A 288
I“
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
—
Gemeinden Höfe Gemeinden
[0 Gemeinden Oefe ꝙ qGemeinden
2 2
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Sperrgebiets
Höfe
Roesch im Res. Inf. R. Nr. 122 (Lt. im Füs. R. Nr. 122), alten Personen verunglückten dann aber verbältnismäßig weit mehr Naumburger Moritzkuche stammt, stellt auch innerhalb der Sprandel im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125 (Lt. im Inf. R. Männer als Frauen (Männer 67,7 v. H, Frauen 27,4 v. H.). Für sächsischen Gruppe eine eigenartige Lözung von hober Schön⸗ Nr. 125), Braun im Res. Inf. R. Nr. 248 Et. im Inf. R. die Personen von über 60 Jahren hielt sich die Ve hältniszahl beim heft dar und hat seit seiner Aufstellung im Kaiser⸗Friedrich⸗ Nr. 1267, H ettler im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 127 (Lt. im Inf. männlichen Geschlecht mit 10,7 v. H. auf fast gleicher Höbe wie in Museum überall die gebührende Beachtung gefunden. — Ein neues R. Nr. 127), Stapf im Inf. R. Nr. 180, Wendler b. St. Offiz. der Alterskiasse bis zu 5 Jahren; beim weiblichen Geschlecht stellte Stück seiner wichtigen Forschungen zur Kunst der deutschen Medaille n. Oesterreich. d. Flieger⸗Tr. d. 9. Armee (beide Lts. im Inf. R. Nr. 180), Beutner sie sich auf 224 v. H. gibt Georg Hadich in dem Aufsatz Der Meister der “ 1 Niederösterreiech — in d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 19 (Lt. im Ulan. R. Nr. 19), Nach ihrer sozialen Stellung gehörten die meisten tödlich Beltzinger (Martin Schaffner?). Die in einer Lichtdrucktafel 2 . Bopp, Kom. d. Stabswache d. Gen. Kommdos. XIII. A. K., Verungluckten den erwerbstätigen Ständen an. Es entfielen nämlich vereinigten neuen Porträtstücke, zum Teil schoan früher als zusammen⸗-⸗ Frhr. n. Mapdell b. Flieger⸗Tr. d. 6. Armee Lille (beide Lts. im auf Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter ufw. und deren An⸗ brs erkannt, werden zunächst durch Feststellung der Darge ellt n in lan. R. Nr. 20), Ackermann bei d. Deutschen Mil. Mission in d. gehörige 36,1 v. H. der Verunglückten, auf Tagearbeiter, Tagelbhner, Uim lokaltsiert; und als ihr Urheber, der nach manchen Anzeich „ kein Fürfei, Pantlen im Feldart. R. Nr. 13 (beide Lts. im Feldart. Lobndiener usw. und deren Angebörige 24,80, auf Selbständige im berufsmäßiger Medatlleur war, wied vermutungsweise der Maler R. Nr. 13), Cleß in d. Feldflieger⸗Abt. Nr. 20, Dürr in d. Art. Besitz, Beruf und Erwerb und deren Angehöriae 15,72 v. H. Man Martin Schaffner in Anspeuch genommen. Eins der Stücke, ein . EEEEVEEe. En. Feldart. R. Nr. 65. (iese drei kann demnach wohl annehmen, daß über dret Veertel aller ködlichen Buchsmodell, das einen Meiner im Atbeitsgewand darstellt und mit Salzburg... Ane N. “ R. Nr. 29), Spang (Willibald) in d. Feldflieger⸗ Verunglückungen mit einer mechanischen Berufsarbeit im Zusammen. M. 8. M. bezeschnet ist, hätte dann als Selbstbildnis zu 1 Steiermark Abt. Nr. 20, Stein (Fritz) im Feldart. R. Nr. 100, Voelter im hang gestanden haben. Verhältnismäßig niedrig (1,25 v. H.) war die gelten, und jene Buchstaben wären mit „Martin Schaffnen, Maler- 2 8 Feldart. R. Nr. 49 (diese drei Lts. im Feldart. R. Nr. 49), Lichten⸗ Zahl der Todesfälle durch Verunglückung im stehenden Heer und in aufzulösen. Daß Schaffner in der Tat auch das Schnitzmesser geführt berg im Feldart. R. Nr. 29 (Lt. im Feldart. R. Nr. 65), Schim d., der Kriegsflotte einschließ ich der Angehörigen. hat, ist auch soast bezeugt. — Rudolf Oldenbourg stellt, aus⸗ Adj. d. St. Offiz. d. Ing. und Pion. Korps d. Fest. Königsberg (Lt. Was die einzelnen Beschäftiaungsarten anbetrifft, t. gehend von dem hekannten „Kleinen Jüngnten Gericht“ des Rubens 2 3 112 1“. in d. 8 2 fielen von den verunglückten mfännlichen e auf die Hervfe 8* in. Deiege. g. Wan 84 bigeaadhchen Eee. “ 1 Kompagnie K. P. Eisenb. Bats. Nr. 4), Rußwurm Wilbelm), A1.