.
8 Handel und Gewerbbee.
. Reichsgamt des Innern zusammen⸗
ge n Rachrichten für Handel, Industrie . 1 uund Landwirtschaft“.)
Niederlande.
Ausfuhrverbot. Die Ausfuhr von Grapbit und Waren daraus ist verboten worden. (Nederlandsche Staatscourant.)
— Zu dem Ausfuhrverbot für Heringe. Im Haag fand kürzlich eine Versammlung statt, bn sich 92* verdot für Heringe beschäftigte und bei der auch Vertreter der Fischereigesellschaften zugegen waren. Nach den in der Versammlung gemachten Mitteilungen hatte die Regierung zunächst verlangt, die Rredereien sollten 40 000 Kantjes Heringe (4 8 Milltonen Kilogramm) zum Preise von 23 Gulden abliefern und auß rdem zu den Verlusten beitragen, die bei der Lieferung von frischen Serfischen (Schell⸗ sisch usw.) entständen. Schließlich hat die Regierung, wie berichtet wird, insofern nachgegeben, als sie sich mit der Lieferung von 3000 Kantjes begnügt und auf einen Kostenbeitrag zu der Lieferung von frischen Fischen verzichtet haben soll. Das Ausfuhrverbot sei Fenh erfolgt, um die 3000 Kantjes Heringe zu sichern. Solange die Lieferung dieser Menge der Reaie⸗rung nicht gewährleistet werden könne, werde sie keine Ausfuhrbewilligung erteilen. Die Versamm⸗ lung beschloß schließlich, die Reedereien sollten durch Umlage einen Berrag von 100 000 gulden aufbringen. Die Seefischvereinigung werde mit diesem Betrage Heringe zum Malktpreise aufkaufen und sie dem Minister zu dem von diesem festzusetzenden Preise überlassen. Für den dadurch entstehenden Verlust wird sich die Seefischv reinigung natürlich an den nach Deutschland ausgeführten Heringen schadlos halten. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
— Ausfuhrbewilligung für Käse. Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel bat bestimmt, daß vom 7. De⸗ zember 1915 ab Käse unter gewissen Voraussetzungen wieder ausgeführt werden 2 Es müssen aber 40 v. H. von allen Käsesorten, aus⸗ genommen Leidscher und Delftsscher Kümmelkäse, für den ausländischen Verbraych verfügbar bleiben. (Bericht des Kaiserlichen General⸗ koasulas in Amfterdam.) 16
Schweden.
Ausfuhr von Klauenvpteh und Fleisch von Klauen⸗ vieh über Dänemark. Eine Königliche Kundmachung vom 2. Dezember 1915 verordnet mit Wukung vom 3. Dezember 1915 ab folgendes:
Die Bestimmungen der Kundmachung vom 16. April 1915, be⸗ treffend das Verbot der Ausfuhr von Klauenvieh und Fleisch von Klauenvieh, sollen einstwellen bis zum 31. Dezember 1915 ein⸗ schließlich bei im übrigen zugelassener Ausfuhr nscht angewendet werden, wenn aus Schweden mit der Eisenbahn ganze Wagenladungen von Klauenvieh und Fleisch von Klauenvieh ve sandt werden, um über Dänemark nach einem anderen Lande geschafft zu werden. Dabet gelten indessen folgende Bedingungen:
Die für die Ausfuhr bestimmten Wagen sind von der Zollstelle
im Ausfubrorte zu verbleien, und die Bieianlage ist, wenn es sich
um die Beförderung von lebenden Tieren handelt, so vorzunehmen,
daß auegewachsene Rinder weder in eie Wagen eingeladen noch aus
den Wagen ausgeladen werden können; 8
der Ausfüyrer hat sich von der Zollstelle in der ersten deutschen
Grenzzollstation, die von den Waren berührt weird, eine Be
scheinigung zu verschaffen, daß die von der Zollstelle angelegten
Blete bei der Ankunft in der genannten deutschen Station un⸗
verletzt vorgefunden worden sind, und diese Bescheintgung hat er
der Zollstelle im Ausfuhrorte vorzulegen; dem Ausführer liegt daher ob, der deutschen Zollstelle vor der Ausfuhr der Waren einen
Abdruck der im Ausfuhrort angelegten Bleie zu übersenden;
mit dem Tiertransport ist eine ausreichende Züihl von Eimern
für des Tränken der Tiere während der Reise mitzusenden.
Die Zollstelle im Ausfuhrtort hat, wenn eine Bescheinigung der deutschen Grenzzoll tatlon, wie sie eben bezeichnet worden ist, nicht in angemessener Zeit nach der Absendung des Transports der Zollstelle vorgelegt wird, oder wenn sich aus der Bescheintgung ergibt, daß die Blese verletzt vorgefunden sind, unverzüglich der General'olldirektion Mel ung davon zu machen; die Generalzolldirektion hat die An⸗ gelegenheit unter Beifügung einer eigenen Aeußerung Unserer Prüfung zu unterbreiten. (Spensk Förfaitningsamling.)
18— 8 8
EEE“
““ 1 8 Norwegen. ö“ Auslegung eines Ausfuhrverbots. Ein Rundschreiben des Finanz und Zolldepartements vom 4. Dezember 1915 lautet: Mit Beziehung auf das Rundschreiben vom 22. November 1915, betreffend die Ausfuhr von gesalzenen Heringen, wird hierdurch mit⸗ geteilt, daß das Landwirtschaftsdepartement aus gegebener Veranlassung sich dahin geäußert hat, daß alle Sorten gesalzener Heringe, die in Handel und Wandel nicht bestimmt als „Islandheringe“, „Voll⸗ heringe“ oder „Frühjahrsheringe“ angesehen werden, unter den Ab⸗ gabensatz für gesalzene Fettheringe fallen, für welche die Abgabe bei der Ausfuhr gegenwärtig 4 Kr für das Faß im Reingewichte bis zu 100 kg beträgt. (Nach einem Berichte des Kaiserl. General⸗ konsulais in Kristiania.)
