88 8 Pflanzensäfte hat, wie bekannt, Professor Dr.
übermitteln wird unter genauester Berücksichtigung der Sonder⸗ wünsche der Spender. Die erhaltenen Summen und Gegenstände werden in einem besonderen Blatt veröffentlicht werden, das zweimal im Monat erscheinen wird. Der unter den Ehrenvorsitz des Königs gestellte Zentralausschuß zählt unter seinen Mitgliedern den Mintster⸗ präsidenten Radoslawow, den Mmister des Innern Popow, den Kriegsmiaister General Nairenow, den Hofmarschall General Savow, den Deputierten Georghiew und den Gouverneur der Nationalbank Tschakalow. Die Delegterten des deutschen und des österreschischen Roten Kreuzes von Eiffe und Graf Blankenstein sind Ehrenmitglieder des Ausschusses. ““ Kunst und Wissenschaft. Die Züchtung fetthaltiger Mikroben.
— Zedrügkt man die Larve einer Kleiderlaus oder die Maden, die unsere süßen Früchte durchwühlen, oder die kleinen, wie Zuckerstaub aussehenden Milben auf Backr flaumen: immer qulllt eine dicke Wolke von fettreicher Materie auat! dem gequetschten Körper
dieser Tiere, die Zucker in Fett umwandelten. Aehnlich ver⸗ halten sich manche Hefen, die auf Früchten, Blüten und Baumsäften sich in großer Anzahl finden. Die gelegentliche Be⸗ chäftigung mit dem Studium der Vegelation solcher zuckerhalttger
Lindner zur Ent⸗ deckung einzelner Hefen geführt, die im Laufe der Kultur sich als aus⸗ gezeichnete Fetibildner entpuppten. Auchdee Züchtung tierischer Kleinwesen zum Zwecke der Fettgewinnung bält Profe ssor Lindner, wie er in Heft 52 der Umschau (Wochenschrif! üter die Fortschritte in Wissenschaft und Tech ik, Frankfurt a. M) mitteilt, für möglich Die absterbenden
Aelchenleiber der Eesigälchen beisptelsweise zeigen in ihrem Innern eine dicke, ölige Masse. Seit Kriegsbeginn hat sich des „Institut für Gärungsgewerbe“ die Züchtung von Fettpilzen als Kriegs⸗ aufgabe gestellt. Ein Zufall spielte Professor Lindner eine Hefe in die Hand, die als wahre Fetthefe angesprochen werden kann.
Außer dieser kommen noch mehrere Arten für die Fetthefezucht in
Frage, ob auch für die Massenzucht, muß die Zukunft lehren.
Eine ruhige Entwicklung auf der Oberfläche der Nährflüssigkeit
sagt dem nenen Hefepilz besonders zu. Die Züchtung geschiebt vorerst in kuchenblechartigen Bottichen. In seiner Nahrung ist der Pilz nicht wäblerisch, und so erscheint es nicht ausgeschlossen, daß er
Iiin der Hauswirtschaft einmal ebenso in Kaltur genommen wird, wie
beute Joghurt und Kefir, und daß er infolge setnes Gehalts von 43 % Fett wie Rahm gegessen wird. Ueberlößt man aber die dicksuppige
Hefepilzmasse ber 400 C der Selbstverdauung, dann bildet sich eine
wohlschmeckende Fleischbrühe.
Die „Neue Freie Presse“ meldet aus Buencs Aires, daß der Bakteriologe Professor Dr. Rudolf Kraus ein Keuchhusten⸗ erum entdeckt habe, durch das seine früheren Wiener Studien mit Erfo g gekrönt worren feien.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehbof zu Leipzig am 23. Dezember 1915.
8 8
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Der Gemüsegarten im Jahre 1916. „Dle Beschoffung von Lebensmitteln für den Haushalt ist heute eine große Soge. In langen 17 Kriegemonaten hat der Kächen⸗ ettel schon so manche Veränderung erfahren müssen. Die beste Nöglichkeit, ihn auch in Zukunft den veränderten Zeiten anzu⸗ assen, bietet das Vorhandensein reichhaltiger Gemüsegärten. Die Anlegung eines solchen kommt nicht nur für die eigene Wirtschaft in Betracht, sondern es liegt im allgemeinen Interesse, daß ach Möglichkeit auch Gemüse zum Verkauf abgegeben werden kann. Der Gemüsegarten im Jahre 1916 erfordert des⸗ halb sorgfältige Vorbereitung. Um in dieser wichtigen Frage nützlichen Nat erteilen zu können, setzt die „JIllustrierte landwirtschaft⸗ liche Zeituna“ für Aufsätze, die dieses Gebiet in mustergültiger, vorbildlicher Weise behandeln, zwei Preise im Gesamtwert von 50 ℳ aus. ie Preisarbeiten sind bis zum 1. Februar 1916 ein⸗
die deutsche Hausfrau“, Wochenbeilage zur „Illustrierten landwirt⸗ schaftlichen Zeitung“, Berlim SW. 11, Dessauer Straße 6, enthält, sind dort erhältlich.
Nr. 53 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 24. Dezember hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ernennung; Excquaturerteilung.
Handels⸗ und Gewerbewesen: Festsetzung von Einheitspreisen für zuckerhaltige Futtermittel und Zuschläge dazu. — Weitere Aus⸗ führungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Zucker im Betriebsjahr 1915/16.
Theater und Musik.
