Die Liebesgabensammlung und die Sammlung für die
Mineralwasserversorgung unserer Feldtruppen durch den Mißbrauch geistiger Ge-
Deutschen Verein gegen den tränke (Berlin W. 15, Ublondstraße Unternebmungen dieser Art zu kisherige Schätzungswert 100 000 ℳ erreicht. erfrischungen für Alkohol weniger Schokolade, Kakao, Suppenwürfel, Tee, Kaffee werden zu jeder Jahreszeit von unse en Feld⸗ Fanhe hochzeschägt, und, wenn die Leitung des Deutschen Nereins daher für erneute Geneigtheit zur Spondung solcher Naturalien, nameatlich auch um sie als Weihnachtsgaben hinauszusenden, auffordert, so kann man unur besten Erfolg wünschen. Dasselde gilt ven der Z sendung weiterer Geldmittel für die gedachten Liebesgabensendungen. Wie sehe die Mäßlokeltsbestrebungen auch von den milttärischen Kommandobehörden geschätzt werden, geht jꝛ aus dielfachen Befehlen über Einschränkungen des Alkoholverbrauchs hervor. Es muß als ein großer Gewinn für die Festigung der Mäßigkeits⸗ grundsätze in unserem Volke betrabtet werden, wenn gerade innerbhalb der im Felde stehenden Truppen die Anschauungen über die vlelfache Bedeutung der Mäßigkeit im Alkoholgenuß erhalten bleiben.
146) sind zu den erfolgreichsten rechnen. Niedrig bemessen, bat der
Es ist eine irrtümliche Annahme, daß die
aagebracht ersch⸗inen
Die Deutsche Zentrale für Kriegslieferungen von Tabakfabrikaten, Sitz Minden i. Westf., hat nach einer Meldung von „W T. B.“ dem Deutschen Komitee für Sammlungen lugunsten des Ia . den Betrag von 100 000 ℳ überwiesen. Die gleiche Summe von 100 000 ℳ hat die genannte Z ntrale dem Deuischen Hilfsausschuß für das Rote Kreuz in Bulgarien überreicht.
„Nr. 99 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 11. Dezemder 1915 bat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnach⸗ richten. Nichtamil ches: Kirchenerweiterungen (Fortsetzung). — Die Milchküche im Katser⸗ und Kaiserin⸗Friedrich Kenderkrankenhaus ia Berlin. — Vollendung des Hauplbahnhofes in Leipzig. Ver⸗ mischtes: Auszeichnung. — Wettbewerb für Entwürfe zur Bebauung städtischer Grundstücke an der Brückenstraße in Brombera. — Ersatz des Fremdworte; „Betrsebskoeffizlent“. — Technische Hochschule in Warschau. — Rechtwinklig oder senkrecht. — Dr. H. Zimmermanns Rechentafel.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, als 14. Tag des Richard Wagner⸗Zyklus „Parsifal“ m folgender Be⸗ setzung aufgeführt: Kundry: Frau Denera; Blumenmädchen: die Damen Hansa, Marherr, Escher, Herwia, Engell, Birkenström; Altsolo: Fräulein Leisner; Gurcemanz: Herr Knüpfer; Parsifal: Herr Bergmann; Am⸗ fortas: Herr Schwarz; Kliogsor: Herr Hahich; Titurel: Herr Krasa; Gralsritter: die Herren Sommer und Bachmann; Knappen: die Damen Escher, Birkenström, die Herren Henke, Philipp. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Im Königlichen Schauspielbhause geht morgen, Mittwoch, Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“ in Szene. In den Haupi⸗ rollen sind die Damen Arnstädt und Thimig sowle die Hecren Sommerstorff, Kraußneck, Clewing, Eggeling und Patry beschäftigt. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry.
In den Aufführungen von Vollmoellers „Mirakel“ mit der Musik von Engelbert Humperdinck“, die in der Volksbühne (Theater am Bülowplatz) am Freitag beginnen, wird Leopoldine Konstantin die Madonna darstellen. Die Künstlerin wird ferner in
dieser Sammlungen eine Höhe von über die Spenden für Mineralwasser und für alle Ersatz. läßt. Konserven und Marmeladen,
der im Januar im Deutschen Theater stattfindenden Erstaufführung von Calderons Lustspiel „Die Dame Kobold“ die Titelrolle spielen.
Im Schillertheater Charlottenburg findet am Donners⸗ tag die erste Aufführung eines in Berlin noch nicht gegebenen Stückes von August Strindberg, des fünfaktigen Schauspiels „Ritter Bengts Gattin“ in der Uebertragung von Ernst Brausewetter statt. e Hauptrollen sind folgendermaßen besetzt: Rititer Bengt: Georg Paeschke; Margit: Eise Wasa; die Aebtissin: Hedwig Pauly; der
eichtvater: Alfred Braun; Schwester Meta: Gertrud Urban; der Hausdiener: Willy Eberhardt; der Richter: Richard Wirth; seine Frau: Fanny Wolff; der Vogt: Erwin Kopp; ein Zeuge: Arthur Menzel; die Haushälterin: Jeannette Bethge. Die Spielleitung liegt in den Händen von Franz Bonno.
„Wrack“, ein dreiaktiges Schauspiel von Peter Egge, dessen erfolgreiche Urauffübrung am 4. November am Mannhtrimer Hof⸗ theater stattfand, ist für die Meinhard⸗Bernauerschen Bühnen zur Erstaufführung in Berlin erworben worden.