Ueber die Lage des deuischen Arbeitsmarkts . im November 1915 berichtet das vom Kaiserlichen Statistischen Amt „Reichsarbeitsblatt“ in seinem Dezemberheft:
Der Beschaftigungsgrad der Indußtrie erweist sich in den meisten Gewerbezweigen reger ais im gleichen Monat des Vorjahrs, obwohl im November 1914 die schnelle Erholung der Industrie von den Störungen, die der Krieggausbruch mit sich gebracht hatte, bereits voll zur Geltung kam. Abgesehen von der Lage des Webstoffgewerbes wie des Baumarktee, ist der Geschäftegang im allgemeinen wiederum als befriedigend und für die Hauptindustrien der Kriegswirtschaft als gut und recht gur zu bezeischnen.
Am lebhaftesten beschäftigt sind nach wie vor Bergbau⸗ und Hüttenwesen wie die meisten Zweige der Eisen⸗ und Maschinenindustrie. Die chemische Industrie, die gleich⸗ falls an den Kriegsaufträgen stark beteiligt ist, zeigt eine im ganzen unveränderte Geschäftslage; im Vergleich mit dem Vormonat treten Anzeichen von Steigerungen des Beschäftigungsgrades in der elek⸗ trischen Industrie wie auch im Holzgewerbe verschiedentlich hervor, und die Belebung in der Seidenindustrie hat auch im Berlchtsmonat weitere Fortschritte gemacht. ““
Die Nachweisungen der Krankenkassen ergeben für die in Beschäftigung stehenden Mitnlieder am 1. Deiember 1915, dem 1. No⸗ vember gegenüber, eine Abnahme der männlichen Beschäftigten um 68 253 oder 1,58 v. H. (nach einer Verminderung um 1,69 v. H. im Vormonat); bei den weiblichen Beschäftigten ist eine Zunahme um 22 688 oder 0,64 v. H. (nach einer Steigerung um 1,84 v. H. im Vormonat) eingetreten. Die Gesamtzahl der Beschäfrigten hat um 45 565 oder 0,58 v. H. (gegen 0,12 v. H. im Vormonat) ahgenommen. Die nicht unbeträchtliche und von Monat zu Monat in der Regel anwachsende Zahl der in der Industrie be⸗ schäftigten Kriegsgefangenen ist in diesen Zahlen nicht enthalten.
Von 861 802 Mitgliedern, über die von 34 Fachverbä nden berichtet worden ist, waren 21 917 oder 2,5 v. H. arbeitslos. Die gleiche Arbeitslosenziffer von 2,5 v H. hatte sich auch für den Oktober, für den 36 Fachverbände über 902 513 Mitglieder berichteten, ergeben. Im November 1914 hatte die Arbens osigkeit noch 8,2 v. H. betragen. Im entsprechenden Monat des letzten Friedensjahres, im November
1913, stente sich die Arbeitslosenziffer auf 3,1 v. H.
herausgegebene
82 S
Die Statistik der Arbeitsnachweise zeigt für den Berichts⸗ monat gegenüber dem Vormonat unveraͤnderte Lage bei den Männern und eine Abnahme des Andranges bei den Frauen. Es entfielen nämtich auf 100 offene Stellen bei den Männern im November 1915 89 Arbeitsuchende, also die gleiche Zabl wie im Vormonat, und bei den Frauen 179 Arbeilsuchende gegen 182 im Oktober d. J. Beim Vergleich des Gesamtergebnisses mit dem des November 1914 ergibt sich eine Abnabme der Arbeitegesuche um rund 205 000, der offenen Stellen um rund 76 000 und der besetzten Stellen um rund 62 000
Die Berichte der Arbeits nachweisverbände lassen für Rheinland eine erhebliche Steigerung der Vermittelungszahlen im Bergbau erkennen; der Arbeitzmarkt in der Metallindustrie zeigte dieselbe Entwicklungerschtung wie in den Vormonaten. Auf dem weiblichen Arbeitemarkt Rheinlands ging das Angebot der Arbeits⸗ fräfte bei gleichbletbender Nachfrage sehr stark zurück. In West⸗ falen zeigte sich im allgemeinen dasselbe Bild wie im Vor⸗ monat. Dirs gilt im ganzen auch für Hessen⸗Nassau, Waldeck, Hamburg und Schlesien. In Hannoven konnte der erforderliche Bedarf an Arbeitern durch Einstelleng weiblicher Arbeitskräfte nicht voll gedeckt werden. Ein teilweiser Rückgang zeigte sich in Schleswig⸗Holstein, Brandenburg⸗ Berlin und Pommern. In Bayern und Württemberg bat sich die Lage im ganzen gebessert, in Baden ist keine wesentliche Aenderung ein getreten. .
Dem Gesamtüberblick läßt das „Reichsarbeitsblatt“ eine aus⸗ führliche Wiedergabe von Berichten über Beschäftigung, Arbeitslosig⸗ keit, Arbettsnachweis usw. folgen. Auch über Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit im Auslande wird berichttt. 8
8 “ *
— Wie die Preußische Pfandbrief⸗Bank Berlin mit teilt, hat die Beleihung von Grundstücken und die Gewährung von Darleben an Kommunen sich ach im laufenden Geschäftejahre in engen Grenzen gebalten. Ekento fanden in den Emissionepaxieren, deren Rückflaß verhältnismäßig gering war, nur mäßige Umsätze statt. Sehr lebhaft gestaltete sich dagegen das Prolongationsgeschäft in früber gewährten Hvpotheken. Die Darlehnszinsen sind ungeackten der Zeitverhältnisse im allgemeinen zufriedenstellend eingegangen. Di Zwangsversteigerungen haben weder zu Verlusten noch zu Grund⸗ stückserwerbungen geführt. Die Eewinnziffern sind ungefähr die gleichen wie im Vorjahre, und die Verwaltung beabsichtigt nach Vor nahme der Rückstellungen wiederum 7 % Dioidende vorzuschlagen.
Paris, 21. Dezember. (Meldung der Agence Havaes.) Die Zusammenstellung der Zeichnungen auf die Anleihe bei den großen Banken ist noch nicht kendet Immerhin dürste nach den bei dem Finanzministertum eingega naenen Mitteilungen das gezeichnete Kapital die Summe von 14 Milliarden Franks übersteigen. Das Finanzminsterium wird das Endergebnis sobald wie möglich bekannt geben, ebenso auch die Zusammensetzung der Zeichnungen der Anleih⸗ nach ihren Bestandteilen.
