1915 / 305 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

. 6 Oswald Keil und [60156] Zwangsversteigerung.

1 1 Im 1835 der Heeeres eeng soll am 3. Juli 1916, Vormittags

10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Bertin,

1. Untersuchungssachhahn. 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ffer 7 über 2 Zifer 12 über Friedrich Wilhelm Schäfer; erledigt.

Bautzen, 23. 12. 15

stadt, Bäcker, zuletzt im Inlande daselbst

wohnhaft, 1 1“ 2 zu 27 bis 33 Beschluß vom 26. 11. 15,

[598111 8 Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen.

digte bierdurch für sahnenflüchtig erklärt und sein im Dentschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versichetung

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8*2* 5.

1 0 Untersuchungssachen.

159801 Steckbrief.

Gegen den unten deschriebenen Musketier Willy Klemens, der 2. Kompagnie des II. E satzbatatllons Infanterieregiments Nr. 140 zu Hohensalza, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen un⸗ erlaubter Entfernung verhängt. Es wird die Bromberg oder an die nächste Mil tärbebörde zum Weiter⸗

ersucht, ihn zu verhaften und in

Militärarrestanstalt in

transport hierher aozuliefern. Besch eibung: Alter: 19 Jahre; Größe: 1 m 78 em; Statur: schlank, Schultera; Hꝛare: schwarz;

. Augen: dunkel; Gesichtsfarbe: braun;

und dunkle Wintermütze mit Schirm. Bromberg, den 23. Dezember 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

59841] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reser⸗ visten Heirich Bertus, der 2. Ersatz kompagnie, geboren am 28. 11. 1888 zu Bensberg, Kreis Cöln⸗Land, katholisch,

edig, Zuschläger von Zivilberuf, zuletzt

vohnhaft zu Cöimn⸗Mülheim, Kalker⸗ traße 107, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, wird hiermit Steckbrief wegen

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

hohe

Gesich Kleidung: vermutlich Zwwil, und zwar dunkles Jackett gestreift), schwarze Hose, schwarze Schuhe

Offentlicher Anzeiger.

9. Bankausweise.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

II. Familienname: Wiesa oder Wier⸗ sun, geborene Gotzkowski, Vorname: Marie, Stand und Gewerbe: Schnitecin, anscheinendes Alter: 25 oder 26 Jahre, letzter Aufenthalt: Dorotheenwalde, Kreis Greifenhagen, jetziger Aufenthalt: unbe⸗ kannr, Größe: klein, Haare: blond, voll, Gesicht: rundlich mit P ckennarben, Augen: blau, Nase: mit Pockennarben, Mund: aufgeworfene Lippen, Gang und Haltung: trippelnd oder wackelnd, Sprache: polnisch und gebrochen deutsch, besondere Kennzeichen: stark pockennarbig im Gesicht, führt 3 Knder bet sib, 1 Mädchen und 2 Jungen, der ältere Junge stark englische Krankheit.

Stettin, den 16. Dezember 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[59788] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), be⸗ gangen in Ssettin, Kreis Stettin, am 29. Oktober 1915, am 17. Dezember 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1381/15 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname:

gegen den Landstm. der 4. Komp. Landst.⸗ Inf.⸗Batl. Ellwangen Franz Ott. Gmünd, den 23. 12. 1915. Kgl. Wärtt. Gericht der 2. stellv. 54. Inf.⸗Brigade.

Der am 22. 4. 1915 von der 9. mob. Erappenkommandantur I. u. XX. A⸗F. binter den Arbeiter Albert Freder, geb. 24. 12. 1897 zu Danztg, erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. [59839]

Lötzen, den 21. 12. 1915.

Kommandanturgericht.

Der unter dem 9. 12. 1915 gegen den Landsturmmann Johann Ruschmeyer er⸗ lassene Steckbrief ist erloschen.

Rostock, den 20 Dezember 1915.

Ersatzbataillon Res⸗Inf⸗Regt. Nr. 90.

v. Falkenhayn. [59842]

[59824]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Husaren Richard Hensel, Ers.⸗Eskadron Hisaren 17, geboren am 29. November 1882 in Grünberg i. Schl., Kreis Liegnitz, von Beruf Zimmermann, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Braunschweig, den 22. Dezember 1915.

Gericht der stellv 40. Inf.⸗Brigade.

59800] Fahnenfluchtserklärung.

Der Ulan Friedrich Eckert der 3. Es⸗ kadron Schleswig⸗Holsteinschen Ulanen⸗ regiments Nr. 15 wird für fahnenfl üchlig erklärt 69 ff. M.⸗St.⸗H.⸗B, § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.)

D. St. Qu., den 22. Dezember 1915.

Gericht der 7. Kavalleriedivision.

[59791] Fahnenfluchtserklärung.

JIn der Untersuchungssache gegen den Vizefeldwebel Rausch, 4. Kompagnie 5. Garderegiments zu Fuß, und Genossen wegen Fahnenflucht ꝛc. werden auf Geund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs und der §§ 356, 360 der Milttärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten, der 4. Kompagnie 5. Garderegiments zu Fuß angehörenden:

1) Vizefeldwebel Erich Rausch, zuletzt Polizeianwärter in Berlin⸗Treptow, Moos⸗ dorfer Str. 5,

2) Gefreiter Josef Beckerich, zuletzt Fabrikschlosser in Neuscheuern, Kr. Saar⸗

gemünd, 3) Grenadier Emil Niesen, zuletzt Kr. Dieden⸗

Schlepper in Moyeuvre, e . d inrich

) Grenadier Heinrich Freitag, zuletzt Kaufmann in Glatz, 2

5) Grenadier Alerich Teyen, zuletzt Stellmacher in Boen bei Weener,

6) Grenadier Johann Böhm, zuletzt

10. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗

—————— :‧ ʃlC -y————

1

[59827] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten d. Res. Christian Petersen Iv. 7/84, geb. 20. 6 90 zu Lunding, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §8§ 356, 360 der M⸗St. G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahner flüchtig erklärt.

Im Felde, den 23. Dezember 1915.

Gericht der 54. Juf.⸗Div.

