1915 / 299 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8 z 8 2 2. b Termine für die Prüfungen an den siaallichen Präparandenanstalten im Jahre 1916.

Präparondenanstalt— 111 Friedland, vang.

Insterburg, evang.

Johanntsburg, evang.

Lötzen, evang.

Mohrungen, evang.

Pillau, evang. 8

Pilckkallen, ebang.

Rastenburg, evang.

8

26

II. Provi

Elbing, kath.

Pr. Stargard, evang. Dt. Krone, kath. Graudenz, kath. Jastrow, evong. Marienwerder, kath. Schlochau, kattrh. Schwetz, evommng.

Massow evang. 1 Platbe, evang. Rummelsburg, evang.

1. Provinz Ostpre 6.

26.

ga 26.

15. 22

III. Provin

Tag des Beginns der

Aufnahme⸗

prüfung

September April

Sepvtember September

September

April Apeil

nz Westpreuß Oktober .April

April April

Keine.

IVYV. Provinz Pommern 10. März 8. Junt

15. September

Tribsees, evang. 3. März 8 V. Provinz] Posen.

Birnbaum, katb. 8 4 Bojanowo, vong. Krotoschin, kath.

Meseritz, kath.

Pleschen, evang.

Rawitsch, parir. Rogasen, kath.

Unruhstadt, evang. 3 26. September

.April 4.

Czarnikau, evang. Lobsens, kath. 8—

Schneidemühl, evang. Schönlanke, evang.

Landeck, katb. Striegau, evang. Striegau, kath. Freynadt, evang. Greiffenberg, exang. Schmiedeberg, epang.

30

30

alschkau, kath. n leß, evang.

27. 30.

30. Oppeln, kath. 3.

30.

Avpril .April

. April

.April

April . April

Eht April

April

September Mä&rz März März . März März Avril März März

Pleß, kath. 18

Tarnowttz, kath. WI.

Wefer lingen, evang. Magdeburg, evang.

14.

Avenrade, evang. Barmstedt, evang. 19. Lunden, evang. 2.

14. VIII. Provinz Schlesw

272

Män März

April Oktober April

1.““

ußen.

1.

VI. Provinz Schlesien. 8 15.

5. Juni.

Entlassungs⸗

4. September.

Sevptember. März. . März. März. . März. März.

März.

30. März. z Brandenburg.

3 Juni.

September.

. Februar.

März. 23. März. April. 16. März. . März. 9. März. 3. März. . März. September. . Maärz. z. März. Mäcz.

.

17. Februar.

IX. Provinz Hannover.

14. 13. 14.

Diepholz, evang. Melle, evang. Osnabrück, kath.

März September Mä&rz

X. Provinz Westfalen.

Laatpbe, evang. 5. Tecklendurg, evang. 30.

XI. Eschwege, evang. Fritzlar, kath. 8 Herborn, evang. G

Niederzwehren, epang.

Simmerr, parit. Sinzig, kath. Bergneustadt, evang. Hechingen, kath.

26. 26

26.

April März

September

April April

26. April

Provinz Hessen⸗Nassau.

. März.

. Februar. . ebruar. .August.

März.

. Februar.

Februar.

8. Februar. Februar.

. Februar.

8b 8 ig⸗Holstein. . März. 12. September. März.

3. März. September.

13. März.

8. Februar. 16. September

20. Mäcz. XII. Rheinprovinz und Hohenzollern.

22. Februar.

22. Februar.

Termine für die Prüfungen der Lehrer an Mittel⸗ schulen und der Rektoren im Jahre 1916. Tag des Beginns der Prüfung für

Provinz P1

Ostpreußen Königsberg

Westpreußen Danz'g Brandenburg Berlin Pommern Stettin Posen Schlesien Sachsen Schleswig⸗ Polsiein

Hannover

Westfalen

Posen Breslau

Magdeborg

Hannover Münster Hessen⸗Nassau

Rheinprobvinz Koblenz

Termine für die Prüfungen der Lel⸗

Lehrer an

Mittelschulen

8. Mai 23. Oktober 19. Mai 10. is

21

Mai

Juni

6. Dezember 22 Mai

23. Oktober Mai

2. Mai Mai Mai Oktober

9. Mai

Mai

8

3. Oktober

November

November

. November 3. November

39. November

November

3. November Mai 8

Rektoren

Mai. 7. Oktober.