Kopenhagen, 21. Dezember. (W. T. B.) Verschiedene Peters burger Blätter melden, daß die Zeichnungsfrist für dte neue russische Kriegsanleihe bis zum 1. Januar verlängert wordern , da 8. ö äußerst spärlich und die gezeichneten Beträge ehr niedrig seien. scs 21. Dezember. (W. T. B.) Das Getreide lieferungsgeschäft auf 50000 Waggons kann als ab⸗ geschlossen betrachtet werden. Fmanzminister Costirnescu hat ein gewilligt, daß die Hälfte des Auefuhrzolles in Gold hier bezahlt wird, während die andere Hälfte in Gold bei der Reichsbank zu erlegen ist und beim Friedensschluß zum Parikurs zurücknekauft werden kann. Die Bezahlung der Ware findet an der Grenze statt. Bereits ge⸗ kaufte Vorräte sind in das Geschäft einbezogen.
— -—
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen de von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständige Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 16. bis 18. De zember 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, af Berliner Bahnböfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 6,50 — 7,00 ℳ, Magnum bonum 6,50 — 7,00 ℳ, Wohltmann 6,00 — 7,00 ℳ, Silesi⸗ und andere runde weiße Sveisekartoffeln 6,00 — 7,00 ℳ. Di⸗ Kartoff lzufuhren haben in den letzten Tagen etwas zugenommen, doch bleibt bei der starken Nachfrage die Ware immer noch knapp. Die Preise sind unverändert. In der Woche vom 13. bis 19. De⸗ zember kamen nach den wichtigsten Berliner Eingangsbahnhöfen 6302 t Kartoffeln, d. h. 1136,5 t mehr als in der Vorwoche. 8
8
8
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. London, 20. Dezember. (W. T. B.) Privatdiskont 5 1;, Silber 26 ½6. — Bankeingang 450 000 Pfd. Sterl.
Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) 3 % Manzösische Rente 33,75, 4 % Span. äußere Anleihe —,—, 5 % Russen 1906 87,25, 3 % Russen v. 1896 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1495.
Amsterdam, 21. Dezember. (W. T. B.) Lustlos. Scheck auf Berlin 43,45 — 43,95, Scheck aaf London 10,87 — 10,97, Scheck auf Paris 39,15 — 39,65, Scheck auf Wten —,—. — 5 % Nieder⸗ länd. Staatsanlethe 101 ½, Obl. 3 % Niederl. W S. 67 1 6, Königl Niederländ Petroleum 499 ½, Holland⸗Amerika Linie 329, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Handelsbant 167 ½ ex., Atchison, Topeka u. Sante Fs 101 ¾, Rock Island ½, Sourhern Pacific 95, Southern Railway 20 ⁄1 6. Union Pacise 131 ¾, Anaconda 161 ¾, Uniten States Steel Corp. 77¼.
New Yort, 20. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Das Ge⸗ schäft an der Börse war auch heute nicht sehr lebhaft, es wurden tm ganzen nur 410 000 Stück Akrien umgesetzt. Während für irdustrielle Spezialwerte reges Interesse herrschte und diese zum Teil recht er⸗ hebliche Kursbesserungen aufweisen konnten, waren andere Papiere nur wenig beachtet und in ihrer Kursgestaltung schwankend, doch überwog auch hier ein festerer Unterton. Im weiteren Verlauf trat infolge von Realisationen eine leichte Abschwächung ein, so daß sich der Schlußverkehr in unregelmäßiger Haltung vollzog. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins rate 1%1, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,68,00, Cable Transfers 4,73,25, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,83,00, Wechsel auf Berlin auf Sicht 77 ¾⅜, Silber Bullion 54 ⅛, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa Fé 105 ¾, Baltimor and Ohio 92 ⅞, Canadian Pacific 179 ½, Chesapeake u. Ohio 61 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 93 ½, Denver u. Rio Grande 13, Illinois Central 107, Louisville u. Nafhville 127 ½, New YVor Central 105 ½, Norfolk u. Western 120 ¾, Pennsylvania 58 ½, Reading 81 ⅜, Soutbern Pacific 100 ¾, Union Pacisic 136 ¼1, Anaconda Copper Mining 86 ¼¾, United States Steel Corporation 85 ⅜, do. pref. 116 ¼.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 20 Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 82 ¾.
Liverpool, 20. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, Einfuhr 800 Ballen, davon 800 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Januar⸗Februar 7,35, für März⸗April 7.3. — Amerikanische 9 — 11 Punkte höher. Brasilianische 9, Aegyptische 15, Indische 5 Punkte höber.
Bradford, 20. Dezember. (W. T. B.) Wolle sehr fest. 40 er Lokotops notierten 26 Pence.
“ 20. Dezember. (W. T. B.) Roheisen für Kasse
Amsterdam, 21. Deiember. (W. T. B.) Santos⸗Kassee ruhig, für Dezember 46 ½, für März 46, für Mai 45 ⅞.
dorf (Glatzer Neisse) —, Ottmachau (Glatzer Neisse) 2,
Amsterdan, 21. Prhember (W. T. B.) Leinsaat für sebruar 38 ⅛, für März 38 ½.
8 New 8 81 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,10, do. für Dezember 11,83, do. für Januar 11,91, do. für März 12,20, New Orleans do. loko middling 11,69, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Standard white in New betn⸗ 8,65, do. in Taaks 4,50, do. Credit Balances at Oil City prime Western 9,97 ½, do. Rohe u. Brothers —,—, Weizen für Dezember —,—, do. fü
2,15, Schm ür do. hard Winter Nr. 2 137 ¾, Mehl
2 Zentrifugal 4,89, Mai 130, do. für Juli —,— Spring⸗Wheat clears (neu) 5,05,
Getreidefracht nach Liver⸗ pool 20, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ⅞, do. für Januar 6,62, do. für März 6,69,
für Mai 6,74, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 39,50.
8
FHFöhhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 20. Dezember 1915, um 7 Uhr Morgens. 1 Mitgeteilt vom Königlich preußischen Meteorologischen In (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse. Memel (Kurisches Haff) 0, Tilsit (Memel) 4, Gumbinnen regel) 0, Insterburg (Pregel) —, Nordenburg (Pregel) 2, Königs⸗ g 1. Pr. (Pregel) 1, Klenau (Frisches Haff) 2. Weichsel.
Pleß (Pspezinka) 0, Marggrabowa (Narew) 2, Gorezptzen (Narew) 2. Neidenburg (Narew) 2, Osterode (Drewenz) 2, Altstadt
(Drewenz) 0, Konitz (Brahe) —, Bromberg (Brahe) —, Graudenz — 1
Berent (Ferse) 2, Marienburg (Nogat) 0. 8 Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.