[59790]/ Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der Matrose Heinrich Sauer von

11. Kompagnse I. Matrosendivision, ge⸗

boren 16. Junt 1881 in Rösleiasderf,

Bezirksamt Neustadt a. A., wird auf

Grund der § § 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗

buchs sowie der §§ 356, 360 der Milinrär⸗

strafgerichtsordnung für fahnenflüchtig er⸗

klärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlaa belegt.

Kiel, den 21. Dezember 1915. Gericht I. Marineinspelt’on.

[59832] Beschluß.

Der Infanterist der Genesendenkom⸗ pagnie des I. Erf.⸗Batls. 17. Jaf.⸗Regts. Leonhard Gerstacker, geb. am 21. 11. 1883 zu Arzlohe, B.⸗A. Lauf, wird oe⸗ mäß §§ 69 ff. ds8 R.⸗M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 d. M.⸗St. G⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Müaster i. W., Schulstraße 7, den 26. Dezember 1915. Ge icht der stellv. 25. Inf⸗Brigade. Der Gerichtsherr: Schürholz, von Loos, Militäshilfsrichter, Generalleutnant. als Kriegsgerichtsrat.

[59831] Fahnenfluchtserklärung.

Der Oekenomiehandwerker der 4. Komp. des Krac(sbekleidungsamtes I. A.⸗K. Li ronymus Weigand wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §8§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Neu Ulm, den 22. XII. 1915.

K. B. Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig.

geb. 5. 8. 82 in Schlettstadt, Gärtner, zu⸗ letzt im Inlande daselbst wohnhaft,

3) den Musk. d. L. I. Adrian, geb. 4. 8. 83 in St. Dié, Frank reich, Klosterbruder, zul. im Herbsheim wohnhaft, 4) den Gefr. d. 2 Eduard Michael, geb. 2. 10. 88 in Grafer staden, Kreis Erstein, Maschinentechnike zul. im Inlande daselbst wohnhaft, 5) den Ers. t. K Georg, geb. 16. 7. 90 zu Illkirch, Grafen staden, Kreis Erstein, Drogist, zul. in Inlande daselbst wohnhaft, .

6) den Reservisten Lanzenberg, Albert geb. 22. 10. 87 in Schlettstadt, Kaufmann zuletzt im Inlande daselbst wohnhaft,

[60240] Fehnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Bernhard Assauer von der 8. Kompagnie Landwehrinfanterieregi⸗ ments 53, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § § 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗-9 durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Noyon, den 20. Dezember 1915. Gericht der 15. Landwehrdirision.

Der Gerschtsherr: b 8 1 Rudorff, Kriegs⸗

Sack, gerichtsrat.

Generalleutnant und Divisionskommandeur. [59816] Fahneunfluchtserklärung.

Weh

2) den

zu 1 bis 6

5 8. 12

Erstein, Fabrikspinner, zul. im Inlande daselbst wohnhaft, 8) den Füsilier d. geb. 12. 1. stadt, Ackerer, wohnhaft, 9) den Wehrm. I. Buchholz, Vikton geb. 11. 5. 82 Zabern, Schreiner, zuletzt im Inlande in Oberehnheim wohnhaft, 3 10) den Musk. d. L. I. Lassiat, Adolf

In der Untersuchungssache gegen

1) den Wehrm. I. Friedrich, Josef geb. 12. 6. 84 in Zellweiler, Kreis Erstein, Gärtner, zul. im Inlande daselbst wohn haft,

7) den Reservisten Zellmeyer, Karl

82 zu

rm. I. Heitzmann, Heinrich

Sittler, Josef Inlande

Res. Reinhardt,

Reservisten Schmitt, Karl

Beschluß vom 24. 11. 15,

89 zu Hüttenheim, Krei

L. I. Lavigne, Josef Steige, Kreis Schlet

zul. im Inlande daselbs

in Weitersweiler, Krei

34) den Wehrm. I. Hattiger, August, geb. 31. 8. 86 zu Barr, Kreis Schlett⸗ tadt, Metzger, zuletzt im Inlande daselbft wohnhaft, 8 * 35) den Wehrm. Demilauler, Alois, geb. 8 Schlettstadt, Kellner, zuletzt im Inlande daselbst wohnhaft,

geb. 13. 10. 85 zu Weiler, Kreis Schlett stadt, Koch, zuletzt im Inlande daselbst vohnhaft,

geb. 15. 10. 82 in Zellweiler, Kreis Erstein, Naurer, zuletzt im Inlande daselbst wohn⸗ haft,

25. 5. 89 zu Kestenholz, Kreis Schlett⸗ tadt, Koch, zuletzt im Inlande daselbst vohnhaft,

rLeb. 27. 9. 83 in Uttenheim, Kreis Erstein Ackerer, zuletzt im Inlande daselbst wohn⸗ 8

haft,

Fmil, geb. 13. 11. 87 in Stotzheim, Kreis Schlettstadt, Ackerer, zuletzt im Inlande Haselbst wohnhaft,

geb. 9. Schlettstadt, Schiffer, zuletzt im Inlande daselbst wohnhaft, Ignaz, geb. 10. 9. 90 in Weiler, Kreis U. Schlettstadt, Metzger, zuletzt im Inlande & vaselbst wohnhaft,

K

28. 6. 86 zu Breitenbach, Kreis

36) den Wehrm. I. Woerlins, Paul,

37) den Wehrm. I. Friedrich, Emil,

38) den Reservisten Knecht, Georg, geb. 8. w 39) den Kanonier d. L. I. Riehl, Anton, [5 Viktor

40) den Reservisten König,

41) den Reservisten Dillmann, Josef, 12. 89 in Ebersmünster, Kreis

42) den Reservisten Müller, Kamill

43) den Reservisten Zimmermann,

[59835] Die am N des Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeyver⸗ fügung gegen den Wehrmann Emil Rei⸗ kows ky . . n Regt. 55, 1. Komp., wird hiermit zurtück⸗ gezogen.

[59802]

gegen Infant. Adam Redinger, 11./18. J.⸗R. veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung ird hiermit witerrufen.

schlagnahmeverfügung, betr. den Landsturm⸗ rekruten Kal Adams aus Soest, vom 13. August 1915 wird aufgehoben.