“ Im Königlichen Opernhause gelangt morgen „Mona Lisa“ zur Aufführung. Mena Fiordalisa (Frau des Fremden): Frau Kemp, Mona Gineora: Fräulein Alfermann, Dianora: Fräulein Marherr, Piccarda: Fräulein Birkenström, Franc co (der Fremde): Herr Bischoff, Giovanni (der Laienbruder): Herr Unkel, Pietro: Herr Schweglier, Arrigo: Herr Henke, Alessio: Herr Funck, Sandro: Herr Habich, Masolino: Herr Krasa.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „1812“ in Szene, in den Hauptrollen mit den Damen Abich und Ressel sowie mit den Herren Clewing, Patry und Vöttcher. 8bb11““
Mannigfaltiges. 8 Berlin, den 27. Dezember 1915. Weihnachtsgruß aus Sibirien. — Aus den zahlreichen F. deutscher Kriegsgefangener aus Rußland⸗ ibirien wird die nachstehende, von „W. T. B.“ gerade zum Weih⸗ nachtsfeste übermittelte von besonderem JI teresse für alle Angehörigen sein: „Die deutschen Kriegsgefangenen in N. N. danken ihrem deutschen Vaterland für die Entsendung der Kommission und die aus der Heimat überbrachten Grüße. Sie bitten um Uebermittlung der herz⸗ lichsten Gruͤße und der Versicherunga, daß sie ihrem Vaterland und ihrem Kaiser in unverbrüchlicher Treue ergeben sind. Mit treu⸗ shutschen Gruß die Kritgsgefangenen von N. N.“ (folgen Unter⸗ riften.
Der Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern veranstaltet die zweite 2l. seiner Vor⸗ träge im Winterhalbjahr 1915/16 von Januar bis März. Es finden folgende Kurse von je 6 Vorträgen, die um 8 ½ Uhr Abends beginnen, statt: Professor Dr. Frischeisen⸗Köhler: „Die Philosophie der Gegen⸗ wart“; Professor Dr. Schubring: „Die Kunst des Islam“; Dr. Arthur Liebert: „Kulturprobleme der Gegenwart“; Gustav Ernest: „Ergänzende Bilder zur Musikgeschichte“. Ausführliche Verzeichnisse sowie Ein⸗ trittskarten zum Preise von 1 ℳ für jeden Kursus sind an folgenden Stellen zu haben: Gselliussche Buchhandlung, Mohrenstraße 52, Schiller⸗Buchhandlung, Charlottenburg, Bismarckstraße 82 — 83; Rendant A. Schütz, Berlin 0., Schicklerstraße 5; Buchhandlung Franz Seeliger, Nettelbeckstraße 22; Buchhandlung Bernhard Staar, Friedrichstraße 3; Buchhandlung Paul Nitschmann, Karlstraße 23; Fertrarbege für Volkswohlfahrt, Augsburger Straße 61 (göffnet von 8—3 Uhr).
Auf der Treptower Sternwarte wird morgen, Diensteg, Abends 7 Uhr, ein mit zahlreichen Lichtbidern ausgestatteter Vortrag: „Die Bewohnbarkeit der Welten“ gehalten. Am Mutwoch, Nach⸗ mittags 5 Uhr, wird der kinematographische Vortrag: Siegeszug der Verbündeten in Galizien“ wiederholt und darauf ein Weihnachts⸗ märchen vorgeführt. Kriegsverwundete haben zu allen Vorträgen der Treptower Sternwarte freien Eintritt. Wie immer hat auch ein Kind in Begleitung eines Erwachsenen freien Zutritt; für jedes weitere Kind ist der halbe Eintrittspreis zu zahlen. Mit dem großen Fernrohr werden bei klarem Wetter der Mond, der „Jupiter“ und der „Saturn“ beobachtet.
Hannover, 25. Dezember. (W. T. B.) Dem toten Helden von Lüttich, General der Infanterie von Emmich, wurde heute von
zur ichen. Die näheren Bedingungen, die Nr. 51 der „Blätter für
e
— 2;,2 —2
der Stadt Hannover, deren jüngster Ehrenbürger er war, ein prunk⸗ volles Begräbnis bereitet. In der Kupvelhalle des neuen Rat⸗ hauses, wo der Sarg inmitten einer prächtigen Trauerdekoration auf⸗ gebahrt war, versammelte sich um die Mittagsstunde ein großes Trauergesolige. Ihre Köͤniglichen Hoheiten der Großherzog von Oldenburg, der Herzog Ernst August und die Herzogin Viktoria Luise von Braunschweig waren persönlich erschienen. Als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers und Königs legte der General von Linde⸗Suden einen mit weißen Rosen geschmückten Lorbeerkranz nieder; der Sarg war ferner mit Kranzspenden von Ihren Majestäten dem Koͤnig von Sachsen und dem König von Württemberg, Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog von Oldenburg, dem Herzog und der Herzogin von Braunschweig, dem Prinzen Heinrich und dem Prinzen Waldemar von Preußen, von Seiner Kasserlichen und Königlichen Hoheit dem Erzherzog Friedrich von Oesterreich, vom X. Armeekorps, von den einzelnen Regimentern sowie von der Stadt Hannover und zahlreichen anderen Behörden und vielen einzelnen Persönlichkeiten geschmückt. Nach dem Gesange „Jesus, meine Zuversicht“, vorgetragen von den Ver⸗ einigten Norddeutschen Liedertafeln, hielt der Militäroberpfarrer, Geheime Konsistorialrat Zierach die Trauerrede. Mit einem vom Verbande niedersächsischer Männergesangvereine vorgetragenen Trauerchor fand die erhebende Feier ihren Abschkaß⸗ Unter dem Ge⸗ läute sämtlicher Kirchenglocken bewegte sich der Leichenzug, dem die zur Leichenparade befohlenen Truppen voranschritten, durch die von einer nach vielen Tausenden zählenden Menge besetzten Straßen der Stadt nach dem Engesoder Friedhof, wo die Stadt ihrem Ebren⸗ bürger ein Ehrengrab bereitet hatte. Der Geistliche sprach Gebet und Segen, und die Ehrensalven donnerten über das Grab als letzter Gruß fur den tapferen General, der nach ruhmvollem Kampfe für sein Vaterland die Rahestätte in heimatlicher Erde gefunden hat.
