* Görlitz, den 16. Dezember 1915.
“
fur den seinem Erbteil entsprechenden Teil
der Verbindlichkeit haftet. Hattingen a. d. Ruhr, den 10. De⸗ zember 1915. Königliches Amtsgericht. G
[593322 Aufgebot.
Der Kaufmann Pans Letzel in Hirsch⸗ berg hat als Verwalter für den Nachlaß des am 4. Februar 1915 in Hirschberg t. Schles. verstorbenen Buchhalters Otto Vier das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Ausschlteßung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Buchhalters Oito Vier spätestens in dem auf den 15. März 1916, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ 1
straße 23, Zimmer 52, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedi gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hirschberg (Schles.), den 18. De⸗ zember 1915.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dezember 1915 sind die etwa noch vorhandenen Beteiligten an der am 24. Juni 1884 bei der Königlichen Regierung in Liegnitz, als der damaligen Himterlegungsstelle, unter H. 2324 — Nr. 274 — des Mandatenbuchs A, auf Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts in Görlitz vom 26. Mai 1884 IIIa 4/54 D/76 als Spezialmasse betr. „Pastor Donath'sche erbschaftliche Liqui⸗ dationsverfahren“ von Deutsch Ossig, hinterlegten Barmasse von 1256,94 ℳ einschl. Zinsen, mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen worden.
1
8
Königliches Amtegericht.
[59298] Aufgebot.
Die verschollene Ehefrau des Schiffs⸗ zimmermanns Hermann Grau, Ulrike Paultne Johanna geb. Schwerdtfeger, ge⸗ boren am 11. Januar 1854 in Neubansin bei Sorenbohm als Tochter des Büdners und Maurers Heinrich Schwerdtfeger und seiner Ehefrau Emllie, geb. Kerfin, zuletzt wohnhaft in Stettin⸗Bredow, ist durch Ausschlußurteil vom 18. Dezember 1915 für tot erklärt.
Stettin, den 18. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2 [58920]
Durch Ausschlußurteil vom 14. Dezember 1915 ist der verschollene Georg Kauf⸗ hold aus Hildebrandshausen, geboren daselbst am 12. Oktober 1864, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1915 festgestellt.
Treffurt, den 15. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht. [58921]
Durch Ausschlußurteil vom 3. d. Mts. sind die Seefahrer: 1) Heinrich Kriesen, geboren am 14. Dezember 1847, und 2) Thobias Kriesen, geboren am 28. März 1854, für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes des Hetnrich Kriesen ist der 31. Dezember 1894, des Thobias Kriesen der 1. Januar 1886 festgestellt.
Wollin, den 14. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
159299] Oeffentliche Zustellung. Die Sortiererin Gertrud Elsa Eckart, geb. Müller, in Göhnitz (S.⸗A), Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Hase in Altenburg (S.⸗A.), klagt gegen den Eisendreher Franz Oskar Eckart, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Gößnitz (S.⸗A.), auf Ehescheidung wegen höslicher Verlassung — § 1567 Abs. 2 Z ff. 2 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten⸗ burg auf den 17. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, Sch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Altenburg, den 21. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts: Aktuar Laaser.
[58922] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisendreher Eduard Neff in Berlin, Müllerstraße 63, jetzt Kraftfahrer bei der Ersatzabteilung 9, 4 Kompagnie in Zwickau, Etappen⸗Kraftwagen⸗Park Bugarmee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rirthausen in Berlir, Budapesterstraße 2/3, klagt gegen seine Ehefrau, Olga Neff, geb. Scheffier, zuletzt in Riga in Rußland, csn unbekannten Aufenthalts, auf Grund
es § 1567 Abs. 2 Bürgerlichen Gesetz⸗
buchs unter der Behauptung, daß die Be⸗
klagte ihn im Jahre 1902 verlassen habe und nach Amerika ausgewandert sei und daß seitdem ihr Aufenthalt unbekannt sel, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegelerweg 17/,20, Zimmer 126 I, auf den 17. März 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
2 enngergbrün den 18. Dezember
Der Gcrichtsschreibeer des Königlichen Landgerichts.
[59300] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Wilhelm Kämper, Bertha geb. Schmidt, in Dort⸗ mund, Mallinkrodtstraße 181, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Dr. Gottschalk in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Unna, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rochtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 a des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 11. März 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 13. Dezember 1915.
Glatschke, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[59301] Oeffentliche Zustellung.
Die Rosine Allgater, geb. Schmid, von Wasseralsingen, wohnhaft in St. Gallen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mayer in Ellwangen, klagt gegen ihren Ehemann Josef Allgaier, Eisenarbeiter von Wasseralfingen, zurzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag: Die zwischen den Parteien vor dem K. Standesamt Wasseralfingen am 12. Februar 1900 ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden, der Be⸗ klagte wird für den schuldigen Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ell⸗ wangen a. J. auf den 28. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ellwangen, den 20. Dezember 1915. Obersekr. Krauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59302] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorothee Franz, geborene Rothe, in Aken a. Elbe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bindewald in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann,
sden Schiffer Hermann Franz, früher in
Calbe a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Maadeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 2. März 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg. den 10. Dezember 1915. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
59303] Oeffentliche Die Arbeiterfrau Mundt, Pauline geb.
Steinborn, in Kl. Plochotschin, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Justizrat Mann und Martin Cohn in Stettin, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Gustav Mundt, unbekannten Aufenthalts, früber in Frauendorf, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Nr. 3a, Zimmer Nr. 23, auf den 1. März 1916. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 17. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Lantgerichtssekretär.
