werden. Ferner sind mit Beschluß vom gleschen Tage die Be⸗ stimmungen, wonach die Margarine hezw. das gelb gelärbte Kochfeit zur Grleschterung der Erkennbarkeit Sesamöl enthalten muüssen, bis auf weiteres aufgehoben worden. (Schweizerisches Pandelsamtsblatt.)
— Der Deutsch⸗Amerikanische Wirtschaftsverband erhob laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin in seiner am 14. Dezember unter dem Vorsitz des Generaldirektors Uebelen⸗ Hannover abgehaltenen Ausschußsitzung Einspruch gegen die fortgesetzt aus englischer Duelle verbreiteten Nachrichten, wonach die Ausfuhr deutscher und österreichtsch⸗ungarischer in Rotterdam lagernder Waren in die Wege geleitet oder bereits erfolgt sei. Tatsächlich sind, wie Reichstagsabgeordneter Dr. Stresemann in einem Bericht über die Lage des Amerikageschäfts ausführte, nur gewisse kleinere Mengen solcher Güter auf Grund englischer Erlaubnisscheine verschifft worden, im übrigen besteht nach wie vor der Zustand, daß der wichtigste neutrale Staat von den ihm zur Verfügung stebenden Machtmitteln keinen Gebrauch macht, um seinen Handel mit Deutschland und den ihm vervbündeten Ländern zu schützen. Es müsse den amertkanischen Interessentea überlassen bleiben, sich gegen die hieraus sich ergebenden Schädigungen der amerikanischen Importeure und Exporteure zu webhren; der deutsche Handel werde in Ruhe das Ergebnis dieser An⸗ strengungen abwarten in dem Bewußtsein, daß seine Waren auf dem amerikanischen Markte, wie grade die Erfahrungen der Kriegszeit beweisen, nicht entbehrt werden können. Ueber die Uebersee⸗Transportversicherung nach dem Kriege wurde beschlossen, die Aufmerksamkeit der deutschen Versicherer auf die Not⸗ wendigkeit der Stärkung der deutschen Seeversicherung zu lenken. Dem Deutsch⸗Amerikanischen Wirtschaftsverband sind im verflossenen Geschäftsjahr 547 Firmen und seit Beginn des neuen Geschättsjahres 85 Firmen neu beigetreten, sodaß er gegenwärtig 1069 Mitglieds⸗ firmen umfaßt. In der bedeutenden Stärkung des Verbandes kommt die Zuversicht der deutschen Ausfuhrindustrie auf Erhaltung und Stärkung der deutschen Industrie auf dem Weltmarkt zum Ausdruck.
— Der Versand des Stahlwerksverbandes betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im Monat November 1915 insgesamt 241 750 t (Rohstahlgewicht) gegen 257 278 t im Ok⸗ tober 1915 und 246 088 t im November 1914. Hiervon entfi len auf Halbzeug 69 099 t gegen 68 344 t bezw. 38 717 t, auf Eisenbahn⸗ oberbaumaterial 118 942 t gegen 130 981 t bezw. 149 911 t, auf Formeisen 53 709 t gegen 57 953 t bezw. 57 460 t.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Baltimore and Ohio⸗Bahn im Oktober 1915: 10 004 431 Dollar (gegen das Vorjahr mebr 2 048 737 Dollar), die Nettobetriebseinnahmen: 3 160 542 Dollar (gegen das Vorjahr mehr 1 202 512 Dollar).
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln.
Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der
.Untersuchungssachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kaxtoffelhandel in der Zeit vom 9. big 11. De⸗ zember 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 6,50 — 7,00 ℳ, Magnum bonum 6,50 — 7,00 ℳ, Wohltmann 6,00 — 7,00 ℳ, Sllesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 6,00 — 7,00 ℳ. Die Nach⸗ frage nach Speisekartoffeln war sehr stark. Die Zufuhren haben, besonders gegen Ende der Woche, infolge der milden Witterung zwar zugenommen, aber es herrschie namentlich in Daberschon Karloffeln und Magnum bonum noch Mangel an Ware. Die Großhandelspreise erfuhren keine Aenderuns. In der Woche vom 6. bis 12. Dezember kamen auf den wichtigsten Berliner Eingangsbahnböfen 5165,5 t Kartoffeln an, gegenüͤber 2798,5 t in der Vorwoche, also 2367 t mehr.
Kursberichte veon auswärtigen Fondsmärkten.
London, 13. Dezember. (W. T. B.) Privatdiskont 5 ⁄⁄2, Silber 26111. — Bankausgang 100 000 Pfd. Sterl.