Lauenburg i. P. (Leba) 4, Neu Hammerstein (Leba) 5, Köslin 2, Schivelbein (Rega) 1, Naugard (Rega) —. “
Oder.
Schillersdorf 0, Ratibor —, Beuthen (Klodnitz) Oppeln ( Glatzer
Neisse) —, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) —, Grunwald (Glatzer Neisse) 1, Ness e (Gkaver Freifse „Friedland (Glatzer Neisse) 0, 1 els⸗ 29 Rosenberg Stober) 0, Krietern 0, Breslau 1, Liegnitz (Katzbach) —, Frau⸗ 8 “ 1, Schwarmitz (Faule Obra) 1, Schwiebus (Faule Obra) 1, Grünberg 1, Krummhübel (Bober) , Schneegrubenbaude (Bober) , Wang (Bober) 3, Arnsdorf (Bober) 1, Schreiberhau (Bober) ?, Seisersdorf N. L. (Bober) 1, Görlitz (Lausitzer Neisse) 0, Muskau (Lausitzer Neisse) 1, Lebus 7, Ostrowo (Warthe) —, Posen (Warthe) 1, Tremessen (Warthe) —, Wro ke (Warnhe) 2, Gostyn (Warthe) ?, Glinau (Warthe) 0, Neustettin (Warthe) ², Deutsch Krone (Warthe) 0, Landsberg (Warthe) —, Angermünde (Welse) 2, Stettin, Pammin (Ihna) —, Pensin (Peene) —. 8 Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. G Greifswald —, Putbus 2, Wustrow —, Güstrow (Warnow) —, Rostock (Warnow) 0, Kirchdorf auf Poel —, Lübeck (Trave) —, Marienleuchte 1, Eutin (Schwentine) 2, Schleswig (Schlei) 2, Flensburg 2, Lügumkloster (Brede Au) 3, Westerland auf Sylt —, Wyk auf Föhr —, Husum —, Meldorf —. Elbe. 8 Torgau 0, Roßlau —, Dessau (Mulde) 0, Neuhaus g. R. (Saale) 89 Jena blen . 0, Eigenri den (Saale) 2. Erfurt (Hochheim) (Saale) 0, Bibra (Saale) 2, Nordhausen (Saale) —, Greiz (Saale) 0, Altenburg (Saale) 1, Halle (Vodd fleiß) (Saale) 1. Eisleben (Saale) —, Bernburg (Saale) —, Glauzig (Saale)?, Brocken (Saale) —, Quedlinburg (Saale) —, Harzgerode (Saale) 2, Zerbst 0, Magdeburg —, Neustrelitz (Havel) 0, Zehdenick (Habel) 2, Cottbus (Havel) 1, Dahme Habe —, Berlin S (Havel) —, Berlin N (Havel) 1, Berlin NW. (Havel) 2, Blankenburg b. Berlin (Havel) 0, Spandau (Havel) 2², Dahlem (Havel) 2, Großbeeren (Havel) 0, Zehlendorf (Havel) !, Potsdam Mel. Obi. (Havel) 2, Krüssau (Havel) —, Kyritz (Havel) 2 Gardelegen (Aland) 0, Waren (Elde) 1, Marniß (Elde) 2, Schwerin (Elde) 1, Dömitz (Elde) —, Lüneburg lme 1 Neumünster (Stör) 1, Bremervörde (Oste) —. 1 Weser. 116““ Meiningen (Werra) —, Brotterode (Werra) 2, Schnepfenthal (Werra) —, Witzenhausen (Werra) —, Fulda (Fulda) 1, Schwarzen⸗ born (Fulda) 4, Cassel (Fulda) —, Mengeringhausen (Diemel) 0, Driburg ?, Herford (Werra) —, Nienburg —, e (Aller) 0, Braunschweig (Aller) —, Helmstedt (Aller) 0, Nunster (Alleer) 0, Göttingen (Aller) ?, Clausthal (Aller) 4, Seesen (Aller) 2, Hildesheim (Aller) —, Hannover (Aller)?, Bremen —, Oldenburg (Hunte) 0, Elsfleth —. 1 Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever —, Norderney ?, Emden —. 8 Ems. “X““
Gütersloh —, Münster k. W. —, Osnabrück⸗Düstrup (Haase) —2,
Löningen (Haase) —, Schöninghsdorf 2. Rhein. 88 echingen —, Coburg (Main) —, Frankenheim (Main) *, Geln⸗ hausch üfchah — Fatfcer Iheatn) —, Feldberg i Taunus (Wtain) 0, Wiesbaden —, Geisenheim —, Birkenfeld (Nahe) —, Kirchberg Nahe) , Schloßböckelbeim (Nabe) —, Neukirch 4, Marburg ö Weilburg (Lahn) —, Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) 2, Bitburg ( Mosel) —, von der Heydt⸗Grube (Mosel) —, Trier (Mosel) —, Kassereesch (Mosel) 88 Koblenz —, Neuwied?, Hachenburg (Wied) 2, Müllenba (Sieg, 2, Seelscheid (Steg) 2, Cöln —, Crefeld —, Arnsberg (Ruhr) 0, Alt Astenberg (Ruhr) 4, Dortmund —, Essen 2, Kleve —, Schmidtheim (Maas) —, Aachen (Maas) —. 1 Der Höhe von 1 cm Schneedecke entsprachen: am 20. Dez. 1915 in Marggrabowa 2 mm Schmelz⸗ Neidenburg chsel) 1 wass
„ APltstadt 8 „ Bromberg . . „ Schivelbein (Rega) 8 „ Habelschwerdt 5 „ Grunwald „ „Reinerz . „ Weigelsdorf 8 „ RosenbergO. S. „ „Krietern „ „Grünbergi. Schl. . „ Wang . „ Ostrowo 1 . „ Wronke 2 5 „ Nordhausen . „ Potsdam „ „ Schnepfenthal . „ Fulda „ „ Schwarzenborn . „ Clausthal . „Neukirch - . „ Schneifelforsths. „ 8 v. d. Hevdt⸗Grube/ .
E1be
(Weser)
(Rhein)
qIiiflillin!
ugang9 2 2 ggan
—n-
“
Seifhennersdorf 5. Katzenelnbogen 10.
Langensalza 14.