In der Kaiser⸗Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Minna Ebel.Wilde (Sopran), Wilhelm Guttmann (Bariton), Heinz Beyer (Cello) und die Musikabteilung des Ersatzbataillons des Reserveinfanterteregiments Nr. 203 unter der Leitung von Arnold Ebel mitwirken. Das Programm enthält Advenis⸗ und Weihnachtemusik sowie das Konzert für Orgel und Orchester in G⸗Moll von Rheinberger. — Karten zu 1 ℳ (Stuhl⸗ platz) und 50 ₰ (Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock, Wertheim und Abends am Eingang der Kirche zu haben.
In der Paul⸗Gerhardt⸗Kirche in Berlin⸗Schöneberg ver⸗ anstaltet am Freitag, Abends 8 ½ Uhr, der Organist Professor Egidi ein Konzert zum Besten einer Kriegerweihnachtssendung unter Mit⸗ wirkung von Jobanna Kiß (Alt), Irene von Brennerberg (Violine) und Annemarie Schöttier (Sopran). 8
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges.
Berlin, den 14. Dezember 1915.
Lazarettkunst. In den Blättern für Kriegsverletzte findet sich ein Bericht über eine inferessante Ausstellung, die im Oktober in den Räumen des Katser Wilhelm⸗Museums in Elberfeld veranstaltet war und Arbeiten unserer verwundeten und genesenen Krieger dem Publikum vorführte. Es handelte sich dabei nicht sowohl um Arbeiten solcher Verwundeten, die voraussichtlich mit einer dauernden Schädi⸗ gung und mit Verlust von Gliedmaßen das Lazarett verlassen und dort so weit ausgebildet werden, daß sie später mit Hilfe der ver⸗ bliebenen und tünstlichen Ersatzes der verlorenen Gliedmaßen einen Beruf ausühen können, also nicht um Ergebnisse der eigentlichen Für⸗ sorge für Kriegsverletzte, sondern vielmehr um Arbeiten solcher Krieger, die nach menschlichem Ermessen wieder ihre völlige Gesundheit erlangen, ja zum großen Teil wieder in die Front zurückkehren werden. Neben der Fürso ge für die dauernd durch Verwundungen Geschädigten hat auch für jene eine Fürsorgetätigkeit eingefetzt, um sie vor den Schädi⸗ gungen zu bewahren, die hei fortschreitender körperlicher Ge⸗ nesung die unterbrochene Ruhe und Beschäftigungelosigkeit des Lazarettaufenthalts für das Gemüt notwendigerweise mit sich bringt. Gar zu leicht wird unter solchen Umständen zu stundenlangem Karten⸗ spiel und zu starken alkoholischen Getränken gegriffen, die der weiteren Genesung nicht förderlich sind. Die Einführung von Gesellschafts⸗ spielen und die Ueberweisung guten Lesestoffes an die Lazarette hat oft den gewünschten Zweck nicht erreicht, dagegen hat die Einführung einer leichten Art kunstgewerblicher Tätigkeit greßes Entgegenkommen bei unseren verwundeten Feldgrauen gefunden; die Kunse für Korb⸗ flechten, Holzschnitzen, Papparbeiten, Sticken und anderer Handfertig⸗ keitsunterricht erfreuten sich stets eines zahlreichen Zuspruchs. Solche leichte, zunächst zum Zeitvertreib dienende Arbeit leitet die Betreffenden allmählich wieder zu regelmäßiger beruflicher Tätigkeit himüber, was namentlich für die Neurastheniker, die unter den kranken Soldaten nicht allzu selten sind, eine große Bedeutung
† bat sucht man ja in den Sanatorien für Nerben⸗ leidende die Patienten ebenfalls zu ähnlicher Betätlgung an⸗ zuhalten. Uebrigens sind zu einem großen Teil bei Kno solche Arbeiten auch als medikomechanische Uebungen anzusthen, die der späteren vollkommenen Gebrauchsfähigkeit der Glieder vorardeiten. Dem Kranken selbst machen solche Arbeiten Freude, er vergißt bei ihnen seine Schmerzen und versucht, es den gesunden Kameraden bezw. denen mit unverletzten Gliedern gleich zu tun. So nebmen denn auf der Ausstellung Flecht, und Papparbeiten sowie Holzschnitzereien einen — Raum ein. „Mit einer Geschicklichkeit, die den Neid mancher vreumsschülerin erwecken dürfte“, heißt es in dem Bericht, „haben unsere Feldgrauen geknüpfte und gestickte Decken sowie Kissen in einer Voll⸗ endung hergestellt, wie man sie nach dem bürgerlichen Beruf der Be⸗ tresfenden kaum erwarten wird.“ Ungelernte Arbeiter sowie gelernte aller Art haben, wie dem Bericht beigegebene Abbildungen zeigen, zum Teil ganz Hervorragendes geleistet. Natürlich läßt sich diese alz Pflege einer Lazarettkunst bezeichnete Tätigkeit nicht ganz streng von der eigentlichen Fürsorge für Kriegsverletzte trennen, besonders greift die Ausbildung der linken Hand nach Verlust der rechten schon in dieses Gebiet hinein. Dabei zeigt sich, wie überraschend schnell viele Verwundeten mit der linken Hand schreiben und zeichnen lernen, wobei Kaufleute, Zeichner und Maler raschere Fortschritte aufweisen, alz Maurer, Zimmerleute, Schlosser, die naturgemäß eine schwerere Hand haben. Doch werden von einem Telegraphenarbeiter, der die rechte Hand ganz eingebüßt und an der linken zwei stelfe Finger hat, Schrift⸗ proben nach nur dreiwöchiger Uebung und plastische Modellarbeiten vorgeführt, die ganz erstaunich sind. Auch in anderen Städten sollen solche Lazarettkunstausstellungen veranstaltet werden. In Berlin ist eine solche Ausstellung vom 26.—28 November im Landeshaus der Provinz Brandenburg bereits veranstaltet worden. 8
8
— —— — 8
Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) spri onners⸗ tag, Abends 8 Uhr, Georg Richard Kruse über „Heinrich Kruse“ zum 100. Geburtstage des Dichters. Aus seinen Werken liest Wilh F. Burr, und Lieder, von Max Bruch komponiert, singt Kläre Hutb,
begleitet von Elisabeih Küpper.
