Mannigfaltiges.
Familienunterstützungen zur Aus 8 1“ 8 enunt 1 zahlung gelangt sind. In der hörten Behauptung, daß durch ultravlolettes Licht sogar die als grauer Steigerung dieser Beträge darf man zunächst einen maßgebenden Star bekannte adaß der Augenlinse enhe werden sünne⸗
2 ,13 No20 „ 915 Burge untersuchte daher mehrere Tausend aus Staroperationen Berlin, den 23. Dezember 1915.
Gradmesser für die erhöhte Heranziehung der Heerespflichtigen erblicken, muß aber auch in Betracht ztehen, daß durch Gesetze — unterstützungsberechtigten Personen
Verordnungen der Kreis der ständig erweitert worden ist. Im August 1914 betrugen die erwähnten Aufwendungen 26 491 049 ℳ, und im September 1915 waren sie auf 94 117 270 ℳ gestiegen. „Die Steigerung dieses Betrages wird noch weiter anhalten, wenn die inzwischen erlassenen Fürsorgegesetze über Verlängerung der Dauer der Familienunterstützung (drei Monate über den Zeitpuntt des Eintritts der Hinterbliebenenfürsorge hinaus, in Kraft getreten am 20. Oktober 1915), über Erhöhung der Mindest⸗ sätze und über die Ausdehnung der Familienunterstützung auf An⸗ gebörige der gktiven Mannschaften u. a. m. ihre Wirkung äußern werden. Zur Unterstützung von Gemeinden oder Gemeinde⸗ verbänden für deren Belätigung in der Kriegswohlfahrtspflege sind nach weiteren Angaben der Denkschrift aus dem ersten Dis⸗ pofitionsfonds von 200 Millionen Mark bis zum 1. Oktober 1915 zusammen 129 600 000 ℳ in Anspruch genommen worden. Von dem für die Wochenbilfe vom Reichsamt des Innern bewilligten Betrag von 30 100 000 ℳ sind bis zum 12. Nobember 1915 15 283 023 ℳ zur Rückerstattung bei der Reichshauptkasse an⸗ gemeldet worden. Der Nachtrag zur Denkschrift stellt weiter auch fest, daß die Landesversicherungsanstalten für Zwecke der Kriegswohlfabrtspfl ge bisher 14 867 818 ℳ verwendet und an Dar⸗
85. zur Linderung der Kriegsnot 59 ½ Millionen Mark bewillt
gt 1““ 1¹““ “ 8 KRAunust und Wisfenschaft. 1““
Die Galerie Eduard Schulte eröffnet morgen eine neue Aus⸗ stellung mit einer Gedächtnisausstellung von Werken Phillpp Helmers † sowie mit Sammlungen von Werken von Hans Autengruber⸗München, Pelths Franck⸗Wannsee, Franz Hoch⸗München, Richard Kaiser⸗ Mänchen, „Curt Liebich⸗Gutach und Gustav Schönleber⸗Karlsruhe. Willy Stöwer⸗Tegel sandte außerdem noch Kriegsbilder vom Marine⸗ korps in Flandern.
abe
9„
Licht und Auge. Das menschliche Auge ist ein den Bedürf⸗ nissen des Sehens wunderbar angepaßter Apparat. Am bequemsten sehen wir bei allgemeiner Tageshelligkeit, also bei einer Beleuchtung mit zerstreutem oder diffusem Licht, während das direkte grelle Sonnenlicht jür das Auge unangenehm, bei starker Intensität geradezu schädlich wirkt. Aber nicht nur die sichtbare, sondern auch die unsichtbare, speziell die über das violette Eate des Spektrums hinausreschende, sogenannte ultraviolette Strahlung, die in der Therapie wegen ihrer bakterienvernichtenden Wirkung so zahlreiche Anwendung gefunden hat, gilt als schädlich für das Auge. Inwieweit solche Vamutungen oder Behauptungen zutreffend sind, wird nur durch exakte Versuche bewiesen werden können, die aber schwer anzu⸗ stellen sind, weil es ji geradezu frivol wäre, jemanden zu über⸗ reden, sich zu Versuchen herzugeben, die für das Seh⸗ rgan möglicherweise schädlich sind. Der Amerikaner Burge hat, wie in der Zeitschrift „Licht und Lampe“ be⸗ richtet wird, die ultraviolette Strahlung auf Lösungen von Eiweiß, Blutserum und andere wässerige und durchsichtige im lebenden Kögper vorkommenden Lösuagen wirken lassen, ferner auf Augen, die von frisch geschlachteten Schweinen und Rindern stammten; außer
stammenden getrübten Länsen und fand in ihnen stets einen von der Norm bei der gesunden Linse vollkommen abweichenden Gehalt an Salzen. An Kalisalzen zeigte sich ein auffallender Mangel, während Magnesium und Natron über das normale Maß hinaus vorhanden war. Vielfach konnten auch Einlagerungen von Kieselsäure in den ge⸗ trübten Linsen konstatiert werden. Daß diese Salze unmitielbar eine Trübung der Linse hervorbringen, ist äußerst unwahrscheinlich, wohl aber könnte ihre Gegenwart die sonst vorhandene Widerstandskraft des Auges und der Linse schwächen. Deshalb tauchte Burge die Augen frisch geschlachteter Tiere in solche Lösungen von Calcium und Natronsalzen, ließ sie längere Zeit darin und setzte sie dann den verschiedenen Strahlungen aus. Auch jetzt blieben infrarote und sicht⸗ bare Strahlen wirkungslos, ultravioleite Strahlen erzeugten schon in weniger als einer halben Stunde in den Linsen dieser Augen eine vollkommene Trühung. Trat also eine Veränderung der normalen Augensubstanz, z. B. durch Unterernährung oder Stoffwechselkrankheit ein, so verliert die Augensubstanz ihre natürliche Widerstandsfähigkeit gegen ultraviolette Strahlung, die in solchen Fällen recht wohl eine Starbildung veranlassen kann. Vorsicht ist also dem ultravioletten Licht gegenüber auf alle Fälle geboten. Zu vermelden ist unter allen Umständen das direkte Hineinsehen in die ultraviolette Strahlungs⸗ e“ 8—
.““ Verkehrswesen. Postanweisungen an 7*⸗⸗ in Eng⸗
land usw. werden jetzt im Haag nach dem Satze von 11,20 Gulden = 1 Pfd. Sterl. umgeschrieben.