3,10. Delmenhorst 3,90. 11,40. Rewald 2,90. Eger 4,90. (Waldeck) 6,90. Mons 6,60. Mürwitz (v. S. M. S. „W.
Postamt 3, 24,90. Kieritzsch 24,90.
3249, 53. Robert Bücklers, Düren 100.
Bank 1000. Schulz, Wilmersdor
Bensdorf 4,90. Gebr. Schultz 100. Bensdorf 2,90.
5. Dr. Uebelacker 50. Konsul Dr. jur. Georg Grienke, Florianopolis, Sammlung 1129,60. Kaiserl. Deutsche Gesandtschaft, Petropolis, als Ergebnis einer außerordentlichen Sammlung d. Deutschen Kegelklubs in Manaos, anläßl. d. Falles v. Warschau 3317,65. Als Beitrag für Als Beitrag der Deutschen in Manaos und Plätzen d. Staates Amazonas für Monat Juli 3403,25. Ministerialdir. Carl Halle u. Frau Anna, Zehlendorf 30. 5. Kriegssammlung der Eisenbahn als Spende d. Beamten d. Kgl. Preuß. u. Großherzogl. Hessischen Eisenbahn⸗Verkehrskontrolle II zu Als Spende d. Arbeiterausschusses zu Kreuz (Bez. Bromberg) 250. Kapt. A. Hilliges, Heckelberg 10. Frau Marie Zeh 5. Ver. ehemaliger Augustanerinnen 150. Eingänge im September beim Provinzialkomitee f. d. Provinz Sachsen durch Geh. Kommerzienrat Zuckschwerdt, Magdeburg 35 000. Geh. Reg.⸗Rat Dr. Rich. Pokrantz 100. Generaleutnant v. Sachs 25. Wirkl. Geh. Rat Winckenbach 50. Wirkl. Geh. Rat C. Hauß 50.
August der Deutschen in Para 1028,25.
Darmstadt 225.
Dr. Hirschfeld 16,50. Wendt 30. Alfred Scheller 50.
Freiherr von Freyberg, Hauptmann z. D. E. 12. Inf.⸗Regt., Neuulm 4. Dr. Müller 10. Deutsche Bank, Beamtenausschuß f. d. Kriegshilfe 5.
Dr. Schultes 20. Unbekannt 34. Hamburg: Alice Herrmann 10. N. N. 50. Deutsche Bank, Soest: 6. baden: Wiesbadener Tageblatt 100.
bringer 10. Leutnant Schulze 20. 40. Kalberlah 20. E. Krauschitz 100. Braunes 0,50.
Nationalstiftung nterbliebenen der im Krieg
105. Gabenliste. Bei den Postämtern gingen ein: Bremen 1. Breslau Paketpost⸗ amt 22, 20. Wünschelburg 2. Wartha 0,80. Königszelt 1. Memel 10. Danzig⸗Neufahrwasser 38. Breklum 7. Königswinter 10. St. Pilt 5. Hamburg Postamt 24, 6,50. Herborn 50. Hamm 86. Essen Postamt 1, 30. Lövenich 50. Fegersheim 21. Rogasen 1. Guhrau 5. Zell 9. Straupitz 5. Hamburg Postamt 13, 6. Thengen 20. Itzehoe 15. Großengottern 1,40. Stadtoldendorf 2. Leipzig⸗Kleinzschocher 1.
Cöln⸗Deutz Postamt 1, 3. Hannover 10. Berlin Postamt 2, Telegraphenamt 13,15. Schöneberg Deutsch⸗Ossig (von einer Kirchenkollekte) Gütersloh 64,80. Kgl. Sächs. Bahnpostamt Burgdorf (Hannover) 19,90. Vacha 2,90. ü ) 38,80. Postamt 35, 4,90. Schönberg 49,80. Delmenhorst 1,90. bosta⸗ Dierz 140,80. Coesfeld 5,90. Zurückgegeben nach Leopoldshain 20. Deutsche Bank, Berlin: Zuckerfabrik Kujavien, Amsee 5000. Komitee der aus Anlaß — 100. P. Heyer, Nachfolger (Inh. J. Möller), ECelle 100. des Geburtstages S. M. Kaiser Franz Joseph I. veranstalteten Fest⸗ lichkeiten, Curityba 952,50. Sammlung durch Wilhelm Streit's Ver⸗ lag unter den Abonnenten des „Bismarck⸗Frauen⸗Jahrbuches“, Dresden Paul Stolzmann 30. Geh. B. Gottlieb Mulert, Gotha 10. Hanna Lilienfeld 500. Schweizer Nationalvers.⸗Ges. Basel, Direktion für Unfall⸗ u. Haftpflicht⸗Vers. 50. E. Heinemann, Dir. der Deutschen Frau hnn M. Kurz, Siemensstadt 5. L
10. Kassenverwaltung der Kaiserl. Werft, Kiel⸗ 50. Kgl. Gaarden 66,75. Frau Jacob Simon, Elberfeld 100. Dr. Gäusbauer, 1. Dr. Gäusbauer, Assistenzarzt, Rhein. Creditbank, Lahr 28. Sterbekasse d. Beamten d. Landesvers.⸗Anstalt, Berlin 110,55. Spna⸗ gogen⸗Gemeinde, Rheine i. W. 7,40. Ortsgruppe Basel des Ver. mittl. bgd. Eisenbahnbeamten, Station Haagen 12. Guerra & Cia., Puebla beim 3. (Mexiko), durch Oetling Gebrüder, Hamburg 50.
Durch Deutschen Offizier⸗Verein: 10.
Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt, Braunschweig: Dr. Robert Müller 60. Dr. Für⸗ Frl. Hersing 2. Dr. Robert Müller 3 Elsbeth Degenkolbe 20. Frl. Diesekbe 0,50. N. N.
ichsanzeiger un Berlin, Mittwoch, den
lenen.
Halberstadt 11. Loitz 7. Deutsch⸗Oth 12,50.
Castrop 24,90. Adorf Anklam 3,90. Flensburg⸗ Bornstorf 9,90. Berlin Dortmund Bedburg 19,90.
burg 10.
84
Hofrat K. Schlüter 100. Frau
berg 3. Sammlung Tel.⸗Ing. H. kirchen 300.
Spar⸗, Darlehns⸗ u. Deutschen
Frau Emma Golze
Ungenannt burg 1,50.
brücken 20. wellingen 3. kirche 2. münde 5.