22. Mai.

. November. . Mat. November. Juni. Dejember. Mai.

26. Oktober.

5. Mat. .November. Maij

3. November. Mat.

3. November. 8. Mai.

23. Oktober.

9. Mai. .November. . Mai.

63. November. . Mai.

2. Oktober.

rerinnen und

der Sprachlehrerinnen im Jahre 1916. Staatliche Volksschullehrerinnen⸗Seminare.

Tag des Beginns der Aufnahmeptüfung

1. Provinz Ostpreußen.

8 28.

Krossen a. O

April

März

31 II. Provinz Brandenburg 17.

Entlassungsprüfung

Januar.

Lissa

Hohensalza

Breslau Löwenberg Beuthen D.

Torgau

III. Provinz Posen.

1 .

Tag des Beginns bes

Aufnahmeprüfung Entlassungeprüfung

4. April 4. April Schlesi Aau; März März

rovinz 16. 17. 16.

““ 8 8

5. Januar. 2. Februar. 1. Februar.

Augustenburg

Burgsteinfurt Münster Paderborn Arnsberg

Rotenburg Eltoille

Koblenz Ianten Saarburg

2) Mit d

er

7 VII. Provinz Westfa

20. März

Provinz Schleswig⸗Holstein.

27. März

5. —2 26. Iunnt; 27. März 8

1

en 5 r

*

ovinz Hessen⸗Rassau.

3. April

IX. Rheinprovin

21. März 21. März

Berechtigung zur Abnahme von

Entlassungsprüfungen versehene nichtstaatliche

öffentliche V

Kattowitz Schleswig Läneburg Bochum

Aachen Barmen Cöln Crefeld Düsseldorf Essen Kaiserswer h Münstereifel Saarbrücken

Königsberg Braunsberg

III. Provinz Brand

Stettin

Posen Bromberg

Bre lau

8 ““

J.

Städt. Volkssch.⸗Lehr.⸗Sem.

Anstalt

Eh

olksschullehrerinnen⸗Seminare.

Tag des Beginns der P üfung für Volksschul⸗ lehrerinnen

ovinz Schlesien.

19. J

Provinz Schleswig⸗Holstein. Städt. Volkssch.⸗Lehr.⸗Sem. 24.

III. Provinz Hannover.

Städt. Volkssch.⸗Lehr.⸗Sem.

IV. Provinz Westfalen. Städt. Volkos sch.⸗Lehr.⸗Sem.

V.

Rheinprovinz.

Städt. Volkssch.⸗Lehr.⸗Sem

desgl. desgl. desgl. desgl.

8

Kommissionsprüfungen.

I. Provinz Ost

60.

Tag des Beginns Lehrerinnen

Februar

preuß

der Prüfung für Sprach⸗ lehrerinnen en. .März. Sepiember.

I. Provinz Westpreußen.

1ue 1 14.

14.

'

21.

März September

Februar— Februar

an Volksschulen)

August

(an Volkt schulen) IV. Provinz Pommern.

VI. Provinz Schlesien. b

1 24.

Januar

1

enburg.

März. September.

8 8. Mai. z. Oktober.

. März. .September.

. März. Sepiember. März.

6. September.

3. Mai. 5. Oktober.

VII. Provinz Sachsen.

.Mai. Oklober.

1I. Provinz Schleswig⸗Holstein.

Müaster

Cassel wrankfurt a. M. Eltville

Koblenz

S

Februar

11. September.

IX. Provinz Hannover.

1

21. Februar

XII. Rheinprovinz.

1 13. März 1 18. September

.Sepiember.

8. April. 3. Oktober.

. Februar. . Januar.

FJuns. Oktober.

Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten im

Provinz

Osipreußen Westpreußen

Ort

Königsber La zig

Jahre 1916. Tag des Beginns der Prüfung 21. März. 29. März.

Pommern Posen

Schlesien

Sachsen

S chleswig „Holste

Hannover Westfalen 8 3 8

Hessen⸗Nassau

Rheinprovinz

Termine für die Prüfungen als

Lettehaus

für Töchter

Heimathaus erlin

höh. Stände

Vaterländ.

Stettin

Posen, Gew

Breslau

Görlitz Königshütte Magdeburg Halle a. S. Erfurt 8. Kiel 1 Haynnover Bielefeld Dortmund Münster Paderborn Cassel Wiesbaden

Frankfurt a. MN. 28.

Rhevdt Eapen Eöln

*

s10. 11s.

lis

Tag des Beaj Bcginns der Prüfung b

sib. 8. 8 Frauenverein 13. September.

Februar. März. September.

2. März.

März.

29. August. 5. März.

September.

März.

September. März. April.

. Februar.

5. Februar. März.

9

20

097

16

Februar. Februar. März. Februar. März.

März.

Direktoren und

Direktorinnen sowie als Lehrer und Lehrerinnen für die Taubstummenanstalten im Jahre 1916.

I. Prüfung als Direktoren und Direktorinnen. Zu Berlin an der Königlichen Taubstummenanstalt

8

8 8 8

Ostpreußen Westpreußen Brandenburg Pommern Posen Hannover Rheinprovinz

im September 1916.

Provinz

Königsberg Marienburg Berlin Stettin Posen Hildesheim Neuwied

I. Prüfungen als Lehrer und Lehrerinnen.

Tag des Beginns

der Prüfung

Dezember.

. Oktober. Februar. September. . März.

11:

Mat. Juli.

Termine für die Prüfungen der Turnlehrer und ahre 1916.

Tag des Beginns der Prüfung für

Turnlehrerinnen

Provinz

Ostpreußen Westpreußen

Brandenburg Pommern

Schlesien

Schleswig⸗

Hannover

Westfalen

Hessen⸗Nassau

Rheinprovinz

Prooinz

Ostpreußen Brandenburg Schlesien Hessen⸗Nassau Rheinprovinz

Hauswirtschaftskunde im Jahre

Tag des Beginns der Prüfung

O-preußen Westpreuße

Pommern Posen

Schlesien

—+½

im IJ

Turnlehrer

Königsberg

Lanzig Spandau

Greifswald

Stettin Mres lau

Königshütte Halle a. S. Magdeburg

Erfurt

Hannover Beelefeld Dortmund

Bonn

M.

rt

Königsber Berlin Breslau

Ca

1“

Schlekwig⸗Holstein

Hannover Westfalen

Hessen⸗Nassau

Rheinprovinz

ssel

Lettehaus

Vaterländ. Frauenverein Pestaloz t⸗

Fröbeche

S.

Stettin Posen

Breslau:

Görlitz Köntgshütte Magdeburg

Erfurt

Altona

Hannover Btelefeld Dortmund Münster Paderborn Cassel

19. März

z

Frankfurt a. M.

Obernkirchen Rhrydt Eupen

Turnlehrerinnen

8. Januar. 1. März.

[20 März und (Ende Sepiember.

18. Dezember.

6. März. 8

11. September.

4.

3. November

8 Februar. .Februar

November. . Februar. Dezember.

Termine für die Prüfungen der Zeichenlehrer und 1 Zeichenlehrerinnen im Jahre 1916.

Tag des Beginns

der Prüfung

9. Juni. .Juni. Kuni. Suüun . Juni.

1916.

0. März. April. Mäcz.

3. September. . März. September.

September.

.März. September. 3. März. September.

März.

. September. .März. . März. September. .April. 3. September. . Mä&rz. . Kebruar. 5. Februar. 20. März. 1 1

ebruar.

. Februar. . März. März. März. März.

