1915 / 304 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

3000 ℳ, fällig am 17. September 1910, f. über 1500 ℳ, fällig am 23. September 1910, auf Antrag des Kaufmanns Jos. Welslau in Berlin, Tile Wardenberg⸗ straße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Oscur Kiock in Berlin, Mittelstr. 19.

17) Der vom Reichsbankdirettorium in Berlin ausgestellte Zwischenschein Nr. 384 838 über eine Schuldverschreibung des Deutschen Reichs über 1000 der 5 % Reichsanleihe (Kriegsanleihe) von 1914, auf Antrag des Herrn Emil Zieger in Hamburg, Finkenau 26.

18) Fortgefallen.

19) Der Wechsel d. d. Berlin, den 7. September 1914, über 500 ℳ, zahlbar am 1. Dezember 1914, ausgestellt von Otto Röhl, gezogen auf Herrn Karl Pech⸗ mann in Berlin O., Blumenstr. 43, ak⸗ zeptiert von Carl Pechmann, auf der Rückseite versehen mit den Blankogiros bezw. Unterschriften des Ausstellers, der Hopfer u. Eisenstuck und der Antragstellerin, auf Antrag der Verkaufsstelle Vereinigter Isolierrohrfabrikanten G. m. b. H. in Berlin, Linkstraße 23/24, vertreten durch ihren Geschäftsführer Emil Mezey in Charlottenburg, Reichsstr. 107, dieser ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt KFonrad Müller in Berlin, Rosenthalerstr. 23.

20) Der 3 ¼ % Hvpothekenpfandbrief der Preußischen Pfandbrietbank in Berlin Emission XVII Lit. F Nr. 9207 über 100 ℳ, auf Antrag des 2* Eisenbahn⸗ obersekretärs Carl Wolff in Münster i. W, Annenstr. 18.

21) Folgende auf den Inhaber lautenden Aktien:

1. die Aktien der Deutsch⸗Asiatischen Bank Nr. 1267 und 1268 über je 1000 hanghai⸗Taels, 5

2 die Aktien der Berliner Elektricitäts⸗ Werke (frühber: Städtische Elektricttäts⸗ werke), a. III. Emission Nr. 3995 und 4514, b. IV. Emission Nr. 7476, 8403 und 866 9, c. V. Emission Nr. 10 426, 17 975, 17 976, 20 415 und 20 711 über

auf Antrag des Geheimen Rechnungs⸗ raths Wilhelm Raeke in Berlin⸗Lichter⸗ felde West, Sternstr. 2 I, vertreten durch den Mechtsanwalt Dr. Walter Raeke in Stevenitz.

22) Folgende Schuldverschreibungen:

A. die Hypothekenpfandbriefe der Berliner Hypothekenbank Aktiengesell⸗ schaft in Berlin (früher Pommerschen Hypotheken⸗Actien⸗Bank) a. Serie VIII Lit. F. Nr. 02 887 über 240 ℳ, b. Serie VIII Lit. D Nr. 02 443 über 800 ℳ, c. Serie X Lit. D Nr. 05 497 über 800 ℳ, d. Serie X Lit. D Nr. 04 092 über 800 ℳ;

B. die Schuldverschreibungen der nach⸗ bezeichneten Preußischen konsolidierten Staatsanleihen: a. Lit. E Nr. 633 174 der 3 ½⸗ vorm. 4 prozentigen Anleihe von 1882 über 300 ℳ, b. Lit. F Nr. 232 954 der 3 ½ prozentigen Anleihe von 1892, 1893 und 1895 über 200 ℳ, auf Antrag der verwitweten Frau Friederike Matthies, geb. Stephan, in Reesdorf, Kreis Jerichow I, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ räte Masur und Dr. Wittkowsky in Berlin, Kronenstr. 72

Das Aufgebot des Hypothekenpfandbriefs der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin Serie 15 Lit. F Nr. 5549 über 300 ist durch Zurücknahme erledigt.

Nrn. 10787, 14987, 15191, 15192, 20199

zu je 200 ℳ; sämtlich ab 1. 1. 1916. Berlin, den 24. Dezember 1915. Der Poltheipräsident. Abt. 1V. Erk.⸗Dienst.

[59845] Bekanntmachung.

Das Ausschreiben im Reichsanzelger Nr. 286 vom 4. Dezember 1915 wird dahin richtig gestellt, daß von den in der Nacht zum 3. XI. 1915 im Pfarrhause in Klingenberg a. M. gestohlenen und im Ausschreiben vom 4. XI. 1915 aufgeführten Wertpapiere noch folgende fehlen:

3 ½ % bayer. Landwirtschaftsbank 1/100, 7 E, 31001,

3 ½ % bayer. Vereinsbank 1/100, 24 E, 62 657, 2

4 % Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗ verein 1/2000, 46.J, 1244, 1/200, 39 N, Nr. 4815, 1/100, 35 M, 0196,

4 % Bodenkreditanstalt Würzburg 1/100, 11 E, 168 478 (von diesen aber nur der Mantel),

3 ½ % Deutsche Hypothekenbank Mei⸗ ningen, 1/100 J 13187,

4 % desgleichen, 1/500 D 18857.

Oberuburg, am 24. Dezember 1915.

Kgl. Bezikksamt Obernburg.

[59846]

Die unter dem 15. Dezember 1915 in Nr. 295 des Reichsanzeigers veröffentlichte Bekanntmachung, die in Verlust geratenen 4 % Grundrentenbriefe unserer Anstalt Reihe V Buchstabe D Nr. 311, 312, 313 über je 1000,— betreffend, hat sich er⸗ ledigt, da die Wertpapiere wieder auf⸗ gefunden wurden.

