anderen Teilen der Welt untergebrachten deutschen, österreichischen und ungarischen Kriegsgefangenen bessern zu helfen. Der Ausschuß secr sich aus bervocragenden Deutsch⸗ amerikanern zusammen, von denen Adolf Kuttroff (Präsident der Badischen Co.) als Vorsitzender, Wilhelm Knauth (Knauth, Nachod u. Kuehne) als Schatzmeister zusammen mit Dr. Schuster (Spever u. Co), von Helmolt (Norddeutscher Lloyd), Rittmeister
E. Hecker (Delegierter des deutschen Roten Kreuzes), Dr. Fischerauer, K. und K. österreichisch⸗ungarischer Vizekonsul zur Nedden und C. Boschwitz die Hauptwerbetätigkeit für diese Fürsorgebestrebungen übernommen haben. Die in allen deutschen und verschiedenen größeren englischen Zeitungen New Yorks veröffentlichten Aufrufe haben bereits über 12 000 Dollar in har und etwa 1500 Liebesgaben⸗ sendungen gebracht, sodaß über 200 Kisten von je 2 Zentnern Be⸗ kleidungsstücke und rund 30 000 Rubel an die Hilfsaktion in Tientsin durch Vermittlung des amerikanischen Roten Kreuzes zur Verteilung an deutsche, österreichische und ungarische Gefangene in Sibirten gesandt wurden. Diese Bestrebungen sind inzwischen auch auf den Versand aller in Deutschland und Oesterreich Ungarn nicht reichlich genug vorhandenen Artikel an Gefangene in England, Frank⸗ reich und anderen Ländern ausgedehnt worden. Die „K'iegsgefangenen⸗ Fürsorge“, deren Räume sich in New York, 24 North Moore Street, besinden, wird also von dort aus Pakete für deatsche, österreichische und ungarische Gefangene nach allen Lagern übernehmen, sofern die Beträge mit Angaben der gewünschten Sachen und genauen Adressen der Empfänger ven den Spendern bei den deutschen, österreichischen oder ungarischen Banken eingezahlt oder der „Kriegegefangenen⸗Für⸗ sorge“ direkt übersandt werden. Die Banken werden gebeten, die Adressen, Wünsche und Beträge an Knauth, Nachod u. Kuehne, Leipzig, weiterzugeben, von wo die Uebermittlung nech New York
erfolgt. Kunst und Wissenschaft.
eber die zentralasiatische Forschungsreise Aurel Steins sind weitere Berichte eingetroffen, die über eine erfolgreiche Fortsetzung der Reise Milteilung machen. Steins Forschungen an dem Limes ergaben, daß die alten Ingenieure den Mauerbau vor⸗ trefflich dem Gelände angepaßt und zum Schutze gegen die starke Winderosion ein Holzmatertal verwandt haben, das mit Ton⸗ und Sandsteiaschichten zu einer sehr widerstandsfähigen Masse verbunden war. Wertvolle Reste aus der Han⸗Zeit, wie Tongefäße, Metallgegenstände und auch chinesische ÜUrkunden, deren Scheift sich in dem trockenen Sandboden jahrhundertelang wunderbar erhalten hat, fanden sich. Von Su⸗Aschou aus folgte Stein nord⸗ wärts dem Edsin⸗gol, während sein Topograph Lal Singh bis zur DOase Maog mu einen Umweg durch den benachbarten Ala⸗schan be⸗ nutzte. Das wenig bekannte Deltagebiet des Edsin⸗gol spielte in der Geschichte der mongolischen Völker eine große Rolle. Später blühte dort die Stadt von Etsina des Marco Polo, bis sie im 14. Jahr⸗ hundert von den Bewohnern verlassen wurde, da der Fluß nicht mehr gerüzend Wasser zur Bewaͤsserung der Felder mit sich führte. Die Durchforschung der Rumen ergad zahlreiche Schriftstücke in chinesischer, tangutischer und uigurischer Sprache. Auf neuen Wegen kehrte Stein nach der Oase Nen⸗schan zurück, wo er, wie die „Zeitschrift der Ge⸗ sellschaft für Ecdkunde“ berichtet, archäologisch tätig war. Lal Singh machte unterdessen zahlreiche Routenaufnahmen, die seine Forschungen vom Jahre 1907 wesentlich ergänzen. In Maomu trafen sich die beiden Forsche wieder, und von hier aus wurde der Rückweg auf unbekannten Wegen durch die Wüste Gobi angetreten. — Im Winter nahmen die Forschungen von Turfan ihren Aus⸗ gang. In Idikutschari, das durch die erfolgreichen Ausgrabungen von Grünwedel und von Le Kog wohlbekannt ist, sammelte Stein weitere Altertümer aus der Zeit der Uigurenherrschaft; auch fand er zahlreiche sassanirische und byzantinische Münzen — sichtbare Zeugen für den ehemaligen Zusammenschluß der verschiedensten Kulturen. Der Forscher zog dann westlich über Ying⸗pen längs der alten Seidenstraße, die zu dem Oasenplatze am Südrande des Tienschan führte und noch in der Tang Zet henutzt wurde. Besondere Aufmerksamkeit wandte er der Untersuchung der verfallenen Wachtürme zu, die schon früher Sven von Hedin gesehen hatte. Nach ihrer Bauart gleichen sie den Wachtürmen am Limes bei Tun⸗huang und dienten auch wie diese zu Feue signalen, wenn man Ueversälle seitens der Hunnen zu befürchten glaubte. Inzwischen hat die russische Regierung dem Forscher die
Erlaubnis erteilt, seine Reise durch das Pamirgebirge fortzusetzen. Ende März 1916 will der Forscher seine Expedition in Fehen.
beenden. “ Theater und Musik.
