1915 / 306 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

EX vheater und Mufik. Morgen, Donnerstag, wird im Köni ne glichen Opernhause Orfent che phantastische Oper „Hoffmanns Erzählungen“ aufgeführt. Die Giulietta singt Frau Hafgren⸗Waag, die Dlompia: Frau Hansa, Antonia: Frau Engell, den Niklaus: Fräulein Leisner, die timme der Mutter: Fräulein Gelter, den Feffwmn: Herr Berg⸗ —2 den Coppelius⸗Dapertutto.Mirakel: Herr Bodmer als Gast, Cochenille⸗Pitichinaccio⸗Franz: Herr Henke, den Spalanzani: Herr 8 ommer, den Crespel: Herr Bachmann, den Schlemihl: Herr Funck, en Hennann: Herr Habich, den Lutter: Herr Krasa. stei Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Wallen⸗ 8 ns Tod⸗ in Szene. In den Hauptrellen sind die Damen Nesper, chönfeld und Ressel sowie die Herren Sommerstorff, Kraußneck, Pohl, Lucas, Patrv, Mannstädt und Zimmerer beschäftgt. Spiel⸗ leiter ist der Oberregisseur Patrv. Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird morgen, onnerstag, die Operette „Der pfiffige Kadett“ („Donna Juanita“*) Franz von Suppé zum ersten Male aufgeführt. Die Haupt⸗ 8 en befinden sich in den Händen der Damen: Katarina Garden, delheid Pickert und Emma Seebold und der Herren: Robert Koppel, Johannes Müller, Ludwig Rex, Alfred Schmasow und Joseph Steger. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Max Werner, die Spielleitung hat Gustav Friedrich.

Felix Weingartner hat einen neuen Liederzyklus vollendet, der unter dem Titer „Daheim im Verlage der Universal⸗ edition in Wien erscheint. Der Kammersänger Heinrich Hensel wird diese Lieder in seinem Dienstag, den 25. Januar, Abends 8 Uhr, im Beethovensaal stattfindenden Konzert zum ersten Male singen.

In der Marthakirche (Glogauer Straße 22) findet am nächsten Sonntag, Abends 8 Uhr, ein geistliches Konzert statt. Ausfͤhrende sind: der Antonie Sternsche Frauenchor, Amelle Maonning (Sopran), Helene Tuchel (Alt), Gustav Lenzewski i(Bratsche), Erna Lewin (Orgel). Der Eintritt kostet 20 ₰. Soldaten

haben freten Eintritt. Mannigfaltiges. 767 in, 29. Deygember 1915.

Eine neue Frauenschule. Durchaus zeitgemäß und für die gebildeten evangelischen Töchter unseres Volkes von hohem Interesse ist es, daß von den Dtakonissenmutterhäusern in Berlin und in der Provinz Brandenburg und von der „Frauenhilfe“ ine Frauenschule in Berlin zum 1. April 1916 mit zweijährigem Knrsus ins Leben gerufen wird, die ihre Schülerinnen in den Beruf der deutschen christ⸗ lichen Frau einführen will. Die Mädchen sollen hier lernen, sich der hoben Aufgabe bewußt zu werden, die der Frau als Pflegerin frommen Sinnes und Hüterin deutschen Familienlebens obliegt. In zwei⸗ jadrigen, von Ostern bis Ostern reichenden Kursen soll die Ausbildung so geteilt sein, daß im ersten Jahre der theoretische, im zweiten der praktische Unterricht erteilt wird. Wie umfassend der Lehrplan sein wird, geht daraus hervor, daß unter anderem folgende Fächer vorgesehen sind: Grundwahrheiten des Christentums; Einführung in die Bibel; das Eigentümliche der christlichen Sittlichkelt; Kirche und Gemeinde; die christliche Liebestätigkeit; die Heidenmission; Er⸗ ziehungslehre und Seelenkunde; deutsche Geschichte von den Frelheits⸗ kriegen bis zur Gegenwart; deutsche Literaturgeschichte; der deutsche Gedanke in der deutschen Kunst; Volkswirtschaftslehre und Bürger⸗ kunde; die Stellung der Frau in Vergangenheit und Gegenwart; die Pflege der weiblichen Jugend; Haushaltungskunde; Hand⸗ arbeitsunterricht, Handfertigkeit und Zeichnen; Gesundheitslehre. Außertem wird eine Anzahl von Einzelvorträgen ütker solche Gegenstände gehalten werden, die für den Beruf der Frau von besonderer Bedeutung sind. Den Unterricht und die Einzel⸗ vorträge hat eine Reihe hervorragender Kräfte übernommen. Das Unterrichtsgeld beträgt für das erste Jahr 300 ℳ, das Kostgeld im Heim der Frauenschule sür das Jahr 960 ℳ. Für das zweite Jaht ist ein Unterrichtsgeld nicht zu entrichten. An der Spitze des Kuratoriums steht der Pfarrer an der Katser Wulhelm⸗Gedächtnis⸗ kirche in Berlin, Geheimer Kansistolialrat D. Dr. Conrad. An⸗ meldungen und Anfragen werden erbeten an Pastor Liz. Cremer in Potsdam, Mtrbachstraße 2, oder an Pastor Thiel in Berlin S0. 26, Mariannenplatz 1, oder an Frau Gräfin von Keller, Berlin S0. 26, Mariannenplatz 2.

Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung eranstaltet am 31. Dezember, Abends 7 ½ Uhr, im Theatersaal der alten „Urania“, Invalidenstraße 57/62, eine Jahresschluß⸗

feier mit Vorträgen von J. Tews und Dr. Klaudius sowie Ge⸗ sängen des Konzertsängers A. N. Harzen⸗Müller. Eintritt und Kleiderablage sind kostenfrei. Schulpflichtige Kinder haben nur in Begleitung Erwachsener Zutritt.

Die Weihnachtsfeier des Christlich⸗sozialen Vereins, Berlin, findet am Sonntag, den 2. Januar 1916, Abends 7 Uhr, im kleinen Saal des Evangelischen Vereinshauses, Oranienstr. 106, statt. An eine Ansprache des Stadtmissionars Rohrbach werden sich Aufführungen und künstlerische Darbietungen anschließen. Ein⸗ trittskarten zu 20 (Kinder frei) sind bei den Vertrauensleuten, im Sekretariat, Tile Wardenbergstr. 28, und Abends an der Kasse zu haben. h

Seiner Gepflogenheit gemäß beging der Verein „Dienst an Arbeitslosen“ (E. V.) in seiner Schrippenkirche, Acker⸗ straße 52, am zweiten Feiertage früh eine Weihnachtsfeier. Zwar nahm, der geringen Arbeitslosigkeit wegen, nur etwa der sechste Teil der sonstigen Weihnachtsgäste daran teil. Unter dem strahlenden Christbaum versammelten sich über 300 Obdachlose, die mit Kaffee und Kunsthonigbrot bewirtet wurden und nach dem Gesang von Weihnachtsliedern der Predigt des Pastors Vogel von der Sophienkirche lauschten. In der großen Mehrzahl be⸗ stehen die Obdachlosen jetzt aus alten, halb⸗ oder ganz invaliden Männern. Auch Landsturmleute sind dabei, die vor ihrer Ein⸗ berufung stehen, oder junge Leute, die ihre Paptere verloren haben. Für diese stehen die Heime des Vereins offen, wo sie bis zur Regelung ihrer Angelegenheit in der Brockensammlung beschäftigt werden und dafür Obdach, Nahrung und Kleidung sowie unter Umständen etwas Lohn erhalten. Beim Abgange in Arbeit werden die meisten aus⸗ gestattet. Die Arbeitsvermittlung des Vereins hat im Kriegs⸗ jahr gegen 2000 Stellen, zumeist auf dem Lande, nachgewiesen. Auch den 42 Insassen der Heime und den anderen Haus⸗ und Arbeits⸗ genossen des Vereins, zusammen 112 Personen, hat am helligen Abend der Christbaum im eigenen Saale geleuchtet. Von nah und fern waren Gaben der Liebe eingetroffen, die große Freude be⸗ reiteten. Die Brockensammlung hat außerdem nach genauer Prüfung und Sichtung unter. Ausschlus von acht unwürdigen, einer Anzahl Familien durch unentgeltliche Gewährung reichlicher Gebrauchsgegenstände, Kleidungsstücke usw. den Weihnachtstisch ge⸗ deckt, abgesehen von über 120 Flüchtlingsfamilien, denen im Laufe des Jahres durch Darreichung fehlender Möbel und ganzer Eimrich⸗ tungen geholfen worden ist. Das Organ des Vereins „Aus dem dunkelsten Berlin“ wird von der Geschäftestelle des Vereins, Acker⸗ straße 52, kostenlos versandt.

