1915 / 305 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8

PFrankfurt, Main.

kura erteilt.

als deren Jahaber die Kaufleute Carl Bülow und Cal Stiefel, beide in Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft begimnt am 1. Jauuar 1916. 88 1959716) Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

A 540 Louis Desize. Der Kauf⸗ mann Arthur Theomin ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschiedea.

A 1863. - Papier⸗ handlung C. Görisch u. Co. Dem Kaufmann Max Sevfried zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 3510. Alfred Katz. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Alfred Katz zu Frankfurt a. M. ist alleiniger Inhaber Firma.

A 4477. Gesser u. Grünewald. Der Frau Tina Streng, geb. Grünewald, in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.

A 5520. Rudolf Schloß. Der Ehe⸗ frau Adele Schloß, geb. Mayer, zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

X 6706. „Veit“ Hosenträgerfabrik August Friedrich Schwarz. Das E ist auf die ledige Else

usenbeth zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, welche es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann foriführt. Dem Kaufmann August Friedrich Schwarz zu Frankfurt a. M. ist Pro⸗

A 6711. Apparatebau Taunus Mechanische Werkstatt und Auto⸗ matendreherei DHermann Goller. Unter dieser Firm: betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ingenteur Hermann Goller zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ gewerbe als Einzelkaufmann.

Dem Mechaniker Albert Hauser zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 1305. Johann Jacob Hoeffler. Der Kaufmann August Gustav Heinrich Haurand ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Karl August Erwin Haurand zu Frank⸗ furt a. M. in die Gesellschaft als per⸗ önlich baftender Gesellschafter eingetreten.

Die Einzelprokura des Kaufmanns Karl Griebel jr. zu Frankfurt a. M. bleibt

bestehen. B 487. Deutsche Michelin⸗Pneu⸗ matik⸗Aktiengesellschaft. Die Einzel⸗

bcokura des Kaufmanns Johann Biene

Kaiserkeller Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaiser⸗ liche Rat Johann F. Bezdeka ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

B 1032. Betonbau⸗Altiengesell⸗ schaft Rautenberg u. Co. Filiale Frankfurt a. M. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1915 sind die §§ 8 und 9 des Gesell⸗ schaftsvertragez abgeändert worden.

Der Vorstand besteht fortan aus zwei Personen.

Die Gesellschaft wird von zwei Vor⸗ standsmitsliedern gemeinschaftlich oder von einem Vorstanrsmitalied und einem Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich vertreten.

Solange jedoch der Architekt Johannes Rautenberg Mitglied des Vorstandes ist, ist er selbständig zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.

Frankfurt a. M., den 17. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Freiberg, Sachsen. [60073]

In das Handeldsregister ist eingetragen worden:

1) am 1. Dezember 1915 auf Blatt 715, die Firma Josef Rosenkranz in Frei⸗ berg betreffend: Von Amtswegen: Die Firma ist erloschen.

2) am 23. Dejember 1915 auf Blatt 1107, die Firma Mehlvertriebsvereinigung für den Kom munalverband Freiberg Gäbert, Richter. Wenkel & Comp. in Freiberg betr.:

1. De Firma lautet künftig: Mehl. vertriehsvereinigung für den Kom⸗ munalverband Freiberg, Wenkel, Jungbanns & Comp.

2. Die Vertretungsbefugnis der unter Nr. 1a und b eingetragenen Gesellschafter Karl Heinrich Max Gäbert in Freiberg und Ernst Louis Richter daselbst ist er⸗ loschen.

Der unter Nr. 1k eingetragene Friedrich Robert Junghanns in Freiberg ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; er darf die Gefellschaft nur in Gemeinschaft mit dem unter Nr. 1- eingetragenen Heinrich August Hermann Wenkel vertreten.

Freiberg, am 23. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [60075]

In das Handelsregister B Band I. O.⸗Z. 87 wurde eingetragen:

elt Kinematograph,. Gresellschaft mit beschränkter Haftung, Freibur i. Br. betr.: Ferdinand Houben, Kauf⸗ mann, Freiburg, ist als stellvertretender Geschäftsführer bestellt. Frreiburg, den 16. Dezember 1915. Großh. Amtsgericht.

Friedewald, Bz. Cassel. [60076]

In unser Handelsregister B ist am 18. Dezember 1915 bei der unter Nr. 5 eingetragenen, in Herfa, Kreis Hers⸗ feld, domtzilierten Gewerkschaft in Firma „Gewerkschaft Herfa“ eingetragen worden, duaß der Fabrikbesitzer Johann Theodor Weber in Euskirchen und der Kommerzienrat Gustav Hilgenberg in Essen an der Ruhr aus dem Grubenvorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle der Direktor Wilhelm von Waldthausen in Essen an der Ruhr und der Banldirektor

Sally Bacharach in Fulda zu Gruben⸗ vorstandsmituliedern bestellt sind.

Friedewald, den 22. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Gehren, Thür. [60077] Bekanntmachung.

Bei der Firma „Thüringer Glas⸗ industrie Schupp & Ringelband“ in Langewiesen Nr 211 des Handels⸗ registers A ist eingetragen worden: An Stelle des aus der Gesellschaft aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Ernst Ringelband in Charlottenburg ist Fräulein Ida Creuz⸗ bauer in Leipzig⸗Volkmarsdorf eingetreten. Die Firma ist in Thüringer Glas⸗ industrie Schupp & Stade geändert worden. Zur Vertretung der Fiema ist jede der beiden Gesellschafterinnen allein berechtigt.