Greiz, den 22. Dezember 1915.

Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt.

[59925) Bekanntmachung. Die Verlustanzeige vom 21. ds. Mts.

bezüglich der Pfandbriefe unseres Instituts Serie XIV Lit. C Nr. 205 039 zu 500, Serie XIV Lit. D Nr. 206 818 zu 200, Serie XIV Lit. E Nr. 214 520 zu 100, Serie XIV Lit. E Nr. 214 682 zu 100, Serie XVI Lit. E Nr. 235 312 zu 100

wird hiemit widerrufen. .“ Würzburg, 23 Dezember 1915

Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.

[46571] Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des ver⸗ storbenen Buchhalters Herrn Paul Stelter in Neukölln am 5. Januar 1898 über 3000,— unter Nr. 167 455 ausge⸗ fertigte Police ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber wird bierdurch aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, anderen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 13. Oktober 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

[57009] Aufgebot.

Frau Maria Wagegg, geb. Schönmetzler in Wuchzenhofen ist der von uns auf ihr Leben ausgestellie Versicherungsschein Nr. 615 992 vom 13 /5. 1909 über 2000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 10. Dezember 1915.

Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin. 1

[59333] Aufgebot. 1“

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Herzberg & Rosenberg zu Berlin, Jerusalemerstraße 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Markwald und Falkenberg zu Berlin, Leipzigerstr. 83, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Wechsels, ausgestellt Ohligs, den 20. No⸗ vember 1915, fällig am 31. Januar 1916, übder 1159,50 ℳ, welcher gezeichnet war von der Firma Julius Steinberger in Ohligs und zahlbar bei dem Elberfelder Bankverei in Ohligs war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.-

Ohligs, den 17. Dezember 1915

Königliches Amtsgericht.

[59623] Aufgebot.

Der Bahnhofsarbeiter Carl Andresen Aagaard, der Bierhändler Peter Iwersen Aagaard und die Witwe Charlotte Ene⸗ mark, verwitwete Aagaard, sämtlich in Hadersleben, haben das Aufgebot des an⸗ geblich verbrannten Hypothekenbriefes vom 8. Mai 1894 über die im Grundbuch von Alt Hadersleben Band I Blatt 14 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5a und b einge⸗ tragene Darlehensforderung von 6000 beantragt. geborene Lund, früher in Hadersleben, jetzt in Nustrup⸗Mühle, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Hypothekenbriefes vom 28. April 1914 über die im Grund⸗ buch von Ladegaard II Band II Blatt 75 in Abteilung III Nr. 12 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 2500 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Hadersleben, den 11. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

[59289]

Das Herzogliche Amtsgericht Stadtoldendorf hat folgendes Aufgebot erlassen. Auf Antrag des Preuß. Staats, Eisenbahnverwaltung, vertreten durch die Königliche Eisenbahndirektion gele. ist Termin zur Auszahlung der im nachstehenden Ver⸗

zeichnisse aufgeführten

ntschädigungskapitale nebst Zinsen für die in demselben näher

bezeichneten, zur Erweiterung des Bahnhofs Stadtoldendorf im Enteignungsverfahren abgetretenen Grundflächen hiesiger Feldmark an deren Eigentümer auf Montag, den

21. Februar 1916, Nachmittags 3 ¼ Uhr, Die Realberechtigten werden damtt

anberaumt.

vor dem Herzoglichen Amtsgerichte aufgefordert, ihre Ansprüche auf

diese Grundflächen bezw. auf die zu zahlenden Entschädigungen bei Strafe des Aus⸗

Die Witwe Marie Bjorholm, seh

wohner Johann Klawonn und Rosalie geb. Kruczkowska aus Rohlau.

Eine Verwandte der vesuchten war die am 29. 11. 1891 auf Gut Gruppe ver⸗ storbene Dienstmagd Justine Klawonn.

v. Wawrowski, Rechtsanwalt, Schwetz a. W.

[59638] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Peter Schertz, Müller in Hessen in Lothr., Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Dr. Wündisch in Saarburg i. L, klagt gegen die Witwe Marie Chris⸗ mant, geb. Mangin, früher in Hessen in Lothr, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthallsort, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß ihm die Beklagte für im Jahre 1914 gelieferte Waren noch den Betrag von 189,50 verschulde, dessen gütliche Zahlung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 189,50 nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Betlagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saarburg in Lothr. auf Mittwoch, den 16. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Saarburg in Lothr., den 20. De⸗ zember 1915. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[59763]

Verdingung der Lieferung von 137 380 m Segeltuch, 10 805 m Feder⸗ und Polster⸗ leinwand, 4100 m Gazeleinwand, 3010 m Drillichleiwand, 1410 m Aedertuch, 4200 qm Linoleum und 9695m rohben Hanf⸗ schläuchen für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunter⸗ lagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, hierselbst, einge⸗ ehen oder von dieser gegen portofreie Einsendung von 1 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die An⸗ seasne sind versiegelt, und mit der Auf⸗ chrift: „Angebot auf Lieferung von Segel⸗ tuch ꝛc.“ versehen, bis zum 24. Januar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 18. Februar 1916, Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, im Dezember 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

foolgten v.

4) Verlosung ꝛ. von

Wertpapieren.