Am Neujahrstage finden auf der Treptower Sternwarie folgende kinematographische Vorführungen mit erläuternden Vorträgen start: Nachmittags 3 Uhr: „Polarjagden“ (Seelöwen, Renntiere und Elche); 5 Uhr: Walrosse, Eisbären, Pinguine; Abends 7 Uhr: „Unser Heer in Krieg und Frieden.“ Nach jedem dieser Vorträge wird ein neues „Weihnachtsmärchen“ vorgeführt. Das Programm für die folgenden Tage lautet: Sonntag, 2. Januar, Nachmittags 3 Uhr: „Unsere Feldgrauen an der Front“; 5 Uhr: „Siegeszug der Verbündeten in Galizien“; Abends 7 Uhr: „Die Eroberung Polens“; Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr: „Theodor Körner“ (Vaterländischer Film) und ein Weihnachtzmärchen, Abends 8 Uhr: „Polarjagden“ (Seelöwen, Renntiere und Elche) und ein Weihnachtsmärchen. Am Dienstag, den 4. Januar, Abends 7 Uhr, wird ein mit zahl⸗ reschen Lichthildern ausgestatteter Vortrag: „Die Bewohnbarkeit der Welten“, gehalten. Krtegsverwundete haben zu allen Vorträgen freien Eintritt. Wie immer hat auch ein Kind in Begleitung eines Er⸗ wachsenen freien Zutritt; für jedes weitere Kind ist der halbe Ein⸗ tritttpreis zu zahlen. Mit dem großen Fernrohr werden bei klarem Wetter der „Jupiter“ und der „Saturn“ beobachte

Für Matratzen aus Laub, eingkhüllt in Papier, besonders zur Verwendung bei unseren Truppen, für Gesunde sowohl wie für Kranke, tritt in der „Münchener Medizinischen Wochenschrift“ der Chefarzt eines preußischen Hilfslazarettzuges, Dr. Bergengrün ein. Er verweist darauf, daß in laubwaldreichen Gegenden unseres Vater⸗ landes, z. B. im Harz und in Thüringen das Laub von altersher auf dem Lande die gewöhnliche Bettfüllung bildet. Namentlich eignet sich dazu Buchen⸗ und Eichenlaub, das in unerschöpflicher Fülle vorhanden ist, während Stroh und Heu, das zur Bettfüllung benutzt wird, wenn Polstermatratzen und Kissen nicht zu beschaffen sind, mit zunehmender Dauer des Krieges der Landwirtschaft immer weniger entzogen werden darf.

.

Oberbayern hat die

ja auch oft.

