1916 / 5 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

4 Auf der Tagesordnung der gestrigen ersten Sitz 8 Land⸗ und Forstwirtschaft. 881een Um neuen Jahre stand zunächst die Einführung

n bi 24 1 ] Aq teder⸗ und neugewählten Mitglieder. Der Vor⸗ 8 11.“ ““ * 8 83 de Berordnung den Hundetrattz vom 28. Jünh⸗ 8 1 sießer Meichrlct kezrüßte die Versammlung mit dem Wunsch 1““ 1 E1““ e

über den S. Lüre mit Kraftfuttermitteln, die laut Reichs⸗ gesetzblatt Seite 747 durch Verordnung vom 8. November 1915 auf be str alle fir, Kaser, Peit ea Bateüan,

2 8 8 . 8

8 ee 3 in Jahr des 8 1 8 2 1 8 t 11

Eicheln, Roßkastanien sowie die daraus hergestellten Die Kriegswollbedarf⸗Aktiengesellschaft leistet für an sie un⸗ 8 g 1 den Magistratstisch gruppien 232 v & 2 EE11“ 1 5

in —2 deth LEö 8 enas sclagaablng von v des von der Wäscherei bald nach Einlieferung gene Ansprache, in der er einen Ueerbc über die im abgelausenen 1 0 1 ag 1 nze iger. 88 hes Füntees Pesße Lerlerben 48. ¹ vorläufig geschätzten 88. Jahre von der Stadt Berlin geleistete Arbeit gab. An die wleder⸗ 1 8 B ,

nit Foher 889 2 ed o „. re ie secern ig ehee XA“ b Seeveragle eher und neugewählten Mitglieder sich wendend, schloß er seine Rete dee“] 5* Berlin, Freitag, den 7. Januar

daß das neue Jahr für alle, für Kaiser, Volk und Vaterland,

deutschen Landwirte, G. m. b. H., Berlin W.”fordert in nicht bewilligt werden könn 8 8 ie aber, meine Herren, die neuen Bekanntmachung alle diejenigen, welche Eicheln oder Feegefben b s9 entscheidet über den zu gewährenden Preis endgültig die Sb 14“ mit 8. beweisen, daß —— oder daraus hergestellte Futiermittel und Fabrikate in Gewa Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung des Königlich preußtschen Kriegsministeriums unser Können in Regen und Sturmwind nicht erlahmt, son. 1 d Veröf aben beiw. solche besitzen, auf, diese ihr unverzüglich anzumelden. in Verlin nach Anhörung einer Kommission von Sachverständigen aus d eigt, so daß wir, wenn auch durchnäßt und ver⸗ Nr. 1 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ im Landespolheibezirke Berlin 388 (Berli I assrc. EE8115 x—— 9 Erchbes. nec⸗ den Kreisen der Tuchsabritkanten, der Wollbändler und der Schaf⸗ Seee. 1. 2 8* nunggebrochen auf dem kommunalen g. Aeer 22 5 828 bat ee. Fnhalt: Reg.⸗Bezirken Feeere 226; 889109 h⸗ (Srast. 2 2 89 2 a678 1910. veretaigung der deutschen Landwirte, G. m. b. H., Einkaufsadtetlung, zächter. Ehrenfelde stehen, wenn der Himmel wieder heiker über uns leuchtet. . ind Gang der Wolkatrasrankenhausstatistitt. Cöln 114, Düsselvorf 204, Prankfurt 107, Magdeb Merse⸗ erlin W. 35, Potsdamer Straße 122 c I. Diese Art des Wollverkaufs ist jedoch nur in Partien von 9 t it vertieften Verantwortlichkeits. Gesundheitsstand und Eang der Volkskrankhetten. Zeitweilige burg 173, Potsvam 281, Schleswig 192, Wiesdedene h se, Weaf⸗ b mindestens 1000 kg Rohwolle möglich. Es würde sich daber Mehf see 279,en S e ab, die Pflichten eines Stadt. Maßregeln gegen Cholera. Statistik des Santtätswesens in Oester⸗ gari 71, 18 2 Wiesbademn 190, in Statt⸗ St. Biharkeresztes, Csoffa⸗ 8

