Groth, Vizefeldw. (I Frankfurt a. M.) im Res. Inf. R. Nr. 80 zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Dedat (Königsberg), Vizefeldw., zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 42;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Gerth, Jungck, Fähn⸗ riche im Inf. R. Nr. 49, jetzt im I. Ers. B. d. Regts.;
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Eichhorst im Gren. R. Nr. 9, Magdalinski, Wittchow im Inf. R. Nr. 14, Gruß, Weckmann Drews, Schnell, Schreckhaase,
Krüger, Me ver (Wilhelm), Villnow im In R. Nr. 42, Lins im Inf. R. Nr. 54, — sämtlich jetzt im I. Ers. B. d. ge⸗ nannten Regtr., Krenz im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 2, — Belassung bei diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R.
Wenzel, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. jetzt im I. Ers. B. d. Regts., zum Hauptmann;
2 zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Stelter d. Inf. Regts. Nr. 14 (Naugard), jetzt in d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp. d. II. A. K., Morawski d. Inf. Regts. Nr. 47 (Görlitz),
jeetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 149, Lüpcke d. Inf. Regts.
Nr. 49 (II Berlin), jetzt im II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 49, Zu bke d. Inf. Regts. Nr. 46 (Belgard), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 9, v. Lepel d. Jäg. Bats. Nr. 3 (Stralsund).
Lentschat (Schneidemühl), Feldw. Lt. b. Ers. B. d. Landw.
Inf. Regts. Nr. 34, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.
3 d, Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Swinemünde), zuletzt im IJ. Ers. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 2, d. Abschied bewilligt.
Hosemann, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Belgard),
jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Regts., d. Abschied m. d. gesetzl. Pension
bewilligt, unter Beförderung zum Oberleutnant.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel:
Albrecht (Bremerhaven), Meyer (Göttingen)), Runge (I Braunschweig), Götz, Mesenbring, Piesker, Grelle, Greve, Morgenstern (Hameln), d. Inf. Regts. Nr. 164;
b zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Horn (II Braun⸗ schweig), Lohmann (Rudolf), Lohmann (urt) (Hameln), Kabisch (I1 Breslau), Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 164;
zu Leutnants der Reserve: Saurbier (Sondershausen), Vize⸗
feldwebel im Res. Inf. R. Nr. 82; die Vizewachtmeister: Habich
(Cassel)) Wegeler (Coblenz) im Res. Feldart. R. Nr. 61, Cämmerer (Sondershausen) im Res. Feldart. R. Nr. 62, die Vizefeldwebel: Schmidt Fiedrig Sangerhausen), Reuß (Heinrich) (Bernburg), d. Jäg. Bats. Nr. 4.
Befördert: die Vizewachtmeister im Feldart. R. Nr. 100: Hardt (Hagen), Dunker (II Hannover), Schulze⸗Ardey (Soest), zu Lts. d. Res., Gentz (II Hannover), zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; 6
u Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Dolberg (Wismar),
Vizefeldw. im Landst. Inf. R. Nr. 9; Weber (Karl), Steuer⸗ (Woldemar) (Hersfeld), Vizefeldwebel im Landst. Inf. B. Hersfeld.
Hummel, Oblt. im Hus. R. Nr. 5, jetzt b. d. Ers. Esk. d. Rgts., d. Abschied. m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaub. z. Tr. d. A. Unif. bewilligt.
Külzer, Lt. a. D. (Jülich), zuletzt Oberwachtmeister in d. 8. Gend. Brig., bish. in d. Straßenbau⸗Komp. 24 d. Etapp. Insp. 12, die Erlaubn. z. Tr. d. A. Unif. erteilt.
Hebekerl, Feldw. Lt. (VI Berlin) bei d. Etapp. Sammel⸗ Komp. 10 d. 9. Armee, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Waldmann (Nienburg a. d. Weser) im Res. Inf. R. Nr. 73, Eicke (Cottbus), Holst (Bromberg), d. Pion. Bats. Nr. 10, jetzt m II. Pion. Bat. Nr. 10; Habedank (I Königsberg), Vizewachtm.
im Res. Hus. R. Nr. 1; Schatzschneider (IV Berlin), Mallé
Calau), Vizefeldwebel im Res. Jäger B. Nr. 3.
Großes Hauptquartier, den 21. Dezember 1915.
Graf Henckel v. Donnersmarck, Unteroff. im 2. Garde⸗ Ulan R., zum Fähnr. befördert. 3
Stoll, Lt. d. Res. d. Leibgarde⸗Inf. Regts. Nr. 115 (Bremer⸗ haven), bish. b. Inf. R. Nr. 117, d. Abschied bewilligt. “
Großes Hauptquartier, den 24. Dezember 1915
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes: Truppenübungsplatz Munster: Paßmann (Recklinghausen), Inf. R. Nr. 30, Wend⸗ er (Halle a. S.), Füs. R. Nr. 36, France (Forbach), Inf. R. Nr. 70, Merkwitz (Bitterfeld), Inf. R. Nr. 93, Beisel (Mann⸗ im), Gren. R. Nr. 110, Montua (I Darmstadt), Inf. R. Nr. 132, Bosselmann (Göttingen), Bruns (Stade), Inf. R. 136, Stein (Andernach), Feldmann (Bonn), Inf. R.
138, Klotz (V Berlin), Gerlach (Bernburg), Inf. R.
165, Weingart (Freiburg), Inf. R. Nr. 166, Schulte
) (Recklinghausen), Inf. R. Nr. 173, Hanke (Magdeburg),
tes. Inf. R. Nr. 66, Hübner (Glogau), Müller (Martin)
(Halle a. S.), Gaumert (Posen), Res. Inf. R. Nr. 225, Berndt Halle a. S.), Res. Inf. R. Nr. 227, Schmöcker, Wölfert
kagdeburg), Pankarz ((Neuhaldensleben), Landw. Inf. R. Nr. 26, Arnold (II Frankfurt a. M.), Landw. Inf. R. Nr. 110, Lie tz Meiningen), Jäg. B. Nr. 3, Weidlich (Naumburg a. S.), Jäg.
B. Nr. 4, Schulze (Werner) (Gera), Res. Jäg. B. N. 4;
Truppenübungsplatz Warthelager: Grotgan (VI Berlin),
Tramsen (Berlin) 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, Zellien (Berlin),
Garde⸗Füsilier⸗Regiment, Parlitz (Lötzen), Wendt ( Königsberg),
Grenadier⸗Regiment Nr. 1, Daniel (Tilsit), Finkel (I Königs⸗
erg), Grau (Goldap), v. Heyn (Mannheime, Podebhl
(Bartenstein), Grenadier⸗Regiment Nr. 3, Ibold (Seest),
en. R. Nr. 6, Wieschollek (Breslau), Gren. R. Nr. 11, homsen (Stettin), Inf. R. Nr. 14, Dehne (Bitterfeld),
Inf. R. Nr. 20, Guenther (Georg) (Stolp), Voltolini
(Frankfurt a. M.), Inf. R. Nr. 21, Tiegel (Brieg), Inf. R.
