1915, Nachmittage 12 Uhr 20 Minuten.
Bei Nr. 30 473. Firma Schrift⸗ gießerei Emil Gursch in Berlin: Die Schutzfrist ist bis auf 10 Jabhre ver⸗ längert, angemeldet am 4. November 1915, Vormittags 11—12 Uhr.
Bei Nr. 30 494. Firma Gustav Lohse in Berlin: Die Schutzrrist ist um weitere 3 Jahre verlängert, angemeldet am 4. No⸗ vember 1915, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 32 660,. Firma ALaver Schmidig in Berlin⸗Pankow, Paket mit 5 Mo⸗ dellen für Haussegen, gestickt und garniert mit Zellulotdreliefs, versiegelt, Muster für plastische Erzeuanisse, Fabriknummern 518 bis 522, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1915, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 32 661. Fabrikant Emil Böhm in Berlin⸗Friedrichsfelde (Karlshorst), Umschlag mit 1 Modell für einen Dosen⸗ öffner mit 20⸗fachen Werkzeugen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 827 a, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. November 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 32 662. Fabrikaut Gustav Kruschke in Berlin, Paket mit 1 Muster für Bildnisse von Landschaften usw. des Deutschen Reichs und seiner Bundes⸗ genossen auf Fahnen, Porzellan, Ver⸗ vackungen usw., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1527, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18 November 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr 22 Minuten.
Nr. 32 663. Firma W. Engelmann in Berlin, Umschlag mit 4 Mustern für Etiketten zu Metallputz und Fleischkon⸗ serven, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 4030, 4031, 4032, 4033, Schup⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1915, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Bei Nr. 23 557. Firma Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre verlängert, angemeldet am 10. November 1915, Vormitlags 10—11 Uhr.
Bei Nr. 30 499. Firma Ehrich & Graetz in Berlin⸗Treptow, die Schutz⸗ frist ist bis auf 10 Jahre verlängert, an⸗ gemeldet am 19. November 1915, Vor⸗ mittags 10 Ubr 42 Minuten.
Nr. 32 665. Fabrikant Rudolf Philipp in Charlottenburg, Paket mit 1 Modell für eine Dokumentenmappe für Kriegs⸗Reichsanleihe des Deutschen Reichs, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1915, Vormittags 11 Uhr 48 Minuten.
Nr. 32 666. Fabrikant Emil Holz in Neukölln, Modell für ein mit den Flaggen Deutschlands, Oesterreichs, der Türkei und Bulgariens bemaltes Koppelschloß mit Lederanhang nebst Auforuck: eltkrieg 1914/15, Kreuz oder Adler, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5845, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1915, Vormittags 10—11Uhr.
Bei Nr. 30 500. Firma Schriftgießerei Emil Gursch in Berlin. Die Schutz⸗ frist bezüglich des Musters Fabriknummer Serie 146 dis auf 10 Jahre angemeldet am 19. November 1915, Nachmittags 3 bis 4 Uhr.
Nr. 32 667. Fabrikant Richard Korb⸗ geweidt in Berlin⸗Mariendorf, 1 Muster für Adreßbuchpläne, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 58, eg 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1915, Nachmittags 4 bis 8 Uhr.
Nr. 32 668. 8 Jacob A. Selig⸗ mann & Co. in Berlin, Paket mit 6 Mustern für Decken, Läufer, Kissen usw., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern C 3018, C 2987, 6G 2985, C 2986, C 3037, C 2929, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 26. November 1915, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 32 669. Firma Jacob A. Selig⸗ mann & Co. in Berlin. Paket mit 4 Mustern für Decken, Läufer, Kissen usw., versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗
Postanstalten, in Berlin
Hamburg.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne ⸗ bosten 8. ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
nummern C 3036, C 3035, C 3033, C 3032, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 26. November 1915, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 32 670. Firma Gustav Lohse in Berlin, Paket mit 1 Muster für den Hauptkatalog der Firma über Parfümerien und Feinseifen sowie Toilettengegeanstände „Dezember 1915“, betreffend die Verkaufs⸗ geschäfte Jägerstr. 45/46, Unter den Linden 16, Leipziger Str. 123a, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1915 1916, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. No⸗ vember 1915, Vormittags 11 Uor 17 Minuten.
Bei Nr. 32 561. Fabrikaut Albert Fuchs in Berlin. Der Schutznehmer hat auf das Schutzrecht verzichtet, angemeldet am 27. November 1915, Vormittags 8—9 Uhr.