88.— Tilgu

ur ng der 3 ¼½ % Liegnui Stadtanleihe aus * Jabhre Ie wurden heute folgende Stüͤcke gezogen und zwar: Lit. A Nr. 24 46 68 68 121 163 175 185 232 238 à 1000 ℳ. Lit Nr. 17 35 77 88 103 110 161 206 251 256 265 270 282 317 329 334 364 380 391 461 à 500 ℳ. Lit. C Nr. 30 40 52 71 111 132 144 161 173 175 184 207 245 262 299 310 337 344 350 363 396 438 459 468 48 à 200 ℳ. Der Restanteil ist durch Ankauf erfolgt. Diese Stadtanleihescheine werden den In⸗ habern zum 1. April 1916 zur Rück⸗ jahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört. Reste aus früheren Jahren: aus dem Jahre 1914. Buch⸗ stabe A Nr. 19 über 1000 ℳ, Buch⸗ stabe C Nr. 333 über 200 ℳ. 8—

Liegnitz, den 20. Dezember 1915. Der Magistrat.

[59767] Auslosung von Anleihescheinen. Bei der am 24. September 1915 er⸗

der auf Grund des

Privilegs vom 24. Jult 1893 verausgabten

Anleihescheine der Stadt Wesel sind

folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A: 6 12 62 205 227 235

276 323 341 367 je 2000 =

20 000

Buchstabe B: 415 421 je -—-111

Buchstabe C: 598 608 648 74u9 756 862 869 873 920 928 je 112111818““

Buchstabe D: 954 990 1025 1072 1144 1180 1225 1257 1280 1283 1288 1353 1361 1373 1380 je 200 . . . . . . 3 000

zusammen 37 Stück mit 20 000

Die Besitzer der ausgelosten Anleih⸗scheine werden aufgefordert, dieselben nebst den noch nicht faͤlligen Zinsscheinen und An⸗ weisungen vom 31. März 1916 ab an die Stadtkasse (Rathaus, I. Ober⸗ geschoß) hierselbst gegen Empfangnahme des Nennwertes abzuliefern.

Vom 1. April 1916 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf.

Wesel, den 24. September 1915.

Der Bürgermeister. Poppelbaum.

81 8

[59762] Auslosung von Koblenzer Stadtaunleihescheinen. a. Anleihe vom Jahre 1886. Fällig 1. Juli 1916:

Buchst. A über 1000 ℳ: Nr. 4 8 25 46 104 106 122 126 141 150 151

170 214 264 290 348 386 455 476 477 531 565 594 601 622 632 744 749 759

829 849 898 957 und 963.

Buchst. B über 300 ℳ;: Nr. 1016 1046 1050 1063 1076 1085 1150 1151 1155 1170 1190 1194 1304 1311 1325 1386 1394 1400 1421 1422 1424 1427 1479 1533 1677 1679 1685 1691 1709 1770 1838 1850 1864 1880 1884 1897

1929 1986 1996 und 1999.

Buchst. C über 200 ℳ: Nr. 2009 2011 2016 2027 2033 2036 2038 2039

2042 2045 2048 2066 2082 2083 2100 2101 2142 2149 2151 2159 2167 2177 2183 2192 2196 2197 2203 2234 2270 2332 2344 2365 2382 2383 2386 2393 2399 2417 2420 2422 2442 2469

2486 2491 2494 2498 und 2499.

2176 2331 2485

2271 2283 2304 2312 2316

Seensg.

Bekanntmachung. Bei der am 3. Dezember 1915 erfolgten

. Verlosung behuss Rüchahlung auf 4 die anfangs 4 %, jetzt 3 ¼ % ige, Stadt⸗

anleihe vom 15. August 1883 von 3 088 200 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Buchstabe P zu 200 Nr. 62 89 102 104 116 160 203 233 237 259 286 289 309 385 415 423 444 458 492 533 540 560 584 608 626 637 657 695 753 862.

Buchstabe O zu 500 Nr. 17 18 39 74 75 141 206 226 273 295 309 363 394 403 477 555 561 595 612 617 649 670 691 734 766 809 826 839 843 874 892 913 932 943 951 991.

Buchstabe KR zu 1000 Nr. 10. 20 36 90 123 186 231 264 322 373 390 429 448 520 602 625 729 770 796 818 857 868 900 904 929 964 980 1003 1022 1046 1074 1091 1110 1125 1144 1157 1175 1188 1210 1225 1226 1304 1321 1352 1376.

Buchstabe S zu 2000 Nr. 13 35 48 111 134 198 221 260 299 315 342 396 431 461 477 493.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1916 ge⸗ kündigt, von welchem Tage ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr stattfindet.

Die⸗ Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse da⸗ hier bei dem Bankhaus S Bleichröder zu Berlin oder der Niederlassung der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fällig⸗ keitstermin folgeaden Zelt.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: Zum 1. Juli 1915: P 15 834 920 zu je 200,—, Q 824 zu 500,—, R 1217 zu 1000,—.

Wiesbaden, den 20. Dezember 1915.

Der Magistrat.

[59760) Bekanntmachung.

Bei der am 3. Dezember 1915 erfolgten 29. Verlosung behufs Rückzahlung auf die 3 ½ % ige Stadtanleihe vom 1. Ja⸗ nuar 1887 im Betrage von 1 800 000 wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe T zu 200 Nr. 18 842 46 50 84 104 136 144 192 209 228 236 265 293 331 352 380 395 432 433 437 475 481.

Buchstabe U zu 500 Nr. 28 57 114 170 194 212 235 251 268 316 335 359 372 426 452 472 517 526 582 590 603 604 620 671 683 701 705 735 741 789.

Buchstabe V zu 1000 Nr. 27 37 55 87 94 96 111 140 179 180 204 247 265 282 294 314 333 376 392 402 421 437 488 544 553 614 629 747 797 801 841.

Buchstabe W zu 2000 Nr. 18 35 46 68 90 108 110 124 142 175.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1916 gekündigt, von welchem Tage ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr stattfindet. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthaupt⸗ kasse hier oder bei der Deutschen Ver⸗ einsbanf zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälltgkeitstermine folgenden Zeit.