2 8 2 . 2„ 2. 8 2 8 149, Hes 180, 2 5 S Ueber den Verkauf der Wollerträge der deutschen empfehlen, wenn kleinere Schafhalter, deren Herden annäbernd gleich, Lefuhdd e tren und eistig erfüllen zu wollen. Nachdem die Auf. Ev Se usw geszecisches Reich.) Kaffee, Tee, burg 145, Amsterdamn 59, Budapest 55, een. Plesd Koözpont. Szalaͤrd,

8 Vers 7 M. Großwardein (Nagy⸗ Schafschuren. artige Wollen erzeugen, sich zusammenschließen würden, um gemeinsam 1 schlag verpflichtet worden waren, richtete der me enordnung für eingehendes bagen 31. New York 304, S 8 gh Es wird biermit daran erinnert, daß durch —— I.K. I en 7,35 Aicfern zunganeeande des Woll⸗ Preffebe dugss 8 2 ren Nae grahe übengice göe- ven die 88. heühaae⸗ ee eeee. ee) 127. Feins Ene. Scfehermeennüsre 42 88 68 Snh ves Bel. Ma . 8. .Abte Königlich preußischen Kriegsmintsterium a zum 31. Dezem 4 * füj d. knüpfte daran einige Betrachtungen über 1 5 1 in Landespolizetbezirke Berlin 145 (Berlin Stadt 9 1 1 6 gü-r löcn er 82 deutschen ertrages von 1914/15 in das Eigentum der Kriegswollbedarf⸗Aktien⸗ Shatn Zeene Diese dabe in lette Arzneimittel. (Argentinien.) Chemische Untersuchung pflanzlicher in den Reh⸗ 8 (Berlin Stadt 90), in Breslau 38, Peeeta agvezalonta

8

A. ü5⸗ b im Monat die s . Erzeugnisse. Zeitweilige Maßregeln 1 8 bgerken Arnsberg 268, Düsseldorf 283, Königsberg 117, ie ersteren bis zum 31. Dezember rkaufen. Der Zusammenschluß einer] das nicht erfü was die t 8 bationen, 1913/14. (Württemberg. Stuttgart.) Mevizinal. orten 28. Stoc 1 1b er 87, Praß und Bor⸗ . Kronstadt (Brassé) . Kriegswollbedarf⸗Aktiengesellschaft in Berlin übergegangen sein direkt der Gesellschaft zu verkaufen. 8 Das Gesetz sei reformbedürftig. Nach dem Vorsteher nahm der tistischer Bericht, 1914. orten 28, Stockholm 30, Wien 151; Keuchhusten in Kopen⸗ 4 3 Leclbegrh rnedae Schase zu einer früheren als der in den größeren Zahl der kleineren Wollproduzenken dürfte aber, wo er sich Säadtv. IFden das Woect, um namens der Versammlung dem ge⸗ ses a.re sef. Arrc. lme bettezustand, 1914. bagen 94, New NYork 97; Typhus in Budapest 28, Nem York ba. 2. e ennh g-nra; M.

anderen Jahren üblichen Zeit verboten ist, kämen also zunächst nur irgend ermsglichen läßt, das zweckmäßigere und weniger umständliche samten bisherigen Vorstande, insbesondere dem Vorsteher und seinem Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. in deutschen Wien 24. 8 EEE1““ gx

as 4 2 8 4 8 ödmezö⸗Väfuͤrhely, di⸗ Wollmengen in Betracht, welche von der dietiäöhrigen Schur vielleicht Verfahren sein. ,Rohstoff⸗Abteilung des Stellvertreter, den Dank für lhre Mübewaltung aussasprebe. Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken 8 Rafscher Srn (Sreeah⸗ ..

b 8 Bemerkt sei noch, daß an die Krie 1 ;sse 3 standswahlen. Bei der Wahl 6 Be b 8

1 8 85 deden 13 dürfen die Wollen nur Königlich preußischen Kriegsministeriums, Sektion W. I. Berlin, Himas e, ⸗.- F Ina derna, 6. 8 n Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Nachweisung K.

8. 11“ Kriegswollbedarf⸗Aktiengesellscheft in Verl. Hedemannstraße 11 von Schafhaltern Anträge mit der bef chriebene, abgegeben. Die übrigen 118 lauteten sämtlich auf itterung. über den 8 R Gran (Esztergom), EEEEe Bebermmftraße 3, b. an Personen, Firmen Kopfschrift „Wollbeschlagnahme“ gerichtet werden köͤnnen auf ein⸗ Michelet, der somit einstimmig wiedergewählt Ut. er den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ e (Bhee S. au Gesellschaften welche die Wolle unmittelbar oder mittelbar an wanhhe Seaebe v⸗ Mengen Shlg nn Lveljehn S8nn. -e Zum er sten Vorsteher⸗St ellvertreter wunde der Stadid⸗Gassei Ungarn eneenn⸗ . Gpör, 8 1 5 wicht von 5 kg mu ), . ählt. e neugeschaffen 9 nareg CC** frei, die Wollen auch wieder an Hoctan des Schafhalters versponnen und verwendet zu werden. An —.n0 v 8 eehee 8 fiel 8918 solalbema⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ am 29. Dezember 1915. 8.nb nehe d⸗ 98—hac) 8 r u verkaufen, die sie ihm schon in früheren Zeiten die gleiche Adresse mit der gleichen Kopfschrift sind auch sonst etw krauis chen Stadto. Hetmann zu, der 104 Stimmen erhielt. Die bic. 8 gsS⸗ (Kroatien⸗Slavonien am 22 Dezember 1915. 2 Frmesbe eise f.-rvee a— g ae sie auf die wie früher veranstalteten noch gewünschte Anfragen oder Anträge zu richten. 8 berigen Beisitzer und deren Stellvertreter wurden wiedergewählt. maßregeln. (A zekesfehérvär) .. . q whöern Vei Bestehen alter solider Handelsbeziehungen 1 Nachdem somit der Vorstand gebildet worden war, brachte der Vor⸗ Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheit L— Wechentnswen) vHersh gie hgSn ing eratensten sein. 8 8 Theater und Musik. Michelet ein dreifaches Hoch auf Seine Majestät den Kaiser 2 eiten. 8 2 .

wird bre Henebalbenn vegeen, en schskanzler lung einstimmte. Auf d (Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts⸗ Maul EE“ Andernfalls wird es sich im Hinblick auf die fetiten Meorgen, Sonnabend, wird im Köͤntolichen Opernhause und König aus, in das die vehe Tn 8 I EEETTTTS esundheitsamts“, A Schweine⸗ Ro Sohl (Zölvom) e Hesenaben 9⸗ n Rege. oe . 1rh entees 9 Offenbachs phantastische Sper Seseeeat ungen E Endeverordveten Galla nd und Gen 8 Pes . ece Klauen⸗ (Schekine⸗ K. Heübda⸗ 8 Debreczin Höchstpreise für Woll⸗ N. 2 8 Besetzung aufgeführt: Giulietta: Frau Hafgren⸗Waag; mpia: b eei⸗ verreen 81“ est. und Länder feuch seuche) ebreczen

die Sortimente der eigenen Scchur zu bestimmen, oft empfehltn, die Hansa; Antonia: Frau Engell; Niklaus: Fräulein Birkenstöm; gestellten Anfragen, betreffend die ärztliche Versorgung Niederländisch Indi Vom 19. N 8 eucht K. Heves Wollen direkt der Kriegzwollbedarf⸗Aktiengesellschaft zu verkaufen. tin A“* Mutter: Fräulein Gelter; Hoffmann: Herr Berg⸗ der Familien der Kriegsteilnehmer. Die Anfragen wurden 1sbe 1978 1. 2 r en 88 ovember bis 2. De⸗

Dabei könnte der Weg eingeschlagen werden, gleich beim Kaufabschluß . 88 Coppelius Dapertutto „Mrakel: Herr Bronsgeest; zurückgezogen, nachdem der Oberbürgermeister Wermuth rüer- aigende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: G 9887 8 . 2 liner , waus dem Bezirke Paree 53 (51), Berbek 6 (5), Soerakart dem Kaufpreise das Gewicht der gewaschenen Sortimente zugrunde Cochenille Pitichinaceio⸗Franz: Herr Henke; Spallanzani: Herr hatte, daß am Tage vorher eine Verständigung mit der T er 226 (216), Malang (18), Kediri⸗(31), 1 * 8 8 2 82 8 fühl: Funck; Her. Aerzieschaft zustande gekommen sei und der Versammlung eine Vor⸗ * 2 g Kediri⸗( 1), Toeloengagoeng⸗(3), 8 sexa alle Fälle ist beim Verkauf an die Kriegswollbedarf⸗Aktien. Sommer; ““ ir s; ge 9 88 se nächste Sitzung zugehen dürfte. Auf die öffentliche ¹¶ꝗGBlitar (5) der Stadt Soerabaja (4), dem Bezirke Soera⸗

Auf 8l mann: Herr 1 2 baja: (3), Soekoardjo und Klatan je‧(1). gesele Haft dot Folgende 1n dfüchhen⸗ st genannter Gesellschfft an⸗ musikdirektor Blech. Am nächsten Montag singt Hermann folgte eine geheime Situng. Peru. Vom 13. September bis 3. Oktober v. J. in den Be⸗

8 äuße en menge is z Tann⸗ msssesssehssh. 3 2 ber b we Fcgenen 82 82. der nachgenannten Wollwͤschereien Jahlomter zum ersten Male die Titelpartte in Wagners Vor dem Kriegsmosaikpavillon der Mütter⸗ und bee Sene 2 (e Calgp) 1, in Lima 11 (havon in Canta 4, in

eld eae äuser“. 8 8 1— 2, in Lambayeque (in Ferrenafe) und in Arequi 1 zu liekeen: Bischweiler Karbonisier⸗Anstalt und Wollwäscherei, A.⸗G., häuser 88 Schauspielhause „Alt Säuglingsfürsorge des Zentralkomitees der Deutschen 8 1 1 nd in Arequipa aros, Temes, Städte Seeea E. 888 Bischweiler, Kreis Hagenau i. E.; Bremer Woll⸗ B e en Uefben SetsIises Faansen) gegeben. In Vereine vom Roten Kreuz am Wittenbergplatz spielt am 8e. a.”8 6ch 19 2* n. g. e Pedro 1, in 2. Oesterreich Karznsebes, Lugos. ... kämmerei, Blumenihal, Prnvinz Hannover: H. Katz u. Sohn, Cassel; dem n Anfang aufgeführten Singspiel „Wiener in Berlin⸗ kommenden Sonntag, Mittags von 11 bis 1 ühe, dee Kavele 8 1“ 5 ied 1 8 St. chcbte. Fn. ee. Mesbacher u. Co. in Cassez; Emil 1engngen 82 2 Co., Cassel⸗ die amen Durieux, Hoßh, von Mayburg, Ressel Eesatzbataillons des 7. Gardeinfanterieregiments unter ihrem Musik⸗ Cholera. 8 1 Mie erösterreich viczabanya, Orsova, Re⸗ E1 87 Ramnmern öb an Hangofn und die Herren Boettcher, Vespermann und Zimmerer leiter Pauck. —— V Oesterreich⸗Ungarn. In der Woche vom 28. November bis 1“ Hannover⸗Döhren; Voigtländische Kar venster.Aüns 6. 1-H. 8. mit, in der den Beschluß bildenden „Reise auf gemeinschaftliche 4 Berl’ staltet 4. Dezember v. J. wurden in Oesterreich 10 Ertrankun d jmoldoo.. Daen Füc. Eg asdnchschenek A. 8. 6,. Ebct. Kosten“ die Damen Arnstädt, Conrad, Heisler, van ge dich und de * 8 8 rSte, e Heresenss rinen 1an 3 Todesfälle) angezeigt, davon in Böhmen 1, in SvEö B“ lidvarhei bain i. N. &.; Diprenhhe Deeeemeee a Wollwa Les en Patry, Eggeling, Eichholz, von Ledebur und Vespermann. . d. M., Abends 7 ½ Uhr, eres n in Galizien in 3 Gem. 7 (3). Vom 5. bis 11. Dezemb 8 Maros⸗Torda, dvarhely, i. Ostpr.; Leipziger Wolltämmerei, Leipzig; Bremer Wollwäscherei, Lesum Herr 7. geht Gerhart Hauptmanns Rezitationgabend, in dem Dr. Gustav Manz zu dem Thema 8 j . . „5. bi .Dezember v. J. M. Maros⸗Väsärhely.. 1“ 2G.h Weller, Leutersbach 2 122 SS 8e.g 28 zbl geht Besetung der C „Hundert Jahre Berliner Humor“ vortragen wird. Sesen 88 EEEb1— Sratelt und zwar in Wollkämmerei Georgt ee Neuhärte beiLengenseldi. V.; mit Hans Waßmann als Jau und Max Pallenberg als Schluck, . In Ungarn wurden vom 29. November bis 5. Dezember v. J. Karbonisier⸗ Anstalt? euhütte, Ge zerheins f bei Reichenbach i. V : lnach längerer Pause zum ersten Male wieder in Szene. 1 37 Erkrankungen (und 19 Todesfälle) gemeldet, davon in den Komitaten Deutsche E111“ Sesrhennezeribeahang a. Oder; Woll⸗ Im Berliner Theater findet morgen, Sonnabend, die Wien, 5. Januar. (W. T. B.) Das Fürsor komitee Temes 7, Torontal in 3 Gem. 29 (19) und Ung 1. Ferner e Anstalt Fr. W. Schreiterer, Unterheinedorf, 75. Aufführung des Scherzspiels „Wenn zwei Hochzeit machen“ von des österreichischen Roten Kreuzes für Kriegsgefangene wurden vom 18. November bis 10. Dezember v. J. in einem Ge⸗