“ 8 w- 1u“ Ie. zusammen. Dieser Schüler des Jordaeus, der aber au n engen . “ ö1““ W. Komp. 855 * 8 9 5 * Se sen 5 LI1“ — Beziehungen zu Rubens selbst gestanden haben muß, ist es gewesen, K. P. Telegr. Bats. Nr. 4), d 8 „Führer d. schwere E111““ 8 84 8 ZI1“ 5,2 2 sj . asturz“ da Hinzufügung Halb⸗ Kraftw. Funkenstation Nr. 40 (Lt. in d. Fest⸗ K e 8) 8s nn Henhens n. nd ’ oder 13,95 v H. Die meisten behechen heggeh be.. “ 88 8n . Kreglinger, Führer d. Div. Brückentrains Nr. 26 (Lt. in d. EEETEEbö1ö1e gestühl des Pantaleone de Marchis, das die sogenannte Train⸗Abt. Nr. 13); “ 1 “ sällen sehr schwer betroffen ist . 1“ Todes⸗ Basilika im Katser⸗Friedrich-Museum schmückt und von W. von Bode zu Oberleutnants: die Leutnants: v. Graevenitz (Friedrich) 8 hi Eöö“ 8 im Jahre 1883 erworben und erstmalig veröffentlicht wurde, unterzieht im Gren. R. Nr. 119 (im Gren. R. Nr. 119), Schröder im Ers. B. 1 Nach den Mitteilungen des Statistischen Landesamts über die Frioa Schotrmüler einer erneuten Untersuchung, wobet die seither Inf. Regts. Nr. 121 (im Inf. R. Nr. 121), Hartwein im Ers. B. verschtedenen Arten der tödlichen Verunglückungen sind im bekannt gewordenen Daten über den Meister verwertet werden. Ste Gren. Regts. Nr. 119 (im Füs. R. Nr. 122), Höl 8b Kirn im Jöebhre 1913 in Preußen insaesamt verunglückt: kommt dabei zu dem Schluß, daß die Bänke nicht in allen Teilen Inf. R. Nr. 124, Mü llendorff im Ers. Bat. R. Inf. Regts. üin — — ———y— die ursprünglich⸗ Erhaltung und Vollständigkeit zeigen. Dennoch Nr. 120 (diese drei im Inf. R. Nr. 124), Szpotanski in d. Württ. vom Tausend der lehrt ein Vergleich mit ähnlichen Werken in Overttalien, daß wir an Flieger⸗Ers. Abt. Nr. 10 (im Inf. R. Nr. 126) Gais, Wer ther 8 b Personen Verunglückten dem Stuhlwerk in Berlim, dem kein deutsches Museuam etwas im Drag, R. Nr. 25 (im Drag. R. Nr. 25), Wencher in d. Feld⸗ “ männl.] weibl. Aehnliches zur Seite stellen kann, ein hochbedeutsames Werk der flieger⸗Abt. Nr. 28 (im Ulan. R. Nr. 19). mannl. weißl.] zus. ¼ꝙGeschlechts lus. Intarsiakunst der Renaissance besitzen. Die in der 8“ Ver⸗ . 1 3 8 1u1“.“ 3 öffentlichung nur gelegentlich erwähnten figürlichen, landschaft⸗ ¹) Die Angaben in Klammern bezeichnen die letzte Friedensstellung. Ertrinken.... 2714 bb 3251 200 V 163 lien g.. kän lrgennich “ 8 “ ““ X“ 89 8 V werden in ihrem Zusammenhang mit den perspekt vischen öö“ 7 — 3254 204 146 Bestrebungen der zeitgenössischen Maleret gewürdigt. — aschinenverletzung un 2. 8 Das 4. Heft wird eröffnet durch eine Studie Wilbelm von Bodes 8 elektr. Strom 611 57 671 ꝙ45 17 über „Leonardos Bildnis der jungen Dame mit dem IVerbrennen und Ver⸗ zermeli 1u K Statistik und Volkswirtschaft. Ver V Hermelin aus dem Czartoryski⸗Museum in Krakau und
0 Gemeinden
— —
Gemeinden
&ꝙ EGemeinden I. Höfe — Gemeinden
— + 82
2 —
v
3
1 „
2 Oberösterreich 3
— —
1 —9— - 2TS — — Aœ 2SS=2N
Soo ec Uode—
ET’—
—
IHIHEIIIES
—2,— —
0 — II“
EE I. “
1
IiiIIItI..
LLElLLEELEeeLLLSLee=lLlLeEeen!