Loudon, 14. Dezember. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 58 ½, 5 % Argentinier v. 1886 97 ½, 4 % Brasilianer v. 1889 47, 4 % Japaner von 1899 72 ½, 3 % Portugiesen 53 ½, 5 % Russen von 1906 84 ½, 4 ½ % Russen v. 1909 76 ½, Baltimore u. Ohio 97 ½, Canadian Pacific 191¹1, Erie 44 ½, National Railwayg of Mexito —,—, Pennsylvania 62 ½, Southern Pacific 105 ⅞, Union Pactfic 144 ¼, United States Steel Corporation 89 ¼, Anaconoa Copper 17 ⅛, Rio Tinto 54 ½, Chartered 11,2, De Beers def. 10 ½, Goldfields 1 7⁄6, Randmines 4 ⁄16. — Privatdiskont 5 ⁄16, Silber 261116.
Paris, 14. Dezember. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 64,50, 4 % Span. äußere Anleibe —,—, 5 % Russen 1906 83,40, 3 % Russen v. 18965 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1489.
Amsterdam, 14. Dezember. (W. T. B.) Flau. Scheck auf Berlin 43,65 — 44,15, Scheck auf London 10,88 ½ — 10,98 ½, Scheck auf Paris 39,25 — 39,75, Scheck auf Wien —,—. 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe 101 ⅛, Obl. 3 % Ntederl. W. S. 681 ½1, Königl. Niederländ. Petroleum 502 ½, Holland⸗Amerika⸗Linte 331, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Handelsbank 174, Aichison, Topeka u. Santa 56 103, Rock Jsland ½, Southern Pacisie 95 ⅛, Southern Railwuy 21, Union Pacific 130, Anaconda 158, ÜUnited States Steel Corp. 77 ½.
New Port, 13. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Der Ver⸗ kehr an der Fondsbörse war im Verhältnis zum Geschäft am Sonn⸗ abend außerordentlich eng begrenzt, es wurde nur wenig mehr an diesem Tage gehandelt. Der Gesamtumsatz beschrärkte sich auf 380 000 Sltück und wurde fast nur von dem berufsmäßigen Element bestritten. Die Kursbewegung gestaltete sich nicht einheirlich, war aber überwiegend schwächer, da sich im Verlauf für ausländische Rechnung Abgabeneigung zu erkennen gab. Die Börse schloß schwach. Ein
Syndikat unter Führung der Guaranty Trust Co. legt 6 prozentige
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
22 894 000 auf.
für Geld: rate 1 ¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 2, London (60 Tage) 4,67, auf Sicht 5,87,50, Bullion 555, 3 % Northern Pacisic Bonds —,—, 4 %
1“
Liverpool, 13. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz
Mortgage Bonds der Seaboard Airline, di mit eiver von 30 Jahren Ausgestattet sind, un Betrage von Doll. zu einem Kurse von 99 ½¾ zur Zöichnung Oktoberausweis der Cyicaago, Rock Island u. Pacisfic RR. Bruttominus 57 000 Doll., Nettommus 131 000 Doll. Tendenz Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zins⸗ e Wechsel auf Cable Transfers 4,72, Wechsel auf 8 Wechsel auf Berlin auf Sicht 77 ½, ilber Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa e 105 ¼, Baltimore
First Laufzeit
and Ohio 92, Canadian Pacific 178 ½, Chesapeake u. Ohio 61 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 92 ¼,
Denver u. Rio Grande 13 ½, Illinois Central 107, Louisville u. Nashville 127, New PYork Central 104 ¼, Norfolk u. Western 120, Pennsylvanta 58 ¾, Reading 80 ¾¼, Southbern I 100, Union Pacisic 136 ⅛, Anaconda Copper Mining 84 ½, United States Steel Corporation 85 ⅞, de. pref. 116.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 14. Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 76 ¼.
10 000 Ballen, Einfuhr 21 000 Ballen, davon 20 500 Ballen ameri⸗ kantsche Baumwolle. — Für Januar⸗Februar 7,29, für März⸗April 7,27. Amerikanische und Brasilianische 10 bis 14 Punkte, Indische 10 Pankte niedriger. Aegyptische 5 Punkte höher.
8. 112 9 8968, 13. Dezember. (W. T. B.) Roheisen für Kasse 8 8 .
Amsterdam, 14. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee nominell, loto Santos⸗Kaffee füͤr Dezember 47 8, für Marz 47, für Mai 45 ⅛.
Amsterdam, 14. Dezember. (W. T. B.) Leinöl loko —, für Januar 38 ⅛, für Februar⸗März 39.
New Pork, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,15, do. für Dezember 12,10, do. für Januar 12,16, do. für März 12,41, New Orleans do. loko middling 11,94, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New York 8,15, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 2,00, Schmalz prime Western 9,85, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentrifugal 4,71, Weizen für Dezember —,—, do. für Mai 124 ½8, do. für Juli —,—, do. hard Winter Nr. 2 133 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5,15, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 19, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ½, do. für Dezember —,—, do. für Januar 6,78, do. für März 6,78, sür Mai 6,84, Kupfer Standard
loko —,—, Zinn 37,87 ½.