Fermine für die Prüfungen der Kindergärinerinnen uund Jugendleiterinnen im Jahre 1916. 1 Tag des Beginns der Prüfung für

4

Ort Kinder Jugend⸗

gärtnermuen leiterinnen 3. März

4. September 20. März

Frovim

Brandenburg S * 1. September. röbelhaus I)

Breslau

(Seminar des

Kindergarten⸗ vereins)

Grünberg

(Kindergärtne⸗

rinnenseminar des Diakonissen⸗

Mutterhauses

Bethes da)

Cassel

(evangelisches

Fröbelseminar) Frankfurt a. M. (Seminar des Frauen⸗ . bildungsvereins) 19. Aachen 1 116 Fröbelseminar) *†9

onn 20. (Commenius⸗ seminar) 9. Oktober Elberfeld 1“

21. März. 25. September

März

September

März 15. März.

10. Jult.

September Okiober März

Lehrerinnen an Hilfsschulen im Jahre 1916.

Tag des Beginns Ort der Prüfung 13. November.

5. Dezember.

8. November. 17. Oktober. 23. Mai. 27. November. 30. November. 25. Oktober.

Provinz

Ostpreußen Westpreußen ommern osen schlesien 1““ Sachsen Schleswig⸗Holstein Westfalen Hessen⸗Nassau 8 Rheinprovinz 20. November 27. November

Berlin, den 14. Dezember 191. Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. J. A.: von Bremen.

Kiicchtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.

Amerika.

8 Der Präsident Wilson und das Kabinett haben jeösterreichisch⸗ungarische Antwort auf die amerikanische Note beraten. Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, ist der Bruch mit Oesterreich⸗Ungarn vertagt worden, weil die amerikanische Regierung eine zweite Note schicken will.

Der bisherige amerikanische Botschafter in Santiago de Chile Henry Fletcher ist zum Botschafter in Mexiko er⸗ nannt worden. E1““

Asien. 8

Der Erlaß des Präsidenten Juanschikai vom 11. d. Mts. lautet nach einer Depesche des „W. T. B.“, wie folgt:

iner Mitteilung des stellvertretenden Parlaments (Lifayuan) zufolge, welches zugleich in Vertretung des Bürgerausschusses fungiert, haben sämtliche Mitglieder der genannten Volksvertretung bei ihrer heutigen Versammlung zwecks Prüfung des Wahlrelultats ein⸗ stimmig für die konstitutionelle Monarchie ge⸗ Simmt. Diese Abstimmung zeigt zur Genüge, daß der Volke⸗ wille sich schon längst jur die Monarchie entschteden vat. Es wurde ferner beschlossen, daß alle Gesetze und Verordnungen mit Aus⸗ nahme derer, welche mit der neuen Regierungsform nicht im Ein⸗ klang sind, in Kraft bleiben sollten. Durch Bittschriften und Tele⸗ gramme ist der Präsident der Republik ersucht worden, die Kaiser⸗ würde anzunehmen. Da von jeher kaiserliche Hofordnungen in allen Zeiten im Chinesischen Reiche im Gebrauch gewesen sind, so teten sie jetzt wieder in Kraft, während alle bisherigen Gesetze, betreffend die Präsidentenwahl, „ipso facto“ aufgehoben werden. Mit dieser Mitteilung überreicht das Lifavuan die erwähnten Bittschriften der Bevölkerung betreffs der Annahme der Kaiserwürde mit der auf⸗ richtigsten Bitte, demgemäß handeln zu wollen. 1

Ich. der Präsident, bin der Meinung, daß die Souveränität der Republik durch das Volk verkörpert isl . Da jetzt der Bürger⸗ veüschß einstimmig die Annahme der konstitutionellen Monarchte beschlossen hat, so bleibt mir nichts übrig, als dem Volkswillen zu gehorchen. Mich hat die Bitte zur Thronbesteigung aber im höchsten Grade überrascht. Man möge sich doch daran erinnern, daß ich bei Gründung der Republik bereits den Eid abgegeben hade, die Republik mit aller meiner Kraft zu fördern. Wenn ich nun die Kaiserwürde annehme, werde ich da nicht meinen Eid brechen? Für den Bruch dieses Eides gibt es keine Entschuldigung. Zumal ist es mein vornehmstes Prinzip gewesen, Land und Volk zu retten. Ich werde mein ganzes Selbst daran setzen, dieses Ziel zu erreichen. habe ich in Selbstprüfung erkannt, daß sich nichts Außerordentliches geleistet habe, was für die Würde sempfiehlt. Noch weniger kann ich es als gerechtfertigt ansehen, die großen Grundsätze der Moral und Treue durch diese