Wien, 24. Dezember. (W. T. B.) Prinz Karl von
Schweden hat dem Prisidenten des Fürsorgekomitees vom Roten Kreuz für Kriegsgefangene, Baron Spiegel⸗ teld, mitgeteilt, daß Dr. Barany, der Träger des diesjährigen Nobelpreises für Medizin, aus der russischen Gefangenschaft freigelassen worden ist. gwondon, 23. Dezember. (W. T. B.) Im Stadtrat von Glasgow gab es stürmische Szenen. Der Streit entstand dadurch, vaß der Magistrat sich weigerte, eine Versammlung egen die Wehrpflicht in der St. Andrewshalle stattfinden zu assen. Der Lärm dauerte anderthalb Stunden an. Elf Stadträte, die der Arbeiterpartei angehören, wurden hinausgewiesen. In einem wurden Stadtbeamte herbeigeholt, um ein Mitglied zu ent⸗ ernen.
Rotterdam, 24. Dezember. (W. T. B.) Der holländische Dampfer „Jissel“, der, mit Holz; beladen, sich auf der Fahrt F. “ nach Rotterdam befand, ist bei Vliehors ge⸗ trandet.
1 (W. T. B.) Der Fischdampfer „Zaanstroom III“ landete in Amuiden zwölf Mann der Besatzung des schwedischen Dampfers „Export“ mit Kokslodung von Delfzyl nach Gothenburg, der in der Nordsee Schiffbruch gelitten hatte.
Kopenhagen, 24. Dezember. (W. T. B.) „Ritzaus Bureau“ meldet aus Falkenberg: Der deutsche Dampfer „Martha Ruß'’, von Hamburg nach Gothenburg mit 2900 t Steinkohlen und Bilketts unterwegs, ist gestern abend südlich von Falkenberg auf Grund geraten. Rettungsdampfer sind zur Uafallstelle abgegangen.
New York, 24. Dezember. (W. T. B.) Aus New York er⸗ fährt die holländische Zeitung „Tijd“, daß am 23 d. M. Abends in Brooklyn eine Exploston in der Munitionsfabrik der Bliß Company stattfand, wobei eine Person getötet und zehn verwundet wurden. In der Fabrik sind 5000 Arbeiter he⸗ schästigt. Eine Untersuchung ist eingeleitet.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
YUmuiden, 26 Dezemder.
E“
Threater. Königliche Schauspiele. Dienstag: pernhaus. 289. Abonnementsvorstellung. Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Max Schillings. Dichtung von Beatrice Dovsky. Musikalische Leitung: Herr Kaäpellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielha- 8. 283. Abonnementsvor⸗ stellung. 1812. Schauspiel in fünf Aufzügen von Otto von der Pfordten. ne. Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Overnhaus. Nachmittags 2 ½ Uhr: 202. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Häünsel und Gretel. Die Puppenfee. — Abends 7 ½ Uhr: 290. Abonnenents⸗ vorstellung. Violetta. (La Tra- vinta)
Schauspielhaus. 284. Abonnementsvor⸗ stellung. Wallensteins Lager Hierauf: Die Pieccolomini. Anfang 7 ½ Uhr.
Die Ausgabe der Januar⸗Abonnements⸗ karten für 29 Vorstellungen im Köntg⸗ Uuchen Opernhause und 31 Vor⸗ stellungen im Köniagllchen Schauspielhause findet on der Königlichen Theaterhauptkasse gegen Vorzeigung der Abonnementsverträge von 9 ½ — 1 Uhr statt, und zwar am 29. d. Mts. für den 1. Rang, das Parkett und den 2. Rang des Königlichen Opern⸗ haufes und am 30. d. Mis. für den 3. Rang des Königlichen Opernbauses und für alle Plätze des Königlichen Schauspielhaufes. Der für die aus⸗ gefallene 273. Opernbaus⸗Abonnements⸗ vorstellung bezahlte Abonnementsbetrag gelangt zur Anrechnung.
6 Deutsches Theater. (Dirertion: Max Reinhardt.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr:
fleinen
Ein Sommernachtstraum. Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Der Stern von Bethlehem. Donnerstag: Maria Stuart. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Stern von Bethlehem. Kammerspiele.
eeaen Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ teufel. Mittwoch bis Freitag: Der Weibs⸗
teufel.
Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu
reisen: Wetterleuchten. — Abends 8 Uhr: Der Vater. Volksbühne.
(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Mar Reinhardt.
Dienstag, Abends 8 ½ Uhr: Wallen⸗ steins Tod.
Mittwoch: Wallensteins Tod.
Donnerstag: Traumulus.
Freitag, Sonnabend und Sonntag: Das Mirakel
Sonnabend, Nachmittags Hamlet.
—— —
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Mittwoch und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Mittwoch, Nachmiltags 3 ½ Uhr: Der Zauberzylinder.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.