New York, 13. Dezember. (W. T. B.) Die sichtbaren Vorräte betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 57 465 000 Bushels, an Kanadaweizen 19 981 000 Bushels, an Mais
5 181 000 Bushels.
Erwerbs⸗ und vve enossenschaften Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ zꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise. 1 — Verschiedene Bekanntmachungen⸗
6. 7. 8. 9. 0.
1
——
—
—
—
1) Untersuchungssachen.
[57360]
Lubinski, Martin, Wehrmann der 6. Komp. Landst. Batl. Posen I, wegen Fahnenflucht im Felde.
Beschreidung: Geboren am 27. 10. 81. zu Konkolewo, Kreis Grätz, katholisch, Größe: 1,63 m, Statur: gesetzt, Haare. schwarz, Gesicht: polnische Phpsiognomie, Gesichtsfarbe: geldlich, Bart: schwarz, Sprache: deutsch, polnisch und etwas niederländisch. Besondere Kennzeichen Zwinkert beim Sprechen mit den Augen, Kleidung: Infanterieuniform.
Verhaftung und Ablieferung an das unterzeichnete Gouv ⸗Gericht, Gerichts⸗ gefängnis Posen, Müblenstr. 1, oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher.
Pposen, den 6. Dezember 1915. Gouvernementsgericht.
[57361] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), begangen in Strohwtep, Kreis Neu⸗ stettin, am 13. November 1915, am 3. De⸗ zember 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowte zu den hiesigen Akten II E. R. 1310/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Sment, Vorname: Piotr, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 23 Jabre, aus Skokt, Kreis Lubartow, Russ.⸗Polen, letzter Aufenthalt: Stroh⸗ wiep, Kreis Neustettin, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: blau.
Stettin, den 3. Dezember 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[57362] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flächtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen den § 9 b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), begangen in Hobenbrünzow, Kreis Demmin, am 3. November 1915, am 8. Dezember 1915 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abtuliefern sowie zu den biesigen Akten II E. R. 1221/15 sofort
iu machen. Personbeschreibung: Familienname: allas Wroblewsti, Vor⸗ name: Antoni, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 26 Jahre, aus Jozefow, Kreis Lipno, Russ.⸗Polen, letzter Aufenthalt: Hobenbrünzow, Kreis Demmin, jetz Aufenthalt undekannt, Gasbe. mittel, Haare: blond, Gesicht: gDol, Augen: blau. 3 Stettin, den 8. Dezember 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
— e gegen Gardetüsilier Paul Döhring, I. Ert.⸗ Batl. L br⸗Inf „ geb. am 7. 6. 1882 zu Berlin, wegen klucht, wird auf . des Militärstrafgesetz⸗ 256, 360 der Milität⸗
“ 8
strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt. Berlin, den 8. 12. 1915. 8 Königl. Preuß Gericht der Insp. II. d. immob. Garde⸗Inf.
[57364] Fahnenfluchtserklärung.
In der Unterluchungssache gegen den Landsturmrekruten Johann Kassel, Be⸗ zirkskommando Soest, geb. 3. 12. 1896 zu Mannbeim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Dortmund, den 13. Dezember 1915. Königliches Gericht d. Landw. Inspektion
Dortmund.
[54959] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Trainreiter Gustav Hermann Kellner der Munitionskolonne 3 des Korvs Zastrow, jetzt Munitions kolonne 152 des 17. Reserve⸗ korps, wegen Fahnenflucht im Felce, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Str. Pr. L. Nr. 36/15. K.⸗H.⸗Qu., den 17. November 1915. Gericht des 17. Reservekorps. Der Gerichtsheir: Sohl, Surén. Oberkriegsgerichtsrat.
[564701 Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ernst Gustav Merkt beim I. E. 170. in Offenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356 und 360 der Milinrärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Rastatt, den 6 Dezember 1915.
Gericht der stellv. 84. Inf.⸗Brigade.
[57358) Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Bernhard Guddeck, geb. 17. 1. 1887 in Blschofstein, Ersatzbatl. 2. Warde⸗ res.⸗Regts., wird die im Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 3. Dezember unter 54 951 veröffentlichte Fahnen fluchtserklärung als erledigt erklärt. IIIb P L. 510. 15.
Berlin, den 11. Dezember 1915.
Gericht der I⸗spektion IV der immob.
Garde⸗Inf.,
Prinz August von Württembergstr. 1. [57359]
Die gegen den Vizewachtmeister Karl Hilscher von der Beip. Abt. Ers.⸗Batl. [1. Gardefußartl Regts. Döberitz, geboren am 22. 12. 1882 in Leobschütz, katholisch, ledia, vnter dem 23. Saptember erlassene Fahnen fluchtserklärung und Beschlag. vahmeverfügung wird aufnehoben, da die Gründe derselben wegg⸗fallen sind (5 362 M.⸗St.⸗G. O.).