Bei Nr. 30 530, Firma Geo. Borg⸗ feldt & Co. Aktieugefellschaft in Berliu. Die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 27. November 1915, Vormittags 11 — 12 Uhr.
Nr. 32 671. Fabrikant Siegbert Isenthal in Neukölln, Umschlag mit 1 Modell für einen Ring, an dessen Seiten sich je ein Zweig von Blättern und eine Flugtaube befinden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrtknummer 14746/1501, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Nrvember 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr 11 Minuten.
Berlin, den 3. Dezember 1915.
Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Freiburg, Breisgau. [56128]
In das Musterregister ist eingetragen Band II1 O.⸗Z. 84, Margarete Heim, minderjährig, in Freiburg, verschlossener Briefumschlag, enthaltend 12 Muster uniformierter und Trachtenpuppen als Warmhalter für Getränke und für De⸗ korationszwecke, Fabrtknummer 1 bis 12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Freibura, den 4. Dezember 1915.
Großh. Amtsgericht.
Halbau. [56344]
n das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 18. Die Firma Wilhelm Winkter in Halbau hat für die unter Nr. 18 eingetragenen Master (Jaquarb Dessins) die Verlängerung der Schutzfrist auf 6 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Halbau, 30. 11. 15.
[56127] n das Musterregister ist eingetragen: u Nr. 3717. Konrad Leo Fo⸗ hannes Nowack in Hamburg hat für dite am 2. November 1914 unter Nr. 3717 eingetragenen Muster von neuen geogra⸗ pdischen Kriegsspielen, Fabrikuummern 2, 3 und 4, eine Verlängerung der Schutz⸗ frist um 1 Jahr bis auf 2 Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 3819. Kaufmann Ernst Emil Philipp Fritz in Hamburg, für ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einer Doppelfeldpostkarte mit Ueber⸗ raschungstüte, Flächenmuster, Fabril⸗ nummer 1, Schutznist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. November 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3820. Elektromonteur Daniel Autoni in Hamburg, für ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einer Verwandlungspostkarte, Flächenmuster, Fabriknummer 165, Schutzfrist 1 Jahr, ancemeldet am 11. November 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3821. Kaufmann Ernst Robert Lösche in Hamburg, für ein offenes Kuvert, enthaltend em Muster von einer Etikette für „Deutscher Kaviar“, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 1, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 12. Novembet 1915, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3822. Elektromonteur Daniel Apntont in Hamburg, für ein offenes Kaͤvert, enthaltend ein Muster von einer Verwandlungs⸗Kriegsvostkarte, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 165, Schutzzrist 1 Jahr, angemeldet am 16. November 1915, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3823. Firma P. Borup & Co. in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 10 Muster von Tabakpfeifen mit Bildern von Fürsten und Heerführern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1—10, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 8 am 20. Novem ber 1915, Mittags 2 Uhr.
Hamburg, den 7. Dezember 1915.
Amtsgerscht in Hamburg. Abteilung für das Handeldregister.
Hannover. [55305] Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen: 8 Zu Nr. 1395, Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit be⸗
schräukter Haftung in Haunover, die
Schutzfrist bezüglich des Musters mit der Fabriknummer 2496 ist auf weitere 2 Jahre verlängert.
Unter Nr. 1647, die Firma Han⸗ uoversche Kets⸗Fabrik H. Bahlsen in Hannover, ein Briefumschlag, ent⸗ haltend 6 Muster sür Packungen mit den Fabrtknummern 2241 bis 2246, Mufter für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 2. November 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 1648 die Firma Werk⸗ stätten & Druckerei für werbenbe Kunst Willi Roerts in Hannover, ein Briefumschlag, entbaltend eine Fabrik⸗ marke mit der Geschäftsnummer 722, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 3. November 1915, Mittags 12 Uhr.
Unter Nr. 1649 die Firma Han⸗ noversche Fahnenfabrik Franz Rei⸗ necke in Hannover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 3 Fahnenzeichnungen und vier Armbinden mit den Geschäftsnummern 13, 102, 45, 405, 530, 649, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1915, Mittage 12 Uhr.
Unter Nr. 1650 die Firma Hannover⸗ sche Keks⸗Fabrik H. Bahlsen in Hau⸗ nover, ein Briefumschlag, entbaltend 4 Muster für Packungen mit den Fabrik⸗ nummern 2247 bis 2250, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 16. November 1915, Mittags 1 Uhr.
Unter Nr. 1651 die Firma Rob. Leunis Chapman Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hannover. ein Paket, versiegelt, enthaltend 19 Muster von litbographischen Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 3447 bis 3467, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1915, Vormittags 11 Uhr.