Gehren. den 14. Dezember 1915.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Goch. [60078] In unserem Handelsregister Abtei⸗ lung B ist heute bei der unter Ne. 12 ein⸗ getragenen Firma„Holländische Terrain⸗ gesellschaft mit beschräukter Haftung in Goch“ folgendes eingetragen worben: Der Kaufmann Anton van den Bosch in Goch ist durch Tod als Geschästsführer ausgeschieden. Goch, den 18. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [59720]

In das Handelsregister ist bei der Ge⸗ sellschaft in Firma: „Waffenwerk Kirchner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Zella St. Blasii eingetragen worden:

Nach dem Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 2. November 1915 hat der Gesellschaftsvertrag vom 24. März 1915 nebst seiner Abänderung vom 20. und 21. April 1915 abermals Aenderungen er⸗ fahren und ist außerdem der Gesellschafts.⸗ vertrag neugefaßt worden. Der neu⸗ gefaßte Gesellschaftsvertrag vom 2. No⸗ vember 1915 hat durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 25. November 1915 hinsichtlich der Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis 8) und der Bestimmungen über die laufenden Ge⸗ schäfte in Vertragsartikeln 15) wiederum Aenderungen erfahren.

Nach dem obenerwähnten Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. No⸗ vember 1915 ist § 1 (Bestimmungen über die Firma) geändert worden dahin, daß die Firma jetzt lautet:

„„Union’ Waffen⸗ nitionswerke Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung.“

Der Sitz der Gesellschaft ist zunächst Zella St. Blafti. 2 des Gesell. schaftsvertrags.)

§ 3 früher § 2 (Bestimmungen über

den Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrags lautet jetzt: Der Zweck der Gesellschaft ist Handel, Umänderung, Jastandsetzung und Fabri⸗ kation von Handwaffen, Teilen derselben, Gewehrmunition sowie sonstige Aus⸗ rüstungsartikel für Truppenmannschaften und Truppenpferde.“

Ferner ist das Stammkapital von 60 000 um den Betraag von 240 000 auf den Betrag von 300 000 erhöht worden.

Demgemäß lautet § 5 (früher § 3) des Gesellschaftsvertrags jetzt:

„Das Stamgkapital beträgt nunmehr 300 000 ℳ.“

Nach dem Beschluß der Gesellschafter⸗ versammluna vom 2. bezw 8. November 1915 und 25. November 1915 sind zu Geschäftsführern bestellt worden:

1) ö“ Martin Magnus in Ham⸗

urg,

2) Kaufmann Moritz Magnus in Ham⸗

burg und

3) Theodor Klönne in Duis⸗

urg. Der bisherige Geschäftsführer, Gewehr⸗ fabrikant Ozkar Kirchner in Zella St. Blastt ist von seinem Amt als Geschästsführer entbunden worden. Nach § 8 des Gesellschaftsvertrags (Be⸗ stimmungen über die Vertretungsbefugnis) kann die Gesellschaft einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Von den mehreren Geschäftsführern ist jeder nur mit einem anderen Geschäftsführer zusammen oder mit einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt. Als Prokuristen der Gesellschaft sind: 1) Buchhalter Carl Werner in Zella St. Blasii, 2) Buchhalter Artur Seegräber in Zella St. Blasii und 3) Kaufmann Richard Späther in Duis⸗

burg

bestellt worden mit der Maßgabe, daß sie nur berechtigt sind, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und zu zeichnen zusammen mit einem Geschäftsführer der Gesellschaft. 8 des Gesellschaftsvertrags.) Nicht eingetragen, aber bekannt gemacht wird, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft ledialich im Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. 19 des jetzt gültigen Gesellschaftsvertrags.) Im übrigen wird bezüglich der Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags auf die bei den Registeralten befindlichen Urkunden Bezug genommen. Gotha, den 21. Dezember 1915.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Gotha. [59719] In das Handelsregister ist bei der Ge⸗ sellschaft in Firma „C. E. Meinung, Gesellschaft mit beschränkter Heseens in Liquidation“ mit dem itze in

Ohrdruf eingetragen worden:

und Mu⸗ 1

Der bisherige Liquidator, Diplom⸗ bücherrevisor Friedrich Meyer in Elber⸗ feld hat am 8. Dezember 1915 das Amt als L⸗quidator niedergelegt

An Stelle des Genannten ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tage der vereidigte Bücherrevisor Rudolf Christ in Gotha zum Liquidator der Gesellschaft bestellt worden.

Gotha, den 21. Dezember 1915.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Güterslon. [60079) Bekauntmachung.

Ja das Handelsregister Abteilung A Nr. 200 ist bei der Firma Wilhelm Dempewolf zu Schloß Holte einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist.

Gütersloh, den 22. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Hammerstein. [60080] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Aot. A Nr. 17 ist nach Löschung des Inhabers der Firma Robert Kofahl in Adl. Hammerstein die Firma Robert Kofahl in Adl. Hammerstein und als Inhaberin Frau Luise Kofahl in Hammerstein eingetragen worden.

Köaigliches Amtsgericht Hammerstein.

Heidelberg. [60081] Handelsregistereinträge.

1) Abt. A Band IV O.⸗Z. 70: Firma „Friedrich & Hdermann Weber“ in Heidetberg, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. November 1915. Per⸗ sönlich baftende Gesellschafter sind: Fried⸗ rich Weber und Hermann Weber, beide Zimmermeister in Heidelberg.

2) Abt. B Band I O.⸗Z 117 zur Firma „Süddeutsche Cementverkaufs⸗ stelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Heidelberg: In der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 3. Dezember 1915 wurde die Erhöhung des Stamm˖ kapitals um 18 900 beschlossen und beträgt dasselbe jetzt 983 600 ℳ.

Heidelberg, den 23. Dezember 1915.

Großh. Amtsgericht. III.

Hirschberg, Schles. [60082] Bei der Firma „Maschinenbau⸗ Aftien⸗Gesellschaft vormals Starke & Hoffmann“ in Hirschberg i. Schl. Handelsregister B Nr. 9 ist ein⸗ getragen worden, daß die Gesamtprokura des Kaufmann Walter Günther und des Kaufmanns Carl Hemme aus Hirschberg erloschen ist. bers i. Schl., den 23. Dezember

Königliches Amtsgericht.