Das Laub besitzt eine große Schmieasamkeit und ist sehr elastisch, sodaß die Laubmatratze geradezu die Eigenschaft des Federns hat, 18. in bezug auf Sauberkeit ist es dem Stroh und Heu mindestens gleichwertig. Für bedenklich könnte man seine Verwendung bei Ver⸗ wundeten halten, wenn man bedenkt, daß es zu einem großen Teil vom Boden aufgelesen werden muß und daher die Gefahr vor⸗ liegt, daß es die in der Erdkrume vorhandenen Erreger des Wund⸗ starrkrampfes beherbergt. Das trockene Eichenlaub haftet aller⸗ dings im Winter bis tief in den Frühling hinein an den Bäumen, die Buchenblätter dagegen müssen vom Boden auf⸗ gelesen werden. Man muß daher das Laub vor seiner Verwendung zur Bettfüllung sterilisieren, und eingehende Versuche haben gezeigt, daß das Laub seine guten Eigenschasten dabet nicht einbüßt, daß es sich in der Hitze und im Dampf nicht zusammenballt und nach dem Wiederaustrocknen nicht etwa brüchiger geworden ist. Als Hülle für die Laubmatratze wird nicht Leinen, Baumwolle oder anderes Zeug benutzt, sondern Papier auch zu Säcken, in denen große Lasten ge⸗ schleppt werden ein Beweis, daß dem Papier die notwendige Festlg⸗ keit gegen Zerreißen gegeben werden kann. Die Sterilisation verträgt das Papier ausgezeichnet. Mit Wasser ist es auch nur sehr langsam und schwer durchtränkbar, was natürlich nicht ausschließt, daß die Papiermatratzen bei der Verwendung für Schwerkranke durch Gummi⸗ einlagen vor Durchfeuchtung geschützt werden müssen. Ein besonderer Vorzug der Papierlaubmarratze liegt in ihrer Billigkeit. Sie kostet nur 80 gegenüber 3 —5 für eine minderwertige Seegrasmatratze, die bald klumpig wird, während die Papierlaubmatratze nach der Ver⸗ sicherung von Dr. Bergengrün einer guten Roßhaarmatratze im Preise von 15 20 kaum nachsteht. Solche Papierlaubmatratzen sind im Laufe des Krieges auch bereits vielfach verwendet. Dabei hat sich gezeigt, daß sie als Lagerstatt für Gesunde, in Kasernen, im Quartier und in trocknen Uaterständen sich vorzüglich bewähren, bei Kranken dagegen sind statt der Papierüberzüge solche aus Inlett mehr zu empfehlen, wodurch sich der Preis der Matratze allerdings auf 3 erhöht. Zum Schluß weist Dr. Bergengrün auch auf Papierdecken hin, die sich sehr gut bewährt hätten.

München, 28. Dezember. (W. T. B.) Die Regierung von 1 Magistratsbeschlüsse vom 14. und 21. Dezember, betreffend die neuerliche Bierpreiserhöhung, außer Wirksamkeit gesetzt.

London, 28. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung „Reuterschen Bureaus“ hat ein gewaltiger Sturm, wie er seit Jahren nicht vorgekommen ist, England heimgesucht und großen Schaden angerichtet. Die telegraphischen und tele⸗ phonischen Verbindungen sind unterbrochen. Im ganzen Laude sind vielen Hunderten von Häusern die Dächer weggefegt worden. Be⸗ richte von zahlreichen Schiffbrüchen sind eingelaufen. Die Küste ist mit Wrackholz übersät.

des

Kopenhagen, 28. Dezember. (W. T. B.) „Natlonaltidende“ meldet aus Kristiania: Ueber 100 Schiffe, zumeist amerika⸗ nische, englische, französische und auch einige norwegische, sind im Weißen Meere vom Eis überrascht und eingeschlossen worden, sodaß sie gezwungen sind, dort zu überwintern. Das letzte Schiff, das rechtzeitig Archangelsk verließ, und damit der Eisumklammerung im Weißen Metre entging, war der norwegisch Dompfer „Modig', der jetzt in Tromsö eingetroffen ist. Das Schiff hatte einen furchtbaren Orkan zu überstehen. Die Besatzung litt schrecklich unter der strengen Kälte. Nach einer anderen Meldung war der Orkan, der Weih⸗ nachten an der norwegischen Küste wütete, der heftigste seit Menschengedenken; zahlreiche Dampfer erlitten⸗ Havarie, ein Schiff rettete sich nur dadurch vor dem Untergange, datz es seine Petroleum⸗ ladung übers Meer aurpumpie. Der Küstendampfer von Kriistiania nach Bergen hatte vier Tage Verspätung, mehrere

Dampfer waren mit einer so dicken Elsschicht bedeckt, daß sie

einen Nothafen anlaufen mußten.