[59838]

der 37. Dioiston in Allenstein gegen den Unterotfi,ier Rudolf Preußer erlassene

Kommandantorgericht der Festung Glogau.

zniglich Sächsische Staatsanwaltschaft.

Bekaunntmachung. 25. Okiober 1915 in Nr. 256

vom Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf⸗

Cöln, den 23. Dezember 1915. Gouvernementsgericht.

Verfügung. Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 12. 1915 Nr. 289 1. Beil. Ziff. 55975

9806] Beschluß. Die

Fahnenfluchtserklärung und Be⸗

Dortmund, 20. Dezember 1915. Gericht der Landwehrinspettion.

Die am 18. Februar 1914 vom Gericht

ahnenfluchtsertlaͤrung ist erledigt. Glogau, den 11. November 1915

Neue Friedrichstraße 13/14. S werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlen, Mauerstr. 93, be⸗ legene, im Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt Band 8 Blaut Nr. 575 (eingetragener Eigentümer am 6. Februar 1915, dem Tage rungsvermerks: Kaufmarn Jakob Friedrt Anders zu Berlin, Schützenstr. 79) ein⸗- getragene Grundstück, Voroergeschäftshaus mit unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ ücsen⸗ Nutzungswert 12 840 ℳ, Ge⸗

III. Stock⸗

des Versteige⸗

der Eintragurn 2*b Jakob Friedrich

äudesteuerrolle Nr. 1409. Berlin, den 21. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 87. 87., 12. 55

[60268]

Der 3 ½ % Kreditbrief unseres Vereias

Ser. I A Buchst. C Nr. 704 ist abhanden

gekommen.

Dresden, den 27. Dezember 1915.

Der Landwirtschaftliche Kreditverein im Königreiche Sachsen.

[60269) b

Süddeutsche Bodencreditbank.

Der Verlust des nachstehenden 4 % igen

Pfandbriefes unseres Jastituts wurde bei

uns angemeldet:

Serie 69 Lit. L. Nr. 394 571 à 100

München, den 27. Hezember 1915. Die Dnektion.

[60244] Der Versicherungsschein Ne. 126221

Wisnewski, Vornamen: Johann, Stand

4 3. M 15 und Gewerbe: Schnitter, geboren am Landau, 23. Dezember 1915.

Bri 12. 88 in Fegersheim, Gericht der stelv 6. Inf.⸗Brigade. Fegershe

In⸗

Fmil, geb. 28.

In der Untersuchungssache gegen: il, geb. 28. 12. Fege Kreis Erstein, Schlosser, zuletzt im

zef 59829 1) Gefrelten der Landwehr II, Johann 15

8 2 8 er. 1 iigat. Fter nsatea winwsseien ghe 11““ IE geb. 1. 1. 83 in Breitenau, Kreis Schlett Gericht der Mob. Et des Herrn Peinrich Bundkiel in Rüstringen, Die vom Gericht der Mob. Etappen⸗ 8

zu verhaften und an den unterzeichneten Ge⸗ richtsherrn oder an die nächste Militär. behörde zum Weitertransport hierher abzu⸗ liefern.

Beschreibung: Alter: 28 30 Jahre, Größe: 1,70 m, Gestalt: dick, Haare: braun, brauner Schnurrbart, Augen: braun, Gag etwas schweefällig.

Cöln, den 22. Dezember 1915. Gericht des 1. Ersatzbataillons Inf.⸗Regt. 65

Der Gerichtsherr. [59794] Steckbrier.

Der Wehrmann Bernhard Assauer von der 8. Kompagnie Landwehr⸗Infan terie⸗Regiments 53 geboren am 27. Ok. tober 1884 in Dorsten, von Beruf Fuhr⸗ knecht in Essen, ist des Verbrechens der Fahnenflucht als Ueberläufer 73 M.⸗ St.⸗G.⸗B.) dringend verdächtig und aut Grund us Haftbefehls des unterzeichneten Gericht heren vom heutigen Tage im Be⸗ tretung falle sorort zu ergreifen und unter Nachricht an das Eerich! der 15. Land wehrdwision dem ächsten Militärgefängnis zuzuführen. Zurzeit befindet sich Assabe anscheinend in französischer Gefangenichaft.

Siehe untenstebendes Siunatement. Noyon, den 20. Dezember 1915. Königlich Preuß. Gerscht der 15. Landwehr⸗

div sion. Der Gerichtesherr: Sack, Generalleutnant z. D. und Divisionskommandeur.

Signalement: Alter 31 Jahre, Größe ca. 1,69 m, Figur mittel, Gesicht schmal, aber hervortretende Backenknochen, bleiche Gesichtefarbe, Haare schwarz, Bart: wenig Schaurrbart und Backenbart, dunkel, Haltung schlecht.

[59786] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungehaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9 b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), begangen in Petznick, Kreis Pvritz, am 1. Dezember 1915, am 16. Dezember 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselnen zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzultefern sowie zu den hiesigen Akten I E. R. 1349/15 sofort Mitteilung zu mochen

Personbeschreibung: Familienname: Czaraojanczuk, Vornamen: Andrzej, Stand und Gewerke: Arbeiter, geboren am 13. Dezember 1885 in Zbiersk, Kreis Kalisch, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Kreis Pyritz, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Hanre: dunkel, Gesicht: rund, Augen: braun

Stettin, den 16. Dezember 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[59789] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entkernung (Vergehen gegen § 9b des Gesetzes vom 4. Junt 1851), begangen in Dororhee walde, Kreis Greiten⸗ hagen, im Oktober 1915, am 12. November 1915 zu 1, am 16. Dezember 1915 zu 2 verbängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1200/15 sofort Mütteilung zu machen.