Wirsbaden, den 20. Dezember 1915.

Der Magistrat.

[59761] Bekauutmachung.

10664 10708 10824 10833 10853 10901 10955

II. Anleihe der früheren Stadt Mül⸗ heim von 1882 über 1 400 000 ℳ. Auslosungvom 15 September 1915.

Ein ösung zum 1. April 1916.

Buchst. A über 1000 4 20 48 102 146 148 182 194 204 243 273 313 322 332 343 360 363 372 380 412 422 424 458 468 505 541 581 583.

Buchst. B über 500 634 660 693 722 754 775 776 782 815 866 893 907 940 953 986 996 1006 1025 1092 1135 1144 1150 1184 1209 1227 1231 1232 12³34 1314 1336 1338 1394 1395 1405 1438 1460 1512 1520 1595 1641 1714 1728 1730 1757 1759 1787 1791 1793 1849 1867 1871 1873 1944 1952 1970 1974 1981 1990 2000 2004 2009 2015 2018 2035 2037 2040 2041 2060 2062 2072 2090 2099.

Buchst C über 200 2116 2143 2146 2195 2250 2281 2287 2318 2326 2330 2336 2337.

III. Anleihe der früheren Stadt Mülheim von 188g8über 750 000 ℳ. Auslosung vom 15. September 1915.

Einlösung zum 1. April 1916.

Buchst. A über 2000 47 91 92 8 164 169 284 367 377 414 449 494 496

Buchst B über 500 511 606 652 669 704 782 787 844 918 930.

Buchst. C über 200 972 990 1032 1040 1082.

Die vorstehend unter I bis III be⸗ zeichneten ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. April 1916 ge⸗ kündigt; sie werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt. IV. Rückstäade aus früheren Jahren. 1) Alte Schlachthofanleihe der Stadt Cöln

von 1872.

Buchst. M 72 73 688.

2) Anleihe der Stadt Cöln von 10 000 000 von 1891

Buchst. A 366 369 834 844 858 1383 1482 2279 2481 3167 3177 3208 3247 4242 4404 4597 4731 4746 4954 4963 4987 5416 5975 6592 6899 6959 7892

8468 8631. 10014 10403

Buchst. B 9609 9763 10892 10900. 3) Anleihe der Stadt Cöln von 21 583 500 von 1900

Buchst. B 3839 4253 4473 4772 4982 5737 6020 6567 6718 6748 6939 7742 7835 8150 8201 8847 8850 8965 9136 9167 9168 9171 9179 9190 9274 10255 10572 10576 13597 13600 14406 4683.

Buchst. C 16645 17241 17320 17490 18006 18104 18257 18669 18716 19398 19901 19939 19975 20544 21627 21917 22824 22950 23619.

4) Anleihe der Stadt Cöln von 36 000 000 von 1906.

Buchst. B 807 1283 1597 2932 2939 3040 3050 3086 3622 4065 4075 4386 4485 4678 4679 4751 4950 5318 5828 5979 6065 6441 7008 7204 7981 8341 8615 9925 10127 10527 10653 10973 10983 11335 11365 12128 12351 13834 14082 17303 17304 17313 17314 17635 18500 18591 18608 18678 18683 19644 20517 21601 21621 21661 21681 21724 22374 22490 23668 23749 23761 24109 24424 25335 25507 25789.

dem Verfalltage fälligen Zinsscheine

oe ürzt.

V. Ankaufvon Schuldverschreibungen. Behufs Tilgung im Rechnungsjahre 1915

sind angekauft worden:

Schuld⸗ verschrei⸗ bungen zum Betrage von

199 000

aus der Anleihe

der Stadt von über

Cöln ... 1894 10 000 000 8 1896 6 000 000 107 000 k 1902 18 000 000] 272 000 Gemäß den Bestimmungen der Schuld⸗

verschreibungen der vorbezeichneten An⸗

leihen wird dieses hiermit zur öffentlichen

Kenntnis gebracht. Eine Auslosung dieser

Anleihea für 1915 findet nicht statt.

VI. Die Inhaber von Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Cöln und der früheren Stadt Mülheim werden auf das von der Stadt Cöln eingerichtete Stadtschuld⸗ buchamt aufmerksam gemacht. Sie können sich durch Eintragung in das Stadtschuld⸗ buch gegen die Gefahr schützen, durch Verlust oder wesentliche Beschädigungen der Schuldverschreibungen oder Zinsscheine das Forderungsrecht einzubüßen.

Auch sind sie der Kontrolle hinsichtlich der Auslosung der Schuldverschreibungen enthoben, da das Stadtschuldbuchamt dies besorgt.

Die Auszahlung der Zinsen erfolgt vom 21. des dem Fälligkeitstermin voran⸗ gehenden Monats ab nach Wunsch durch die Post, an der Stadthauptkasse, an die städtische Sparkasse zu Cöln, durch ein Bank⸗ haus oder durch Reichsbank⸗Girokonto. Die Gläubiger behalten selbstverständlich die jederzeitige freie Verfügung über ihre Forderungen.

Anträge sind an das Stadtschuldbuchamt zu Cöln, Rathaus, zu richten, woselbst auch weitere Auskunft erteilt wird.

Die mitwirkenden Beamten sind zu strengster Geheimhaltung über den In⸗ halt des Stadtschuldbuchs verpflichtet.

Die amtlichen Mitteilungen über die Einrichtung des Stadtschuldbuchs werden vom Stadtschuldbuchamt unentgeltlich ver⸗ abfolgt.

Cöln, den 6. Dezember 1915.

