den den
eine vom
3 Im Königlichen Opernhause beginnt morgen. Mittwoch, der Köaniglich schwedische Kammersänger Herr John Forsell die Reihe seiner dieejährigen vertraglichen Gastspiele, und zwar als Francesgco (der Fremde) in „Mona Lisa“. Die Mona Ftordalisa (Frau des Fremden) sirgt Frau Kemp, die
Mona Ginevra: Fräulein Alfermann, die Dianga: Fräulein Marherr, die Pccarda: Fräulein Escher, den! Giovanni (der Latenbeuder): Perr Unkel, den Pietro: Herr Schwegler,
Arrigo: Herr Henke, den Alessio: Herr Funck, Sandro; Herr Habich, den Masolino: Herr Krasa. Daz 3. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß fi det am Freitag, den 7. Januar, Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Ovoernhause statt. Das übliche Mittagskonzert beginnt an demselben Tage um 12 Uhr. Das Programm, das lediglich Werke Bechovens aufweist, lautet: Ouvertüre „Leonore“ Nr. 1; Violin⸗ konzert (Solist: Kontertmeister Robert Zeiler); Symphonie „Eroica“. Karten zu dem Mittagskonzert sind bei Bote u. Bock (Leipziger Straße 37 und Tauentzienstraße 7) zu haben. .
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Wilhelm Tell“ in Szene. In den Hauptrollen wirken die Damen von May⸗ burg, Nesper, Ressel und Schönfeld sowie die Herren Pohl, Sommerstorff, Böttcher, Eggeling, von Ledebur, Mühlhofer, Werrack und Zimmerer mit. Spielleiter ist Herr Eggeling.
In der Kaiser⸗Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Lizv Merten (Sopran) und Irene von Brennerberg (Violine) mitwirken. Das Programm enthält Kom⸗ positionen von Bach, Mendelssohn, Bruch und H. Wolf. — Karten zu 1 ℳ (Stuhlplatz) und 50 ₰ (Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und Abends am Eingang der Kirche zu haben. —
Mannigfaltiges. Berlin, 4. Januar 1916.
. Die Deutsche Kriegsausstellung in den Ausstellungshallen
am Zoologischen Garten, die vom Zentralkomitee der deutschen Ver⸗ 1 Roten Kreuz veranstaltet wird, wird am Sonnabend, den 8. d. M., eröffnet werden.
8 „Die Selbsttäuschungen unserer Feinde“ lautet das Thema eines Vortrags, den der Weltschachmeister Dr. Emanuel Lasker hält. Der erste Abend im Harmoniumsaal, ist bereits vollständig ausverkauft. Die Wiederbolung dieses Vortrages findet Sonntag, den 16. Januar, Abends 8 Uhr, im Choralionsaal statt. Der Reinertrag ist für den Vaterländischen Frauen⸗ verein, Provinzialverein Berlin, bestimmt. Karten zu 3 und 2 ℳ sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und in der Dienststelle, Froben⸗ straße 1, zu haben. b
„W. T. B.“ verbreitet unter dem heutigen Datum folgende Mit⸗ teilung: Zablreiche Vorfälle, die bei den Zollbehörden und der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H. wahrgenommen wurden, lassen erkennen, daß deutsche Gemeindeverwaltungen und Pripatleute immer wieder sich Butter aus dem Auslande kommen lassen und nicht daran denken, daß diese Butter ihnen ausnahmslos mit erheb⸗ lichem Schaden abgenommen wird. Es wird wiederholt dringend vor den Anaeboten einzelner deutscher und ausländischer Butterhändler bezw. Meiereien gewarnt und gebeten, derartige Angebote, in denen stets die Abliererurgspflicht verschwiegen wird, der Staatsanwaltschaft zur Verfolgung wegen versuchten Betruges zu übergeben. In den meisten Fällen handelt es sich dabei überwiegend auch noch um Ueberschreitung der Höchsipreise, da die deutschen Händler gar nicht befugt sind, ausländische Butter zu Preisen in den Verkehr zu bringen, die die deutschen Höchstpreise überschreiten. Die Zentral⸗ Einkaufsgesellschaft m. b. H. hat bedauerl’cherweise schon wiederholt gegen Stadtv rwaltungen und Butterhändler das Strasperfahren ein⸗ leiten müssen.
Der Kriegsberichterstatter Dr. Fritz Wertheimer wird morgen und am Donnerstag (5. und 6 Januar) im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ über seine Erlebnisse bei den Truppen in Kurland und an der Dünafront in einem Vortrage „Kurland und die Dünafront“ berichten und dabei zahlreiche Lichtbilder nach eigenen Aufnahmen vorführen. 8 8 b
Bentschen, 2. Januar. (W T B.) Trauerfeier pestaltete sich die am Neujahrstage erfolgte Be⸗ erdigung der Opfer des Eisenbahnunglücks vom 28 De⸗ zember. Da die Leichen der meisten Verunglückten in die Heimat übergeführt wurden, so blieben zur Beerdigung in Bentschen nur fünf Tete zurück. Der stellvertretende kommandierende General von Bock und Polach war vertreten durch den Generalleutnant Perhudt von Rohden, der Oberpräsident und die Königliche Regierung in Posen durch den Regierungespräsidenten Krahmer. Die Teilnahme der Bevölkerung aus Stadt und Land war allgemein. Mit ergreifenden Worten übergaben die Geistlichen die Leichen der braven Kämpfer, an denen der Tod auf dem Schlachtfelde so oft vorübergegangen war, und die ihn hier auf so tragische Weise erleiden mußten, der letzten Ruhe. Unter dem Gesang der Kirchenchöre und den Klängen von der Militär⸗ kapelle geblasener Choräle schlossen sich die Grüfte über den Leichen der Vaterlandsverteidiger, an deren Särgen Kreis und Stadt, das Generalkommando im Namen des V. Armeekorps und alle sonstigen Vereine und Abordnungen prächtige Kränze niederlegen ließen. — So tief beklagenswert die Opfer des Unglücks sind, sel hier, um über⸗ triebenen Gerüchten entgegenzutreten, noch erwähnt, daß die seinerzeit gemeldete Anzahl von 18 Toten sich zwar durch den Tod einiger Schwerverletzten auf 23 erhöhte, daß aber der entgleiste Zug⸗weit über ein halbes Tausend Urlauber zur Front zurückbringen sollte.
Cassel, 3. Januar. (W. T. B.) Heute nachmittag gingen bei 12 Grad Wärme über Cassel und vielen anderen Orten Kur⸗ hessens, ebenso im benachbarten Westfalen und im Eichsfelde heftige, von schwerem Hagelschlag begleitete Gewitter nieder, die vielfach Telephonstörungen im Gefolge haben.
St. Petersburg, 3. Januar. (W. T. B.) „Rjetsch“ meldet: In St. Petersburg verschärft sich die Teuerung immer mehr. Es fehlt an Fleisch und Weizenmehl, die Butterpreise stiegen in der letzten Zeit ungewöhnlich. Die Vieheinfuhr hat sich bedeutend ver⸗ mindert; an Stelle des Bedarfs von 1000 Stück täglich beträgt die Zufuhr nur 400 Stück.
Athen, 3. Januar. (W. T. B.) Die ungarische Zeitung Az Est“ meldet aus Athen: Bei der Station Salamis auf der Linie Saloniki — Dedeagatsch erfolgie ein Zusammenstoß zweier englischer Militärzüge, wobei eine große Anzahl Soldaten das Leben verloren. Neun Wagen wurden gänzlich zertrümmert. In Saloniki glaubt man an einen Anschlag.
Ymuiden, 3. Januar. (W. T. B.) Die Schiffer und Mann⸗ schaften der Fischdampfer haben beschlossen, wegen der mit der Fischerei verbundenen Gefahr vorläufig nicht auszufahren, sodaß die Dampf⸗ fischerei ganz eingestellt ist.
New York, 3. Januar. (W. T. B.) Nach einer „Reuter⸗ meldung“ verloren durch eine Exploston im Tankschiff „Aztec“ im offenen Dock von Broocklyn, auf die ein Brand folgte, zwanzig Personen, die im Schiffsraum arbeiteten, ihr Leben.
Handel und Gewerbe.
Oesterreich⸗Ungarn.
Ungültigkeitserklärung der Lieferungsverträge über Spirituosen. Eine im Einvernehmen mit den beteiligten Ministern erlassene Verordnung des österreichischen Handelsministers vom 13. Dezember 1915 lautet:
Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung vom 10. Oktober 1914, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 274, wird verordnet, wie folgt:
Alle vor dem 13. November 1915 abgeschlossenen Kauf⸗, Ver⸗ kaufs⸗ und Lieferungsverträge über aus Spiritus erzeugte, gebrannte geistige Getränke, Franzbranntwein, alkohothaltige Essenzen und alle aus Spiritus hergestellten Aether werden, insoweit sie bis zum Tage des Inkrafttretens dieser Verordnung nicht erfüllt wurden, aufgehoben, ohne daß den Vertragsteilen ein Recht auf Nachlieferung oder Ersatz bezw. eine Pflicht zur Nachlieferung oder zum Ersatz erwächst.
§ 2. Diese Verordnung tritt am Tage der Kundmachung in Kraft. (Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen König⸗ reiche und Länder vom 14. Dezember 1915.)
8* 32 einer würdlgen
8 Schweden. 8 Beantragtes Ausfuhrverbot für Blut und Erzeug⸗ nisse daraus. Der Staatliche Lebensmittelausschuß hat den schleu⸗ nigen Erlaß eines Ausfuhrverbots für Blut sowie für Nahrungsmittel und Fattermittel aus Blut beantragt. Der Ausschuß stützt sich dabet — des Professors Nils Hansson. (Nach Stockholms gblad.
— Versagung der Ausfuhrbewilligung für Renntier⸗ fleisch. Wahrend der letzten Monate sollen zahlreiche Auffäufer Norbotten, Västerbotlen und Jämtland besucht und dort mit Renn⸗ tierbesitzern Käufe über bedeutende Mengen von Renntieren abge⸗ schlessen haben zwecks späterer Aussuhr aus Schweden. Derartigen Aufkäaufern ist indessen keine Ausfuhrbewilligung erteilt worden, und diese Bewilligung dürfte auch weiterhin wäbrend des Winters nicht erteilt werden, sodaß die angekauften Mengen wahrscheinlich in Schweden abgesetzt werden müssen. (Stockholms Dagblad)
3
A1AAX“A“ 1“ Ausfuhrverbote. Ein Rundschreiben des Departements des Aeußern vom 20. Dezember 1915 verbietet die Ausfuhr von Ab⸗ fällen von Hanf und Hanfwerg.
Ein weiteres Rundschreiben des Departements des Aeußern ver⸗
bietet vom 24. Dezember 1915 ab die Ausfuhr von Gummizement. 1 (Morgenbladet.)
— Aufhebung des Ausfuhrverbots für Butter. Im Staatsrat vom 23. Dezember 1915 ist das Ausfuhrverbot für Butter aufgehoben worden. (Nach Morgenbladet.)
— Verkauf von gesalzenen Heringen nach Gewicht. Eine vorläufige Königliche Verordnung vom 10. Dezewber 1915 be⸗ stimmt, daß gesalzene Heringe im Kleinhandel — soweit der Ver⸗ kauf nicht nach ganzen Tonnen, halben Tonnen, Vierteltonnen oder Achteltonnen stattfindet — nach Gewicht verkauft werden sollen. (Norsk Lovtidende.)
Budapest, 4. Januar. (W. T. B.) Der Finanzausschuß des Abgeordnetenhauses hat den Bericht über den zwischen der Regierung mit einer unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Finanzgruppe abgeschlossenen Vertrag wegen Ausbeutung von Erdgas und Mineralöl angenommen. .
Stockholm, 3. Januar. (W. T. B.) Die Reichsbank hat die seit dem 2. August 1914 eingestellte Einlösung des Papier⸗ geldes durch Gold wieder aufgenommen.
ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 3. Januar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 58 8, 5 % Argentinter von 1886 96 ¾ er, 4 % Brasilianer von 1889 46¼, 4 % Japaner von 1899 68, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 84 3, 4 ½ % Russen von 1909 76 ½, Baltimore and Ohio 99 ¼, Canadian Pacific 192 ½, Erie 45 ½, National Railways of Mexiko —,—, Pennsylvania 61 ⅞, Southern Pacific 108 ¼, Union Pacific 145 ⅞, United States Steel Corporation 92 ¼, Anaconda Copper 19, Rio Tinto 56 ⅞% Chartered 10/9, De Beers def. 11 ½, Goldfields 1 ⅞,
Randmines 4 ½.
Paris, 3. Januar. (W T. B.) 3 % Französische Rente 63,75, 4 % Span. äußere Anleihe 87,95, 5 % Russen 1906 —,—, es Rio
Russen von 1896 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—,
Tinto 1525. 1
Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Fest. Scheck auf Berlin 41,55 — 42,05, Scheck auf London 10,71.—10,81, Scheck auf Paris 38,45 — 38,95, Scheck auf Wien 28,25— 28,75. 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe 101 ⁄½11, Obl. 3 % Niederl. W. S. 67 ¼, Königl. Niederländ. Petroleum 510, Holland⸗Amerika, Linie 370, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 165 ½, Atchison, Topeka u. Santa Fé 102 ex., Rock Island ½, Southern Pacific 98 7⁄½, Southern Railway —,—, Union Pacisic 132, Anaconda 169 ½, United States Steel
Corp. 80 8⅛8.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee ruhig, für Januar 46 ½8, für März 46, für Mai 45 ½ 1
Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Leinöl loko 42 ¼, für Januar 41 ¾, für Februar 42 ½, für März 43.
—
Tvheater.
Berliner Theater. Mittwoch, Nachm.
Freitag: Jungbrunnen. Sonnabend: Zum ersten Male: Der
Komische Oper. (An der Weiden⸗
Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert von Ballettmeister R. Riegel. — Vorher:
suchungshaft wegen
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Overnhaus. 5. Abonnementsvorstellung. Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Marx Schillings. Dichtung von Beatrice Doveky. Musikalische Leitung: Herr Kapehmeister Dr. Besl. Regie: Herr RNegisseur Heitzer. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 5. Abonnementsvor⸗ stellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Regisseur Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 6. Abonne⸗ mentsvorstellung. Der Troubadour. Oper in vier Aufzügen von Giuseppe Verdi. Text nach dem Italfenischen des Salvatore Camerano. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 6. Abonnementsvor⸗ stellung. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Keomisches emälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Louss Angely. — Vorher: Wiener in Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt von Herrn Karl von Holtei. Anfang W
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Mittwech, Abends 8 Uhr: Der Stern von Bethlehem.
Donnerstag: Maria Stuart.
Freitag: Faust, erster Teil.
Sonnabend: Der Stern von Beth⸗ lehem.
Kammerspiele. Miittwoch, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ teufel.
Donnerstaa bis Sonnabend: Der Weibsteufel.
Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.)
(Untergrundbahn Schönhauser Tor.)
Mirektion: Max Reinhardt.
Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: mulus.
Donnerstag: Traumulus. Freitag, Sonnahend und Sonntag: Das Mirakel.
Trau⸗
3 ½ Uhr: Der Zauberzylinder. — Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Donnerstag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Theater in der Königgrützer Straßfe.é Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Vater. Trauerspiel in drei Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Donnerstag und Sonnabend: Götz von
Berlichingen. Freitag: Der Vater.
Komüdienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Robert Reinert.
Donnerstag und folgende Tage: Die rätselhafte Frau.
Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Donnerstag und folgende Tage: Die
selige Exzellenz.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Kaiser und Galiläer. Ein weltgeschichtliches Schauspiel in 5 Akten von Henrik Ibsen. Uebersetzt von Ernst Brausewetter.
Donnerstag und Sonnabend: Kaiser und Galiläer.
Freitag: Peer Gynt.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jungbrunnen. Lustspiel in vier Auf⸗ zügen von Paul Lindau.
Donnerstag: Die fünf Fraukfurter.
Dornenweg. Schauspiel in 3 Aufzügen von Felix Philippi.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage. Schwank in vier Akten von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.
Donnerstag: Schirin und Gertraude.
Freitag: Ritter Bengts Gattin.
Sonnabend: Zwei glückliche Tage.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzäh⸗ lungen. Phantastische Oper in 3 Bildern, einem Vorspiel und einem Epilog nach Th. Amadeus Hoffmanns Novellen von Jules Barbier. Musik von Jacques Offenbach.
Donnerstag: Der Wildschütz. 8
Freitag: Hoffmanns Erzählungen.
Sonnagbend; Zum ersten Male: Die Entführung aus dem Serail.
Theuter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Ubhr: Frau Holle. — Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ lein vom Amt. Ovperette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle.
Theater am Nollendorfplatz. Mittwoch, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Dorn⸗ röschen. — Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!
Donnerstag und Freitag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Zauberflöte.
Sonnabend, Nachmittags röschen. 8
dammer Brücke.) Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der tapfere Ulan. — Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.
Donnerstag: Jung muß man sein.
Freitag: Einmaliger „Tanzabend“ von Ellen Petz.
Sonnabend und folgende Tage: Jung muß man sein.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der tapfere Ulan.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Alles aus Gefälligkeit. Schwank in 3 Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Donnerstag und folgende Tage: Alles aus Gefälligkeit. .
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Donnerstaag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe. —
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Nachm. 4 Uhr: Klein Rotkäppchen. — Abends 8 ½ Uhr: Verheiratete Junggesellen Musikalischer Schwank in 3 Akten von Arthur Lippschitz. Gesangstexte von Will Steinbera. Musik von Rudolph Nelson.
Donnerstag und folgende Tage: Verhei⸗ ratete Junggesellen.
Birkus Busch. Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei große Prunk⸗Vorstellungen. In beiden Vorstellungen ungekürzt das neue aroße Prunk⸗Ausstattungsstück: Ein Wintermärchen. Weihnachtsspiel in fünf Akten von Paula Busch. Nach den Mysterien des Mittelalters. Musik von
Das glänzende Januar⸗Programm. (Nachmittags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halbe Preise.)
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Hildegard Krekel mit Hrn. Haupkmann Ernst Meier (Wies⸗ baden). — Frl. Elsklär Elsner von Gronow mit Hrn. Hauptmann Kurt Braun (z. Zt. Köslin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oltwig von Kamptz (Birckfleck bei Reisicht). — Hrn. von KatteHohenkamern (Hohen⸗ kamern). Hrn. Landrat Kothe (Kalbe, Saale). — Eine Tochter: Hrn. Kammerherrn Joachim von Stralen⸗ dorff (Gamehl). — hen Rittmeister Wolfgang von Schierstaedt (Potsdam).
Hrn. Hauptmann Curt von Loefen (Bad Salzbrunn, Schles.).
Gestorben: Hr. August von Tschirschnitz⸗ Puditsch (Puditsch). — Marie Gräfin von Oriola, geb. Christ (Schloß Büdes⸗
heim, Oberhessen). — Fr. Mathilde
von Morstein, geb. Bergmann (Kaisers⸗ werth). — Fil. Heidi von Kaphengst (Kohlow).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 1), die Zusammenstellung der im 4. Vierteljahr 1915 durch gericht⸗
liches Aufgebot aufgerufenen Wert⸗ papiere, und die Inhaltsangabe Nr. 32 zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers sowie die 847. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Faschluhn i 2
m D
vT1111“ “ 11“ 93 8
lsch
*—
iich
2
5
b11““ u 2 8
E“
Erst
e Beil
“
age
zanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 4. Januar
1. Unterfuchungesachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
chen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
„
—
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. b
———
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
zeiger. .“
—
ankausweise.
—— ——
—
1) Untersuchungssachen.
[61185] Steckbrief.
Gegen den ehemaligen Sergeanten Wil⸗ helm Schönberg vom Bezirkskommando III Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ andesverrats bzw. Fernbleibens nach angeordneter Mobil⸗ machung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern.
Berlin⸗Schöneberg I, Generalpape⸗ straße, den 30 Dezember 1915.
Gericht der Landwehr⸗Inspeklion Berlin.
Beschreibung: Alter: 32 Jahre.
[61217] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Mechaniker, Kraftfahrer Otto Weber⸗ bauer, E./8 des Kraftfahrhatls. Breslau, geb. am 1. Juni 1889 in Schweinitz, Kr. Grünberg, evangelisch, wohnhaft in Hanno⸗ ver, zuletzt kommandiert zur Sanierungs⸗ nstalt in Oppeln, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen zunerlaubter Entfernung im Felde und änger als 7 Tage angeordnet. Es wird irsucht, ihn zu verhaften und in das Garnisongefängnis in Breslau, Kletschkauer⸗ straße, oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Breslau, den 29. Dezember 1915. Königliches Gericht der Landwehrinspektion.
Beschreibung: Größe: 1,70 m, Gestalt: hager, sehnig, Gesicht: blaß und mager, Kinn; spitz, Nase: hervorstehend, Mund: ewöhnlich, Haare: hell, Bart: Anflug von Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: er trägt Augengläser, hat hervorstehende Backenknochen. 1“
61198] Steckbrief.
akob Adams der 4. Ersatzkomvagnie, geb. 9. 3. 94 zu Koblenz, Kreis Koblenz, atholisch, ledig, Friseur, zuletzt zu Koblenz, Thielenstraße 13/15, welcher flüchtig in nd sich verborgen hält, wird hiermit bteckbrief wegen Fahnenflucht erlassen.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften
nd an das unterzeichnete Gericht nder an die nächste Milttärbehörde zum Weiter⸗ ransport hierher abzultefern. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 70 m, Haare: tiefschwarz, Augen: groß und schwarz, Nase: breit, Bart: bartlos, Gesichtsbildung: schmal, Farbe: blaß. Cöln, den 31. Dezember 1915. Gericht des 1. Ersatzbatl. Inf.⸗Regts. 65.
61199] Steckbrief
* den unten beschriebenen Kraft⸗ ahrer Wilhelm Krahe, welcher flüchtig st. Es wird ersucht, ihn zu verhaften nd an den Unterzeichneten oder an die ächste Militärbehörde zum Weitertrans⸗ ort hierher abzultefern.
Cöln⸗Deutz, den 30. 12. 1915.
Schulz,
Oberstleutnant a. D. und Kommandeur er Ersatzabtetlung 2 d. Kraftfahrbataillons. Beschreibung: Alter: 35 Jahre, Gestalt: lein, schmal, Größe: 1,64 m, Gesicht: chmal, spitz, Haare: dunkel, zurückgekämmt. Nerkmal: trägt wahrscheinlich dunkle giviltleider. “
61179] Steckbrief. Gegen die unten Beschriebene, welche üchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen nerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 9 des Ges. v. 4. 6. 189198 begangen Mützelburg, Kreis Pyritz, am 5. De⸗ mber 1915, am 27. Dezember 1915 erhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu eerhaften und in das nächste Gerichts⸗ fängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen kten I E. R. 1335/15 sofort Mitteilung machen. Personbeschreibung: Familienname: yko, Vorname: Agafia, Stand und Ge. erbe: Schnitterin, geboren am 2. Fe⸗ röuar 1894, aus Borowiec, Kreis Biel⸗ oraj, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: kützelburg, Kreis Pyritz, jetziger Aufent⸗ alt: unbekannt, 9 klein, Haare: ond, Gesicht: rund, Augen: grau. Stettin, den 27. Dezember 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
51195] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den rs.⸗Res. Heinrich Karl Christian Schou, .Ers. Batl. Inf.⸗Rgt. 160 Troisdorf, egen Fahnenflucht, ist der am 1. De⸗ mber 1915 erlassene Steckbrief erledigt. Bonn, den 27. Dezember 1915
bericht der 1. stellv. 80. Infantertebrigade
1177] Steckbriefserledigung. Der Steckbrief gegen die Schnitterin Ftefanga Krupezyk vom 6. Mat 1915 r. 9423) ist hiermit erledigt. Kriegsgericht des Kriegszustandes Greifswald.
1175] Steckbriefserlebigung. er gegen den Trainfahrer Friedrich 294 des Deutschen
Erwerbs⸗ 909 Wirtschafts enossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Reichsanzeigers erlassene Steckbrief vom 22. 11. 1915 ist erledigt. 19StHsbez8. Pr., den 20. Dezember
Gpouvernementsgericht III f. [61178]
Der gegen den Schnitter Josef Scher, 22 Jahre alt, aus Melesie, Kreis Konin, Russ. Polen, erlassene Steckbrief vom 12. Oktober 1915 — Nr. 250 — Stück Nr. 46334 — ist erledigt.
Stettin, den 30. Dezember 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[61186]/ Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Reservisten Heinrich Fosept Heinen aus Scherpenseel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.
Aachen, den 22. 12. 1915.
Gericht der Landwehrinspektion Cöln,
Amtsstelle Aachen.
[61213] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Stgmund Wolff, geb. am 22. 6. 1871 zu Straeten, Kreis Heinsberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Cöln, den 28. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
(61210] Fahneunfluchtserklärung.
In der Unterluchungssache gegen den
Gegen den unten beschriebenen Musketier Ers ⸗Res. Peter Georg Wilhelm Schuer,
geb. 17. 4. 84 in Zürsch (Württemberg), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldtgte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den 30. Dezember 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
[61212] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Res. Wilhelm Augast Nüßer, geb. am 23. 7. 1885 zu Engelbleck, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 30. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[61211] Fahnenfluchtserklärung.
Ja der Untersuchangssache gegen den Wehrmann Karl Albert Hegmann, geb. am 7. 3. 1875 zu Barmen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchttg erklärt.
Cöln, den 30. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[61214] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Res. Fidel Fetscher, geb. am 31. 3. 73 zu Rengestweiler (Sigmaringen), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuhchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Cöln, den 30. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[61216]1 Fahnensluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Behm, geb. 30. 7. 74 zu Ratingen, wegen Fahnenflucht, wied auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 30. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspettion.
[61215] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gemeinen der Landwehr 1. Aufgebots Wilhelm Andreas Weinich, geb. am 28 10. 1885 ju Schweinfurt, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schaldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .
Cöln, den 30. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[59792] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Josef Pagotzelski, 1. Komp. Landw.⸗Inf.⸗Regts. 56, geboren am 17. 4. 1885 in Dimsko, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.
ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Div⸗St.⸗Qu., den 20. XII. 15. Gericht der 12. Landw.⸗Division.
[61184] Fahnenfluchtserklärung.
In der U.⸗S. gegen den Fahrer der 1. Batterie bayer. 7. Feldart.⸗Regts. Jo⸗ hann Hamberger, geboren am 18. 6. 1877 zu Riedering, Bez⸗A. Rosenheim, Boavern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldtgte hiermit für fahnenflüchtig erklärt.
Div.⸗St.⸗Qu., 27. 12. 1915.
K. Bay. Gericht der 1. Jaf.⸗Div.
[61208] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Heinrich Meyer, Mittl. Minen⸗ werfer⸗Abtlg. 169, geb. am 6. 9. 1880, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt
Div.⸗St. Qu., 27. 12. 15.
Gericht der 86 J.⸗D.
(61207] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Gren. Leo Decka, E. /Gren. 5, geb. am 12 8. 1890, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Miljtär⸗ strafgesetzbuchs sowte der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Div.⸗St. Qu, 27. 12. 15. 8
Gericht der 86. Inf.⸗Div.
[61181] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchunassache gegen den Musketier Stanislaus Lysek der 6. Com⸗ pagnie Reserveinfanterieregiments Nr. 6, wegen Fahnenflucht vom Posten vor dem Feinde und Uebergehens zum Feinde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
D.⸗St.⸗Qu., am 29. 12. 1915.
Gericht der 9. Reservediviston.
[61182
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten Johann Krämer, 6. Komp. Res. Inf.⸗Regts 257, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetz⸗ buches sowie der §§ 356, 360 Militär⸗ strafgerschtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Div.⸗St.⸗Qu., den 28. Dezember 1915.
Gericht der 77. Reservedivision. Der Gerichtsherr: V.: Rosentbal,
Freiherr von Sende n, Kriegsgerichtsrat. Generalleutnant.
[60565] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Pionier d. Landw. Friedrich Ludwig Johann
Wilhelm Sommer, geb. 29. März 1882
in Schwerin, wegen Fahnenflucht, wird
auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗
strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360
der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗
schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Dortmund, den 28. Dezember 1915. Königliches Gericht d. Landw.⸗Jaspektion.
[61187]
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen Heinrich Abendroth, aeb. 13. 7. 1879 in Crefeld, z. Zt. in Holland, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. d⸗s Millitärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miltitärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 30. 12. 1915
Gericht der Landwehrinspektion.
[61203] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 22. März 1882 in Hasenweiler, O.⸗A. Ravensburg, geb., in Zürich I wohnhaften verheirateten Schreiner Josef Ibele, Landwehrmann beim Ldst.⸗Inf.⸗Ers.⸗ Batl. 2 (XIII/22), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.St⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag beleagt.
Gmünd, den 31. Deiember 1915.
Kgl. Württ. Gericht der 2. stellv. 54. Inf.⸗Brigade.
[61193] Fahnenfluchtserklärung. Steinfeld, Johana, Landsturmmann, zuletzt 1. Komp. I. Ers.⸗Batl. J.⸗R. 60, geboren 9. 12. 1872 zu Stolberg, Krs. Aachen. — III b 276/15.
des Millitärstrafgesetz,uchs sowie der 8§ 356, 360 der Militärstrasgerichts⸗
[61191] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Richard Grundmann vom Landwehrbezirk Hannover, geboren am 19. September 1887 zu Breslau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flächtig erklärt. Hannover, den 26. Dezember 1915. Gericht der stellv. 38. Inf.⸗Brigade Hannover.
(61183]1 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Vatentin Weimann, Pionier⸗ Abt. d. 5. Kav.⸗Div., wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte biermit für fahnenflüchtig erklärt. 31. 12. 15.
Gericht der 5. Kav.⸗Div.
[61180] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen d. Matrosen Hermann Ludwig Nordbruch, der 1. Kompagnie der II. Matrosendivision, geb. am 19. 6. 1891 in Bremen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milnärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Gericht der II. Marineinspektion. [611881 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den am 7. XI. 1884 in Sennheim (Elsaß) geb. Trainsoldaten Eduard Keller der Trainers.⸗Abtlg. 14 in Durlach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karisruhe, den 24. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[61202] Beschluß.
Der Ersatzreservist der 3. Komp. des 1. Ers.⸗Btl. 18. Jnf.⸗Regiments in Landau Franz Weiß, geb. 3. 6. 1892 zu Ritters⸗ hofen, Bez.⸗Amt Weißenburg i. Elsaß, wird gemäß §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G⸗B. und der §§. 356, 360 M.⸗St.⸗G. O. für fahnenflüchtig erklärt.
Landau, Pfalz, 29. Dezember 1915.
Gericht der stv. 6. Inf.⸗Brigade.
[61204] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Res. (Kaufmann) Clemens Josef Suing, Ldw.⸗Bez. II Oldenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Oldenburg, Munsterlager, den 30. De⸗ zember 1915.
Gericht der stellv. 37. Inf.⸗Brigade.
[61201] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den am 22. Oktober 1881 zu Thann geborenen Pionier d. Landwehr I1 Albert PXaver Biellmaun vom Bezirkskommando Offen⸗ burg, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Rastatt, den 4. Dezember 1915.
Gericht der stellv. 84. Inf.⸗Brigade.
[61218] K. Württ. Stnatsanwaltschaft Rottweil.
Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts Rottweil vom 22. Dezember 1915 ist das im Deutschen Reich befind⸗ liche Vermögen folgender der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigter Personen:
1) des Josef Mattes, Zeichners, geb. den 3. Februar 1890 in St. Gallen, Schweiz, zuletzt daselbst wohnhaft,
2) des Wüulhelm Pfefferle, Zement⸗⸗ röhrenmachers, geb. den 19. Oktober 1882 in Affoltern, Schweiz, zuletzt daselbst wohnhaft,
3) des Anton Seeler, Küfers, geb. den 2. März 1883 in Baltringen, O⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft in Rottweil,
je bis zum Betrage von 600 ℳ auf Grund des § 140 St.⸗G.⸗B. und der §§ 326 und 480 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffent⸗ lichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
Den 29. Dezember 1915. Gerichtsassessor Dr. Schwabacher.
[61197] Fahnenfluchtserklärung.
In den Untersuchungssachen:
1) gegen Musk. Paul Feist der 3. Komp. II. E.⸗J.⸗R. 30, geb. 2. XI. 84 zu Schreiberhau,
2) gegen Musk. Willy Stegkämpe
888
Hagenau, den 27. XII. 15. Gericht der stell Inf.⸗Brig.
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Milnärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärmrafgerichts., oronurg die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Saarlouts, den 29. XII. 15.
Gericht der stellv. 86. Inf.⸗Brigade.
Der Gerichtsherr.
eneralmajor z. 2 54 u. Kommandeur der Kriegsgerichtsrat.
stellv. 86. Inf.⸗Brig.
(61190] Fahnenfluchtserrlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Heinrich Schwandt der 9. Er⸗ satzkomp. Pionierersatzbatls. 2, Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Se nldiote hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Stettin, den 27. Dezember 1915. Gericht der stellvertr. 6. Infanteriebrigade.
161192] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann (Zigeuner) im I. Rekruten⸗ depot E (v. 124 Heinrich Reinhardt, geb. 12. 5. 1884 aus Köngen, O.⸗A. Eßlingen, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗Str.⸗G⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 M.⸗Str.⸗ G⸗O der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 30. Dezember 1915. Kgl. Gericht der stv. 53. Inf.⸗Brigade.
61205] Fahneufluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Wilhelm Quast, 5. Komp. II. Matrosendivtsion, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte 5 fahnenflüchttg erklärt. (II. D.
Wilhelmshaven, den 30. Dezbr. 1915.
Gericht der II. Marineinspektton.
[61194] Verfugung. 3
In der n gegen den Frs.⸗Res. Heinrich Karl Christian Schou. II. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regt. 160 Troisdorf, wegen Fahnenflucht, fluchtserklärtung vom 26. November 1915, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger vom 3. 12. 1915 Nr. 285, hiermit auf⸗ geboben.
Bonn, den 27. Dezember 1915. Gericht der 1. stellv. 80. Infanteriebrigade.
[61196] Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 6. Ok⸗ tober 1915 gegen den Landsturmrekruten Michael Allgeyer I. Erf⸗Btl. Inf.⸗Rgt. Nr. 65 in Cöin, veröffentlicht in der Ersten Beilage des Reichsanzeigers vom 26. Ok⸗ tober 1915, wird hiermit aufgehoben.
Bonn, den 27. Deiember 1915.
Gericht der I. stellv. 80. Infanterlebrigade.
[61206] Verfügung.
Die gegen den Grenadier Peter Fend von der 6. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 261 unterm 24. November 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung ist erledigt.
D.⸗St.⸗Qu., den 26. Dezember 1915
Gericht der 79. Reserv diwision. [61200]
(19 167) Die Fahnenfluchtserklär gegen Musketier August Schwarz der 11. Komp. J.⸗R. 48 vom 12. Juni 1915 wird aufgeboben. 1tsekare a. Oder, den 27. Dezember 915.
Gericht der stellvertr. 9. Infanteriebrigade. [61176]
In der Strafsache gegen den Kaufmann Israel Itzbitzkt in Grajewo ist die durch Beschluß des Landgerichts in Lyck vom 7. November 1911 angeordnete Beschlag⸗ nahme des Vermögens des Itzbitzki auf⸗ gehoben.
Lyck, den 22. Dezember 1915. Der Erste Staatsanwalt.
[61189]
Die am 11. 12. 15 vom Gericht der st. 2. Infanteriebrigade gegen den Land⸗ sturmmann Matthias Leitl, in Kontrolle des K. Bez⸗Komm. III München, geb. 22. 7. 1880 in Aurolfing, Gde. Panzing, B.⸗A. Eggenfelden, ledig, kath., von Beruf Säger und Dienstknecht, erlassene Be⸗ schlagnahmeverfügung und Fahnenfluchts⸗ erklärung ist als erledigt widerrufen. München, 29. 12. 15.
K. Gericht der Landwehrinspektion München.
[61209] 1 Die gegen den Unteroffizier Hugo Böticher 7/145 unter dem 15. August 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung und die unter dem 2. Juli 1912 erlassene Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben. 8
der Genes. Komp. I. E.⸗J.⸗R. 30, gel⸗ J 1- zu Wattenscheid,
St. Juvin, den 29. Dezember 1915. ich 34. Inf.⸗Divisi .
wegen
wird die Fahnen.