endlung zu beseitigen. Ich bin ferner überzeugt, daß die Volks⸗ venreter, welche mein Bestes wollen, mir nicht eine Aufgabe auf⸗ zwingen, deren Durchführung mir schwer ist. Ich hoffe, daß das stellvertretende Lifayuan (Parlament) all dies einer sorgfältigen Er⸗ wägung und reiflichen Ueberlegung unterziehen wird. Ich werde unterdessen als Präsident in meiner gegenwärtigen Würde die mir auferlegten Pflichten wie bisber erfüllen und mich bestreben, das emeinwohl des Landes in jeder Weise zu fordern. Die Bittschriften werden hiermit zurückgegeben. b

Im Anschluß an die monarchistische Bewegung wird noch folgendes im Erlasse des Präsidenten bekanntgegeben: 8 Das stellvertretende Lifayuan (Parlament) hat in Vertretung des oltsausschusses am 13. d. M. sechs Gründe dargelegt, warum sch sücht verweigern darf, dem Ruf des Volkes Folge zu leisten. Daß ch nicht minder Patriotismus besitze als jeder Bürger Chinas, vor allem unterstellt werden. Da nun das Volksverlangen einer konstitutionellen Monarchie so dringend ist und so fen e Hoffnungen auf mich gesetzt werden, so habe sich keine gerecht⸗ ertigte Entschuldigung für meine Ablehnung. Daher kann

““

2

sch mich der Verantwortlichkeit nicht entzleben, die da4 Volk auf meine Schultern legt. Aber das Legen des erslen Grundsteins bringt wichtige Aufgaben und daraus entstehende Schwierigkeiten mit sich. Infolgedessen sollen wir unsere auferlegte Arbeit nicht allzu uͤbereilig handhaben, um einerseits Gründlichkeit zu erzielen und andererseits Oberflächlichkeit und Unbeständigkeit zu ver⸗ meiden. Ich ordne hierdurch an, daß sich alle Ministerien und ihnen unterstellten Aemter zur Beratung über die erforderlichen Vor⸗ bereitungen versammeln. Dann werden diese Vorbereitungen nach ihrer Vollendung sofort zur Durchführung vorgebracht werden. Die Bitt⸗ schriften werden dem Staatsministerium zur Verwahrung übermittelt.

Im japanischen Landtage beantragte die Oppo⸗ sition, wie das „Reutersche Bureau“ meldet, die Regierung in den Anklagezustand zu versetzen. Während der Premier⸗ minister sprach, versetzte ihm ein Mitglied des Landtags einen Schlag auf den Arm. Die Polizei schritt ein. Der Premier⸗ minister schloß seine Rede unter Beifallskundgebungen. Der Antrag, die Regierung in den Anklagezustand zu versetzen, wurde mit überwiegender Mehrheit abgelehnt.

Afrika.

Nach einer Meldung des „Temps“ aus Tanger hat Adel Malek an der Spitze von Reiterscharen Einfälle ins obere Tal von Westlerdaunternommen. Der Oberst Derigoin hat Befehl erhalten, zum Schutze der unterworfenen Stämme und um weiteren Angriffen vorzubeugen, in die bedrohten Gegenden abzugehen. Nach der Meldung des Blattes hat sich Abd el Malek darauf ohne Kampf zurückgezogen. 8

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Kleintierzucht.

In dem „Lehrmeister im Garten und Kleintierhof“ verweist J. Baumgärtner auf die große Bedeutung der Kleintierzucht für die Ernährung des deutschen Volkes, die es von Fett⸗ und Fleischsorgen sowie beim Halten von Ziegen auch von der Milchknappheit mehr oder weniger unabhängig macht. Unser Kleintierbestand zählt nach vielen Millionen; stellt man diesen Zahlen aber die Einfuhr gegenüber, so ergibt sich, daß noch weit mehr geleistet werden kann und muß. Beispielsweise wurden im Jahre 1913 aus dem Auslande nicht weniger als 10 ½ Millionen Kilogramm Hühner im Werte von 15 Millionen Mark, ferner 172 Millionen Kilogramm Eier im

Wexte von fast 200 Miclionen Mark eingeführt. In der Zucht von Geslügel, von Kaninchen, von Ziegen, von Schweinen und Schafen, die auch im Hinblick auf die Wollerzeugung von gant besonderem Werte sind, muß Deutschland sich bestreben, sich vom Auslande so unabhängig wie möglich zu machen; sollte mf gelingen, so würde unserm Vaterlande in jedem Jahr eine Milliarde erhalten bleiben, die jet ins Ausland gehtt.

Wasbington, 17. Dezember. . des Ackerb ea im neuen Getreidejahr gibt den allgemeinen Durchschnittsstand von Winterwetzen mit 87,8 % gegen 88,3 % im Vorjahre an. Die Anbaufliche wied auf 37 256 000 Actes gegen 41263 000 Acres im Vorjahre beziffert. Für Roggen beträgt der allgemeine Durchschnittsstand 91,5 % gegen 93,6 % im Vorjahre, die Anbaufläche 3 058 000 Acres gegen 2 851 000 Acres. Nach Privat⸗ schätzungen dürfte der Ertrag von Winterwerzen eine Höhe von 607 Millionen Bushels und der Ertrag von Roggen eine 50 Millionen Bushels erreichen.

898

Settatistik und Volkswirtschaft. Die häufigsten Großbezugspreise für Mehl,

früchte, Eßkartoffeln, Heu und Stroh

im November 1915 ½

betrugen nach den Berechnungen des Königlichen Statistischen Landes⸗ amts im Durchschnitt der 50 bedeutendsten preußischen Marktorte im Vergleich mit den entsprechenden Preisen des Vormonats und des November der Vorjahre:

fuür 100 kg

p

Roggenmehl Chlartoffeln hüshas

Weizenmehl Erbsen (gelbe)

zum Kochen

95,40 94,858 7,, 14,14 8,81 7,90 96,18 92 83,74 3,74 35,64 39,82 32,48

31,24

86,80 91, ‧6 84,05 30,43 31,122 35,2 28,82 29,07

Novpbr. 1915 Oktober 1915 Novbr. 1914 5 1913 1912

1911

1910

1909

40,6 39, V 29, 31,. 29,1 28,5 * 31.

7,06 5,12 3,95 6,0 4,53 3,320 6,84 4,91] 3,92 9,2 5,60 4,0

7,23

5,94 5,49

8,90 5,82 4,68.

Die häufigsten

Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel in Preußen im November 1915. Nach den Feststellungen des Königlichen Statistischen Lanvesamts betrugen im Monat November 1915 die häufigsten Kleinhandelspreise

r 1 Kilogramm

V br, 1a9 fürl Liter I Stück

Roggengraubrot m. Zu⸗

Weißbrot (Seem . ,9

8* 5 8 8G 8 8

Erbsen (gelbe) zum Kochen

Roggenmehl

Eßkartoffeln Eßbutter

Linsen

sat von Weizenmehl

inländische

Braun⸗ kohlen⸗ briketts gewöhn⸗ lichen Formats

)

Vollmilch

Speisesalz Buchweizen⸗

Gerstengraupen

Steinkohlen

(Hausbrandkohlen

Petroleum

für 1 Hühnerei

Grien

8

(W. T. B.) Der erste Bericht

a Kaffee (gebrannt)