Jena. s

Auf Nr. 37 unseres Handelsregisters Abt. B. ist heute eingetragen die Firma: Heinz Bauer, Radiotechnische Werke, G. m. b. H. mit Sitzverlegung von Berlin nach Jena. Diese Firma ist umgeändert worden in: Heinz Bauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Irna. Der Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Fabrikation, Vertrieb und Ver⸗ wertung von Röntgenröhren und glas⸗ technischen Artikeln, Heinz Bauer'schen Qualimetern und Luftventilen, sowie Be⸗ teiligung an Unternehmungen gleicher Art Das Stammk pital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist Dr. G. Schmoller in Jena, welcher die Gesellschaft allein zeichnen kann. Der neue Gesellschaftsvertrag ist am 24. November 1915 abgeschlossen und auf Grund des alten Vertrags vom 27. März 1909 nebst Abänderungen und Zusatzen ausgebaut worden. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Jena, den 21. Dezember 1915.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Jeha. [60084] Auf Nr. 281 unseres Handelsregisters Abt. A ist bei der Firma Fr. Strobel, Jena, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jena, den 22. Dezember 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. II.

Jena. [60085] Auf Nr. 314 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen bei der Firma Carl Zeine, Jena: Dem Kaufmann Karl Schrader in Jena ist Prokura erteilt.

Jena, den 23. Dezember 1915.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

[60245]

Kattowitz, O. S. Im Handelsregister Abteilung A 1215 ist am 17. Dezember 1915 die pffene Handelsgesellschaft „Olivier & Co.“, Kattowitz, eigetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 12. Dezember 1915 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind der Kaufmann Carl Knittel in Kattowitz und der Kauf⸗ mann Hubert Olivwier in Luxemburg. Amtsgericht Kattowitz.

Kempten, Algäu. [60086] Handelsregistereintrag.

Die Firma Paver Lederle in Baiers⸗ ried ist übergegangen auf die Brauerei⸗ besitzerswitwe Friederika Lederle dortselbst.

Kempten, den 22. Dezember 1915.

K. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [59723] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist in Abt. A am 6. De⸗

zember 1915:

Unter Nr. 2235 die Firma Keil & Bundt mit Sitz in Königsberg i. Pr. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1915 begonnen. Persönlich fe e; Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Keil und Max Bundt in i. Pr.

Bei Nr. 1832 Robert Kraemer

die Kaufmannswitwe Therese Kraemer,

geb. Ruhnau, in Königsberg 1. Pr. als neue Inhaberin.

Am 7. Dezember 1915 bei Nr. 248 Gustav Scherwitz —: Dem Heinrich Ernst in Königsberg i. Pr. ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er in Gem⸗in⸗ schaft mit der Prokuristin Meta Pfeiffer vertretungsberechtigt ist.

Am 8. Dezember 1915 bei Nr. 1903 R. Deutschendorf & Co. Zyveig⸗ niederlassung —: Der Kaufmann Kurt Deut⸗ schendorf in Danzig ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschait. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1915 be⸗ gonnen. Die dem Gustav Freywald er⸗ teilte Prokura bleibt für die offene Han⸗ delsgesellschaft bestehen.

Am 9. Dezember 1915 bei Nr. 1874 Saltz & Graunaß —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind Kaufmann Max Saltz in Königsberag i. Pr. und ver⸗ eideter Bücherrevisor Okto Melzer in Königsberg i. Pr.

Am 14. Dezember 1915 bei Nr. 1277 Schmidt und Betling —: Die Pro⸗ kurg des Richard Bahlo ist erloschen.

Bei Nr. 169 Herrmann Seelig —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Louis Seelig ist Alleintnhaber der Firma. Die Gesamtprokura des Herrmann Baudschus und des Paul Borchert ist erloschen.

Am 15. Dezember 1915 bei Nr. 1330 D. Beer —: Die Firma ist erloschen.

Am 16. Dezember 1915 bei Nr. 1860 Siebert & Wessel —; Dem Gustav Quitschau und dem Emil Wessel in Könias⸗ berg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt. Die Gesamtprokurz des Gustav Qaitschau und des Max Andreae ist erloschen.

Am 20 Dezember 1915 bei Nr. 1606 Max Zastrotzky —: Die Firma lautet jetzt: Walter Zastrotzty.

In Abteilung B:

Am 9. Dezember 1915 bei Nr. 202 Kohlensäure⸗ und Bierdruck⸗Appa⸗ rate⸗Fabriken Oster & Co. G. m. b. H. —: Stadtrat a. D. Dr. Paul Zechlin ist als stellvertretender Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Emil Gottheil in Königsberg i. Pr. ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Am 11. Dezember 1915 bei Nr. 82 Brauerei Wickbold A. G. —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. November 1915 ist § 28 der Satzung geändert.

Am 18 Dezember 1915 bei Nr. 238 Betonbau⸗Aktiengesellschaft Rauten⸗ berg & Co., Filiale Königsberg —: Die §§ 8 und 9 der Satzung sind durch Beschluß der Generalversammlung vom

3 19. November 1915 geändert. Das Vor⸗

standsmitglied Johannes Rautenberg ist selbständig vertretungsberechtigt.

Bei Nr. 295 Königsberger Groß⸗ handelsgesellschaft m. b. H. —: Durch Beschluß der Gesellschasterversammlung vom 3. Dezember 1915 ist dos Stamm⸗ kapital um 25 000 auf 300 000 erhöht.

Am 20. Dezember 1915 unter Nr. 298: Hamburger Beleuchtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Königsberg. Sitz der Haupt⸗ niederlassung in Hamburg, der Zweig⸗ niederlassung in Königsberg i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 8. Juli 1911, geändert am 10. Oktober 1911. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Vertrieb von Beleuchtungsartikeln und Beteiligung an Gesellschaften mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Max Karl Herzberg in Berlin⸗Schöneberg und Insenieur Friedrich Heinrich Röper in Hamburg. Jeder von ihnen ist selbständig vertretungsberechtigt. Dem August Kapp in Königsherg ist für die Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Prokura erteilt.