Personbeschreibung:

I. Familienname: Wiesa ober Wier⸗ sun, Vorname: Johann (Kittl), Spitzname: nennt sich auch Anton Schulz, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren am 23. April 1881 in Krakau, Kreis Krakau, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Dorotbeenwalde, Kreis Greifenhagen, jetziner Aufenthalt: unbekannt, Gröre: groß, Gestalt: kräfttg, Haare: dunkelblond, Bart: dunkelblonden kleinen Schnur ba t, Gesicht: hager, läagg⸗ lich, Stirn: hoch, Gang und Haltun,: geht etwas krumm, Sprache: polnisch und gehrochen deut’ich, besondere Kennzeichen: Schußnarbe an einem Bein unterhalb des Kates, Bek eidung: dunkler Anzug für Sonntag, Arb it⸗anzug braune Manchester⸗

20. Mai 1887 oder 1879 oder 1878 in Wiesniewo, Kreis Kalisch, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Stettin, Turner⸗ straße 49 a, jetziger Aufenthalt: unbe⸗ kannt, Größe: 1,54* m, Gestalt: gedrungen, Haare: dunkelblond, Bart: Schaurrbart, Auge: graubraun. Stettin, den 17. Dezember 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[59787] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen urnerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), begangen in Wilhelminenthal, Kreis Demmin, am 21. November 1915, am 17. Dezember 1915 verhängt. Es wind ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtegefängnts ablliefern zu lassen sowie zu den hiesigen Akten 1 E. R. 1319/15 sofort Mittetlung zu

machen. Personbeschreibung:

I. Familienname: Cichowski, Vor⸗ name: Piotr (Peter), Stand und Ge⸗ werbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 43 Jahre, aus Jaroszewo, Kreis Plock, Russ. Polen; 11. Familiennam⸗e: Cytacki, Vor⸗ name: Zygmund, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 18 Jahre, aus Chlebowo, Kreis Plock, Russ. Polen; III. Familienname: Lobesak, Vor name: Pelagia, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 21 Jahre, aus Lubik, Kreis Plock, Russ Polen; IV. Famillenname: Cichowska, Vor⸗ name: Marianna, Stand und Gewerbe: Schnittertn, anscheinendes Alter: 25 Jahre, aus Jaroszewao, Kreis Plock, zu I bis IV: letzter Aufenthalt: Wil⸗ helminenthal, Kreis Demmin, jetziger Auf⸗ enthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: blau. Stettin, den 17. Dezember 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[59784]

Der gegen den Schnitter Michal

Klekocki, 43 Jabze alt, geboren in Russ.

Polen, erlassene Steckhrief vom 16. De⸗

zember 1914 Nr. 304 Stück Nr. 76 773

wird erneuert.

Stettin, den 20. Dezember 1915. Kriegsgericht des Kriegezustandes.

[59785] Der gegen die Schnitterin Tekla Ding, geborene Krzyzanowska, geboren am 11/23. September 1882 zu Odechowiec, Kreis Radom, Russ. Polen, erlassene Steck⸗ brief vom 17. Dezember 1914 Nr. 304 Stück Nr. 76774 wird erneuert. Stettin, den 20. Dezember 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[60242] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Eduard Larger 12. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt 257 wegen Fahnenflucht unter dem 20. XI. 15 unter diesseitiger J.⸗Nr. 2629 ver⸗ öffentlicht in der 1. Betlage Nr. 292 vom 11 XII. 15 unter Nr. 56500 erlassene Steckorief ist erledigt. Den 20. XII 15.

Gericht Res.⸗Inf.⸗Rgt. Nr. 257.

J. AX. d. R. K.: Haun.

[60243] Steckbriefserledigung. Der gegen den Wehrmann Emil Eus⸗ minger. 12. Komp Res.⸗Jaf⸗Regt. 257, wegen Fahnenflacht, unter dem 20. XI. 15 unfer diesseitiger J.⸗Nr. 2631 ver⸗ öffertlicht in der 1. Beilage Nr. 292 vom

Sieckbrier ist erlediat. Den 20. XII. 15. Gericht es.⸗Jaf.⸗Regt. Nr. 257. J. A. d. R K.: Haun.

[59828] Zuruückgenommen wird der am 5.10. 1915 vom Gericht der Mob. Etappen⸗

des

M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deurschen Reiche befiadliches

[59796

Unteroffizier 10. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regls. 262, gehboren am 4 8. 1891 in Dortmund, im Zivil 11 XllI. 15 unter Nr. 56501 erlassene deruf Drogift in Dortmund, wegen Fahnen,

Vorgesetzten, wird der Beschuldigte auf Grund der §§ 69 ff. M⸗St.⸗G.⸗B. und der §§ 356, fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Mathias Peters, geboren am 13. Januar 1895 zu Dülken, Kreis Kempen, Rhld., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttär⸗ strafgeseßbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milmärstrafgerschtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 23. Dezember 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[59795) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffisier der Reserve Heinrich Rath, geboren 24 September 1890 in Hinschen⸗ felde bei Wandsbek, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der e“ hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

D.⸗St.⸗Qu., den 19. Deiember 1915.

Gericht der 18 Reservedivision.

[59793] Fahnenfluchtserklärung.

Ja der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Wilhelm Neuhos der 4. Komp. Landwehrinf.⸗Regt. 56, ge⸗ boren am 13. X. 1880 in Mudersbach, Kreis Altenkirchen, Reg.⸗Bez. Kobtenz, Schlosser, zuletzt wohnhaft in Hrerlen (Holland), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der §5 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erkilärt.

Div.⸗St⸗Qu., den 20. XII. 1915.

Gericht der 12. Landwehrdivision.

[59801] Fahnenssuchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kriegsfreiwilligen 5. Kp. Bayer. 24. J⸗R. Max Hanig, geboren am 3. 7. 1891 zu Sommerain, Bez⸗A. Bruck a. Lech, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗Z. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St⸗G.⸗O. der Beschuldigte hiermit für fahnenflüchtig erklärt. Div.⸗St.⸗Qu., 20. 12. 1915.

K. Bay. Gericht der 1. Inf.⸗Div.

[60241] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Andreas Czesniak, 3. Komp. Res.⸗Inf.⸗Reg. 268, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstratgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Divisionsstabsquartier, den 20. 12.

1915. Gericht der 81. Reservedivision.

[59797] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Fritz Puller von der 10. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 262, geboren am 25. 4. 1892 in Gräben, Kr. Striegau, im Zivil⸗ beraf Steinarbeitec in Berlin, Kastanien⸗ Allee 42, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. und der §§ 356, 360

Vermögen mit Beschlag belegt. D.⸗St.⸗Qu., den 21. Dezember 1915. Gericht der 79. Res.⸗Div.