Bern, 28. Dezember. (W. T. B.) Nac „Agenzia Stefani' ist auf dem Bahnhof San Lazaro bei Bologna in der letzten Nacht ein von Ancona kommender Zug mit einem Güterzuge zusammengestoßen. Zwöl] Personen wurden dabet getötet, 20 schwer und 50 leicht verletzt 8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Donners⸗

taa: Opernbaus. 291. Abonnementsvor⸗ stllung. Hoffmanns Erzählungen. Phantastische Oper in drei Akten, einem Proleg und einem Epilog von J. Barbier. Musik von J. Offenbach. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Obderregisseur Droescher. Choöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielbaus. 285. Abonnementevor⸗ stellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Oberregisseur Patrv. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Opernhaus. 292. Abonne⸗ mentsvorstellunk. Versiegeit. Das Versprechen hinterm Herd. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 286 Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Frewlätze sind auf⸗ gehoben. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt von Kerrn Dr. Bruck. Anfang 7 ug

kleinen Preisen: Hamlet.

von Rudolf Schanzer. Willy Bredschneider.

Freitag und zwei Sochzeit machen.

Bernauer

einst im Mai.

Straße. Der Bater. von August Strindberg. Emil Schering.

Freitag: Rausch.

Deutsches Theater. (Direktion: Ma Reinbardt.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Maria Stuart.

Freitag und Sonnabend: Der Stern von Bethlehem.

Sonnabend. Nachmittags 3 Uhr: Der Stern von Bethlehem.

Kammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Weibsteufel. Freitag: Der Weibsteuf⸗I. Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: keinen Preisen: Wetterleuch: n. Abends 8 Uhr: Der Vater.

Volksbühne. (LThrater am Bülswplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.)

Direktion: Max Reinkardt. Donnerktag, Abends 8 ¼ Uhr: Trau⸗ mulus. Freitag, Sonnabend und Sonntag: Das Mirakel.

Freitag und rätselhafte Frau.

blätter!

Garten.) Der Akten von Walther Stein.

Freitag und folgende selige Exzellenz.

7 ½⅞˖ Uhr:

von Henrik Ibsen.

meister Solneß. Kaiser und Galiläer.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu

Berliner Theuter. Donnerst, Abends Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern und Musik von Walter Kollo und

folgende Tage: Wenn

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 2

Theater in der Küniggrützer Donnerstag, Abends 8 Uhr: Trauerspiel in drei Akten Uebersetzt von

Sonnab., Nachmittags 3 Uhr: Rausch. Abends 7 ½ Uhr: Maria Stuart.

r. Komüdienhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die rätfelhafte Frau. spiel in 3 Akten von Robert Reinert. folgende Tage:

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗

Dentsches Künstlertheater. Märn⸗ vergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Rudolf Presber

Tage: Die

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Kaiser und Galiläer. weltgeschichtiisches Schauspitel in 5 Akten

Freitag: Komödie der Worte. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Rau⸗ Abends

Schillertheater. o. (Wallner⸗ Freitag

theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Carl Rößler.

Freitag: Jungbrunnen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Jung⸗ brunnen.

Charlotteuburg, Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ultimo. Lustspiel in fünf Auf⸗ zügen von G. von Moser.

Freitag: Zum ersten Male: Zwei glückliche Tage. Schwank in vier Akten von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.

Sonnab., Nachmittags 3 Uhr: Jugend. Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 7 Uhr: Tannhäuser und der 1 Sängerkrieg auf Wartburg. Ro. Freitag mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner.

Freitag: Die Fledermaus.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Abends 7 Uhr: Lohengrin.

Poleublut.

Rudolph

feste druff!

feste druff!

Lust⸗

Sonntag, Die

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Donnerstag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der tapfere Ulan. Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Opereite in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipriger. Musik von Gilbert.

Freitag und folgende Tage: muß man sein.

Freitag, Nachmittags 3 ½ Uhr: b tapfere Ulan.

1 Freitag und Leo Paar Sch

Jung Der

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. Atends 8 Uhr: Das Fräu⸗ lein vom Amt. Opyerette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Aruold Mufik von Gilbert.

Ein 8 Uhr:

Steinberg.

7 ½ Uhr:

3 und folgende Fräulein vom Amt. Sonnabend,

Theater am Nollendorfplatz. Donnerstag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Romeo und Julia. Abends 8 ¼ Uhr: Immer

in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Freitag und folgende Tage: Immer

Freitag, Nachmittags Uhr: Romeo und Julia.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Obersteiger.