Konstanz. [60087]

Handelsregistereintrag A Bd. III O.⸗Z. 60, Firma A. Sutter, chemisch⸗ techuische Fabrik in Oberhofen⸗Münach⸗ wilen (Kanton Thurgau) mit Zweignieder⸗ niederlassung in Konstanz: Dem Kauf⸗ mann Gustav Schmid in Kreunglingen ist Prokura erteilt. Die an Emil Oettli er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Konstanz, den 21. Dezember 1915.

Groß. Amtsgericht.

Langensalza. [60088]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 19 die Gesellschaft mit be⸗ schräckter Haftung in Firma „Leder⸗ fabrik Langensalza“ mit dem Sitze in Langensalza eingetragen worden. Der Gesell chaftsvertrag ist am 10. Dezember 1915 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Leder, Lederwaren und verwandten Artikeln. Ge⸗ schäftsführer ist Hermann Weber zu Langen⸗ salza. Sollte dieser aus seinem Amte ausscheiden, so können auch mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt werden. Geschieht dies, so wird die Gesellschaft nur durch die Zeichnung zweier Geschäfte führer oder eines in Verbindung mit einem Prokuristen verpflichtet. Das/ Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Es ist wie folgt nachgewiesen: Der Gesellschafter Bankier Rudolph Pfaff in Langensalza hat der Gesellschaft die aus der Weber’schen Konkursmasse er⸗ worbenen Fabrikgrundstücke mit Zubehör, Benzinvorräte und Vorräte an Waren, insbesondere an Leder sowie Außenstände für einen Gesamtpreis von 244 100 verkauft. Dieser Kaufpreis ist dadurch gewährt, daß die Gesellschaft eine auf dem Fabrikgrundstück ruhende Hppothek von 20 000 übernimmt, daß der Gesell⸗ schafter Pfaff mit 50 000 gegen seine

und der zweiten Gesellschafterin Stamm⸗!

einlage von insgesamt 50 000 Mark rechnet, und daß die übrigen 174 100 % gestundet werden geg⸗n Bestellung einer Hypothek von 150 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Rrichsanzeiger. Langen⸗ salza, am 15. Dezember 1915. König⸗ liches Amtsgericht. Lebach. 600 In das hiesige Handelsregister - in Aöteilung A unter laufender Nr. 51 die Firma Joseph Hanau in Lebag und als deren Inhaber der Kaufmam Joseph Hanau in Lebach eingetragen worden. Lebach, den 18. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. ([60000. In das hiesige Handelsregister Abt. Nr. 265 ist heute zu der Firma Fri Mevye in Lehe eingetragen worden, in die Firma erloschen ist. Lehe, den 20. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [60091]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 16 416 die Firma Richard C. Sachse in Leipzig. Der Kaufmann und Bächerrevisor Curt Richaro Sachse in Leipzig ist Inbaber. (Angegebeng Geschäftszweig: Uaterhaltung eines Bur für kaufmäanische Vertrauensarbeiten

2) auf Blatt 16 417 die Ftrma Georg Matthes in Leipzig. Der Kmfmam Adolf Grorg Mattges min Leipzig Inhaber. (Angegebener Geschäfltszweig Betrieb eines Wäsche⸗ und Reste⸗Geschäfts.)

3) auf Blatt 12 872, betr. die Fuma Thon⸗Klinker⸗Centrale Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Die Gesell'chaft ist aufgelöst. Arthur Kurt Kießling und Friedrich Oswald Fischer sind a’'s Geschäftsfüh er aus⸗ geschieden. Zum L quidator ist bestelt der Rechteanwalt Friedrich A6 in Leipz

4) auf Blart 12 183, betr. die Firma Deutsche Reform Glühlichtwerke Schüßler & Gundermann in Leipzig: Die Gesellschaft ist autgelöst und Firma erloschen.

5) auf Blatt 13 664, betr. die Firma Exiwerke Geseuschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen.

Leipzig, am 24. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Lennep. [60092]

Im Handelsregister ist zur Firma Peter Schürmann & Schröder, Vogels⸗ mühle, eingetragen: Die Gesamtprokuna des Fabrikdirektors Hermann Josef Franken, Vogelsmühle, ist erloschen. Dem Fabrik⸗ direktor Karl Pixberg, Vogelsmühte, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen die Firma zue zeichnen.

Lennep, den 13. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Leutkirch. (60093] K. W. Amtsgericht Leutkirch. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Den 23. Dezember 1915. Landgerichtsrat Gundlach.

Ludwigshafen, Rhein. 6009 Handelsregistereinträge.

1. Philipyp Sigmund in Bad Türk⸗ heim. Die Firma ist erloschen. 2. Pfäl⸗ zische Preßhefen⸗ und Svritfabrik in Ludwigshafen a. Rh. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1915 wurde § 14 des Gesellschaftsvertrags geändert und lautet nunmehr wie folgt: „Alle Willenserklärungen, die für die Ge⸗ sellschaft rechtsverbiadltch sein sollen, sind, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, von diesem allein, oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aber aus mehreren Mitgliedern des Vorstandes oder ein

kuristen oder von zwei Prokuristen abzu⸗ geben. Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, einzelnen Mitgiiedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein za vert“eten.“ Der his⸗ herige Prokurist Friedrich Withelm Ströhle, Ingenseur in Ludwigshafen a. Rh., wurde zum stellv. Vorstandsmitglied ernannte seine Prokura ist damit erioschen. Duth

mitglied Josef Schöllhorn ermächtlgt, di Gesellschaft allein zu vertreten. Ludwigshafen a. Rh., 21. Dezember

1915. Kgl. Amtsgericht. (Uaterschtift.)

Mannheim. [5972] Zum Handelsregister B Band XllI O.⸗Z. 29 wurde heute eingetragen:

Firma Bromograph Alktiengesell⸗ schaft, Mannheim, 0 7, 22. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Apparaten zur Vervielfältigung von photograpischen und anderen Drucken, der An⸗ und Ver⸗ kauf, die Ausnützung und Vergebung von hierauf bezüglich n Schutzrechten, Lizenzen und Vertretungen sowie der Betrieb an⸗ derer einschlägiger Geschäfte, haupisächlich der Vertrieb von Bromographapparaten und der Handel in photographischen Po⸗ pieren, Chemikalien und sonstigen . darfsartikeln. Das Grundkapital beträg 625 000 ℳ. Vorstand ist: Carl Janzer junior, Kaufmann, Mannheim. Aktien⸗

gesellschaft. Der Gesellschaflsvertrag ist

auf.