Theater in der Königgrützer
Strafie. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Götz von Berlichingen mit der eifernen Haud. Schauspiel in fünf Auf⸗ zügen von Wolfgang von Goethe. Mittwoch: Götz von Berlichingen. Donnerstag: Der Vater. Freitag: Rausch. Sonnab., Nachmittags 3 Uhr: Rausch. — Abends 7 ½ Uhr: Maria Stuart.
KRomödienhaus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Robert Reinert.
Mittwoch und folgende Tage: Die rütselhafte Frau.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ blätter! “
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Carl Rößler.
Mittwoch: Jungbrunnen.
Donnerstag: Die fünf Frankfurter
Charlottenburg. Dienstag, Abends
8 Uhr: Schirin und Gertraude. Scherz⸗ spiel von Ernst Hardt. Mittwoch: Ritter Bengts Gattin. Donnerstag: Ultimo.
Ventsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die selige SFöellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Mittwoch und folgende Tage: Die selige Exzellenz. 8 8
Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Komödie der Worte. Drei Einakter von Arthur Schnitzler.
Mittwoch: Peer Gyut.
Donnerstag und Sonnabend: Kaiser und Galiläer.
Freitag: Komödie der Worte.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meister Solneß. 8
Dentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Rigoletto. Oper in vier Akten von Francesco Maria Piave. Musik von Giuseppe Verdi.
Mittwoch: Lohengrin. 8
Donnerstag: Tannhäuser. 8
Freitag: Die Fledermaus.
Sonnabend, Nachmittaas 3 Uhr: Figaros Hochzeit. — Abends 7 Uhr: Lohengrin.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Dienstag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Der tapfere Ulau. — Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Jung muß man sein. 1—
Mittwoch bis Freitag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der tapfere Ulan.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienslag Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗
” 8
lein vom Amt. Ovperette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Musik von Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt.
Mittwoch und Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle.
Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Polenblut.
Thenter am Nollendorsplatz. Dienstag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Romeo und Julia. — Abends 8¼ Uhr: Immer eeste druff! Vaterländisches Volksstück n vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Mittwoch und folgende Tage: Immer feste druff!
Mittwoch, Nachmlttags 3 ¾ Uhr: Dorn⸗ röschen.
Donnerstag und Freitag, Nachmittage 3 ¼ Uhr: Romeo und Julia.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Obersteiger.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, Abends 8 ¼ Uhr: Alles aus Grfälligkeit. Schwank in 3 Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Mittwoch und folgende Tage: Alles aus Gefülligkeit.
Sonnabend: Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Haubenlerche.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Krieg im Frieden.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Schnee⸗ wittchen.
Sonnabend, Kam’rad Männe.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends Uhr: Verheiratete Jun s
Nachmittags 3 Uhr:
Musikalischer Schwank in 3 Akten von
Arthur Lippschitz. Gesangstexte von Will Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.
Mittwoch und folgende Tage: Verhei⸗ ratete Junggesellen.
Birkus Busch. Dienstag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, das große patriotische Schaustück Michel in ungekürzter Auf⸗ führung. (Zu dieser Vorstellung hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halbe Preise.) — Abends 8 Uhr: Das neue große Prunk⸗Ausstattungs⸗ stück: Ein Wintermärchen. Weih⸗ nachtsspiel in 5 Akten von Paula Busch. Nach den Mysterien des Mittelalters. Einstudiert von Ballettmeister R. Riegel. Musik von Kapellmeister A. Taubert. — Vorher das glänzende Weihnachts⸗ programm.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Annaliese Dehne mit Hrn. Dr. jur. Eduard von Nitcolai (Halle a. S. — Karlsruhe i. B.). — Frl. Clara von Papen mit Hrn. Haupt⸗ mann Werner von Schleicher (Bonn).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Joachim von Waldow⸗ Fürstenau (z. Zt. Potsdam).
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Otto Taubert (Berlin⸗Schöneberg). — Hr. Eduard von Löbbeck⸗⸗Nachrodt (Haus Nachrodt i. Westf.). — Fel. Anna von Bialcke (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (1663 ½) (J. V.: Mengering in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen 8 mie die 841. Ansgabe der 8 de ischen Verlustlisten. 8
anzeiger und Königlich Preu
Ddeutsches Reich. Personalveranderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
*
“ Großes Hauptquartier, den 17. Dezember 1915.
Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Gabler, Frietzsche im Inf. R. Nr. 46, Gassmeyer im Inf. R. Nr. 47, — alle drei jetzt im I. Ers. B. d. genannten Regtr., Frhr. v. Roten⸗ han im Ulan. R. Nr. 1, jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts.; .
Leitlof, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr 19 (Rybnik), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 7, zum Hauptmann;
zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Junghann d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Neusalz a. O.), v. Eichmann d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Neusalz a. O.); 3
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Lehmann (Friedrich) d. Inf. Regts. Nr. 19 (Muskau), jetzt im I. Ers. B. d. Regts., Knispel d. Inf. Regts. Nr. 46 (Danzig), jetzt im I. Ers. B. d. Regts., Grützner (Kreuzburg), Menzel⸗(Stargard) d. Feldart. Regts. Nr. 41, jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Regts., Feige d. Gren. Regts. Nr. 7 (Kreuzburg); die Leutnants der Landwehr a. D.: Schaller (Straßburg), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Fußart. B. V. A. K., Gutknecht (Stralsund), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Schuster (Lauban), zuletzt 5 Landw. Train 2. Aufgeb., — beide jetzt in d. Train⸗Ers. Abt.