EIEIEEE1I1ö“;
—
zu Oberleutnants: Werner (Ulm), Lt. d. Res. d. Jnf. Regts.] haben, auf 16 893; sie betrafen 13 602 männliche und 3291 weibliche Literatur. ge aeen —Maul. E Zusammen Gemeinden (Gehöfte) Nr. 121, in diesem Regt., Hieber (1 Stuttgart), Lt. d. Res. d. Personen. Die Gesamtzabl ist gegen das Vorjahr mit 16 718 Todes⸗ . b e“ maßregeln. . und - n Rotlauf a. in Oesterreich: Feldart. Regts. Nr. 65, in d. Gebirgskanonen⸗Battr. Nr. 13 XIII.; fällen dieser Art (13 368 bei männlichen und 3350 bei weiblichen — Jahrbuch der König lich preußischen Kunstsamm.. 1““ 38 1 Königreiche Klauen⸗ Schweine⸗ der Rotz 16 (18), Maul⸗ und Klauenseuche 842 (12496), Schwelnepest Schmitt (Wilhelm) (Neutlingen), Vizefeldw. im Inf. R. Personen) zwar um 178 gestiegen, die auf je 100 000 Lbende ent, lungen. 36. Band. 3. und 4. Heft. Beiheft. Berlin 6 1nI11.“*“ und Länder seuche] keuse) Schweine (Schweineseuche) 58 (151), Rotlauf der Schweine 32 (44). Nr. 125, zum Lt. d. Ref dieses Regts.: fallende Zahl von tödlichen Verunglückangen aber von 40,7 auf 40 ½ 1 915. Grotesche Verlagsbuchhandlung. — „Das Naum⸗ 11““ ““ v3“ 8 euche 8 r 8 8 zu Leutnants der Reserve: Kraus, Seitzer (Gmünd), gesunken. burger Lettnerkreuz im Kaiser⸗Friedrich Museum in n Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Zahl der verseuchten b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Wagner I[I Stuttgart), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 120; Es verunglückten im Jahre 1913 tödlich Berlin“, das Adolph Goldschmidt im 3. Heft eier Besprechung u 1 Rotz 22 (38), Maul⸗ und Klauenseuche 278 (1995), Schweine⸗ Netter ( münd), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 120, zum g 8 3 8 v. 100 000 Persone unterzieht, ist unstreitig die bedeutendste Erwerbung aus dem G biet ngarn 1“ vest (Sbhweineseuche) 399 (1267), Rotlauf der Schweine 40 880). “ in der Altersklase männl. weibl. zus. männl weibl. 1of“ dern deutschen Plastik, die den Königlichen Maseen in den letten am 15. Dezember 1915. Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 27, Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Beyer (Rudolf), S Personen Geschlechts zus. Jahren zugeführt wurde. Zusammen mit den Kruzifixen in Halber⸗ * 31, 39, 54 in 4 Gemeinden und 4 Gehöften. irzel (Kunc), Moser (Eugen), Feldw. Lts. im Landst. Inf ““ bis 5 Jahre 1 506 1116 2622 58 0 44,30 51 .7 stadt (Liebfrauenkirche), Corvev, Merseburg und Hannover (nüber n⸗Slavonien am 8. Dezember 1915.) e X“ Horb (XIII. 5.). 1 ZZ 1 360 522 1 882 29 20 Alsfeld) bildet der Berliner Gekreuzigte, zu dem noch eine vortrefflich (Auszug aus den amtlichen Woch sweisen.) 8 oatien⸗Sla⸗ “ 8 2 G 8 8 2 8 8 “ 8* 8 3 — r 88 rhaltene klagende Marfa gehört, eine Gruppe monumentaler Pianik, zug 8 e ochenausweisen.) Rotz 32 (51), Maul⸗ und Klauenseuche 199 (14025), Schweinepe Befördert: Heynau, Fähnr. im Inf. R. Nr. 126, zurzeit 15 9 209 903 10 112 76,8b9 7,42 41,87 . G gehört, eine Grupp Pianik, 8 8g 8 S ine 9 (13) Ers In R Nr. 51 L. 18 8 b 25 8 1“ . 60 Jahre 8 1 4591 737 2 188 104 ⁷ 41 69 ⁸ an der wich ’ ige Neuerungen gegenüber dem vorangehenden 8 ͤͤͤͤͤͤͤ1-- . (Schweineseuche) 18 (96), Rotlauf der Schweine 9 (13). zu T.-R.n. b61⸗onr et. die Vig * 1* ahI (Berthold) unbekannt EEI11“ *9 41,87 98,80 bvzantinisierenden Darstellungstyp in Erscheinung treten. Der Ver⸗ 1. 1 Maul⸗ Rotlauf Saz Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. Ehingen), Lutz (Pbilipp) (Elin — Bosch (Wilhel ) (Pei überhaupt.. 13 602 3 291 16 893 fasser weist nach, doß diese Wandlungen, die an Stelle starrer Sym⸗ 8 Königreiche Rotz und 82 K. Hajdu, M. Debreczin I1 1 Gemeinde und 2 Gehöften. 5. 2 seuche des ronn), Zeh (Friedrich) (Ludwigsb 8 im R. 8 Jabirhelnh, (Ha . . ae. merrie eine beweatere kontrastreichere Kompositton setzen, höchst wahr⸗ und Länder Klauen⸗ Schwel (Debreczen).. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, ungense 8 Banz Wanee. Prfce (Gottbilf) 1Heilb In. R. - Wird die Gesamtzahl der tödlich verunglückten männlichen bezw. scheinlich nicht von der Malerei ausgingen, in der sie zu gleicher Zeit, unde seuche Schweine eb.“ 2 Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich un 8 28 3 - t Heilbronn) im Res. Inf. R. weiblichen Personen gleich 100 gesetzt, so zeigt sich, daß im Alter etwa im 2. und 3. Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts, auftauchen, son⸗ Zall ber pecsenhies K. Hunvad 8 Ungarn nicht aufgetreten. 8 8 ¹ 3 EEeeE“ bis 85 Jahren die Knaben nur mit 11, v. 9. dte Mädchen aber dn daß sie . Bäldhauer als Ucheber weisen; darf 888 erste J 8 8 8 . Befördert: zu Hauptleuten (Rittmeistern): die Oberleutnants: ntt, “ EE“ dcbe. — Feneh ch- —— 8 Seegeeechn. 9* Großkokel Nagv⸗Kuküllg) b Steiner im Landw. Inf. „R. Nr. 123 (Lt. a. D. zuletzt im Inf. Mädchen erheblich, nämlich auf 15, % v. H, zurückgegangen, während vom Westen kommende Anregung in Deutschland selbständig E1““ Handel und Gewerbe. R. Nr. 125) ³† Hu g im Inf. R. Nr. 125 (Lt. im Inf. R. Nr. 120), sie bei den Knaben 10,% v. H. betrug. Von den über 15 bis 60 Jahre weitergebildet worden. Das Berliner Crucifixus, das aus der ö dss den im Keihseh.. . 3 2 n 8 3 2 Relch 1 1 . ier 2X 8 g- acfed Karünsches,ugps, soestellten Nachrichten für Handel, Industrie Nen. Temes, Städte “ und Landwirtschaft“) Lngos-H. — Niederlande. “ 8.Ier. Ausfuhrverbote. Die Ausfuhr von Türkischrotöl und vickabes 8 de 2 I“ 8 den Niederlanden ist verboten. (Telegramm des —— 8 a, Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.) K. Maramaros..... — Ausfuhrbewilligung für dänischen Weißkobl und K. Maros⸗Torda, Udvarhelxy, roten Dauerkohl. Der Minister für Lmdwirtschaft, Gewerbe M. Maros⸗Väsaͤrhely.. und Handel hat unter Aufbebung des Autikel 2 seiner Verfügung vom K. Wieselbur 8. Oktober 1915 unterm 6. Deember 1915 (Nederlandsche Staats⸗ Oedenburg (Sopron), M. courant Nr. 286 vom 7. Dezember 1915) folgendes bestimmt: Sopron 1) Von der Staatsaufsichtskommission über die Verein gung K. Neograd (Nôgräd).. „Gemuüͤse⸗Zentrale“ fönnen vom 7. Dezember 1915 ab een K. Neutra (Nvitra) — bewilligungen für dänischen Weißkohl und roten Dauerkohl erteilt St. Afzod, Bia, Gödöllö, werden. . 1 8 288 Waitzen (Väcz), 1““ 2) Ausfuhrbewilligungen werden nur denjenigen erteilt, die als Städte St. Andrä (Szent⸗ 8 venasergse 12g 1 üecn Gemüse bei der Vereinigung endre), Vaͤchz, Ujpest, „Gemüse⸗Zentrale“ eingetragen sind. 8 6 M. Bdaneft 98 3) Die Ausführer von dänischem Weißkohl sind verpflichtet, für St. Alséêdabas, Gyömrö, je 100 kg dieses Gemüses, wofür sie eine Ausfuhrbewilligung bean⸗ Kispest, Monor, Nagy⸗ tragen, 20 kg für den inländischen Verbrauch zur Verfügung zu stellen, kaͤta, Raͤczkeve, Städte 2 Se. zum 12— F 2 Sn 52 . en Die zur Verfügung Nagykörös, léd, M. estellte Ware muß von bester Beschaffenheit sein. 8 2 Kehee 8 4) Die Ausführer von rotem Dauerkohl sind verpflichtet, für St. Abony, Dunaveese, sie 100 kg dieses Gemüses, wofür sie eine Ausfuhrbewilligung bean⸗ Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ Freagen, 45 kg für den inländischen Verbrauch zur Verfügung zu stellen, kunfslegyhaza, Kunszent⸗ und zwar zum Preise von 3 Cent für 1 kg. Die zur Verfügung miklos, Städte Kiskun⸗ gestellte Ware muß von bester Beschaffenheit sein. félegyhäaͤza, Kiskunhalas 5) Die Verladung der oben genannten zur Ausfuhr bestimmten zburg (Pozsony), Gemüse karn unter amticher Aufsicht erfolgen in; bsen “ 41 Amsterdam, Bedum, Beverwifk, Bovenkarspel⸗Grootehroek⸗ K. Saͤros Breda, Brock oy Langendijk, Delft, Goningen, Den Haag, St. Igal, Lengyeltöt, Loosduinsche vaart, Hoogezand⸗Sappemeer, Kampen, Leiden, Mareiat Tuab Maastricht, Medemblick, Noord⸗Scharwoude, Oldenzaal, Roermond, St. 8S Csurg, Ka- Fotetden, Terneuzen, Venlo, Warmenhuizen, Winschoten, osvaͤr, Nagyataͤd, Sziget- 1“ Zwijndrecht. 1 8 Stadt Kapvsvar. —- 3 1 88 (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.) K. Szabolcs 5 22 ’1. 1 . K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ — — Dänemark.
ondSSoIcce†eeden d—-
80 —
1.el cae!
92 8”* S
Nemeti .
ntwicklung des Beschäftigungsgrades und Arbeits⸗ marktes in Groß Berlin in der Zeit vom 4. bis 11. Dezember 1915.
Nach der vergleichenden Darstellung des gewerblichen und industriellen Beschäftigungsgrades in Groß Berlin am 4. und 11. De⸗ zember, die das Statistische Amt der Stadt Berlin veröffentlicht,
at in der Zeit zwischen diesen beiden Stichtagen die Gesamtzabl der versicherungspflichtigen Mitglieder von 239 Kranken⸗ kassen Groß Berlins nur eine ganz geringfüagige Abnahme erfahren⸗ von 1 129 103 auf 1 128 573, d. i. um 530 oder 0,05 %, die Folge
nes Rückganges um 1281 oder 0,20 % männliche Beschäftigte und einer Steigerung um 751 oder 0,12 % Frauen.
Die bezeichnete Gesamtentwicklung ist lediglich durch die 28 all⸗ gemeinen Ortskrankenkassen herbeiaeführt, bei denen eine Abnahme um 684 oder 0,28 % Männer festzustellen ist, während die Zebhl der Frauen fast die gleiche (+ 15) geblieben ist. Zu einem
icht unwesentlichen Teile ist die Abrahme bei den Männern auf die itskrankenkasse des Kreises Niederbarnim zurückzuführen.
Unter den 208 aewerblich gealiederten Krankenkassen, die ein Mehr von 101 oder 0,02 % Versicherungspflichtigen aufweisen als Ergebnis des Ausgleschs einer Abnahme um 594 oder 0,24 % Männer und einer Zunahme um 695 oder 0.20 % Frauen, zeigen die Verkehrsanstalten und ⸗betriebe verhältnismäßig die größte Zunahme — um 586 Beschäftiate oder 1,61 % —, hauptsächlich als Folge der durch den Weihnachtsverkehr bedingten Neueinstellungen bei der Post. Erwähnt sei ferner die Zunahme bei den Waren⸗ und Kaufbäusern — um 234 Beschäftigte oder 1,08 % —, im Gast⸗ und Schankwirt⸗ schaftsg werbe — um 91 oder 1,07 %. Die 166 Versicherung s⸗ pflichtige oder 0,87 % betragende Steigerung bei den Gemeindebetrieben ist auf die Eingellung von weiblichem Hilfspersonal bei den städtischen Gütern zurückzuführen.
Die Zahl der bei 38 Fachverbänden der freien Gewerkschaften ermittelten Arbeitslosen sank in der Woche vom 6. bis 13. De⸗ zember von 2148 auf 2045, d i. um 103 oder 4,80 %. Von den Veränderungen bei den einzelnen Verbänden selen die Abnahme um 33 ““ Maurer und die Zunahme um 37 Metallarbeiter genannt.
Nach dem Bericht des Verbandes märkischer Arbeitsnachweise nahm in der Woche vom 4. bis 11. Dezember bei den herichtenden öffentlichen Arbeitsnachweisen die Zahl der offenen Stellen ab, doch gilt das gleiche auch von der Zahl der Arbettsuchen den, was wohl mit der Nähe des Weihnachtsfestes in Zusammenhang steht. In einzelnen Zweigen der Metallindustrie, wie z. B. in Auto⸗ mobilbetrieben und in der Eisenkonstruktion, war es wiederum nötig, wegen der Dringlichkeit der Heeresaufträge mit Ueberstunden zu arbeiten. Die Lage in der chemischen Industrie und im Bau⸗
brübven .. . 770 1496 57 221 9 die Jugendbilder des Künstlers“. Das vielgenannte Bild,
Eresticken . .. . 501 755 37 77 Verschütten und Er⸗ Eö1616686856 66 1762 1 125 20 Vergiflung *). “ 169 91 260 12 28 Schlag und Biß usw. von Tieren 289 28 8185 1 8 Stoß, Schlag und An⸗ S 201 32 283 15 10 Erschießen, Schußver⸗ letzungen und Explo⸗ sionen Z1*“ 70 33 403 27 1 10 144*“ 179 18 197 13 5 Blitzschlag 86 107 981 168 I1ö1o sonstige Ereignisse 384 112 496 28
Am häufigsten waren hiernach die Todesfälle durch Sturz mit 216, dann die durch Ueberfahren mit 193 und durch Ertrinken mit 192 v. T. aller tödlichen Verunglückungen. Durch diese 3 Arten hat mehr als die Hälfte sämtlicher Verunglückten den Tod gefunden lußerdem traten noch besonders hervor bei den Frauen die Fälle von Verbrennen und Verbrühen mit 221 v. T. und bet den Männern diejenigen durch Verschütten und Erschlagen mit 125 v T. Von den durch Sturz verursachten Todesfällen kamen im Berichts⸗ jahr 65 auf Personen, die mit dem Fahrrade verunglückten (64 männliche und 1 wetbliche). Von den 3254 tödlichen Ver⸗ unglückungen durch Ueberfahren wurden herbeigeführt:
1 — davon überhaupt im Landespolizei⸗ . 1 bezirk Berlin durch die Eisenbahn. 1158 (1097 m., 61 w.) 32 (30 m. w.) Fuhrweree... 1106 (92. 184 „) 69 (47 22 Kraftwagen 431 (306 „ 125 „) 81 (53 5 die Straßenbahn 264 (180 „ 84 „) 41 (27 71 4 2 ) “ . )
Feldbahnden 229 (227 88 —
das Fahriads 3637 17 6 4 6 1 V ohne nähere Angabe. 29 (25 bEA6 11“ . Die durch den elektrischen Strom verursachten tödlichen Ver⸗ unglückungen betrafen 188 Personen (186 männliche und 2 weibliche) gegen 156 im Vorjahre (155 männliche und 1 weibliche).
„Beim Luftverkehr, der fortlaufend eine große Ausdebhnung annimmt, ist die Zahl der Unfälle im Berichtsjahr auf 79 (77 von männlichen und 2 von weiblichen Personen) gestiegen; im Vorjahr betrug die Zabl 17. Es ist allerdings zu beachten, daß die hohe Ziffer für 1913 durch seltene Vorkommnisse hervorgerufen wurde. Bet der Marine allein fanden 28 Personen durch Explosion eines Luft⸗ schiffes und 14 infolge Sturzes eines Luftschiffes ins Meer ihren Tod. Beim Fliegen mit dem Flugzeug verunglückten tödlich
das den Anlaß zu dieser Arbeit bot, ist zurzeit infolge des Krieges in der Dresdener Galerie ausgestellt. Bode benutzt die Gelegenheit zu
einer genauen Analyse des wie fast alle Werke Leonardos unvollendeten
Gemäldes, das später allerlet Uebermalungen sich gefallen lassen mußte Seine herootrragenden Eigenschaften sind dennoch unverkennbar, und weder der unbedeutende Ambrogio de’ Predis, noch der tüchtige, aber weit ungelenkere und unselbständigere Boltraffio waren imstande, ein so geistvoll bewegtes und so köstlich gezeichnetes Bildnis zu schaffen. Bobde gibt es Leonardo mit Sicher⸗ heit zurück und entwickelt aus diesem Anlaß seine Gesamtansch zuung über die Gruppe der Florentiner Jugendarbeiten des großen Meisters, die er im Verein mit K. E. von Liphart und Anderen, im SGegensatz zu den Zweifeln, die W. von Seidlitz in seinem Leonardowerk geäußert, diesem ungeschmälert erhalten will. — Außerdem enthält das Heft noch eine kleinere Studie über Luckano da Lauranna als Maler, in der F. Wittig versucht, jenem Architekten zwei durch ihre Bauten⸗ darstellungen interessante Gemälde der Galerie Barberini in Rom zuzuweisen; ferner eine sehr willkommene Bereicherung des Werkes von Jan van Eyck in Gestalt einer pöäch⸗ tigen Stlberstiftzeichnung, darstellend die Verkündigung in einem gotischen Kirchenraum Hildegard Zimmer⸗ mann, die das bisher gänzlich unbeachtet gebitebene Blatt in dem Stammbuch des Augshurger Patriziers Phillpp Hainhofer in der Bibliothek zu Wolfenbüttel entdeckt hat, verficht mit überzeugenden Gründen seine Zugehörigkeit zu den Frühwerken des Haupimeisters der altniederländischen Malerei. — Endlich bespricht Ludwig von Baldaß eine Handzeichnung der Louvre⸗Sammlung, darstellend die Anbetung der Könige, und teilt die Komposition, gestützt auf zwei von Friedländer hestimmte Zeichnungen des Deesdener Kabinetts, dem Barend van Orley zu. — Gleichzeitig mit dem 4. Heft erschten das Beiheft zum 36. Jahrgang. Es enthält zunächst als Ergänzung zu der im 1. Heft des Jahres veröffentlichten Unter⸗ suchung von Hildegard Zimmermann einen von derselben Ver⸗ fasserin zusammengestellten „Katalog der erhaltenen Probe drucke zu Hans Burgkmais des Aelteren Holzschnitt folge zur Genealogie Maximilians I.“. — Der zweite, weit umfangreichere Beitrag stellt die letzte archivalische Arbeit des seither im Kampf gegen Italien gefallenen öster⸗ reichischen Forschers Oscar Pollak dar. Die „Ausge⸗ wählten Akten zur Geschichte der römischen Peters⸗ kirche (1535 — 1621)“ betreffen vor allem Baurechnungen über Ar⸗ beiten unter Leitung des Antonio da Sangallo und des Carto Ma⸗ derna. Die mit gewohnter Treue und Uebersichtlichkeit zusammen⸗ gestellten Archivalien, in denen ein entsagungsvoller Fleiß steckt, zeigen aufs neue, welchen Verlust die Barockforschung an diesem jungen Ge⸗ lehrten erlitten hat, dem das jetzt feindliche Italien wie so vielen andern zur zweiten Heimat zu werden schien.
0˙— CSete—
K.
St.
radna,
Bukowina Dalmatien...
b. Ungarn. K. Abaui⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) Unterweißenburg (Alsé⸗ Fehér) St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpocska “ M. Borossebes, I Nagyhalmägy,
Tornova
K. St.
8 K. Bereg, Ugoesa... Bistritz (Besztercze⸗ Naszod) St. Berettyéujfalu, Ermihäͤlyfalva, Margitta, Säͤrrét, Szé⸗ kelphid St. Biharkeresztes, Cséffa, Elesd. Központ, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗
K.
Städte
Neusa
recske,
Arva, Liptau (Liptö),, Turoõcz — — Bäcsalms, Baja, Topolya, Zenta, Zombor. Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor.. St. Apatin, Hödsäg, Kula, Obeecse, Palänka, Titel, (Ujvidék), Zsa⸗ blva, M. Usvidék ... K. Baranya, M. Fünfkirchen
(Pocs) K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Bélabäny
Béfés
89 ☚
K. Zips (Szepeb).. K. Szilägy
K. Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdö, Központ,
11A14“4“4““
St. Esak, Detta, Weiß⸗
S LLILILILILILILE=SCSSAILLlb
EIIIIIIIII
K. Thorenburg,
Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär
kirchen (Fehértemplom),
Kevevär, Werschetz (Ver⸗
secz), Stadt Fehörtem⸗
plom, M. Versecah... K. Tolna
Aranyos)
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ Törökbeecse, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt agy⸗ ““
St. Alibunär, Antalfalva, Baͤnlak, Modos, Beroß. becskerek (Nagybecskerek), e tadt Nagy⸗ ecskerek. M. Panesova
K. Trentschin (Trencsén).
K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkoé.. 1
St. Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagymihaͤly Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely), Sze⸗ renes, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német. ujvar, Saͤrvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗
härd, Eisenburg (Vasvar)
K. Weszprim (Veszprém).
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg,
Ausfuhrverbot. Eine Bekanntmachung vom 18. Dezember
jet fuhr von allen Fettsäuren. lcns gescih 6 Verlinste Tidende.)
1“ 8
Schweden.
Regelung des Außenhandels. In Hinsicht auf die bereits getroffenen und die geplanten Maßnahmen zur Beseitigung der Schwierigkeiten, die sich gegenwärtig im Warenaustausch zwischen Schweden und den kriegführenden Ländern fühlbar machen, ist durch Königliche Entschließung bestimmt worden, daß der Staatlichen Handelskommission die Handhabung sämtlicher Angelegenheiten über⸗ wiesen werden soll, die sich auf die Ausfuhr und Einfuhr Schwedens (einschließlich der Durchfuhr) beziehen und die bislang teils vom Königlichen Departement des Aeußern und teils von der genannten Staatlichen Handelskommission oder von beiden gemeinschaftlich be⸗ handelt worden sind. 4 b 8
Zu diesem Zwecke hat die Kommission aus ihren Angehörigen ein Mitglied zur Vorbereitung sämtlicher Fragen über den Warenaustausch mit Enaland und seinen Verbündeten ausersehen, während ein anderes Mitglied in gleicher Weise sich mit den Fragen zu befassen hat, die sich auf den Austausch mit Deutsch and und seinen Verbündeten ke⸗ jiehen. Die Kommission in ihrer Gesamtheit hat danach einen Be⸗ schluß zu fassen, der in gehöriger Ordnung der Königlichen Prüfung unterbreitet wird. 8 11.““
Diese Organisation ist mit dem 10. November 1915 in Kraft getreten. Diejenigen Personen oder Firmen, die den Beistand der Kommission in Angelegenheiten, wie sie hier in Betracht kommen, zu erhalten wünschen, haben sich dieserhalb an die staatliche Handels⸗
kommission in Stockholm, Stora Nygatan 10 bis 12, zu wenden. “ (Rach Svensk Export)
8 Norwegen.] 8 8
Geplante Ausfuhrbewilligung für Pferde. Die end⸗ aültige Genehmigung der Ausfuhr von 4000 Pferden wird kaum früher als in der nächsten Wochen vorliegen. Das Landwirtschafts⸗ departement zieht nämlich noch weiter gutachtliche nene von verschiedenen militärischen und bürgerlichen Sachverständigen ein.
Zwei landwirtschaftliche Sachverständige sind angeblich bereits nach Dänemark gereist, um die däntsche Ordnung der Pferdeausfuhr zu studieren. Von Dänemark werden sie nach Deutschland weiter⸗ fahren, um zu unterluchen, zu weschen Zwecken die auszuführenden Pferde verwendet werden sollen.
Das Landwirtschaftsdepartement teilt mit, daß auch noch weiter Anträge auf Befreiung vom Ausfuhrverdot einlaufen. (Nach „Morgen⸗ bladet“ Nr. 624 vom 11. Dezember 1915.) 8
gewerbe war im großen und ganzen gegenüber der Vorwoche unver⸗ 35 mäaͤnnli serie 8 DVers 17 ⸗ 8 T, 8 in der 1u. die Nachfrage nach öu“ ab. aus dem Flugzeug, in je einem Falle durch Verbrennung während der wareseke, Nagyszalonta, 1 * 627 ö Ins 1. . 18- Ge rnn e den Fahrt bezw. Zusammenstoß mit einem anderen Flugzeug in der Luft; Nr. 51 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ Tenke, Vaskoh St. Alsölendva, Csaäktor⸗ stellte b n ben üa 88 ahk d b nn tehe vffnge, für 9 Fälle, die 8 männliche Personen und 1 weibliche Person be⸗ sundheitsamts“ vom 22. Dezember 1915 hat folgenden Inhalt: K. Borsod, M. Miskolcz nya, Letenye, Nagykanizsa, Stelk. . rug B em die Zah er “ offenen trafen, ist die Art der Verunglückung nur allgemein als Flugzeug⸗ Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Sterbefälle 8 K. Kronstadt (Brasso), 8 Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ 3 . . 9 8- — 1-S,gehen d 124 Fr 11 unglüͤck bezeichnet; 2 weitere Fälle betrafen durch Flugzeug im Oktober. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Deutsche .a, Eöu6“ . kanizsa (Nagykanizsa).. woche, die der neue ngeschriebenen Stellensuchenden 124. geg 8B 09. verletzte Nichtflieger (1 männl. und 1 weibl.). Von den Ver⸗ Arzneitaxe 1916. — (Preußen.) Kakaverzeugnisse. — (Berlin) Milch⸗ K. Csanäëd, Csongraäͤd, M. In gäese grot Werlins 1878 “ Ar . unglückten waren dem Beruße nach: 4 Kapitäne, 10 Leut., — (Schweiz. Kant. Waadt) Unterleibstypvur. — Geschenkliste. — dödmezö⸗Väsarhely, V V Kroatien⸗Slavoni 1aa99, 270) Wsslice Neben deüfte beranfet aa vgenen iren wenehnn IeSheermneilter 1 JPanen e. hngaerne, ieechgiche Monalstaheste iber die Sterhesälle iu deusschen rien mitld o⸗ Erhen ö“ ³9%2 K. Belovaͤr⸗Körs 1 A v n 1 E11“ 8 ermänner, 21 Maate (Signal⸗, Maschinisten⸗, Boot⸗ ES 6 Städten des . Csik V .Belovaͤr⸗Körös, Va⸗ waren sür mänglice Arbeiter 1482 (a710), für Frauen 2308 (2825) mannemazte im.), 7 Mogteure, Wertmelter, Mchanller, 1, Gen. Rnelans. — Wöcherzafele ber die Leatbestle e dentshen rten K. Cschram (Ceziergom). rasdin (Varasd), M. Va⸗ E e.e. öö.-. stellte sich auf darmeriewachtmeister, 4 Soldaten, 3 Fluglehrer, 7 Flugzeugführer, mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten 8 Raab (Györ), Komorn rasd .. 4 4] 19 940 (3818), die der weiblichen auf 3766 (4238). 8 2 Flugschüler, 2 Flieger ohne nähere Bezeichnung und 2 Ackerer. des Auslandes. — Erkrankungen in Krankendäusern deutscher Groß⸗ Komärom), M. Györ, K. Lika⸗Krbava — — 19 908 8— 11114“ städte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. I b b 18) 1 . “ 2 t. 607 Ueber die tödlichen Verunglückungen und ihre Arten *) ausschließlich der durch Rauch und Gase hervorgerufenen Fälle, “ deasserstanggunds Zedenwäf he du en an dem Gebiets Fruh ö“ e . K. Erkänien (Szerém), M. mit Hervorhebung der Todesfälle im Luftverkehr in die den Verunglückungen durch Ersticken auf Grund der eingegangenen der öffentlichen Gesundheitspflege (Aerzte). 8 (Szekesfehérvär) —— — Semlin (Zimony) .. .. einem Vortrage von 88370 ℳ (gegen 119 900 ℳ im Vorjahre) er⸗ Preußen im Jahre 1913 Meldungen zugezählt sind. 1 K. Fogaras, Hermannstadi K. Veröcze, M. Ess — moͤglichte. Für Unterstützungen an die Famllien der Einberufenen berichtet das Königliche Statistische Landesamt in mehreren Artikel)— (Szeben) — — . (Eszeék).. 27 2195 539 — wurden im Berichtssahre etwa 30 000 ℳ aufgewendet. der „Stat. Korr.’“. Danach belief sich die Gesamtzahl der Gömör 68 Kis⸗Hont, K. Agram (Zuägrab), Nach dem Geschäftsbericht der Aetien. Gesellschaft Schloß⸗ jödlichen Verunglückungen, die sich im Jahre 1913 ereignet Sohl (Zolvom) ——1 2. 8 oE brauerei Schöneberg über das Geschäftsjahr 1914/15 betrug des
— Nach dem Bericht der Brauerei Königstadt Actien Gesellschaft, Berlin, über das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1914 bis 30. September 1915 erfuhr der Absatz einen weiteren Rückgang, der sich durch die vom März 1915 ab eingetretene Einschränkung der Bierproduktion noch verschärfte. Hierzu trat die Verteuerung von Gerste bezw. Malz. Hopfen war billig, was jedoch bei dem, wie der Bericht ausführt, verbältnismäßig geringen Verbrauch weniger ins Ge⸗ wicht fiel. Dagegen sind die Preise für alle sonstigen in Betracht kommenden Betriebsmaterialien in erheblichem Maße gestiegen. Trotzdem konnte infolge der vorgenommenen Bierpreiserhöhungen sowie in erster Linie durch die ee ween großer Vorräte aus den Vorjahren zu billigen Preisen und ferner infolge der auf fast allen Unkostenkonten erzielten erheblichen Ersparnisse im Betriebsjahr ein
ünstiges Geschäftsergebnis erztelt werden, das der Gesellschaft die erteilung einer Dividende von 4 % (gegen 2 % im Norjahre) bei
cl1S
8.
.