J. Wagner z. Schwanen in Leutkirch -

Mitgliedern besteht, von zweiß Mitgliede gemeinschaftlich mit einem Pro⸗

Aufsichtsratsbeschluß wurde das Vorftandze h

eeines Zusatzpatentes Patentamte in Berlin zu dem Bromo⸗ graph⸗Patent Nr. 247 799 für das Kopieren undb Billdern auf elnem Papierbande in zwei

Alufsichtsrat bestellt.

eingereichten Schriftstücken,

am 2. Dezember 1915 festgestellt. Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Zu Willentzerklärungen, inebesondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es, unbeschadet der Bestimmungen des Handelsaese buches über die Hand⸗ lungsbevollmächtigten, wenn der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds in Gemein⸗ schaft eines Prokuristen oder zweier Pro⸗ kuristen. glieder stehen den Vorstandsmitgliedern in dieser Besehung gleich. Carl Janzer junior in Mannheim bringt folgende Werte in die Gesellschaft ein:

1) Alle Rechte aus dem deutschen Reichs⸗ patent Nr. 247 799 vom 8. März 1910 auf eine Vorrichtung zum Kovpieren, Ent⸗ 9 und von Bromsilber⸗

ostkarten auf einem langen lichtempfind⸗ lichen Papierband. “““

2) Alle Rechte aus dem öslerreichischen Patent Nr. 51 112 auf dieselbe Vor⸗ richtung.

3) Alle Rechte aus dem Warenzeschen „Bromograph', eingetragen in die Zeichen⸗ role des Kaiserlichen Patentamts in Berlin laufende Nummer 182 857

Kaasse 22 b, Aktenzeschen B 28 998, unterm

11. September 1913.

4) Alle Rechte aus dem Gebraucks. muster für eine Postkartendruckmaschine, die Eebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patertamtes in Berlin

eingetragen in

laufende Nummer 626 806 Klasse 15c,

Alktenzeichen B 73 197.

5) Alle Ansprüche aus der Anmeldung beim Kaiserlichen

Entwickeln von photographischen von einander getrennten Noncängen.

6) Das Alleinverkauft⸗ und Verwerkungs⸗ recht der sämtlichen unter 1— 5 aufge⸗ führten Appmate, Rechte und Ansprüche in allen europäischen Ländern samt deren

aaußereuropäischen Kolonien und Gebieten,

mit Ausnahme von England und seinen Kolonlen. Die Gesellschaft übernimmt dieses Ein⸗

bringen in Anrechnung auf das von dem

Einbringer übernommene Grundkapital zum Werte von 250 000 und gewährt

dem Emvbringer hierfür 250 Stück Aktien zum Werte von je 1000 ℳ. Als Gründungs⸗ aufwand erbält Carl Janzer junior eine

einmalige Veroütung von 12 500 zu Lasten der Gesellschaft. In den ersten 15 Gesrchäftsjahren der Bromograph Ailtien⸗ gesellschaft hat Carl Janzer junior als Gründerlohn cinen Anspruch auf einen Teil des Reingewinrs, für dessen Be⸗ hehrnna folgende Grundsätze maßgebend 88:

1) Die nach der Eröffnungebilanz vor⸗ handenen und die später neu angeschaften Möbel und Einrichtongsgegenstände, die Modelle sowie Drucksachen, Kataloge ꝛc sind mit 1 anzunehmen.

2) Auf die von Herrn Janzer bei

Gründung der Gesellschaft eingebrachten (9 250 000,—), also jährlich 50 000 ℳ,

sind 5 Jabhre des ursprünglichen

lang jährlich Bilanzwertes

abzuschreiben.

3) Im ersten Jahre werden 10 % und in den folgenden 8 Jahren je 5 %, zu⸗ sammen also höchstens 50 % des ursprüng⸗ lichen Kapitals abgeschrieben.

4) Es werden 10 % des ursprünglichen Kapitals als Dividende in Abzug gehracht.

5) Vorrätige nicht verkaufte Maschinen sind mit dem reinen Herstellungswerte, d. i. solange die Gesellschaft nicht selbst fabriziert, mit dem Betrage in die Bilanz einzustellen, der vereinbarungsgemäß an den Fabrikanten zu zahlen ist, und wenn die Gesellschaft selbst fabriziert mit bem Betrage, der sich ergibt aus den Kosten von Material und Löhnen ohne Unkosten⸗ zuschlag.

An dem auf diese Weise berechneten Reirgewinn steht Herrn Carl Janzer jun. ein in bar auszuzahlender Anteil von 20 % zu. Das Grundkapital ist eingeteilt in 625 Inhaberaktien im Nennwerte von je 1000 ℳ. Der Vorstand wird vom Die Berufung der Generalversammlung erfolat durch öffent⸗ liche Bekanntmachung seitens des Auf⸗ sichtsrats oder des Vorstands mit einer Frist von mindestens 17 Tagen, wobel der Tag der Berufung und der Tag der General⸗ versammlung nicht mitzurechnen sind. Die von der Generalversammlung ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben. Die Gründer der Gesellschaft sind: Carl Janzer junior, Kaufmann, Mannheim, Regie⸗ rungsrat Ludwig Janzer, Bankdirektor, Mannheim, Josef Schayer, Bankdirektor, Mannheim, Wilhelm Kapferer, Direktor, Kehl, Carl Haber, Direktor, Mannheim. Dieselben haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: Ludwig Janzer, Regierungsrat, Mannbeim, Josef Schayer, Direktor, Mannheim, Wilhelm Kapferer, Direktor, Kehl, Richard Fuchs, Notar, Bechtheim bei Wormz. Von den mit der Anmeldung insbesondere

von dem Prüfungsberschte des Vorstands,

oeffene Handelsgesellschaft

des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Mannheim Ensicht genommen werden. Mannheim, 22. Dezember 1915. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