. — Freitag, wird im Königlichen Opernhause Leo Blechs „Versiegelt“ unter der persönlichen Leitung des Komponisten in folgender Bese ung aufgeführt: Gertrud: Fräulein Artôt de Padilla, Else: Frau Engell, Frau Willmers: Frau von Scheele⸗Müller, Bertel: Herr Henke, Braun: Herr Bronsgeest, Lampe: Herr Habich, Schützen⸗ könig: Herr Bachmann. Es folgt eine Aufführung vom „Versprechen hinterm Herd“, mit Fräulein Birkenström und den Herren Pohl, Boettcher und Zimmerer in den Hauptrollen. Die Vorstellung be⸗ ginnt um 7 ½ Uhr und endet gegen 9 ¾ Uhr. — Auf vielfaches Be⸗ gehren wird die Nachmittagsvorstellung von „Hänsel und Grelel“ und der „Puppenfee“ am Montag, den 3. Januar, wiederholt werden.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Alt⸗ Berlin“ (Heitere Bilder aus der Großväterzett) gegeben. In dem zu Anfang aufgeführten Singspiel „Wiener in Berlin“ wirken die Damen Purieux, Heisler, von Mavyburg, Ressel und die Herren Boettcher, Vespermann und Zimmerer mit, in der den Beschluß bildenden „Reise auf gemeinschaftliche Kosten“ die Damen Arnstädt, Conrad, Heisler, van der Lich und die Herren Patry, Eggeling, Eichbolz, von Ledebur und Vespermann. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr und endet um 9 ⅛ Uhr.
Im Schillertheater Charlotrenburg geht morgen, Frei⸗ tag, zum ersten Male Franz von Schönthans und Gustavy Kadelburgs Schwank „Zwei glückliche Tage“ in Szene. Die Spielleitung liegt in den Händen von Franz Bonno.
Die Direktion des Deutschen Theaters hat auf vielfachen Wunsch das Krippensptel „Der Stern von Bethlehem“ für den Neu⸗ jahrstag und Sonntag, den 2. Januar, auch Nachmittags auf den Spielplan gesetzt. Die Vorstellungen, die in der Abendbesetzung statt⸗ finden, beginnen um 3 Uhr. 8 E“
Mannigfaltiges.
Berlin, 30. Dezember 1915.
Folgende Bitte um Geldspenden für Büchersendungen ins Feld wird durch „W. T. B.“ verbreitet: Je länger der Krieg dauert, desto wichtiger ist es, daß unsere Soldaten an gutem Lesestoff keinen Mangel leiden. Ein deutscher Verlagsbuchhändler hat mit Recht gesagt: „Im Felde ist über ein gutes Buch mehr Freude, als über 100 schlechte Zigarren“, und in einer Besprechung von Feld⸗ geistlichen ist unter allgemeiner Zustimmung erklärt worden, daß die Seelsorge im Felde zu achtzig Prozent in der Verteilung von Lesestoff besteht. Viel ist schon geleistet worden, aber immer noch nicht genug. Ueber 5 Millionen Bücher und Hefte sind an Lazarette und Truppen verteilt worden. Anfangs wurden namentlich die Lazarette innerhalb der Grenzen des Reiches bedacht; sie sind jetzt im allgemeinen als gesättigt anzusehen. Auch die Schiffe der Kaiserlichen Marine, die Besatzung der Forts, die Landstürmer, die Gefangene bewachen oder Eisenbahnen und Brücken schützen, wurden nicht vergessen, Wund die planmäßige Versorgung der deutschen Kriegs⸗ gefangenen in Feindesland mit deutschen Büchern, die ihnen hoch⸗ willkommen sind, ist in Angriff genommen Immer dringlicher wurde es aber, den an den Fronten kämpfenden Truppen geeigneten Lesestoff zuzuführen. Außer religiöser Literatur werden hier besonders Unterhaltungsschriften, vor allem humoristtsche verlangt, Bücher, die von der oft grauenvollen Wirklichkeit des Stellungskampfes ablenken, die Gedanken in die Heimat führen, das Gemüt erheitern und die Nerven beruhigen. Weiter rückwärts in den Etappengebieten sind auch ernstere und belehrende Schriften begehrt, wie die deutschen Klassiker, Bücher über Lebens, und Zeitfragen und volkstümliche Werke aus allen Wissenschaften. Manche Truppenteile besitzen berelts eigene kleine Büchereien. Zahlreiche Soldatenheime sind eingerichtet worden, die Leseräume und zum Teil auch eine Ausleihbücherei haben. Trotzdem hat das Ver⸗ langen nach Lesestoff nicht nachgelassen, sondern wird sogar immer stärkee, besonders an der Ostfront, die bisher wegen der großen Verkeyrsschwterigkeiten weniger berücksichtigt werden konnte. Für die Truppen in den Winterlagein, die Besatzungen der großen Festungen ist auter Lesestoff ebenso notwendig wie die tägliche Nahrung. Die
Millionenheere sind auch Milliounen von Büchern nötig. Große
Mengen von Büchern und Zeitschriften sind im Laufe der Zeit auch aufgebraucht worden und sonst während des Krieges zugrunde Foeeger. Die unterzeichneten Vereinigungen und Anstalten ha an der Auf⸗ gabe, unsere Soldaten mit gutem Lesestoff zu versehen, meist schon seit dem Beginn des Krieges gearbeitet, und zwar ist das Werk über⸗ wiegend von freiwilligen Helfern geleistet worden, die sich in uneigen⸗ nütziger Weise zur Verfügung stellten. Die unterzeichneten Stellen sind nicht alle gleich organisiert und auch die Art, wie sie arbeiten, ist verschieden. Einige von ihnen legen mehr Gewicht auf religiöse und erbauliche Schriften, andere versenden mehr unterhaltende und belehrende Bücher, noch andere daneben auch Karten der Kriegs⸗ schauplätze, Unterhaltungsspiele, Llederbücher, Musikalien und Mafik⸗ instrumente. Sle alle wollen diese Arbeit, die ihnen viel Mühe ver⸗ ursacht, aber auch viel Dank und Anerkennung eingetragen hat, mit Freuden fortsetzen; aber ihre Vorräte gehen jetzt überall auf die Neige, ihre Geldmittel sind erschöpft und sie brauchen not⸗ wendig größere Geldmittel zum Ankauf neuer Bücher und Zeitschriften und zur Deckung der sonst entstehenden Unkosten. Auch die kleinste Gabe wird dankbar angenommen. Es wird daher herzlich gebeten, an eine der unten hezeichneten Stellen eine Geldspende zu schecken: Arbeitsausschuß katholischer Vereinigungen zur von Lese⸗ stoff im Felde und in Lazaretten, Berlin SW. 48, Wilbelmstraße 37; Ausschuß für Unterstützung der evangelischen Mtlitärseelsorge im Felde, Rheydt, Bezirk Düsseldorf; Ausschuß zur