8

E

Zahl der verseuchten K. erseuch K. Jäsz⸗Nagpkun⸗Szolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗ üec 16), Großkokel(Nagy⸗Kükuülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar) St. Béga, Boksänbaͤnya, e2ee r. wea-. es, Lugos,

v bo œ Sl bo b0 0

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalftädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

% Gemeinden ꝗꝑGemeinden —2 Gemeinden Gemeinden

2

90

Oberösterre

Sal burg Steiermark.

Ooo Jcecoancobde

K. Wieselbur eslen⸗ Oedenburg (Sopron), M.

1„, SSee K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra Wir⸗ St. Astöd, Bia, Gödölls, omaz, Waitzen (Vaͤcz), 6 r Ste nhhen en. endre), cz, pest, M. 2. St. as, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kaͤta, Räͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemot St. Abony, Dunavecse, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfolegyhaäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhaza, Kiskunhalas öburg (Pozsony),

. Pozsony

chanzer, Musik von Kollo und Bredschneider, in der erhielt auf Anfrage aus Rom die telegraphische Mitteilung, daß die sangenenlager des Komitats Temes 675 Erkrankungen und kämmerei, Wilhelmsburg; R. Dietrich u. Co., Lengenfeld i. V. ursprünglichen Besetzung statt. österreichischen kriegsgefangenen Offiziere und Soldaten 276 Todesfälle unter den dort untergebrachten Kriegsgefangenen fest⸗

. h11414“ s Serbien nach Italien gebracht wurden und vorläufig gestellt. Die Wäschereien sind verpflichtet, die Wollen binnen 8 Wochen e rantäne auf der Insel Astnara interniert sind. Die ken. ach Einlieferung zu waschen und. iu konditionieren (auf 17 % 9ei,t. es a sodann nach dem italienischen Festlande übergeführt

Feuchtigkeitsgehalt der gewaschenen Wolle). Verkäufer hat dann den e ö6. eege die anderen Kriegsgefangenen in Italien behandelt werden, Deutsches Reich. In der Woche vom 26. Dezember v. J.

8 5 8 . 8 bi 1. v 1 hE’ 1 2h Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Fra Das italienische Rote Kreuz versprach die Sendung von Listen dieser 8 1. Jannar wurde 1 Erkrankung in Hamburg festgestellt.

3 „W. T. B.“ zufolge, gestern in Ver⸗ üächti einer Korrespondenz mit ihnen. 3 absfallende Sortimente entstehen, andernfalls 0,30 ℳ. Kronprinteshin ebnee⸗ 8 nesos in 8 General⸗ Gefangenen sowie die Ermächligung sp E“

iese Wollen werden dann dem Landwirt nach den vom Reichs⸗ tretung Ihrer Majestät der Kai b 8 Reegisertegpzatd Deutsches Reich. In der Woche vom 26. Dezember v. J. kanedi segeefegten Höchstvreisen bezahlt, und zwar für 1 kg ge⸗ versammlung des Katholischen Frauenbundes im Reiche (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) big 1. Januar wurde 1 Erkrankung in Schmiedeberg (Reg.⸗Bez. waschener Wolle (einschließlich des Waschlohns) tagsgebäude bet. ——q́ꝑꝑ Merseburg) gemeldet.

IIII111““

Lewelee

dD!