MNhlheim, Ruhr. [60097] In unser Handelsregister ist beute die Runkel &

Stellvertretende Vorstandsmit⸗ 19

Comp. zu Mülheim⸗Ruhr und als deren haber die Ehefrau Kaufmann Wilhelm unkel, Maria geb. Stocks, und Fräulein

Johanna Stocks, beide in Mülheim⸗Rudr,

eingetragen worden. Die Gesellschaft hat

an 1. Dezember 1915 begonnen. Johanna

Stocks ist von der Vertretung der Gesell⸗

schaft ausgeschlossen. Dem Kaufmann

scfün Runkel hierselbst ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [60098]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Rheinisch⸗Westfälische Wasserwerks⸗Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Mülheim⸗Ruhr folgendes eingetragen:

Die Prokura des Anton Breuer ist er⸗ loschen.

Daselbst: Jean Schaefer in Mülheim⸗ Ruhr⸗Styvrum ist Prokura derart erteilt, dasper gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Ulmonn die Gesellschaft vertritt. Mülheim⸗Ruhr, den 21. Dezember

1915. 2 Königliches Amtsgericht. 8

Mülheim, Ruhr. [60099] In unser Handelsregister ist heute bei er Firma: Maschinenfabrik Thyssen & Comp. Aktiengesellschaft in Mül⸗ heim⸗Ruhr folgendes eingetragen: Ge⸗ mäß Generalversammlungsbeschluß vom 20. Dezember 1915 ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt: Der Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen⸗ und Stahl⸗ werken und verwandten Gewerben, die Weiterbearbeitung und Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, die Er⸗ werbung, Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art, welche mittelbar oder unmittelbar auf die Förde⸗ rung dieser Zwecke gerichtet sind, der Ab⸗ schluß von Interessengemeinschaften, Be⸗ triebsgesellschaften usw. mit anderen Unter⸗ nehmungen, allez im Inlande sowohl als auch im Auslande. Nach dem Beschlusse der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Dezember 1915 ist das Grund⸗ kapital um 14 000 000 erhöht worden und beträgt jetzt 15 000 000 ℳ. Es wird ferner bekannt gegeben: Der neue Kap tal⸗ betrag von 14 000 000 ist in 14 000 Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt, welche zum Nennwerte ausgegeben sind Dem Kaufmann Karl Remert ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ tritt. Das Vorstandsmitglied Fabrik⸗ besitzer Josef Thyssen ist gestorben; Dr. jur. Karl Haerle ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Mülheim⸗Ruhr, den 22. Dezember

191 Königliches Amtsgericht.

München. [60100] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Maria Sösl. Sitz München. In⸗ haberin: Geschäftsinhaberin Maria Söll in München, Papiergroßhandel, Dachauer⸗ straße 189.

2) Julius Ullmann, Sporkkleider⸗ fabrik. Sitz München. Inhaber: Kauf⸗ mann Hermann Winter in Glehn; Sport⸗ kleiderfabrik, Schillerstr. 17. Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers Julius Ullmann sind nicht über⸗ nommtn.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Kirmen.

Chemische Fabrik Aubing Moriz Bloch. Sitz Aubing. Elisabeth Freudenthal Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

Südveutsche Volksbuchhondlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

München, den 24. Dezember 1915.

u“

12229 *⸗

Muskau. [60101]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 201 die offene Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Simmann Stell⸗ macherei und Wagenbau in Keula eingetragen word’n. Gesellschafter: Stell⸗ machermeister Traugott und Heinrich Simmann in Keula.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1915 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt; zur Verfügung über Grundstücke bedarf es jedoch der Mitwirkung beider.

Amtsgericht Muskau, den 21. Dezember 1915.

Neuenburg, Westpr. 1 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister gübteilung A Nr. 29 ist bei der offenen Handelsgesell. schaft Julius Wollenweber, einer Korb⸗ waren⸗, Möbel⸗ und Weidenhandlung, hier, folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Julius Wollenweber Inhaber Georg Wollenweber“. Der bisherige Gesellschafter Georg Wollenweber ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Neuenburg, Wpr., den 21. Dezember

1915. Königliches Amtsgericht.

Neuss. [60103] In unser Handelsregister Abteilung X Nr. 126 ist bei der Firma A. G. Scharff zu Neuß eingetragen worden, daß das Geschäft nebst Ftrma auf den Kaufmann Conrad Scharff zu Neuß übergegangen ist. Neuß, den 18. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

eülbeisn. ninbe⸗. den 21. Dezember schaf

[60104]

Neustadt, Oria. 1 st

In unser Handelsregister Abt. A heute unter Nr. 97 cingetragen worden:

Firma Kabis & Hüdner in Neustabdt a. Orla. 8 8 Persönlich haftende Gesellschafter: Fabri⸗ kant Hilmar Kabis aus Ottendorf S.⸗A., jetzt her, und Anna Maria Hübner, geb. Schiemann, hier. Feeenie vat Offene Handelsgesell⸗

Die Gesellschaft hat am 1. November 1915 begonnen. . Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellsschafter gemeinsam er⸗ mächtigt. Nreustadt an der Orla, den 23. De⸗ zember 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Nürnberg. [60105] Handelsregistereinträge.

1) Rheinhold & Co. Vereinigte Norddeutsche und Dessauer Kiesel⸗ guhr⸗Gesellschaft in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich infolge Ablebens des Gesellschafters Sartorius Rheinhold auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven in den Alleinbesitz des bisherigen Gesellschafters Otto Rheinhold in Han⸗ nover übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma weiterführt. Dem Direktor Anton Köhler in Hannover sowie den Kaufleuten Klaus Rheinhold in Hannover und Otto Brick in Stuttgart ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß je zwei von iͤhnen gemeinsam zur Vertretung der Firma berechtigt sind.