Versendung von Liebesgaben an Dozenten und Studenten im Felde und Deutsche Kriegsgefangenenhilfe der C. V. J. M. und der D. C. S. V. Gemeinsame Geschäftsstelle: Berlin C. 2, Kleine Museumstraße 5 b; Königliche Bibliothek, Kriegsbücherei, Berlia NW. 7, Dorotheenstraße 81; Büchersammelstelle der Haus⸗ bibliothek Seiner Majestät des Königs, Berlin C 2, Königliches Schloß; für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche, Bertin⸗Dahlem (Post Berlin⸗Lichterfelde 3), Altensteinstraße 51; Deutsche Dichter⸗Gedächtnisstiftung, Hamburg⸗Großborstel; Gesamt⸗ ausschuß zur Verteilung von Lesestoff im Felde und in den Lazaretten, Berlin NW. 7, Reichst igsgebäude, Portal 5, Zwischengeschoß, Zimmer 8; Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung Berlin NW. 52, Lüneburger Straße 21; Hauptverein für christliche Erbauungsschriften, Berlin W. 35, Lützowstraße 48; „Kaiser⸗Wilhelm⸗Dank“, Verein der Soldatenfreunde, E. V, Berlin W. 35, Flottwellstraße 3; Verein vom hl. Karl Borromäus, Bonn a. Rh., Wittelsbacherring 9; F. “ guter volkstümlicher Schriften, Berlin W. 35, arlsbad 23.
Einer dem „W. T. B.“ zugegangenen Mittellung zufolge sind die beiden französischen Gefangenenlager Villefranche de Confelent und Fort Richelieu bei Cette geräumt worden. Die im letzteren befindlichen Offiziere sind nach Notre Dame de Mougères bei Caux im Departement Hérault versetzt worden.
Wien, 29. Dezember. (W. T. B.) Dem Fürsorgekomitee des Roten Kreuzes für Kriegsgefangene ist von verschledenen zuverlässigen griechischen Stellen telegraphisch gemeldet worden, daß die früher in Serbien festgehaltenen österreichisch⸗ ungarischen Kriegsgefangenen nunmehr in Albanien zwischen Durazzo und Valona nahe der Küste sich befinden. Wegen einer etwaigen Ueper⸗ führung dieser Kriegsgefangenen nach Griechenland schweben noch Ver⸗ handlungen.
YUmuiden, 28. Dezember. (W. T. B.) Der Fischdampfer „Richard“ landete hier drei Mann der Besatzung des dänischen Motorfahrzeuges „Solon“, das bei Terschelling gesunken war.
New York, 27. Dezember. (W. T. B.) Laut Meldung des „Reuterschen Bureaus“ ist ein großer Teil der Zuckerladung des britischen Dampfers „Inchmvor“ verbrannt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 8 Ersten Beilage.)
Größe des Bedarfs ist nicht verwunderlich; denn für die großen
Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 292 Abonnementsvorstellung. Versiegelt. Komische Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Batka und Pordes⸗Milo. Musik von Leo Blech. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech Regie: Herr Regisseu Bachmann. — Das Versprechen hinterm Herd. Singspiel aus den österreschischen Alpen in einem Aufzug von Alexander Baumann. Musikalische Leitung: Herr Schmalstich. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 286 Abonnementsvor⸗ siellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder aus der Großyväterzeit. In Seene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf gemeinschaftliiche Kosten. Kemisches Gemaäͤlde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Louis Angely. — Vorher: Wiener in Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt von Herrn Karl von Holtei. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 1. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 1. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend und
Mirakel.
8 Uhr
Rudolf Bernauer
von Willy Bredschneider.
einst im Mai. —
zwei Hochzeit machen.
Straße. Frettag, Rausch. Schauspiel von August Strindberg. Emil Schering.
hafte Frau. Sonntag
Dentsches Theater. (Direktion: Max rätfelhafte Frau.
Reinhardt.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Stern von Bethlehem.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Stern von Bethlehem. — Abends 8 Uhr: Der Stern von Bethlehem.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Stern von Bethlehem. — Abends 8 Uhr: Der Stern von Bethlehem.
Kammerspiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ teufel. Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Wetterleuchten. — Abends 8 Uhr: Der Buter. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Wetterleuchten. — Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel.
selige Exzellenz. Akten von Walther Stein.
selige Egzellenz.
Kaiser und Galiläer.
Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Freitag, Abends 8 Uhr: Das Mirakel. Sonntag:
Berliner Thenter. Freitag, Abends Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern
. Vund Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wie Abends Wenn zwei Hochzeit machen. Sonntag und folgende Tage:
Theater in der Küöniggrützer
Abends 8 in vier
Sonnab., Nachmittaas 3 Uhr: Rausch. — Abends 7 ½ Uhr: Maria EStuart.
Komödienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Die rätselhafte Frau. spiel in 3 Akten von Robert Reinert.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ blätter! — Abends 8 Uhr: Die rätsel⸗
und folgende Tage:
Dentsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Lustspitel in drei Rudolf Presber und Leo
Sonnabend und folgende Tage: Die
Lessingtheater. Freitag, 7 ½ Uhr: Komödie der Worte. Einakter von Arthur Schnitzler.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗
meister Solneß. — Abends 7 ½ Uhr:
— ——
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meister Solneß. — Abends 7 ½ Uhr:
Kaiser und Galiläer. Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Jungbrunnen. Lustspiel in vier Auf⸗ zügen von Paul Lindau. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends 8 Uhr: Jung⸗ brunnen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria — Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidel⸗ erg.