Spandau, den 22 November 1915.
Keommandanturgericht. Der Gerichtsherr:
““ v. Einem, Generalleutnant und Kommandant.
V
[57363]
Zurückgenommen wird die unterm 2 No⸗ vember 1915 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlaanahmeverfügung gegen den Rekruten Michael Liebhäuser des 2. Rekrutendepots des E./ P. B. 13.
Ulm, den 9 Dezember 1915. 1 Kgl. Gericht der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[57454! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. April 1916, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, I111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Sonnenburgerstr. 9, belegene, im Grundbuche vom Schöabausertorbezirk Band 71 Blatt Nr. 2124 (eingetragener Eigentümer am 21. Oktober 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Emil Vausch zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorder⸗ wohngebäude mit 1. rechtem Settenflügel, Doppelquergehäude, 2. rechtem Seiten⸗ flügel und 2 Höfen, b. Stall und Remisengebäude im 2. Hofe linfs, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 27, Par⸗
27, zelle 465/26, 10 a 98 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 2905, Nutzungswert 16 500 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2905.
Berlin, den 3. Noyember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abr. 87. 87. K. 93. 15.
[57455] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Straße 40 d, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 23 Blatt Nr. 673 (eingetragener Eigentümer am 24. April 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Leopold Kohn in Berlin⸗ Schöneberg) eingetragene Grundstück: Wiese, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 38, Parzelle 2098/332, 25 a 5 qm groß, Rein⸗ ertrag 11,79 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. 2572.
Berlin, den 26. November 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Meitte.
Abteilung 87. 87. K. 83.14.
56407] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Mai 1916, Vormittags 11 UUhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Naunynstr. 27, belegene, im Grundbuche von der Lutsenstadt Band 47 Blatt Nr. 2290 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 13. November 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Hutfabrikant Gustav Graumann und dessen (Ehefrau, Auguste geb. Renz) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit unter⸗
Brunnenplatz —, steigert werden.
kellertem Hof, b. Restaurationsgebäude mit rechtem Vorflügel im Hofe und zwei linken Anbauten im Garten, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 13 170 ℳ. Berlin, den 30. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 87. K. 186. 14.
[574561 Zwangsverstetgerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Mainzerstraße 17, belegene, im Grundbuche von Berlin,Lichten⸗ berg (Berlin) Band 11 Blatt Nr. 301. (eingetragener Eigentümer am 25. No⸗ vember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Verwalter Otto Bater in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, b. Kuhstall mit Wohnung, Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg, Kartenblatt 2, Par⸗ zelle 3653/104 und 3654/105, 11 a 75 qm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 1206, Rabungswert 11 500 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 766.
VBerlin, den 7. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 190./14.
[44693] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 41 Blatt Nr. 1247, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Postschaffaers, jetzigen Bäckermeisters Robert Plumeyer zu Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grund⸗ stück am 24. Januar 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle — Zimmer 30 I, ver⸗ Das in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Hausotterstraße Nr. 102, belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Seittenflügel rechts, c. Seiten⸗ wohnhaus links und umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 3 zu 1428/76 und 2699/76 von 6 a 43 qm. Es tst in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1179 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirtks unter Nr. 826 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 3049 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 55. 15/27.
Berlin, den 7. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[57459] Aufgevot.
Die Frau des Gerichtskassenrendanten Ernst Ziesing, Helene geb. Kraatz, in Gleiwitz O. S. hat mit ehemännlicher Zustimmung das Aufgebot der Schuldver⸗ schreibung Lit D Nr. 291 der Herzogl. Landeskreditanstalt in Gotha über 500 ℳ, verzinslich mit 4 %, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 9. Dezember 1915 8* Das Herzogliche Amtsgericht. 2.
[31425] Aufgebot.
Frau Professor Dr. Laqueur in i. E. hat das Aufgebot dreier auf ihren Namen lautenden „Reichsbank⸗ depositatscheine“, ausgestellt von der hiesigen Reichebankhauptstelle am 31. Juli 1914, bezeichnet mit Nrn. 1379, 1380 und 1381, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 20. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. u“
Straßburg, den 3. August 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
[57461]
Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 11. Mai 1912 auf Antrag des Gürtlers und Schmiedes Johannes May in Schillingsfürst, vertreten durch den Rechtsanwalt Mahla in München, Weinstraße 5, angeordnete Zahlungssperre über die Schuldverschreibung der dretein⸗ halbprozentigen Reichsanleihe von 1905 Lit. C Nr. 126 586 über 1000 ℳ wird aufgehoben, da die vorbezeichnete Schuld⸗ verschreibung von der Bank des Berliner Kassenvereins in Berlin dem Gericht vor⸗ gelegt worden ist. (§ 1022 Z.⸗P.⸗O.)
Berlin, den 10. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
Die unter dem 9. August 1915 im Reichsanzeiger Nr. 186 aufgea’bene Annonce über den Verlust des Wert⸗ papiers 4 % Preuß. Hypothekenpfandbrief von 1905 Nr. 2239 zu 200 ℳ ist erledigt, da sich das Wertpapier wieder angefunden hat.
Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 14, den 14. Dezember 1915.
Robert Hanske. 57479]
[575700) Bekanntmachung.
Mit Bemgnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuchs bringen wir bierdurch zur öffentlichen Kenntnis, daß nach einer uns erstatteten Anzeige die 4 % Grund⸗ rentenbriefe unserer Anstalt Reihe V Buchstabe D Nr. 311, 312, 313 über je 1000 ℳ in Verlust geraten sind.
Greiz. den 15. Dezember 1915.
Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt.
[5756838 Betanntmachung.
Ais abhanden gekommen sind uns die Aktien unserer Gesellschaft Nr. 4342, 9183 — 9185 und 10786 gemeldet worgen⸗
Hamm (Wenf) im November 1914.
Westfältsche Drahtindstrie. Der Vorstand.
[57569]
Der Mantel zu dem von uns ausge⸗ gebenen 4 % Pfandbrief Em. XII Lit. G Nr. 487 über ℳ 50,— ist dem Etgen⸗ tümer abhanden gekommen. 1
Meiningen, den 13. Dezember 1915.
Deutsche Hypothekenbank.
4 295.
14
“ d Zoweite Beilage zum Deutsche
Berlin Mittwoch, den 15. Dezember
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Statsanzeiger.
1915.
—
Untersuchun 8s achen.
1
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 8.
9. Bankausweise.
d. Erwerbs⸗ und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
enossenschaften eechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
—
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
[5280] wJ11““ Der Arbeiter Karl Eggers aus Wieschen⸗ dorf bei Dassow ü. M. für sich und in Vollmacht seiner Miterben, nämlich: 1) der Ehefrau des Arbetters Joachim Tege, Jo⸗ hanna Pn Eggers, in Lubeck, 2) der Köchin Wilhelmine Eggers in Hambura, 3) des Telegraphenarbeiters Hermann Moll in Hamburg, 4) des Telegraphenarbeiters Wilhelm Moll in Hamburg, 5) der Ehe⸗ frau des Fischers Wellmann in Schlutup, Karoline geb. Moll, 6) des Tagelöhners Joachim Moll in Pötenitz, als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Kinder: a. des Tischlergesellen Richard Moll ign Dassow, b des Dienstmädchens 18* Moll in Travemünde, c der Ellsabeth Moll in Pötenitz, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, für den am 31. Juli 1902 in Wieschendorf gestorbenen Tage⸗ löhner Joachim Eggers daselbst ausge⸗ stellten Kapttaleinlagebuches Nr. 4408 der Mecklenburgischen Sparbank in Schwerin über 363,26 ℳ beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteas in dem auf den 19. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ fichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ mmine seine Rechte anzumelden und die Unkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lwerklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin i M. den 16. April 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
[57002] Aufgebot.
Der Kaufmann M. Ellmann in Culm hat das Aufgebot der von ihm am 5. Sep⸗ tember 1912 auf M. Dyk in Exin ge⸗ zogenen und von diesem angenommenen, in Culm zahlbaren 10 Wechsel über je 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. August 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ukunden erfolgen wird.
Culm, den 10. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
1004) Aufgebvt. 1b Die Rheinische Kreditbank zu Mann⸗ bim hat das Aufgebot des von der Firma J. N. Köbig, G. m. b. H. zu Mainz ausgestellten, auf Höling u. Driesang tu Norheim an der Nahe gezogenen, von diesen akzeptierten, an die Antragstellerin am 29. Mai 1915 girierten und am 1. Junk 1915 fällig gewordenen Wechsels über 871 ℳ 49 ₰, welcher angeblich ver⸗ loren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kreuzuach, den 10. Dezember 1915.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.
-——
[57011] Aufgebot. Der Polizeiwachtmeister Alfred Zocher in Ruhla W. A. als Abwesenheitspfl ger hat beantragt, den verschollenen Meer⸗ schaumarbeiter Karl Ferdinand Wilbelm ffert, geb. den 18. 10. 1841 in Rahla T. A., zuletzt wohnhaft in Ruhla W A, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem uater⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ergehen, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Eisenach, den 4. Dezember 1915. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. III.
[57013] Bekanntmachung. Aufgebot.