Nr. 22, Keim (II Trier), Inf. R. Nr. 24, Friese (Gelsen⸗
kirchen), Füs. R. Nr. 40, Juschka (Tilsit), Scheuermann
(Lauban), Inf. R. Nr. 41, Weichert (Sprottau), Inf. R. Nr. 59,
Kohl (Bgrlin), Mewes (Neuhaldensleben), Inf. R. Nr. 66, Apel (Karh (Wiesbaden), Giesler (Siegen), Jeppe (Wetzlar),
Wattendorf (Erbach), Füs. R. Nr. 80, Franz (I1 Darmstadt),
(Hanau), Kallmeyer (Frankfurt a. M.), Schulte
(Eugen) (Siegen), Inf. R. Nr. 81, Ebenau (Frankfurt a. M.),
Nedler (Hanau), Stuckenschmidt (Frankfurt a. M.),
Weller (Mainz), Inf. R. Nr. 87, Kleeberg (Berlin), Leppert (Bruchsal)) Scheller (Siegen), Gren. R. Nr. 110,
Brugger (Bruchsal), Wagenbach (Rastatt), Inf. R. Nr. 111, Randoll (Heidelberg), Inf- R. Nr. 112, Buntru, Fießin⸗
8 “ Haas (Rastatt), Hauser (Greibunh, Schröder
seinrich)
(Heidelber, Welcker (Freiburg), Inf. R. Nr. 113, aumgartner (Donaueschingen), Hübschle, Kern (Stockach), Vallendor (Offenburg), Inf. R. Nr. 114, Blum (Friedberg), Herrmann, Hofmann (Heinrich) (Frankfurt a. M.), Klöter (Calau), Knauer (Frankfurt a. M.), Schneider (Otto) (Karlsruhe), Inf. R. Nr. 115, Duseberg, Hassinger, Jung (Paul), Jung (Ludwig) (Gießen), Menze (Coblenz), Schmall (Gießen), Inf. R. Nr. 116, Altenhofen (Goldap), arner (Mainz), Inf. R. Nr. 117, Günther (Alfred) (Elber⸗ eld), Inf. R. Nr. 135, Nischwitz (Worms), Inf. R. Nr. 141, Kirchhoff (Lörrach), Müller (Otto) (Heidelberg), Müller (Theodor) (Stockach), Ritter (Heidelberg), Inf. R. Nr. 142, * ber (Frankfurt a. Main), Inf. Regt. Nr. 144, Vahldiek (Magdeburg), Inf. R. Nr. 147, Bruckmann (Bar⸗ men), Lehwald (Allenstein), Inf. R. Nr. 150, Daubner (Beuthen i. Ob. Schles.), Fieweger (Kattowitz), Matschke (Beuthen i. Ob. Schles.), Schulz (Heinrich) (Oppeln), Inf. Regt. Nr. 156, Boidol (Rybnik), Inf. R. Nr. 157, Ammer (Anklam), Becker (Hans) (II Essen), Figgemeier (Paderborn), Henges⸗ bach (Soest), Strohmann (Berlin), Inf. R. Nr. 158, Faller (Lörrach), Wenzler (—), Inf. R. Nr. 169, Faber (Berlin),
149 (Calau),
berg
Leber (Karlsruhe), Inf. R. Nr. 170, Seng (Hersfeld), Schan⸗ nath (1 Dortmund), Inf. R. Nr. 173, Paulus (Perleberg), (Preußisch Stargard), Inf. R. Nr. 176, Paul (Berlin), Inf. R. Nr. 189, Schicketanz (Torgau), Inf. R. Nr. 341, Kaiser ( Breslau), Inf. R. Nr. 343, Fulde (Striegau), Inf. R. Nr. 352, Worm (Kattowitz), Inf. R. Nr. 353, Hardt (I Bres⸗ lau), Inf. R. Nr. 354, Bergmann (Weißenfels), Inf. R. Nr. 360, Philipsen (Flensburg), Simon (III Berlin), Inf. R. Nr. 362, Pankow (I Königsberg), Splanemann (Braunsberg), Jäg. B. Nr. 1, Bohne (Nienburg a. d. Weser), Jäg. B. Nr. 2, Hansch (Lauban), Jäg. B. Nr. 5, Bürkle (Barmen), Ers. R. Königs⸗ berg II, Bodenstein (Meiningen), Müller (Willi) (Mühl⸗ hausen i. Th.), Res. Ers. Inf. R. Nr. 2, Dunkel (Hamburg), Res. Ers. Inf. R. Nr. 3, Jaursch (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 20, Koch (Wilhelm) (Bernburg), Kowallik (Cosel), Liche (1 Bres⸗ lau), Lichtblau (Waldenburg), Schmack (Gleiwitz), Swie⸗ chocki (Thorn), Res. Inf. R. Nr. 23, Schwarz (Erwin) (I Bres⸗ lau), Tietze (Waldenburg), Res. Inf. R. Nr. 38, Rossé (Görlitz), Res. Inf. R. Nr. 46, Bunze (Hohensalza), Res. Inf. R. Nr. 49, Willebrand (II Breslau), Res. Inf. R. Nr. 51, Bonin (Thorn), Schmidt (Herbert) (Aschersleben), Schultz (Adolph) (II Hamburg), 18 Inf. R. Nr. 61, Will (1 Darmstadt), Res. Inf. R. Nr. 87, Buzello (Stendal), Hüsing (Hagen), Lang (Straßburg), Metzmacher (Cöln), Peters (II Berlin), Wink⸗ ler (Breslau), Res. Inf. R. Nr. 99, Fiederling (Karlsruhe), Frankenbach (Bruchsal), Heiler (geidelberg), Leopold (Viktor) (Karlsruhe) Res. Inf. R. Nr. 109, Göbel. (Frankfurt a. M.), Kauffmann (Heidelberg), Müller (Friedrich) (Karls⸗ ruhe), Res. Inf. R. Nr. 111, Fredrich (Neustettin), Res. Inf. R. Nr. 209, Ehlkes (Aurich), eldt (Hamburg), Koch (Hans) (Waren), Schmid (Bruno) (Rostock), Schubring (Bitterfeld), Stedtnitz (Stettin), Thies (Altona), Res. Inf. R. Nr. 210, Barth. (Bromberg), Beese (Rostock), Dreyer (Neustettin), Maßmann (Neumünster), Seyd (II Frankfurt a. M.), Res. Inf. R. Nr. 211, Behrens (I Bremen), Res. Inf. R. Nr. 212, Korch (Berlin), Leopold (Hans) (Anklam), Mantel (II Berlin), Wollesen (Flensburg), Res. Inf. R. Nr. 213, Albers (1 Bre⸗ men), Krancke (II Hamburg), Niemann (Lübeck), Weyrich (Hamburg), Wolfering (Kiel), Res. Inf. R. Nr. 215, Gercke (Anklam), Grieß (Bremen), Rojahn (Rostock), Staebe (Stralsund), Res. Inf. R. Nr. 216, Horn (Meiningen), Kolbe (I Cassel), Res. Inf. R. Nr. 233, Krummel, v. Mö hlmann (Arolsen), Neiheißer (Bonn), Pohlhausen (Göttingen), Schmalz (Cassel), Schulze (Theodor) (Göttingen), Res. Inf. R. Nr. 234, Busges (Rhevydt), Eberhardt (Gotha), Hoffmann (Heinrich), Hoffmann (Karl) (Hanau), Ohle (Cassel), Res. Inf. R. Nr. 235, Rebling (Gotha), Renter (Siegen), Vester (Magdeburg), Res. Inf. K. Nr. 236, Göckel (Meiningen), Heiß (I Cöln), Steinert (—), Res. Inf. R. Nr. 237, Brennfleck (Freiburg), Erxleben, Itta (Karlsruhe), Res. Inf. R. Nr. 238, Peper (Bernbuürg), Theißen (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 240, Bartscch (Brieg), Res. Inf. R. Nr. 272, Scholz (Erich) (Striegau), Res. Jäg. B. Nr. 6, Genieser (Cottbus), Res. Jäg. B. Nr. 17, Apel (Kurt) (Hannover), Res. Jäg. B. Nr. 23, Beißner (Han⸗ nover), Schneeschuh⸗B. 3, Leithoff (Hagen), Landw. Inf. R. Nr. 3, Galke (Oppeln), Landw. Inf. R. Nr. 11, Heilmann (Münsterberg), Landw. Inf. R. Nr. 18, Meister, Nast (Brom⸗ berg), Landw. Inf. R. Nr. 21, Kappatsch (Kreuzburg), Kurt (Magdeburg), Schallert (1 Breslau), Landw. Inf. R. Nr. 26, Sambale (Neisse), Landw. Inf. R. Nr. 27, Dubuisson (Cassel), Landw. Inf. R. Nr. 32, Neumann (Martin) (Lauband, Landw. Inf. R. Nr. 46, Dubnack (Muskau), Landw. Inf. R. Nr. 47, Erf (Solingen), Landw. Inf. R. Nr. 57, Weitekamp (Pader⸗ born), Wieneke (Soest), Landw. Inf. R. Nr. 61, Beutler (I Berlin), Landw. Inf. R. Nr. 74, Burmeister (Rostock), Heinike (Hamburg), Meyer (Gustav) (II Oldenburg), Landw. Inf. R. Nr. 77, Gebauer (I Cassel), Mayer (Johann) (Gotha), Weidling (Gera), Wepler (Hersfeld), Landw. Inf. R. Nr. 83, Evers (I Hamburg), Klauer (Hamburg), Schnell (Schleswig) Landw. Inf. R. Nr. 85, Etzbach (Kreuznach), Metzger, Müller (Georg) (I Darmstadt), Schmidt (Wilhelm) (Wiesbaden), Schmoll (Gießen), Landw. Inf. R. Nr. 116, Kalweit (Anklam), Müller (Hubert) (Wiesbaden), Schmies (Meschede), Landw. Inf. R. Nr. 118; b
Truppenübungsplatz Senne: Schulte (Johannes) (Dortmund), Inf. R. Nr. 13, Holthaus (II Dortmund), Joest (Soest), Jost⸗ mann (Bielefeld), Möller (Adalbert) (Soest), Inf. R. Nr. 17, Groten, Hugot, Wimmers (Hubert), Wimmers (Robert) (Aachen), Infanterieregiment Nr. 25, Schellen⸗ (Magdeburg), Infanterieregiment Nr. 26, Jahn (Halle a. S.), Koennecke (V Berlin), Krökel (Halle a. S.), Inf. R. Nr. 27, Esser (Jülich), Inf. R. Nr. 28, Auerbach (I. Cöln), Cüsters (Rheydt), Gassen (Trier), Lennartz, Mertens (Rheydt), Roth (Deutz), Schmitz (Josef) (Siegburg), Christmann ( Trier), Inf. R. Nr. 29, Lensch (Altona), Inf. R. Nr. 31, Noack (II Berlin), Röder (Braunschweig), Füs. R. Nr. 35, Fixson (Bernburg), Droysen (Bitterfeld), Frenkel, Fritze, Scharfe (Halle a. S.), Schütz (Kurt) (Freiburg), Füs. 1b -. 36, Flohr, Schmitz (Wilhelm) (Cöln), Inf. R. Nr. 53, Imker (Detmold), Inf. R. Nr. 55, Rive (Recklinghausen), Inf. R. Nr. 56, Ehle (Paderborn), Inf. R. Nr. 57, Wurm (Kreuznach), Inf. R. Nr. 60, Wennekamp (Rheydt), Inf. R. Nr. 65, Pfetzing (Minden), Inf. R. Nr. 67, Koch (Arthur) (V Berlin), Inf. R. Nr. 68, Diekmann (Osnabrück), Fischer (Hans), Schnelle (II Hannover), Füs. R. Nr. 73, Boysen, Pfannen⸗ stiel (III Hamburg), Inf. R. Nr. 76, Bonertz (Hildesheim), Inf. R. Nr. 79, Beez (Göttingen), Inf. R. Nr. 82, Schomberg (Arolsen), Inf. R. Nr. 83x, Hoffmann (Fritz) (Kreuznach), Mayer (Peter) (Mannheim), Inf. R. Nr. 88, Döscher (Ham⸗ burg), Möller (Josef) (Dortmund), Neckel (Neustrelitz), Gren. R. Nr. 89, Nabel (Minden), Inf. R. Nr. 92, Fiedler (Bitter⸗ feld), Freye (Bernburg), Stammler (Halle a. S.), Inf. R. Nr. 93, Teerling (Weimar), Inf. R. Nr. 94, Brockmann (I Dortmund), Inf. R. Nr. 98, Schoenfeld (Worms), Inf. R. Nr. 118, Kaiser (—), Inf. R. Nr. 130, Nipkow (Bielefeld), Inf. R. Nr. 131, Addix (Mainz), Kuhls (Hamburg), von Winterfeld (Waren), Inf. R. Nr. 144, Morhenn (Hagen), Inf. R. Nr. 157, Hauel (Hamburg), Kracht (Wesel), Nelle, Trelle (Soest), Steffen (Barmen), Inf. R. Nr. 159, Hennes⸗ thal. (Mannheim), Inf. R. Nr. 160, Plaut (Cassel), Ritter (Stockach), Inf. R. Nr. 167, Schmidt (Alfred) (Neuhaldensleben), Inf. R. Nr. 185, Beste (Friedberg), Dressler (Barmen), Gall⸗ bach (Rawitsch), Indefrei (Elberfeld), Inf. R. Nr. 186, Hertle (Freiburg), Steiger (Donaueschingen), 1. Landst. Inf. B. XIV/7 Freiburg, Hofmann (Karl) (Mainz), Landst. Inf. R. Nr. 115, Schmidt (Fritz) (Jüterbog), Ers. B. 55, 8. Ers. Div., Goller (Frankfurt a. M.), usketen⸗B. Nr. 2, Heer⸗ lein (Bonn), Maschinengewehrkompagnie 401, Nocke (Reck⸗ linghausen), Garde⸗Jäger⸗B., Bergmann (Gera), Fischer (Kurt) (Weimar), Jäg. B. Nr. 11, Schröer (Sanger⸗ hausen), Voß (Altona), Roßwog (Stade), Jäg. B. Nr. 14, Dü⸗ ding (Coesfeld), Res. Jäg. B. Nr. 7, Dickenhorst (Bielefeld), Res. Jäg. B. Nr. 20, Lamping, Neukirchen (Hannover), Res. Jäg. B. Nr. 23; Truppenübungsplatz Lockstedt: Dähne (Hagen), Gren. R. Nr. 9, Güssow (Guben), Gren. R. Nr. 12, Wienholtz (V Berlin), Inf. R. Nr. 20, Dorendorf (Ruppin), Rippin (V Berlin), Inf. R. Nr. 24, Klingbiel (Hamburg), Pieper (Altona), Weichhold (Hamburg), Inf. R. Nr. 31, Fassauer (Deutsch Krone), Füs. R. Nr. 34, Döpke Potsdam), Groß (Wiesbaden), Kü h l (Magdeburg), Füs. R. Nr. 35, Coers (Berlin), Inf. R. Nr. 48, Borowski (Bromberg), Felske (Gnesen), Gornott (Stargard), Teske (Posen), Inf. R. Nr. 49, Saad (Berlin), Wunder (Cottbus), Inf. R. Nr. 52, Köpke (Stade), Weber (Bremen), Rambow (Schwerin), Buchho 13 ‧—¼,
.