Lustspielhhans. (Friedrichstraße 236.) Donnerstaag, Abends 8 ¼ Uhr: Alles aus Gefälligkeit. Eugen Burg und Louis Taufstein. und folgende Tage: aus Gesälligkeit.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Haubenlerche.

Nachmittags 3 ½ Uhr im Frieden, 8

Thaliatheater. (Direktion: Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Ican Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. und folgende Tage: uhe.

Sonnabend, Kam’rad Männe.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends Verheiratete Jungaesellen. Musikalischer Schwank in Arthur Lippschitz Musik von Rudolph Nelson.

Freitog und folgende Tage: ratete Junggesellen.

Das Uhr:

Zirkus Busch. Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei große Prunk⸗Vorstellungen. In beiden Berstenungen ungekürzt das reue große Prunk⸗Ausstatlungsstück: Ein Wintermärchen. Weihnachtsspiel in fünf Akten von Paula Busch. Nach den Mysterien des Mittelalters. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Emstudiert von Ballettmeister R. Niegel. (Nachmittags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halbe Preiset)

Tage: Nachmittags

Vaterländisches Volksstück

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Geheimer Oberregie⸗ rungsrat Dr. Friedrich Meister mit Frl. Katharina Brebeck (Charlottenburg Bonn). Hr. Rittmeister Curt von Wedel mit Frl. Edeltraud von Wedel (Kremzow).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ mann Heinrich Frhrn. von Wrangel (Pilgramsdorf).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Boguslav von Bagenski⸗Seeben (Heidel⸗ berg). Hr. Geheimer Sanitätsrat Dr. med. Oscar Rothmann (Berlin). Hr. Dr. phil. Conrad von Rappard (Naumburg a. S.). Frl. Rose von Winterfeld (Potsdam).

Schwank in 3 Akten von Alles . : Krieg Kren und

Lebensbild mit

Musik von Gilbert. Drei

Uhr:

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. 8 Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen

sowie die 2843. Ausgabe der Denutschen Verlustlisten.

Nachmittags 3

3 Akten von Gesancstexte von Will

Verhei⸗

zum Deu 4. 306. b , 8 EE

*

11“”]

tschen R

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrn maßregeln.

Nachweisun 5 Viehseuchen in Oeste Ungarn

1 den Stand von

3

am 8. Dezember 1915. (Kroatien⸗Slavonien am 1. Dezember 1915.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

rr

Nr. des Sperrgebiets

Knigreich und Länder

Komitate (K.) W

Stuhlrichterbezirke (St.)

Munizipalstädte (M.)

8 2

Maul⸗

und Klauen⸗

seuche

seuche)

(Schweine⸗

Rotlauf der

Schweine

Zahl der verseuchten

2

Höfe

2

2

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

e0 Gemeinden

Sooh 88nedee—

GdoO—O o0oOoIocaopchee 0do

a. Oesterreich. 1 Niederösterreithkg.. Oberösterreich. Salsbürg Steiermark...

Kärnten

d0—0 do —- 02bdd— 0⸗

Küstenland... ö1“

Vorarlberg 8 Böhmen .

5

002 b⸗ be*

Bukowin Dalmatien

b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau

(Kassa K. öe“ (Alséö⸗

erJ . .. St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilagos, M. Arad ... St. Vorzssebes, Maͤria⸗ radna, Nagyhalmaͤgy, Tornova K. Arva, Liptau (Liptô), Turöch.... St. Baäͤcsalmas, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria S (Szabadka), St. Apatin, Hédsaͤg, Kula, übecse, Palänka, Titel, Sg (Uividék), Zsa⸗ blya, M. 1 Söe K. Baranya, M. Fünfkirchen

6cs8)

K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗és Bélabänya)

K. Békés

K. Bereg, Ugoesäa..

K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszod)

St. Berettyöujfalu, recske, Ermihäͤlyfalva, Margitta, Sarrét, Szé⸗ kelvhid

St. Biharkeresztes, Cséffa, Flesd. Központ, Szaläͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ Väͤrad)

St. Belényes. Bél, Ma⸗ Parsece Nagyszalonta, Tenke, Vaskoh

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brassö), Häromszoék K. Csanäd, Hôdmezö⸗Väͤsuͤrhelv,

zegedin (Szeged) . ..