9 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Albert Schulte von der

ucht und tätlichen Angriffs auf einen

360 M.⸗St.⸗G. O. für befindliches Vermögen mit Be⸗ chlag beleat.

hose und du kles Jack tt.

kommandantur 27XIII erlassene

Steckbrief

D.⸗St.⸗Qu, den 21. XII. 1915.

7) Grenadier August Maibaum, zu⸗ letzt Bureauvorsteher in Woermstedt, Kr. Braunsberg,

bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt.

D.⸗St.⸗Qu., 24 Dezember 1915.

Königl. Preuß. Gericht der 4. Gardeinfant.⸗Division.

Der Gerichtsherr: Stack, Graf von Schweinitz. Kriegsgerichtsrat.

[59807] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Walter Bogus (Alexander Lee) von der 1. Komp. 1/39, geb. am 27. 2. 94 zu Düsseldorf, von Beruf Schlosser, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtgerdnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluüchtig erklärt.

Düsseldorf, 17. Dezember 1915.

Gericht der Landwehr⸗Inspektion.

[59808] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Landwehr II Johan Cülter aus dem Landwelrbezirk R ckling⸗ hauzen, geboren am 4. August 1878 zu Stich b. Aachen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstratg setz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ trafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluchtig erklärt.

Essen, den 22 Dezember 1915.

Gericht der Landwehr⸗Inspektlon.

[59822) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hermann Friedrich Szinkat, geb. 28. 7. 1893 zu Delmenhorst, Kr. Oldenburg, von I. GC. 84, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Miltlär strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnurg der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, 22. Dezember 1915.

Köntglich Preuß. Gericht

der stellv. 35. Infanteriebrigade [59821] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Franz Walter Kirch⸗ hoff. geb. 7. 5. 1892 zu Schönebeck, Kr. Kalbe, vom Bez. Kdo. Flensburg, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infonteriebrigade.

[597988 Bekanntmachung.

Der am 2. Januar 1894 in Koschtrowo, Kr. Gostyn, geborene Musketter Franz Bartkomtak 8/266 wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen 9 befindliches Vermögen mit Bescheag elegt.

Gericht der 80. Res.⸗Div. i. Felde.

59823] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Josef Groß, geboren am 28. 7. 1889 in Hannover, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Militärftrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eee hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 16. Dezember 1915. Gericht der sellv 28 Inf.⸗Brigaoe.

[59799]) Fahurnnfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Kurt Arthur Brömmer, 9. Komp. J.⸗R. 126, wegen Fahnen flucht, wird gemäß §§ 69 ff. M.⸗St. G.⸗B. und der §§ 356, 360 M.⸗St. G.⸗O. der Be⸗ hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ lärt.

Im Felde, den 16. 12. 15.

8 Gericht der 79. Res

1“

(Graf Schulenburg,

[59833] Beschluß.

Der Excsatzreservist der 3. Kompegnie des I. Ers.⸗Batle. 17. Inf.⸗Regts. Alionz Winterstein, geb. am 15. 12. 1892 in Heiteren, Kreis Colmar i. Els., gorb⸗ und Kappenmacher, Zige ner, von Eußer⸗ thal, B.⸗J. Bergzabern, wird gemäß §§ 69 ff. des R⸗M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 356 360 d. M.⸗St.⸗G. O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Dezember 1915.

Laudau, 23.

Gericht der stellv. 6. Inf.⸗Brigade. [59834] Beschluß.

Der Kanonier der Ers.⸗Abteilung 12. Feldarrillerieregiments Richard Köhle«, geb am 13. 9. 1896 zu Mannhe⸗im, wird gemäß §§ 69 ff. d. R.⸗M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 d. M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Landau., 23. Dezember 1975.

Gericht der stellv. 6. Inf.⸗Brigode. [59836] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Julius Barbier von der Garntsonkompagnie Lüttich, ween Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 8§8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuch; sowie der §§ 356, 360 der Mititärstrafgerichtsoronurg der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Lünich, den 23. Dezember 1915. Kaiserl. Gouvernemnentsgericht Lürtich IIIe. Der Gerichtsherr: Glodkowski,

Hauptmann, Generalleutnant als Kriegsgerichtsrat. und Gouverneur.

59818] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Husaren Paul Schweder vom Ersatz⸗ Depot Husaren⸗Rogt. Nr. 10, geboren am 31 3.1880 zu Halle a. S, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerschtsordnung der

(Beschuldigte hierdurch für fahneaflüchtig erklärt.

Magdeburg, den 23. Dezember 1915. Gericht d. stebv. 13. Inf.⸗Brig.

[59840] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den früheren Fabrikdirektor Julius Viktor Schlumberger, geb. am 21. März 1853 zu Mülhausen, wegen Kriegsverrats, wird, da er hinreichend verdächtig ist, sich eines Verbrechens des Kriegsverrats im Sinne der §§ 57, 58 Abs. 1 Ziff. 1 u. 8, 160 M.⸗St.⸗G.⸗B., 90 Abs. 1 Ziff. 5 R.⸗St.⸗ G.⸗B. schuldig gemacht zu haben und er im Sinne des § 356 M.⸗St.⸗G.⸗O. als ab⸗ wesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. Mülhausen i. E., 20. XII. 15. Gericht der mobilen Etappenkommandantur Mülhausen i. Els. Der Gerichtsherr: Dr. Deitigs mann, von Jena, Oberst 26 ꝙ†,⸗ at und Kommandant. Ktiegsgerichtsrat. [59820] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Bernhard Müllmann aus dem Landwehrbezirk Münster, geb. am 24. 7. 86 zu Hiltrop, Bez. Münster i. W., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. I1I b. 327 15. 2 Müaster i. W., den 20 Dezember 1915. Ge icht der stellv. 26. Inf⸗Brigade.