Unter Nr. 1652 der Fabrikant Emil Hoffmeyer in Hannover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 31 Zeichnungen für Flächenverzierungen mit den Geschäfts⸗ nummern H 40 bis H 59, 612 bis 622, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 18. November 1915, Mittags 12 Uhr.
Unter Nr. 1653 die Firma Hannover⸗ sche Keks Fabrik H. Bahlsen in Han⸗ nover, 1 Briefumschlag, entbaltend 1 Muster für Packungen mit der Fabrik⸗ nummer 2251, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1915, Nachmittags 1 Uhr.
Hannover, den 30. November 1915
Königl. Amtsgericht. 12.
Stuttgart-Cannstatt. [56196] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Musterregister wurde am 6. De⸗ zember 1915 unter Nr. 356 eingetragen: Urheber: Karl Stahlecker, Kaufmann in Canunstatt, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend eine Abbildung eines Plakat⸗ musters: „Bitte höflichst Schuhe reinigen“, mit bildlichen Illustrationen, nebst einer hesonderen Beschreibung vom 24. No⸗ vember 1915, Gesch⸗Nr. 100, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1915, Vorm. 11 Uhr. Amtsrichter Lörcher.
Konkurse.
Apenrade. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirts Hans O. Schmidt in Barsmark ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Höck in Apenrade. Anmeidefrißt und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiver Prüfungs⸗ termin den 5. Februar 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Apenrade, den 4. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
[56123]
Bremerhaven. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Frauz Huwig in Bremer⸗ haven, Langestraße Nr. 19, ist am 6. Dezember 1915, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Wolf in Bremer⸗ haven. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1916 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Mittwoch, den 5. Januar 1916, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 2. Februar 1916, Mittags 12 Uhr. Offener
[56190]
Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Ja⸗ nuar 1916 einschließlich. Bremerhaven, den 7. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Höppner, Gerichtssekretär.
Breslau. [56087] Ueber das Vermögen der Firma Fr. Zimmermand, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung, Geschäftsführer: Fräulein Martha Landsberg in Breslau, Neue Schweidnitzerstraße 2, wird am 6. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Julius Baer in Breslau, Telegrafenstraße 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 20. Januar 1916.. Erste Gläubigerversammlung am 22. De⸗ zember 1915, Mittags 12 Uhr, Gund Prüfungstermin am 9. Februar 1916, Bormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße 9, Zimmer Nr. 314 im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Januar 1916 einschließlich.
Breslau, den 6. Dezember 1915.
Amtsgericht. 82
Dortmund. 56245] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Knaͤpmann zu Dortmund, Lübeckerstraße Nr. 26/28, wird heute, am 7. Dezember 1915, Nachmittags 12 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann August Schroeder zu Dortmund, Saarbrückerstr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Dezember 1915. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 21. Januar 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 23. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. Februar 1916. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 78. Dortmund, den 7. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. 55532]
Ueber den Nachlaß des am 25. Oktober 1915 gestorbenen Zigarrenfabrikanten Hugo Ernst Stüber in Freiberg, In⸗ habers der Firma Robert Stüber dert, wird heute, am 3. Dezember 1915, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Osman Täschner hier. Anmeldefrist bis zum 28. Dezember 1915. Wahltermin am 30. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 18. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Dezember 1915.
Freiberg, den 3. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
Grimma. G [56331] Ueber den Nachlaß des am 26. No⸗ vember 1915 gestorbenen Kaufmanns Gustav Adolf Reinhold Kamoltz in Großbothen wird beute, am 8. De⸗ zember 1915, Vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Lokalrichter Kunde in Grimma. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 10 Unr. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 28. Dezember 1915 Grimma, den 8. Dezember 1915 Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [56094] Ueber das Vermögen der Elisabeth
Helene verehel. Berthold, geb. Haber⸗
mann, Inhaberin eines Putzgeschäfts unter der im Handelsregister nicht einge⸗ tragenen Firma R. Haberlandt Nach⸗ folger in Leipzig, Kaiser Wtlhelmstr. 1, wird heute, am 6. Dezember 1915, Vor⸗ mittags gegen 412 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 23. Anmeldefrist bis zum 27. De⸗ zember 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am S. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht Leipzig,
Abt. II A¹, den 6. Dezember 1915.
Niesky. Konkursverfahren. [56096]
Ueber den Nachlaß des am 25. Oktober 1915 verstorbenen Kaufmanns Hermann Elsuner aus Niesky wird heute, am 6. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Georg Henschel in Görlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 28. Deiember 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung emes Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü fung der angemeldeten Forderunge