Charlottenburg. Freitag, Abends Uhr: Zum ersten Male: Zwei glückliche Tage. Schwank in vier Akten von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.
Sonnab., Nachmittags 3 Uhr: Jugend. 8 Abends 8 Uhr: Zwrei glückliche Tage.
Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr: Ultimo.
Theater Zoologischer
Das
Sonntag
. und Julin. 8 Uhr: feste druff!
Wenu
feste druff!
Uhr: feste druff!
Akten Uebersetzt von
Deutsches Opernhaus. (Char⸗
lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in drei Akten von Meilhac und Halévv. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genée. Musik von Johann Strauß. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Figarns Hochzeit. — Abends 7 Uhr:
Lohengrin. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die — Abends 7 Uhr:
Lust⸗
Die Schönfeld.)
verkaufte Braut. Tannhäufer.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Freitag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der tapfere Ulan. — Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in dret Akten von Leo und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipiiger. Musik von Gilbert.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Gold gab ich für Eisen. — Abdends 8 Uhr: 8. Jung muß man sein.
Sonntag und folgende Tage: Jung muß man sein.
“
Abends
Drei Uhr:
Steinberg.
Freitag, Abends 8 Uhr: lein vom Amt. von Georg Okonkowsli und Franz Arnoid Musik von Gilbert.
Sonnab., Nachmittags 3 ⅛ Uhr: Polen⸗ blut. — Ahends 8 Uhr: lein vom Amt.
und folgende Tage: Fräulein vom Amt. 8
Theater am Rollendorsplatz.
Freitaa, Nachmittags 3 ¼
in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Sonnabend, Nachmittaos 3 ½ Uhr: Der Obersteiger. — Abends 8 ¼ Uhr: Immer
Sonnteg und folgende Tage:
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8½ Uhr: Gefälligkeit. Eugen Burg und Louis Taufstein.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Haubenlerche aus Gefälligkeit.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Krieg im Frieden.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und
Drei Paar Schuhe. 1 Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert Sponnabend, Kam'rad Männe. — Drei Paar Schuhe. Sonntag und folgende Tage: Paar Schuhe.
Trianontheater. (G Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends Verheiratete 1 Musikalischer Schwank in 3 Arthur Lippschitz.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Anna⸗ Lise. — Abends 8 Uhr: Verheiratete Junggesellen.
Sonntag und folgende Tage: Verhei⸗ ratete Junggesellen.
des Westens. (Station: Garten. Kantstraße 12.) Das Fräu⸗ Operette in drei Akten
Zirkus Busch. Freitag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei große Prunk⸗Vorstellungen. In beiden Vorstellungen ungekürzt das neue soroße Prunk⸗Ausstattungsstück: Ein Wintermärchen. Weihnachtsspiel in fünf Akten von Paula Busch. Nach den Mysterien des Mittelalters. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert von Ballettmeister R. Riegel. (Nachmittags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halbe Preise.)
Immer
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Fanny Hartlaub mit Hrn. Hauptmann Franz Guthke (Brüssel — z. Zt. Berlimn). — frrl. Ilse Vick mit Hrn. Hauptmann Günther Rosen⸗ berg (Rostock i. M.).
Verehelicht: Hr. Kapitänleutnant von Kretschmar mit Frl. Irene Runge (Wernigerode). — Hr. Hauptmann von Falkowskt mit Frl. Ilse Schütz (Wendessen). — Hr. Nikolaus Frhr. von Korff mit Frl. Rita von Zastrow (Farm Okamatero, Südwestafrika).
Gestorben: Hr. Konteradmiral z. D. Otto Flichtenhoefer (Kiel). — Therese Gräfin Brühl (Potsdam).
Das Fräu⸗ Das
v“
Uhr: Romeo — Abends 8 ¼ Uhr: Immer Vaterländisches Volksstüch
Alles aus Schwank in 3 Akten von
— Abends 8 ¼½ Uhr: Alles
Abends 8 Uhr:
Freitag, Lebensbild mit
Nachmittags 3 Uhr: tends 8 Uhr:
Drei
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
enstr., nahe Verl aaggsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Junggesellen. Akten von Gesangstexte von Will Musik von Rudolph Nelson. Deutschen Verlustlisten. 1 v1114“
Vier Beilagen
Inf. Ers. Mun. Kol. 130, Vizewachtm. (Halle a. S.), Bornemann ( Bremen),
(Torgau), jett in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 224.
Komp. Deutsch⸗Krone, zum Lt. d. Landw I 6.
Roth im Inf. R. Nr. 70, I1uft, Port, Inf. R. Nr. 138,
sowie die 844. Ausgabe der b Graupe, Kaernbach, Jaworski, Fäͤhnriche im Inf. R. Nr. 22;
nzeiger und Königlich Preußischen Staar
Deutsches Reich Personalveränderungen. 8
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 2 , Hauptquartier, den 8. Dezember 1915. 8 v. Wentzky u. Petersheyde, Gen. Maj. von d. vorher Kom. d. 11. Kap. Brig., m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. -785 Großes Hauptquartier, den 21. Dezember 1915.
Hamkens, Oblt. d Res. d. Jäg. Bats. Nr. 9 (v jetzt im Garde⸗Schutzen⸗B., zu den Res. Offizieren d.
e;.