8 Stein (Ruppin), Vizewachtm., zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 5, jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 5, Bösenberg, Vizefeldw. (Döbeln) im Res. Inf. R. Nr. 26, zum Lt. d. Res. 1
Wunderlich, Feldw. Lt. (Gumbinnen) im I. Landst. Inf. B. Insterburg (I. 5.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. ernannt.
Befördert: Warstat, Vizefeldw. (Tilsit) im Inf. R. Nr. 381, zum Lt. d. Res., Dam merau, Vizefeldw. (Graudenz) im Landst. Inf. B. Preußisch Stargard (XVII. 10.), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Simon, Vizewachtm. (Swinemünde) in d. 3. Landw. Esk. d. II. A. K., zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Eliel, Vize⸗ feldw. (I1 Cöln) in d. Feldluftschiffer⸗Abt. 21, zum Lt. d. Res.
Röpell, Hauptm. a. D. (III Berlin), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 141, d. Erlaubn. z. Tr. d. A. Unif. erteilt.
Großes Hauptquartier, den 18. Dezember 1915.
v. Goetz u. Schwanenfließ, Maj. und Pl. Maj. in Magdeburg, jetzt Komdt. d. mob. Bahnh. Komdtr. 2 d. IV. A. K., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Baumann, Hauptm. a. D. (Mosbach), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Soest, jetzt Mitglied d. Vereins⸗Laz. Komm. in Achern, d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Regts. Nr. 70 erteilt.
Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants: Stange d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 172 (Rheydt), Faber d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gießen), — beide jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 172, Paschke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mainz), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 99; 1 8
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Soltau (Mols⸗ heim), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 99, Finger (Straß⸗ burg), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 99; Hoffmeyer (Posen), Badel (Stralsund), Vizewachtmeister im Res. Drag. R. Nr. 5, Jagstaidt (Tilsit), Vizefeldw. im Res. Fußart. R. Nr. 1;
zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: Hintze (I Berlin),
IJoesragel (Meiningen), Vizewachtmeister im Res. Drag. R. Nr. 5.
&
Graf v. der Schulenburg⸗Wolfsburg, Rittm. a. D.
(I Braunschweig), zuletzt Oblt. à I. s. d. Drag. Regts. Nr. 6, jetzt
Komdt. d. mob. Bahnh. Komdtr. 1 d. X. A. K., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
efördert: die Leutnants der Reserve: Larisch d. Inf. Regts.
Nr. 155 (II Berlin), jetzt in d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 51, Risch⸗
bieter d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (IV Berlin), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 9, — zu Oberleutnants,
die Vizefeldwebel: Breuer (I Carel), jetzt im Eisenb. Hilfs⸗ B. 3, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Reinhold (1 Breslau), jetzt Adj. d. mob. Bahnh. Komdtr. 11 d. VI. A. K., zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Ehinger (IV Berlin), jetzt in d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 4, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.;
v. Thadden, Fähnr. im Gren. R. Nr. 7, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Rubel, Poetschke, Garve, Seifert, Vize⸗ wachtmeister im Feldart. R. Nr. 5, zu Lts. d. Res. dieses Regts.; Barnert, Vizefeldw. (Ratibor), jetzt im Inf. R. Nr. 352, zum Lt. d. Landw. Inf. 1.⸗Aufgeb.
Im Veterinärkorps. Großes Hauptquartier, den 18. Dezember 1915. Im aktiven Heere.
Zu Oberstabsveterinären befördert: die Stabs⸗ veterinäre: Schulze bei d. Mil. Lehrschmiede in Hannover, Kurze b. Feldart. R. Nr. 19.
Zu etatmäßigen Stabsveterinären ernannt: die überzähligen Stabsveterinäre: Gröschel b. Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, Anger b. Fußart. R. Nr. 5, Wiedemann bei d. Fußart. Schießschule.
Waldhausen, Unt. Veter. b. Fußart. R. Nr. 6, zum Veter., vorläufig ohne Patent, befördert.
Thomann, Ob. St. Veter. b. Ulan. R. Nr. 6, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts., d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt, m. d.
Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Unif.
Stresow, Ob. Veter. b. Feldart. R. Nr. 6, jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts., d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bewilligt; zugleich wird derselbe bei d. Veter. Offizieren d. Landw. 2. Aufgeb. angestellt. 8 Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Stabsveterinären: die Oberveterinäre der Reserve: Schneider (Brieg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 62 d. VI. Res. Korps, Dr. Trapp (Stralsund) bei d. Blutuntersuchungs⸗ stelle in Brüssel, Giese (Neustadt) b. Staffelstabe 167 XIII. b. XXXX. Res. Konps, dieser ohne Patent;
zu Oberveterinären: die Veterinäre der Reserve: Dr. Lieske
(I Hamburg) b. Res. Fußart. R. Nr. 11, Thun (I Hannover) b.
Feldart. R. Nr. 10, Worpenberg (Minden) bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. XXI. A. K., Barbarino (Oels) b. Ers. Kav. R. d. Landw.
Korps; Roske (Liegnitz), Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. b. Landw. Fuß⸗ art. B. 5 (Gen. Gouv. Warschau); —
zu Veterinären: die Unterveterinäre: Blattner d. Res. (Straßbura) b. Feldart. R. Nr. 51, Brandenburg d. Landw. 1. Aufgeb. (Kattowitz) bei d. leichten Prov. Kol. 3 VI. d. Etapp. Insp. d. Bug⸗Armee, Hansen (Jakob) d. Landw. 2. Aufgeb. (Flensburg) bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 9;
zu Veterinären, vorläufig ohne Patent: die Unterveterinäre der Reserve: G robe (II Braunschweig) b. Res. Feldart. R. Nr. 19,
Jagner (Karlsruhe) b. Res. Jäg. Kempel (Stockach) bei d. II. E eldart. Regts. J 8. Nr. 8,
Berlin, Montag, den 27. Dezember
Wittig b. Feldart. R. Nr. 86, Schulz (Walther) b. Res. Fuß⸗ art. R. Nr. 6 (86. Inf. Div.), Koob bei d. Feldluftschiffer⸗Abt. 15, Hellmich bei d. Mag. Fuhnp. Kol. 1 d. Landw. Korps, Brink⸗ mann gen. Verbrügge bei d. Mun. Kol. und Trains d. XXXX. Res. Korps, Lange (Franz) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 101 d. 12. Armee, Engler b. Korps⸗Brückentrain d. X. Res. Korps, Müller (Georg) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 138 d. Njemen⸗Armee, Pip b. Pferde⸗Laz. Brüssel, Wenzel b. Gouv. Posen; die Unter⸗ veterinäre d. Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Grüttner (II Coöln) b. Res. Fußart. R. Nr. 9, Arfmann⸗Knuebel (I Oldenbung) b. d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 10, Börner (Soest) b. Pferde⸗Laz. Münster; Jüngermann (Hohensalza), Unt. Veter. d. Landw. 2. Aufgeb. bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 12. 1 8 1“
Schernich, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 52, als St. Veter. zu d. Veter. Offizieren d. Landw. 2. Aufgeb. übergeführt. .
Großes Hauptquartier, den 15. Dezember 1915.
Campbell, Oberstlt. von d. Armee, vorher im Inf. R. Nr. 70, zum stellv. Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. Neuhammer ernannt.
Großes Hauptquartier, den 16. Dezember 1915.
Arnold, Oberst z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Stettin, zum St. Offiz. b. Stabe d. Landw. Insp. Bromberg ernannt.
Großes Hauptquartier, den 18. Dezember 1915.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Metzky, Stoeß, Meyer, Kleikamp, Fähnriche im Inf. R. Nr. 129, jetzt im II. Ers. B. d. Regts.; 1— 8
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Crüger im Inf. R. Nr. 61, jetzt im I. Ers. B. d. Regts., Szleszewski im Inf. R. Nr. 128, jetzt im Ers. B. d. Regts., v. gZihewit im Leib⸗Hus. R. Nr. .1, jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts., v. Gierke im Hus. R. Nr. 5, jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts.; 8 1 88
Hein, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 72 (VI Berlin), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Regts., zum Hauptmann; 8
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Kyser d. Inf. Regts. Nr. 129 (1 Königsberg), jetzt im Garn. B. 2. Graudenz, Becker d. Inf. Regts. Nr. 141 (Arolsen), jetzt im II. Ers. B. d. Rats., Stehn d. Inf. Regts. Nr. 163 (1 Altona), jetzt im II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 61, Schallenberger d. Inf. Regts. Nr. 175 (1 Düsseldorf), jetzt im II. Ers. B. d. Regts.;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hirschfeld (II Essen), Gotzmann (Ratibor), Zeeck (Stolp), jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 5, — dieses Regts., Mahn (I Hamburg), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 129, — dieses Regts., Todt (I Hamburg), jetzt im II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 5;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Nettemann, Wagner, Fähnriche im Gren. R. Nr. 5;. 1
zu Fähnrichen: die Fahnenjunker: Hopmann im Inf. R. Nr. 141, Sannemann im Inf. R. Nr. 175, Ristow, Schultz (Philipp), Gribkowski, Höfel im Inf. R. Nr. 176, v. Duis burg im Hus. R. Nr. 5;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Osterrothd. Inf. Regts. Nr. 175 Perleberg), Klausener (Erich) d. Ulan. Regts. Nr. 5 14 Berlin), — beide jetzt im Inf. R. Nr. 175, von Viereck d. Drag. Regts. Nr. 18 (Rostock), jetzt b. I. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 11.
Kuchta, Feldw. Lt. (Danzig) im Gren. R. Nr. 5, zum Lt. d. Res. dieses Regts. ernannt. “
Befördert: zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Vizefeld⸗ webel: Schoop (I Hamburg), Neumann (Stolp), Trautmann (Aschersleben), Kühn (Danzig) im Gren. R. Nr. 5, Drege (Lübeck), Hoffman n (Hermann) (II Hamburg), Kummer (Graudenz), Tobias (Gleiwitz) im Inf. R. Nr. 141; die Vizewachtmeister: Maroude (Konitz), Zillmer, Briesewitz, Schulz (Kon⸗ rad) (Danzig) im Feldart. R. Nr. 71, Buchholz (Brandenburg a. H.), Toews (Preußisch Stargard), Kuhn (Thorn), Heß (Braunsberg) im Feldart. R. Nr. 81;
zu Leutnants der Reserve: Block, Vizefeldw. (I Königsberg)
b. Feldscheinwerferzuge 263, d. Pion. Bats. Nr. 17, Demant, Vize⸗ wachtm. (Konitz) im Feldart. R. N. 71, d. Feldart. Regts. Nr. 55.
Wolters, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 159, zum Fähnr. ernannt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Befördert: zu Fähnrichen: die Unhroffizlere⸗ Crodel, Luyken, Beckmann, Hengler, Ewringmann im Inf. R. Nr. 159, Musseleck im Pion. B. Nr. 7, jetzt im II. Pion. B. Nr.
zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Rosenthal (I Düsseldorf) im Res. Inf. R. Nr. 53, Danne, Kerstiens, Lenbaum (Münster), Richter (Bielefeld), Bültermann (Detmold), Klemp (1 Dortmund) im Res. Feldart. R. Nr. 14;
zu Leutnants der Landwehr: Hagedorn, Vizefeldw. (Coes⸗ feld) im Res. Inf. R. Nr. 16, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Hentschel, Vizewachtm. (1V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 16 d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; . 1
v. Grudzielski, Unteroff. im Regt. Königs⸗Jäger z. Pf. Nr. 1, jetzt in d. 1. mob. Ers. Esk. d. V. A. K., zum Fähnrich;
zu Lentnants vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Scharfen⸗ orth im Pion. B. Nr. 1, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 1, Heine, Santelmann, Ebeling, Scharfenberg, Strauch John, Kayser, Weis und Hallensleben im Pion. B Nr. 24, jetzt im Pion. R. Nr. 24; Wülfing, Unteroff. im Pio Bat. Nr. 24, jetzt im Pion. R. Nr. 24, zum Fähnr. und gleichzeiti zum Lt., vorläufig ohne Patent; 8*
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Stephani im Pion. B. Nr. 1, jetzt b. Pion. Sh B. Nr. 1, Simons im Pion. B. Nr. 7, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 7; “
Lüdemann, Oblt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (I Essen), jetzt Führer d. Res. Pion. Komp. 86, zum Hauptmann; -
Probst, Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. Fortif. Posen, komdt. zum Mar. Korps, zum Oberleutnant.
Wedekind, Feldw. Lt. (III Berlin), jetzt bei d. Fortif. Bres⸗ lau, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.
Befördert: zu Leutnants d. Res. d. Garde⸗Pion. Bats.: Giesler (Siegen), Hoffmann (August) (V Berlin), l'Orange (V Berlin), Vizefeldwebel, jetzt b. Garde⸗Pion. Ers. B.
zu Leutnants d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 1: Hendewerk, Perrey, Lau ( Königsberg), Vizefeldwebel, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 1; 8
arste, Vizefeldw. (V Berlin), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 2,
zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 2; “
zu Leutnants d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 3: die Vizefeldwebel: Achilles (Deutsch Eylau), Adams (V Berlin), Kettlitz (I Darmstadt), Sandmann (Danzig), Schmidt (Wilhelm) (Spandau), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 3;
Hillmann (Görlitz), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 5, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 5;
zu Leutnants d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 15: die Vizefeldwebel: Breuig (Samter), Goetze (N Berlin), Hüsecken (Hagen), Lenninger (Straßburg), Menn (Hagen), Schweer (Halle a. S.), Winkler (Halle a. S.), Graner (Straßburg), Heinz (Hildesheimn), Stemtenagel (Offenburg), Müller (Erich) (Altenburg), Urban (Straßburg), Bornemann (Mannheim),
sHB 92
Befördert: zu Fähnrichen: die
8
n Staatsanzeiger.
che
“ 82 1915.
zu Leutnants d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 18: Witt I Königs⸗ tzeit (II Konigsberg), Vizefeldwebel, jetzt b. Pion. Ers. 18;
Blankenburg, Vizefeldw. (Straßburg), jetzt Ers. B. Nr. 19, zum Lt,. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 19, Bressel, Vizefeldw. Gose, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 29, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 29; 1
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Groß (Spandau), Stalmann (II Hannover), Wille (V Berlin), Zädow (Span⸗ dau), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 3, Deinhardt (Bielefeld), Wachtel (1 Trier), Völzke (Bromberg,, jetzt b. Scheinwerfer⸗Ers. B. Spandau, Meyer (Wilhelm) (Lüneburg), Zacharias 18S. Reich (V Berlin), jetzt b. Garde⸗Pion. Ers. B., Jahn (Stettin), Kob (Belgard), Rudolph (Stralsund), Wendtland (Nau⸗ gard), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 2, Höhme (V Berlin), Picht (Hagen), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 28 Küstrin, Wäschle (Freiburg), jetzt im Pion. R. Nr. 36, Wandersleben (V Berlin),, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 18, Patt (Neuwied), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 1, Klawonn, Reiner (Mannheim), Beus (Aachen),, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 14, Reichert (V Berlin), jetzt Führer d. leichten Minenwerfer⸗Abt. 221, Wolff. (Georg) (IV Berlin), Königs⸗ büscher (II Dortmund), Dreßler (V Berlin), jetzt in d. Res. Pion. Komp. 43, Heck (Freiburg), jetzt in d. Minenwerfer⸗Komp. 312, Rumpff (Gelsenkirchen), jetzt im Minenwerfer⸗Bat. 2, Geist Solingen), Reeps (Aachen), Lattau (I Dortmund), Lucas (1 Cöln), Henningsen (Schleswig), Demmer Meuwied), Peter (II Cöln), Keil (I Cöln), Arnold (Barmen), Kort⸗
amp (II Dortmund), Buchgeister (Soest), jetzt im Pion. R.
Nr. 24, Sonder (1 Hamburg), Wolf (Glogau), Ubbelohde (Lüneburg), Klaßen (Belgard), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 5, Müller (Eberhard) (Marburg), Auffahrt (Göttingen), jetzt in d. Res. Pion. Komp. 89, Hauptmann (Bonn,. jetzt in d. Res. Pion. Komp. 52; ö
zu Leutnants d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Hoppenheit (Brandenburg a. H.), jetzt in d. Res. Pion. Komp. 44, Elias (I Breslau), jetzt im Minenwerfer⸗Bat. 2, Fischer (Duisburg), jetzt im Pion. R. Nr. 24, Markheiser (Duisburg), jetzt in d. Minenwerfer⸗Komp. 306, Schmidt (Georg) (Stettin), jetzt in d. 2. Landw. Pion. Komp. d. II. A. K.;
zu Leutnants d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Stahlschmidt (V Berlin), jetzt im Pion. R. Nr. 24, Pech⸗ mann (II Berlin), jetzt in d. schweien Minenwerfer⸗Abt. 75, Bocke (Hameln), jetzt im Minenwerfer⸗Bat. 2, Stock (Siegen), jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 21.