Ernsting Mienburg a. d. Weser), Inf. R. Nr. 75, Schmibt (Hans) (Neumünster), Strohmeyer (Hamburg), Inf. R. Nr. 76 Bonné, Hehner, Knöbler (Wiesbaden), Fus. R. Nr. 80, Hein (Mainz), Offterdinger (Hanau), Seikritt (Göttin⸗
„gen), Inf. R. Nr. 81, Müller (Fritz) (Kiel), Inf. R. Nr. 84
Brackmann (Kiel), Inf. R. Nr. 85, Bachmann (Berlin), Bartsch (Kiel), Griebel (Hamburg), Langfeldt (Flensburg), Zeidler Reoc), „Füs. R. Nr. 86, Schmidt (Otto) (Lübech), Inf. R. Nr. 187, Barlösius (1 Berlin), Schulze (Emil III Berlin), Mahn, Nowotne (IV Berlin), Inf. R. Nr. 189, Bleileven (Crefeld), Inf. R. Nr. 190, Behrens (Oberlahn⸗ stein), Inf. R. Nr. 365, Fischer (Guido) (Bonn), Große —), Sprick (Detmeld), Res. Inf. R. Nr. 13, Witte (Nienburg g. d. Weser), Res. Inf. R. Nr. 15, Surminski (IV Berlin), Res. Inf. R. Nr. 16, Steiner (II Coln), Welty (Aachen), Res. Inf. R. Nr. 29, Brückner (Gotha), Tonne (Weimar), Res. Inf. R. Nr. 32, Wurach (III Berlin), Schumacher (Essen), Res. Inf. R. Nr. 39, Rietmeyer (Münster), Res. Inf. R. Nr. 53, Barkhausen (Detmold), Res. Inf. R. Nr. 55, Jacobsen (Flensburg), Res. Inf. R. Nr. 68, Hochapfel (Arolsen), Ro⸗ land (Weimar), Res. Inf. R. Nr. 71, Weiterer (Hildesheim), Res. Inf. R. Nr. 77, Pook (Lüneburg), Res. Inf. R. Nr. 78, Geißler (Aurich), Res. Inf. R. Nr. 79, Beck (1 Cassel), Res. Inf. R. Nr. 82, Thierbach (Gera), Res. Inf. R. Nr. 83, Klaaßen (Aurich), Res. Inf. R. Nr. 91, Klein (1 Darmstadt) Res. Inf. R. Nr. 99, Rebbert (II Bochum), Kraushaar (1 Bochum), Lang (Bonn), Rehmer (Minden), Schaefer (Hermann) (I Dortmund), Scheib (Barmen), Bracht (Göttin⸗ gen), Res. Inf. R. Nr. 218, Hochgräbe (II Dortmund), Müller (Wilhelm) (Bonn), Res. Inf. R. Nr. 219, Horst (Düsseldorf), Res. Inf. R. Nr. 220, Kollmann (Hildesheim), Res. Inf. R. Nr. 233, Hofmann (Erich) (Göttingen), Res. Inf. R. Nr. 234, Kreipe (Sondershausen), Res. Inf. R. Nr. 237, Arnold (Marburg), Res. Inf. R. Nr. 251, Boetzkes (Bonn), Groschupf (1 Hanncver), Res. Inf. R. Nr. 257, Baumann (1 Cassel), Landw. Inf. R. Nr. 32, Henning (Wiesbaden), Brandt ,(Oskar) (VI Berlin), Landw. Inf. R. Nr. 40, Dewies (Geldern), Landw. Inf. R. Nr. 55, Kerkmann (Münster), Landw. Inf. R. Nr. 60, Gather (Aurich), Landw. Inf. R. Nr. 79, Drechsler, Schmidt (Georg) (Hagen), Eikermann (I Braunschweig), Landw. Inf. R. Nr. 80, Watermann (Meschede), Berg (II Frankfurt a. M.), Lil⸗ linger (Limburg a. L.), Landw. Inf. R. Nr. 81, Hempel (Neustadt), Landw. Inf. R. Nr. 82, Schalapski (horn), Franke (IV Berlin), Landw. Inf. R. Nr. 87, Dahmen (II Cöln), Landw. Inf. R. Nr. 109, Beyerle (Weimar), Mem⸗ mel (Pforzheim), Meier (Adolf), Wolf (Donaueschingen), Landw. Inf. R. Nr. 110, Langschmidt (Hameln), 1. Landst. Inf. B. X/10 Hameln, Brandt (Albert) (Wiesbaden), Renger (Mann⸗ heim), Schilling (Hanau), Stark (Trier), Inf. R. Nr. 87, Becke (Wiesbaden), Brösamlen (—., Inf. R. Nr. 88, Hoppe (Kiel), Sporns (Rostock), Gren. R. Nr. 89, Wegner (Hamburg), Witte (Rostock), Füs. R. Nr. 90, Appel (Darmstadt), Fernau (Frankfurt a. M.), Jacob (Offenburg), Mayer (Richard) (Karls⸗ ruhe), Moser (Offenburg), Neff (Donaueschingen), Schmitt (Johann) (Worms), Schrauth, Wagner (Darmstadt), Inf. R. Nr. 115, Huber (Gießen), Inf. R. Nr. 116, Dehlinger (Darmstadt), Diehl (Worms), Graßmann (Mainz), Scholtz (Darmstadt), Süimon (Siegen), Inf. RmR. Nr. 117, Merkel (Worms), Racky (Wiesbaden), Inf. Regiment Nr. 118, Lunsberg (Anklam), Inf. Regiment Nr. 140, Plötz, Renkawitz (Anklam), Inf. R. Nr. 149, Franck (Lübeck), Inf. R. Nr. 158, Becker (Hans) (Wiesbaden), Fischer (Ludwig) (Höchst), Neumann (Karl) (Frankfurt a. M.), Inf. R. Nr. 168, Tho mson (Altona), Gätjens (Schleswig), HL aase (Kiel)), Gmelin (Flensburg), Lassen (Schleswig), Inf. R. Nr. 187, Altmann (Breslau), Lenz (Neustettin), Unruh (Swinemünde), Inf. R. Nr. 358, Jacob (Stettin), Regt. Quitzow, Gohr (Prenzlau), Neumann (Otto) (Anklam), Nogielsky (Berlin), Jäg. B. Nr. 3, Bandmann (übeck), Pankow (Stralsund), Jäg. B. Nr. 9, Pech (Anklam), Res. Inf. R. Nr. 2, Dittmar (Frankfurt a. O.), Peters (V Berlin), Res. Inf. R. Nr. 8, Irrgang (Krossen)), Res. Inf. R. Nr. 12, Fingas (Ratibor), Res. Inf. R. Nr. 34, Frhr. v. Fritsch (Weißenfels), Res. Inf. R. Nr. 35, Richter (Naumburg a. S.), Stein (Halle a. S.), Res. Inf. R. Nr. 36, Fiebig (Schneide⸗ mühl), Sacha (Kosel), Walter (Breslau), Res. Inf. R. Nr. 49, Beermann Gremerhaven), Res. Inf. R. Nr. 72, Baum (Frankfurt a. M.), Grumke (Geldern), Knell (Darmstadt), Link (Höchst), Res. Inf. R. Nr. 80, Meyer (Fritz) (Paderborn), Res. Inf. R. Nr. 87, Aha (Frankfurt a. M.), Heger (Mainz), Krappen. (Offenbach), Res. Inf. R. Nr. 88, Schäfer (Philipp) (Gießen), Teske (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 116, Möller (Max) (Hamburg), Res. Inf. R. Nr. 203, Piel (Rostock), Res. Inf. R. Nr. 206, Schaper (Bremerhaven), Res. Inf. R. Nr. 209, Fischer (Karl) (Waren), Res. Inf. R. Nr. 210, Makoben (Hamburg), Res. Inf. R. Nr. 212, Puls (Hamburg), Wienandt, Schmidt (Hans), Hollmann (Rostock), Hoffmann (Hans) (Gnesen), Res. Inf. R. Nr. 214, Albers, Böning (Bremen), Braack, Dame (Flensburg), Fechtler (Lingen), 8 oberg (Hannover), Knösel (Hildesheim), Lüdecke (Bremen), Mahler (Flensburg), Prieser (Bremen), Siemon (Hannover), Stein (Hildesheim), Res. Inf. R. Nr. 215, Rübenack (Lingen), Res. Inf. R. Nr. 216, Sack (Heidelberg), Res. Inf. R. Nr. 221, Gräbener (Meschede), Luft (Dortmund), Müller (Seinrich) (Gießen), Res. Inf. R. Nr. 222, Ludwig (Gießen), Wörnlein (Frankfurt a.“M.), Res. Inf. R. Nr. 223, Baumgarten (Erfurt), Grein (Gießen), Vieregge (Siegen), Peter (Fried⸗ berg), Res. Inf. R. Nr. 224, Köster (Deutz), Res. Inf. R. Nr. 236, Bopf (Gießen), Fiedler (Altenburg), Kaiser (Friedberg), Steiner (Meiningen), Daum (II Darmstadt), Kling (Wetzͤlar), Montag (Darmstadt), Res. Inf. R. Nr. 254, Hoesch (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 261, Schmidt (GHeinrich) (Altona), Grieß, Schmidt (Theodor) (Hamburg), Res. Inf. R. Nr. 265, Hasselhof (Bremen), Groth (Flensburg), Görris (Altona)), Walter (Schwerin), Wüst (Kiel), Res. Inf. R. Nr. 266, Lambrecht (Aurich), Res. Inf. R. Nr. 267, Dossow (Cottbus), Res. Inf. R. Nr. 269, Bautze (Breslau), Sonnen⸗ schein (VI Berlin), Res. Jäg. B. Nr. 16, Sasse (Kiel), Stock (Altona), Res. Jäg. B. Nr. 18, Heß (Danzig), Landw. Inf. R. Nr. 2, Schnatmeyer (Solingen), Landw. Inf. R. Nr. 12, Schmidt (Erich) (Bromberg), Landw. Inf. R. Nr. 34, Alber⸗ tus, Benecke (Anklam), Landw. Inf. R. Nr. 49, Hentschel, P etersen (Flensburg), Syllm, Tiedemann (Hamburc), Landw. Inf. R. Nr. 75, Nothorn (Schleswig), Landw. Inf. R. Nr. 76, Schulte (Joseph) (Düsseldorf), Landw. Inf. R. Nr. 81, Franke, Göhringer (Hamburg), Landw. Inf. R. Nr. 84, Armbrecht (Bremen), Goöttmann (Hamburg) Landw. Inf. R. Nr. 85, Ahrens (Kiel), Res. Ers. R. Nr. 4, Lüdtke (Brom⸗ berg), 7. Brig. Ers. B. d. Garde⸗Ers. Div. Königlich Bayerische Armee.
München, 21. Dezember 1915. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Per⸗ sonalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:
a. bei den Offizieren und Fähnrichen:
am 17. d. Mts. zur Reserve überzuführen: den Fähnr. Lutz d⸗ 1. Train⸗Abt.;
zu befördern: zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Rheinisch, Walter d. 4. Inf. Regts., Riegel d. 11. Inf. Regts., Beck d. 15. Inf. Regts., Huß d. 20. Inf. Regts., Full d. 2. Jäg. Bats., Frhrn. v. Eyb, Reinhardt d. 2. Schweren Reiter⸗Regts., Frhrn. v. Moreau d. 2. Chev. Regis., Barensfeld d. 6. Feldart⸗
s., Bauer, Gasteiger, Schweykart d. 3. Fußart.
Ernennungen,
zu ernennen: zu Fähnrichen unter gleickzeitiger Beförderung zu
„Lis. ohne Patent: die Vizefeldwebel: Rottler, Montag d.