Der Oberbürgermeister:

J. V.: Zschirnt.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

4 ½ % Teilschuldverschreibungen der Germania Linoleum⸗Werke

A. G. in Bietigheim, vom 10. Mai 1902 hypothekarisch sichergestelltes An⸗ lehen von 1200 000 —.

Bei der in den Geschäftsräumen der Unterzeichneten vor dem Notar heute ver⸗ anstalteten 9. ordentlichen Verlosung sind folgende Teilschuldverschreibungen ge⸗ zogen worden:

26 zu 1000,— Lit. A Nr. 12 16 23 122 215 222 260 263 272 305 316 328 379 410 526 562 592 594 601 645

„Union“ Ahtiengesellschaft für

Eisenhoch- & Brückenbau

Auf Grund des § 6 der Bedingungen

unserer Anleihe vom 25. Februar 1901 sind am 22. Dezember 1915 durch einen Notar folgende Nummern derselben aus⸗ gelost worden:

5 94 155 179 201 204 205 234 267

310 327 333 365 388 413 415 453 458 482 496 533 574 589 597 632 633 652 667 669 715 725 742 812 828 836 868 890 898 922 936 948 985.

Die Einlösung erfolgt mit 1030,—

gegen Auslieferung der Stücke nebst Talons 1d Itnsschelnen vom 1. Juli 1916 ab bei

1) der Essener Creditanstalt in Essen und deren Filialen 2) der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Filiale Essen, 3) der Kasse der Gesellschaft. Essen⸗Ruhr, im Dezember 1915. Der Vorstand.

[59783]

Auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 10. Dezember 1914 sind die Inhaber von Stammaktien unserer Gesellschaft durch Bekanntmachung vom 10., 11. und 12. Mai 1915 (Deutscher Reichsanzeiger und Königlich Preußischer Staatsanzeiger 2. Beilage Nr. 108, 3. Bei⸗ lage Nr. 109, 2. Beilage Nr. 110) auf⸗ gefordert worden, ihre Stammaktien bis spätestens 30. Juni 1915 zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen.

Die Stammaktien Nr. 253 270 278 466 481 487 597 638 639 663 735 73 737 738 739 740 759 845 977 1072 1156

1157 1160 1342 1380 1395 1396 1493 1606 1697 1712 1736 1846 1899 1967 2063 2064 2278 2293 2294 2336 2363 2380 2384 2397 2404 2406 2434 2474 2492 sind nicht eingereicht worden.

Die vorstehend angeführten 50 Stamm⸗ aktien werden daher gemäß der durch die obenerwähnte Bekanntmachung erfolaten Androhung hiermit für kraftlos erklärt.

Der Termin der Versteigerung der an

Stelle der für kraftlos erklärten Stamm⸗ aklien auszugebenden neuen Aktien wird in diesem Blatte noch bekannt gegeben werden.

Penig, den 27. Dezember 1915. Peniger Maschinenfabrik und

Eisengießerei Aktiengesellschaft.

Unruh. Euler. Winnert.

[59779] Einladung zur außerordentlichen Ge⸗

neralversammlung auf Mittwoch den

19. Januar 1916, Vormittags

10 ½ Uhr, nach unserem Geschäftslokal,

Bremen, am Seefelde. 5 Tagesorduung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanzen nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnungen per 31. Mai 1914 und per 31. Mai 1915 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien bis spätestens zum 15. Januar 1916 in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben.

Bremen, den 23. Dezember 1915.

Elektricitätswerk Mis esellschaft R. Dunkel.

Bilanzkonto pro 30. September 1915.

Debet. An Grundstück am 1. Oktober 1915 . Gebäude am 1. Oktober 1914 8 Abschreibung Maschinen am 1. Oktober 1914 Zugang im Jahre 1915

Abschreibung

Werkzeug und Inventar am 1. Oktober 1914...

Zugang im Jahre 1915

Bahnanschluß und Gleise am 1. Oktober 1914 ..

Zugang im Jahre 1915

Abschreibung Modelle am 1. Oktober 1914 Abschreibung..

Kontokorrentkonto: Außenstände und Bankguthaben

Avalkonto

Vorausbezahlte Prämien für Verst

Talonsteuer

cherung und

„n 185 585

398 859 95 1 19 943 —378 916 270 678 82 21 86584 vE2 57 55 87 763 39 168 367,64 29 791 79

198 150 73 99 07971

30 828 73 39 82773

E““

32 400,—

11 276 36 10 340/10 211 803/75 30 324 31

280 622 71

——’

2 104 820 28

Rückstände: Buchst. A Nr. 260 892; Buchst. B Nr. 1028 1129 1476 1489 1523; Buchst. C Nr. 2199.

Einlösungsstellen: Stadtkasse Koblenz, Bankhäuser Delbrück Schickler & Co. in Beelin, Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft in Aachen,

J. H. Stein in Cöln. b. Anleihe vom Jahre 1898 Fällig 1. April 1916: vJ

26903 28609 30313 32527 33947 37359

Die planmäßige Tilgung zum 1. Juli 1916 auf die anfangs 4 %, jetzt 3 ½ % ige Anleihe der Stadt Wiesbaden, Buch⸗ stabe A von 1891 mit 89 900 ist durch Rückkauf bewirkt worden, sodaß

Buchst. C 26183 26555 26900 28088 28098 28174 28566 28596 28619 28860 28870 30149 30306 30346 31107 31797 31798 32081 33061 33071 33091 33301 33410

660 673 712 717 719 779.

28 zu 500,— Lit. B Nr. 35 42 49 62 67 105 145 148 157 199 214 215 224 235 264 361 371 397 410 465 537 569 598 611 669 701 703 782.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, 3. Stockwerk,

———

11111414A44“*“ tretene digungs⸗ Fläche summe

a qm

schlusses spätestens in dem genannten Aufgebotstermine hier anzumelden.