[59304] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Hardegen Charlottenburg, Hardenbergstr. 24,
in als
das Vermögen der Gesellschaft für Prä⸗ cisionstechnik m. b 8 drinenstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker, Berlin, Brunnen⸗ straße 117, klagt gegen den Kaufmann Jos6 Hermannwitz in Alexandrien, Rue d All⸗magne 32, unter der Behaupfung, daß der Beklagte seinen Gesellschaftsanteil
bei der Gesellschaft für Präcisionstechnik
Verwalter der Masse im Konkurse über
H., Berlin, Alexan⸗
m. b. H. nicht voll eingezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 86 833,05 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung an den Kläger als den Verwalter der Masse im Kon⸗ kurse über das Vermögen der Präcisions⸗ Lechnik m. b. H. zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 32. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 31 a, auf den 1. April 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 85
Berlin, den 18. Dezember 1915.
Altrichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[58927] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache der Frau Helene Schnutz, geb. Bensfeler, in Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 104, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kistner in Berlin N. 24, Oranienburgerstraße 69, gegen den Bergingenteur Hermann Simon, früher in Berlin, Helgoländer Ufer 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 30/31, auf den 17. Februar 1916, VBormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. 64. O. 283. 15. Berlin, den 21. Dezember 1915. Hettwer, Landgerichtssekretär, als Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[59305] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigenthümer Reinhold Krohs in Berlin, Mohrenstraße 25, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pinner in Berlin W. 30, Martin Lutherstraße 79, klagt gegen den Rentier Konstantin Schmitmann, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Martin Luther⸗ straße 78, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der vertragsmäßigen Miets⸗ zahlung seit 1. Oktober 1915 rückständig sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger a. 323,40 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 252,60 ℳ seit 4. Dezember 1915 und aus 70,80 ℳ seit 4. Januar 1916, b. weitere 70,80 ℳ am 4. Februar 1916, c. weitere 70,80 ℳ am 4. März 1916, d. weitere 70,80 ℳ am 4. April 1916, 2) das Uiteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 8. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 37, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 16. Dezember 1915. Hopke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59306] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Dr. Oehler & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Kahl am Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Maanheim in Cöln, klagt gegen den Hermann Jentgen, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr 269,25 ℳ verschulde aus Warenlieferungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 269,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Februar 1913. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Zimmer 150, Reichenspergerplatz, auf den 1. März 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Einlassungsfrist zwei Wochen. Cöln, den 14. Dezember 1915.
Zimmt, Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts.
[57897] Oeffentliche Zustellung.
Die Cellulosefabrik Ludwig Trick, G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer L. Schmidt zu Kehl, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Port u. Kuntz in Colmar, klagt gegen die Firma Louis Geißler, papeterie des Chatelles et de la Cha- pelle in Les Chatelles bei Raon l'Etappe (Vosges), Inhaber Ludwig Geistzler daselbst, soweit nötig, vertreten durch den Zwangsverwalter Forstmeister Seybold in Barr, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für Zellulose laut Buchauszug 37 890,40 ℳ mit 5 % Zinsen vom 30. August 1915 an verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung dieses Betrages. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Colmar auf den 8. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Colmar, den 14. Dezember 1915. Der, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
8
[59541] Oeffentliche Zußellung.
Die Firma S. Behrendtsohn in Könias⸗ berg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Lipmann daselbst, klagt gegen den ehemaligen Direktor Exhim Ginsburg, früher in Köniasberg i. Pr., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗
31. Mai 1916, Vorm.
8
hauptung, daß der Beklagte ihr für ge⸗ lieferte Waren und Warenreparaturen laut erhaltener Rechnungen zum Gesamt⸗ preise von 730,22 ℳ noch den Restbetrag von 462 ℳ verschulde, ein Zahlungsziel nicht vereinbart und der Restbetrag zu verzinsen und Zahlung vereinbartermaßen in Königsberg Pr. zu leisten sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 462 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 31. Jult 1914. Zur mündlichen Verhahdlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Abteilung 9 in Königsberg i. Pr. auf den
9 Uhr, Zimmer Nr. 41, geladen. Königsberg Pr., den 4. Dezember 1915. Kerlin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59307]
Oeffeutliche Zustellung. Beham, Mathtas, Kaufmann in Passau, vertreten durch Rechtsanwalt Senninger, klagt gegen Turale, Alois, Zlegelmeister in Dorlano, Post Nimis in Italien, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 855 ℳ für gelieferten Käse und Polenta nebst 5 % Zinsen seit 2. Februar 1915 zu ver⸗ urteilen. Alois Turale wird zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Kgl. Landgericht Passau, I. Z.⸗K, auf Dienstag, 22. Fe⸗ bruar 1916, Vorm. 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Passau, den 21. Dezember 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
[59308] Oeffentliche Zustellung.