15. Inf. Regts., Engels d. 2. Fußart. Regts.;
b. bei den Sanitätsoffizieren: . am 14. d. Mts. zu versetzen: den Assist. Arzt Bambergd. Res. (Würzburg) in d. aktiven Stand d. 1. Telegr. Bats. unter Vor⸗ behalt d. späteren Regelung seines Ranges; am 19. d. Mts. zu ernennen: zum Div. Arzt d. 4. Div. den Gen. Ob. Arzt Dr. Büx, Regts. Arzt d. 7. Inf. Regts., unter Ver⸗ leihung eines Patentes seines Dienstgrades; zu befördern: zum Ob. St. Arzt den St. Arzt Dr. Mann d. San. Insp.; zu Ob. St. Aerzten (überzählig): die Stabsärzte: Dr. Mengert, Bats. Arzt im 17. Inf. R., Dr. Zehnter, Bats. Arzt im 19. Inf. R., Dr. Klein d. 1. Telegr. Bats., Dr. Hirschd. 2. Telegr. Bats.; c. bei den Veterinäroffizieren: am 18. d. Mts. das Ausscheiden aus dem Heere zu bewilligen: dem Ob. Veter. Dr. Oschmann d. 2. Feldart. Regts. zum Zwecke d. Uebertritts in d. Kaiserliche Marine. 1 82
Königlich Sächsische Armec. Beförderungen und Versetzungen. Den 6. Dezember 1915. Boöhm, K. P. Oblt. d. Res. d. Drag. Regts.
Ulan. R. Nr. 17, nach erfolgtem Ausscheiden aus d. K. P. Armee (A. K. O. v. 5. 12. 15), in d. K. S. Armee angestellt, und zwar als Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 17 mit einem Patente vom
5. 1915. Den 9. Dezember 1915.
Range, Oblt. d. Res. a. D., komdt. zu einer besonderen Ver⸗ wendung, bei den Res. Offizieren d. Inf. Regts. Nr. 107 wieder⸗
angestellt. Den 16. Dezember 1915.
Die Oberstleutnants: Graf Kielmansegg vom Gren. R. Nr. 100, zuletzt Kom. d. Schützen⸗Regts. Nr. 108, Friedel vom Inf. R. Nr. 103, zuletzt Kom. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 102, Wagner, Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 64, jetzt Kom. d. Feldart. Brig. 32, — zu Obersten befördert;
Die Hauptleute: Seeck von d. Mun. Fabrik, Vogel vom Inf. R. Nr. 177, Mieze vom Feldart. R. Nr. 68, — zu Majoren befördert.
Den Hauptleuten: Geißler, Härtel vom Inf. R. Nr. 139, Schuster, Finke vom Inf. R. Nr. 104, Sebastian vom
Kr. 8, jetzt b.
Inf. R. Nr. 182, — Patente ihres Dienstgrades verliehen.
Die Oberleutnants: Diedrich vom Inf. R. Nr. 178, Frhr. v. Ende vom Gren. R. Nr. 100, — zu Hauptleuten, v. Hinüber vom Garde⸗Reiter⸗R., Frhr. v. Friesen vom Hus. R. Nr. 18, — zu Rittmeistern befördert.
W 1“ “
Die Leutnants: Rothe vom Inf. R. Nr. 178, Pilz vom Inf. R. Nr. 133, Haupt, Krieger vom Inf. R. Nr. 181, Schoöne vom Inf. R. Nr. 102, Leschke vom 8 R. Nr. 107, Scheller vom Pus R. Nr. 19, Rieger vom Feldart. R. Nr. 68, Wilke vom Kraftf. Det., — zu Oblts. befördert.
Viehweger, Fähnr. im Inf. R. Nr. 182, zum Lt. befördert unter Vorbehalt der Patentierung.
Die Fahnenjunker: Einert im Gren. R. Nr. 101, Bischoff, Bachmann, Baer, Ullmann, Richter im Inf. R. Nr. 106, Albrecht, Auslaender, Kühn, Merkel, Selchow, Trappe, Weißbach im Inf. R. Nr. 133, Gerisch im Inf. R. Nr. 179, Berger, Gelfert im Inf. R. Nr. 181, Grimm im Hus. R. Nr. 20, Schulze im Feldart. R. Nr. 64, diesen unter Belassung in seiner Feldstelle bei d. leichten Feldhaubitz⸗Abt. 192, Strunz im Pion. B. Nr. 22, unter Belassung in seiner Feldstelle bei d. Pion. Komp. 264; Schöltzel, Fikentscher, Kriegsfrei⸗ willige im Inf. R. Nr. 133, unter Befreiung von d. Fähnr. Prüfung, — zu Fähnrichen ernannt.
Die Leutnants der Reserve: Menzel d. Inf. Regts. Nr. 102, Müller (Heinrich Max) d. Pion. Bats. Nr. 22, — in d. aktiven Armee angestellt, und zwar als Ltn. in d. genannten Tr. Teilen unter Vorbehalt d. Patentierung.
Schramm, charakt. Gen. Lt. und Kom. d. Feldart. Brig. 32, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs m. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Gen. Unif. z. Disp. gestellt.
Brehme, Oberst, bisher St. Offiz. vom Pion. und Ing. Korps b. Armee⸗Ob. Komdo. 3, in Genehmigung seines Abschiedsgesucks m. Pens. z. Disp. gestellt unter Verleihung d. Charakters als Gen. Maj. und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Gen. Unif.
Köring, Hauptm. im 7. Feldart. R. Nr. 77, m. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. d. Abschied bewilligt.
Vogel, Oblt. im Schützen⸗R. Nr. 108, unter 31. Dezember 1915 m. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. d. Abschied be⸗ willigt, unter Erteilung d. Aussicht auf Anstellung im Zivildienst.
v. Nostiz u. Jänckendorf, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Schneeberg, jetzt Kom. d. II. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 105, unter Fortgewährung d. gesetzl. Pens. und m. d. Er⸗ laubn. z. Tr. d. Unif. d. Gren. Regts. Nr. 100, d. Abschied bewilligt.
Den Majoren a. D.: v. Egidy, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Ers. Bats. I Meschede (XVIII. 21.), Feller, jetzt Kom. d. II. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 177, — d. Charakter als Oberstlt. verliehen.
Scheffel (Paul), charakt. Maj. a. D., jetzt b. Res. Bekl. Amt XVIII. A. K., Graeße, charakt. Maj. z d. I. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr 106, — Patente ihres Dienstgrades verliehen. 1
Die Hauptleute a. D.: Wittchow, jetzt Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 242, Markowsky, jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Fußart. Regts. Nr. 19, Winkler (Kurt), jetzt Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 350, — zu Majoren befördert.
Königreich Preußen. Ministerium des Innern. In der Woche vom 12. bis 18. Dezember 1915 sind die nachstehenden öffentlichen Sammlungen und Ver⸗
triebe von Gegenständen zu Kriegswohlfahrtszwecken auf
Berlin, den 24. Dezember 1915.
Der Minister des Innern.
Grund der Bundesratsverordnu Juli d. J. genehmigt 11.6“ 8
J. A.: van Jar otz ky. 1
Name und Wohno V des Unternehmers V
Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck
Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird.
Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen
Verein Berliner Volksschullehre⸗ rinrnen und Vereintgung Berliner Fachlehrerinnen, Berlin
Zentralkomitee der deutschen Ver⸗ eine vom Roten Kreuz, Abt. XI, Berlin
Seeberufsgenossenschast, Hamburg
des Ve eins
benen Deutschen
Zum Besten der Unterseebote
Geheimer Regierungsrat Dr. Seidel, Berlin⸗Friedenaug
Aktiengesellschaft Görlitzer Nach⸗ richten und Anzeiger, Görlitz
schiffer
Verein junger Kaufleute von Berlin, Berlin
Genessenschaft deutscher Bühnen⸗ angehöriger, Berlin “
Mors, P., Allendorf a. d. Werra
Verlag der Täglichen Rundschau,
Berlin
Zum Besten der mannschaften
Ausschuß der Feldmarschall von der Goltz⸗Sammlung zum Besten der Türkei, Königsberg
Flottenbund deutscher Frauen, 1nn vinzialverband Hannover, nover
Landeshauptmann in Stettin . .
von der Goltz)
2) Vertriebe
Kunstverlag „Große Zeit“ (Inh. Thänherdt), Berlin⸗
riedenau vom Roten Kreuz, Abt. XI,
Berlin 8
Osipreußenhilfe, Berlin⸗Schöneberg
Zum Besten der aus England vertrie⸗
Beschaffung von Liebesgaben für die Angehörigen der Kaiserlichen Marine
Mannschaften der
Beschaffung von Weihnachtsliebesgaben für die im Felde befindlichen Luft⸗
Weihnachtsbescherung für die Kinder der im Felde stehenden Mitglieder Unterstützung der Angehörigen der im Felde stehenden Bühnenkünstler und
notleidender Bühnenkünstler
8 8 u““ Kostenlose Abgabe von Obstdauererzeug⸗ Arbeitsausschuß für Obst⸗ nissen an die Lazarette und das Heer
deutschen Flotten⸗
Zum Besten des türkischen Heeres (Armee
Zum Besten der Marinelazarette in an⸗ Bremen und Kiel und des Alters⸗ und Invalidenheims in Eckernförde Kriegsbeschädigtenfürsorge in Pommern Provinzialhauptkasse Stettin
Zentralkomitee der deutschen Vereine V Fürsorge für deutsche Flüchtlinge
b. Druckschriften. Hilfstätigkeit in der Provinz Ostpreußen
1) Sammlungen.
Zum Besten des Nationalen Frauen⸗ dienstes und der Standeskriegshilfe Frauendienst, die andere
Die Hälfte der Nationale Bis 31. Januar 1916, Provinz Brandenburg
und Stadtkreis Berlin.
Bis 15. Mäarz 1916, Provinzen Schles wig⸗Holstein, Hannover und Westfalen. Bis 31. Dezember 1915, Provinzen Westpreußen und Hannover Bis 29. Februar 1916, C6’ “
Hälfte die Standeskriegs⸗ 66“ 8 Rotes Kreuz 1
Hamkurger Ausschuß zur Verreilvng von Liebesgaben füc die Flotte Zentralstelle für Angelegen⸗ heiten freiwilliger Gaben an die Kaiserliche Marine
in Kucl Inspektion der Luftschiffer⸗ truppen in Berlin
Der Verein Die Genossenschaft
8
Bis 25. Dezember 1915, ohne Ortsbeschränkung.
Bis 19 Dezember 1915, ohne Ortsbeschränkung. Bis 30. April 1916, Preußen. Verlängerung einer bereits
11“ erkeilten Erlaubnis. Bis 31. März 1916, Preußen. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis. Bis 31. März 1916, Preußen. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis. Bis 1. Februar 1916, Provinz Ostpreußen.
Ohne Zeitbeschränkung, Provinz Hannover.
Bis 30. Juni 1916, Provinz Pommern.
1“
verwertung für unsere Krieger in Allendorf
Reichsmarineamt
Generalfeldmarschall von der Goltz in Konstantinopel Der Provinzialverband
von Gegenständen: a. Bilder.
Verwundeten⸗ und Krankenpflege
Rotes Kreuz Bis 31. März 1916, 8 Preußen, mit Ausschluß des “ ELandespoltzeibezirks Berlin. Beratungsstelle für deutsche Bis 30. Juni 1916, 8 Flüchtlinge 1 Preußen. .“ Verlängerung einer bereits . erteilten Erlaubnis
Bis 30. Mai 1916,
Die Ostpreußenhilfe V Pren- reußen.
Nichtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt)
Frankreich. Die Regierung hat der Ernennung des Grafen del b zum spanischen Botschafter in Paris ihre Zustimmung erteilt.
Im Senate gab der Finanzminister Ribot bei der Er⸗ örterung der von der Regierung für das erste Vierteljahr 1916. beanspruchten Kredite laut Meldung der „Agence Havas“ die folgenden Aufschlüsse über die Ergebnisse der fünfpro⸗ zentigen Siegesanleihe:
Um den Notwendigkeiten des Krieges zu entsprechen, haben wir soeben eine Anleihe unter schwierigen Bedingungen auegegeben. Das
Land hat in hohem Maße auf unseren Ruf geantworket. In der 8 8 8
Provinz haben sich zwei Millionen Zeichner gefunden, und mit Ein⸗ rechnung von Paris überstegt die Gesamtheit der Zeichner dret Millionen. Es gab eine Unzahl kleiner Zeich⸗ nungen. Das ist bewundernswert und zeigt, daß das Land begreift, daß alle seine Kinder sich gegen die gemeinsame Ge⸗ fahr zusammentun müssen. Diesen Zeichnern enthiete ich den Dank Frankreiche. In England haben uns 22 000 Zeichner 600 Millionen gebracht. Ueberall wurde uns wirksame Unterstützung zuteil, was auf das allgemeine Gefühl zurückzuführen in daß die Welt unter einer allzu schweren Last zu leiden hätte, wenn wir in unserem Kampfe für den Triumph der Zivilisation nicht Sieger wären. Es ist ein Kapital von 14 ½ Muutarden ge⸗ zeichnet, davon fünfeinhalb Milliarden in bar. Zweieinhalb Milliarden sind in Schatzscheinen gezeichnet worden. Dieses Er⸗ gebnis macht unserem Lande alle Ehre. Die Anleibe ist bereits in feste Hände übergegangen. Wenn ihr der Markt eröffnet wird, wird sie auch an der Börse notiert werden, sicherlich mit einem Aufgeld. In London erreicht das Aufgeld bereits zwei Punkte. 8 Geldvorräte unseres Landes sind noch beträchtlich. Wir haben unsere Anleihe später als die anderen Länder aufgenommen, aber zur rechten Z⸗it. Unsere finanziellen Reserven werden frisch und kampf
mutig eingesetzt, während die anderen bereits Zeichen von Müdigkel zeigen. Der Minister schloß: Wir werden die Schwierigkelten besiegen weil wir Mut zum Entschluß und Vertrauen auf unser Land haben
Der Senat beschloß, die Rede Ribots öffentlich anschlagen zu lassen.