Zucer (harter

Königsberg i. Pr. 125 Memel 120 E111 Allenstein . A Danzig.. 120 Graudenz . . Berlin.. ssJer . . 5 818 randenburg a. 18 ees 2 . 120 Zottbus... 114 Stettin. 110 Köslin. 120 Stralsund Pelen 5 140 romberg —. 160 Breslau. —. 160 Görlitz. . 120 Liegniz 120 Königshütte O. 86/ 186890 Magdeburg . 130 55 a. Saale. h“ HEte,nma.. Kiel lensburg... annover.. ildesheim. arburg a. Elbe 1111“] Osnabrück.. Emden.. Münster... Bielefeld ortmund Cassel.. 123 ,-g .-“]1 122 rankfurt a. 120 iesbaden. 113 Koblenz.. 130 Düsseldorf. 120 Essen.. Fenß.. 120 Eö“ 130 Saarbrücken 120 E““ 130 130

Sigmaringen.. 160 120

22 ½

2IILLIILII

L1SIILILILSIIII2

284 105 130 112 90 130 120 120 120 100 128

oc aoRoUcegeaacecoaeSceeceeeeseage

Wilhelmshaven i. Durchschn. (ausschließlich

Wilhelmshaven): Novpbr. 1915 Oktober 1915 November 1914 1913

1912

1911

1910

1909

8 495,0 51,8 45,1 67,8 527,0 51,8 45,7 67,9 305,6 46,1 40,° 61,2 282 2 37,1 29,2 52,2 285,1 38,0 30,s8 52,9 302,2 37,8 30,2 53,8 7,8 266,0 36,8 28,5 51,0

279,3 38,8 31,0 53,9

38, 39,8 33,9 28,8 29,8 30,1 29,8 31,8

125,1 8 125,8 8

88,9 8 39,9 39,9 430 37,3

37,7

5,8 45,7 48,1 40,8 39,2

110 130 120 100 101 130 120 120 80 110 110 120 120 120 120 110 108 120 110 130 139 145 140 130 108 120 120

24 130 26 130 130 30 130

24 90

25 2— 24 140 24 100 24 90 24 90

100 130

24 24 130

S88 S 2—

4- 0

1ge 8. d

—,..— 8

& —2

—₰ 2+

25 24 24 24 90 22 90 24 90 24 85 22 100 22 90 22 116 22 90 24 90 24 90 24 90 24 90 22 90 22 100 90 90 90 100 90 22 150 20 100 104 90 90 90 90 22 115 24 92 20 96 20 94 20 90 110 2: 24 120 2 120 24 140 120 26 90 20 22 130 150 .

EIEIö 23,0 108,8 167,1 22,2 119,2 167,8 22,0 61,2 67,2 20,7 47,8 52,2 20,27 49,4 63,8 20,: 46,3 51,9 20,9 46,8 51,8 20,7, 46,2

Ab

858*

2*

Gületo Iececegdgecchaoegeeeneeeöeeöee 0

86

86 120

90 100 102 125 120 120 120 130 116 115

22be

S

ET.““—

ge cSeSe bote cebe eoehSeeSo⸗ —2

fen 180

126,7 31,9 27 7 126,8 32,1 19,4 109,1 23,0 13,1 104,2 20,8 510,8 9,7 9,3

9,0

19,2 9,1†

62,0 61,4 52,9

50,8

369,0 360,0 322,9 312,9 323,1 305,8 276,8

256,5

119,7 119,7 66,8 43,0 42,8 41,1 39,7 40,2

192

Beim Mehl und Brot handelt es sich allgemein um die vorgeschriebene Mischung. Wo einzelne Preise A Bergleich mit denen

anderer Berichtsorte besonders niedrig erscheinen oder gegen den

Vormonat auffallend

zurückgegangen sind, handelt

- es in der Regel um Preise für Waren, die von der Stadt eingekauft und den Händlern zum Verkauf an die Einwohner zu festgesetzten Preisen assen worden sind.

8

8,46 13,9] 8,24 7,52 S

6,22 4,28 3,2

dies in vollem Umfange

Höhe von

8