Großes Hauptquartier, den 20. Dezember 1915. Unteroffiziere: Wiebols,
2
1 „Heinemann, Pappritz im Inf. R. Nr. 71, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Schultz im Inf. R. Nr. 167, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Wolff (Otto) d. Inf. Regts. Nr. 71 (Erfurt), jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Boddin d. Inf. Regts. Nr. 167 (1 Berlin), jetzt beim I. Ers. B. d. Regts., Pfeiffer d. Feldart. Regts. Nr. 11 (1 Cassel), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Rgts.; Kleemann, Oblt. d. Landw. g. D., zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Erfurt), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 19;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Heeger d. Inf. Nr. 32 (Arolsen), jetzt b. Ers. Batl. d. Res. Inf. Regts. Nr. 71, Dunkhase d. Inf. Regts. Nr. 32 (I Bremen,, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Dürre d. Inf. Regts. Nr. 82 (Lübeck), jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Müller (Arno) d. Inf. Regts. Nr. 94 (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 32, Schneider d. Feldart. Regts. Nr. 19 (Hersfeld), jetzt b. d. Ers. Abt. d. Regts., Koch „Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gotha), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 82; 11“ .
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Leithold (Halle ga. S.), Steeger (Erfurt), d. Inf. Regts. Nr. 71, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Hock, Vizewachtm. (II Cassel), d. Feldart. Regts. Nr. 11, jetzt b. d. Ers. Abt, d. Regts.; 8 8 8
Temme, Vizefeldw. (I Cassel), jetzt b. I. Ers. B. d. Ir Regts. Nr. 83, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. 1
Duis (Gotha), Lt. d. Res., jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 95, vordem im Inf. R. Nr. 371, früher im Brig. Ers. B. 76, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Inf. Regts. Nr. 78 bewilligt.
Befördert: Schulteß, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cüstrin), jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. Saarlouis (XVI. 8.), zum Hauptmann; G 8 1
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Marth d. Inf. Regts. Nr. 15 (Recklinghausen), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Saar⸗ burg (XVI. 12.), Fasbender d. Inf. Regts. Nr. 30 (I Berlin), Feuerstake d. Inf. Regts. Nr. 135 (I Berlin), — beide jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Formation d. Komdtr. Diedenhofen; Tschaen, Lt. d. Landw. a. D. (Metz), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufge (Mülhausen i. E.), jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. Saarlouis XVI. 8.); 8 — zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Stegemann, Amme,
Fähnriche im Feldart. R. Nr. 46;
zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Vizewachtmeister: Heynacker im Feldart. R. Nr. 10, Schley, Floto, Richte Steinmann im Feldart. R. Nr. 46; 2
Hecker, Fähnr. im Inf. R. Nr. 65, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 264, zum Lt., vorläufig ohne Patent;
zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Schuster (Waldenburg) im Landw. Inf. R. Nr. 38, Hartenstein (Sonders hausen) im Res. Inf. R. Nr. 2613 Grimpe, Haberstroh, Leiße, Bersu (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 63, Arndt (Altenburg), Hens (Elberfeld), Naruhn (Goldap), Thiele⸗ beule xmerbavenh. Grünewald (Naumburg a. S.), Franke, Krause, Wolf (Herbert), Näther (V Berlin) im 1. Garde⸗ Res. Fußart. R., Niedt (Deutz), Braun (Magdeburg) im Fußart. B. Nr. 40, Baltrusch (Walter), Baltrusch (Kurt) (I König⸗ berg) in d. 2. Ers. Komp., Schinz, Willamowski (I Königs berg) in d. 3. Ers. Komp., — d. Pion. Regts. Nr. 18;
zu Leutnants“ der Landwehr: die Offizieraspiranten: Brügge mann (Flensburg) bei den Kol. d. XXXX. Res. Korps, d. Landr Inf. 2. Aufgeb., Kühlich (Magdeburg) im Fußart. B. Nr. 40, Landw. Fußart. 1. Aufgeb.
Vent⸗Schmidt, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 23 (We⸗ mar), früher in diesem Regt., jetzt in d. Feldluftschiffer⸗Abt. 15, als Lt. mit Patent vom 2. November 1912 im Luftschiffer⸗Bat. 1 an⸗ gestellt.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Diet⸗ rich (Diedenhofen), Rolfes (Coesfeld) im Inf. R. Nr. 30, dieses Regts., Unverzagt (Friedberg), Blankartz (Wiesbaden), Scheffler (Oberlahnstein) im Res. Inf. R. Nr. 80, Pfeife (Hanau) im Res. Inf. R. Nr. 88; die Vizewachtmeister: Fische (Otto) (Mühlhausen i. Th.), Witt (Sondershausen), Dyrssen, Thiel (Gotha), Hellmich (Stettin) im Res. Drag. R. Nr. 7, Reiske, Boehringer (Mainz), Bock, Buchholz (I Frank⸗ 8 Knebel (Siegen), Holler (Hagen) im Res. Feldart.
II“ 8* 1“
—“—“ Hger e Ni59;-