De.-

EEIII1I

W

S

8 0/0—

eeeESAILILLESLS

80

-1

LLILILE=ELILLeSelLLeILlL

LLeAIL=ALILE=ELbELSSlbSSbes

d0

2‿8

1L

IEIIII

IUIIIIIIIIE=IEeIIIIII=SIIwIIScel I2l [ bee,l bobo eeg bo 8-

Erste Beilage eiger und Königlich Preußi Berlin, Mittwoch, den 29. Dezember .“

114“

nzeiger. 1915.

Khsnigreiche

8 8

Maul⸗ und Klauen⸗ seuche

Schweine⸗

pest (Schweine⸗ seuche)

Zahl der verseuchten

Rotlauf der Schweine

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

—2 2 2q

Schweine⸗ pest (Schweine⸗

seuche)

Rotlauf 8

Klauen⸗ 2 1— . 5 weine seuche I

Zahl der verseuchten

und

Höfe

8 Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Höfe

Gemeinden Gemeinden

. Gemeinden

ꝑGGemeinden

6

Gemeinden

Gemeinden

pGGemeinden

2

St. Csene,

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komarom), M. Györ,

K. Stuhlweißenburg (Fejér), M.

(Szekesfehérvär) ....

K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)

K. Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Zölvom)

K. Hajdu, M. Debreczin (Pebreczen)

. Habahh .

K. Hunyad

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),

Großkokel Nagv⸗Kükülls)

K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvaͤr) St. Bsga, Vwn. acsäd, Karänsebes,Lugos, Karos, Temes, Städte Karänsebes, Lugos... St. Bozovics, Jaͤm, DOra⸗ viczabaͤnya, Orsova, Re⸗ siczabanya, Teregova, Uijmoldova . K. Mäͤramaros K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsärhely.. K. Wieselbur Eese. Oedenburg (Sopron), M. Goprerrn. . K. Neograd (Nôgrd)... K. Neutra (Nyitra) .... St. Aszod, Bia, Gödöllö, omaz, Waitzen (Vaͤcz), Städte St. Andrä (Szent⸗ endre), Vacz, Ujpest, M. Budapest St. deheaeg, Gyömrö, Kispest., Monor, Nagy⸗ käta, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét . St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäͤza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ flegyhaͤza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsonẽ Saͤros St. Jaal, Mareczal, Tab St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. Szaboles . Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi Fiof (Szepes).. Iah ...

Lengyeltöt,

K. K. K. K. K. Szolnok⸗Doboka ...

St. Buziäͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär

St. Csak, Detta, Seg. kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz

ö-ö.“

K. Thorenburg,

Aranyos)... Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ 8n. Törökbeese, Török⸗

anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗

bolya), Stadt kikinda

St. Alibunäͤr, Antalfalva, Bäͤnlak, Möõdos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskere 5 ova, Stadt Nagp⸗ ecskerek, M. Panesoda

K. Trentschin (Trenesén).

K. Ung, St. Homonna Mezölaborecz Szinna, Sztropkoö 8

St. Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagymihaͤly Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ renecs, Tokaj, Varannoô, Stadt Saͤtoraljauihely .

St. Czelldömölk, Felsöör⸗ Güns (Köszeg), Német⸗ usvär, Saͤrvaͤr, Stein⸗ amanger (Szombathelvy), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely ..

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗

Nagy⸗

29 366

24 239

härd, Eisenburg (Vasvär)

8

90 . N“

K. Weszprim (Veszprém). St. Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Stadt alaegerszeg. St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagypkanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovär⸗Körös, Va⸗- rasdin (Varasd), M. Va- rasd . 4 4

K. Lika⸗Krbava

K. Modrus⸗Fiume

K. Pozsega ——

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) 27 44

K. Veröcze, M. Esseg

(Eszsk) 1 3

20 1523 19 745 28 607. 20 510

36213 28 2196

59 6839 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

8 a. in Oesterreich: 1 Rotz 16 (18), Maul. und Klauenseuche 885 (13096), Schwein (Schweineseuche) 65 (153), Rotlauf der Schweine 44 (65).