P“ Prioritätsobligationen . .. .. ab ausgeloste weitere 13 Stück

Prioritätsobligationenreserve: für

1 250 000—

Bezeichnung

des Grundstücks.

Plan Nr.

Name und Wohnort des Eigentümers.

ausgeloste, noch

36113 4120,—

Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 9. Juni 1915.

Ackerbürger Heinrich Renziehausen in Stadtoldendorf Architekt Wilhelm Brandt deaselbst

Auf der Twete

988 30 989 32 990 94

Buchst. A über 5000 ℳ;: Nr. 77 und 193 Buchst. über 2000 ℳ: Nr. 2.83 105 208 und 231. 8

Bluchst. C über 1000 ℳ: Nr. 1 15 91 129 254 345 354 367 452 und 493.

Buchst D über 500 Nr. 4 11 32 33 38 66 69 80 86 91 116 123 142 152 153 189 192 198 212 214 268 273 289 296 307 309 312 342 356 358 379 405 415 425 428 434 440 446 464 474 495 und 497.

eine Verlosung dieser Anleihe im laufenden Jahre nicht stattfindet. Wiesbaden, den 20. Dezember 1915. Der Magistrat.

[59766] Auslosung, Kündigung und Ankauf von Schuldverschreibungen der Stadt

34445 35369 35825 36088 37364 37369 37374 37379 37384 37394 37399 38465 38909 38955 39776 39801 40239. 5) Anleihe der Stadt Cöln von 36 500 000 von 1908. Buchst. A 121 161 518

37389 39203

Die Heimzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt am 1. April 1916 mit einem Kapitalzuschlag von 2 %, d. h. mit 102,— für je 100,— Nenn⸗ wert gegen Rückgabe der Teilschuldver⸗ schreibungen mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen

nicht präsentierte 8 Stück

Obligationenzinsenreserve: noch nicht präsentierte

Zinsscheine

Diwidendenkonto: noch nicht präsentierte 10 Divi⸗

dendenscheine Reservefonds

3780—

300— 125 000

Schuhmacher Friedrich Jacob, daselbst

Ehefrau des Tischlermeisters Wilhelm Namuth, Auguste geb. Pfannkuche, daselbst

Ebefrau des Gastwirts Adolf Keunecke, Karoline geb. Möhle, daselbst

] Ferdinand Brandt, 995 8 8 H. Stein in Cöln.

Firma C. Rothschild, daselbft daselst 998 . 70 245 FEe.—“

8 8 . Bluchst. B über 2000 ℳ: Nr. 21 42 150 188. Die Verzinsung der Entschädigungssummen zu 4 % läuft vom 10. Sep⸗ BAuchst. C über 1000 ℳ: Nr. 129 139 170 200. 8 tember 1914 ab. Buchst. D über 500 ℳ: Nr. 102 123 174 185 212 213 Stadtoldendorf, den 20. Dezember 1915. 292 und 329. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Graßhoff, Gerichtssekretär. 2. g E über 200 ℳ: Nr. 33 35 58 72 113 146 231 233 247 270 274 und 275. Rückstände: Buchst. C Nr. 147. Einlösungsstellen: k Koblenz, Dresduer Bank in Berlin und Frankfurt a. M., Bankhäuser C. Schlesinger⸗Trier & Co. und Harbdy G. m. b. H. in Berlin, A. Schaaffhausen’scher Bankverein in dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Bonn, Bankhaus Baruch Strauß in Marburg und Coblenzer Bank in Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Koblenz.

Hamburg, den 14. Dezember 1915. 1* Sc Tilgung ee⸗ F en 8 Jahre 9 122 Fecges Der Gerichtsschreiber de tsgerichts. .Anleihe vom Jahre I. Ausgabe —. Fällig 1. April . Fessehteiber des Fenssgericht⸗ Buchst. B Aber 500 ℳ: Nr. 134. Einlösungsstellen: Stadtkasse Koblenz, Bank für Haundel und Industrie Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. Die Tilgung des Restbetrages erfolgt im Jahre 1916 durch Ankauf. e. Auleihe vom Jahre 1910 II. Ausgabe —. Fällig 1. April 1916: Buchst. A über 5000 ℳ: Nr. 7 9 10. Buchst. B über 1000 ℳ;: Nr. 319 320 339 359 392 393 394.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Eu,u,·.“ Buchst. E über 200 ℳ: Nr. 1 4 17 21 26 32 36 37 38 50 51 60 61 68

70 71 72 73 82 86 90 93 94 100 103 105 107 112 116 118 121 125 135 136 138 142 147 155 158 169 170 173 174 176 177 184 187 193 207 217 235 245 247 und 248. Rückstände: Buchst. E Nr. 219. Einlöfungsstellen: Stadtkasse Koblenz, Bankhäuser Delbrück Schickler Co. in Berlin, Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft in Aachen,

Bucht. B 1483 1493 1503 2131 2501 2561 3331 3341 3367 3391 4685 4722 4903 5000 6172 6847 6857 7038 7381 7700 7705 8425 8584 9753 11112 11341 11742 12013 12933 12950 12953 13190 13450 13455 13460 13726 13756 13796 14953 15309 16197 16327 17019 17227 17228 18013 18093 18135 19245 20246 20832 23095 24851 24881 24910 24912 24916 24920 24922 24986 25580 25594 25627 26119.

Buchst C 29167 29279 29846 29852 29854 29856 30132 30985 31290 31763 31830 32471 32570 32580 33322 33358 33368 33466 33487 33630 33640 33749 34556 34801 34807 34811 34817 34821 34918 34945 35321 36808 36838 36848 36926 37344 37651 37967 37977 38042 38183 40328 40729 40772 6) Anleihe der früheren Stadt Mülheim

von 1 400 000 von 1882.

Buchst. A 163 164 165 166 167 169 565.

Buchst. B 685 694 712 843 928 1067 1117 1122.

Buchst. C 2104 2140 2148 2173.

7) Anleihe der früheren Stadt Mülhei von 750 000 von 1888. Buchst. A 286

Reserve für Debitoren ab 1914/15. .

Apallonto

Kontokorrentkonto: Anzahlungen und sonstige Kre⸗ ditoren

Beamtenunterstützungsfonds ...

Arbeiterunterstützungsfonds ...

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewinn

bei der Königl. Württ. Hof⸗ bank G. m. b. H. Stutt⸗ oder bei dem Bankhaus Stahl n & Federer A. G. .“ Die Verzinsung der gezogenen Teilschuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. April auf. [59694)] * Rückständig und seit dem 1. April]* 1915 außer Zins ist die Teilschuldver⸗ schrribung Lit. B Nr. 202 zu 500,—. Stuttgart, den 16. Dezember 1915. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H.

Cöln und der früheren Stadt Mülneim. I. Anleihe der Stadt Cöln von 1891 über 10 000 000 ℳ. Auslosung vom 18. Mai 1915. Einlösung zum 1. April 1916.

Lit. A à 1000 41 115 121 132 163 177 188 243 254 264 296 344 359 406 426 499 500 602 645 647 666 687 757 761 780 804 808 812 816 862 863 894 914 922 931 957 967 987 1043 1057 1149 1279 1280 1297 1311 1313 1400 1417 1421 1456 1510 1544 1554 1573 1601 1668 1710 1752 1759 1811 1841 1868 1917 1928 1933 1952 1965 1993 1995 2013 2042 2079 2102 2104 2139 2188 2371 2404 2407 2439 2444 2471 2497 2661 2722 2763 2862 2916 2963 3034 3035 3067 3105 3123 3140 3155 3162 3200 3223 3265 3290 3297 3331 3332 3360 3433 3460 3500 3524 3592 3635 3715 3755 3773 3874 3925 3929 3954 4047 4171 4179 4208 4252 4298 4339 4402 4407 4410 4431 4470 4571 4653 4667 4709 4716 4727 4754 4841 4855 4917 4962 4984 5069 5105 5119 5142 5146 5286 5316 5447 5451 5497 5513 5549 5580 5586 5595 5639 5710 5735 5744 5941 6063 6107 6115 6159 6195 6203 6244 6248 6294 6317

991

in 4 434 35

[598441 Bekanntmachung (2962, 1V. 27.)

Abhanden gekommen:

Erneuerungs⸗ und Zinsscheine zu:

4 % Hypotheken⸗Pfandbriefe der Hypo⸗ thekenbank Hamburg, Lit. C, Ser. 163 Nr. 65068 zu 500 ℳ; Lit. D, Ser. 150

. 55685, Ser. 166 Nr. 62309, Ser. 201

. 76353, Ser. 202 Nr. 76562, Ser. 203

. 77098, Ser. 220 Nr. 83856, Ser. 222

. 84586 zu je 300 ℳ; Lit. E, Ser. 210 Nrn. 79853, 79855, 79856, 79897, Ser. 182 Nr. 68559, Ser. 222 Nr. 84603, Ser. 250 Nr. 95772 zu je 200 ℳ.

3 ½ % Anleihe des Deutschen Reiches, lufge Lit. C, Jahrg. 1888, Nrn. 25536, 25537 Das Amtsgericht Hamburg hat heute u. 25538 zu je 1000 ℳ; Lit. D, Jahrg. beschlossen: Auf Antrag des Nachlaßpfle⸗ 1887, Nr. 28704 zu 500 ℳ; Lit. E, gers des verstorbenen Hausdieners Karl Jahrg. 1888, Nrn. 32407, 58909, 58910, Friedrich Wilhelm Meier, nämlich des 58911, 58912, 58913, 58915, 58916, Kassierers Hermann Krage in Neuhaus 58917 zu je 200 ℳ. (Elbe), wird ein Aufgebot dahin erlassen:

4 % (auf 3 ½ % herabgesetzte) Kagl. 1) Es wird der am 17. Dezember 1865 preuß. konsol. Staatsanleihe, Lit. E, in Blücher (Elbe) i. M. als Sohn des Nrn. 241815, 255569, 337865, 514155, Büdners Carl Heinrich Friedrich Meier 667630, 871090, 871096 zu je 300 ℳ; und dessen Ehefrau, Catharina Henrica Lit. D, Nr. 199922 zu 1000 ℳ, Nr. 322637 Dorothea geb. Schuldt, geborene Johann über folgende Personen: zu 500 ℳ; Lit. C, Nrn. 303729, 303730, Heinrich Meier, welcher vor etwa a. Martin Boncziuski (Bonk), geb.

994 276 486 53

9 320 39

3 184 66 208 194 35

2 104 820 28

9-8: 25 2 D b t. F Pfälzische Malzfabrik A.⸗G. An Provisionen, Salär, Reisekosten 8 1 127100 78 [59781] Mannheim. Obligationenzinsen G 10 192 50

24 Betriebsunkosten 237 115 16

Die Herren Aktionäre werden zu der am . Handlungsunkosten 64 514 12 Samstag, den 22. Januar 1916, .UAbschreibungen .. . .. 248 114 17 Nachmitrags 3 ¼ Uhr, im Sitzungssaale Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewinn 208 194 35 der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen ⁴-²ẽ- a. Rhein stattfindenden ordentlichen 897 230 65 1“ hiermit einge⸗ 1ö“ laden.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, £ Co.

[59639] Aufgebot.

760 276 93 135 588 51 957 43

407 /78 897 230 65 208 194 35

Per Generalfabrikkonto: Bruttogewinn... Gießerelkonto: Bruttogewinn .. Mietekonto Zinsenkonto

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗ fassung hierüber.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats.

3) Verwendung des Reingewinns.

[59159] Als Pfleger ersuche ich um Auskunft

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinn am 1. Oktober 1915 „..

1 3951,

387402 zu je 1000 ℳ. 23 Jahren nach Amerika ausgewandert 14. November 1874 in Osche, Sohn des

3 ½ % Provinzial⸗Anleiheschein der am 29. 11. 1875 in Osche verstorbenen

Provinz Posen, I. Ausg., Buchst. F, Nr. 0217, II. Ausg., Buchst. F, Nr. 1500 zu je 100 ℳ.

3 ½ % Pfandbriefe des neuen landw. Kreditvereins für die Provinz Posen, Ser. XII, Nr. 1593 zu 2000 ℳ; Ser. XIV, Nr. 2758 zu 500 ℳ.,

3 ½ % Pfandbriefe der Posener Land⸗ chaft, Ser. XIV, Nrn. 4824, 13047,

18164, 20744 zu je 500 ℳ; XIII, Nr. 8381 zu 1000 ℳ; Nrn. 5447, 17219, 17951, 300 ℳ; Ser. XVI,

Ser. Ser. XV, 24941 zu je

ist, nach etwa einem Jahre auf kurze Zeit nach Deutschland zurückgekehrt ist, dann wiederum nach Amerika gegangen und seitdem verschollen ist, hiermit aufge⸗

fordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Osche, b. Michael Klawonn, geb. 30. 12. 1817

hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Juli 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen⸗

falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Arbeitsmannes Paul Boneczinski und der später ver⸗

Julianna geb. Szydlomski, ehelichte Kätner Bartholomäus Zimiak in

in Gr. Zappeln, Karl Klawonn, geb. 13. 10. 1821 daselbst, Jakob Klawonn, geb. 18. 12. 1819 daselbst, Gottlieb Klawonn, geb. 28. III. 1828 daselbst, Söhne des Jakob Klawonn und der Martanna geb. Malewicz (Malinowska), c. Thomas Klawonn, geb. 12 6. 1857, Sohn der etwa 1885 verstorbenen

1

Buchst. C über 500 ℳ: Nr. 29 30 38 112 157 192 193 200 261 264 265. Rückstände: Buchst. B Nr. 107, 201, 511, 683; Buchst. C Nr. 27 100 248. Einloöfungsstellen: Stadtkasse Koblenz, Commerz⸗ Discontobank, Bankhaus A. Spiegelberg und Mitteldeutsche Creditbank vorm. H. Narjes, sämtlich in Hannover, sowie Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M Die Tilgung des Restbetrages erfolgt im Jahre 1916 durch Ankauf.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt nur gegen Rückgabe der Anleihe⸗

scheine und der für dte fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsscheinbogen. Die Verzinsung der ausgelosten Anlethescheine hört mit dem Tage auf, an

welchem die Einlösung erfolgen soll. Koblenz, den 6. Dezember 1915.

Der Oberbürgermeister:

1““

Clostermann.

6465 6497 6523 6620 6707 6950 7034 7042 7053 7070 7089 7105 7106 7113 7140 7147 7280 7305 7373 7512 7555 7561 7606 7702 7714 7816 7900 7905 7916 7943 8116 8117 8148 8228 8277 8305 8339 8361 8449. 8523 8545 8637 8675 8682 8735 8785 8789 8838 8847.

Lit. B2 à 500 9095 9099 9241 9400 9405 9410 9419 9440 9486 9577 9586 9600 9634 9660 9739 9805 9937 9969 9972 9977 10003 10034 10045 10050 10051 10139 10158 10167 10194 10298 10309 10312 10316 10375 10494 10544 10562 10570 10603 10630 10658

Buchst. B 501. 8) Anleihe der früheren Stadt Mülheim von 4 000 000 von 1901. Buchst. A 1000. Buchst. B 4358. 9) Anleihe der früheren Stadt Mülheim von 100 000 von 1903. Buchst. A —. 10) Anleihe der früheren Stadt Mülheim von 3 099 000 von 1908. Buchst. A 3665 4270. Buchst. Z 8286. Diese Schuldverschreibungen werden bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden,

Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens zwei Tage vor der Generalversammlung bei der Besellschaft oder bei der Pfätzischen Bank in Ludwigshafen a. Rhein hinterlegt werden.

Das Recht der Hinterlegung der Aktien b56 v Notar wird hierdurch nicht be⸗ rührt.

Mannheim, den 22. Dezember 1915.

Pfälzische Malzfabrik A.⸗G.

8 Der Vorstand.

Die in der Generalversammlung vom 20. Dezember 1915 auf 5 % festgesetzte

Dividende gelangt sofort

bei der Deutschen Bank, Couponkasse, Berlin,

bei dem Magdeburger Bank⸗Verein (vormals Friedr.

Franz

8 Wandel) Filiale Dessau, Dessau, bei der Niederlausitzer Bank A.⸗G., Cottbus, und bei der Gesellschaftskasse in Cottbus

zur Auszablung. Cottbus, den 20. Dezember 1915.

Cottbuser Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei⸗

6“

Aktien⸗Gesellschaft.

Dr. Oettgen.

ppa. Cränzer.