Theater und Musik.
Morgen, Freitag, bleiben die Königlichen Theater geschlossen. —. Im Interesse der Besucher der „Parsifal’⸗Auf⸗ führungen im Köoöniglichen Opernhause wird hier⸗ durch nochmals darauf hingewiesen, daß während des Spiels die Eingangstüren zum Zuschauerraum geschlossen bleiben müssen. Angesichts der schwierigen Verkehrsverhältnisse während der belden Weihnachtsfeiertage sowie des für 7 Uhr ange⸗ setzten Beginns der Aufführungen wird es sich für das Publikum empfehlen, auf ein rechtzeitiges Eintreffen besonders Bedacht zu nehmen.
Im Deutschen Theater sind in der am Montag (dritten Feiertag) stattfindenden Erstaufführung des Krippenspiels „Der Stern von Bethlehem“ in der Bearbeitung von Otto Falckenberg in den Hauptrollen folgende Künstler beschäftigt: Else Heims (Maria), Bruno Decarli (Joseph), Paul Hartmann (Engel der Verkündigung), Katharina Sterna (Der Stern), Ernst Lubitsch (Herodes), Wilhelm Diegelmann (Trabant), Heinrich Witte, Lothar Müthel, Alfred Breiderhoff (Die heiligen drei Könige), Eugen Rex, Joseph Danegger, Friedrich Kühne (Hirten), Johanna Terwin (Hüterbub), Fritz Hof⸗ bauer (Wirt), Sophie Pagay (Wirtin), Ernst Benzinger (Ausrufer), Max Gülstorff (Das Gtwissen), Joseph Klein (Sprecher). Die Bühnenbilder und Gewänder hat Ernst Stern entworfen. Spielleiter
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau
Kronprinzessin wohnte „W. T. B.* zufolge gestern nachmittag der Weihnachtsfeier für die Verwundeten im Augusta⸗ hospital bei.
Gestern erschien, wie „W. T. B.“ berichtet, am Eisernen Hindenburg um 1 Uhr der Königlich bulgarische Militär⸗ bevollmächtigte Oberst Gantschew und schlug im Auftrage Seiner Majestät des Königs Ferdinand von Bulgarien 50 goldene Nägel (5000 ℳ) in den Namenszug des Generalfeld⸗ marschalls ein. Seiner Majestät dem König der Bulgaren wurde auf telegraphischem Wege für die erwiesene Gnade gedankt.
Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung veranstaltet am 1. Weihnachtsfeiertage, den 25. Dezember, Abends 7 Uhr, im Theatersaal der alten „Urania“, Invalidenstraße 57/62, eine Weihnachtsfeier mit Lichtbildern. Den einleitenden Vortrag hält Fräulein Kottmann, Gedichte spricht Dr. Klaudius, den musikalischen Teil des Programms führen die Opernsängerin Fleck, der Hellersche Knabenchor und die Gesangsvereinigung der chesellschaft für Verbreitung von Volksbildung aus. Eintritt und Kleiderablage sind kostenfrei. Schulpflichtige Kinder haben nur in Begleitung Erwachsener Zutritt. “
des Generals der Infanterie von Emmich sind im Trauerhause zahlreiche Beileidstelegramme eingelaufen. Das Telegramm Seiner Majestät des Kaisers und Köni gs an Frau von Emmich lautet:
„Ich bin tief ergriffen durch die Nachricht von dem Heimgang Ihres Gemahls. Es ist uns dadurch ein Offizier entrissen, den Ich ob seiner vorbildlichen Treue und Hingabe als Soldaten und als Menschen hoch schätzte. Wenn die Geschichte die schönsten Ruhmestaten dieses Krieges schildern wird — Lüttich, St. Quentin, Galizien, Polen —, so wird sein Name mit an erster Stelle stehen. Das Korps verliert seinen allverehrten kommandierenden General, dem es als ersten Kameraden wie als Führer in gleichem Vertrauen zugetan war. Gott tröste Sie in Ihrem tiefen Schmerz.“
Bei dem Schwiegersohn des Entschlafenen, Rittmeister Böhmer, ist aus Karlsruhe folgendes Beileidstelegramm Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden eingelaufen:
„Tiefbetrübt durch das Hinscheiden Ihres hochgeehrten Herrn Schwiegervaters, Generals der Infanterie von Emmich, sende Ich Ihnen, Ihrer Frau Gemahlin und Ihrer schwergeprüften 8 Schwiegermutter zugleich namens der Großherzogin Unser herz⸗ lichstes Mitgefühl an diesem für das ganze deutsche Vaterland so schmerzlichen Verluste. Seien Sie überzeugt, daß Ich dem Heim⸗ gegangenen ein treues Andenken bewahre.“
Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg telegraphierte an Frau von Emmich:
„Meine allerherzlichste Teilnahme. Ich betrauere in dem leider zu früh Dahingeschiedenen einen treuen Freund. Gott stehe Ihnen bei!“
11“] ““ Hannover, 22. Oezember. (W. T. B.) Aus Anlaß des Todes
der ultravioletten untersuchte er auch die Wirkung der infraroten, über das rote Ende des Spektrums hinausreichenden Strahlung, die von einem keäftigen elektrischen Ofen ausging. sichtbare Strahlung erzeugte in den Lösungen irgend welche be⸗ merkegswerte Trübungen und Gerinnungen, wenn die Strahlen nicht erwa so konzentriert wurden, daß eine starke Wärmeentwicklung auf⸗ trat. Die ultraviolette Strahlung dagegen, die von einer 2000 kerzigen r. 2500 kerzigen stammte, brachte die Eiweißlösungen und alle Proteine in wenigen Stunden zum Gerinnen, dagegen blieben auch unter dieser Ein⸗ wirkung gerade die aus dem Auge stammenden Stoffe unverändert. Es scheint daher geradezu, als ob die im Auge vorkommenden Stoffe eine spefische Widerstandfähigkeit gegen ultraviolette Strahlen besitzen. Dieses Ergebnis steht in einem gewissen Gegensatz zu der oft ge⸗