2) B. Obermayer in Nürnberg. Der Inhaber Benno Obermayer ist ge⸗ storben. Das Geschäft ist auf die Kauf⸗ mannswitwe Emma Obeemayer in Nürn⸗ beig übergegangen, die es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.

3) Jakob Volleth in Nürnberg. Die Firma wurde gelsscht.

4) Ludwig Neu & Frank in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft hat sich aufgelön; die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Ludwig Neu in Nürnberg über⸗ gegangen, der es als persönlich haftender Gesellschafter mit einem Kommandttisten in Kommanditgesellschaft seit 1. Dezember 1915 unter der Firma Ludwig Neu & Co. weiterbetreibt.

5) J. Wassermaun & Söhne in Nürnverg. Isidor Wassermann ist als Gesellschafter aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Nürnberg, 22. Dezember 1915.

K. Amtsgericht Registergericht.

Odenkirchen. [60106

Im Handelsregister Ableilung A Ne. 186 st heuie die Firma Gerhard Heynen mit dem Sitze in Odeukirchen, und als ihr Inhaber der Kaufmann Gerhard Heynen in Odenkirchen eingetragen worden.

Es handelt sich um eine mech. Kleider⸗ fabrik.

Odenkirchen, den 15. Dezember 1915.

Amtegericht.

Ortenberg, Ressen. Bekanntmachung.

Das von Abraham Grünebaum unter der Firma A. Grünebaum in Weuings betriebene Geschäft mit Spezerei⸗, Ellen⸗ und Kurzwaren sowie Mehlhandlung ist unterm 1. Oktober J. Js. auf dessen Tochter Lina, Benjamin Lind Witwe, geb. Grüne⸗ baum, in Wenings übergegangen und wird von dieser unter der seitherigen Firma unverändert weiter betrieben.

Eintrag im Handelsregister ist erfolgt.

Ortenberg, den 17. Dezember 1915.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

Pless. [60111] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 21. Dezember 1915 bei Nr. 2, Firma Rolnik, Ein⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, Kolonialwaren und Drogen, G. m. b. H., in Pleß eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Alexander Fizia beendet und an seiner Stelle der Bankdirektor Paul Wiera hier zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Amtsgericht Pleß.

[0109]

Posen. [60113] In unserem Handelsregister A Nr. 741 ist die Firma F. Scheibe in Posen, Inhaber Kaufmann Ferdinand Scheibe in Posen, gelöscht worden. Posfen, den 14. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Posen. [60114] In unser Handelsregister B Nr. 143 ist bei der Firma Hetnrich Westphal &

Cpo. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung in Liquivation in Posen einge⸗ tragen worden:

Die Direktoren Heinrich Hintz und Otto Pavel, beide in Posen, sind zu weiteren Liquidatoren bestellt. 8

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Liquidator berechtigt.

Posen, den 14. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Regensburg. [60115] Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Ifidor Grünhut“ in Regensburg eingetragen: Isidor Grünhut ist als Gesellschafter ausgeschieden und der bisherige Prokurist Samuel Leopold Grünhut als neuer Ge⸗ sellschafter eingetreten; die Prokura des Samuel Leopold Grünhut ist deshalb er⸗

loschen. Negensburg, den 23. Dezember 191.

Kgl. Amtsgericht Regensbu

Hüstriangen. [(0116] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute zu der Firma Nüstriuger Möbelfabrik Ida Bremer in Rüstringen eingetragen: Die Firma ist er oschen. Rüstringen, den 20 Dezember 1915. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. [60121] Schwarzenberg, Sachsen. Auf Blatt 583 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Ernst Zschiedrich jr. in Beierfeld und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Bern⸗ hard Zschiedrich daselbst eingetragen

worden. Angegebener Geschäftszweig: Ver⸗ zinnungsanstalt. den 21. Dezember 15. Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [60122] Im Handelsreg. Abt. A ist heute unter Nr. 15 (offene Handelsgesellschaft Gebr. Herbich in Schweidnitz) eingetragen: Außer der bisherigen alleinigen Vertreterin Luise Herbich, Schönwald, ist fortan auch der Handschuhfabrikant Walter Her⸗ bich hier befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Amts⸗ gericht Schweidnitz, 2. Dezember 1915.

Schweidnitz. [60123]

Im Handelsreg. Abt. A ist heute bei Nr. 364 (Kommanditgesellschaft Schlag & Söhne in Schweidnitz) eingetragen: Die Gesamtprokura des Gastav Winkler ist erloschen. Amtsgericht Schweiduitz, 23. Dezember 1915.

Schwetz, Weichsel. [60125] In das Pandelsregister B ist bei dem Bazar G. m. b. H. in Jeschewo fol⸗ gendes eingetragen worden: Die bisherigen stellvertretenden Geschäftsführer Anton Marweg und Franz von Czarnomski sind aus ibhrem Amte ausgeschieden. Ihre Vertretunasb fugnis ist erloschen. Schwetz, den 16. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Strelitz, Alt. [60131] In das hiesige Handelsregister Seite 104 Nr. 103 ist zur Firma Cart A. Schulz eingetragen: Die Firma ist erloschen. EStrelitz, 23. Dezember 1915. Großh. Amtsgericht. Tilsit. [60132] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 618 eingetragen, daß der Kassiererin Fräulein Martha Bildau in Tilsit für die offene Handelsgesellschaft Feyerheerd & Naudszus in Tilsit Prokura erteilt ist. Tilsit, den 21. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. 8

Weida. [60135] Fol. 186 des Handelsregisters A Yt bei der Firma Ernst Engländer in Berga an der Elster heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Robert Bernhard Nau⸗ mann in Berga an der Elster ist Pro⸗ kura erteilt worden, derselbe ist befugt, die Firma mit einem andern Prokuristen zu zeichnen. Weida, den 20. Dezember 1915. Großherzogl. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [60141]

Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a, auf Blatt 986, die Firma A. Bufe Söhne hier hetr, die Prokura Karl Eli Groschupfs ist erloschen;

b. auf Blatt 1916, die Firma Baum⸗ wollspinnerei Otto Schön hier betr., die Prokura des Adolf Ottomar Franz Lau ist erloschen.