Klepper, Lt. d. Res. (Wismar), früher in d Kol. 3 d IX. A. K., jetzt im Res. Jag. B. Yr n d. Prov. Kol. 3 d. er. 11,— L B. Nr. 11, zu d. Res. Offisieren d. (I Breslau), jetzt
1
1 8 Lt. im I. Ers. B. d. Regts., zu 1 8 aüjeie Femüühe eg zwecks Uebertritts in K. b. Mil. Dienste u Leutnants der Reserve befördert: Hügle (Karlsrube). Vi . wachtm., d. Drag. Regts. Nr. 20; die Hanesesrerabe, Hae⸗ Ee. (1 Bremen), d. Train⸗Abt. Nr. 4, jetzt bei d. Etapy. Fuhrp 2 25/IV d. 7. Armee, Leffmann (11 Hamburg) d. Train⸗Abt kr. Zeh⸗ be d grar Fukrp. Kol. 322 d. 7. Armee. 7 bw. d. s. in 8 e. 8 Ch als Sr wellschen⸗ zefeldw. d. Res. im Inf. R. Nr. 50, d. Charakter
1 Servtanarties, den 22. Dezember 1915. . eföͤrdert: Odenkirchen, Oblt. d. Landw. Kav. 1. A
(Barmen), jetzt Führer d. Etapp. Mun. Kol. 128, zum minusgeb. Füf z9. Obersutvante. die Leutnants der Reserve: Schretber 24 d 12 ’ degts. Nr. 37 (Preußi ch Stargard), jetzt b. Wirtschaftsausschuß . Ekapp. Insp. 10, Boas d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Waren), jetzt b.
Etapp Pferdedepot 10;
zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtm ister: (Crefeld), jetzt in d. Mag. Fubrp. Kol. 169, d. Trei. 22 gten⸗ jetzt in d. Mag. Fuhrp. Kol. 64, d. Train⸗Abt.
Rose (Hildesheim), Nr. 10; — zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Bettg er (Bonn), Claes, Keiffenbeim, Srscgel' gesben setzt im 2. Landst. Inf. B. Wahn (VIII. 34.), Messow (Kalau⸗ jetzt * 6 erl 2 Luckau (III. 31.); 1 Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Scheche ähnr. LSrrnlaus srüber 8 R. Nr. 117, egt in 8 Me⸗ Fabur 8 ot he, Vizefeldw. (Magdeburg), jetzt im 11. L B. d. 1V. A. K. (IV. 29)30 1“ Hausknecht, Vizewachtm. (Naumburg a. S.), jetzt in d. Etapp. zum Lt. d. de 1. Aufgeb.; Schopp e . Etapp. Pf t. d. Landw. Feldart. 2. Auszeb “ zu Leutnants d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: jetzt in d. ECtapp. Fubrp. Kol. 225, in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 226, Boes
Ernannt: die Feldwebelleutnan ts: Sahlender (Heidelber
4. Landst. Inf. Ers. B. Heidelberg (XIV. 27.), 18d 88 Inf. 1. Aufgeb., Rosenfeld (Tilsit), jetzt in d. 3. Landst. Garn. Aufgeb.
. die Unteroffiziere: Hoffmann Greiner, Schmitz im Inf. R. Nr. 60, 2 Nickse im Inf. R. Nr. 97, Traut⸗ Kra eang n R. Nr. 137, Wündisch im
— sämtlich jetz F ee jetzt in dem I. bzw. II. Ers. B. d.
Frhr. v. Türcke (Wiesbaden), Oblt. a D tzt L 8 Ftrhr. v. Türcke (2 den), Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 13, jetzt Aej. d. stellv. 32. Jaf. Brig., zum 1“ “ Oberleutnants: die Leutnants: Däufer d. Res. d. Train⸗ e 85 8 9 Seestatth, 9 in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 21 er d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Saarbrücken), jetzt Frs. B. 3 8 Jhas⸗ v. 2nl geb. (Saarbrücken), jetzt im II. Ers. B. 1 orberg (Friedberg), Breh (Kreuznach), Vizefeldwebel, jetzt im 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 138, zu Lts. 8 Res.; Fish 8 Dücker (Fagen), Vizewachtm., jetzt in d. Traäin⸗Ers. Abt. Nr. 21, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb.; Haushalter, Fähnr. im 1 8 Seneehtes ohne Patent;
u Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: B. (Gera), Mitter (Limburg a. L.). im Res. Ins. R. Mr lse Sarlth eeer) (Graudenz), Krahmer ( Königsberg) im Res. Feldart. R.
66 zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Rackow in d. Train⸗Abt. Nr. 2, jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 240 d. Füsenen Armes Rothlauf, Nellessen im Drag. R. Nr. 13; 1 K6 Beckereit (Gera), Vizewachtm., zum Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 13; Schneider (Gnesen), Vizewachtm. bet d. leichten Prov. Kel. 1 d. 6. Kav. Div,, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.; “ Inf. R. Nr. 21, zum Lt.; “ zu Leatnants der Reserve: Melka (Danzig), Sturtzel (Brom⸗ berg), Lehmann (Johannes) (Stargard), Vizefeldw., d. Snf Rrom⸗
Nr. 21 zu - vorläufig ohne Patent: die Fähnrlche: v. Oer im Inf. R. Nr. 13, üsing im Inf. R. Nr. 91, j in Nef 9 h. r Glüsing im Inf. R. Nr. 91, jetzt Zu Leutnants der Reserve befördert: die Offizleraspiranten: Coenen, Schründer, te Laake (Münster), Rendel (Soest) im Inf. R. Nr. 13, dieses Regts, Schröder (1 Bochum), Pokrandt (Wesel), Gronau (Halle a. S.), Busch (Rbhevydt), Wolters (Lennep) im Inf. R. Nr. 57, dieses Regts., Mehlkopf (Duisburg), Schrödter (II Düsseldorf) im Feldart. R. Nr. 7, dieses Regts., Hoffmann (Bonn), Bird (I Essen), Koch (¹ Bochum), Merkel (II Cöln) im 1. Pion. B. Nr. 7, dieses Batsz., Gehrke (II Hannover) bei d. Res. Prov. Kol. 24 d. VII. A. K, d. Train⸗Abt. Nr. 10, Scherrer, Lange (Göttingen), Fhloß (I1 Hannorer), Emde (1 Braunschweig) im Res. Inf. R.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Scharfb Ili Horstmann, Coster, Fähnriche im Inf. R. Rr. kach “ . 8 11.““ 68 Unta gigre Deßloch im Inf. R. Nr. 135, Borländer in d. Train⸗Abt. Nr. 16; S 8 ja 1 Zan. 8. Sar 8 r Stahl, Oberjäger im
zu Leutnants der Reserve d. betreff. Regtr.: die Offizieraspirant Beck (1 Cassel) im Inf. R. Nr. 98, Bierther (hicasphtantg 89 “ ö“ nd 8 im Inf. R. Nr. 135, Krampitz (Dutsbura), Paege (Saarbrücken), H. Fri (Metz) im Feldart. R. Nr. 34 v1AX“
zu Leutnants der Lindw. Inf: die Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 98: Schmitz (Wilhelm) (Hagen), d. 1. Aufgeb., Hassenstein, Kirchner,
Jäg. Bats. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 62
Urban (II Hamburg), jetzt
Befördert: zu Fähnrichen: Lindner, Gärtner,
Leutnants, Frhr.
(I Bremen), d. 2. Aufgeb; zu Leuknants, vorläuffg ohne Patent:
8*
Berlin, Donnerstag, den 30. Dezember
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Zschirnt (Glei Korneck (Kattowitz), Woywod (Oels) im 8p Hizn⸗ ee) Regts, Schäffer ( Berlin) im Pion. R. Nr. 20, d. Pion. Bals. Nr. 29, Scholz (Helmut) (I Breslau), Rakette (Münsterberg) Scalle nberg- 1. Hüstlsonh) im Res. Inf. R Nr. 23; u Leutnants der Landw. Inf.: die Vizefeldwebel im Res. Inf. R Nr. 23: Ecke (Cosel), Zschiesche (1 Ros 8 (I 1 1 Aheeh- eh, d. 1. 8.
olffgramm, Feldw. Lt. (I Breslau) im Res. Inf. R. Nr. zum Fauf 5. See. —5 1“ esördert: Fabian, Fähnr. im Inf. R. Nr. 44, jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., zum Lt., vorläufig ohne 1. b ““ zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Gottschewsky d. Res. jetzt b. Gouv. von Königsberg,
— Fi . (Rawüsch),
—Gehren d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. Müͤ
(Otto) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Golbar)““ 11““ Gabe, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart.
(Tilsit), jetzt Gefangenen⸗Bewachungs.Offiz. im Kreise Heydekrug,
zum Seehsseget:
tockfisch, Vizefeldw. (II Königsberg), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regtse. Nr. 3, zum Lt. d. 9e”g); Wegn. 9 Nencgsdere), sebt 8 88 Inf. B. 19 I, zum Lt. d Landw. Inf.
.Aufgeb., Kuhlwein, Breitenfeldt, H zel, 8 ge Lieen Fihaccen f aenzel, Unteroffizlere ördert; die Oberleutnants der Reserbe: Heitkamp d. Garde⸗ Frgn. Fegfe n.; (Seeeefcch. Uest im Ers. B. d. Regts., Sazss „3. Warde⸗Regis. z. F. (Rendsburg), jetzt Adj. b. Bat. Genesungs⸗ heim handorf — zu Heßpelerner „ 888 . EE“
„,„ GBrolmaon, Lr. d. Res. d. 3. Garde⸗Regts. z. F. (Eisena jetzt im Ers. B. d. 2. Garde⸗Res. Reats., eö g8 die Vizefeldwebel: Hammer (IV Berlin), jetzt im Ers. B d. 1. Garde Regts. z. F., zum Lt. d. Landw. 2 Aufgeb. d. 1. Garde⸗ vdeeh eg; I L Berlin), jetzt im Ers. B. d. „Gren. Regis. Nr. 3, zum Lt. d. .2. Aufgeb. d. 3. (. . — ange Fgrs;; andw. 2. Aufgeb. d. 3. Garde zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Tiefen⸗ bacher im Hus R. Nr. 15, Pagels, Maßmann, restn, im Jäg. R z. Pf. Nr. 3, Gerhardt im Feldart. R. Nr. 3; 8. ie Eebercchen 2. ö Lis., vorläufig ohne Patent:
offiziere: red .R. 8 8 1 Feldarree hue 3. e im Drag. R. Nr. 14, Mottau im zu Fähnrichen: die Unteroffizlere: v. Dallwi im Drag. R. Nr. 18, v. Hoffmann Graf v. Sea im Huß R. Vize⸗
Nr. 15;
zu Leutnants der Reserve: Bauch, Brenner (Hugo) wachtmeister, d. Drag. Regts Nr. 14, 9 t - Köm Inf. R. Nr. 380; “ üeetaaes BZurkhardt (Kurt), Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 11 ““ jetzt b. Staffelstab 166, 17. Landw. Dive zum Ober⸗ e nt; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Iseke (Slegburg Limb ourg (Bonn), Manuel (Aachen), Rondé (1 Trier) 8 Zaurgh, Nr. 29, dieses Regts, Teich (Rheydt), Schmidt (II Trier) im Inf. R. Nr. 161, dieses Regts., Schmitz (Franz) (Jülich) im Res.
Inf. 68;
„Zzu Leutnants der Landwehr: die Vizefeltwebel: Die tz (1 Cöln
im Res. Inf. R. Nr. 68, d. Landw. Inf. 1. S e (1 Cöln) 87, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,
(I Bremen) im Armier. B. Feldart. R. Nr. 83, d. Landw. Fußart.
Magdlung (Posen) b. 1. Aufgeb. Cen) Hoberg, Feldw. Lt. (Deutz) im Res. Inf. R. Nr. 68 d. E“ 1 Aufgeb. Febeyht. Iuß “ „Besördert: Breuer, Philipp, Vizewachtm. (IV Berlin) im 3. Garde⸗ Feldart. R., zu Lts. d. Res. dieses ei. —h. r Vibe⸗ feldw. (1V Berlin) im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, zum Lt. d. 1. Aufgeb. d. 1. Garde. Gren. Landw. Regts., Runde, Offiz. Asptrant (V Berltn) bei d. Art. Meßtrupps 9 bis 11 d. Gardekorps, zum Lt. d. Landw.
886 Rufgeg. Scherf, Feldw. Lt. (Osnabrück) im Garde⸗Gren. R. Nr. 2 zum Lt. d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde. Gren. Landw. Regts. ernannt. Zu ‚Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Hau⸗ 2en (DMenbung im Seh ee B. 84, Wirtz, Mebus (II Essen) 1 telefeld), Rode (Recklinghausen), W Münster) px 9 1 ] (Recklinghausen), Wuestefeld (Münster) alck, Feldw. Lt. (Stettin), jetzt im Jäg. Ers. B. Nr. 11 Lt. .. Jag. 1. Aufgeb. ernannt. “ efördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldmebel: St CII Berlin), d. Jäg. Bats. „Nr. 3, jetzt b. Jäg. Ers. “ 8 Hifenbere (Meschede), d. Jäg.⸗Bats. Nr. 11, jetzt. b. Jäg. Ers. B. „ Wolf (Philip), Vizewachlm. (Worms) b. Fest⸗ Fuhrpark Brest⸗ 1 9 Lt. d. Landw. Trains 2. Aumeh 1“ ckse, Lt. im Inf. R. Nr. 63, jetzt im I. Ers. B d. Regts. d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bewilligt; 88 lst
8 gsanzeiger. 8 1915.
d. Fußart. Regts. Nr. 2, Wilhelms (Nienburg a. d. Weser), des Fupart. Regts. Nr. 3, jetzt im II. Bat. d. Regts., Mertens (Neuß), jetzt bet d. leichten Mun. Kol. d Fußart. Regts. Nr. 9, Emmerich (Neuwied), Berger (Lennep), Rosenboom (Aachen), Moskopf vr jetzt bn III. jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 9, — letztere sechs d. Fußart. Regts. Nr. 9, Abel (Reutlingen), d. Fußart. Regis. Nr. 13, ühnae Res. Fußart. R. Nr. 13, Mädel (V Berlin), Rapm und (Halberstadt), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 2, Jansen (Straßburg), jetzt im R s. Fußart. R. Nr. 10, Kohler (Straßburg), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 14, Ham m (II Düsseldorf), jetzt in d. Fußart. Battr. 322, Kattausch (Mainz), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 20, Elsässer (II Smti⸗ gart), Kluge (Friedberg), Maurer (Wiesbaden), jetzt im Fußart. B. 39, Schoeller (Aachen), jetzt in d. Fußart. Battr. 215, v Roda (Meiningen), jetzt in d. Fußart. Battr. 491; Badenheuer (Koblenz), Vizewachtm., d. Tramm⸗Abt. Nr. 8, jetzt im III. Bat. d. Fuß urt Regts. Nr. 9; Rühmann (Hildesbeim), Vtzewachtm. bei den Mun. Kol. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 13, zum Lt. d. Res. d. Trains, Reinery (V Berltn), Vizefeldw., jetzt im Ers. B. d. 1. Garde⸗Fußart. Regts., zum Lt. d. Garbe⸗Landw. 2. Aufgeb. d. Garde Eenns Regts;
zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Banzhaf (Uim) im Fußart. B. 39, Poßekel (Lübeck) b. Fußart. Bats. Stab 214, Bauer (WVtktor) (I Königsberg) b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 1; Thtele (Aachen), Vitzewachtm. im Res. Fuß⸗
art. R. Nr. 9; zu Leutnants d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Landw. Fußart. B. 10, Heit⸗
Pfleiderer (Eßlingen) im mann (II Altona), Pieper (Stade) im Landst. ußart. B. d. ußart. B. d.
IX. A. K; Hieront Straß im L . . *. H ntmus (Straßburg) im Landst. zu L⸗utnants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Schiffer, Wacht⸗ 2 Sgeen e Nr. ₰ die — erlin) im Landw. Fußart. B. 1, 7 . ruhe) en d. Fhsas⸗. Battr. 339; 8 BE1“ rzu Leutnants d. Landw. Trains 2 Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Hiller (II Hamburg) im Fußart. B. 36, Geisendörfer (II 8 burg) im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 20. — L- eacs Zu Lts. d. Landw. Fußart. 2 Aufgeb. ernannt: die Feldwebel⸗ leutnants: Wtttbrodt (Lingen) in d. Fußcare. Battr. FSen. (I Königsberg) im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 1. Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Roske (Ten0, aeteth g gesh. . Blees, Schaake, Fülles gachen) im Res. Inf. R. Nr. 236, a Müceaecfe Be⸗ 1 osenkränzer (Straßburg) im Langen, Oblt. d. Res. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 7 (VL jetzt I“ zum 5 EEZ“ zu Leutnants der Reserve: Scholz, Vizefeldw. (Brieg), jetzt i S . “ Sn Fehe. 1 157; die Chriopgtebtzir „Keding (Lötzen), embowski ( Feldart. 82, dieses Regts.; eeeegezhen zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Offergelt (Aachen), Nicknig (And M jetzt im Landst. Iü Nr. 8. 8 S 8 Lindmar, Fähnr. im Inf. R. Nr. 129, jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 201, zum Lt., vorläufig 51 e9. Patent. 8 1 Befördert: zu Leutnants, vorläufin ohne Patent, die Fähnriche: Graf v. Plettenberg im Kür. R. Nr. 4, Graf v. Merveldt im
Drag. R. Nr. 19; zu Leutnants d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 19: Lürmann Niemeyer (Göttingen), Vtzewachtmeister, jetzt im
(I Bremen), Drag. 8 Nr. 19; Heil, Fähnr. im Inf. R. Nr. 161, jetzt im Res. Nr. 219, g. 2 ohne Patent; “ zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: (Gelsenki chen), Hoffmann (Elberfeld), Lü nenfaldss enan⸗ S (Jie Erewgedt Se-5) (Barmen), Schnepper (Soest), ster), Reifert, 5 f 8 Dei⸗ nala e. Z0 gn 8 N,2887 pphoff (Deutz), Regel (Det Bröcker, Offiz. Aspirant (I Essen) im Res. Inf. R. Nr. 219 keurer, Vtzefeltw. (II Berlin), jetzt im Inf. R.⸗ 88, zu Lis. 8 benbr de 8 “ 2. rlin), jetzt im Inf. R. Nr. 188, zu Lts. zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: ũ (Gerhard) im Inf. R. Nr. 157, jetzt im be Fäbgric F. .e1e Herzfeld, Hotter im Pion. B. Nr. 20, jetzt im Pion. R. Nr. 20 gr zu Fähmichen: Ost, de Haen, Unteroffiziere im Ulan. R. zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: (Rawitsch), Steffa n (I Bochum), Hlütirnafviranten, 88 Nr. 37, dleses Regts., Salomon (Glogau), Urban (Kattowitz) in eeacnee 8 d. Pion. Batz. Nr. 5, Ostwinkel! cklinghausen), Mölders (Samter), B e Grimmelt ( Essen) im Res. Inf. veDgn. Finn G Fellmann, Vtzefeldw. (Borna) in d. Fußart. Battr. 321, zum
zugleich bei d. Res. Offizieren d. genannten Regts. angestellt⸗
Großes Hauptquartier, den 24. Dezember 1915.
Winkler, Vizefeldw. (Königsberg) i zum Lr. d. Ref. befördenn (Königsberg) im Garde ⸗Gren. R. Nr. 3,
Großes Hauptquartier, den 22. Dezember 1915.
8 Herlach, Vizefeldw. im Garde⸗ aäg. B., j R Jäg. B., zum Lt. befördert. Jäg. B., jetzt im Garde⸗Res.
Großes Hauptquartier, den 23. Dezember 1915.
Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: Schlegelmilch im Fußart. R. Nr. 4, Teske im gSecn e. Nr. 6, jetzt im Mörser⸗R. Nr. 6, Arntz im Fußart. R. Nr. 9 Krieger im Fußart. R. Nr. 11, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11. Zu Fähnrichen ernannt und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig vbn EE1ö1ö1““ „Vizefeldw., Caspary, Vize wacht⸗ meister, im Res. Fußart. R. Nr. 20, unter ” und Büfelung zum Fußart. R. Nr. 20 Berafircs Hpteses 1— „ Befördert: Springer, Unteroff. im Fußart. R. Nr. 14, 3 Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig . greln ö ne eahnh. ö1e im Fußart. R. Nr. 3 hremse, Jaenecke im Fußart. R. Nr. 9, Niemölleri N. Nr. 9, 88 2 Fußart. R. Nr. 20; b““ zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schilling d. Res. d. Fußart Regts. Nr. 4 (Siegen), Fritzsche d. Landw. Fußart. gsag. — beide jetzt im Landw. Fußart. B. 4, Deussen
Eorgan)
.Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2 Auf⸗
gebots, sett bei den Mun. Kol. d. dayer. Res. Seenn Regtz. Nr. 2
Ecke d. 8 def. 8. Fußart Regts Nr. 6 (v Berlin); zu erleutnants: die Leutnants der Reserve: Grell (Gottli
d. Fußart. Regts. Nr. 8 (Leanep), jetzt im I. Bat. d. SnSh ne0)
stock d. Fußart. Reats. Nr. 4 (Magdeburg), Schmutter d. Feldart.
Regtg. 19 88 “ Fnß 9 jetzt im Ers. B. d. Fußart.
regts. Nr. 4, Bandow d. Fußart. Regts. Nr. 1 (V
im “ d. “ Nr. 20; n S
„ u Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Jarmer k
jetzt in d. schweren 15⸗cm⸗Kanonen⸗Battr. Nr. 9, Ee8gan),
Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Hild Döring im Insf. R. Nr. 59, Lattre⸗§. e.-4 SZ. im Inf. R. Nr. 715 “ use, Unteroff,. im Inf. R. Nr. 59, zum Fähnr. und gleichzeitie zum Lt., vorläufig ohne Patent, L off. · R 7 . hne Patent, Loos, Unteroff. im Inf. R. Nr. 7] zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: K is d 1 Regts. Nr. 32 (Sondershausen), jetzt im R A. 8 .“ 88 8 H jetzt im Feldart. 8 S. 1
u Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Krü Ambronn, Cronacher (Meiningen), Müller (Walter) (Weiger Jäger (Hersfeld) im Inf. R. Nr. 32, dieses Regts., Korsten 8 Hrbirgs. Mivenwerfer Abt. 110;
rich, zewachtm. (Strals F R 8
zum Lt. d. Landw. Kav. 1. 1“”“ J“ Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffi . f
. en: ziere: Midd Hünss. Sats. Werner, Faller, Baar mann im Inf. 9. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Müthi Man heim) im Inf. R. Nr. 88, dieses Regts., wMüth 8 G Greif, Pfunder, Fark (Lörrach), Reischmann, Miez (Stockat Hagedorn (I Mülhausen i. E.), Buhrmann (I Berlin), Metzg (Donaueschingen) im Inf. R. Nr. 142, dieses Regts., S chmi 5 rich, (Marburg), jetzt in d. Pion. Komp. 112; die Vizewac 5 ” n er. e im Feldart. R. Nr.
teses 8., 7 er arlsruhe 1 d . 2 KIV. à. 8,8 Srntaeaür. E“ Rupp (Lörrach), Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 30 8 Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; Suhr, Vizefeldw. (Anklam) les er 1 Aatt d. Fußart. Reats. Nr. 2, zum Lt. d. Res. dieses Reg⸗
8 Leutnants, vorläufi 8 : bu Eaterise i Pe. Fufio ahne Patent: Binting, Ottr⸗ zu Fähnrichen: Kersten, van Hetting Harder, Unteroffiztere im Drag. R. etng8. ö zu Lts. d. Res. d. nachgenannten Regtr.: die Vizewachtmelster:
zum
(11 Hannover), jetzt im III. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 2, — beide
“ 11X“
Piedmont (Metz), Meyer (1I. Hamburg), Ni Drag. R. Nr. 9, Baer (Domausgchmden L
Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 9, Reich (Bonn),