Halbwattlamve oder einer
Weder diese noch die
Quecksilberquarzlampe
ist Max Reinhardt.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Th am Sonnabend (I. Feiertag) „Der Wildschütz“ und am Sonntag (2. Fetertag) „Der fidele Bauer“ aufgeführt, während am Dienstag und Mittwoch das Theater wegen Vorbereitung der vieraktigen Operette „Der pfiffige Kadett“ („Donna Juanita“) von Franz von Suppé geschlossen bleibt. Donnerstag, den 30. Dezember, geht „Der pfiffige Kadett“ zum ersten Mal in Szene.
Das III. Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde im großen Saal der Philharmonie mit dem Philbarmonischen Orchester unter der Leitung von Professor Wendel findet Donners⸗ tag, den 6. Januar, Abendo 8 ÜUhr, statt. Duci von Kerekjärtô.
Solist ist der Geiger
eater wird August von Brauns
nahme aus.“
Der Generalfeldmars Telegramm: „Eurer Ex
schlafenen viel verloren.
nachstehende Telegramm ei „Tief erschüttert über die schmerzliche Nachricht, sprechen die Herzogin und Ich Eurer Exiellenz Unsere tiefempfundene Teil⸗
Von Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog Ernst
chweig ging bei Frau von Emmich das n:
chall von Hindenburg sandte folgendes zellenz sende ich tiefbewegt den Ausdruck
innigster, treuester Teilnahme. Auch ich habe in dem teuren Ent⸗
Er ruhe in Frieden!“
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Die Königlichen Theater sind geschlossen. (Der Eintrittskarten⸗Vorverkauf fiadet zur üblichen Zeit statt)
Sonnabend: Opernhaus. 286. Abonne⸗ mentsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Richard Wagner⸗Zyklus. 23 Tag: Parsifal. Ein Bühnenweih⸗ fatspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 280. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freipläͤtze sind auf⸗ gehoben. Alt⸗Berlin. Hestere Bilder aus der Großväterzelt. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf
emeinschaftliche Kosten. Komisches emälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Louis Angelv. — Vorher: Wiener in Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt e Karl von Holtei. Anfang
8 „
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Was ihr wollt.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Kollege Crampton. — Abends 7 ½ Uhr: Marta Stuart.
Montag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Stern von Bethlehem, ein deutsches Krippenspiel. — Nachmittags 3 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe.
Kammerspiele.
Feitag: Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Klein⸗ städter. — Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗
teufel. 2
Sonntag, Nachm'ttags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Weiterleuchten. — Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel.
Montag: Der Weivbsteufel.
Volksbühne.
(Theater am Bülomplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktioa: Max Reinhardt.
Freitag: Geschlossen. Soanabend, Nachmittags 3 Uhr: Hamlet. — Abends 8 Uhr: Das Mirakel.
Berliner Theater. schlossen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Wie einst im Mai. Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern 2en 1 8 — und “ Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. — Abents 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen.
Montag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Freitag: Ge⸗
— 8 IAr. 2* , Theater in der Königgrützer Straße. Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Nachmitt. 3 Uhr: Rausch. — Abends 7 ½ Uhr: Götz von Ber⸗ lichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in fünf Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Soantag, Nachmiltags 3 Uhr: Rausch. — Abends 7 ½ Uhr: Marin Stuart. Montag: Der Vater.
Komödienhaus. Freitag: Ge⸗ schlossen.
Sonnabend, Nachmittaas 3 Uhr: Extra⸗ Hlatees — Ab.nde 8 Die rätsel⸗
afte Frau. Lastspiel in 3 Ak Robert Reinert. 8 g
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ blätter! — Abends 8 Uhr: Die ratsel⸗ hafte Frau.
Montag: Die rätselhafte Frau.
1 Künstlertheater. (Nürn⸗ ergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoo Garten.) Freitag: Geschlossen 1e Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Le⸗ Walther Stein.
Sonntag und folgende Tage: Die selige Exzellenz.
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Carl Rößler.
Sonntag, Nachmittogs 3 Uhr: Maria
Sonntag und Montag: Das Mirakel.
Stuart. — Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidel⸗
Charlottenburg. Freitag: Ge⸗ schlossen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Das Glüick im Winkel. — Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. von Ernst Hardt. „Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr: Ultimo.
e s etir. Freitag: Ge⸗ ossen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meister Solneß. — Abends 7 ¼ Uhr: Kaiser und Galiläer. Ein welt⸗ geschichtliches Schauspiel in 5 Akten von Henrik Ibsen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meister Solneͤ. — Abends 7 ½ Uhr: Kaiser und Galiläer.
Montag: Kaiser und Galiläer.
Dentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Dtrektion: Georg Hartmann.) Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die verkaufte Braut. — Abends 7 Uhr: Tannhäuser und der Säugerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: La Traviatn. — Abends 8 Uhr: Hoff⸗ mauns Erxzählungen.
Montag: Die Meistersinge Nürnberg.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Gold gab ich für Eisen. — Abends 8 Uhr: Jung muß maun sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Gold gab ich für Eisen. — Abends 8 Uhr: Junug muß man sein.
Montag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der tapfere Ulan. — Abends 8 Uhr: Jung muß man sein.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag: Geschlossen.
onnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr:
Polenblut. — Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗
Scherzspiel bl.
lein vom Amt. Overette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Musik von Gilbert. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Polen⸗ ut. — Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ lein vom Amt.
Montag, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. — Abends 8 Uhr: Das Fräulein vom Amt.
Theater am MNollendorfplatz. Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Obersteiger. — Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste pruff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der Obersteiger. — Abends 8¼ Uhr: Immer feste druff!
Montaag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Romeo und Julia. — Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff!
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag: Beschigflen
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Ehre. — Abends 8 ¼ Uhr: hr. aus Gefälligkeit. Schwank in 3 Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Herr⸗ schaftlicher Diener gesuct. — 5 8 ¼ Uhr: Alles aus Gefällig⸗ eit. Montag und folgende Tage: Alles aus Gefälligkeit.
Thaliathenter. (Direktion: Kren 8 Schönfeld) Freitag: Geschlossen. Sonnabend und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kam’'rad Männe. — Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. Montag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag: Ge⸗ schlossen.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Anna⸗ Lise. — Abends 8 Uhr: Uraufführung: Verheiratete Junggesellen. Musi⸗
Lippschitz. Gesangstexte von Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.
Sonntag und folgende Tage: Verhei⸗ ratete Junggesellen.
Birhus Busch. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das neue große Prunk⸗Ausstattungs⸗ stück: Ein Wintermärchen. Wesh⸗ nachtsspiel in 5 Akten von Paula Busch. Nach den Mysterien des Mittelalters. Einstudiert von Ballettmeister R. Riegel. Musik von Kapellmeister A. Taubert. — Vorher das glänzende Weihnachts⸗ programm.
Vom Sonnabend bis Dienstag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, täglich das patriotische Schaustück Michel in ungekürzter Auf⸗ führung. (Zu diesen Vorstellungen hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halbe Preise.)
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Else Adamkiewicz mit Hrn. Stabs⸗ und Regimentsarzt Dr. Otto Fried (Schweidnitz). — Ilse Fretin von Hanstein mit Hrn. Gustav von Platen⸗Benz (z. Zt. Frankfurt a. M. — z. Zt. Culm).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amts⸗ richter Dr. Karl Lomosik (Pleß).
Gestorben: Hr. Generalmajor von
Bieber (Stuttgart). — Hr. Major
a. D. Ernst Frhr. von Lüttwitz⸗
Mittelsteine (Mittelsteine, Grafschaft
Glatz). — Hr. Kammerherr, Major
a. D. Georg von Alvensleben (Ruste⸗
von Rhade, geb. von Blanckenberg
(Falkenberg).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition
(. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
sowie die 839. Ausgabe der
kalischer Schwank in 3 Akten von Arthur
Deutschen Verlustlisten.
berg bei Arenshausen). — Fr. Clementine 8
Amtliches.
Deutsches Reich. 8
Personalverändernagen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, den 14. Dezember 1915.
Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Beckendorff d. Inf. Regts. Nr. 31 (I Altona), jetzt im Inf. R. Nr. 372, Boehm d. Kür. Regts. Nr. 3 (Braunsberg), jetzt im Landw. Kav. R. Nr. 91, Knapke d. Train⸗Abt. Nr. 1 (1 Hamburg), jetzt Führer d. Res. Div. Brückentrains 85 d. 10. Landw. Div.;
zu Leutnants der Reserve: Palm, Vizefeldw. (Lötzen), jetzt im Inf. R. Nr. 377, Toffel, Vizewachtm. (Thorn), jetzt im Landw. Kav. R. Nr. 91, dieser d. Drag. Regts. Nr. 1; 8
Garben, Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 13 (II Hannover), jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 79 d. 76. Res. Div., zum Oberleutnant;
Andreas (II Cassel), Vizewachtm. bei d. Res. Fuhrp. Kol. 91 d. 76. Res. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 15. Dezember 1915.
v. Schuckmann, Maj., im Frieden an d. Unteroff. Schule in Weißenfels, jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 158, nach Nort⸗ heim komdt. und mit dem 2. Januar 1916 zum Kom. d. gleichzeitig dorthin zu verlegenden Unteroff. Schule in Jülich ernannt.
Westphal, Hauptm., im Frieden im Inf. R. Nr. 68, jetzt an d. Unteroff. Schule in Ettlingen, mit dem 1. Januar 1916 für d. sernere Kriegsdauer zum Kom. d. Unteroff. Vorschule in Bartenstein ernannt.
Schleicher, Hauptm. d. Landw. a. D. (Bernburg), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts., jetzt an d. Unteroff⸗ Schule in Weißenfels, d. Charakter als Maj. verliehen.
Befördert: Borsch, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 8, zum Lt., vorläufig ohne Patent; 8
zu Leutnants der Reserve: Kurtenacker, Offiz. Stellvertreter (Saarbrücken), d. Inf. Regts. Nr. 166, Schmidtke (Saarbrücken), Oesten (Göttingen), Vizewachtmeister, d. Feldart. Regts. Nr. 8;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Gschwender, van Eyck, Fähnriche im Drag. R. Nr. 22, jetzt in dessen Halb⸗R.;
Beer, Vizewachtm. (Frankfurt a. O.) bei d. Art. Mun. Kol. 2 d. 115. Inf. Div., zum Lt. d. Res.; Reitinger, Vizefeldw. (1v Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 40, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: 1
netmants. vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Matthie u, Graf Schimmelmannv. Lindenburg im 3. Garde⸗Ulan. R., Ehrhardt, Pawlik, Bader im Inf. R. Nr. 136;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Ebert (Weimar), Krauzusch (Cottbus), Vizefeldwebel, jetzt im Inf. R. Nr. 136.
Hasenbank, Feldw. Lt. (Offenburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 40, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.
Befördert: v. d. Wense, Fähnr. im Drag. R. Nr. 19 zum Lt., vorläufig ohne Patent, Graf v. der Goltz, Unteroff. im Drag. R. Nr. 19, zum Fähnrich;
die Vizewachtmeister: Meyer (Gotha), Momm (Barmen), jetzt im Ulan. R. Nr. 13, Jung (Nienburg a. d. Weser), Alten (I Hannover), jetzt im Feldart. R. Nr. 10, — zu Lts. d. Res. d. betr. Regtr. X“ Feldw. Lt. (Dessau) im Inf. R. Nr. 188, zum Lt. d. Res. ernannt. 1
Befördert: Brandes, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 92 (I1 Braunschweig), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 72, zum Ober⸗ leutnant; 1 8—
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Apel d. Inf. Regts. Nr. 15 (1 Altona), Kaser d. Gren. Regts. Nr. 109 (I11 Oldenburg), — beide jetzt bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 17, Wascher d. Inf. Regts. Nr. 141 (III Berlin), jetzt bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 26; Riedemann, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (II Altona), jetzt bei d. immob. Bahnh. Komdtr. Hamburg⸗Hbf.:
Zimmermann, Fähnr. im Eisenb. B. Nr. 4, unter Be⸗ lassung bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 22 und Zuteilung zum Eisenb. R. Nr. 2, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Kremer, Vizefeldw. (I Königsberg) in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp 5, zum Lt. d. Res., Müller (Christian), Vizefeldw. (IV Berlin) in d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 13, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.
Ernannt: Wendel, Feldw. Lt. (VI Berlin) im Armier. B. 42, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Leß mann, Feldw. Lt. (VI Berlin) im Armier. B. 42, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.
Befördert: Bartlick, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 147 (I Berlin), jetzt b. Armee⸗Flugpark Bug, zum Oberleutnant:;
Scholz, Kokott, Vizewachtmeister in d. I. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 21, zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; Hülshoff, Müller (Alfred), Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 53, zu Fähnrichen; .“
zu Leutnants der Reserve: Stolle (I Düsseldorf), Merz (I Frankfurt a. M.), Stock (Gotha), Scholand (Paderborn), Vizefeldwebel, d. Inf. Regts. Nr. 130, Schmidt (diel), Vizewachtm., d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 12; Müller (Karh), Vizewachtm. (Worms) im Feldart. R. Nr. 69, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.,; Greff, Schemm, Ludwig, Schulz, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 173, zu Fähnrichen.
Großes Hauptquartier, den 16. Dezember 1915.
Napp⸗Zinn, Maj. im Inf. R. Nr. 87, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. bewilliat. “ b
Schröder, Fähnr. im Pion. B. Nr. 11, jetzt im I. Pion. B. Nr. 11, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. —
Wiederangestellt: Gieseler, Hauptm. d. Landw. a. D. (1 Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 48, als Hauptm. mit seinem Patent vom 19. No⸗ vember 1912 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr 9..D.: Boysen (I Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 48, Ravenstein (I Frank⸗ furt a. M.), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1. Frank⸗ furt g. M.), jetzt in d. III. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 20;
Otto, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (VI Berlin), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 5, zum Oberleutnant;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Stratmann, Siewerth (III Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 8, Liebrecht (Halle a. S.) im Res. Inf. R. Nr. 226, Winheim (Karlsruhe) in d. Masch. Gew. Komp. d. Inf. Regts. Nr. 334; die Vizewachtmeister: Northe, Gundermann (Torgau), Jakobsen (Weißenfels), 8½ hrmann (I Braunschweig), Bacher (Dessau) im Res. Feldart. R. Nr. 49. 2
Zu Leutnants d. Landw. Inf. ernannt: die Feldwebelleutnants: Wolf (Jauer) in d. Masch. Gew. Komp. d. Inf. Regts. Nr. 334, Schlüter (Hildesheim) im Inf. R. Nr. 336, — d. 1. Aufgeb.,
Befördert: zu Leutnants d. Landw. Inf.: die Vizefeldwebel: Tambor (III Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 48, Raschke (Kosten), Milker (Weißenfels) im Res. Inf. R. Nr. 226, Feyerabend (Bonn) im Inf. R. Nr. 334, — d. 1. Aufgeb., Nehbel (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 8, Düwert (1 Berlin), Melies (II Bres⸗ lau), Lubowsky, Kansy (Kattewitz), Ludwig, Weyl “ Herbart (Meiningen) im Inf. R. Nr. 334, Mauk (Schwerin), Cangebeckman n (Detmold) im Inf. R. Nr. 336, — d. 2. Aufgeb.; 3 8
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Gottlob im Fis. R. Nr. 73, jetzt im I. Ers. B. d. Regts., Schotte, rude, Weber, Reiche, Diesing im Inf. R. Nr. 77, jetzt im I. Ers. B. d. Regts., Wehmeyer in demselben Regt., jetzt im II. Ers. B. d. Regts., Carstens, Schulte, Mutzenbecher im Inf. R. Nr. 91, jetzt im I. Ers. B. d. Regts.;
Graf von Kanitz, Oblt. d. Res. d. Regts. d. Gardes du Corps (Schwerin), jetzt bei d. Ers. Gebirgs⸗Masch. Gewehr⸗Abt. 1, zum Rittmeister;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Kammerer d. Inf. Regts. Nr. 172 (I1 Braunschweig), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 92, Köpke d. Train⸗Abt. Nr. 10 (IV Berlin), jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 10;
Reinhold, Vizewachtm. (VI Berlin), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 62, zum Lt. d. Res. dieses Regts.; Kassack, Vizewachtm. (II Cöln), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart Regts. Nr. 62, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; 8
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Bellersen im Inf. R. Nr. 162, Hartog, Henning, Greve im Inf. R. Nr. 163, Milberg im Hus. R. Nr. 16; 8 .
zu Hauptleuten: Horns, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 84, Ziegenbein, Oblt. d. Landw. a. D. (II Hamburg,, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Altona), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 60; “
Fellner, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. IX. A. K., zum Rittmeister;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Dowaldt d. Inf. Regts. Nr. 72 (Bremerhaven), Heise d. Inf. Regts. Nr. 75 (1 Bremen), Biermann d. Füs. Regts. Nr. 86 (I Berlin), Schütte d. Inf. Regts. Nr. 84 (III Berlin), — beide jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 31, Uhl d. Drag. Regts. Nr. 13 (V Berlin), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts., Drömer d. Feldart. Regts. Nr. 20 (VI Berlin), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart.
Menzel, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Kiel); Stuhr⸗ mann, Lt. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 84 (II Hamburg), jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts. 1 Astheimer, Feldw. Lt. (1 Hamburg),, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 76, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Befordert: die Offizieraspiranten: zu Lts. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 45: Krauel (II Hamburg), Brüninghaus (Kiel) jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. genannten Regts.; zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Gruner (II Hamburg), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 76; zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Sachs (I Ham⸗ burg), jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 76; zu Lts. d, Landw. vee; 2. Aufgeb.: Hillmann (Wismar), jetzt b. Komdo. d. Kraftw. Geschütze Ostende, Wilckens (1 Bremen), jetzt bei d. Ballonabwehr⸗Kanonen⸗Abt. d. IX. A. K.
Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: den Leutnants der Reserve: Kramer d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (1 Bremen), m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Unif., Hinze (Ludwig) (1 Bremen), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 75, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Inf. Regts. Nr. 75;
Braun, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 75 (I Bremen), d. Abschied bewilligt. Tants, Fähnr. im Inf. R. Nr. 76, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., in d. Res. Verhältnis übergetreten.
Bei ihrem bevorstehenden Ausscheiden aus d. Mil. Dienst haben d. Charakter als Leutnant erhalten: Schmidt (Hermann), Klein, Offiz. I (Offiz. Stellvertreter), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 76.
g Befördert: Messter, ‚Lt. d. R. a. D. (IV Berlin), zuletzt in Res. d. Garde⸗Train⸗Abt. (III Berlin), jetzt b. Chef d. Feldflug⸗ esens, zum Oberleutnant; 3
zu Lts. d. Res. d. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 24; die Vizewachtmeister: Osthushenrich, Vogel (Darmstadt), Koehler, Pilling (Heidelberg), Potthoff (II Dortmund), Roth (Hanau), jetzt im Leib⸗Drag. R. Nr. 24; —
zu Leutnants vorläufig ohne Patent: Niemer, Matthias, Fähnriche im Gren. R. Nr. 12, beide jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts.;
zu Leutnants der Reserve: Sedelmayr (Bromberg), Neu⸗ mann ( Breslau), Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 51, dieses Regts.
Angestellt: Frhr. v. Richthofen, Oblt. d. Landw. a. D. (Münsterberg), zuletzt Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Münsterbera), jetzt im Ulan. R. Nr. 2, als Oblt. mit seinem Patent vom 31. Oktober 1915 bei d. Res. Offizieren d. genannten Regts.
Befördert: Kugler (Saarlouis), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 42, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; 8 1
zu Leutnants der Reserve: Bamberg (Burg), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 184, Ehrecke Neuhaldensleben), Vizewachtm. bei dem⸗ selben Regt., Erfurth (Gotha), Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 71, Schmitz (Bonn), Wolff (I Cöln), Tschech Striegau), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 11; 1 1
Dehler Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (1 Hannover), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 73, zum Oberleutnant; —
Wilberg, Vizefeldw. (Potsdam) im Inf. R. Nr. 361, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; ECbell, Fähnr. in d. Train⸗Abt. Nr. 2, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 109, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Hübner, Reder, Unteroffiziere im Res. Inf. R. Nr. 268, zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent, unter Be⸗ lassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 140; Kortenbach, Vizewachtm. (Solingen) in d. 4. Esk. d. Drag. Regts. Nr. 7, zum Lt. d. Res. dieses Regts:;
zu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Korneck (II Berlin), Bots (I Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 268, Kügler (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 270, — d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; die Vizewachtmeister: Sprinz (VI Berlin), Berndt (Münster⸗ berg), Selig (Striegau) im Res. Feldart. R. Nr. 70, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Mohr, Feldw. Lt. (Saarbrücken) im Drag. R. Nr. 7 (4. Esk.) zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. ernannt. “
Befördert: Ehrhardt, Fähnr. im Inf. R. Nr. 144, jetzt im Inf. R. Nr. 185, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Köster, Vizefeldw. (Kiel) im Res. Jäg., B. Nr. 10, zum Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 10; Schönewolf, Vizefeldw. (Soest) im Res. Jäg. B. Nr. 10, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Masch. Gew. Tr.; 8 8
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Völler, Fähnr. in d. Train⸗Abt. Nr. 11, jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 205 d. Njemen⸗ Armee, Graf v. Schwerin, Fähnr. im Garde⸗Kür. R.; 8
Nehrkorn (Berlin), Vizefeldw. in d. Res. Masch. Gew. Abt. 3, zum Lt. d. Res. 1 . . 8.
Zu Festungsbau⸗Leutnants befördert: die Festungsbau⸗Feldwebel:
8 d. w
nzeig
1“
Fortif. in Bitsch, Kramm bei d. Fortif. in Graudenz⸗Nord, Heck⸗ mann bei d. Fortif. in Neubreisach, Sußmann bei d. Fortif. in Metz⸗Ost, Rieger bei d. Fortif. in Posen⸗West, Dönhardt bei
d. Fortif. in Metz⸗Ost, Schütz bei der Fortif. auf Helgoland.
Großes Hauptquartier, den 17. Dezember 1915. Dieckmann, Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 216, zum Fähnr.
ernannt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert,
unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 161. Zu Leutnants der Reserve befördert: die Offizieraspiranten: Dobratz NMeustettin), Pust, Hochsprung, Hamann (Stettin), Hoeppner (Neumünster), Sabban (Rostock), Pflamm (Gnesen), Ebach (Belgard), Schlingmann (Det⸗ mold), Klemt FHebensalzeh⸗ Schlottmann (Anklam), Gieseke (I1 Altona) im Res. Inf. R. Nr. 210; Schmidt (Erich), Doose (1 Hamburg), Gerlach, Lange II (Heinrich), v. Berge, Hagens (1 Bremen), Hiller (Dessau), Arius (I Königsberg), Schröder (Helmuth) (Waren), Dammaschke! (Prenzlau), Wulff (III Berlin), Diedrichsen (Stettin), Holtfoth (Lübeck), Mummert (Bremerhaven), Lange I (Georg), Tschirch (Rostock), Scherer (Saarbrücken), Georgi (II Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 213; Voß Friedrich) (Rendsburg), Deppe (I Ham⸗ burg) im Res. Inf. R. Nr. 215; Weidenfeller, Kimmel (Wiesbaden), Hauer, Schmidt (Friedberg), Thoelke (II Frankfurt a. M.) in d. Fußart. Battr. 313. Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Weber, Strenger (VI Berlin), Feldw. Lts. im Res. Jäg. B. Nr. 17. Rohde, Zeug⸗Lt. b. Art. Depot in Königsberg i. Pr., zum Zeug⸗Oblt. befördert. 8 1 1
Berck, Zeug⸗Lt. b. Art. Depot in Darmstadt, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. u““ 8
Befördert: zu Zeug⸗Lts., vorläufig ohne Patent: die Zeugfeld⸗ webel: Stimpel, Schartner b. Art. Depot in Graudenz, Fengler b. Art. Depot in Bromberg, Boldt b. Art. Depot in Berlin, Hoffmann, Horstmann bei d. Depot⸗Verw. d. Art. Prüf. Komm., Keßler bei d. 4. Art. Depot⸗Dir.; 11“
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Graßhoff d. Inf. Regts. Nr. 159 (Bonn),, jetzt b. Traindebot d. VIII. A. K., Knevels d. Train⸗Abt. Nr. 7 (II Düsseldorf), jetzt b. Traindepot
Zu Zeug⸗Leutnants d. Landw. 2. Aufgeb. befördert: die Zeug⸗ feldwebel: Bohne, Pommerenke (VI Berlin) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 5. Armee, Geßler (VI Berlin) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 9. Armee, Lessel (VI Berlin) bei d. Etapp. Muni. Verw. d. 11. Armee, Mantwill (VI Berlin) bei d. Belag. Art. Werkstatt Nr. 4, Hellmich (VI Berlin), Kühn (I Mülhausen i. E.), Krüger, Ziebell (VI Berlin) bei d. Insp. d. Techn. Inst. d. Art.,, Wittholz (VI Berlin) bei d. 1. Art. Dep.⸗Dir., Knaust, Spindler, Guth (VI Berlin] bei d. Gewehrfabrik in Spandau, Brummund. (Gelsenkirchen), Schünemann (I Dortmund) bei d. Art. Werkstatt in Lippstadt, Me rkel (Erfurt), Schicke (VI Berlin) bei d. Art. Werkstatt in Spandau, Schiller (VI Berlin) b. Art. Depot in Cüstrin, Voigt (VI Berlin) b. Art. Depot in Posen.
Zu Feuerw. Lts. d. Landw. 2. Aufgeb. befördert: die Oberfeuer⸗ werker: Liebzeit, Weidler, Darger (VI Berlin) bei den Mun. Kol. d. XV. A. K., Maaß bei den Mun. Kol. d. XVI. A. K., Baude, Funk (VI Berlin) bei den Mun. Kol. d. Garde⸗Res. Korps, Ibsch (VI Berlin) bei den Mun. Kol. d. VI. Res. Korps, Segelke bei den Mun. Kol. d. X. Res. Korps, Gröger (Rhepdt), Margenau (VI Berlin) bei den Mun. Kol. d. 119. Inf. Div., Wolfram (VI Berlin) b. Staffelstab 515, Manig (VI Berlin) bei d. Mun. Kol. Abt. d. III. Bats. Fußart. Regts. Nr. 1, Hilde⸗ brandt (Crefeld) bei d. Mun. Kol. Abt. I d. Fußart. Regts. Nr. 9, Maerker (II Düsseldorf) bei d. Mun. Kol. Abt. I. Bats. Fußart. Regts. Nr. 14, Hein (VI Berlin) bei d. 1. Battr. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 14, Plewa (IEssen) bei d. schweren 15⸗cm⸗Kanonen⸗ Battr. Nr. 4, Penn (VI Berlin) bei d. schweren 15⸗cm⸗Kanonen⸗ Battr. Nr. 6, Kießig (VI Berlin), Fetzer (II Cöln) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 3. Armee, Horschig (VI Berlin) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 4. Armee, Gröhn (Posen) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 5. Armee, Balder (Minden), Krebs (St. Wendel) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 7. Armee, Marock (Gelsen⸗ kirchen) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 8./10. Armee, Dahsel (Guben) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 10. Armee, Knoch (Schweid⸗ nitz) bei d Etapp. Mun. Verw. d. 11. Armee, Luscher (VI Berlin bei d. Etapp. Mun. Kol. 50, Pröber (VI Berlin) bei d. Etapp. Sammel⸗Komp. Nr. 9, Haneld (VI Berlin) b. Art. Dep. in Ant⸗ werpen, Petersen (II Cöln) b. Art. Devot in Cöln, Kie⸗ drowski (Guben) b. Art. Depot in Frankfurt a. O., Skam⸗ brack (Stettin) b. Art. Depot in Königsberg i. Pr., Warder⸗ mann, Bartsch, Bohrer, Schirrholz Posen) b. Art. Depot in Posen, Brockmann (Saargemünd) b. Neben⸗Art. Depot in Bitsch. 8 Königlich Württembergische Truppen. 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
8 Stuttgart, den 15. Dezember 1915.
Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Fischbach (Her⸗ mann) im Gren. R. Nr. 119, zurzeit im Ers. B. dieses Regts., Mann (Erich), Werner (Horst) im Ulan. R. Nr. 19, zurzeit in d. Ers. Esk. dieses Regts.; 8
zu Hauptleuten: Herrenberger (Ulm), Oblt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 13, im Ers. Pion. B. Nr. 13; die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Fetzer (I Stuttgcart) in d. 1. Ers. Masch. Gew. Komp. XIII. A. K., Klaus (1 Stuttgart), Vorst. d. Feld. Int. d. 26. Res. Div.; Eckstein, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hall), im Ers. B. Gren. Regts. Fr. 123;
zu Oberleutnants: Wieland (II Stuttgart), Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119, im Ers. B. dieses Regts., Aichele (Mer⸗ gentheim), Lt. d. R. d. Inf. Regts. Nr. 120, im Ers. B. dieses 6 Feldwebelleutnants: die Offizierstellvertreter: Dreher im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119, Hertkorn im Landst. Inf. B. Rottweil (XIII. 6.). 8 8 8
Schnizer (Wälhelm) (Eßlingen), Offiz. Stellvertreter im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 120, d. Charakter als Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. erhalten. —
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Fuß, Wörrle (Oskar) im Inf. R. Nr. 124, Josen hanß, Link im Feldart. R. Nr. 49.
zu “ 8s h 809. Voegele (Ferdinand), Unter⸗ offiziere im Inf. R. Nr. 124; 1““ b
8 8 Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 124: die Vizefeldwebel: Lieb (Friedrich) (Ravensbura), Burkhardt (Johann) (Ulm), Ehlen (Paul), Frank (Kar!), Gotterbarm (Albert), Reichert, Reiser (Oskar), Weckert (Jehannes) in diesem Regt.; 3
Frankenreiter (Anton) (II Stuttgart), Bizewachtm. in d. schweren Prov. Kol. Nr. 4 XIII., zum Lt. d. Res. d. Train⸗Aht. Nr. 13; Zwießele (Anton) (Ravensburg), Vizefeldw. im Inf. d
Bleul (1 Breslau), Stoy (Ostrowo) im Inf. R. Nr. 334, d. 2. Aufgeb. 8 8
Zwanziger bei d. Fortif. in Graudenz⸗Süd, Martin bei d.
Nr. 124, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;
—
——,——