1915 / 293 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1

gshausen, Kr. Wetzlar.

Bei dem unter Nr. 13 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Breiten⸗ bacher Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein. E. G. m. u. H. zu Breiten⸗ bach ist heute folgendes eingetragen:

Der § 5 Ziffer 1 der Satzung ist wie folgt abgeändert worden: Die Mitalied⸗ schaft können erwerben: 1) geschäftsfähige Personen, die in den Gemeinden Breiten⸗ bach, Kölschhausen und Dreisbach (sämtlich im Keeise Wetzlar) ihren Wohnsitz haben un, die bürgerlichen Ehrenrechte desitzen.

EKhringstausen, den 6. Dezember 1915.

Kömigliches Amtsgercicht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [56357]

Betreff: DarlehenskassenvereinUnsern⸗

herrn, e. G. m. u H. An Stelle der

ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Neu⸗

meyer, Jakob, Weidendorfer, Josef,

Weidendorfer, Franz, und Königer, Adolf,

wurden:

1) Högele, Martin, sen., Schuhmacher

in Unsernherrn, als Vorsteher,

2) Humbold, Valentin, Bauer in Unsern⸗

herrn, als Stellvertr, des Vorstehers,

3) Furthmeier, Michael, Oekonom in

Unsernherrn,

4) Rabl, Michael, Oekonom in Rothen⸗ thurm,

in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 7. Dezember 1915.

K. Amtsgericht.

Essen. Ruhr. [56445] In das Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtegerichts Essen ist am 2. De⸗ zember 1915 „eingetragen zu Nr. 68, be⸗ treffend die Firma „Consumverein Selbsthülfe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht, Frintrop“. An Stelle des ausge⸗ schiedenen Theodor Hausmann ist der Johann Rotthäuser, Arbeitersekretär, Ober⸗ hausen, zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Gladenbach. [56446] In das Genossenschaftsregister des

biesigen Gerichts ist unter Nr. 26 am

beutiaen Tage eingetragen worden:

Zünteroder Spar⸗ und Darlehns kassenverein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Günterod. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere:

1) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonktigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Den Vorstand bilden: Johann Georg Müller V., Bergmann in Günterod, Vor⸗ steher, Johann Ludwig Herrmann, Land⸗ wirt in Günterod, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, Ferdinand Arnold, Bergmann in Günterod.

Satzung vom 7. November 1915.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwittschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Der Vorstand hat durch seine drei Mit glieder seine Willenserklärungen kundzu⸗ geben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts

Bezug von

jedem gestattet. (Gn.⸗Reg. Nr. 26.)

Gladenbach, 26. November 1915. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Löwen, Schles. [56361] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Schurgaster Dar⸗ lehnskastenverein e. G. m. u. H. zu Schurgast (Nr. 3 des Registers) am 2. Dezember 1915 folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Schneider ist der Tlschlermeister eorg Berger aus Schurgast, an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Paul Klein der Kaufmann Johann Hawlitzko aus Schurgast, an Stelle des ausgeschiedenen Rugust Gruner der Zimmermeister Richard Zimmermann aus Weißdorf und an Stelle des ausgeschiedenen Karl Kahl der Stellen⸗ besitzer Paul Kokott aus Weißdorf in den Vorstand gewählt worden. Amtsgericht Löwen, den 2. Dezember 1915.

Schroda. [56367]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossen⸗ schaft Rank rölniczy, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Santomischel eingetragen worden, daß der Landwirt Wawrzyn Snuszka aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Fräulein Janina Kazmierska aus Santomischel in den Vor⸗ stand gewählt ist.

Schroda. den 11. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

Sen ftenberg, Lausitz. [56368]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter 18 eingetragenen

„Consum⸗Verein Groß⸗Räschen, ein⸗

getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Groß⸗ Räschen“ cingetragen worden:

Friedrich Schwarz, Groß⸗Räschen, ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist Adolf Schumann in Klein⸗ Räschen gewählt.

Senftenberg N.⸗L., den 3. Dezember

1915. Königliches Amtsagericht.

Uelzen, Bz. Hann. [56369]

Bei der im Genossenschaftsregister ein⸗ getragenen Genossenschaft Elektrizitäts⸗ genossenschaft Wellendorf, eingre⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Wellendorf, ist heute eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. und 16. September 1915 aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Hofbesitzer Adolf Meyer und Wülhelm Schröder zu Wellendorf sind zu Liquidatoren bestellt.