— Die Kammer hat die Erörterungen über Schwierigkeiten der Kohlenversorgung beendet.
„W. T. B.“ meldet, wird beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten eine Stelle für die Verteilung der Brennmaterialien eingerichtet, wo die Versorgung der Industrie und Haushaltungen
mit Kohle zentralisiert werden wird. Dieser Zentralstelle wird das Recht der Beschlagnahme bei den Bergwerken und in den Einfuhrhäfen eingeräumt. Es ist ferner ein Steuernachlaß
auf Kohlen für den häuslichen Verbrauch sowie die Regelung
der Einfuhr vorgesehen.
— Vorgestern vormittag hat in Paris der Sozialistische Landeskongreß in Anwesenheit von 400 Vertretern der Vereinigungen in den Departements, zahlreichen Parlamentariern und den Ministern Guesde, Sembat und Thomas begonnen.
Rußland.
Der Kaiser hat sich vorgestern von Zarskoje⸗Sselo an die Front begeben.
In Moskau sind am 23. d. M. sieben dem Haupt⸗ quartier des Zaren zugeteilte Militärattachés der Ver⸗ bündeten eingetroffen. Sie werden mit dem Besuch von Fabriken und industriellen Anlagen beginnen, die Auf⸗ träge für die nationale Verteidigung ausführen.
— Im Budgetausschuß der Duma hielt der Minister des Aeußern Sasonow am Freitag eine mehr als einstündige Rede, wobei er ankündigte, daß er ermächtigt sei, in der Plenarsitzung der Duma Erklärungen über die allgemeine politische Lage zu geben. Der Minister stellte der „St. Peters⸗ burger Telegraphenagentur“ zufolge fest, daß die Beziehungen zu Griechenland infolge der Befestigung Salonikis durch die Verbündeten vollständig bestimmt seien. In Zukunft müsse Rußland eine feste Haltung gegenüber Persien beobachten. Auf eine Frage Miliukows über die Gerüchte betreffs Ver⸗ handlungen zugunsten des Friedens erklärte Sasonow entschieden, daß diese Gerüchte unbegründet und sinnlos seien. Der Minister bekräftigte von neuem, daß die Kaiserliche Regierung die unerschütterliche Absicht habe, den Krieg bis zu einem siegreichen Ende zu führen. Der Ausschuß nahm sodann einen von Schingarew eingebrachten Beschlußantrag an, in dem nachdrücklich verkündigt wird, daß Rußland nicht an Frieden denken wolle, so lange die Kraft Deutschlands nicht gebrochen sei. Der Ausschuß stimmte auch einem Beschluß⸗ antrag Miliukows zu, der es als notwendig bezeichnet, der persischen Front Aufmerksamkeit zuzuwenden angesichts der be⸗ sonderen Wichtigkeit, die dem asiatischen Kriegsschauplatz wegen der jüngsten Balkanereignisse zukomme. Schließlich sprach der Ausschu den Wunsch aus, daß — abgesehen von den militä⸗ rischen Unternehmungen — der Minister des Aeußern un⸗ mittelbare Maßnahmen treffen möge, um den Ins Ein⸗ fluß in Persien zu befestigen.
Rumänien.
Der Senat hat am Freitag die Beratung der Antwort⸗ adresse auf die Thronrede beendet und sie mit 72 gegen 16 Stimmen angenommen.
Im Laufe der Debatte warf der Senator Gredischteanu laut Bericht des „W. T. B.“ der Regierung vor, daß die Thromede zu lakonisch gehalten sei und den bedeutenden Ereignissen, die Rumänien heute durchmache, nicht entspreche. Der Redner hielt der Regierung vor, daß sie durch ihr Schweigen seit vierzehn Monaten dem Parlament gegenüber nicht die nötige Achtung gezeigt habe. Er erkannte die Richtigkeit der in der Thronrede enthaltenen Aufforderung zur Einigkeitan, meinte aber, daß man sich mit einer Regierung nicht einigen könne, die eine Politik des Zögerns und Zuwartens befolge. Der Ministerpräsident Bratianu erklärte hierauf, daß man von ihm bei der bekannten Haltung der Regierung gewiß keine lange Rede erwarten werde. Die Angriffe gegen die Regierung seien leidenschaftlich und deshalb ungerecht. Sie beschränkten sich im Grunde auf die Beschuldigung, daß der Minister⸗ präsident seine persönliche Autorität geltend machen wolle und, wie ein geistreicher Vorredner gesagt habe, sich einbilde, in der heutigen Lage alles zu sein. „Können Sie sich“, fragte der Redner, „vor⸗ stellen, daß im Jahre 1915 ein Wahnsinniger an der Spitze der Regierung sei? Es wäre verrückt, wenn sich dies jemand einbilden wollte. Wenn ich öfter von mir spreche, so spreche ich immer auch im Namen der Regierung. In der Verantwortung, die wir dem Lande gegenüber tragen, stellen wir eine vollständige Einheit des Handelns dar, die dem Chef erlaubt, im Namen aller zu sprechen, weil er weiß, daß er den Willen aller zum Ausdruck bringt. In dieser Hinsicht sind wir mit der Mehr⸗ heit des Parlaments einig, wir sind der Ausdruck dieser Mehrheit.“ (Zwischenruf Filipescus.) Der Ministerpräsident sagte weiter, er habe vor Beginn der Tagung die Gelegenbeit wahrgenommen, sich von der vollständigen Uebereinstimmung zwischen der Regierung und der Mehrheit zu überzeugen. Schon die Zusammensetzung der Adreß⸗ kommission habe in ihm das Gefühl wachgerufen, daß die Mehrheit die Regierung unzweideutig und aufrichtig unterstütze. Daraus habe er die Ueberzeugung geschöpft, daß er die noötige Kraft habe. Diese Feststellung hade noch einer Bestätigung bedurft, und diese sei jetzt durch die Abstimmung des Hauses erfolgt. Im weiteren Ver⸗ laufe seiner Ausführungen kam Bratianu auf die Haltung der Opposition zu sprechen, die er ebenso wie die Mehrhest des Parlaments um Unterstützung ersucht habe. Ein Teil habe sie ge⸗ währt, ohne die Verantwortung für die Handlungen der Regierung zu übernehmen, ein anderer Teil habe die Unterstützurg abgelehnt. „Bei dieser Gelegenheit“, fuhr der Ministerpräsident fort, „n urde von diesem Teil der Ovpposition auch die wirtschaftliche Politik der Regierung zur Diskussion gestellt. Wir befinden uns sicherlich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Es wäre eine unerlaubte Täuschung, wenn sich jemand einbilden würde, doß heute ein euro⸗
päischer Staat nicht mindestens in wirtschastlicher Hinsicht die Folgen