Schwester
Deutsche Bank, Wies⸗
Aachen 500.
10. Chr. Schmidt 20.
Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M.: Kais. dt. Konsularagent, Bello Horizonte 1000. R. 20. Bank, Herne i. W.: J. Krimmer 5. J. Krimmer 5. J. Krimmer 5. Niederdräing 5. J. Schlesischer Bankverein, Breskau: Ungenannt 50. Wilh. Gottl. Korn, f. Rechnung des Depeschensaales d. Schles. Ztg. 209,50 und Süddentsche Disconto⸗Ges., Lahr: des Radfahr⸗ Minn. Wüldin 10.
Schlauch 20. Brückner, Danzig 1. Goldberg 3. Amtsgerichtsrat Wolfradt, Greifenhagen 1 reisender Kaufleute Deutschlands, Sekt. Halle a. d. S. 10. Militär⸗ Hirschberg 10. Bospor, Cigarettenfabrik e. G. m. b. H., Erdmann, Danzig⸗Langfuhr Actien⸗Zucker⸗Fabrik, Rautheim
anwärterverein, Hannover 20. Frau Fleischer⸗Innung, Graudenz 103. Baurat Schulze, Aurich 10. b Wilh. Mehliß, Weißenborn 1. Ruhr 5. Kaufm. Innung, Göttingen 50.
Etappeninspektion Bug 20. 1 walder Darlehenskassen⸗Verein e. G. m.
Eskadron,
Kreiskommunal⸗Kasse, Sorau 3.
Rheinbischofsheim 1.
83. Inf.⸗Div. 100.
Frau Zwerg, Berl.⸗Britz 11,20.
N. N. 2. Krimmer 5.
Frau Dr. Rühl 5.
Adolf Jacobson, Halberstadt 3.
Wilhelmine
103,50.
u. S. Preuß. Res.⸗Lazarett, Elbing, S Karabiner⸗Regt. 75,46. J. Hecking, Neuenkirchen 300.
Löwen⸗Apotheke, Halle 3.
Carl Tunk, Kleptow 1.
Gebr. Essing, Rhede 10.
2. Eichhorn, Hildesheim 6. Unleserlich, Siegen 5.
haulo Nürnberger, F. Klische 5. L. Borth 3. . Krimmer 5. Chr. Meuser 5.
deutsche ut 1. : Fremdwoͤrter⸗Kasse Vereins „Germania“ 6. Frau Major Iffland 5. Fremdwörterkasse des Radfahr⸗Ver. „Germania“ 8. Straßenmeister Puthardt 15,30. Westholsteinische Bank, Heide: Gemeinde Friedrichsgabekoog 100. Bei der Nationalstiftung: Stadt⸗ kasse, Steele, Spende des Hauptlehrers Schroer, 30. trich, Pritzwalk 20. Pfarrer Kolbe, Schönow 10. Professor E. Neu⸗ mann, Königsberg 5. Präs. Grisebach, Charlottenburg 10. Dr. Walter P. Gaßmeyer, Wiesenthal, Kirchenkollekte 5.
Apotheker Die⸗
A. Heinrich,
Geh. Reg.⸗Rat Thimm, Charlotten⸗ Otto Ellinghaus, Essen⸗ I Schulrat Dieser Band, Recklinghausen 3. Vereinslazarett, Willich 38,40. Hermann Ehrke, Lt. und Komp.⸗Führer, Inf.⸗Regt. 99, 1. Komp., Zahnarzt Schmeling, Kriegslazarett, Abt. I, Gemeinde⸗Kasse Dillingen 50. Herzogs Herzogswalde Sammlung Stadtgemeinde
h ( J. Meisenburg G. m. b. H., Schmallenberg 100. Deutsche Ueberseeische Bank, Spende der Evangel. Gemeinde in Rosario Bürger⸗ und Bildungsverein Schmiegel 10. Meder⸗Altdorf, Altdorf 3. Dr. P. Apotheker Zapff, Kaiserslautern 10. Pastor Goldt, für die evangel.⸗ altluth. Kirchengemeinde, Konstadt 25. E Möbus, Finstingen 5. Breslau 10.
de Santa Fé —‧₰; 2 8421 9
Osc. Eppstein, Mann⸗ Itschert, Beuel 20.
Beamten⸗Verein Herford 20. Fleischer⸗Innung, Landsberg 50. . b Professor Dr. A. Lang, Halle a. d. S., Ertrag einer Sammlung des Domkirchenchors, 24,50. P. Grawe, Oldenfelde⸗Altrahlstedt 100. Direktor Baltzer, Halle 250. Superintendent Hesekiel, Putlitz, ges. von Pfarrer Heinrich in Bresch 186, von Pfarrer Schulz in Neuhausen 3, = 189. 1,50. Dir. Franz Paeßler, Hagen 25.
Ladenburg,
Hüppe, Attendorn, Apotheker Schwarz, Branden⸗ nu Philipp Welker, 1 Apotheker O. Wenzel, S Siegfried Rosenberg, Wilmersdorf 15. Stenger, Stein⸗ Johanniskirchenchor, Frankfurt a. M. 5. Walter Hamm, H. Meyer, Geeste⸗ Spar⸗ und Darlehnsbank, Pritisch 10. Pferdelazarett der I. Batl., Inf.⸗Reaäts. 17, Spende d Korps 84. Ass.⸗A. Dr. Adler, I. Batl., Landwehr⸗Regiments Nr. 1 9. Komp., Grenadier⸗Regiments Nr. 3, 223. den Beamten und Arbeitern der Aufsichtsstrecke Sundhausen i. Els. des Rhein⸗Rhone⸗Kanals, Sundhausen 25. hausen 27. Evangel. Pfarramt Tauberbischofsheim (Sammlung) 41. Hollmann & Co. m. b. H., Elberfeld 2. Pastor Wedde, Spenden aus der Gemeinde Sehlem 30,25. Hamscher, Stettin 2.
Sammlun Wasserbaubezirk Mül⸗ E. Bach, Tarnowitz 2. Justizrat Oster, Festungslazarett Cüstrin⸗Neu⸗
stadt (gesammelt unter den Aerzten, Beamten und Verwundeten) 200. Militäreisenbahndirektion 3, Char⸗
dKöniglich Preußischen Stanksanzeiget.
22. Dezember
leroi 3628,70. Hacker, Bremen 1. Dr. C. Preetorius, Darmstadt 10. G. Hoffmann’s Apotheke, Cöln 10. Heinrich Hardt 1000. Hugo Hardt 500. Baurat Hallmann, Rüdesheim 200. Vorschuß⸗Verein Ueberlingen e. G. m. b. H. 5. Pfarrer Simon, Kempenich 1. Geh. Reg.⸗Rat Herzfeld, Grunewald 10. Frau Alida Schombardt⸗Harms, Cöln 100. Institut B. M. V. d. Engl. Fräulein, Pasing 10. Mar Schäfer, Kassierer, Liederkranz, Oberalting 5. 4. Ers.⸗Bat. F.⸗A.⸗ R. 70, Minden i. Wfl. 35,70. Luise Engelhardts Familienstiftung, Heidelberg 1000. Ernst Straenger, Altenessen 3. Amtsgerichtsrat Schultz, Hameln 10. Karl Forcke, Schleusingen 1. Probst D. Kawerau, Geh. Ob.⸗Konsistorialrat 20. Prof. Dr. Hintze 20,05. J. Seemann, Wilhelmshaven 10. Handels⸗Verein Lindau 100. Fritz Büchner, Artern 0,50. Frau von Brand, Hasselbusch 10. Rahm, Altona 1,50. Pfarrer Dr. Domanski, Zakrzewo 10. Wilhelm Karge, Bärwalde 10. Weizenmühle Karl Salomon & Co. 600. Langen⸗ bach & Köster, Plettenberg 20. G. Thiele und E. Gericke, Treuen⸗ brietzen 10. Die Beamten der Zeche General Blumenthal, Reckling⸗ hausen 100. Apotheke Poth, Katernberg 2. Liz. Dr. Boette, in den Kriegsbetstunden der Gemeinde gesammelt, Metropolitan zu Allen⸗ dorf 33,87. Kassenverwaltung des Armierungs⸗Batls. 76, Lille 17,43. Etappen⸗Kommandantur 18, der 4. Armee 40. Lehrer C. Bubbers, Flensburg 50. Realschule zu Barmen (Prüfungsgebühren) 20. Pastor Oscar Bunk, Herrnprotsch 15., Kassenverwaltung einer Unterseeboots⸗ Halbflottille 25. Pfarrer Weck, Steinfurt 10. Pastor Deiß, Celle 20. Prof. Dr. Warth, Karlsruhe 20. Geh. Oberbaurat Imroth, Darm⸗ stadt 5. Justizrat Cichowicz, Posen 100. Kirchengemeinde Altjabel 52,20. Prof. Dr. Hillebrandt, Deutsch⸗Lissa 5. Amtsgerichtsrat Lange, Deutsch Krone 5. Frau Oberst Daubert, Jauer 6. Apotheke in Merscheid⸗Ohligs (P. Sander) 10. Königl. Gewerberat B. Röhr, Brieg 10. Erzpriester Krones, Camenz 10. Kath. Privat⸗Lyzeum St. Hedwigsschule, Neiße 5. Apotheker Dr. Edm. Prael, Lauten⸗ thal 10. Pastor Rubin, Biberteich 10. Emil Hirsch, Mannheim 20. Offizier⸗Korps d. Ers. Batl. Landw.⸗Inf.⸗Regts. 83, z. Zt. Langen (Hessen) 14,50. Durch Allensteiner Zeitung: Spende des 2. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Reagt. 152 und des Rekrutendepots 113,27. Konzertdir. Jules Sachs, Ertrag des Wohltätigkeitskonzertes von Frl. Frieda Hempel, Kammersängerin 2637,57. Postinspektor Hans Rackow, Charlotten⸗ burg 200. Ernst Mayer und Wilhelm Lentz 6084,40. Paul Lincke, 4. Rate aus dem Erlös des Liedes „Wir müssen siegen“ 1000. Richter & Glück, weiterer Erlös aus dem Vertries des Deutschen National⸗ ringes 691. C. Kier, Altona 500, 5 % II. Kriegsanleihe. Samm⸗ lung der Eisenbahnbediensteten des Bahnhofs Koljuschki (Russ.⸗Polen) 700. Büchsensammlung der Hauptkasse der ehemaligen Linienkom⸗ mandantur Lodz 36. Karl Begemann, Schweinfurt 100, 3 ¼ % Preußische Central⸗Boden⸗Pfbr. Deutsche Gasglühlicht⸗Akt.⸗Ges. 10 000. Dr. Helwig 35. Kaiserl. Deutsches Konsulat, Triest Kr. 670, Oesterr. Noten. Zibell (Spenden aus dem Schützengraben) 36,20. 2. Ers.⸗Esk. Westf. Train⸗Abt. Nr. 7, 25,60. Ein ungenannter Spender aus China 1000. Eiserner Hindenburg von Berlin (I. Rate) 60 000. Frl. Krone 25. Gefunden von Einj.⸗Gefr. Heimann, Hus.⸗
Regt. 18, Ers.⸗Eskadron Großenhain 4,25. h“
Berlin, Alfenstr. 11, im November 19—15.. Das Präsidium: von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Graf v. Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bavyerischer Gesandter. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vize⸗ präsident. Schneider, Geheimer Oberregierungsrat, vortragender Rat im Ministerium des Innern, als Staatskommissar. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke.
uüuneEeEEenEEEEE
1. Untersuchungssachen. 2
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
8 *
Ee1.
„Erwerbs⸗ und esseh .Niederlassung ꝛc. von N
echtsanwälten.
tgenosenlcaften.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
. Bankausweise.
„Verschiedene Bekanntmachungen⸗
1) Untersuchungssachen. [59071] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗ mann Stanislaus Sniatecki der 4. Ersatz⸗ Kompagnie, geboren am 1. Mat 1884 zu Mirschkow, Kreis Jacobstadt, Reg.⸗Bez. Posen, katholisch, verheiratet, Schuh⸗ macher, zuletzt zu Mülheim⸗Ruhr wohn⸗ baft, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, wird bhiermit Steckbrief wegen Fabnenflucht erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an den unterzeichneten Gerichtsherrn oder an die nächste Mtlitärbebörde jum Weiter⸗ traneport hierber abzuliefern.
Beschreibung: Alter: 31 Jahre, Größe: 1,62 m, Gestalt: gesetzt, Haare: rötlich⸗ blond. Besondere Kennzeichen: auf dem linken Unterarm Schusterwarzen tätowiert.
Cöln, den 18. Dezember 1915. Gericht des 1. Ersatzbataillons J.⸗R. 65.
Der Gerichtsherr: König, Major und Bataillonskommandeur.
[58897] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die ÜUntersuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung (Ver⸗ gehen gegen § 9 b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), begangen in Leussin, Kreis Usedom⸗ Wollin, am 3. November 1915, am 14. De⸗ zember 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis einliefern zu lassen sowie zu den biesigen Akten II E. R. 1218/15 sofort Mittrilung zu machen.
Personbeschreibung:
I. Familienname: Miroska, Vorname: Uliana (nennt sich auch Sosia Baranska), geb. Pierzak, Stand und Gewerbe: landw. Arbeiterin, anscheinendes Alter: 30 bis 40 Jahre, geboren in Branica, Kreis Lask, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Leussin, Kreis Üsedom⸗Wollin, jetziger Aufenthalt: nbekannt, Größe: klein bis mittel, Gestalt: schlank, Haare: schwarz, wenig, Nase: svitz, gelblich, Stirn: boch.
Familienname: Mirvski, Vorname:
18 8 Michael (nennt sich auch Florzak), Stand
und Gewerbe: landw. A beiter, anschei⸗ nendes Alter: 16—18 Jahre, aus Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Leussin, Kreis Usedom⸗Wollin, jetziger Aufenthalt: unbe⸗ kannt, Größe: klein, Haare: braun, Gesicht: spitz, Augen: blau. Stettin, den 14. Dezember 1915. Kriegegericht des Criegszustandes.
[58896] Steckbeief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entsfernung (Vergehen gegen § 9b des Gesetzes vom 4. Junt 1851), begangen in Putzar, Kreis Anklam, am 28. November 1915, am 15. Dezember 1915 verbängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1308/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung:
I. Familienname: Wysota, Vorname: Marvanna, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 20 Jahre, aus Sa⸗ lamony, Kreis Wielun, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Putzar, Kreis Anklam, jetzlger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: grau.
II. Familtenname: Wysota, Vorname: Wladislawa, Stand und G'werde: Schuttterin, anscheinendes Alter: 24 Jahre, aus Salamonvy, Kreis Wielun, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Putzar, Kreis Anklam, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: oval, Augen: blau.
Stettin, den 15. Dezember 1915.
Kriegsgericht des Kriegzzustandes. [58895] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Gesctzes vom 4. Juni 1851), begangen in Stettin (Schlachthof) am 13. November 1915, am 16. Dezember 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselten zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gesängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1368/15 sofort Mitteilung zu machen
— —
Personbeschreibung: Familienname: To⸗ karki, Vorname: Josef, Stand und Ge⸗ werbe: Ardeiter, geboren am 22. Februar 1885 in Noworadomek, Roßland, letzter Aufenthalt: Stettin, jetziger Aufeanthalt unbekannt, Größe: 1 65 m, Gestalt: schwäch⸗ lich, Haare: dun kelblond, Bart: dunkel⸗ b oaden Schnurrbart, Gesicht: blaß und schmal, Stirn: geneigt, Bekleidung: dunkel⸗ grauer Jakettfanzug.
Stettin, den 16 Dezember 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[58898] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Unteroffizier Adolf Langner, 1. Verw.⸗Komp. 1. E./Gren.⸗ Reagt. Nr. 11 wegen unerlaubter Ent⸗ fernung im Felde und Selbstbefreiung unter dem 8 Dezember 1915 erlassene und unter Nr. 56 885 veröffentlichte Stecköbrief ist erledigt.
Breslau, den 17. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[59065] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Wilhelm Schlootz, geb. am 8. Mai 1870 zu Kevelaer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der “ hierdurch für fahnenflüchtig erkläaärt.
Cöln, den 11. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[59064) Fahnensluchtserklärung
und Beschlagnahmeversügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers⸗Reservisten Christoph Hermann Josef Odenkirchen, geb. am 17. 12. 83 zu M.⸗Gladbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Cöln, den 14. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspettlon.
’ — — — —
— —
59066] Fahnensluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Peter Rudolf Leven, geb. am 11. 6 76 zu ECreseld, zuletzt wohnhaft M.⸗Gladbach, Crefelderstraße 4, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrargesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 14. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[59068] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den unausgebildeten Landsturmpflichtigen, Ar⸗ beiter Franz Otto, geb. am 17. 7. 75 zu Groß Kühnanu, zuletzt wohnhaft in Büde⸗ rich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 15. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[59067] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier d. L. Johann Robert Paul Honatzis, geb. am 11. 12. 82 zu Rauschwitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mtlitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 15. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[59063] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Heinrich Schürings, geb. am 8. 6. 85 zu M.⸗Gladbach, zuletzt wohn⸗ haft M.⸗Gladbach, Neuhofstraße 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 f. des Militärstrafgesetzbucks sowie der §§ 356,
360, der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt. Cöln, den 15. Dezember 1915. Gericht der Landwehrinspekri
[59070] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Reservisten, Polsterer August Wilhelm Zimmermann, geb. am 3. 12. 82 zu M.⸗Gladbach, zuletzt wohnhaft M.⸗Glad⸗ bach, Am Kämpchen 6, wecen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt
Cöln, den 18. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[59069] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann, Steinhauer Werner Alexander Jäger I., geb. am 24. 11. 83 zu M.⸗ Gladbach, zuletzt wohnhaft M.⸗Gladbach, Dahlenerstraße 149, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöin, den 18. Dezember 1915. Gericht der Landwebrinspektion.
[588991 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Musketier Friedrich Hennequin, 5/70,
geb. am 27. 4. 1889 zu Saargemünd,
wegen Fabnenflucht, wird das im Deutschen
Reiche befindliche Vermögen des Beschul⸗
digten mit Beschlag belegt und der Be⸗
schuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Din⸗St.⸗Qu., 13. XII. 15. Gericht der 31. Inf.⸗Division.
Der Gerichtsherr: Dr. Leby, v. Berrer. Kriegsgerichtsrat.
[58900]/ Fahnenfluchtserklärung. 8
In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Ewald Mertens 4 Res.⸗ J.⸗R. 67, geb. 8. 8. 93 in Düsseldorf,
andlungsgehilfe, Sohn des Motorarb.
oh. Mertens in Düsseldorf, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Gericht der 33. Res.⸗Division.
1