Uelzen, 2. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Weinsberg. [56449] K. Amtsgericht Weinsberg.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

1) in Bd. I Bl. 112 bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Willsbach e. G. m. u. H. unter Nr. 3: In der General⸗ versammlung vom 21. 3. 1915 wurde für den verstorbenen Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers Sepbach: Karl Fleiner, Ge⸗ meindepfleger ia Willsbach, und als Vor⸗ standsmitglied Jakob Huber, Küfermeister daselbst, gewählt.

2) in Bd. 11 Bl. 16 bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Maienfels, e. G. m. u. H, unter Nr. 16: In der General⸗ versammlung vom 22. Juni 1915 wurde an Stelle des weggezogenen seitherigen Vereinsvorstehers Schultheiß Schumacher der Bauer Gottlieb Waldbüsser in Ober⸗ heimbach zum Vereinsvorsteher gewählt.

Ferner wurde das Vorstandemitglied Christian Braun, Bauer und Gemeinderat, zum Stellvertreter des Vorstehers bestimmt.

Den 7. Dezember 1915.

Oberamtsrichter Schmid.

Stallupönen.

Haynau, Schles. 1856553] Ueber das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Rtchard Engel in Haynau wird heute, am 6. Dezember 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Königliche Lotterieeinnehmer Friedrich Wilhelm Görlitz in Haynau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkuresforde⸗ rungen sind bis zum 12. Februar 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 8. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 4. März 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr. vor dem untengenannten Amtsgerichte. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Haynau.

Hindenburg, O. S. [56569] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 24. August 1914 verstorbenen Raufmanns Hugo Bargiel aus Hindenburg O. S., Kron⸗ prinzenstraße, ist am 25. November 1915, Nachmittags 5 ½¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Heintze in Hmdenburg O. S. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Dezember 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Januar 1916, Vormit⸗ tags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. 4 N 31/15. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

in Hindenburg O. S.

Quedlinburg. [56556]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Gilardon junior in Quedlin⸗ burg ist heute, am 7. Dezember 1915, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Brinckmeier hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Januar 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 11 Uhr.

Quedlinburg, den 7. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56557] Ueber das Vermögen des Architekten

WWilly Beck in Stallupönen ist heute,

Konkurse.

Berlin. Konkursverfahren. [56560] Ueber das Vermögen der Firma Gustav Klemm in Berlin, Yorckstraße 11, alleinige Inhaberin Witwe Bertha Klemm, geb. Reißmann, in Berlin, Steglitzerstraße 20, wird heute, am 8. Dezember 1915, Nach⸗ mittags 2 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter Teichner in Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 10. Februar 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 25. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin, Kleinbeerenstraße 16— 19, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 5. Januar 1916. Berliu, den 9. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 8.

Dresden. [56548] Ueber das Vermögen der Schokoladen⸗ geschäftsinhaberin Johaunna Anna Marie verw. Zimmer, geb. Schrei⸗ ber, in Dresden, Dürerstr. 59, wird heute, am 9. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Oswald Reichel in Dresden⸗A., Gerokstr. 57. Anmeldefrist bis jum 27. Dezember 1915 Wahl⸗ und Prüfungstermin: 7. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Frankenberg, Sachsen. [56550] Ueber den Nachlaß des Baumeisters Heinrich Paul Neumeister in Nieder⸗ wiesa wird heute, am 8. Dezember 1915, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Schatz in Frankenberg. An⸗ meldefrist bis zum 15. Januar 1916. Wahltermin am 28. Dezember 1915 Vormittags 11 Uhr Prüfungstermin am 4. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Dezember 1915. Frankenberg, den 8. Dezember 1915. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. [56551] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Nielsen, alleinigen Inhabers der Firma H. Th. Nielsen & Co., in Hadersleben ist am 7. Dezember 1915, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator A. M. Jensen in Hadersleben. Anmeldefrist bis zum 8. Ja⸗ nuar 1916. Erste Gläubigerversammlung am 29. Dezember 1915, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Januar 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Dezember 1915.

Hadersleben, den 7. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

am 8. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtzanwalt Dr. Passauer in Stallupönen. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. Januar 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 7. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 28. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1916. Stallupönen, den 8. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. [56558]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Friedrich in Tilsit, Hohe Str. 72, Ecke Wasserstraße, z. Zt. im Felde, ist heute, Mittags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Holzmesser Curt Gronwald in Tilsit. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. Januar 1916, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, Neubau, Erdgeschoß. Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Ja⸗ nuar 1916.

Tilsit, den 8. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Wesel. Konkurseröffnung. [56004] Ueber das Vermögen der Firma Fritz Remy in Wesel, Viehtor 26, ist am 2. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Justizrat Baur in Wesel. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 18. Januar 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 18. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. Februar 1916, Vorm. 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Wesel, den 2. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Bad Bramstedt. [56541]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wurstfabrikanten Gustav Harbeck in Bad Bramstedt wird infolge Schlußverteilung nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bad Bramstedt, den 4. Dezember 1915

Königliches Amtsgericht.

Bad Oeynhausen. [56568] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Heinrich Hueske in Ellerbusch Nr. 208, bei Löhne, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Bad Oeynhausen, den 7. Dezember 1915.

Köntgliches Amtsaericht.

Damberg. [56630] Das K. Amtsgericht Bamberg hat am 9. Dezember 1915 folgenden Beschluß er⸗ lassen: Im Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Johann Michael jun. in Bamberg wird Rechtsanwalt Loew, der zurzeit im Felde steht, seinem Antrage gemäß aus dem Amte des Kon⸗ kursverwalters entlassen. An selner Stelle wird Rechtsanwalt Awrach in Bamberg als Konkureverwalter bestellt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsegerichts.

Berlin. Konkursverfahren. [56543] dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. September 1913 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Stralauer Allee 37, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Oskar Kirchhoff ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt. Berlin, den 26. November 1915.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Berlin. [56542]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Grothe zu Berlin, in Firma W. E.

Grothe, Berlin, Danzigerstr. 96, ist B

zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowte zur Anhörung der Gläubiger über die der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 30. Dezember 1915. Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.

Berlin, den 7. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin-Pankow. Beschluß. [56544] In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Albrecht von Wittgenstein in Berlin Pankow, Schmidtstraße 10, ist der Beschluß vom 20. Juli 1915, wonach das Verfahren wegen mangelnder Masse eingestellt ist, aufgehoben. Has Verfahren nimmt seinen Fortgang. Berlin⸗Paukow, den 4. Dezember 1915 Königliches Amtsgericht. „ene⸗⸗

Charlottenburg. [56545] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im April 1915 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Wallstr. 33, wohn⸗ haft gewesenen Schuhwarenhändlers Richard Pelster ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Charlottenburg, den 8. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 40.

Danzig. Konkursverfahren. [56546] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Betlewski in Danzig⸗Langfuhr ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 7. Januar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumt.

Danzig, den 4. Dezember 1915.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.

Danzig. Konkursverfahren. [56547]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Westpreußischen Glas⸗ schleiferei und Spiegelfabrik E. G. m. b. H. in Danzig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 4. Januar 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, bestimmt.

Danzig. den 7. Dezember 1915.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dresden. [56549]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der ledigen Ada Anna Christine Wüsthoff, welche in Dresden, Christian⸗ straße 11, ein Damenkonfektionsgeschäft betrieben hat, wird mangels Masse ein⸗ gestellt.

Dresden, am 8. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung II. Hamburg. [56552]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arnold Jo⸗ hannes Paul Hellberg, in Firma Max Stegbauer, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. November 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 9. Dezember 1915.

Das Amtsgericht.

Abteilung für Konkurssachen. Königsberg, Pr. [56554] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. November 1914 verstorbenen Kaufmanns Kurt Wiersbitzky aus Königsberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.

i. Pr., den 7. Dezember 915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

Mainz. [56555] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jakob Jantz in Mainz, Inhaber elner Fahrrad⸗ und Musikautomatenhandlung daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mainz, den 7. Dezember 1915. Großh. Amtsgericht Mainz.

Schöningen. [56629] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Baumgarten in Schöningen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin und Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters auf den 5. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht hierselbst anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag nebst Erklärung des Kon⸗ kursverwalters ist auf der Gerichteschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. b eg e. den Feweren. 1915. enze, Registrator, als Gerichtsschreiber

des Herzoglichen deeeechac

Trittau. Beschluß. [56567] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hofbesitzers Dr. Friedrich Busch in Trittau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch 1“ Trittau, den 6. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

Deutsch⸗schwedisch⸗ noriwe Güterverkehr über 12öb Saßnitz⸗Trälleborg, Teil II. Mit Gültigkeit am 10. Dezember 1915 werden die Stationen Belval Hütte, Differdingen, Rodingen, Rodingen Stahlwerk und Stein⸗ fort der luxemburgischen Prinz Heinrich⸗ hahn in den Abschnutt 1 der ordentlichen Tarifklassen und in den Ausnahmetarif 4 für Eisen und Stahl usw. aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungs⸗ stellen. [56667]

Altona, den 6. Dezember 1915.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen.

Ausnahmetarif für Küchenabfälle und Speisereste, auch geröstet oder gemahlen, zur Verwendung im In⸗ lande zu Futterzwecken Tfv. 2 IxX. Vom 13. Dezember 1915 ab gilt die am 9. Dezember 1915 in Kraft getretene Aus⸗ dehnung des Warenverzeichnisses auf leere

ierschalen für den gesamten Geltungs⸗ bereich des Tarifs. Auskunft geben die betetligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗

Berlin, den 8. Dezember 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

linge Tfv. 2 11 b —. Mit Gülttg⸗ keit vom 13. Dezember 1915 werden die Strecken der Nebenbahnen Erstein Rhein⸗ straße Erstein Bahnhof und Rosheim Stt. Nabor in den Geltungsbereich des Tarifs aufgenommen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz. [56563]

Berlin, den 8. Dezember 1915.

Braunschweig⸗Schöninger E . bahn. Am 15. Dezember 98. 84 die Stationen Groß Veltheim und Hemken⸗ rode für den Wagenladvegsverkehr er⸗ öftnet. Das Nähere ist vei den beteillgten Dienststellen zu erfablen.

Braunschwein, den 8. Dezember 1915.

Der Vorstand. [56565]

Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tier⸗ verkehr. Am 20. Dezember 1915 treten Frachtsätze für den Verkehr zwischen Hvidding einerseits und Dresden⸗Friedrich⸗ stadt und Pirna andererseits in Kraft, die bet beantragter Beförderung über Neu⸗ münster⸗Wittenberge⸗Magdeburg⸗Röderau anzuwenden sind; außerdem wird mit Gültigkeit vom 1. Januar 1916 die Station Schweinsburg einbezogen. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu er⸗ sehen, auch geben die Stationen Auskunft.

Dresden, am 9. Dezember 1915. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[56459) Bekanntmachung. Preußisch⸗Sächsischer Staatsbahn⸗ Privatbahn⸗Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr. Vom 15. Februar 1916 ab treten im Verkehr mit Stationen der Butzbach⸗Licher Eisenbahn infolge Aenderung der Einheitssätze für Expreß⸗ gut dieser Bahn Erhöhungen der Expreß⸗ gutsätze ein, die von 0,02 bis 0,21 für 10 kg betragen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrebureau. Hannover, den 3. Dezember 1915. Künigliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

j Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition

(J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32.

der Eisenbahnen.

platz. [56564]

Ausnahmetarif für Comfreyfteck⸗ 8

Königliche Eisenbahndirektion.

Königlich

8 .

2

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

A

Alnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 293.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel. 1 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 178 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charatkterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Freigabe von Baumwollgarn an Spindelschnurfabrikanten. 4 Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger

Personen vom Handel.

Bekanntmachung.

Anuf Grund des § 2 der Kaiserl ichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus⸗ fuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von: 8 künstlicher Seide der Nr. 394 des statistischen Waren⸗ 8 verzeichnisses; 1 Beaumwollenzwirn aller Art in Aufmachungen für den Einzelverkauf auf Holzrollen, in Knäueln, Strähnen, Wickeln usw. der Nrn. 444a u. b des statistischen Warenverzeichnisses, Eisengarn; Ramie⸗Kämmlingen und ⸗Zug der Nr. 470 c des stati⸗ stischen Warenverzeichnisses; allen Arten von Taschen für Spaten, Beile, Beilpicken und Drahtscheren der Nr. 560 g des statistischen Warenverzeichnisses. 8 Berlin, den 12. Dezember 1915. Der Reichskanzler. a4*“

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bildhauer Koch in Berlin⸗Wilmersdorf, dem Amts⸗ gerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Scheidemantel in Berlin⸗Friedenau und dem Proviantamtsinspektor a. D. Baier in Schweidnitz den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Jahn in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Oberingenieur Grabau in Torgau, dem Gefängnis⸗ oberinspektor a. D. Buchhorn in Breslau und dem Ober⸗ bahnassistenten a. D. ö] in Stendal den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Antz in Rimlingen, Kreis Merzig, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Rentner Tepel in Kettwig, Landkreis Essen, und S Gasthofbesitzer Enke in Koblenz das Verdienstkreuz in Gold, 3 den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Hertel in Stendal und Munker in Uelzen das Verdienstkreuz in Silber, b

dem bisherigen Gemeindevorsteher, Hufner Schnoor in Fahren, Kreis Plön, dem Steuererheber a. D. Herrmann in Berlin, dem Schulhausmann a. D. Rentsch in Halle a. S., dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Peisker ebendaselbst, dem Eisenbahnschaffner a. D. Stolle in Zahna, Kreis Witten⸗ berg, den Eisenbahnlademeistern a. D. Ahrens in Hildes⸗ heim und Eickhoff in Bischofshagen, Landkreis Her⸗ ford, den Eisenbahnweichenstellern a. D. 18 ch in Schwätz bei Landsberg, Bez. Halle, und Krüger in Groß Möringen, Landkreis Stendal, dem Bahnhofsaufseher a. D. Bues in Bennemühlen, Kreis Burgdorf, den Bahn⸗ wärtern a. D. Gade in Groß Bollensen, Kreis Uelzen, und Goslar in Lehrte, Kreis Burgdorf, dem Eisenbahnhilfslade⸗ meister a. D. Buhmann in Salzwedel, dem Eisenbahnhilfs⸗ schaffner a. D. Mohme in Neesen, Kreis Minden, dem Hilfs⸗ bahnsteigschaffner a. D. Prasuhn in Fülme genannten Kreises, dem bisherigen Eisenbahnachsendreher Dahlenburg in Stendal, dem bisherigen Eisenhahnmaschinenputzer Voltmer in Uelzen, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Hitzemann in Vornhagen, Kreis Stadthagen, und dem bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeiter Steege in Lindhorst genannten Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen,

„dem Bergmann Herz in Herrensohr, dem Maschinen⸗ wärter Liskamm in Dudweiler, beide Landkreis Saarbrücken, und den bisherigen Arbeitern bei der Gewehrfabrik in Erfurt Karl Frankenberger, Karl Kachel und Louis Wapen⸗

““

Berlin, Montag.

dem Gefreiten Röder beim II. Ersatzbataillon des Dan⸗ ziger Infanterieregiments Nr. 128, dem Gefreiten Ball beim Reserveinfanterieregiment Nr. 25, dem Gefreiten Göhrmann beim Reservefeldartillerieregiment Nr. 67, dem Gefreiten Brockhoff beim Personenkraftwagenpark in Metz und dem Ersatzreservisten Giese beim Garnisonbataillon I Graudenz die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klosse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Kommerzienrat Johannes Klasing in Bielefeld; der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen silbernen Medaille: dem Sekretär und Rechnungsführer bLer Höheren Schiff⸗ und Maschinenbauschule in Kiel Friedrich Buchholz; des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Geheimen Kommerzienrat Dr. Heinrich Lehmann in Halle a. S.; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Architekten, Baurat Max Contag in Berlin⸗Wilmersdorf;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Zoologen Dr. phil. Kurt Schlüter, Mitinhaber eines

☛‿

naturwissenschaftlichen Lehrmittelinstituts in Halle a. S.; des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege: dem Brauereidirektor, Leutnant der Reserve Dr. Eduard Haase

in Breslau: derselben Auszeichnung am Bande für Nicht⸗ kombattanten: dem Kommerzienrat Heinrich Richter in Berlin, dem früheren Bankdirektor Ernst Martius in Breslau, dem Geheimen Ge e Dr. Ludwig Cohn ebenda und dem Geheimen Kommerzienrat Georg Haase daselbst: des Ehrenkreuzes vierter Klasse zweiter Abteilung des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Kommerzienrat Wilhelm von Tippelskirch in Düssel⸗ dorf und 8 dem Juwelier Eugen Marcus in Charlottenburg; des Kreuzes zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: dem Architekten Heinrich Lange in Berlin⸗Lichtenberg;

ferner:

der ersten Klasse mit der Kriegsdekoration des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Ehrenzeichens für Verdienste um das Rote Kreuz: dem Geheimen Kommerzienrat Dr. Louis Hagen in Cöln;

des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens zweiter Klasse und des Persischen Sonnen⸗ und Löwenordens dritter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Generaldirektor der Ana⸗ tolischen Eisenbahngesellschaft Franz Günther in Kon⸗ stantinopel; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse: 8 dem Kaufmann Bernhard Korth in Bromberg: des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Kommerzienrat, Königlich schwedischen Konsul Dr. Richard von Schnitzler in Cöln; des Ritterkreuzes des Königlich Griechischen 8 Erlöserordens: dem militär⸗ und minentechnischen Sachverständigen der Spreng⸗ stoffaktiengesellschaft Carbonit, Torpederkaäpitänleutnant a. D. Paul Gehl in Hamburg;

des Königlich Spanischen Ordens Alfonsos XII: dem preußischen Staatsangehörigen, H. Hofer in Barcelona; sowie des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, p D ingenieur Wilhelm Jungels in Galatz in Rumänien.

Bekanntmachung. Wegen nachgewiesener Unzuverlässigkeit in bez⸗

g auf den Handel mit Eiern wurde gemäß Bundesrats⸗ verordnung vom 23. September l. J. der Handel mit Eiern folgenden Personen verboten:

1) 1 Eckmann, Händler in Denkzell, Gde. Konzell, 2) Franziska Gmeinwieser, Händlerin in Felling, Gde. Haselbach, 3) Anna Sturm, Händlerin in Konzell, 4) aver Schick, Händler in Semmersdorf, Gde. Landasberg. Bogen, den 9. Dezember 1915. Königlich bayerisches Bezirksamt

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 178

des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4982 eine Verordnung über Verjährungsfristen des

Seerechts, vom 9. Dezember 1915.

Berlin W. 9, den 11. Dezember 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

des Komturkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Katholischen und des Ritterkreuzes

Fabrikdirektor August

Fabrikdirektor, Diplom⸗

Königreich Preußen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Maje des Königs hat das Staatsministerium den Oberregierungsrat Neubaur in Frankfurt a. O. zum Stelloertreter des Re⸗ gierungspräsidenten im Bezirksausschuß in Frankfurt a. O.,

abgesehen vom Vorsitz, auf die Dauer seines Hauptamtes am

Sitz des Bezirksausschusses ernannt.

11“

Justizministerium.

Dem Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Gambke in Breslau, den Landgerichtsräten, Geheimen Justizräten Krischke in Liegnitz und Evers in Bielefeld ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Der Landrichter Dr. Neugebauer bei dem Landgericht II in Berlin ist infolge seiner Ernennung zum Postrat aus dem Justizdienste geschieden. 88 8

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Schäffer bei dem Landgericht in Stade und der Rechtsanwalt Roffhack in Lasdehnen bei dem Amtsgericht in Pillkallen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Roffhack aus Lasdehnen bei dem Amtsgericht in Lychen und der Rechtsanwalt Schäffer aus Stade bei dem Amtsgericht in Walsrode.

Kriegsministerium. Bekanntmachung.

Um inländische Spinnereien, die nicht Baumwollspinnereien sind, mit den erforderlichen baumwollenen Spindelschnüren und Selfaktorseilen zu versorgen, hat die Kriegs⸗Rohstoff Abteilung des preußischen Kriegsministeriums in Aussicht genommen, den Spindelschnurfabrikanten eine gewisse Menge Baumwollgarn freizugeben. 1 1

Die Spindelschnurfabrikanten werden daher aufgefordert, der Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung Sektion W II, Verl. Hedemann⸗ straße 10, bis zum 20. Dezember folgende Angaben zu machen, die der Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung die Berechnung der frei⸗ zugebenden Garnmenge ermöglichen sollen: 9 8

1) Wieviel Kilogramm baumwollene Spindelschnüre und Sel⸗ faktorseile sind an deursche Spinnereten, die nicht Baumwollspinnereien sind, abgesetzt worden: 4à. in der Zeit vom 1. Juli 1913 bis 30 Juni 1914,

b. in der Zeit vom 1. Januar 1915 bis 30. Juni 1915, c. in der Zeit vom 1. Juli 1915 bis 30. September 1915.

2) Welche Baumwollgarnnummern sind zur Fabrikation von Spindelschnüren und Selfakorseilen verwendet worden (in welchem Mengenverhältnts) in den unter 1 gena nten Zeiträumen?

3) Wieviel Kilogramm Spindelschnüre wnen bei den ei Firmen am 1. Dezember 1915 vorrättg? .

4) Wieviel Kilogramm Baumwollgarn, das zur Spindelschnur fabrikation bestimmt ist, und zwar:

a. dem Herstellungeverbot unterlie endes, b. zur beliebigen V rwenduna freies Garn war am 1. Dezemder 1915 vorrätig?

Berlin, den 8. Dezember 1915.

Kriegsministerium. Kriegs A. m. W b. oeth.

dens das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie