1916 / 1 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

9

111““ bebert: Ständer, Vireselim. [Kreumag) in dan 8gPhb⸗ Belhas. Lüt ba 5. 8. h 1aauau naciiche Hetrioisge ae ördert: Ley, Vizewachtm. (Barmen), jetzt in d. Fußart. Befördert: Ständer Vixes b. I). Mun. Kol. d. 4. Garde⸗Inf. Dip.; 1.“ öö man einsehen wird, dar der ff Res. Fußzar 6, B. I eec zum Lt. d. Landw. Inf. 8 Aufgeb., Poh 0 . 8 8 F 88 1 2.— üese *

B 8 8 1 S 1

Fas Be t e 0 en eeenß

d

Mun. Kol. 3 d. t. Regts. Nr. 16, zum Lt. d. Landw. 8.8¾ 8 8) im R ion. B. Nr. 32, zum Lt. d. Fiedler, Vizefelvw. (1 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 93, v Ministerium des Innern. ZEE11ö1“

1. Aufgeb., in gart, Vizefeldw. (N Berlin), jetzt in Vizeselhw. (Worms) im Res. Pion. B. Nre⸗. . . d. .2. Aufgeb., Lindemanng, Fähnr. s is 25 che * ene . F 8e8ege. Hesss Setees g. pgh Seeme Ker .n di nt e a, ce ,ESeSaeeew;; eeeeö doenereteniee wacbsees Kenn ch, eechee Lge8 Se gcdbn d.de aür 99 2 vee Sulnants 2 Reserve: Dörlichg Vizewachtm, in d. Prov. ohne Pesent. R : die Offizieras Sieweke worden. 9 i zu Kriegswohlfahrtszwecken auf Grund der Bundesratsverorduung vom 22. Juli d. J. genehmigt AT““ gedeacht 3Aö; bang do 8 ührer bei d. Pionieren d. 1. A. K., Kol. 1 d. 117. Inf. Div., d. Train⸗Abt. Nr. 65 die enn. eie s eerer seic hen Füeclin ohausen ) ABerlin, den 31. Dezember 1915. Hegemte 8 ung aller Nräfte kann an den Grenzen der ünees, Lane. 2. Auaeb. d. Gsenb. Trs, dig Mühiehel; NeHnn , ⸗enbne 8.Petisecsf hn genstedr Se terf Bleh, u Res. Shasten ins R. 16“ llgᷓ᷑lg vertreter: Linker (Hagen, in d. Straßenbau⸗Komp. 8, uUtbach (1 vn hn. Lonc, eeget Int. R. Nr. 84 r Lisi, Alpiranf (Münster) im Res. Inf. R. Nr. 296, 1 Der Minister des Iunnern. J. A.: von Jarotztiy. umaͤbreade treue Freundschait den, Welifrieden in der Be t (Wisman, Vo Lar. e Berlin) in d. Straßenbau⸗Komp. S. 4 4 S 2 A - vonc, ösr him . 8; Iuf. 9 8 Nr. 86, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: 8„, S F 3 g EE11.“ 2 vser d.ga ern S ven scsemeve. 2* 1. tn Großes Hauptquartier, den 27, Dezember 1915. Nagel (Hagen), jetzt in d. 2. Res. Komp. d. II. Pion. Bats. Nr. 9; zu Leutnants, vorlaäufig ohne Petegt⸗ die ceeice e Fr MName und Wohnort I V 18 Ee1““ Der⸗ aasgigß be Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne tent: die Fähnriche: dee e9Efmesg ere Thiel, Sorg (II Hamburg), Gätjen, Schürmann, Gaul im Gren. R. Nr. 5, Bavyer, Doern 88 185* V Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck Stelle, an die die Mittel Zeit und Bezirk, eine naturgemäße und erfreuliche Ergänzung in dem Anschluß der hnbhorst, Bernbarbt im Pion. B. Nr. 6, fett im I. Pion. Gerdes, D reyer (1 Bremen) Schulze (1 Altona), Wolter imn Inf. R. Nr. 61, Burau, Collin, Köhler im Inf. R. ddes Unternehmers gswo rtsz abgeführt werd in denen das Unternehmen Türket und Bulgarien gefünden. Hlerdurch erreichten wir, daß Se Rezr Sghikling. Cothar) im Pion. B. Nr. 26, bitt im (Schwerin dee e d Peehe ehm oef. Fehartz de Nr. 19: Nr. 12 z ichen: d Chen. R. Nr. 5. geführt werden sollen ausgefͤhrt wird. 2 ee ee e“] jett in d. 1. Feld Koms. Pion. Regts r. 24, zum Fähnr. und e, e⸗ Landw. Inf. 2. Aufgeb., EEz208 Vizewachtm. .“ im Inf. R. Nr. 128, Lienekampf im Inf. R. it 1) Sammlungen. 1 Hes, 15 ,ö.öB— so auch in Zukunft gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; (II Hamburg, jetzt in Res. Inf. R. Nr. 86, sum Lt. d. Landm b Befördert: Utzmann hn) Oblt. d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ Berlin⸗Sch eekamhee. 8egn der Mlsubocstnqxna INNTE STö Bis 31. März 1818., keine Furcht vor dgenssemanden ie Fasese vwfera hiaczäfs

1b u Fähnrichen: die Unteroffiziere: Piechulek im Pion. B. 8† Autaeb V er(Rhevdt), jeßt im Res. 129, 12 8 öneberg Vö“ b Nr. 6 jeht im 1. Pion. B. Nr. 6, Wilke imt Pion. B. Nr. 29, Feen X Li. d. Landw. Feldart. 1. Leng gebots (II Hamburg), jetzt im Ins. R. b.23 2 sum Ha 8 b 1“ 8 8 11“ 1“ 2n0⸗Drkue. 1 ist die Sicherung des Friedeas, der Unabhängigkeit und der Ruhe, um Scheunemann im Pion. B. Nr. 28, jetzt b. Pion. Ersj. B. Befordert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Föherice. pi du Len gass gh e h. S * , äeFe TeEzam *9 8 * EIEAEW üt 78 Tei Meit⸗ 55 E kulturellen Entwicklung zu ge⸗ 28: G 2 2* 9, *† 8 . 8 2 ; 1 e 1 8 2 . 5 onissen⸗ n 1“ 8*8 . i. 8 undn t 8 t. IFathsfeld, Lt. d. Landw. a. D⸗ zuletzt von d. Garde Fandm. Angerroeh., Großzkopf im Im. R. Rr. 32. Zaubiter Keubauer (Erfurt) im Im. Hrh.179, Hattwig (dhom) hang, Breslan Seeee iün Fhrnh., La Mütehasb. Bcl. Mehhs 5 Eertenaezen,fezscsen etsenden . rovinz lesien. e dauernde Grundlage unseres Bündnisses ist die Gemeinsamkett

. e¶. 5,39 im Inf. R. Nr. 71; 1 -A. 176. 8 8 8 Pionieren 2. Aufgeb. (Sondershausen), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 23, In zu Leutnauts der Reserve;: die Vizefeldwebel: Luther (Mei⸗ im Inf. R. Nr. 176 4 8 25 Universitätsprofessor Dr. Rosenfeld, Unterstützung der vom Krieg hel 92 . 3 v f 3 8 lefel Inf. R. Nr. 175, zum hung rieg helmge⸗ Landesbauptmann, Landräte 11 8

de eafeencnts ., Offzjeraspiragben) . duszeutronts der. hir. hen, dhe hbhjes ee chh aenn Sandm “” Amxm4“ Herkhö., mbee Frtensaa eee Sesches a dic, peesce Bars⸗

Dr eönigs ion. Ba ic D. n etII 3 5 0 1 Hus. R.”¹ 2 äͤuft Patent; Keller, Unteroff. 4 8 er2 rt in Olthreußen hbeiw. Vater⸗ ö 2 S. Nr. 88 jetzt im I. Pien. 2 r. 6, Wörner d Ealleh, . v de 8 Ie. ieg gen venig 8 seht im Feldart. R. Großes Hauptquartier, den 29. Dezember 1915. F. 2) Vert n i Kanigedercc. 1“ die Sicherheit verlethen, daß wir uns dümagan in 2 Rate den Fitt 15 Feusen 2 5, 8 n 8.He eüi. Nr. 201, zum Lr. d. 1183 1. Fecfesr SIn8n, Befördert: Sch 119 (Magdeburg), Vizewachtm., zum Lt. d. n ) ertrieb 6. 55 1 1. egen ständen: 88* 1111“ segensreichen Aufgaben des Friedens wirmen können. Nr. I11, je b. Pion. Frl. B. * 6-b Vizewachtm. (Karlsruhe), jetz in d. Gebirgs⸗Kanonen⸗Abt. I, zum Ft. Res. d. Drag. Regts. Nr. 5; 82 2 1h B er. 1 Zwischen der ungari has Truckenbrodk (Straßburg), d. Pion. Bats. N. 19, jetzt b. Ers. 8. Landw. Feldark. 2. Aufgeb,, Feschen Fähnr. im Feldart. R. u Leutnants der Reserve: die Veelswea. Hücker 1] Vexlagsanstalt Otto von Halten, Zum Besten der Nationalstiftung für Natlonalstiftungl Bis 31. Mai 19160t, stianellen Nlhen ist 3— dn Ie.

82 8 9 8 5 1 2

B. d. Pion. Regts. Nr. 19, Li Beuthen i. Ob. Schles.), llvart Lt., vorlänff Patent; (Meschede), Die öͤln) im Re Ie Friebe kegess 8 bnan B. d. Pion. Regts. Nr. 19. Lissy (Beuth Rr. 8l, jetzt im Felvart. R. Nr. 85, zum Lt. vorlägfig ohmne Patent; EMresched h, Die tz (1 Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 258, Triepel die Hinterbliebenen der im Kriege Preusen. tkommen für die Gesetzesvorlage über ein zentrales Geld⸗

V 1 3

Schwiete (Metz), Müller (Johannes) (Rostock), d. Pion, Bats. Schreck (Theodor), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 152 (Konitz), gen. Schulze (Wohlau), d. Fußart. Regts. Nr. 2; Wiegmann 1 Gefallenen 688 Eöb1“

Nr. 20, jetzt 8 Ers. B. d. Pion. e Nr. 20, Re 8 .fon⸗ jetzt in Inf. R. 1] zum Oberleutnant; (Spandau), Btzewachtm. v. Feldart. Regts. Nr. 25, jetzt in d. 1. Ers. 8 SeEee 82 deutschen Ver. Kriegswohlfahrtszwecke der deutschen Rotes Kreuz Blga 31. Mäng 1916, in I heanb⸗Se wanzese Se beea berch, Danewald F Verlig), Lüne urge W 1 - zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kuppermann Abt. dieses Regts.; 1 8 . 98 üse —2 Kreuß Kreuz. Vereine vom Roten Kreuz v1X““ Preußen sind 1 die Hira Parteien angenommen, deren Hauptpunkte Reustrelitz), d. Pion. Bats. 9 ee g. jetzt im Pieng e. gr 8 (Stargard) im Landn. Fußart. R. Nr. 15, Laschat (Danzig) in d. zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offizieraspiranten: pfennigsammlung, Berlin 8 3 8 Verlängerung elner bareits ind, daß die Finanzzentrale nur für die Dauer von 5 Jahren e8ꝙ G .; Pg; üch. b im leht enberfer VBaf 1. 1. Landw. Pion. Komp. d. I. A. K.. . 92 Abelmann, Günther (ilsit), Paohf es I Berlin), v11A1“ erteitten Erlaubnis. geschaffen wird und ohne besondere Verfügung nach diesen Nr. 28, Braumann 8 eiwitz), jetz Res. Scheinwerferzu 26 Kappert, Feldw. Lt. (Stettin) im Feldart. R. Nr. 220, zum Gebhardt, P reuß (I Königsberg) im kandst. Inf. R. Nr. 23. 8 b. Postkart 8 verühe n gn diert mehd per gfe-is.h. wüa si ranen Küecble Lange (Walter) (V. Berlin), jetzt im es. mwe 9 9 Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ernannt. Krökel (Braunschweig), Feldw. Lt. im Landst. Inf. R. Nr. 23, He 1 Eben⸗ 88 entrale unterliegen nicht der Revision, wenn sie keinen Kredit

88. riegsspende der Reichs. Kriegsspende der Reichs⸗ Bis 30. Junk 1916, in Anspruch nehmen oder nicht die Revision selbst wünschen.

Dißzmann (Deutz, jetzt in d. Minenwerfer⸗Komp. 252, Schüster 1b 1 5 Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. Wiesbaden), Fi nges (1 Breslau), jetzt in d. Pon. Komp. 225, Großes Hauptquartier, den 28. Dezember 1915. zum Stodker⸗ .bcr. (Vonaueschingen) b. Stabe d. Chefs d. 11“ Post⸗ und Telegraphenbeamten Post⸗ und Telegraphen⸗ Preußen.

Femann’ (TI Hamburg), jetzt in d. Pion. Komp. 229, Hehler hr. v. Zedlitz u. Leipe, Oberst von d. Armee, bisher Kom. 0 S L Landw. Inf. 1. b. 8 1 . ö 1. enh 5 bön I. S gion Rezts. Nr. 291 b. ab. N Bi. in Fꝛeden Kom. d. 19. Kad. Brig., in Ge⸗ d. Feldheeres, zum Lt. d. Landw Inf Aufge 8 8 V V beamten 1 1 inn hn. Sac bceh Großbritannien und Irland. Uer de Lansgi Pünteis, 1enug i9 xee(ezaiags ütnes Lhschedgeuae nm. d. gsesth Penf. vnter Ber. Peserdeg: Se011e essehus e⸗ Stellvertreter b. 4. Land⸗ vWE11A1AAX“ ““ ö11..“ Erf. B. d. Pion. Regts. Nr. 20, Fischer düsseldorf), ihung d. Charakters als Gen. Maj. z. Disp. gestellt. Inf. B. C. 8 3 Nagte. V ändis Pndi⸗ 8 ujal 138 Ers. B. Nr. 39 Oelkers d1 Hamburg), jetzt im Res. Iof. 8 8g 85 Oberstlt. vön d. Fnles bisher Km. d. Inf. Regts. hee⸗ Inf. B. Gotha (XI. 24.), zum t d. Res. d. Inf. Regts. 4 Bee egche⸗ Seue. Pro⸗ Kriegswohlfahrtszwecke der Vaterländi⸗ Vaterländischer Frauenverein Bis 31. Mai 1916, * S⸗ Rr. 116. Süphke (Kiel), jetzt in d. Res. Pion. Komp. 46, Nr. 157, im Frieden im Inf. R. Nr. 77, m. d. gesetzl. Pens. 3. zu Leutnants d. Res. d. Kraftf. Bats⸗: die Vizefeldwebel: Kel⸗ Verband der Vat s nüschnd AX“ EE11.“ Beandecbag 8 fo der derunterer Waicafte nin Perln Goldner (Striegau), jetzt in d. 1. Komp. Landw. Pion. Bats. Nr. 6 Disp. gestellt und zum Kom. d. Landw. Bez. Glogau ernannt. ti K. (Summenzten d. Ciapp. Kraftw. Kol. 8, Luthe (Magdeburg) 2 er ändischenFrauen⸗ ö b 8 Unschb Bertin Charles Beresford, der frühere Botschafter in Berlin Gc. zu Lts. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.: Heidemann (Gerc), v. Desterlho, Mai., St. Offiz. d. Bekl. Amts d. VII. A. K. 8 EFtapp Kraftw. Park d. Armee⸗Abt. Woyrsch, Seifert ereine der Provinz Le yoghnfg 1 1 1“ 1u“ 3 3 Goschen und der Vizeadmiral Sturdee, der die Flotte in jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 5, Peter (Hersfeld), jetzt b. Pion. Ers. B. m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. (I1 Hamburg) in d. Etapp. San. Kraftw Abt. d. Armee⸗Abt. Woyrsch eege, Schweidnitz Kriegsinvalidenfürsorge für die Provinz Ausschußfür Kriegsverletzten. Bis 31. März 1916, der Schlacht bei den Falklandsinseln kommandiert hat a. 11; Bez. Flensburg ernannt. 3 CSdsoba (Glatz) in d. Etapp. Kraftw. Kol. 57; . XX““ Sehleften und zum Besen des Pro⸗ fürsorge in Schlefien und Prooinz Schiesten. Baronsts, die Mitglieder der Arbekterpartei Barneß und Momm, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 9., zum Lt., vorläufig ohne Befördert: die Vizeseldwebel: Fritzenwanker (Citzen), Witt Flash Offiz. enecheher in ade Landst. B 8 11““ vinziasverhandes des Kinvderschutzvereins Provinzialverband des EFEFcrocks wurden zu Mitgliedern des Gehei Staats 867 Fäh 11“ deln rise Komp. 216 b. 2. Nion⸗ Wi 19 er 1.— 1n ert sen n * . B. für Schlesien Kinderschutzvereins für errnannt. Wie die „Ti gliedern des C eheimen Staatsrates Patent; eichen: die Unteroffiziere: Blome, Fichte im Inf. B. Nr. 8 zu Lts. d. Res. (Pioniere); Dennemie e. 6) zum LCgsten), Dbli. a. 5 früber Li im Inf. R. 8 3 Schlessten French, der den Tlet vr. er en R. Nr. 75., 1 heseg. Cludius, Engel, Weltzien im die 2 vemachtmeister: Be 98 C sserg, iegn 8 Nr. L1, jetzt b. Armee⸗Flug ark 5, zum Hauptmann; 1 8 * 8 ven Whem annehmen Feldart. R. Nr. 9; 8 Mun. Kol. 263, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Hüs mder⸗ zu“Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Buddecke d. . —W. 1 1 3 zu Lutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kirchhofer (1 Essen), jetzt b. Res. Div. Brückentrain 16, zum Lt. d. Landw. Inf. Regts. Rrne119: (b. Darmstadt), früher in diesem Regt., jetzt 8. Nichtamtliches Seine Majestät geruhten, Allergnädigst folgende Antwortdepesche ise 8 5 Lie der „Nieuwe Rotterdamsche Courant“ berichtet G e-. E1“ (1II Beh, Pe4 88, bn. Trains 1. Au 1e5.. feldm. (Rostoch im Res Jaf. R. Nr. 9, zum dei d. Feldflieger⸗Abt. 23, Zink d. Inf. Regts. Nr. 152 (I. Düssel⸗-² 2 an vich zu richten: 8 7 Fidepelche ist 5 Verans n dng der Froeiteeef ke. am 30. v. M., (Rostock), Hovemann., ormann (Wismar), Kirch, v. Knapp, Vizefeldw. (Rostock) im Res. Inf. R. Nr. 9, zur Füher in diesem Regt., jetzt bei d. Feldflieger⸗Abt. 56; 3 Die tiefgefü d in der Henderson seine Erklä Fe⸗ 111“”“ o. Nesn Sesa e1 ns. Landst. dorh, Sben ncigsen efte ,b nS c öö“ soaen defaastdten Nerce in esg Teie sorten enher ccn Eümser schlukz gelangt hnner. gar ach haes. enasc den Ne⸗ Nr. 90, Hheses Regts., Trieb e l (Eisleben), jetz in d. 4. Feld⸗Kemp. Inf. B. Flensburg (IX. 19.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; . a. D., zuletzt im Inf R. Nr. 69. jetzt bei d. Feldflieger⸗Abt. 57% 88 8 Oesterreich⸗Ungarn. 1 55 ausgesprochen haben, haben Mich tief bewegt Der Feüchbl 9 Entscheidung der bevorsteher d A bei 1 en chieden, die 5 ir 1 5 Fien 8 g Bieepe etisten. 8 du Fftaantz er eee I T11““ 88 die Winfeldwebel: gf. Fchels (IV Berlin) bei 8 Fesdibger. Der Armeeoberkommandant, Feldmarschall Er; lKars og F auf das obgelaufene Kriegejahr warfen ijass eg a der nächsten Donnerstag Fkeser it e hersanmünc, n 18 ichtenhöfer (Kiel), Robinow, S. h (h Ham. Res. Inf. R. Nr. 60, Dörr, Vrzemwocvn. zc. eg Abt. 34 Fischer (Otto) (Halle a. S.) bei d. Feldluftschiffer⸗Friedrich hat laut Meldung des „W T. B.“ anläßlich d Freude die Zuversicht ermessen, die Meine Wehrmacht im vorher wird der Gesetzentwur 1 hause ei ü1 21dce Gelsenklichen), jetzt, im Feldart. R. Nr. 9, dieses hhe . Nir. rl, Jander, Wieffelrw. (jI Bochum), jett in d. Abt. 29 Meldung des „W. T. B. anläßlich des Bewußtsein all der C V der Gesetzentwurf im Unterhause eingebracht . e2 Sahe a. Ge), setz. im, Res. Feldarte hreNr. 985. ion. Komd. 112. Abt. 21. Atzuiglich Wüettembergische Truppen. 22ns 8e h Fraeies Paegremm en heg Pehtfcheh venach sEir indebe EEöeb; 8 d. Landiw. Kav. 1. Aufgeb., Drube, Vizewachtm Halbe E 3 Beförd Hnis und Versetzu Pacst eher Jahre harter, aber auf allen Linien siegreich uns auch im Frühjahre mir Iiatien ein drener genh VAE“ 16d t, WioseFachtn. Eataste he nde, Wh zim. (Holber⸗ 1 1 1 I 8 u en, Beförder n un 8 ungen 8 1 egreicher ücki a 8 aö. b Soz 18 fun ez im Nes. Feldart R. Jir, 7, zum Lt. d. Landvw. Feiakt. Iag e“ „S8ch h eicaet, Ki htt in Ie.. ete, hen l Frhr. v. Hügel, Gen 1een9 1ss eneslas ves Sec nnagie 1114““; heen dh, eehie e hahthee. zufolas öö“ nirt dem Persslien enn. 2. Aufgeb.; eg. e 1 c (I11 Haumburqg), Sblt. d. Landw. g. D. zuletzt Lt. d. Landw. Maj. z. D., Kom. d. Ausbildungs⸗Brig. XXVI. Res. Konps, den gedenkt Oest ich Ulns Krisgsjahr. Bewundernd und dankhar Ifonzoarmee all seinen Anstürmen Trotz geboten. Mit der Er⸗ keine Wahrscheinlichkeit für eine Mi ist 21 1 kiehe. Man 3 esterreich Ungarns Wehrmacht beim Jahreswechsel Eurer oberung von Belgrab nach d länzen 1 b ini e 1 errung grad nach der glänzend ruhmvollen Uebexsetung habe sich dahin geeinigt, daß Asquiths Versprechen eingehalten

im Fnf N. Nr. 8 in d. Train⸗Abt. Nt. 4, jetzt in d. See Fuhrp. Kol. 5 d. IV. A. K.; F1“ Leutnants der Reserve: die Vizefeldwehel: M üller (Hie⸗ Generalmajore z. D.: v. Stroye bel, Chef d. Stabes d. stellv. Gen Fr.

of. 5 b. IV. .“ 1 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Müller (Hi majore 1 . U. Gen genossen Seiner Majestät e 1 8 Ba⸗ 14,b 8 gu 1“ 1.“ ronymus), Gose. (Johannes) (Magdeburg), jetzt im Res. Inf. R. Komdos., v. Ki nzelbach, Komdt. v. Warschau, v. Maz drns. Fafe In ö nisalee Seecino en ee n sehe Ich zu Lande wie zur See unerschütkerlich und vom Prange unterstützt werden, d Sal 14 ; 1 Ferienim In R N 105, M. fäus in Feldart. R. Nr 275! Nr. 228, Mosler (V Berlin), Horst (Kattvwitz), jetzt in d. Abt. Chef im Kr. Min.; die charakterisierten Majoxe z. D.; Vogel kräfte bitte ich alleruntertänigst, daß Eure Majestät geruhen, uns . eg b SIZISIEZeife in Nie Hahäin Hende sas, deh e⸗ Wae Feren. S ld 9 t ii dief 2 Regt. zum Lt. d Res. mittleren Minenwerfer⸗Abt. 159; die Vizewachtmeister: Sack (Pesen), esang, Kom. d. Staffelstabes Nr. 61 XIIt, Schöntacg, techn. ehrfurchtsvollsten Reujahrswünsche Allergnädigft enege vnae⸗ ebn 8 envfen⸗ 89 NZ Shen . Vesh dfer der hehestehenber Meseeeeech. b. S27 Shens. Ne. 1688; h10 Metesem Ragt, zum Lt. d. Ref. mliglarer Magchafasrfe heeh (Glocan), sett in d. III. Ets. Pt. d.] Seiier d. Ke Beil. hnitze e e h Pi. de teh,e e.e .neie eeit eesse as aüe. Ferzasbnsr. aenee Wehen ae der Beerkendch che n ec e end gerss dh asahan. ni

HReats. Feldart. Regks. Nr. 20. 85 die charakterisierten giore a. D.: v. E aissert b. Ers. B. Res’ füllung bringen, it 8 32Q ür Meine Wehrmächt, des Vaterlandes ehernen eld uad scharfes ig abhänge.

8;. ve Poehe die⸗ 1“ 1 Peföndert: Iftigrstenvertager Bischo f ddSencec ügg) b Rögfe e,9 Noymberg, Komdt. d. mob. Bahnh. Komdtt heeesss n c It unsere übermächtigen gemein⸗ Schwert. Franz Joseph m. p. Die „Sunday Times“ berichtet, daß am 1. Februar vier ich), Be HM,; H. be2 im Res. Inf. R. Nr. 225, zu gt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., 1. III. ; 1 4 1 b 1 ü . ü 8 8 Heinemann, Gauly, Gerhardt, Gröning im Inf. R. 89 Nel. Iahezatold) (Aschersleben) im Res. Inf. R. Nr. 225, zum Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: n gen 2 8 2 Berümarschal⸗ Erzherzog Friedrich. zu 889 88 . lleren tapfeneg and sle cena 1 heß⸗ sollen. 1-e e8 ê einberufen werden b WE“ Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 24 (Mannheim) Lt. d. Landw. Inf. 2. nicgebi, itz, Fähnr. im G R. Nr. 10. ver. Legen Ebeceenh 8 8 arxhap) ePalderte Kaiser Milhzebm: kennung verkünden zu dürfen. Sie werden 89 leie Narien stehen . Lanbͤw „R. Nr. 118, Oberleutnant; Frhr. v. Canitz u. Dallwitz, Fähnr. im Gren. R. Ner., 19, Schneide r. (Hugo)⸗ Fge öe9 Für Deine und der Dir unterstellten österreichisch⸗ungarischen begleiten, die uns noch zur Vollendung des großen Werk 1 1 8 8 hr.118 nah efelgrssbel; Kampmann, um Lt., vorläufig ohne Patent; Riegler (Frang) dHall 85 Lench⸗ M. 88 2 See Albert Streitträfte Neujahrswünsche dante ich herzlichst. Mi⸗ Nhan für stehen, bis zur endgültigen Beelenaang ne dge. Goßh bsoaf. Nach einer Meldung des „W. T. B.“ vom 31. Dezember 24 tncunen gen, Marth im Pion. R. Nr., 30, d. Pion. g. sa Pigfichee. die veiter ahee; S9 28 f 5 28 E“ ENesseatee 8 88 Lüdn. .⸗ 8 2 1ia.e- Bin mit berechtiatem Stohz tönnen unseren Kaiser und Kögiag. 1 Fhshten de ehee Verlustlisten die Namen von 33 Offizieren

=5 7„ .ee rth, iit Dan ucf. h. Nr. 88; Nr. 10, Schlösser im Fetbarr, R. Nr. 42, Scholz „Train⸗ Mergentheim), Feldw., Hengehde124. gen), Vizesunsere verbündeten Heere auf das veuflossene ückblicken. Er I1I 868 ts. Nr. 2 9 . 1,ea nnh ie. nege. 8 Fee. 8; Abi. Nr. 6, dieser jetzt bei d. Kplonnen und. Trains d. VI. A. K.; feldw., beide im Landw. Inf. R. Nr. 124. . 8 [Feste Waffenkameradschaft und edler fiegenen, Ie 88 nhade 1 lherzog Vredris cb P Feldmarschalll. hamen van 2. Of vren 1— vom 1. Januar die Masensehe c kel Casel). Bigefelrwebel im Landw. Inf. R Nrrö 8, diests Jest 8e se ; Pie Witesestvebee, Welely, im 1ne ie h. h. deee den Rittm und Cok. Ce Willens zum Siege waren die Losung, unter der so schöne vt. Megege der vanaee gehen Hattetsnsraeüsen 1 evaitt die Ge d“ B171 LemHante dar i Breslau), Ha scher. Seleg e ren de eece Fechnz Dien Landst. Inf. Bats. Bruchsaf Siege erfochten wurden. Sie wird uns zuch ferner die feste Zu⸗ vartei Haben vorgeeeh dös eniih hem Pististerpräfchenden a en Krungen WMosn Deßember na 881Uoree g 1. Leutnants der Reserve: die Offi jeraspiranten: Helle Reats. Nr. 23, jetzt in diesem Regt.; die Vizewachtmeister⸗ B gv del (XIV. 14.), ein Patent seines Sr erhalten. spversicht erhalten, mit Gottes Hilfe zu einem glücklichen Enderfolg Grafen Tisza und den Mitgliedern des Kabinetts ihre Neu⸗ britischen Truppen für den Monat Dezember mit 884 Offiziere (Wesbenfele) im Landw, Inf. R., Nr. 38 Ber pirantegz pera), (Delg), Kirsch. (Danzig), Kpepsch (Kattowitz), Agthe (eisse), MZZZZZIZI““ meive lahrswüͤnsche überbracht. Geheimrat Berezeviczy, hielt 8 ißens . hh S, üvaasemann Ha 81 3 8 2 sEsemd. dlhf. gscht Re 2 gsnin s segh. (Sugcg 88 Sh S he m) im Feldart. R ö 828 8 es Sebseenrsehn⸗ Jahres. 85 Ansprache, in der er die Gefühle der Anhänglichkeit und Frankreich. Wangich in d. I. Abt. d. Feldart. Regtz. Nr. 101;93. Knoth (Sels), d. Fedart. Negts r. 637 98tt in diesem. Reßtz:h . Borrst (Fottweil) L8. d. Rg. d, 3. (K. W. Komp. d. K. P. Let aien Fapferkeit und Beharrlichteit uncer Heiner des Vertrauens der Partei zum Auedruck brachte. In sainer r Pizefeldw. Eoest) Seidl (Kattowitz), d. Feldart. Regts Nr. 57, jetzt in diesem Regt.; orst ( eil) d ) Komp PLeitung den verdienten Lohn finden. Wilhelm. Antwort besprach Graf Tisza die politische Lage und führte am 31. v. M. in Past ere ahe Mesen n .

zu Leutnants der Landwehr:; Bußmann, 1 1 Beese, Unteroff. im Inf. R. Nr. 24, zum Fähnrich; Telegr. Bats. Nr. 4, Führer d. Fernspr. Doppelzugs Nr. 27, zun im Landw. Inf. R. Nr. 10, d. Landw. Inf. 1. Aufgeh., die 6 vSern 8. e n ““ R. Nr. 41, zum Fähnrich; Oberleutnant. Der Armeeoberkommandant, Feldmarschall Erzherzog laut Bericht des „W. T. B.“ aus: Der serbische Staatsschatz ist, wie die „Agence b 2 7/* 8

Der König hat den Kaiser von Rußland zum

Tiedt, Vizewachtm. (Neustrelitz), jetzt im Füs. R. Nr. 90, Großes Hauptaquartier, den 28. Dezember 1915.

aspiranten: Kaminski (I. Königsberg) in d. I. Abt. d. Feldart. u Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Tack Gogoll Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel riedrich hat nach einer Meldung aus dem Krie 8 Der Sieg ist in unserer Hand, ab ir dürf 8

2 5 eb ) ge 8 en 8 . 2 . gN; 8 8 812— 82g . 8 4 8 Fi; 8 8 * 8 gspre se⸗ . 8 2 2 Han 1 9 er w r ürfen das Schwert 2 5 Seeglet E“ 1 ge9a 1 8 ch K 8 vneh (Rurpin), Fukp (I1 Beg 8.95 518, Schwartz (Emil),. Schempp (Otio) (Chingen), Feucht (Eugen) (Gmäͤnd) Bop; artier nachstehenden Armeeoberkommandobef il 1nch e weglegen. Es ist nur noch eine Frage, wieviel Zeit und Se 82 anis r. Marseille gebracht und hul (Ka . S Schultze (Georg) (III Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 24; Krug (Hubert), Staudacher (Karl), Uhl (Gustap) (Ravdensburg) lassen: wieviel weitere Anstrengung und Tapferkeit erforderlich ist, um den weiter gelfstet werben.

endgültigen Sieg zu sichern. Der Sieg selbst ist nicht mehr

Regts. Nr. 17, d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb⸗; ichard), Vihe eldart. Abt. 183; 9. Eiff (Wilhelm) (Ulm) im Landw. Ins. R. Nr. 125: 1— (Richard), Vizewachtm. in d. Feldart. Abt. 183; .EC 1- helm) b 8 Vizefeldwebel Ich habe im Namen der von mir beffötzpben österreichisch⸗unga⸗ fraglich. Bezüglich der künftigen Aufgaben sagte der Minister⸗ Niederlande.

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Herzog, Lohmann, Fb der R. 8. Jüf Buck, Fokken, Offi u Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,: die G s iner, Lebhoft, Fähnriche im Füs. N. Nr. 39; zu Leutnänks der Relerve d. Inf.; Buck, Fokken, Dffiz.. S: zusnesch geaie, Iauter (Anto eerare Ichen Streitkeäfte Seiner K. und K. aposiollschen M stät, unf ü V dari 88* eultnanks 69 (e. Fühe Schroer (Dussburg), 9 8 ee (Aurich), jetzt im III. Bat. d. Res. Inf. Regts. F 9 3 (N Knee (Antona) Cenehe bergnädigsten Ohersten Kriegsherrn aa denar eea tzsn ber Fa2. die dent. e hn ts heh ehehen Eedee o tests dh. En 8 Sas 89 Na ist von den sis Fähnrichen; Nitzmann⸗ Rehbein, Stremlow, 116, zum Lt. d. Res.;. b 66: Wiebeck d. Landw. Inf Inf. 7 Le Ffüntis Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Holzhauer. (Josef henden gesamten bewaffneten Macht alleruntertänigst varbringen zu haben recht behalten die an der Hingebung 15 been enmker ge g ee,ge Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 84; zu Hauptleuten: die Oberleutnan 8* Liebe 3 m. Inf. K 8 u 1g 8.Stellvert 8 . üas igrs ch A zuft) (Biberach rfen. In unerschütterlicher Zuversicht, deren Dolmetsch ich vor Jahres⸗ stämme ntemals gezweifelt haben. Wir hahen i Fene 8 n 8s Aus Anlaß des Jahres 1 he. ve va. Werehw. ( amburg), jetzt im Inf. R. 1. Aufgeb. (II1 Berlin), jetzt bei d. Etapp. Insv. 1 (Konstanz), S Fb vertre Fäldn bel ra die e Landie st 89 schwerer und drangyoller Zeit war, haben Armee und Flotte recht beobachten fönnen daß der tausendsabe 8 sn 11 Königspaare im Schl 9 t hchl he sendr e ee aa dn Nr. 84, zum Lt. d. Landw, Inf. 2 Au 1 88 5 118 8 28 n 88 u““ Pioniere 2. Aufgebots (I Bremen), jetz n 7g 99 (Ehingen), Feldwebel, diese drei im eu 8 b und mit dem tapteren Bundes. nicht bloß das Vaterland von zehn Miclionen Fhhaec 8g 8 die önigs famile dro hnlendagg Habosheten Knödgen, Lt. d. Res. d. Train⸗ Abt. Nr. II. Cöln), jetzt im . Ers. Pion. B. Nr. g 8 8 Rokzrdort. G S N ; hhossen im verflossenen Jahre nicht nur alle Angri iner T M ürger Sün f Zivilbehs edhne. T6“ 16. Nr. 3 versetzt. 1I. Hannover), . Etapp. Insp. d. 11. ‿„. „um Lt. h. WEis. z Ik eee es feindlichen (Gebietes erobert und tzt. T tand ich ödah Beförvert: zu, Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: leutnänt; die Vizefeldwebel: Sasse, jetzt bei (H ilh Eetehe 18 Wregbezn⸗ Bigejeldsesge Zip Fn (Sen⸗ Nordosten flattern Oesterreich⸗Ungarns 5 eeais aa 111A1“ 1aggeh sße sün meldet, u. a. aus⸗ galberstadt), Dahm (Mh „Henn (II1 Coln), )n 2. Eispp. Gan. Krallp. Almg. 2. 13. Le, C 4 SIiterf Stuttg in Wher 5 rümmer des rbi kaͤnyt ben, bebroht b v2 Krss,. ne. IeA evebe Ftapp. Kol. 85, Blecher (Barmen), Seeger (Richard), Sütterlin (Karl) (11 Stuttgart) im Rese E1“ Sebe⸗ dehtt Fuch. pie . Natian. Mer si Uen eahe. ee Fetsecsecch de chu esr Hehc, h . e. vhnf, c. fingen), jett bei d. Ctapp Krafiw. Kol⸗ .Sls eree h vRicherd., F wachtmeister: Baa sis Chlingen), B kteres ihr Dasein! Serbien ist, so Gott will, endaültig konnte gegen die großserbische Bewegy vns Unannehml’chkeiten, die wir erleiden, sind nur gering im Vergleig⸗ Nr. 27; die Vizewachtmeister; Ennulat, Shneichel (Erfurt), jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 81; die n 1“ arn bhir. 9 6 Inf. R. Nr. 119; die V 5 ur 8 9 49. ingen), Berktraft für sein ruchloses Vorgehen! Fest und unerschütlerlich ohne die 1 Hilfe der Kroaten. Ab dag 8 EET—— ein anfeichtiges 8 aiched mi 8W11“ Wehlhos (Weimar), Rockstroh (Ftiedberg), Hertwig (Bitterfeld), d. Ulan. Regts. Nr. 6, jetz han (1 Stuttgart) im Res. Fe art. N. tr. 29; v t Oesterreich⸗Ungarns eherne macs im vdwe 8 n. er 8 roatische Volk gefühl empfinden, und wi ges mens es Mit⸗ Te Se Sir Bremen), jett im Feldart. R. Nr. 19, 11“ Kratt, d. Garde⸗Train⸗Abt., jetzt bei d. Mag. I 9 0 n p 18 v 1“ efe ew i. e8 zwelfelten Versuche eines schmählichen 8 9 E1““ getroffen, 8 Führp, Kvl. 171 R. R. .119, gt. d. 2 . Rücken zu en. e g nieder! Mit raschen kühnen Schlägen Was Oesterresch betrifft, so dürfen wir n. He Fen der Krieg Zukunft entgegenseben, und ich vereine mich mit allen Dänen in dem

dieses Regts.; 1 d Lts. d : die Vi ; ilitä Schüller, Vizefeldw. (II Düll,iorfh, ießt in d. Fußart. Ls d. Ländw. 1. Pueb. d. Kfoftiraftn 82 4 Beamte der Militärverwaltung. gt unsere hrave chrecken und Verwirrung in die Rethen endgültig alles weggefegt hat, was einer sändigung EWTE“

Battr. 435, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Petzofdt (Heutz), jetzt Föhrer d. Div. Kraftw, Kol. d. 1. S 20 ber. Zu Oberapotheke r übermächtigen Gegner und an deren Küsten. Eingede em b 8 zum 11“ dg. di Hamburg), jett bei d. L. G. K. K.92 Stuttgart, den 20. Dezember. Zu Oberopothekern ermang 8 Küszen. Fingedenk und dem Zusammenwiten cher in Wen; 8 26 s smag 5 8-9 H. e 8g S 9 . E S 88g 89 E1“ ogt ben d. Fellbäcerei⸗ der Uäterg abheter 8 2 r e er, G Re. g. z. h Wfffefengg 1 34 65 886 eh. kehe Ffeskreschischen t 29 ggt 8. 8 Norwegen. 8 8 S. S- n) im nf. R 8 Kol. 67, Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb;; 8 Ludwigsburg, Dr. Eble, Fri b. Res. Laz. utt Har alfe 8 r auch sm er ärkung des nationalen ungarisch wichtigst as deutsche Auswärtige . h 1 118. 1 H g, ,58 ähnrich, r. Schmie b. Res. Laz. art, S „Re 1 . ckt. Der österre *Patriotismu 's das leb⸗ 3 1 S gangenen n 8 zkutnants d. Landw. 3 G Galtde⸗ 5. uim Regt., Müller Stuttgart, 21. ember. Martin, Tloec— L gerung nd, es ja ein Lebensinteresse, daß Oesterreeiiie— 3 . im imh weFenn E- Henh ) im F. Fef. e 5 ö TIn h p vuche 8* 5 2Ser 1“ d. San. Komp. 3/ Rechn. Räten im Kr. Min, d. Titel Geh. Rechn. Rat, Zwich Krsasn. elehe ein ehrenvoller und dauerhafter Wir haben es in Ungarn stets 9 8 * 2 heceh e Penommen worden sind. Hierbei in das norwenishs Eie ertei⸗ N.he h n Reegselte g Brbet t Gambleh Markmann d. 4. Garde. If Dir. ““ Sen Hecn. Fäten in e. di ceh eiwed. Sehrelärem, iar he . Ncus Mteien Ueher Gettaten ee ken senten Ken Majestät die staatserhaltenden Kzͤfie in Oestereich ledee büeenatesen Melbengen sümetcher . h—— Kuht Veressdestst iin Ne⸗ EEE1111““ 14. GeSess g zs bos Nesette . eranten (Offtzjerftel. Beüteüm⸗ Huchhalter d. Kr. Zahlamt, furzeit im Felde afs Krieaaeuntertäniost n öö sterreichische atrsotssmas sich aneehenas. die damals in dem in Beiracht kommenden Gebiete Dienst (Kiel), Bizefsldwebel im SEIrh e e.. ertreter): tipo, Rier ), Tornow (Sban⸗ ablmeister bei einer Feldkriegskasse, Bührer Baumgärtne sseren he⸗ gst unterbreiten zu dürfen. Gott segne und erhalte der gesamtstaatlichen Tendenz befreien. J 8 ztlich, d getan hatten, verglichen worden. E 1 b 3 Iehe aefflon. ö1e““ nege n ehe 82h, F LSe heie Nes., Sb. Mil. Int. Sektelaten, Ne ei gs, h mhik. Ink. hes eltotserh de Hcellehen Allerbhcsten Friegzberin auch in, neuen Jahte der e aec abcs or x. eag st haltgpunk dafur, daß der Bam 1 1 1 9 S 1 2,0 .9 8. 5, b. 8 b. n, 1 2 8& . 71 8 8 - 1 8 8 8. 8 ¹ 8 1 8 2 4 2. 88 vne 12 as. Wcdh. Lt. Maumburg a. S.) im Inf. R. sett in diesem Regt.;, die Vize arqa k N Ber⸗ bei d. stellv. Int d. Titel Rechn. Rat verliehen. . * oble 22 Vaterlandes, zur Freude und zum Heile der dank⸗ bat, und daß man , Oesterreich oöhne sde... Dualismus deutschen Unterseehoot h den Grun Iee Nr. 361, zum Lt. d. Lgndw. Inf. 2, Aufgeb. ernannt. lin) d, Garde⸗Tratie ßt. jetze 4. Garde⸗Inf. Div., 9 . 8” 8 W ie Päestet ing 1 Desterreich ha und daß [wäre.