- —— —
85
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ in der Taubenstraße wird am Sonnabend, den 18. d. M., Abends 8. Uhr, als eine neue Folge des Vortrags „Die Dardanellen, Konstantinopel und der Bosporus“ ein Lichtbildervortrag „Im Kampfe um Konstantinopel“ gehalten werden, der mitten hineinführt in dieses Kampfgebiet. Der Rittmeister Graf von Arnim, der während des Krieges in der Türkei weilte, schildert im 1. Teil dieses Vortrags seine Eindrücke in Konstantinopel, wäbrend der Forschungsreisende Rudolf Zabel im 2. Teil von den Dardanellenkämpfen berichten wird, denen er drei Monate lang als Augenzeuge be'gewohnt hat Die Vorträge beider Herren werden von interessanten Lichtbildern nach eigenen Anfnahmen begleitet sein.
Bern, 13. Dezember. (W. T. B.) Das Explosionsung! in Le Havre scheint schlimmere Folgen gehabt zu haben, als die „Agence Havas“ bekanntgegeben hat. So meldet „Petit Parisien“ anschließend an den kurzen Havpasbericht, daß keine telegraphische Meldung seines Sonderberlchterstatters aus Havre eingetroffen sei (ogl. Nr. 293 d. Bl.).
Konstantinopel, 13. Dezember. (W. T. B.) Den Blättern zufolge hat der Sultan auf eine Mitteilung des türkischen General⸗ konsulats hin, daß die Budapester Stadtverwaltung als Zeschen der zwischen den Ungarn und Türken bestehenden Freund⸗ schaft dem Körut⸗Museum den Namen des Sultans zu geben gedenke, seiner hohen Befriedigung darüber Ausdruck verliehen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 8 Ersten Beilage.) 8
nbrüchen
Theater. Königliche Schanspiele. Mittwoch:
Opernhaus. 277. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Richard Wagner⸗Zyklus. 14. Tag: Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzugen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 271. Abonnementsvor⸗ stellung. Minna von Barnhelm oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in fünf Aufzügen von Lessing. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 278. Abonne⸗ mentsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Richard Wagner⸗Zyklus. 15. Tag: Parsifal. Ein Bühnenweih⸗ festspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus 272. Abonnementsvor⸗ stellung. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde in 3 Rahmen, verfast von Herrn Louis Angely. — Vocher: Wiener in Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt von Herrn Karl von Holtei. Anfang 7 1 Uhr.
Dentsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Mitrwoch, Abends 7 ½ Uhr: Maria Stuart.
Donnerstag: traum.
Freitag Stuart.
Kammerspiele.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel.
Donnerstag und Freitag: Der Weibs⸗ teufel.
Sonnabend: Der Vater.
Volksbühne.
(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt
Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Wallen⸗ steins Tod.
Donnerstog: Traumulus.
Freitag, Sonnabend und Sonntag: Das Mirakel.
Berliner Theater. Mittwoch, Nachm. 3 Uhr: Der Zauberzylinder. — Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen.
Ein Sommernachts⸗
und Sonnabend: Maria
Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Donnerstag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Soanabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Zauberzylinder.
Theater in der Königgrätzer
Strafsfe. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Der Vater. Trauerspiel in drei Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Donnerstag Der Vater.
Freitag: Marla Stuart.
Komüdienhaus. Mitlwoch, Abends 8 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Robert Reinert.
Donnerstag und folgende Tage: Die rätselhafte Frau.
Deutsches Aünstlerthrater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/7 1, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Donnerstag und folgende Tage: Die selige Exzellenz.
und Sonnabend:
Lessingtheater. Mittwoch, 8 Uhr: Komödie der Worte. Einakter von Arthur Schnitzler. Donnerstag: Komödie der Worte Freitag: Zum ersten Male: Kaiser und Galiläer. Sonnabend: Kaiser und GFaliläer.
———
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die sünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Carl Rößler.
Donnerztag: Ultimo.
Freitag: Die fünf Frankfurter.
Sonnabend: Schirin und Gertraude.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Die füuf Frankfurter.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jungbrunnen. Lustspiel in vier Aufzügen von Paul Lindau.
Donnerstag: Zum ersten Male: Ritter Benats Gattin. Schauspiel in 5 Akten
von August Strindberg.
Freitaa: Jungbrunnen.
Sonnabend: Ritter Bengts Gattin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr: Jungbrunnen.
Dentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Tannhäuser und der Säugerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner.
Donnerstag: Undine.
Freitag: Zum ersten Male: Rigoletto.
Sonnabend: Hoffmanns Erzäh⸗ lungen.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Der tapfere Ulan. — Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Opererte in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der tapfere Ulan.
Thenter des Westens. (Station: Feslogischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. — Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ lein vom Amt. Operette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Musik von Gllbert.
Donnerstag und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle.
Theater am Nollendarfälatz. Mittwoch, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Dorn⸗ röschen. — Abends 8 ¼ Uhr: Immer este bruff! Vaterländisches Volksstück n vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!
Donnerstag und Freitag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der Störeufried.
Sonnabend, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Dorn⸗ röscheu.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr:
Schneewittchen. Abends 8 Uhr:
Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Honnerstag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Schnee⸗ wiltchen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: hanuisfeuer. 1
—
Luftsgielhaus. (Friedrichstraße 236. Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Krieg im Frieden. Lustspiel in fünf Akten von G. von Moser und F. von Schönthan.