[60261] Fahnen fluchtser klärung

und Beschlagnahmeverfügung. Ja der Untersuchungssache gegen den Webrmann Tbeodor Franken, der 1. Komp. 29. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. VII. A.K, wegen Fahrerfl cht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärsteaf⸗

8 Das Gerich d

““

gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der M fgerichtsordnung der Beschul⸗

Julius Franucher, geb 26. 5. 80 in Straßburg, zuletzt Gravierer daselbst,

2) Landwebrmann II der II. Klasse, Theophil Werßkonf, geb. 18. 7. 76 in Grierbeim, zuletzt Bäcker daselbst,

3) Rservisten Ludwig Groß, geb. 16. 8 90 in Gingsheim, zuletzt Ackerer daselbst,

4) Gefreiten der Reserv⸗ Hubert Hiß, geb. 10. 9 89 in Straßberg, zuletzt Packer und Jastallateur daselbst,

5) Laadw hrmann II Franz Laver Speißer, geb. 4 12. 76 in Geispolsheim, zuletzt Köfer raselbft,

6) Reserdinen Michäael Henninger, geb. 13. 10. 88 in Gambeheim, zuletzt Bäcker ia Müttersholz,

7) Unterotfister der Reserve Heinrich Anton Bzeiß. geb 21. 7. 88 in Ober⸗ bruck HFrels Thann, Techniker, zuletzt in Schiltigheim wohnhaft,

7) Gefr der Reserve Georg Klein I., geb 11. 12. 88 in Bischheim, zuletzt Kaufmann daselbst,

9) Gefreiten der Landwehr I, Karl Leonhard Coarad, geb. 31. 10. 83 in Bitsch, zulent Kufmann in Straßburg,

(1—9, Beschluß vom 15. 12. 15),

10) Landwehrmonn 11 Josef Gros⸗ Ibor. geb. 30. 8 78 in Wanzenau, zuletzt Maurer daselbst (Beschl v. 18. 12 15),

wegen Fahne flucht, werden auf Grund der §§ 69 ff des Mititärtrafgesetzbuchs sowie der §§ 356 und 360 der Milirärstraf gerichisordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg 1. Els., den 15./18. De⸗ zember 1915 ““

Gericht der Landwehrinspektion.

[59817] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen: 1) Resnvisten Johann Burkard, g⸗ b.

27. 10. 89 in Geudertheim, zuletzt Bäcker

daselbst, 2) Lmdwehrmann II Emil Goetz, geb.

6 9. 76 in Föniashofen, zuletzt Bäcker

daselbst (1—2 Beschl. v. 15. 12. 15), 3) Landwehrmann II Josef Stoeffler,

gen. 4. 3. 80 in Boersch, zuletzt Licht⸗

drucker daselbst (Beschl. v. 18. 12. 15), wegen Fahnenflucht, werden auf Grund

der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs

sowis der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ erichteordnung die Beschuldigten hierdurch

sür fahnenflüchtig erklärt und deren im

Deutschen Reiche befindliches Vermögen

mit Beschlag beleat. Straßburg i. Els., den 15./18. 12. 15. Gericht der Landwehrinspektion.

[598152 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfünung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Valentin Rahm. Küfer, ge⸗ boren an 28. 9. 1888 in Schwindratzheim, Kreis Stroßburg⸗Laud, zuletzt wohnhaft daselbst, wegen Fahnenflucht und Kriegs⸗ verrats, wird in Gemäßheit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mtl.⸗St.⸗G.⸗B., 88, 93 R.⸗St⸗G.⸗B., §§ 356, 360 Mil.,St.⸗G. O. der Beschuldigte für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermoͤgen mit Beschlag belegt. e.-s geea⸗ i. Els., den 16. Dezember 15. Gericht der Landwehrinspektion.

[59814]) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Landwehrmann I Ernst Niedlispacher,

geb. 21. 11. 83 in Heiteren, Kreis

Colmat, Landwirt, zuletzt daselbst wohn⸗

haft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund

der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuch; sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch

8 fahnenflüchtig erklärt und sein im

Deutschen Reiche befiadliches Vermögen

mit Beschlag belegt.

19een i. Gls., den 20. Dezember

82

1

Andreas Grafenstaden, schreiner, zul. im Inlande daselbst wohn haft,

Paul, s Drahtweber, zuletzt im Inlande daselbs

stadt, Ackerer, zuletzt im Inlande daselbf wohnhaft,

11) Untero G

12)

geb.

vohnhaft,

Schlosser, vohnhaft,

veb. 18 12 stadt, Knecht

wohnhaft,

16) den C Schlettstadt,

0 —.

17) den Kreis Erstei⸗ Inlande dasß 18) den

haft,

19) den

20) den geb. 5. 4. 86

wohnhaft,

Schreiner, wohnhaft, 22) den Erstein, D selbst wohn 23) den 20. 10. 88.

haft, Josef, geb.

wohnhaft, 25) den geb. 19. 10 Fabrikarbei wohnhaft, 26) den

geb. 24. 8.

zu 7 bis 27) den Baptist V

zuletzt im

lande dasel 29) den geb. S 6

selbst woh

. 30) den stant Anto

wohnhaft,

Emil, geb.

den

Landwehrinspektlon.

33)

Wehrm. I.

13) den Wehrm. I. Bloch, Moritz, geb 19. 12. 83 in Düttlenheim, Kreis Erstein zuletzt im Inlande 14) den Wehrm. I. Leindecker, Alfons geb. 23. 6. 82 in Triembach, Kreis Schlett stadt, Schneider, zuletzt im Inlande da selbst wohnhaft,

15) den Wehrm. I.

daselbst wohnhaft,

Philipp, geb⸗ 11. 9. 85 in Meistratzheim

aeb. 10. 5. 89 in Gorweiler, Kreis Erstein Maler, zuletzt im Inlande daselbst wohn⸗

Peter, geb. 31. 10. 77 in Diefenthal, Kreis Schlettstadt, M. daselbst wohnhaft, Marmorierer, zuletzt im Inlande daselbst

21) den Ers. Res. Jehl, Ludwig Josef

11. 84 in Oberehnheim, Kreis

Ackerer, zuletzt im Inlande daselbst wohn⸗ 24) den Grenadier d. L.

Erstein, Koch, zuletzt im Inlande daselbst

Erstein, Schneider, daselbst wohnhaft,

28) den Musketier d. Res. Legrand, Johann Baptist, geb. 7. 2. n La Kreis Schlettstadt, Ackerer, zuletzt im In⸗

lande in K

ffizier d. L. II. Brack, Geor otthelf, geb. 22. 6. Kreis Erstein,

Modell

Schwartz, Johamn

11. 8. 85 zu Schlettstadt

daselbs

Legrand, Franz 82 zu Lach, Kreis Schlett ‚zuletzt im Inlande in Grul

zefr. d. 79 in Küfer,

L. II. Kieutz, Euger

Gertweiler, Krei zuletzt im Inland Wehrm. I. Riehl, Joham n, Holzschuhmacher, zuletzt in elbst wohnhaft. Reservisten Neff, Friedrick

Wehrm. II. Schuler, Karl

Maler, zuletzt im Inlande Ers. Res. Karcher, August 3 in Epfig, Kreis Schlettstadt

6 in Herbsheim, Kreis Erstein zuletzt im Inlande daselbst Ers. Res. Jehl, Karl Emil, iener, zuletzt im Inlande da

Haft haft,

Reservisten Sür, Karl, geb. in Bolsenheim, Kreis Erstein,

I. Moerckel, 1. 2. 80 in Oberehnheim, Kreis

Wehrm. IJ. Michel, Georg, h. 85 in Walf, Kreis Erstein, ter, zuletzt im Inlande daselbst Reservisten Stieger, Ludwia, 90 in Hüttenheim, Kreis zuletzt im Inlande

26 Beschluß vom 25. 11. 15, Wehrm. I. Allonas, Johann iktor, geb 19. 6. 85 in Mar⸗

kolsheim, Kreis Schlettstadt, Ladendiener,

Inlande daselbst wohnhaft, 88 in Lach,

bst wohnhaft, Wehrm. J.

Speisser, Emil, .82 in Geispolsheim,

Kreis

Erstein, Metzaer, zuletzt im Inlande da⸗

ihohcc Ers. Reservisten Deckel, Con⸗ n, geb. 11. 6. 91 in Zellweiler,

Kreis Erstein, Bäcker, zuletzt im Inlande daselbst wohnhaft, 3

31) den Ers. Reservisten Meiß, Eugen, geb. 6. 5. 82 in Mussig, Kreis Schlett⸗ stadt, Bäcker, zuletzt im Inlande daselbst

32) den Reservisten Jacob, Arthur Georg

7. 3. 89 zu Thannenkirch, Kreis

Rappoltsweiler, Bäcker, zuletzt im In⸗

Kinzheim wohnhaft,

ande daselbst wohnhaft,

Nathias, 8 5. 83 dreis Schlettstadt, Weinhändler, zuletzt im Inlande daselbst wohnhaft,

Ilbert, geb. 28 Ben Frstein, Bäcker, zuletzt im Inlande da⸗

Nathias, geb. 24. Schlettstadt, Küfer,

zu 34 bis 43 Beschluß vom 27. 11. 15, 44) den Wehrm. II. Jenny, Alfons geb. 10. 5. 83 in Kinzheim,

ti

Benfeld, Kreis

elbst wohnhaft, 8 8 46) den Wehrm. II. Senenz, Johann

Friedrich, geb. 1. 7. 86 in Meisengott, [59830] dreis Schlettstadt, Winzer, zuletzt im In⸗

ande daselbst wohnhaft, 1 2 47) den Wehrm. IJ. Metz, Alfons1 2. 82 in Epfig, Kreis zuletzt im Inlande1 aselbst wohnhaft, 8 48) den Reservisten Maas, Benedikt, eb. 22. 5. 86 in Ebersmünster, Kreis Schlettstadt, Bäcker, zuletzt im Inlande aselbst wohnhaft, 8 49) den Reservisten Stiehrer, Ernst, bb. 27. 12. 88 in Scherweiler, Kreis Schlettstadt, Chauffeur, zuletzt im Inlande aselbst wohnhaft, 50) den Reservisten Lorber, Anton, eb. 9. 9. 87,. in Ebersmünster, Kreis Schlettstadt, Hausdiener, zuletzt im In⸗ ande daselbst wohnaft, 51) den Utffz. d. L. II. Willmann, Franz zosef Taver, geb. 12. 6. 86 in Andlau, dreis Schlettstadt, Küfer, zuletzt im In⸗ ande daselbst wohnhaft, 8 zu 44 bis 51 Beschluß vom 29. 11. 15, vegen Fahnenflucht, werden auf Grund ver §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs owie der §§ 356, 360 der Militärstraf kerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen nit Beschlag belegt. Straßburg, den 9. Il8.

Gericht der Landwehrinspektion.

[59825] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeversügurg. In der Untersuchungssache gegen den zum 7. 120 in Ulm ausgehobenen Rekruten Friedrich Sautter, geb. am 18. 7. 1895. u Blaubeuren, wohnhaft in Zürich, Neu⸗ arktstr. 5, wegen Fahnenflucht im Felde, ird auf Grund der §§ 9 Zffr. 2, 69 f. bes Mil.⸗Str.⸗Ges⸗Bs. sowie der §§ 356. 360 der Mil. Str⸗G⸗O. der Beschuldigte zierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. U’'m, den 22. Dezember 1915. K. Württ. Gericht der stv. 53. Inf.⸗Brigade.

90.

59826! Fahnenfluchtserklärung

und Beschiagnahmeversügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Max Dörflirger, geb. am 3. 10. 1882 zu Rechtenstein, O.⸗A Ehingen, wpohnhaft in Arbon (Kanton Thurgau, Schweiz), wegen Fabnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 9, Zffr. 2, 69 ff. des Mil.⸗Str.⸗G⸗B's.,

9 ¹

1

266

24.,

sowie der §§ 356, 360 der Mil. Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. U'm, den 22. Dezemder 1915 Kgl. Württ Gericht der stv. 53. Inf.⸗Brigde.

59803] Beschluß. 8 Die Fabnenfluchtserklärung und Ver⸗ mögensbeschlagnahmeverfügung betr. Landst. Gefr. Peter Bauer aus Ars a. d. Mosel wird aufgehoben. Bauer befindet sich in Haft. Nachen, den 23. Dezember 1915. Gericht der Landwehrinspektion Cöln Zweigstelle: Aachen. Der Gerichteherr: Der Kriegsgerichtsrat: Stenger, Schneider. Generalmajor. [59843] 8 In Nr. 195 des öffentlichen Anzeigers vom 19. 8 1905 unter 1) Untersuchungs⸗

Reservisten Ehrhardt, Eugen, 89 z1 si reis Schlett⸗

6“

kommandanlur

Fahnenfluchtserklärung beschlognahme 16 den Landstm. der 4. Komp. Landst.⸗Inf⸗ Batl. Ellwangen Franz

45) den Wehrm. II. Duck, Heinrich zehoben. 8 (Smüad, den 23. 12. 1915.

Kgl. Württ Gericht. er 2. stelv. 54. Inf⸗Brigade.

Fahnen fluchtserklärung (Reichsanz.

159837]

flachlserklärung

Marthias Fohn VIII. A.⸗K. wird hiermit aufgehoben.

Kgl. Gericht der Kommandantur Koblenz

vom I. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regt. 55 in Det⸗ mold in Nr. 274 des „Deutschen Reichs⸗ anzeigers“ erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 30 Okteober 1915 wird aufpehoren.

2/XIII, Etappeniaspek⸗ on 5, unterm 11. 11. 15 ausaesprochene

urd Vermögens⸗ 1 in der Strafsache gegen

Ott wird auf⸗

1

Die unterm 6. Oktober 1915 gegen den andwehrmann Michael Burthardt der 2. Kon p. Res.⸗In f.⸗Regt. 110 erlassene vom 2 10. 15 N. 241) wird zurückgenommen. Karlsruhe, den 10. Dezember 1915. l Gericht der stello. 55. Inf.⸗Brigade.

Verfügung. Die am 17. Mat 1907 (Nr. 118 des Keichsanzeigers) veröffentlichte Fahnen⸗ 2 und Beschlagnahmever⸗ den Oekonomtehanrwerker vom Bekleidungsamt

ugung gegen

Koblenz, den 19. Dezember 1915. und Ehrenbreitstein.

59819] Versüigung. 1 b Die wider den Musketier August Kahlke

59

Münster, den 22. Dezember 1915. Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigare.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

60155] Zwangsversteigerung. Im 8 Zwangsvollstreckung soll am 26. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Suphanstraße 57, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 78 Blatt Nr. 3314 (eingetragener Eigentümer am 7. Dezember 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks Rentier Heinrich Drese zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, b. Querwohn⸗ haus mit rechtem Seitenfluüͤgel, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 13, Parzellen 568/39 und 569/39, 10 a 18 qm groß, Grund. steuermutterrolle Art. 1619, Nutzunge wert 15 260 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1619. Berlin, den 18. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 107. 15.

[601542 Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollsrreckung soll am 29. Juni 1916. Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwert, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in erlin, Persiusstraße 3, belegene, im Grundbuche vom Frankfurterto bezirk Band 25 Blatt Nr. 739 (eingetragener Eigentümer am 9. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs vermerks: Poltzeiwachtmeister a. D. August Luedtke) eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 38 Parzelle 1507 ,333, 7 a5 gm groß, Grundstevermutterrolle Art. 20764. Nutzungswert 8330 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1897. Berlin, den 18. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

sachen hat sich die Bekanntmachung

womit derselbe auf sein Leben mit 2000

eit 1. Dezember 1912 bei uanserer Ge⸗ ellschaft versichert ist, wurde uns als ver⸗ oren angezeigt. Wir fordern hiermit zur Zeltendmachung etwaiger Ansprüche bezügl.

des bezeichneten Versicherungsscheins auf mit der ingerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtister sich meldet, der Versicherungsschein für nichtig erklärt

Erklärung, daß, wenn nicht

ind eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. Berlin, den 24 Dezember 1915. Deutsche Lebenspersicherungs Bank Attien⸗Gesellschaft in Berlin. * J. Friedrichs, Generaldirektor. 60162] Aufgebot. 8 Die am 19. Juli 1912 ausgestellte

Hinterlegungsscheine zu den beiden Lebens⸗ versicherungen Nr. 342 978 und 364 196 der Ebeleute Friedrich und Anna Pogor⸗ zelski in Spandau, früher in Charlorten⸗ rurg, sind angerlich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inbaber wird aufgefor⸗

dert, sich innerhalb 6 Wochen bei uns zu melden, anderenfalls neue Hmterlegungs-⸗ scheine ausgefertigt werden. Berlin, den 23. Dezember 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

[60164] 1 Der Versicherungsschein A 320 289 über 3000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Amtsgerichtsassistenten urd Dol⸗ metschers Herrn Paul Bicber in Obotnik lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicheruag zu haben glauben, werden bierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ad bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 26. November 1915. Magdeburger Lebeus⸗

Versicherungs⸗Gesellschaft.

[60160] Aufgebot.

Der Major und Abtetlungskommandeur Reimer des 2. Mafurischen Feldartillerie⸗ regiments Nr. 82 hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 12 601 der Stadisvarkasse in Rastenburg über 1232,70 auf den Namen „Kantiurnfonds der II. Ab. teilung Feldartilerie⸗Regiments Nr. 82“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 8 Rastenburg, den 16. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

[60157] 8

Die Firma Müller und Vielh zu Nord⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frohnbausen daseldst, hat als legitimierte Wechselinhaberin das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, am 2 Sep⸗ temder 1915 fällig g wesenen, von Ferdt⸗ nand Töpfer d. d. Ellrich, den 28. Juni 1914. ausgestellten und girierten, auf den Bäckermeister Fr tz Gänsedals in Bennecker⸗ stein gezogenen und von dieem alzeptierlen Wrchsels über 400 breantragt Der Irhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1916. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde verzuiegen, widrigenfa die Kraftloserklärung de Urkaunde erfolgen wird.

ECllrich, den 21. Dezember 1915.

Abt. 87. 87. K. 200. 14.

Königliches Amtegericht.