Sder Bauer Georg Ankenbrand von berwerrn hat am 2. Dezember 1915 be⸗ antragt, seinen Pflegliag, den landes⸗ abwesenden Johann Prigelius (auch Brickelius, Pricelius, Brigelius ge⸗ crieben), geb. am 16. April 1816 in Gberwerrn als Sohn der Bauers⸗ und astwirtseheleute Daniel und Anna Maria rigeltus, letztere eine geborene Ruppert, 8 berwerrn, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ errn, im Jahre 1843 nach Amerika aus⸗ Lewandert und seit mindestens dem Jabre 850 perschollen, für tot zu erklären. Der
— — — —
sich spätestens in dem auf Freitag, den 23. Juni 1916, Vormittag« 9 Uhr, im Geschäftsnmmer Nr. 94 d. 8 K. Amts; gerichts Schweinfurt anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls er üc tot erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Schweinfurt, den 9. Dezember 1915. K. Amtsgericht. HPartmann.
[57014] Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Marie Blafejewski, geb. Martines, in Priom hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Johann Blasejewski, zuletzt wohnhaft in Priom, Kreis Neidenburg, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Soldau Ostpr., den 2 Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
[57018 Aufgebot.
Der Bücherrevisor Karl Walkhoff in Kiel hat als Nachlaßpfleger des am 24. September 1915 in Kiel verstorbenen Uhrmachers Christian Jürgensen Hansen das Aufgebotsverfohren zum Zwecke der Ausschließung von Nochlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Uhrmachers Hansen spätestens in dem auf den 23. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ring⸗ straße 21, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Ecbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Kiel, den 8. Dezember 191b5.
Königliches Amtsgericht. 18.
[57463] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Ignatz Bienkowski, Jultane geb. Kalonowski, in Gelsenklrchen, Fregb elnschtizter. Rechtsanwalt Meuser in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Bochum, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn von neuem zur mündlichen Ver⸗ handluag des Nechteéstreits vor die Zivil⸗ kammer 4 des Königlichen Landge ichts in Bochum auf den 4 März 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Auf⸗ forderung, einen beit dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 10. Dezember 1915
Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Köntglichen Landgerichts.
[57478] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbelters Wilhelm Ritter, Auguste geb. Görn, in Braun⸗ schweig, Pro, eßbevollmächtigter: Justizrat von Dähne, bier, ladet ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem das bedingte Endurteil vom 25. September 1915 rechtskräftig geworden ist und Klägerin um Anberaumung eines Termins zur Ableistung des ihr auferlegten Eides gebeten hot, zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 12 Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 9 Dezember 1915.
[57461] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Berzmann Wilbelm Linnenbrügger, Maria geborene Betz, in Dortmund, Wilhelmstraße 72, Prozeß bevollmächtigter: Rechtrkanwalt Wulff in Dortmund, klagt gegen lhren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der § § 1567 Abf. 2, 1568 B. G. B, mit dem Antrag e auf Ebe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIIa Z vilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf den 4. März 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 8
Dortmund, den 9. Dezember 1915 Wiemers, Landgerichtesekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[57467] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kathartna Gegr. geb. Tietgen, in Boostedt bei Landmann Hans Theden, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Niese und Jessen in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Friedrich Gehl, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1333 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Erve der Parteten für nichtig zu erklären. Die Klä erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Z vil⸗ kammer B (4) des Köntglichen Laad⸗ gerichts in Kiel auf den 9. März 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 13. Dezember 1915. 8
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57468] Oeffentliche Zustellung.
Die Regina Kostczewska, geb,. Nowanska, in Posen, Kochstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Glowacki in Posen, klagt gegen den ebhemaligen Wirtschaftsinspektor Johann Kostrzewski, unbekannten Aufenthaits, früher in Posen wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit etwa 7 Jahren bös villig verlassen habe, mit dem Antrage, 1) die Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechts⸗ streits für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Posen, Zimmer 36, auf den 14. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Pro eßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 3. Dezember 1915 bewilligt.
Posen, den 5. Dezember 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57465] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Johaen Schult, Hamburg, Dammtorstraße 27 Iy, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Cohen und Kauf⸗ mann in Hamburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Ellen Pauline Schult, g⸗b Daniells, Standerwick, Frome, Somerset, aus § 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, zwecke Fortsetzung der Ehe zum Kläger zurückzukehren. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer XI des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 11. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 ⅛ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 7. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[57469] Oeffentliche e.
Die Firma Rudolf Dührtoop, Inhaber Rudolf Dührkoop und Frau Miya Diéz. Dührkoop in Berlin W. 8, Unter den Linden 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. F. W. P. Scheer in Berlin NW. 7, Mittelstraße 63. klagt gegen den Prof ssor Dr. E. Haguenin, früher in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Hodenzollerndamm 205, jetzt in Reims in Frankreich, unter der Bebhauptung, daß sie dem Beklagten auf Bestellung 12 Bildnisse für 135 ℳ ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klaaten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 135 ℳ (Einhundertfünfund⸗ dreißig Mark) nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. September 1913 zu zahlen und das Urteil für vorlä fig vollstreckdar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
Jürgens, Gerichtsschreiber
genannte Verschollene wird aufgefordert,
des Herzoglichen Landgericht
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köͤnigliche Amtsgericht in Charlotten⸗
8 8
—ᷓ— —
burg, Amtsgerichtsplatz, auf den 17. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22 IJ, geladen.
Charlottenburg,
1915. Iven, Gerichteschreiber des Köntgrichen Amtsgerichts. Abt. 12.
[57470] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechisanwalt E. We demann in Eisenach als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Maschinenwerke A. G. Eisenach in Eisenach, klant gegen den frühberen Direkior Waldemar Mibus, zuletzt wohnhaft in Berli⸗Schöneberg, Macrin⸗Lutgerstr. 58, jetzt unbekannten Aufen halts, und 6 ven, w gen Feststellung und Forderung, mit dem Antrage: I. fest⸗ zustellen: die Beklagten sind schulvig, an Kläger den durch Verletzung ihrer Obliegen⸗ heiten als Aufsichtsrats⸗ beigl. Vorstande⸗ mitglieder der Aktiengesellschaft Maschinen⸗ werke A. G. Eisenach in Eisenach dieser Gesellschaft bezgl. den Gläabigern der⸗ selben entstandenen und noch entstehende⸗ Schaden zu ersetzen, II. die Beklagten als Gesamtschuldner vorbehältlich weiterer Beträge kostenpflichtig zu verurteilen, die Summe von 30 000 ℳ (im Worten: Dreißtgtausend Mark) nebst 4 v. H. Zinsen darauf seit dem Tage der Klaqzustellung an Kläger zu zahlen, III. das Urteil hin⸗ sichtlich des Antrages zu II für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Er ladet den Mitheklagten Mibus zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtest eits vor die I Zivil⸗ kammer des Großberzogl. S. Landgerichts in Eisenach auf Montag, den 13. März 1916, Vorm 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zogelassenen Anwalt zu bestellen.
Eisenach, den 11. Dezember 1915.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Landgerichts.
[57471] Oeffentliche Zustellunga.
Der Magistrat der Stadt Gö litz hat kelm unterzeichneten Stadtausschuß den Antrag gestellt, die Unterbringung des Antreichers Oskar Melchtor, z. Zt un⸗ bekannten Aufenthalts, geboren am 1. Fe⸗ bruar 1877 in Görlit, in eine öffentliche Arbeitsanstalt für zulässig zu erklären, da er sich Pöswillig der Unterhaltepflicht fär sein Kind Gert ud Meichior eatzieht Zur münd⸗ lichen Verhandlung und Beschlußfassung über diesen Antrag ist Termin auf Mitt⸗ woch, den 9 Februar 1916. Vor⸗ mittags 9 Uhge, im Magistratssitzungs⸗ saale des Rathauses, Untermarkt Nr. 6, in Görlitz anberaumt worden, wozu der Anstreicher Oskar Melchior unter der Ver⸗ warnung geladen wird, daß beim Ausbleiben nach Lage der Akten bezw. dem Ergebnis der Verhandlung entschieden werden wird.
den 4. Dezember
Da der Anstreicher Oskar Melchior nicht
zu ermitteln ist, wird vorstehendes zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit
zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Görlitz, den 8. Dezember 1915.
Der Stadtausschuß des Stadtkreises Görlitz.
[57472] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bo. Blumenfeld, Ham⸗ burg, Dovenhof, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Edm. Klée Gobert, Haß, Schlüter u. Plambeck, klant gegen die Imperial⸗Steamfhip⸗Company Limited in Manchester, wegen Schadens⸗ ersatzes infolge Kollision des keägerischen Dampfers „Helene Blumenfeld“ mit dem beklagtischen Dampfer „Daventry“, mit dem Antrage, die Beklage kostenpflichtig zur Zahlung von 42 514,05 ℳ nebst 4 % Zinsen seit rem 22 Mai 1914 zu ver⸗ urteilen. Klägerin ludet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer VI für Handelssachen (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekinaplatz), auf den 3. Februar 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Dezemder 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[57473] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bernhard Dittmann & Co., offene Handelsgesellschaft in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Grau⸗ mann in Nürnderg, klagt geaen den Handelegärtner Heinrich Moßbacher, früber in Nürnberg, jetzt unbekammen Auf⸗ enthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, zu erkennen: I Der Be⸗ klaäte hat gegen Zahlung von 6000 ℳ — sechstausend Muk — durch die Kauf⸗ mannsebegatten Robert und Frieda Betz an die Klagsvartei in die Löschung der im Grundbuch des K. Amtsge ichts Nürndera für Erlenstegen Band VII Seue 462 Blatt 409 auf dem Anwesen der Kauf⸗ mannsehbegatten Rodert und Frieda Betz. Haus Nr. 169 an der äußeren Sulndacher⸗ straße in Nurn an 2 Srelle emge
—
der Verpfändung in Haupt⸗ und Neben⸗ sache zu willigen. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreirs zu tragen III. Das Urteil ist geaen Sicherbeitsletstung vor⸗ läusfig vo lstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisstreits vor die III Zioil⸗ kammer des K. Landgerichts Nüecnberg, altes Justizgebäude an ter Auagufttner⸗ stroße, S tzun e saal 126, auf Freitag, den 3. März 1916, Vormittags 8 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seine Vertretung zu bestellen. Die öffentliche Z stellung der Klage an den Boklagten wurde mit Gerichtsbeschluß vom 6. Dezember 1915 angeordnet. Nüenhera, den 11. Dezember 1915.
Der Garichtsschreiber des K Landgerichts.
[57474] Oeffentliche Zustellung.
Iag dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Z wangsvollgeckung gegen den Regierungsrat a. D. v. Schier⸗ staedt gepfändeten und hinterlegten Be⸗ trages, ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigien Tellungeplan sowie zur Ausfüh ung der Verteilung Termin auf den 28. Januar 19416, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin Mitte Abtei ung 80, Z'mmer 161 bis 162, III. Stockwerk, Neue Friedrich⸗ straße 13 - 14, bestimmt wo den. Zu diesem Termin wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerschts geladen: R⸗stau⸗ rateur Wiemann, zu etzt Berlin, Pots⸗ damerstraße 64, zurzett unbekannten Auf⸗ entbalts.
Berlin, den 10. Dezember 1915 Der Gerichtsschreiber des Königlich nAmts⸗
gerichts. Abteilona 80 80. J. 52. 96.
[57573] Oeffentliche Bekanntmachung. Der russische Dampfer Birgu von Rässö ist durch ein deutsches Kriegsschiff aufgebracht worden. Die Beieiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen zwei Monaten durch Einreichung einer Retla⸗ mationsschrift, die außer anderen Erforder⸗ nissen von einem bei einem deutschen Ge⸗ richte zugelassenen Rechisanwalt unter⸗ schrreben sein muß, geltend zu machen. In der Prisensache „Trondhjemsfjord“ ist die Reklamattons rist bis zum 19. De⸗ zember 1915 einschiteßlich verlängert worden. Hambura, den 8. Dezember 1915 Das Kaiserliche Priseng⸗richt. Brandis, Vorsitzender.
migi iαρ ρ ᷣ ρα έρσραεπέ πϑπν—νασ*λ
4) Verlosung ꝛc. von Vertpapieren.
[94967] Bekanntmachung.
Bei der am 26. Februar 1915 vorge⸗ nommenen Auslosung von Schuld⸗ scheinen der 3 % igen Dresduer Stadt⸗
nleihe (Theateranleihe) vom Jabre 1911 sind folgende Nummern gezogen worden:
38 51 290 323 393 578 643 659 693 733 929 950 992 1021 1022 1095 1116 1426 1460 1471 1485 = 21 Stück Schuld⸗ scheme über je 1000 ℳ = 21 000 ℳ.
Die Beträge dieser Schuldscheine sind vom 2. Januar 1916 ab nedst den bis dabin fällig werdenden Zinsen Rückgabe der Schuldscheine samt Zins⸗ leisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkafse oder b. auf den
bei den Zinsscheinen angegebenen Bankhäusern in Emvfang zu nehmen.
Die fälligen Beträge werden bom
1 “ ad nicht weiter verzinst.
icht erhoben ist der Kavitalbetrag des bereits am 2. Januar 1915 zablbar gewesenen Schuldscheines Nr. 742 üder 1000 ℳ.
De Verzinsung des Kapitalbetrags dieses Schuldscheins bat aufgehärt. Der Inhaber wird aufgefordert, den Kapital⸗ betrag zur Vermeidung fernerer Zinsen⸗ verluste in Empfang zu nehmen.
Dresden, am 4. März 1915.
Der Rat zu Dresden. Finanzamt.
Bürgermeister Dr. Kretzschmar.
[176882 Bekanntmachung. 8 Bei der am 3. 2. cr. p er. folgten Austosung don Waserwerks⸗ schuldscheinen der Stadt Gretz sind die Nummern 3 8 11 33 40 48 77 94 122 191 219 227 250 229 221 283 294
zogen weorden.
Dies wid wit dem Bemerken andurch dekannt gemacht, das am 91. Dezember dieses Jahres die Beträge gegen RNück. zade der dor enannten Sckuldscheme nedst sschemen in Emrsang geuemmen w rden köm en.
ESE
und Zn.
tragenen E 21
6000 ℳ — sechtrausend