Zwickau, den 23. Dezember 1915.

Genossenschaftsregister.

Aschaffenburg. [59961] Bekanntmachung.

Darlehenskassenverein Helmstadt, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Helmstadt. Das Vorstandsmitglied Leo Kohl ist aus⸗ geschieden, für ihn ist der Wagner Josef Mähling in Helmstadt in den Vorstand eingetreten.

Aschaffenburg, den 23. Dezember 1915.

K. Amtsgericht.

Bad Harzburg. 59988] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Consum⸗Verein Harlingerode und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Harlingerode“ heute folgendes eingetragen: „Der Malermeister Max Vetterlein aus Harlingerode ist als Vorstandsmitglied wiedergewählt.

Als Vertreter für das zum Heere ein⸗ berufene Vorstandsmitglied Robert Fricke ist gewählt der Kriegsinvalide August Pape aus Harlingerode.“

Harzburg, den 18. Dezember 1915.

Herzogliches Amtsgericht.

Bassum. [59962]

In das hiesige Genossenschastsregister ist heute bei der Genossenschaft „Land⸗ wirtschaftlicher Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrüänkter Hafipflicht in Twistringen“ solgendes eingetragen worden: An Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 19. Juni 1915 getreten.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der Hannoverschen Land⸗ und Forstwirtschaft⸗ lichen Zeitung.

Bassum, den 17. Dezember 1915.

88

Königliches Amtsgericht.

Bautzen. [59963] Auf Blatt 29 des Reichegenossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden: Betriebsgenossenschafr der Wagen⸗ bauer in der Kreishauptmannschast Bautzen, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Bautzen. Die Satzung vom 13. November 1915 befindet sich in Urschrift Bl. 4 der Re⸗ gisterakten. 1t Gegenstand der Unternehmens ist ge⸗ meinsamer Einkauf von Rohmatertalien,

sowie aller Unternehmungen, welche ge⸗ eignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglseder zu fördern.

beträgt dreihundert Mark für jeden über⸗ nommenen Geschäftsanteil.

ist auf zehn bestimmt.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im „Verbands⸗ organ Deutscher Wagen⸗ und Automobil⸗ bau in Berlin“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“ bis zur Bestimmung eines an⸗ deren Blattes. Sie erfolgen in der Form, daß sie mit dem Zusatze „Der Vorstand und von zwei Vorstandmilgliedern oder mit dem Zusatze „Der Aufsichtsrat“ und vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats unter⸗ zeichnet werden.

a. Willy Schwarzbach, Stellmacher⸗ und

Wagenbau⸗Obermeister, b. Paul Schubert, Stellmacher⸗ Wagenbaumeister,

beide in Bautzen, sind Mitglieder ces Vorstandes.“ 3

Willenerklärungen sind für die Genossen⸗ schoft verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. 1“

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bautzen, am 22. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. 8

[59964]

und

Bayreuth. Bekanntmachung. Betreff: Genossenschaftsregister. 1) St. Johanniser Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u H: Johann Herold ausgeschieden; als Vorstandsmitglied be⸗ stellt: Hirschmann, Johann Georg, Land⸗ wirt in Römerleithen. 4 2) Consumverein für Bischofsgrün und Umgegend, e. G. m. b. H.: Michael Greiner ausgeschieden; als Kontrolleur ist bestellt: Zapf, Georg, Webermeister in Birnstengel 42. Bayreuth, den 23 Dezember 1915. K. Amtsgericht, Registergericht. Beeskow. 1 [59965] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist

heute bei Nr. 19 „Beeskow⸗Lübbenerr

Kartoffeltrocknerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Briescht eingetragen, daß Hans Osterroth und Willo Schade aus dem Vorstande ausgeschieden sind und an Stelle des ersteren der Gutsbesitzer Otto Werner in Herzberg als stellvertretender Vorsitzender gewählt worden ist. Beeskow, den 16. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. ([59966] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 67 Honigverwertungsge⸗ nossenschaft sür die Rheinprovinz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht zu Bonn einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 29. August 1915 ist an Stelle des im Felde stehenden Vorstands⸗ mitgliedes Johann Welter für die Dauer seiner Behinderung das Aufsichtsratsmit⸗ glied Philipp Füller in Bonn in den Vor⸗ stand gewählt worden. Bonn, den 16. Dezember 1915. Königl. Amlsgericht. Abt. 9. Bremerhaven. [59968] Genossenschaftsregister. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden: „Schneider⸗Werlgenossenschaft an der Unterweser, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mil dem Sitz in Bremerhaven. Das Statut datiert vom 19. Dezember 1915. und liegt vor unter [2] der Registeratten.

Gegenstand des Unternehmens ist die

gemeinsame Uebernahme von Arb iten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder.

Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sowie die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen unter der Firma und müssen von mindestens zwei Vorstands⸗ milgliedern unterzeichnet sein.

Die Emladungen zu den Generalver⸗ samm lungen, insofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats mit der Zeichnung:

„Der Aufsichtsrat der Schneider⸗Werk⸗

genossenschaft an der Unterweser, ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht. Vorsitzender.“

Die Veröffentlichungen der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der Nordwestdeutschen Zeitung in Bremer⸗ haven und in der Prov mial⸗Zeitung in Geestemünde. Für den Fall, daß eines dieser Blätter eingeht oder aus einem anderen Grunde die Veröffentlichurng in einem dieser Blätter unmöglich werden sollte,

tritt der

„Deutsche Reichsanzeiger“ so⸗

Uebernahme von Lieserungen und Aus⸗ * führung derselben durch die Mitglieder,

Die Haftsumme eines jeden Genossen

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann,