1915 / 307 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1 klärt.

Blatt Nr. 421 (eingetragener Eigentümer

Untersuchungssachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

ü 585b

1) Untersuchungssachen.

[60566] Beschluß. Das im Reiche befindliche Vermögen des fahnenflüchtigen Gefreiten Leo Doppler, eee Pes Ob. wird mit Beschlag elegt. 360 M.⸗St.⸗G.⸗B.) w 8 D.⸗St.⸗Qu., ven 21. Dezember 1915. Gericht der 11. Landw.⸗Division. Der Gerichtsherr: Der Untersuchungs⸗ v. Freudenberg, führer: Gen. d. Inf. u. Sommer, Div.⸗Komm. Kriegsgerichtsrat.

[60435] Fahnenfluchtserklärung.

1) Mengin, Franz Dominikus, Mus⸗ ketier der L. II, geb. 23. 6. 77 zu St. German (Chatel⸗St. Germain), Kreis Metz,

2) Becker I., Luzian Johann, Füsilier der L. I, geb. 13. 2. 85 zu Rombach, Kreis Metz,

3) Neumann, Oskar Paul, Grenadier der L. II, geb. 25. 10. 79 zu St. Ludwig, Kereis Mülhausen i. Els.,

4) Krach, Franz, Ers. Reservist, geb.

2. 6. 83 zu Bibisch, Kreis Bolchen,

Lothringen,

5) Rollin, Leon Nikolaus, Kanonier der Res., geb. 23. 4. 81 zu Vionville, Kreis Metz,

6) Schneider, Eugen Johann Peter, Musketier der L. I, geb. 9. 12. 80 zu Maringen⸗Silvingen, Kreis Metz,

7) Trunzler, Georg, Ersabreserbvtst, eb. 10 1. 82 zu Friedrichweiler, Kreis

aarlouis, 9*

8) Robert, Emil, Musketier der L. I, geb. 17. 9. 74 zu Metz,

9) Velsch, Nikolaus, Seesoldat der Seewehr I, geb. 26. 2. 1879 zu Busen⸗ dorf, Kreis Bolchen, Lothr.,

10) Carriere, Franz Nikolaus, Mus⸗ ketier der Reserve, geb. 7. 7. 76 zu Gorz (Gorze), Kreis Metz,

11) Dick. Peter, Musketier der L. II, geb. 7. 6. 74, Welchweiler (Pfalz),

12) Beilig, Adam, Arbeitssoldat II. Klasse d. des, geb. 7. 3. 79 zu Lud⸗ wigshafen am Rhein,

13) Michely, Peter, Musketier der L. I, geb. 25. 3. 70 zu Bupperich, Kreis Saarlouis,

14) Siedenberg, Emil Wilhelm, Ge⸗ meiner der L. II, geb. 24. 1. 75 zu Dort⸗ mund,

15) Horras. Peter, Musketier der Res., geb. 7. 10. 78 zu Wolmünster, Kreis Saäaargemünd,

16) Marchand, Karl Josef, Musketier der L. II, geb. 2. 10 74 zu Burgaltdorf,

Kreis Chateau⸗Salins, Lothringen, sämtlich aus dem Landwehrbezirk Metz, werden hierdurch für fahnenfluüchtig er⸗ III b 3951/1915.

Metz, den 27. 12. 1915. Gericht der Landwehrinspektion Metz.

160567] Bekanntmachung.

Die am 2. Dezember 1915 unter Nr. 54 496 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung gegen den Reservisten Johann Stickler, I. Ers.⸗Batl. 3. Infanterie⸗ regiments, 7. Komp. wird widerrufen. Augsburg, den 27. Dezember 1915. K. B. Gericht der sftellv. 3. Inf.⸗Brigade.

[60443] Bekanntmachung.

Die gegen den Ackerer Josef Wirth, geboren den 2. April 1829, zuletzt in Leberau wohnhaft, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Colmar (Elsaß) vom 25. März 1896 angeordnete Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß derselben Stelle vom

7. Dezember 1915 aufgehoben worden. GColmar, den 23. Dezember 1915 Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Boecking. J. 274/1896.

[60434] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Oekonomiehandwerker der Landwehr 1 Friedrich Arimont, Low.⸗Bezirk Metz, geboren 13. 2. 1881 zu Straßburg i. Els., wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 20./3. 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.

Metz, den 27. 12. 1915.

Gericht der Landwehrinspektion Metz.

n

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellunge u. dergl.

[60444] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. März 1916, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Brunnenstraße 144, belegene, im Grund⸗ buche vom Oranienburgertorbezirk Band 15

am 29. Januar 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Georg Scheuermann zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus mit Anbau links und unterkellertem Hof, b. Querwohngebäude, c. Quer⸗

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ffentlicher

Anzelgenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Aktiengesellschaften.

2—

Anzeiger.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve

8 5 5

enossenschaften. älten.

echtsanwa

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Gemarkung Berlin, Kartenblatt 18 Par⸗ zelle 1662/58, 5 a 7 qm groß, Grund. steuermutterrolle Art. 411, Nutzungswert 10 750 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 411. Berlin, den 21. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 38. 15.

[477791 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1634 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der „Lipsia“ Grundstückegesellschaft mit beschränkter Haftung in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 24. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Martin Opitzstraße 6, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel liaks, 2 Quergebäuden und 3 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 953/71 ꝛc. von 9 a 30 qm Flächeninhalt. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 4712 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 000 und in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. 4712 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. 6. K. 154. 14/46.

[60445) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlm⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 13 Blatt Nr. 403 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Albert Röpke in Berlin eingetragene Grundstück am 16. Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle in Berlin, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau, Schu bartstraße 38 belegene Grundstück bestebt aus a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Hinter⸗ gebäude, und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 3 Parzelle 295/12 von 8 a 78 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel Nr. 379 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nummer 277 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 6600 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungevermerk ift am 12. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. Dezember 1915. N. 20, Brunnenplatz.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[60446) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 17 Blait Nr. 523 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bankdlrektors Dr. Joseph Adamczewski in Neukölln eingetragene Grundstück am 26. Juni 1916, Vormittags 10] Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Wittenau belegene Grundstück ist eine Holzung an der Konradstraße 8 und um⸗ faßt das Trennstück Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 652/12 von 8 a 23 q m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Wittenau unter Ar⸗ tikel Nr. 502 mit einem Reinertrag von 0,16 Talern verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 10. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[60447] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin betegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 121 Blatt Nr. 2814 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge vermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Leuschner in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 26. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin, Guineastraße 4 belegene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel rech s, Quergebäude und 2 Höfe und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzellen 498/66 von 8a 81 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeinde. bezirks Berlin unter Artikel Nr. 4023 Wund in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4023 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 11 300 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, in

fjabrikgebäude mit unterkellertem Hof,

welcher Wertpapiere 8 angezeigt werden,

[60166]

1

welche gerichtlich für kraftlos erklärt, nach § 1020 ZpDO. gesperrt, oder nach § 1019 3 „%O. aufgeboien, oder nach § 367 HSB. gesperrt sind.

[60160] Aufgebot.

Der Major und Abteilungskommandeur Reimer des 2. Masurischen Feldartillerte⸗ regiments Nr. 82 hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 12 601 der Stadtsparkasse in Rastenburg über 1232,70 auf den Namen „Kantinenfonds der II. Ab⸗ teilunga Feldartillerie⸗Regiments Nr. 82“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Wericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Rastenburg, den 16. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

[60157]

Die Firma Müller und Vieth zu Nord⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frobnhausen daselbst, hat als legitimierte Wechselinhaberin das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, am 2 Sep⸗ tember 1915 fällig gewesenen, von Ferdi⸗ nand Töpfer d. d. Ellrich, den 28. Juni 1914 ausgestellten und girierten, auf den Bäckermeister Fritz Gänsehals in Bennecken⸗ stein gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 400 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ellrich, den 21. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

(60449] Aufgebot.

1) Der Heizer Johann Karl August Boldt in Altong, 2) die Eh frau Amanda Schmude, geb. Boldt, in Hamburg, 3) die Ehefrau Luise Fohe, geb. Boldt, in Altona⸗Ottensen, sämtlich vertreten durch den Mandatar Grünau hier, haben zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes für das angeblich in ihrem Eigentum stebende Grundstück Artikel Nr. 1471 der Mutter⸗ rolle für den Gemeindebezirk Lübeck, innere Stadt, Kartenblatt 29, Parzelle Nr. 14, Wahmstraße Nr. 462˙, Gebäudefläche groß 32 qm, in der Mutterrolle eingetragen auf den Namen des Johann Hinrich Rachel, gemäß §§ 11 und folgende des Lübeckischen Ausführungsgesetzes zur Grund⸗ buchordnung vom 18/22. Dezember 1899 das Aufgebotsverfahren beantragt. Es ergeht an alle diejenigen, die an dem vor⸗ bezeichneten Grundstücke Eigentums⸗ ansprüche und Rechte geltend machen, die Aufforderung, solche spätestens in dem auf den 26. April 1916, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen. Bis zum Erlaß des Ausschluß⸗ urteils nicht angemeldete Eigentums⸗ ansprüche und Rechte werden bei der An⸗ legung des Grundbuchs nicht berücksichtigt werden.

Lübeck, den 22 Dezember 1915.

Das Amtsgericht. Abt. [60448)0) Edictalladung. Auf Antrag der Halberstadt⸗Blanken⸗ burger Eisendahngesellschaft zu Blanken⸗ burg werden alle diejenigen Real⸗ berechtigten, welche Ansprüche auf die von der Antragstellerin zu zahlende Geld⸗ entschädigunn zu 15 551,56 nebst 4 % Zinsen seit 14. Februar 1914 für die von der Antragstellerin im Wege der Ent⸗ eignung vom Braunschweigischen Kammer⸗ gute erworbenen in der überreichten Ver⸗ messungsbescheinigung vom 25. November’ 5. Dezember 1913 mit abedefghik ImnopqrstuvwXxy a uümschriebenen und mit Nr. 301 b bezeichneten Teilfläche zu 1,1714 ha des auf Blankenburger Flur belegenen, im Grundbuche von Blanken⸗ burg Band I Blatt 2 eingetragenen Plans Nr. 301 d. Sep. K. „der Weinberg und am Weinberg“ erheben, auf Grund des Ges. Nr. 18 vom 20. Juli 1843 damit edictaliter aufgefordert und geladen, diese Ansprüche in dem auf den 22. März 1916, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, an⸗ gesetzten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen ausgeschlossen werden. Blankenburg, Harz, den 22. De⸗ zember 1915. -

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen

Amtsgerichts: P. Hornig.

Aufgebot.

Der gerichtlich bestellte Abwesenhelts⸗ pfleger, Häusler Anton Cieslik in Karschnitz, hat mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts beantragt, den verschollenen volljährigen Jakob Zureczak, geboren am 22. Jult 1849 in Racot, Kreis Kosten, zuletzt wohnhaft in Karschnitz, für rot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Feptember 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen

mögen, ergeht

———

die Aufforderung, spätestens im Aufgehots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schmlegel, den 21. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

[60392]

Durch Ausschlußurteil vom 23. De⸗ zember 1915 ist der verschollene Bank⸗ beamte Alfred Richter, geboren am 3. April 1878 in Hannover, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Tobdes ist der 1. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Hannover, den 23. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 27.

[60459] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marte Elsa Matthesius, geb. Klink, in Chemnitz, Humboldtstraße 13 III, jetzt vertreten durch den Rechtsanwalt Dietrich in Freiberg als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, klagt gegen ihren Mann, den Kaufmann Kacl Nagnus Max Matthesius, früher in Dorschemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, der Beklagte habe sich länger als ein Jahr gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslicen Gemeinschaft fern⸗ gehalten, die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung beständen gegen den Beklaagten auch schon länger als seit Jahresfrist, der Beklagte habe sich durch sein Verhalten auch einer schweren Ver⸗ letzung der durch die Ebe begründeten Pflichten schuldig gemacht und eine so tiefe Zerrüttung der ehelichen Verhältnisse ver⸗ schuldet, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden tonne und mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für de⸗ schuldigen Teil zu erklären, uad ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts Freiberg auf den 12. Mai 1916, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwal! di Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, 3. Zwilkammer,

am 23. Dezember 1915.

[59634] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Carl August Ferdinand Behmer, Hamburg, Spaldingstraße 25 I1 b. Rahn, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Albrecht, Ad. Bartning und Rode, klagt gegen seine Ehefrau Marie Elisabeth Charlotte Behmer, geb Dixon, unbe. kannten Aufenthalts, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen n des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 10. März 1916, ver. eg v 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. Dezember 1915.

—2⸗

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[60460] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Berliner Kies Kontor, In haber W. Schneefuhß in Berlin NW., Kaiserin Augusta⸗Allee 101, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Robert Levin in Berlin W. 8, Französischestraße 57—58, klagt gegen den Inhaber eines Zement⸗ baugeschäfts A. Persili, früher in Berlin W. 57, Dennewitzstraße 19, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup tung, daß der Beklagte von der Klägerin für seinen Geschäftsbetrieb Waren (Kies, Zement) zu den in zu den Akten über reichten Kontoauszug angegebenen Zeiten und den geforderten, vereinbarten ange messenen Preisen auf Bestellung geliefert erhalten habe, und daß außerdem Beklagter verschiedentlich bare Darlehen erhalten habe, diese auch ihm wiederholt zur Rück⸗ zahlung gekündigt worden sind, wie durch die Geschäftsbücher der Klägerin eventuell durch Eid erwiesen wird, daß ein Zah⸗ lunasziel nicht vereinbart worden sei und Zahlung bisher nicht erfolgte, Beklagter auch aus ungerechtfertigter Bereicherung hafte, mit dem Antrag: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 3201,57 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1914 zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechzehnte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin auf den 12. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. November 1915.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[60571]

Die Bank für Handel und Industrie, Niederlassung Pforzheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Willmann in Pforzheim, klagt im Wechselprozeß gegen Genn, beide in

S. Gottdiener und S. Antwer 1

Sie behauptet,

die Beklagte

schulden ihr als Gesamtschuldner aus dem Wechsel vom 7. Dezember 1913, fällig am 5. November 1914, den Betrag von 1445 Mark nebst 65 3 Aufschubzinsen, 7 Protestkosten, 1 45 Portoaus⸗ lagen, 5 2 Provision und 6 30 Verzugszinsen, und sie hat ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil auf Zahlung von 1529 80 nebst 6 % Zins hieraus vom 30. August 1915 anm und Tragung der Kosten des Rechtsstreits beantragt. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Gr. Landgerichts in Karlsruhe mit dem Sitze in Pforzheim auf Dienstag, den 15. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Pforzheim, den 24. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts Karlsruhe, 3. Kammer für Handelssachen mit dem Sitz in Pforzheim.

[60463] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Herrel, Straß⸗ burg⸗Neudorf, Colmarerstraße 117, Pro zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Burger und Dr. Sengenwald, Straßburg i. Els., klagt gegen den Kaufmann Karl Heitz, früher in Straßburg i. Els., Universitäts⸗ platz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Wechsels vom 30. Oktober 1915, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozesse er kennend durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 304 nebst 6 % Zinsen aus 300 vom 30. Oktober 1915 und zu 5 % Zinsen aus 4 vom Klagezustellungstage ab zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg im Elsaß auf Mittwoch, den 16. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.

Straßburg, den 29. November 1915.

Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[60465] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Landmann in Zeitz als Konkursverwalter der Firma Chr. Erfurth & Sohn in Teuchern, klagt gegen den Terrazzofabrikanten August France⸗ schina, früher in Zeitz, z. Z. in Maniago, Provinz Udine (Italien), unter der hauptung. der Beklaate schulde der Firma Chr. Erfurth & Sohn in Teuchern nach dem Kontoauszug vom 23. Dezember 1915 noch 56 3 ₰, mit dem Antrage, 1) den Berlagten zu verurteilen, an den Kläger 56 3 nebst 5. v. H. Zinsen seit dem 1. Juli 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Zeitz auf den 14. März 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Zeitz, den 24. Dezember 1915. Erbstößer, Amtsaerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Noz Be⸗

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[2652332 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden:

1) von der 1883 er Anleihe:

Buchstabe A Nr. 120 und 156 über je 1000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 340 348 349 356 357 370 412 433 509 512 554 605 618 645 673 744 777 782 798 824 und 84 über je 500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 905 950 958 985 989 1001 1044 1052 1056 1059 106 1098 1122 1161 1186 1187 1235 125⁵2 1260 1289 1329 und 1349 über je 200

2) von der 1886er Anleihe:

Buchstabe A Nr. 4 und 27 über je 1000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 53 65 69 und 98 über je 500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 125 über 200 ℳ.

Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur baren Rückzahlung der Be⸗ träge zum 31. März 1916 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die ent⸗ sprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da ö mit gedachtem Termine au rt.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kavpitalbetrage gekürzt.

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:

a. von der 1888er Anleihe:

Buchstabe B Nr. 585 über 500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 901 910 987 und 1140 über je 200 ℳ. .

b. von der 1886er Anleihe:

Buchstabe A Nr. 5 und 40 über je 1000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 62 über 500 ℳ.

n. am 8 Juni 1915. (Unterschrif

verschreibungen geben wir hiermit be⸗

ausgelosten Stücken sind an unserer Kasse

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 30. Dezember

Zweite Beilage

4

zeiger.

88

——

.Untersuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . Kommanditgesellschaften auf

U

Verlosung ꝛc. von 4 % Kopenhagener Stadtanleihe

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

[59765] ““ Auslosungvon Schuldverschreibungen der Stadt Hildesheim.

Die nachbenannten Nummern von den Anleihen der Stadt Hildesheim sind am 13. Dezember 1914 zur Rückzahlung am 1. Juli 1916 ausgelost:

I. Anleihe von 1889.

1) Lit. A über 1000 die Num⸗ mern 6 94 142 173 219 245 274 390 v 398 413 423 443 461 465 497 514

65.

2) Lit. B über 500 die Num⸗ mern 4 47 143 173 233 287 314 345 349 394 506 519 588 594 674 684 693 705 719 721 739 766 782 803

3) Lit. C über 200 die Num⸗ mern 166 239 252 297 300 529 600 692 862 886 937 962 973 1076 1120 1156 1279 1338 1389 1481 1577 1599 1625 1626 1627 1972.

II. Anleihe von 1895.

1) Lit A über 2000 die Num⸗ mern 9 61 66 148 238 287 294 311 376 381 391 392 418 487. 3

2) Lit. B über 1000 die Num⸗ mern 7 92 106 139 207 272 297 349 435 440 451 488 502 529 617 618 674 681 693 701 750 867 881 889 902 922 9990 998 1036.

3) Lit. C über 500 die Nummern 3 37 93 94 152 176 201 225 248 303 352 354 367 373 420 443 462 463 552 620 625 707 732 757 887 889 910 928 953 957 997 998 1057 1074 1099 1152 1176 1193 1225 1301 1398 1405.

4) Lit. D über 200 die Nummern 3 6 14 21 28 33 36 40 90 136 176 270 279 389 426 462 528 584 649 677 680 701 712 812 862 884 898 904.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht eingelöst:

Anleihe von 1889.

1) Lit. B Nr. 927 über 500 ℳ, ge⸗ kündigt zum 1. Juli 1914,

2) Lit. A Nr. 252 über 1000 ℳ,

Lit. B Nr. 151 774 über je 500 ℳ,

Lt. C Nr. 60 358 424 455 734 1032 1092 1162 1466 1503 über je 200 ℳ,

gekündigt zum 1. Juli 1915. Anleihe von 1895.

1) Lit. C Nr. 758 über 500 ℳ,

2) Lit. D Nr. 604 879 über je 200 ℳ,

gekündigt zum 1. Juli 1915.

Die jetzt ausgelosten Schuldrerschrei⸗ bungen werden bhiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1916 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli 1916 an gegen Rücklieserung der Schuld⸗ verschreibungen und der Zinsscheine für die Fälligkeitstermine nach dem 1. Juli 1916 oder der Talons bei unserer Kämmerei⸗- ee Sie können auch eingelöst werden bei der Hildesheimer Bank sowie ferner piejenigen der Anleihe von 1889 beim Magdeburger Bankverein, Filiale Hildesheim, bei der Hannoverschen Bank in Hannover, bei dem Bankhause Delbrück, Schickler u. Co. in Berlin,

und die Schuldverschreibungen von 1895

ei der Generaldirektion der Sre⸗

andlungs Societät in Berlin, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln und bei der Direction der Dis⸗ onto⸗Gesellschaft in Berlin. Hildeskeim. 16. Dezember 1915. Der Magistrat. Dr. Ehrlicher. 11“

159959] In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme unserer 4 ½ % Teilschuld⸗

kannt, daß folgende Stücke ausgelost worden sind:

8 Nominell 1000 Nr. 1 2 82.

108 132 185 333 336 445 465.

Nominell 500,— Nr. 667 672 712 737 743 748 933 949 951.

Dieselben werden ab 1. Juli 1916 mit 102 % bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden, Allgemeinen Deut⸗

schen Kreditanstalt. Abteilung Dres⸗ den und bei der Meißuer Bank, Filiale Mitteldeutschen Privatbank,

chaft in Meißen sowie bei unserer Gesellschaftskasse eingelöst.

Ab 1. Jult 1916 findet eine Verzinsung

vorstehender Teilschuldverschreibungen nicht mehr statt. Von den am 1. Jult 1915

die Nr. 17 und 747 noch nicht ein⸗

gegaugen. Meißen, den 23. Dezember 1915.

Ernst Teichert g.

Aktien u. Aktiengesellschaften.

15. März gationen:

(7931 7932 7933 ([8568 8576 8790 8890 8891 8892 8904 8905 8906 8911 8912 8913 8938 8939 8940 8948 8949 8950 8970 8981 8982 9010 9408 9448 9576 9648 10027 10174 10175 10176 10177 10180 10757 11291 11292

21675 22676 22682 850 869 22698 962. 24110 24116

27598 1083 1084 27 27610

27622

ꝛc.

Anzeigenpreis

Sffentlicher

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits

Erwerbs⸗ und

Niederlassung ꝛc. von

zeile 30 ₰.

Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

60595]

von 1910.

Verzeichnis über die zur Einlösung am 1916 aufgekauften Obli⸗

Lit. A à 9080 Kr. 254 625 627.

Lit. B à 1816 Kr. 7928 7929 7930 7934 7935 7936 7937 8830 8831 8832 8889 8893 8894 8895 8903 8907 8908 8909 8910 8914 8935 8936 8937 8941 8942 8943 8951 8952 8955 8983 8984 8985

8956 8986 10173 10179 11294

21674 22491

22681

22697 24109 24115 27597 27603 27609 27615 27621 28218 30360

10178 11293 15138. 21673 22490 22680 22696 23628 24114 24654 27602 27608 27614 27620 27626 30359

11408 14382 14652 15137 Lit. C à 363,20 Kr. 21676 21677 22489 22677 22678 22679 22683 22684 22685 22699 22700 23627 24111 24112 24113 24117 24118 24653 27599 27600 27601 27605 27606 27607 27611 27612 27613 27617 27618 27619

27623 27624 27625 28219 28220 30357 30358 30361.

Kopenhagen, den 14. Dezember 1915. Der Magistrat 8 er Stadt Kopenhagen. 8

27604 27616

.“

[60596) 4 % Kopenhagener Stadtanleihe

von 1911. Verzeichnis über die zur Einlösung am 15. März 1916 aufgekauften Obli⸗ gationen: 8 Lit. A à 9080 Kr. 16. Lit. B à 1816 Kr. 1567 1568 1569 1570 1802 2984 3836 3859 3860 3861 4308 4309 4310 4311 7371. 9230 9231 9232 9233 9234 9237 9238 9239 9240 9241. 9244 9245 9246 9247 9248 9251.

Lit. C à 363,20 Kr. 9828 10129 10130 10136 10137 10145 10146 10147 10262 10289 10523 10657 10836 10859 10860 10861 10888 11123 11124 11151 11547 11548 11549 11550 11551 11614. Kopenhagen, den 14. Dezember 1915. Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.

966 1566 1803 1804 3862 4307 7853 9043 9242 9243 9249 9250

[60593] 1 Steuerfreie 5 % üußere Gold⸗ anleihe des Staates Sao Paulo

vom Jahre 1913. Die am 1. Januar 1916 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe werden zu den aufgedruckten Markbeträgen vom Fälligkeitstage ab bei den unterzeich· neten Bankhäusern eingelöst. Die Einreicher haben zugleich eine schriftliche Erklärung abzugeben, daß die von ihnen eingereichten Zinescheine von deutschgestempelien Stücken getrennt sind, welche sich im Besitze deutscher Staats⸗ angehöriger befinden. Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M. und Cöln, den 30. Dezember 1915. S. Bleichröder. L. Behrens & Söhne. Schröder Gebrüder & Co. M. M. Warburg & Co.

Gebrüber Bethmann. Deichmann & Co.

[c0591] Küöniglich Ungarische steuerfreie 3 ½ % Staats-Rente von 1897. Die Einlösung der am 3. Januar 1916 fälliaen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fähigkeit ab in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Frautfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Der Einlösungskurs ist von den vorge⸗ nannten Zahlsteleen auf 72,50 für 100 Kronen festgesetzt worden. Die Einreicher von Zissscheinen muͤssen eine schriftliche Erklärung abgeben des Jahalts, dasß die von ihnen vorgelegten Coupons von dauernd in Deutschland ruhenden, deutschgestempelten Stücken ab⸗ genennt sind, welche Eigentum deutscher Staatsangehöriger bezw. neutraler Aus⸗ länder sind. Zinsscheine von Stücken, die Eigentum österreichtsch⸗ungarischer Staats⸗ angehöriger sind, können von deutschen Stellen zu dem vorgenannten Kurse nur

[60594]

gungen, Höhe von nom. 1 500 000,— Teilschuldverschreibungen vom Jahre n 1908 sind bei der am 21. Dezember a. c. erfolgten notariellen Auslosung folgende 52 Nummern zur Rückzahlung pr. 1. April 1916 gezogen worden:

224 280 296 334 367 441 492 524 8944 554 575 623 625 701 715 724 725 757 760 830 898 988 907 983 995 1017 1023 1028 1035 1052 1062 1063 1113 1119 1144 1173 1273 1309 1349 1425 1428 1472.

schuldverschreibungen geschieht gegen Ein⸗ lieferung derselben nebst Zinsscheinen per 1. Oktober 1916 ff. und Erneuerungsscheinen, mit einem Aufgeld von 2 %, also mit 1020,— pro Stück vom 1. April 1916 ab:

Gewerkschaft Maria Glück

Brühl, Bez. Cöln. Auf Grund des § 6 der Anleihebedin⸗

betr. Tilgung unserer Anleihe in 5 %

205 534

795 735

24 25 30 69 112 116 179 182

[60216]

Liquidationsrate von 10 % auszu⸗ schütten, welche vom 5. Januar 1916 ab gegen Vorlegung der Aklien bei der Nationalbank . Berlin, Behrenstr. 69, in Empfang zu

Gustan Braunbeck & Guttenberg

216 Wir haben beschlossen, eine weitere

für Deutschlaud zu

ehmen ist. 11“ Berlin, den 24. Dezember 1915.

Vereinigte Verlagsanstalten

Druckerei Ahtiengesellschaft in Liquidation. Der Aufsichtsrat. Fritz Cohn. Ernst Cohnitz. Julius Joachim. Otto Marx. Die Liquidatoren: Ballarin. v. Hedemann. Levin.

Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗

bei der Gewerkschaftskasse in Brühl,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein in Cöln.

und bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin.

Bszühl, den 28. Dezember 1915.

Gewerschaft Maria Glück. Der Grubenvorstand.

—õy

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2

[60592] 3 ½ % hypothekarische Anleihe der Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb. Am 10. Januar 1916, Vorm. 10 Uhr, findet im Geschäftshause der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, Behrenstraße 43/44, die Aus⸗ losung derjenigen Partialobligatiouen unserer Gesellschaft statt, die am 1. April 1916 rückzahlbar sind. 8 Nach § 6 der Anleihebedingungen sind die Inhaber der Obligationen berechligt, diesem Termine beizuwobnen.

Kattowitz, den 29. Dezember 1915.

Kattowitzer Artien⸗Gesellschaft für Bergbau⸗- und Eisenhüͤtten⸗ betrieb.

Der Vorstand. Williger.

56714] x Vereins⸗Bier⸗Brauerei

zu Leipzig. Bei der heute planmäßig erfolgten notartellen Auslosung unser 4 % Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1903 wurden folgende Nummern ge⸗

zogen: A zu 1000 Nr. 2 15 29 58

Lit. j 71. 141 156 202 278 366 376 576 614 Nr. 866 920,995

689 695 722 764 795. Lit. B zu 500 1196 1204 1313 1491 1524 1546

1015 1081 1165 1184 1322 1340 1399 1460 1622 1650 1685 1692 1759 1785.

Lit. C zu 300 Nr. 1813 1821 1824 1825 1883 2160 2185 2199 2224 2273 2311 2348 2426 2427. 8 Die Auszahlung dieser gelosten Stücke erfoigt zum Nennwerte vom 30. Juni 1916 ab bei der Kasse der Vereins⸗Bier⸗

Brauerei zu Leipzig, Braustraße 26, beidem Bankhaus Hammer & Schmidt

in Leipzig, bei Se Bank, Filiale Leipzig in Leipzig, 1 gegen Einlieferung der Pehrschuldverschrei⸗ bungen und der dazu gehörigen Erneue⸗ rungs⸗ und Zinsscheine für 2. Januar 1917 u. folgbde. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapital sesacit Die Verzinsung der gelosten Teilschuld⸗ verschreibungen hört mit dem 30. Juni 1916 auf.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß ars früheren Jahren noch folgende ge⸗ loste Schuldscheine

Lit. B Nr. 938 1176 1413 1515,

Lit. C Nr. 2405 8 bis heute zur Auszahlung nicht vor⸗ gelegt worden sind, und fordern die In⸗ haber zur Vermeidung weiteren Zins⸗ verlustes erneut zu deren Auslösung auf.

Leipzig, den 29. November 1915.

Der Vorstand.

[573032]

4 % igen ergab die nachstehenden Nummern:

1916 ab Bankhäusern:

eingelöst und treten an diesem Tage außer Verzinsung.

Die notarielle Auslosung von unseren Teilschuldverschreibungen

Nr. 44 180 208 381 à 1000 ℳ, Nr. 507 596 673 731 à 500 ℳ. Diese Stücke werden vom 1. Juli zum Nennwerte bei den d. F. Lehmann in Halle a. S., Delbrück Schickler & Co. in Berlin und Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Abteil. Becker & Co. in Leipzig

Halle⸗Cröllwitz, den 11. Dezember 1915. Crüllwitzer Artien-Papierfabrik.

Am 27. Dezember a cr. wurden folgende Nummern unserer 4 ½ % igen Hypothekar. anteilscheine gezogen: 132 143 173 189 233 287 349 388 436 452, ferner von unseren 5 %igen Teilschuld⸗ verschreibungen: 34 101 104 242 262 347 362 363 394 465. Die Auszahlung der ausgelosten Stücke erfolgt vom 1. April 1916 ab bei der Königsberger Vereins Bank zu Königsberg i. Pr. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.

Königsberger Zellstofffabrik Actiengesellschaft.

Süreth. Schoop. [60577] Rositzer Zucker⸗Raffinerie, Rositz S/ A.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 22. Ja⸗ nuar 1916, 9 ¼ Uhr Vorm., in Berlin, Hotel Der Kaiserhof, abzuhaltenden 33. ordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für das Jahr 1914/15. 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ ung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat sowie über die Verteilung des Reingewinns. 3) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt; je 500,— Aktien nominal geben eine Stimme. Die Aktien sind entweder bei der Ge⸗ sellschaft in Rositz oder bei einer der folgenden, vom Aufsichtsrat bestimmten Stellen, und zwar: der Nationalbank für Deutschland, Berlin W. 8, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin W. 8, der Commerz⸗ & Disconto⸗Bank, Berlin, Hamburg, Leipzig und Altenburg, der Bank für Handel & Industrie, Fil. Breslau, vorm. Breslauer Disconto⸗Bank, Bredlau, der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Actiengesellschaft, Leipzig, dem Magdeburger Bankverein, Magdeburg, der Algemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt. Lingke & Co., Alten⸗ burg S/ A., der Bank für Handel & Industrie, Filiale München, dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein A.⸗G., Cöln, oder bei einem Notar bis spätestens am 18. Januar 1916 zu hinterlegen und mit einem doppelten Nummernverzeichnis zu versehen, dessen zweites Exemplar als Legitimation für die Teilnahme an der Generalversammlung den Deponenten zurückgegeben wird. Rositz S.⸗A., den 28. Dezember 1915. Der Aufsichtsrat der Rositzer Zucker⸗Raffinerie.

[60611]

der am Sonnabend, den 1916, Nachmwittags 5 Uhr, im Burea

des Herrn Geheim n Justizrat Kempner, Berlin W., Taubenstraße 46, stattfinden den Generalversammlung ein.

sammlung sind nur berechtigt, welche spätestens am 19. Ja⸗ nuar 191

bank oder bei Notaren

unsere Aktionäre 22. Janua

.

Wir laden hiermit

Tagesorduung:

1) Vorlegung des Schlußberichts der Liquidatoren und des Aufsichtsrats, der Schlußbilanz und Beschlußfassung darüber.

2) Beschlußfassung über Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über einen etwa ver⸗ bleibenden, zur Vert ilung ungeeig⸗ neten Restbetrag und über die Hinter⸗ legung der Bücher und Belege der Gesellschaft.

Zur Mitwirkung in der Generalver⸗

diejenigen Aktionäre

6, vor 6 Uhr Abends, bei der Deutschen Bank, Berlin W.,

oder bei der Gesellschaftskasse in Sehnde bei Lehrte

ihre Aktien oder Hinterlegungsbescheini⸗

gungen der Notars über solche Aktien hinterlegt haben⸗

Reichebank oder eines deutschen

Bescheinigungen über bei der Reichs⸗ 2 hinterleate Aktien

sind in der vorbezeichneten Frist bei der Gesellschaftskasse in Sehnde 4 Lehrte (Hannover) einzureichen.

Sehnde, den 29. Dezember 1915. Kaliwerke Sarstedt

Aktiengesellschaft in Liauidation.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Maximiltan Kempner, Geheimer Justizrat.

[60589]

Gemäß § 21 des Gesellschaftsvertrags

wird die ordentliche Generalversamm⸗

lung auf Dienstag, den 25. Januar

1916, Nachmittags 1 ½ Uhr, nach

dem Bureau des Herrn Justizrats Reisner,

Liegnitz, Goldbergerstraße 1, mit folgender

Tagesordnung einberufen:

1) Geschäͤftsbericht über das Jahr 1914/15, 2) Vorlage und Beschlußfassung über den Rechnungsabschluß und die Bilanz, 3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat,

4) Aufsichtsratswahl, wozu die Herren Aktionäre hiermit einge⸗ laden werden.

Die Hinterlegung der Aktien und

zwar bis zum 22. Jauuar, Abends

6 Uhr kann außer bei den im Gesetz

vorgeschriebenen Stellen auch bei der

Mitteldeutschen Privatbank, A. G., Magdeburg, .

Bank für Handel & Industrie, Berliu.

Bank für Handel & Industrie Filiale Breslau, vorm. Bres⸗ lauer Diskonto⸗Bank, Breslau,

Wernigeröder Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privatbank, Wernigerode,

und bet 8 unserer Kasse in Siegersdorf

erfolgen. Agenersdorf, den 28. Dezember 1915.

Der Aufsichtsrat der

Hoffmann, Aktiengesellschaft. R. Keßler, Regierungerat a. D., Vorsitzender.

[60608]

Vereinsbrauerei Hühscheid Actien-Gesellschaft zu Höhscheid bei Solingen. Die Herren Aktionäre unserer Gesell schaft werden hierdurch zu der Donners tag, den 27. Januar 1916, Nach mittags 5 ½ Uhr, in dem Verwaltungs gebäude der Brauerei zu Höhscheid statt findenden 18. ordentlichen General versammlung eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz 1914/15. 2) Genehmigung der Bilanz und Er teilung der Entlastung. 3) Aufsichtsratswahl. sach § 13 unserer Statuten zur Teilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche wenigstens eine Woche vorher ihre Aktien bei der Gesehschaft oder eine deutschen Notar oder bei der Reichs bank deponiert haben und bis nach ab⸗ gehaltener Generalversammlung deponiert

lassen. shscheid. den 29. Dezember 1915. Der Aufsichtsrat. 8

eingelöst werden, soweit die Besitzer ihren

1 8 8

J. Weßling.

Wohnsitz dauernd in Deutschland haben.

Conrad Müller. Emil Großmann.

Eugen Landau

Schlesische Handelsbank, Liegnitz,

Siegersdorfer Werke vorm. Fried.

’“