*

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien; Rotz 30 (46), Maul⸗ und Klauenseuche 330 (2351), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 433 (1515), Rotlauf der Schweine 45 (91). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 27 31, 39, 54 in 6 Gemeinden und 6 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: 8

Rotz 32 (51), Maul⸗ und Klauenseuche 210 (14573), Schweinepest (Schweineseuche) 20 (100), Rotlauf der Schweine 10 (13). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in

1 Gemeinde und 2 Gehöften. 3 Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht ausgetreten.

Handel und Gewerbe.

Nach einem Bericht des „W. T. B.“ aus Berlin steigt der englische Mehlpreis weiter. Nach dem Marktbericht der „Times“ vom 21. Dezember 1915 ist der Mehlpreis in London wiederum um 1 sh. für den englischen Sack erböht worden. Er beträgt jetzt 49 h. Für erstklassige Ware wird 3— 4 sh. extra bezablt. Zu Anfang De⸗ zember 1913 betrug der entsprechende Mehlpreis in London 26 sh. 6 d. Der enalische Mehlpreia beträgt also heute an nähernd 85 % mehr als in Friedenszeiten. Der Preis von 49 sh. für den englischen Sack entipricht einem Preis von etwa 39,40 für den Doppelzentner. Der Berliner Mehlpreis beträgt fur Weizenmehl 36,75 ℳ, für Roggenmehl 33,50 für den Doppel⸗

zentner.

Brüssel, 28. Dezember. (W. T. B.) Ausweis des Noten⸗ departements der Société Générale de Belgigqu vom 23 Dezember (in Klammern vom 14. Dezember): Aktiva. Metallbestand und deutsches Geld 166 808 640 (156 940 614) Fr., Guthaben im Auslande 7 882 209 (5 366 251) Fr., Darlehne gegen Guthaben im Auslande 43 874 781 (42 619 737) Fr., Darlehne gegen Schatzscheine ausländischer Staaten 1 360 000 (1 360 000) Fr., Darlehne gegen Schatzscheine der belgischen Pro⸗ vinzen (gemäß Artikel 6 Ziffer 7 der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 000) Fr., Wochsel und Schecks auf belgische Plätze 52 740 414 (55 419 019) Fr., Darlehne gegen inländische Wertpapiere 4 859 468 (4 872 568) Fr., Sonstige Aktiven 5 977 955 (6 151 644) Fr. zusammen 763 503 467 (752 729 833) Fr. Passiva: Betrag der umlaufenden Noten 607 178 840 (604 242 661) Fr., Giroguthaben 150 724 883 (142 906 423) Fr., Sonstige hassibden 5 599 744 (5 580 749) Fr., zusammen 763 503 467 (752 729 833) Fr.

Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffel

Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den 1

von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gedildeten

Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit dom 23. bis 25.

zember 1915 folgende Preise (für 100 —y Ware, ab

Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche 5,50 7,00

Magnum bdonum 6,50 7,00 ℳ, Wohltmann 6,00 7,00 ℳ,

—2 * Ng 6,00 7,00 artoffelzufuhren nach Berlin haben in der vergangenen

folge des Frostes stark nachgelassen. Es k. auf

Eingangsbahnhöfen nur 3087 t, d. h. 3215 b

woche an. Die Ware ist daher knapp. Die Preise blieden

ändert.

London, 28. Dezember. (W. T. B.) 58 ½, 5 % Argentinier vd. 1886 98, 4 % Arasil 4 % Japaner von 1899 71 ⅛, 3 % Portugiesen —,— von 1906 84 ¾, 4 ½ % Russen p. 1909 76 ½. Baltimore n. Canadian Pacific 193, 45, National Railmars 9 ½⅛, Pennf 63 ⅛, Southern 5 Unien

United States Steel Corvoratton 9 Anaconda Corper . Tinto 56 ¾, Chartered 1075, De Beers des. 10 1e —8— G““ (&. T. B)

arie, 28.1 8 88,79, 48 —,— 5 Rio Tinto 1520.