Donnerstag und folgende Tage: Krieg im Frieden.
Tr iananthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Nachm. 4 Uhr: Klein Rotkäppchen. — Avends 8 ¼ Uhr: Bodos Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Reichardt.
Donnerstag und folgende Tage: Bodos Brautschau.
Sonnabend, Nochmittags 4 Uhr: Klein G
Rorkäppchen.
Konzerte.
Philharmonie. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Kunzerr zugunsten der Kriegs⸗ kinberfürsorge. Mitwirkende: Kammer⸗ sängerin Elisabeth Boehm⸗van Endert, Kammervirtuos Wilhelm Backhaus, Königl. preuß. Kammersänger Hermann Jabdlowker, Königl. preuß. Kammersänger Paul Knüpfer. Das Philharmonische Orchester unter Leitung von Dr. Leopold Schmidt.
Singakndemie. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Sonatenabend von Max Trapp (Klavier) und Georges Georgeseo (Violoncello).
Bechstein-⸗Saal. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Zum Besten der Kriegsfürsorge: Liederabend von Thea von Marmont. Am Klavier: Fritz Lindemann.
Birkus Busch. Mittwech, Abende 8 Ubr: Michel. Fabel in 3 Akten von Paula Busch. Original⸗Pantomime des
8
meister R. Riegel. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Dekorationen von Ger⸗ Handrich, Dresden. Kostüme von Leopr Verch, Kaiserl. Königl. und Großherzo Hoflieferant. Vorher das große, glänzende Programm.
2.
— Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Marle⸗Elsbeth Kracker von Schwartzenfeldt mit Hrn. Marin pfarrer Friedrich Ronneberger (Groß Sürding — Wilhelmshaven). — Frl. Hilde Becker mit Hrn. Hauptmann Max
„Runge (Aurich— z. Zt. Wiesbaden). Frl. Lotte Naumann mit Hrn. Leutnant Lothar von Unruh (Oberförsterei Colpin hei Storkow, Mark-— z. Zt. Charlotten⸗ burg). — Frl. Magdatene Körte mit Hrn. Regierungsreferendar Ludwig von Herrmann (Berlin— Königsberg i. Pr.).
Verehelicht: Hr. Leutnant Herbert von Schmeling mit Ethel Fretin Cotta vor Cottendorf (Berlin).
Hrn. Major
eboren: Ein Sohn: z. D. von Knobloch (Marienburg). — Hrn. Gerd von Restorff⸗Schwengels (z. Zt. Wiesbaden). — Hrn. Hans Albrecht Gans Edlem Herrn zu Putlitz (Wolfshagen). 8 estorhen: Hr. Konsistorialpräsident a. D. D. Dr. Wilhelm Richter (Stettin). Hr. Finanzrat Ludwig Klüpfel (Stuttgart). — Hr. Oberstleutnant a. D. Maximilian Reichsfrhr. Geyr von Schwerpenburg (Unkel). — H Oberbürgermeister a. D., Geheimer Re. gierungsrat Rudolf Hammer (Branden burg a. H.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Dwuck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 98), und die Inhaltsaugabe Nr. 49 zu
Nr. 5F des öffentlichen Anzeigers samte die 831. Ausgabe der
Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗]
Deutschen Verlustlisten.
2
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 4. Dezember 1915.
Luyken, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 88 (Siegen), früher Lt. und jetzt Komp. Führer in demselben Regt., als Oblt. mit Patent vom 18. Oktober 1915 im genannten Regt. angestellt.
Befördert: Geil, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Königsberg), jetzt im Feldart. R. Nr. 219, zum Hauptmann;
Stegemann, Lt. d Res. d. Feldart. Regis. Nr. 54 (VI Berlin), jerzt im Res. Feldart. R. Nr. 68, zum Oberleutnant;
Erdmann (I Berlin), Schloßhauer (III Berlin), Jonas (II Berlin), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 271, zu Lta. d. Res.; döber, Vizewachtm. (Deutz) bei d. 3. Mun. Kol. d. II. Bats. Fußart. Regts. Nr. 3, zum Lt. d. Landw. Feldart. d. 1. Aufgeb.⸗;
Lempertz, Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 9 (II Frankfurt a. M.), jetzt bei der Besatzung L. Z. 39, zum Oberleutnant,
Usbeck, Offig. Aspirant (V Berlin) in d. Flieger⸗Ers. Abt. 3, zum Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 14; Pfälzer, Vizefeldw. Pforzhbeim) in d. Feld⸗Flieger⸗Abt. 48, zum Lt. d. Res.; Thalheim, kähnr. im Inf. R. Nr. 25, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Vehner, Vtzefeldw. (Aachen) im Inf. R. Nr. 25, zum Lt. d. Res. ieses Regiments;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Cosack (Meschede) bei d. Kav. Kraftw. Kol. 3, Harbers (I Frankfurt a. M.) bei d. Jäg. Kraftw. Kol. 1, — d. Deutschen Südarmee. d. Kraftf. Bats.;
Böllert, Vizefeldw. (Duisburg) bei d. Etapp. San. Kraftw. Abt. d. Deutschen Südarmee, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr.; Wegener, Offiz. Stellvertreter (I Trier) in d. Feld⸗ Flieger⸗Abt. 51, zum Lt. d. Res.; Schulteis, Fähnr. im Inf. R. Nr. 158, zum Lt., vorläufig ohne Patent;
Bennecke, Unteroff. im Ulan. R. Nr. 16, zum Fähnrich; Schroeder, Vtzefeldw. (111 Berlin) im Inf. R. Nr. 14, zum gt. d. Res. dieses Regts.; v. Heppe, v. Müblenfels, Friedel, Fähnriche im Garde⸗Pion. B., jetzt im I. Garde⸗Pion. B., zu Lts., vorläufig ohne Patent;
Neusser, Obt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 9 (Bonn), jetzt Führer d. Fußarr. Battr. 272, zum Hauptmann; 1
Kneser (1 Hamburg), Blankertz (1V Berlin), Vizewachtmeister im 3. Garde⸗Feldart. R., zu Lts. d. Res. dieses Regts.; Mühling⸗ haus, Vizewachtm. (IV Berlin) im 3. Garde⸗Feldart. R., zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; 1
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Piper,
albach, Sachs im Inf. R. Nr. 51, Schönbrunn, Wolff, zandtner im Feldart. R. Nr. 573
Donath, Kollibay, Gach, Apfeld, Lummer, Donalies, Unteroffisiere im Inf. R. Nr. 23, zu Fähnrichen;
Hoppe (Oels), Gaebler ( Breslau), Vizefeldwebel im Gren. R. Nr. 10, zu Lts. d. Res. dieses Regts.
Eversbusch, Feldw. Lt. (Hagen) im Feldart. R. Nr. 42, zum Lt. d. Res. dieses Regts. ernannt.
Keppler, Wendt, Fähnriche im Füs. R. Nr. 34, zu Lts., vorläufig ohne Patent, v. Simson, Unteroff. im Telegr. B. Nr. 2, jetzt in d. Fernspr. Ers. Abt. 2, zum Fähnr., — befördert.
Großes Hauptquartier, den 5. Dezember 1915.
Befördert: Windisch, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 71. [II Berlin), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 25, zum Hauptmann: Keulmann, Vizefeldw. (II Cassel) im Res. Inf. R. Nr. 83, jum Lt. d. Res.; 3 Welde, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Höchst), jetzt im Inf. R. Nr. 353, zum Hauptmaan; 1 zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Krämer d. Inf. Regts. Nr. 117 (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt im Inf. R. Nr. 353, Kersken d. 3. Garde⸗Feldart. Regts. (I Dortmund), jetzt im Felrart. R. Nr. 223;32 b 1 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Jahn (Brieg) im Inf. R. Nr. 351, Behrens (Dortmund), Haupt (Crefeld) im Inf. R. Nr. 354; die Vizewachtmeister: Köhler, John (Striegau), Kolbe (1 Breslau), Brückner (Schweidnitz), Glitza (Brieg), Hellmich (Oels) im Feldart. R. Nr. 88, Schimon (Mülhausen i. E.). Thiem (Magdeburg) im Feldart. R. Nr. 223; 8 Baumgarten, Vizefeldw. (1 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 350, zum Lt. d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb., Loeb, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 6 (Lingen), jetzt im Jäg. R. z Pf. Nr. 7, zum Rittmeister; zu L⸗utnants der Reserve: die Vtzefelrwebel: Noble (Duis⸗ burg), Reinhardt, Potthoff (I. Essen), d. Inf. Regts. Nr. 159, Heiner (Barmen) im Res. Faf Nr. 53; Böllert, Vizefeldw. (Mülheim a. d. Ruhr) im Inf. R. Nr. 159, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; b zu Leutnants der Reserve: Neubaus, Vizewachtm. (Bonn) im Feldart. R. Nr. 108; die Vitzefeldwebel: Schmitt (Johann) (Trier), d. Fußart Regts. Nr. 18, jetzt in d. Fußart. Battr. 485, Wittemeier (Detmold), Teller, Selling (II Dortmund), Terrahe (Coesfeld), v. Pidoll (Kreuznach), Billung⸗Meyer (Celle), Klamroth (Oznabrück), Rebber (Soest), Weyer (Hagen) im Res. Jäg. B. Nr. 7, Kuhr, Mollenhauer (I Köntgs⸗ 85 in d. Masch Gew. Komp. Lihau 1, Geschke (I Königsbera), Tolkiehn (II Königsberg) in d. Masch. Gew. Komp. Libau 2; Pache (Paderborn), Steinmeyer (Bielefeld), Vizefeldwebel, d.
Inf. Regts. Nr. 55;
Lückermann, Vizefeldw. ö im Inf. R. Nr. 55, zum Lt. d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb.; Mücke, Vizefeldw. (Kattowitz) bei d. Minenwerfer⸗Komp. 216, Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 6. Dezember 1915.
Befördert: Vollmer, Lt. d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Görlitz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 231, zum Oberleutnant; .
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bründel (Waren) im Res. Inf. R. Nr. 229, Luer, Ziebel (Halle a. S.), Zürn (Weißenfels), Rößler (I Hamburg), Geller (I Dortmund), Wolff (Wohlau) im Res. Inf. R. Nr. 231; die Vitewachtmeister: hans (Striegau), Schwarz (Sprottau) im Res. Feldart. R.
Kühn, Offiz. Stellvertreter (Magdeburg) im Res. Inf. R. Nr. 229. zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.;
zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Uemming⸗ haus (I Essen) im Landst. Inf. B. Gelsenkirchen (VII. 51.), d. Inf. Regts. Nr. 161, Waldeck (Donaueschingen) bei d. Zentral⸗ Poltzeistelle d. Gen. Gouv. in Belgien, d. Train⸗Abt. Nr. 14, Löwe (1 Düsseldorf), Voss (Friedrich] (1 Cöln) im Landst. Inf. B. Coesfeld (VII. 45.); 8
zu Leutnants der Landw Inf.: die Offizieraspiranten: Hisgen (Worms) im Landst. Inf. B. Worms (XVIII. 18.), d. 1. Aufgeb,
zum
Erste Beilage
nzeiger und Königlich Preu Berlin, Dienstag, den 14. Dezember 8
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Vogel, Heidelbach, Fähnriche im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 22;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Breuer (I Königs⸗ berg), Hantelmann (Merseburg), Meyer (Cornelius) (Münster) d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Lind d. Inf. Regts. Nr. 16 (I Essenz, Hecker (Paul) d. Feldart. Reagts. Nr. 50 (Dutsburg), Busch d. Inf. Regts. Nr. 54 (Perleberg), Mock d. Inf. Regts. Nr. 95 (Kiel), Hintfork d. Füs. Regts. Nr. 86 (I Hamburg), Brinkmann d. Garde⸗Gren. Regts Nr. 3 (Soest), Vibrans d. Inf. Regts. Nr. 88 (Halle a. S), Weher d. Eunenb. Regts. Nr. 3 (IV Berlin), König d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Halle a. S.), — sämtlich jetzt bei d. Mil. Eisenb. Dir. 5, Metzger d. Inf. Regts. Nr. 112 (Karlsruhe), jetzt bei d. Mil. E senb. Dir. 2; . 8
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel bei d. Mil. Eisenb. Dir. 5: Stadler (II Leipzig), Schoiack (IV Berlm), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Lauer (II Darmstabt). Reuter (Gießen), Weber (II Frankfurt a. M.), d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Michalski (Thorn), d. Eisenb. Bats. Nr. 4;
zu Lts. d. Landw. d. Elsenb. Tr.: die Vizefeldwebel: Fried⸗ richs (Solingen), Wagner, Levzow (IV Berlin) b. d. Mil. Eisenb Dir. 5, d. 1. Aufgeb., Mittag (Magdeburg) bei d. Mil. Eisenb. Dir. 2, d. 2. Aufgeb.; 1t
zu Leutnants d. Landw. Pioniere: die Vizefeldwebel: Plock (Recklinghausen) bei d. 1. Lanow. Pion. Komp. d. V. A. K. des 1. Aufgeb., Schultz (Max) Siegburg) bei d. 1 Landst. Pion. Komp. d. XIX. (2. K. S.) A. K, d. 2. Aufgeb.;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Neumann im Inf. R. Nr. 43, Ritter im Inf. R. Nr. 45, — beioe jetzt im Res. Inf. R. Nr. 211; 6
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hahn (Werner) (Perleberg), Puche (Stargard), Nielsen (Flensburg), Hahn (Lans), Lücker, Morgenbesser, Raschen (I Bremen), Grütter (I Düsseldorf), Busch (I Hannover), Kruse (Kiel) im Res. Inf. R. Nr. 215, Hansli (Nienburg a. d. Weser), Schrader (Göttingen), Nordwald (I Altona), Köhne (II Hannover), Landgraf (1 Ham⸗ burg), Partenscky (Stralsund), Witte (IV Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 216, Walter (Wiesbaden), Rath (Mainz) im Fußart. B. 23, Langen (Hersfeld), d. Fußart. Regts. Nr. 3, Sopp (Hers⸗ feld), d. Fußart. Regts. Nr. 7, — die beiden letzteren jetzt im I. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 3; Hinrichs, Vizewachtm. (Wismar) im Res. Feldart. R. Nr. 46.
Schulze, Feldw. Lt. (Naugard) in d. Res. Kav. Abt. 45, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. ernannt.
Befördert: Dreiheller, Fähnr. im Inf. R. Nr. 118, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Keller, Kertel, Vtzefeldw. (1 Darmstadt), zu Lts. b. Res. d. Inf. Regts Nr. 118; 3
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Da⸗ “ Achilles im Ulan. R. Nr. 12, Matzd orff im Inf. R. Nr. 25
zu Leutnants der Reserve: Höfken (Bonn), Arndt (Perle⸗ berg), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 29, Fehr, Vizewachtm. (II Düsseldorf), d. Train⸗Abt. Nr. 8, jetzt bei d. Feldbäckerei⸗Kol. 2. b. VIII K.
Vieten, Feldw. Lüt. (Aachen) im Res. Inf. R. Nr. 28, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Lemcke, Vizewachtm. (II Cöln) bei d. Fuhrp. Kol. 5 d. VIII. A. K., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Richter, Tregge, Volkmann, Unteroffiziere im Jaf. R. Nr. 58, zu Fähn⸗ richen, — befördert.
Fortong, Feldw. Lt. (Stettin) im Landw. Inf. R. zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Großes Hauptquartier, den 5. Dezember 1915.
Befördert. Blume, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt im 1. Landst. Inf. Ers. B. d. XV. A. K. (XV. 5.), zum Hauptmann;
Heinsius, Oblt. a. D. (IV Berlin), zuletzt Lt. im damal. Train⸗B. Nr. 3, jetzt Kom. d. Mag. Fuhrp. Kol. 853, zum Ritt⸗ meister;
Lt. d. Res. d. 4. Garde⸗Regts. z. F. (Neumünster), zum Oberleutnant: 8
die Vizefeldwebel: Rosorius (Koblenz), jetzt im 4. Landst. Inf. B. Bonn (VIII. 40.), zum Lt. d. Res. d. Inf.; Bernhardt (Jälich), jetzt im 4. Landst. Jnf. B. Bonn (VIII. 40.), Bierbach 1 Frankfurt a. M.), Welsch, Keller, Blümer, Adams,
eerkamp (Straßburg), jetzt im 1. Landst. Inf. Ers. B. d. XV. A. K. (XV. 5.), Fischer (Rendsburg), jetzt im 6. Landst. Inf. Ers. B. Saarlouis (XVI. 15), Schliack (1I1 Hamburg), jezt im Landst. Inf. Ers. B. 3 Hamburg (IX. 29.), — zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;
die Vizewachtmeister: Stallbaum (I Breslau), jetzt bei d. leichten Prov. Kol. 3 d. VI. A. K., zum Lt. d. Res. d. Trains; Dannenberg (X Berlin), Bernsee (Prenzlau), jetzt in d. 1. Landw. Esk. d. III. A. K, zu Lts. d. Londw. Kav. 2. Aufgev; 8
Cornelius (Fritz), Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 47 (Mühlhausen i. Th), jetzt im Regt., zum Hauptmann;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: v. Lengerken d. Inf. Regts. Nr. 167 (Bielefeld), jetzt im Regt., Bensel (Hagen), Lutteroth (Schleswig) d. Feldart. Regts. Nr. 11, beide jetzt im Regt., Zimmer d. Fußart. Regts. Nr. 1 (Braunsberg), jezt im III. Bat. dieses Regts; “
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Husemann im Inf. R. Nr. 83, v. Steegen, Zwilg mever im Kür. R. Nr. 6;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Tänzer (Weimar) d. Inf. Regts. Nr. 83, Eckard (I Dortmund) d. Inf. Regts. Nr. 167; Will, Fähnr., d. Kür. Regts. Nr. 6; “
Langeheine, Vizefeldw. (II Cassel) im Inf. R. Nr. 167, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,F Sueßmann, Vizefeldw. (IV Berlin) im Armier. B. 109, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Krueger, Thieme, Hahn, Lenz im Jaf. R. Nr. 82, Krüger im Inf. R. Nr 83;
Weinert, Oblt. d. Res. a. D. (Halle a. S.), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 96, jetzt im Inf. R. Nr. 161, zum Haupt⸗ mann;
v. Reichel, Oblt. a. D., zuletzt im Kür. R. Nr. 3, jetzt im Res. Drag. R. Nr. 3, zum Rittmeister;
Schiffers, Lt. der Landw. a. D. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Jülich), 241. Inf. Brig., zum Oberleutnant; .
mu Oberleutnants: die Leutnants der Res. a. D.: Lindau (Torgau), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 19, jetzt im Inf. R. Nr. 174, Vollgold (Anklam), zuletzt von d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 34 (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 271, Becker (I Breslau), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6, jetzt in d. Art. Mun. Kol. 3 d. VI. A. K.:
zu Leutnants, vorläufi Winterfeld, Engel⸗
ardt, Fähnriche im 4. Garde⸗Feldart. R.; b . Unteroff. im Inf. R. Nr. 72, zum Fähnr. und gleich⸗ zeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; “
zu Leutnants der Reseroe: die Vizefeldwebel: Schröder (Maade⸗ bura), Reinhold (Aschersleben), Schulze (Edwin) (Halle a. S.),
(I Düsseldorf), zuletzt von jetzt d. Rekrutendepot d.
Burger (Freiburg) im 1. Landst. Inf. B. Mannheim (XIV. 11.), 2. Aufgeb.;
d. Inf. Regts. Nr. 26, Jacobi, d. Inf. Regts. Nr. 165;
zum Lt., vorläufig ohne Patent;
“
v. Kathen, Unteroff. im Inf. R. Nr. 153, zum Fähnrich; Kolb, Fäbnr. im Inf. R. Nr. 130, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 80,
zu Leutnanis der Reserve: Ulmer (Eugen), Ulmer (Otto) (I Dortmund), Fn (II Hamburg), Vtzewachtmeister im Landw. eldart. R. Nr. 9; 8 b 8 zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Bodecker, Fähnr. im Drag. R. Nr. 5, v. b EFrn Fähnr. im Jäg. B. Nr. 2, Stoy, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 14; 8 Baeen. Vtzefeldw. (Graudenz), zum Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 2; Nens, Vizewachtm. (Pforzheim) im Feldart. R. Nr. 14, zum Lt. d. Res. dieses Regts.; Wagner, Vizewachtm. (Pforzheim) im Feldart. R. Nr. 14, zum Lt. d. Landw. Feldart. Aufgeb. Böhm, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 8 (Perleberg), jetzt im Ulan. R Nr. 17, d. Abschied bewilligt, behufs Uebertritts in K. S. Mil. Dienste. Rindfleisch, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), d. Abschied bewilligt. Großes Hauptquartier, den 6. Dezember 1915.
Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Richter
d. Inf. Regts. Nr. 18 (Goldap), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 18, S.. In Inf. Regts. Nr. 151 (Tilsit), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 76, Krebs d. Inf. Regts. Nr. 152 (1 Königsberg), jetzt im Landw Inf. R. Nr. 18, Steppuhn d. Feldart. Regts. Nr. 35 (1 Königsberg), jetzt im Regt., Jesse d. Train⸗Abt. Nr. 9 (Schwerin), jetzt b. Staffelstab 552 d. 11. Landw. Divp.;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Georgi (Posen), Sine e 82713 88 330, Klingenheben (I Ham⸗ burg) im Landw. Inf. R. Nr. 5;
8 Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Kirschstein (II Berlin), Feldw. im Landw. Inf. R Nr. 18; die Vizefeldwebel: Schlegel (Thorn) im Landw. Inf. R. Nr. 5, Hartwig ö-“* Walther (Erich) (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 18;
Caspar (1V Berlin), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 18, Nicolaus (Gießen), Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 94, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 7. Dezember 1915. Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Tafel (Kattowitz), Klefeker, v. Gersdorff (Liegnitz), Iffland (Neutomischel), Hildebrand (Stettin), Knobl (Rybnik), Ernst (Posen) im Landw. Kav. Nr. 1, Göldner (Halle a. S.), Kandler (Bromberg) im 5. Garde⸗Feldart. R.;
Hochstetter, Vizefeldw. (I Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 51, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 4. Dezember 1915.
Ludwig, Vizewachtm. (I Frankfurt a. M) in d. II. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 47, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert. “
Großes Hauptquartier, 5. Dezember 1915.
Tietz, Hauptm., im Frieden Adj. d. Gouv. von Mainz, jetzt im
Inf. R. Nr. 87, z. Dienstl. b. Kr Min. kommandiert. .
ildebrand, Hauptm. im Inf R. Nr. 144, zum Adi. d. Insp. d. 88 Schulen, Junkermann, Hauptm. im Inf. R. Nr. 63, jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts., für d. fernere Kriegsdauer zum Kom. d. Unteroff. Vorschule in Annaburg, — ernannt.
Stach v. Goltzheim, Oblt. a. D. (III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 24, jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 9, zum Hauptm. befördert.
. Keller, Oblt. im Drag. R. Nr. 1, auf sein Gesuch zu d. Res. Offizieren d. Regts. übergeführt. Eö 8 leischer (Wolfgang), Fähnr. im Füs. R. Nr. 39, zum Lt.,
d. ce .s 8 ergeberz. Bernbold, Vizewachtm. (Gera), bisher im Res. Feldart. R. Nr. 57, d. Charakter als Lt. verliehen.
“ Großes Hauptquartier, den 8. Dezember 1915. Ochs (I Cassel), Vizewachtm. in d. Res. San. Komp. 55, zum Lt. d. Res., Büttner (Karlsruhe), Kulezvunski (Neusalz a. O.), Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 55, zu Lts. d. Landw. Feldart 1. Aufgeb., — befördert. 8 Im Sanitätskorps. Großes Hauptquartier, den 5. Dezember 1915. Zu Obherstabeärzten befördert: die Stabsärzte der Reserv Prebel (Woldenberg) b. Landst. Inf. Ers. B. 7, Dr. Ettlinger II Frankfurt a. M.) b. Fest. Laz. Mainz, Dr. Cramm (V Berlin) .Kad. Hause in Potsdam; die Stabsärzte der Landwehr 1. Aufgeb.: Dr. Vogel (III Hamburg), Garn. Arzt in Altona, Dr. Hilbert (Lötzen) b. 1. Ers. B. Inf. Regts Nr. 151, Dr. Dieckhoff (Oste⸗ rode), St. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb. bei d. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 73. 1 3 Den Charakter als Oberstabsarzt haben erhalten: Dr. Burscher (Cottdus), St. Arzt a D., zuletzt b. Inf. R. Nr. 61, jetzt b. Res. Laz. I Cottbus, die Stabsärzte der Res. a. D.: Dr. Dengel (X Berlin) bei einem Res. Laz. in Berlin, Dr. Friedlaender (V Berlin) b. Landst. Inf. Ers. B. III/25, Dr. Sparmann (Erfurt) b. Kriegsgefangenenlaz. Erfurt, Dr. Kuehn (Ratibor) b. Res. Laz. Ratibor, Dr. Samter (I Königsberg) b. Fest. Haupt.Laz. Königsberg i. Pr., Dr. Sarganek (Belgard) b. Res. Laz. Köslin, Dr. Bock (Franz) (V Berlin) b. Ers. B. Garde⸗Füs. Regts., Prof. Dr. Alt (Stendal) b. Res. Laz. Uchtspringe, Prof. Dr. Ritschl (Freiburg) b. Res. Laz. Freiburg, Dr. Galewsky (Torgau) b. Res. Latz. I Dresden; die Stasärzte der Landwehr a. D.: Dr. Lichtwitz (Brieg) b. Res. Laz. Ohlau, Dr. Matz (Deutsch⸗Krone) b. II. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 49, Dr. Martens (Flensburg) b. Res. Laz. Hadersleben, Dr. Wort⸗ mann (Hagen) b. einem Res. Laz. in Hagen, Dr. Schultz⸗ Fademrecht (Preuß. Stargard) b. Res. Laz. Dirschau, Dr. Kluge (Paderborn) b. Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 7, Dr. Sudhoff (Elberfeld) b. Res. Laz. I Leipzig, Dr. Knopf (Weimar) b. Res. Laz. Weimar, Dr. de Camp (Stolp) b. Res. Laz. Lauenburg, Dr. Riehn (Hildesheim) b. Res. Laz. Zellerfeld, Dr. Hoffmann (I Darmstadt) b. Res. Laz. I Darmstadt, Dr. Schrader (Aschers⸗ leben) b. Res. Laz. Quedlindurg, Dr. Kramer (Saarbrücken) b. Res. Laz. IV Saarbrucken, Dr. Gettkant (I Königsberg) b. 5 Hilfs. Laz. V in Königsberg i. Pr., Dr. Maurer (Saarbrücken) b. Res. Laz. II Saarbrücken, Dr. Kayser (V Berlin) b. Ers B. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Dr. Germer (Kreuznach) b. Res. Laz. I Kreuznach, Dr. Schmidt (Jauer) b. Res. Laz. Jauer, Dr. Keller (St. Wendel) b. Res. Laz. Neunkirchen, Dr. Schwarz (Halle a. S.) b. Res. Laz. II Leipzig, Dr. Rupp (Pforzbeim) b. Res. Laz. Pforzheim, Prof. Dr. Frosch (V Berlin), Vorst. d. bakteriolog. Abt. d. Sygien. chem. Untersuchungsstelle d. X. A. K, Dr. Kalischer (V Berlin) beim Zentral⸗Nachweise⸗Bureau d. Kc. Min. Im aktiven Sanitätskorps angestellt: Stordeur (Marhburg), Assist. Arzt d. Res. unter Belassung in seiner Feidstelle b. Feld⸗Lan. 1 d. 117. Inf. Div., als Assist. Arzt mit seinem Patent vom 23 April
1915 b. Inf. R. Nr. 16.