Der Unternehmer Hieronymus Heydt zu Straßburg i. ElI., Ruprechtsauerallee 53, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hans Spaltenstein und Dr. Paul Spaltenstein zu Straßburg, klagt gegen Andreas, Paul und Margarete Dollinger, alle drei Rentner, zuletzt in Paris⸗Auteuil, Rue Antoine Bucher, wohnhaft, in der Klage⸗ schrift unter Ziffer 3, 4 und 5 genannt, und Genossen wegen Erbschaftsstreitig keiten, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle für Recht erkennen: I. Die Beklagten zu 1— 6, 8 — 10, 12 und 13 werden als Gesamtschuldner verurteilt: 1) über die Verwaltung der Nochlässe a. der am 3. Oktober 1876 verstorbenen Sophie Heydt, geb. Kauffmann, b. des am 29. Mai 1877 verstorbenen Adolf Heydt, c. des am 12. Februar 1882 ver⸗ storbenen Eugen Heydt Auskunft und Rechenschaft zu geben; 2) diese Nachlässe zum Zwecke der Teilung nebst gezogenen und schuldhaft nicht gezogenen Nutzungen herauszugeben bezw. für schuldhaft nicht gezogene Nutzungen Ersatz zu leisten; 3) dem Kläger den durch die Vorenthaltung seiner Erbteile und der Nutzungen — so⸗ wohl der gezogenen als auch der schuld⸗ haft nicht gezogenen — entstandenen und noch entstehenden Schaden zu er. setzen; bezw. es wird feestgestellt, daß die Beklagten zu 1—6, 8—10, 12 und 13 hierzu verpflichtet sind, so⸗ weit sie nicht ihrerseits nachweisen, daß die Fruchtziehung unverschuldet unter⸗ blieben ist. II. Die Beklagten zu 1, 2, 4— 6, 8— 10, 12 und 13 werden weiter als Gesamtschuldner verurteilt: 1) über die Erbteile des Klägers an dem Nachlasse seiner Mutter und seiner beiden Brüder
der Verwaltung des Vatervormunds Leon⸗ hard Heydt unterlagen, Rechnung zu legen; 2) den sich hiernach zugunsten des Klägers ergebenden Betrag nebst 5 % Zinsen hier⸗
Ansprüche bereits in der Klage II 0 316/06 rechtshängig geworden sind, zu be⸗ zahlen; 3) dem Kläger den durch die Vor⸗ enthaltung der Vormundschaftsrechnung und den durch die Nichtherausgabe der hiernach geschuldeten Beträge entstandenen und noch entstehenden Schaden zu ersetzen, bezw. es wird festgestellt, daß die Be⸗ klagten zu 1, 2, 4—6, 8 — 10, 12 und 13 hierzu verpflichtet sind. III. Die Be⸗ klagten zu 7 und 11 werden usw. IV. Die Beklagten haben die Kosten des Rechte⸗ streits als Gesamtschuldner zu tragen. V. Das ergehende Urteil ist, soweit es eine Verurteilung zur Leistung ausspricht, gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Der Kläger ladet die Be⸗ klaäten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg t. Els. auf den 13. März 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 17. Dezember 1915. Gerichtsschreiberei b des Kaiserlichen Landgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2
[524922 Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefe Bei der heutigen Auslosung von
Rentenbriefen für das Halbjahr vom
Adolf und Eugen, soweit diese Erbteile h.
aus nebst Staffelzinsen, soweit nicht diese 8
1. Oktober 1915 bis Ende März 1916
sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 4 % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Buchstabe A zu 1000 Taler =
3000 ℳ — 30 Stück — 1558 1606
3233 3324 3879 3950 4110 4170 4727
4788 4949 5952 5972 6044 6373 6422
6484 6604 6835 6869 7194 7291 7454
7570 7749 7756 7832 7853 7867 7875. 2) Buchstabe B zu 500 Taler =—
1500 ℳ — 13 Stück — 96 1351 1548
1557 1818 1919. 2874 2981 3211 3265
3314 3319 3374.
3) Buchstabe C zu 100 Taler = 300 ℳ — 79 Stück — 656 1713 1896 2082 2373 3070 3819 4374 4555 5667 6221 6267 6821 7010 7032 7213 7562 8091 8119 8324 8485 8790 9103 9290 9660 9736 11211 12763 12855 13337 13539 14091 14113 14228 14828 14930 15254 15502 15705 15709 15748 15824 15987 16044 16195 16213 16730 16965 17035 17207 17405 17467 17671 17726 17805 18078 18310 18317 18409 18602 18618 18713 18748 18829 19187 19490 19552 19590 19670 20066 20106 20410 558 20451 20468 20605 20606 20607
4) Buchstabe D zu 25 Taler = 75 ℳ — 77 Stück — 572 819 2386 2457 2700 3513 4556 4631 5372 5761 6277 6541 6607 7224 8168 9106 10075 10281 10909 11326 11983 12135 12199 12536 12715 12854 13128 13199 13286 13311 13468 13512 13607 13724 13850 13860 14159 14183 14186 14203 14442 14445 14464 14590 15031 15194 16000 16251 16272 16387 16498 16598 16640 16821 17052 17427 17565 17803 18000 18083 18102 18196 18197 18264 18344 18455 18684 18740 19122 19320 19470 19529 19551 19615 19802 19861 19961.
II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Buchstabe L zu 3000 ℳ —
3 Stück — 334 529 855.
2) Buchstabe M zu 1500 ℳ — 2 Stück — 97 336.
3) Buchstabe N zu 300 ℳ 10 Stück — 353 537 684 824 953 1063 1144 1301 1318.
4) Buchstabe 0 zu 75 ℳ 8 Stück — 221 283 337 339 363 522 713.
5) Buchstabe P zu 30 ℳ — 15 Stück — 117 125 178 212 229 249 257 280 317 319 350 352 356 369 372. III. 4 % Rentenbriefe der Provinz
Westfalen und der Rheinprovinz.
1) Buchstabe CC zu 300 ℳ — 4 Stück — 5 13 57 96.
2) Buchstabe DD0 zu 75 ℳ — 4 Stück — 13 41 44 96.
IV. 4 % Rentenbriefe der Provinz
Hessen Nassau.
1) Buchstabe A zu 3000 ℳ — 6 Stück — 93 351 567 997 1132 1134.
2) Buchstabe B zu 1500 ℳ — 4 Stück — 34 493 597 756.
3) Buchstabe C zu 300 ℳ 24 Stück — 96 100 460 501 894 1189 1370 1434 1821 1926 2190 2479 2674 2690 2930 2954 3062 3098 3197 3303 3611 3687 4104 4370.
4) Buchstabe D zu 75 ℳ —
24 Stück — 385 429 953 990 1035
1148 1182 1227 1324 1405 1470 1611
1746 2118 2230 2336 2388 2438 2598
2802 3433 3484 3588 3814.
V. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz
Hessen⸗Nassau.
E zu 300 ℳ — 1 Stück —
Nr. 28.
„Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Ver⸗
zinsung vom 1. April 1916 ab aufhört,
werden den Inhabern derselben mit der
Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗
betrag gegen Quittung und Rückgabe der
Rentenbriefe mit den dazu
nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen
zu I. Reihe IX Nr. 4 bis 16
zu II. Reihe IV Nr. 2 bis 16 nebst E
zu III. Reihe I Nr. 15 und 16 neuerungs⸗
scheinen
zu IV. Reihe V Nr. 15 und 16
zu V. Reihe IV Nr. 2 bis 16
vom 1. April 1916 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hier⸗ selbst oder in Verlin C., Klosterstraße 76 I, in den Vormittagsstunden von 9 bts 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnende Inhaber können die gekündigten Rentenbriese zum Fälligkeits⸗ tage postfrei einsenden, worauf ihnen der Gegenwert auf eigene Gefahr und Kosten durch die Post oder Reichsbank überwiesen werden wird.
Münster, den 19. November 1915. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen. die Rhein⸗ provinz und die Provinz Hessen⸗
Nassau. “
982
521
—
[59230] v“ Die am 2. Januar 1916 fälligen Zinsscheine unserer 5 % Teilschuld⸗ verschreibungen gelangen vom Fällig⸗ keitstage ab bei den nachbezeichneten Stellen zur Einlösung: in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, 1 bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, bei C. Schlesinger⸗Trier & Co. Commanditgesellschaft auf Actien, 18 in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein.
Stahlwerk Julienhütte Gesellschaft mit beschränkter Haftung
gehörigen,
Sadtanleihen I. bis VI. A
159046] Erfurter Stadtanleihen. Zur planmäßigen Tilgung der Erfurter abe sid am heutigen Tage folgende Anleihe⸗ scheine r— von der I. Ausgabe: 10 Stück Buchst. A Ne. 40 181 182
2
2233 257 263 347 369 375 483 über je 1000 ℳ,
1
15 Sltück Buchst. B Nr. 506 541 591 702 791 1083 1099 1118 1243 1274 1278 1307 1335 1386 1392 über ie 500 ℳ,
23 Stück Buchst. C Nr. 1957 2002 2048 2134 2196 2204 2247 2533 2558 2633 2704 2743 2754 2814 2822 2841 2985 3046 3312 3313 3389 3553 3588 200 ℳ;
— von der III. Ausgabe: 3 Stück Buchst. C Nr. 12980 13049 13061 über je 200 ℳ;
von der IV. Ausgabe, 1. Abt.:
11 Stäck Buchst. A Nr. 13657 13917 13939 13948 14137 14229 14233 14236 14343 14545 14558 über je 1000 ℳ,
x23 Stück Buchst. B Nr. 15383 15526 15543 15917 16014 16041 16181 16185 16315 16567 16573 16577 16583 16585 16588 16640 16694 17088 17109 17148 17376 17380 17543 über je 500 ℳ,
27. Stück Buchst. C Nr. 17874 17917 17995 18031 18036 18094 18174 über je 200 ℳ;
von der V. Ausgabe, 2. Abt.:
10 Stück Buchst. A Nr. 25236 25315 25329 25359 25393 25428 25498 25569 25578 25639 über je 1000 ℳ,
x21 Stück Buchst. B Nr. 25659 25712 25745 25799 26044 26048 26147 25161 26171 26172 26187 26192 26235 26259 26260 26284 26287 26292 26403 26522 26524 über je 500 ℳ,
4 Stück Buchst. C Nr. 26665 26775
26783 26803 über je 200 ℳ; vpon der V. Ausgabe, 3. Abt.:
1 Stück Buchst. C Nr. 31448 über
6 Stück Buchst. A Nr. 26820 26852
26866 26868 26988 27128 über je 1000 ℳ,
17 Stück Buchst. B Nr. 27347 27452 27498 27679 27681 27685 27427 27732 27764 27816 27820 27867 27902 27978 28118 28146 28161 über je 500 ℳ,
7 Stück Buͤchst. C Nr. 28283 28284 28287 28303 28306 28339 28104 über je 200 ℳ; von der V. Ausgabe, 4. Abt.: 1. Buchst. C Nr. 29927 über
von der V. Ausgabe, F. Abt.:
20
von der VI. Ausgabe, 2. Abt.:
2 Stück Buchst. A Nr. 33482 33483 über je 1000 ℳ,
3 Stück Buchst. B Nr. 34457 34489 34491 über je 500 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 3. Abt.:
3 Stück Buchst. C Nr. 36399 36402 36403 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 4. Abt.:
1 Stück Buchst. A Nr. 36902 über 1000 ℳ,
1 Stück Buchst. B Nr. 37911 über 500 ℳ,
2 Stück Buchst. C Nr. 37997 38046 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 5. Abt.:
2 Stück Buchst. A Nr. 38178 38280 über je 1000 ℳ,
6 Stück. Buchst. B Nr. 39095 39102 39229 39230 39239 39295 über je 500 ℳ,
3 Stück Buchst. OC Nr. 39608 39609 39618 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 6. Abt.:
6 Stück Buchst. A Nr. 39900 39950 40037 40045 40066 40067 über je 1000 ℳ,
10 Stück Buchst. B Na 40519 40541 40614 40681 41002 41025 41105 41106 41107 41110 über je 500 ℳ,
4 Stück Buchst. C Nr. 41221 41235 41250 41271 über se 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 7. Abt.: „2 Stück Buchst. B Nr. 42510 42593 über je 500 ℳ,
1 Stück Buchst. C Nr. 42833 über 200 ℳ; 1
von der VI. Ausgabe, 8. Abt.:
1 Stück Buchst. A Nr. 43223 über 1000 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 9. Abt.:
1 Stück Buchst. B Nr. 45671 über 500 ℳ,
4 Stück Buchst. C Nr. 46027 46041 46116 46146 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 10. Abt.:
7 Stück Buchst. A Nr. 46262 46277 46302 46331 46429 46451 46498 über je 1000 ℳ,
16 Stück Buchst. B Nr. 46653 46667 46696 46703 46704 46729 46741 46752 46870 47101 47125 47217 47249 47396 47432 47631 über je 500 ℳ,
„2 Stück Buchst. C Nr. 47651 47728 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, I11. Abt.:
3 Stück Buchst. A Nr. 47859 48006 48157 über je 1000 ℳ,
7 Stück Buchst. B Nr. 48369 48503 48504 48559 48714 48721 48867 übec je 500 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 12. Abt.:
5 Stück Buchst. A Nr. 49456 49489 49576 49593 49635 über je 1000 ℳ,
11 Stück Buchst. B Nr. 50074 50250 50273 50486 50537 50596 50686 50689 50690 50747 50868 über je 500 ℳ,
3 Stück Buchst. C Nr. 50908 50940 50954 über je 200 ℳ;
von der VI. Ausgabe, 13. Abt.: 2 Stück Buchst. A Nr. 51157 51196 über je 1000 ℳ,
8 8 Stück Buchst. B Nr. 51635 51715 51832 51860 52049 52071 52099 52259 über je 500 ℳ,
tück Buchst. C Nr. 52510 52544
4 S 892583 52636 über je 200 ℳ;
—
von der VI. Ausgabe, 14. Abt.:
1 Stück Buchst. B Nr. 53111 über
4 Sltück Buchst. C Nr. 53686 53720 53749 53750 über je 200 ℳ.
Dagegen sind die übrigen zu tilgenden Anleihescheine im Betrage von 492 800 ℳ freihändig angekauft worden.
Die ausgelosten Anleihescheine, deren Verzinsung vom 1. April 1916 ab aufhört, werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Nennwert gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ und Zinserneuerungsscheine vom 1. April 1916 ab bei der Stadthauptkasse in Erfurt oder von Stücken der
I. Ausgabe 8 bei der Dreedner Bank in Berlin, bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G.
Filiale Erfurt; IV. Ausgabe, 1. Abt. bei der Königl. Scehandlung in Berlin, bei der Dresdner Bank in Berlin, bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G. Filiale Erfurt; “ V. Ausgabe, 2. Abt. 8 bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Bankhause Reinhold Steckner in Halle a. S, bei dem Bankhause A. Stürcke in Erfurt, bei der Privatbank in Gotha, Filiale Erfurt, bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G. Filiale Erfurt; V. Ausgabe, 3. Abt. 8 bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co. in Berlin; V. Ausgabe, 4. Abt. bei dem Bankhause A. Stürcke in Erfurt, bei dem Bankvbause Reinhold Steckner in Halle a. S., bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G. Filiale Erfurt, bei 123 Privatbank in Gotha, Filiale Frfurt; VI. Ausgabe, 2. Abt. bei dem Bankhause Mooshake u. Linde⸗ mann in Halberstadt, bei dem Bankhause Braun & Co., in Berlin, bei der Mitteldeutschen Privatbank in Magdeburg und deren Filtale in Erfurt; VI. Ausgabe, 3. bis 9. Abt. bei dem Bankhause Braun & Co. in Berlin, bel der Mitteldeutschen Privatbank A. G. in Magdeburg und deren Filiale in Erfurt;
VI. Ausgabe, 10. bis 11. Abt.
bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin,
bei der Kommerz⸗ und Diskontobank in Berlin,
bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co. in Berlin,
bei dem Bankhause F. W. Krause & Co. in Berlin,
bei dem Bankhause Gebr. Schickler in Berlin,
bei der Kommerz⸗ und Diskontobank in Hamburg,
bei der Vereinsbank in Hamburg,
bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G. in Hamburg,
bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G. in Magdebürg und deren Filiale in Erfurt,
bei dem Bankhause J. Dreyfus und Cie. in Frankfurt a. M.; VI. Ausgabe, 12.—14. Abt.
bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G. in Magdeburg und deren Filiale in Erfurt,
bei der Thüringischen Weimar
in Farfang zu nehmen.
Von früheren Auslosungen sind folgende Anleihescheine noch nicht eingelöst worden:
I. Ausgobe Buchst. A
Landesbank in
Nr. 11 über 1000 ℳ, Buchst C Nr. 1701 3629 über je 200 ℳ. 1I. Ausgabe Buchst. C Nr. 10540 über 200 ℳ.
V. Ausgabe, 1. Abt.
Buchst. C Nr. 25077 über 200 ℳ.
V. Ausgabe, 2. Abt.
Buchst. B Nr. 25798 über 500 ℳ, Buchst. C Nr. 26656 26671 26724 über je 20D0 ℳ.
V. Ausgabe, 5. Abt. Buchst. C Nr. 31481 über 200 ℳ. VI. Ausgabe, 1. Abt. Buchst. B Nr. 32501 über 500 ℳ. VI. Ausgabe, 2. Abt.
Buchst. B Nr. 34380 über 500 ℳ, Buchst. C Nr. 34719 34762 34764 über je 200 ℳ.
VI. Ausgabe, 4. Abt. Buchst. B Nr. 37315 über 500 ℳ, Buchst. C Nr. 38023 über 200 ℳ.
VI. Ausgabe, 5. Abt.
Buchst. C Nr. 39543 üb r 200 ℳ. VI. Ausgabe, 6. Abt.
Buchst. B Nr. 40887 über 500 ℳ. VI. Ausgabe, 8. Abt.
Buchst. C Nr. 44493 über 200 ℳ. VI. Ausgabe, 9. Abt.
Buchst. B Nr. 45147 45291 45294 über je 500 ℳ, Buchst. C Nr. 46019 über 200 ℳ.
VI. Ausgebe, 10. Abt. Buchst. C Nr. 47753 über 200 ℳ. VI. Ausgabe, 11. Abt. Buchst. C Nr. 49405 über 200 ℳ. VI. Ausgabe, 12. Abt.
Buchst. C Nr. 50891 über 200 ℳ.
Die Einlösung dieser Stücke wird in Erinnerung gebracht.
Erfurt, den 15. Dezember 1915.
8 Der Magistrat.
T1n2e Bekanntmachung,
82
4 betreffend die diesjährige Tilgung der 3 % Hamburgischen Staatsanleihen.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung durch freihändigen Ankauf erfolgt ist, und zwar:
der 3 % Anuleihe von 1886
28 Stück zu ℳ 5000,—, 187 Stück zu ℳ 2000,—, 200 Stück zu ℳ 1000,—, 62 Stück zu ℳ 500,—, zusammen 477 Stück mit ℳ 745 000,— Nennwert;
der 3 % Anleihe von 1897
3 Stück zu ℳ 5000,—, 25 Stück zu ℳ 2000,—, 221 Stück zu ℳ 1000,—, 43 Stück zu ℳ 500,—, zusammen 292 Stück mit ℳ 307 500,— Nennwert;
der 3 % Anleihe von 1902
4 Stück zu ℳ 10 000,—, 18 Stück zu ℳ 5000,—, 158 Stück zu ℳ 2000,—, 341 Stück zu ℳ 1000,—, 118 Stück zu ℳ 500,—, zusammen 639 Stück mit ℳ 846 000,— Nennwert.
Hamburg, den 15. Dezember 1915.
Die Finanzdeputation.
159225] Bekanntmachung, „ „ betreffend 8 die diesjährige Tilgung der 3 ½ % Hamburgischen
☚ /2 Staatsanleihen. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung durch freihäadigen Ankauf erfolgt ist, und zwar: der 3 ½ % Anleihe von 1887 3 Stück zu ℳ 5000,—, 126 Stück zu ℳ 2000,—, 286 Stück zu ℳ 1000,—, 211 Stück zu ℳ 500,—, zusammen 626 Stück mit ℳ 658 500,— Nennwert; der 3 ½ % Auleihe von 1891 37 Stück zu ℳ 5000,—, 146 Stück zu ℳ 2000,—, 352 Stück zu ℳ 1000,—, 194 Stück zu ℳ 500,—, zusammen 729 Stück mit ℳ 926 000,— Nennwert; der 3 ½ % Anleihe von 1893 7 Stück zu ℳ 5000,—, 154 Stück zu ℳ 2000,—, 383 Stück zu ℳ 1000,—, 163 Stück zu ℳ 500,—, zusammen 707 Stück mit ℳ 807 500,— Nennwert; der 3 ½ % Anlethe von 1899 20 Stück zu ℳ 5000,—, 90 Stück zu ℳ 2000,—, 160 Stück zu ℳ 1000,—, 56 Stück zu ℳ 500,—, zusammen 326 Stuck mit ℳ 468 000,— Nennwert; der 3 ½ % Anleihe von 1904 1 Stück zu ℳ 10 000,—, 7 Stück zu ℳ 5000,—, 96 Stück zu ℳ 2000,—, 125 Stück zu ℳ 1000,—, 144 Stück zu ℳ 500,—, zusammen 373 Stück mit ℳ 434 000,— Nennwert. Hamburg, den 15. Dezember 1915.
Die Finanzdeputation.
[88226] Bekanntmachung, “ betreffend die diesjährige Tilgung der 4 % Hamburgischen Staatsanleihen.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung durch freihändigen An⸗ kauf erfolgt ist, und zwar:
der 4 % Anleihe von 1900
12 Stück zu ℳ 5000,—, 119 Stück zu ℳ 2000,—, 116 Stück zu ℳ 1000,—, 16 Stück zu ℳ 500,—, zusammen 263 Stück mit ℳ 422 000,— Nennwert;
der 4 % Anleihe von 1907
ℳ 5000,—, 122 Stück zu ℳ 2000,—, 104 Stück zu ℳ 1000,—, 16 Stück zu ℳ 500,—, ℳ 531 000,— Nennwert; der 4 % Anleihe von 1908 5 Stück zu ℳ 10 000,—, 11 Stück zu ℳ 5000,—, 114 Stück zu ℳ 2000,—, 94 Srück zu ℳ 1000,—, 49 Stück zu ℳ 500,—, zusammen 273 Stück mit ℳ 451 500,— Nennwert; der 4 % Anleihe von 1909 11 Stück zu ℳ 10 000,—, 19 Stück zu ℳ 5000,—, 122 Stück zu ℳ 2000,—,
ℳ 500,—, zusammen 475 Stück mit ℳ 711 500,— Nennwert; der 4 % Anleihe von 1911 10 Stück zu ℳ 10 000,—, 3 Stück zu ℳ 5000,—, 94 Stück zu ℳ 2000,—. 127 Stück zu ℳ 1000,—, 106 Stück zu ℳ 500,—, zusammen 340 Stück mit ℳ 483 000,— Nennwert; der 4 % Anleihe von 1914 1 Stück zu ℳ 2000,—, 85 Stück zu ℳ 1000,—, 1 Stück zu ℳ 5900,—, zu⸗ sammen 87 Stück mit ℳ 87 500,— Nennwert. Hamburg, den 15. Dezember 1915.
Die Einanzdeputation.
Der am 1. Januar 1916 fällige Zinsschein unserer 5 %igen Teilschuld⸗ verschreibungemn wird von diesem Tage ab G
bei der Kasse der Gewerkschaft,
Vogelbeck bei Salzderhelden,
bei der Bank für Handel & In⸗ dustrie, Filiale Hannover, Han⸗ nover,
bei der Commerz⸗& Disvcontobank,
Filiale Hannover, Hannover, eingelöst. 159231] Der Grubenvorstand der
Gewerkschaft Siegfried I.
12 Stück zu ℳ 10 000,—, 11 Stück zu
zusammen 265 Stück mit
202 Stück zu ℳ 1000,—, 121 Stück zu
[592281 Bekauntmachung. Die Tilgung der 4 %igen Auleihe der Stadt lhausen 1. Els. vom Jahre 1906 (Elektrizitätswerk) über ℳ 6 000 000,— betreffend. Auf Grund der heute vorgenommenen Ziehung werden folgende Schuld⸗ verschreibungen auf den 1. April 1916 gekündigt:
5 Titel zu ℳ“ 4000,— Nr. 47 192 193 403 456.
5 Titel zu ℳ 2000,— Nr. 558 691 733 903 949.
20 Titel zu ℳ 1000,— Nr. 1317 1473 1634 1776 1796 1798 1871 1872 1901 2014 2261 2284 2407 2424 2520 2722 2803 2904 2905 2912.
20 Titel zu ℳ 500,— Nr. 3027 3134 3400 3419 3603 3604 3745 3782 3829 3878 4017 4073 4176 4334 4493 4569 4571 4733 4978 4996.
Die gekündigten Schuldverschreibungen werden vom Heimzahlungstermin an nicht mehr verzinst.
Die Heimzahlung erfolgt zum Nenn⸗ werte außer bei der Stadtkasse in Mül⸗ hausen i. Els., in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg und den Herren M. M. Warburg & Cte., in Hannover bei
den Herren Ephraim Meyer u. Sohn,
in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
Von früher g⸗kündigten, aber noch nicht zur Einlöfung vorgelegten Schuldverschrei⸗ bungen sind noch rückständig:
aus dem Rechnungsjahr 1914: 2 zu 1000,— ℳ Nr. 1208 u. 1939, 2 zu 500,— ℳ Nr. 3208 u. 3879; aus dem Rechnungsjahr 1915:
1 zu 4000,— ℳ Nr. 234,
1 zu 2000,— ℳ Nr. 870,
2 zu 1000,— ℳ Nr. 1571 u. 2569,
5 zu 500,— ℳ Nr. 3065 3543 3830 4789 u. 4931.
Mülhausen, den 11. Dezember 1915.
Der Bürgermeister. J. V.: Zoepffel.
[59229] 5 % Chinesische Reorganisations-
Staatsanleihe in Gold von 1913. Die am 1. Januar 1916 fälligen Ziusen auf den in Deutschland aus⸗ gegebenen Anteil werden von diesem Tage ab durch Abstempelung der deutschen Interimsscheine mit ℳ 10,22 ⅛ für die Schuldverschrei⸗ bung zu ℳ 409,— und mit ℳ 51,12 ½ für die Schuldverschrei⸗ bung zu ℳ 2045,— bei folgenden Banken und Bankhäusern ausgezahlt: in Berlin: Deutsch⸗Afiatische Bank, Bank für Handel & Jndustrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Nationalbank für Deutschlaud, Hamburg: Deutsch⸗Asiatische Bank, L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, Bank für Handel & Industrie Filiale Hamburg, Deutsche Bank Flliale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, in Frankfurt a. Main: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Direrction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Dresdner Bank a. Main, Filiale der Bank für Handel & Industrie, Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Sal.
Cöln: Cie., A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗ verein, A.⸗G., in München: Baäyerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank, Bank für Handel & Industrie Filiale München, Deutsche Bank Filiale München, Dresduer Bauk Filiale München. Die Interimsscheine sind mit doppeltem Nummernverzeichnis einzureichen und wer. den, nach Prüfung mit einem Stempel⸗ vermerk versehen, baldmöglichst unter gleich. zeitiger Auszahlung der Zinsen zurück⸗ gegeben. Formulare für die Nummern⸗ verzeichnisse sind bei den genannten Zahl⸗ stellen erhältlich. 8 Berlin, im Dezember 1915. 8 Deutsch⸗Asiatische Bank.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[59238] Artien⸗Verein des Zoolagischen Gartens zu Berlin. In der am 17. Dezember 1915 statt⸗ ehabten Auslosung der 4 %igen bligationen des Zoologischen Gartens sind folgende Nummern durch den Justtz⸗ rat und Notar Herrn Dr. von Gordoa
in
in Frankfurt
in Oppenheim jr.
2*
63 96 107 293 344 489 514 519 558 605 642 667 680 728 772 866 923 946 954 974 1004 1021 1049 1147 1222 1274 1287 1341 1388 1465 1534 1548 1561 1630 1641 1661 1697 1717 17 73 1799 1822 1848 1978 2057 2202 2245 2258 2298 2318 2323 2345 2370 2373 2380 2418 2480 2576 2699 2819 2839 2863 2879 2931 3006 3044 3137 3153 3228 3234 3329 3352 3481 3567 3592 3685 3697 3729 3734,3749 3809 3829 3921 3948 3955 3971 3990 4085 4133 4175 4201 4240 4280 4283 4356 4384 4433 4490 4506 4603 4638 4753 4833 4961 5019 5024 5098 5141 5146 5193 5244 5390 5470 5484 5499 5500 5553 5554 5660 5746 5754 5857 5858 5868 592 5934 6032 6041 6 6171 6179.
5955 5981 6009
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die ausgelosten Stücke mit den Zinscoupons Serie 5 Nr. 2 nebst Talon zur Auszahlung des Nominalbetrags der Obligationen von je ℳ 300,— vom 1. April 1916 ab bei der Couponkasse des Bankhauses S. Bleichröder, hier, Bebhrenstraße 63, wochentäglich in den Geschäftsstunden zu präsentieren. Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1916 auf. — Ferner er⸗ suchen wir die Inhaber der bereits früher ausgelosten Obligationen:
70 1524 1754 2007 2059 2642 2851 3461 3897 4432, b
dieselben zur Vermeldung weiterer Zins⸗ verluste zur Zahlung einzureichen.
Berlin, den 21. Dezember 1915.
Actien⸗Verein des Zoologischen
Gartens zu Berlin. ¹ Dr. L. Heck. Meißner.
— — .—
e8oee] Lonis Schwarz & Co. Ahktien- gesellschafthemelingen⸗Dortmund.
Ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 12. Januar 1916, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Deutschen ationalbank K. a. A., Bremen, U. L. Frauen⸗Kirchhof, Portal II.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über Erteilung der Entlastung.
3) Beschlußfassung über die Abänderung des Gesellschaftsvertrages, nämlich:
§ 1: Aenderung des Gegenstandes des Unternehmens.
§ 2: Verlegung des Sitzes der Ge⸗ sellschaft nach Dortmund. .
§ 19: Ort der Generalversamm⸗ lung sowie veränderte Anordnung der in den §§ 1 und 2 enthaltenen Be⸗ stimmungen.
4) Aufsichtsratswahlen.
Die Aktien derjenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil⸗ zunehmen gedenken, sind gemäß § 20 der Statuten bei der Deutschen National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen oder Dortmund bis Sonnabend, den 8. Januar 1916, gegen Eintrittskarte zur Generalversamm⸗ lung einzuliefern.
Hemelingen⸗Dortmund, den 16. De⸗ zember 1915,
Der Vorstand.
[59356] Anschlags Säulen Gesellschaft. Abrechnung.
ö 487 93
5 906,12 96 312,49
102 708 54
Gewinn. Saldovortrag v. 1913/14. Zinsgewinn Betriebseinnahme..
Verlust. 2 Betriebsausgaben u. Unkosten Staatsabgabe .. Beitrag an die Hamburgische
Kriegrhiöb6 Kriegsunterstützungen.. SI Tantieme des Aufsichtsrats Saldovortrag
1 48 582 54 12 135 96
5000 —
3 670 76
30 000 —
2 882 93
434 35
102 706,54 Bilanz.
8 Aktiva. Hopotbekenkonto. u“ 120 000 — 114“*“ 104 508 80 Kom.⸗ u. Disk.⸗Bank: 1 Depos.⸗Konto 40 800 — Kassakonto 58 32 Dresdner Bank in Hamburg 4 095 87 Diverse Debitores. 12 48 Konto für kurante Zinsen. 2 222 07 Restantenkonto 263 — 3 2721 960 54
BPuassiva. Papltalteeeha . 100 000 — Reservefondskonto.. 13 394 90 Diverse Kreditores .. 15 739 56 Abschreibungskonto. . . . 104 508 80 Beitrag an die Hamburgische 1 b
½ 185
Kriegshilfe .. . . Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Dividende ℳ pr. 1914/15 30 000,— “ Tantieme . 2 882,93 Saldovortrag 434,35 33 317 28 271 960/ 54
Hamburg, den 31. August 1915. 8 Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
Mit den Büchern verglichen und übere-.
einstimmend befunden. Der beeidigte Bücherrevisor:
gezogen:
(L. S.) Heinrich Beck.