1 üae gei Seevwang . h B E IMxsns 8 vxagnes Arnold Montag gee folzende Tage: Verhei⸗ n Rückfallfieber. v““ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ von Georg Okonko n nold. Deutsches Reich. In der Woche vom 26. Dezember v. J. Theater. Kammersp 4 g.. Der meister Solneß. Abends 7 ½ Uhr: Musik von Gilbert. b ratete Junggesellen. bis 1. Junnas wurden einsge Erkrankunzen ater erloge 5 2. 8 2 3. S 8 Sonnabend, Abends zr: Der Faiser und Galiläer. Sonntag, Nachmittags Uhr: Polen⸗ in je einem Gefangenenlager der Regierungsbezirke Marienwerder Küönigliche Ses(gseie. evra * mittags 2 ½ Uhr: Zu Montag: Baumeister Solneft. 8 Uhr: Das Fräu⸗ Konzerte. nlund Oppeln ermstielr. . . 7. Abonnementsvor⸗ onntag, 2 : 8 ein vom Amt. dhd. DbeTecane ns Erzählungen. kleinen Preisen; Wetterleuchten. Schillerthenter. 0 Wallner⸗ Montag und folgende Tage: Das Beethoven⸗Saal. Sonnabend, Abende Genickstarre. 3 Phantastische Oper in drei Akten, einem Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel. chi T hea ger. 8 8 Uhr: Fräulein vom Amt. 8 Uhr: II. Liederabend von Elena Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. Dezember v. J. sind Prolog und einem Epilog von J. Barbier. Montag: Der Vater. theater. Sonnabend, Abends 8 Gerhardt. Am Klavier: Paul Aron. 6 Erkrankungen sund 1 Todesfall) in folgenden Regierungs⸗ Musik von J. Offenbach. Mustkalische Volksbühne. Zum ersten Male: Der Dornenweg. b bezirken lund Kreisenl gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Arnsblra Leitung: Herr Generalmustkdirektor Blech. (Theater am Bülomplatz.) Schauspiel in drei Aufzügen von Felix Theater am Nollendorsp t. Birkus Zusch. Sonnabend, Nach⸗ 1 (1) (Dortmund Land], Frankfurt 1 [Königsberg], Stettin 2 Regie: Herr Oberregi hen b (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Nachmittags 3 Uhr: Faust W“ e1 mitrags 3 ½ Ubr und Abends 8 Uhr: Zwes [Stettin], Trier 1 [Saarlouis), Wiesbaden 1 ([Frankfurt]. . üdel. 1r 9, 5— r 8 1 8 Herr Professor Rüde nfang Direktion: Max Reinhardt. ba erster Teil. Abends 8 Uhr: Der eeeeg Vaterlaͤndisches Volksstück große Prunk⸗ ee Spinale Kinderlähmung. CSSchauspielhaus. 8. Abonnementsvor⸗ Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Doenenweg. 8 vier Bilber von Hermann Haller und beiden C“ ia hichas Ei . „Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. Dezember v. J. stellung. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder Mirakel. Zu Montag: Jungbrunnen. Wällt Walfft. Mufir von Walter Kollo; güosat Lmürchen Weübnschtsspiel 1'ekkrankumgen (und 1 Todesfan): Reg.Be. Arnsberg 1 (1)

aus der Großväterzeit. In Stene gesetzt —“ Klein⸗ Charlottenburg. Sonnabend, Abendz Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der eeeen. Paula Busch. Nach der [Bochum Stadt], Posen 2 [Neutomlschel).

von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf iles 8 3 i glückliche Tage. Schwank Obersteiger. Abends 8 ¼ Uhr: Immer unf. 8 Schweiz. Vom 12. bis 18. Dezember v. J. im Kanton . don. Hefcg setig⸗ Kosten. Komisches i ve. v. Seehhe. Fne ge- 212 ven Schnühan feste druff! 2 veine chee. Mlütsfaltene Vustn in St. Gallen 1 Erkrankung. . . Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn 6 und Gustav Kadelburg. Montan und folgende Cage: Immer von Ballettmeister R⸗Riegel Vother⸗ Ruh Fowina St. Csak, Detta, Weih⸗ 81 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das feste druft et Das glänzende Januar⸗Programm. Mhr. B 8 Dalmatienn.. 1 kirchen e Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt. Theater in der Königgrützer Glück im Winkel. Abends 8 Uhr: 3 (Nachmittags hat Jeder Erwachsene, ch 8 Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. Dezember v. J. hechans (Föherte Ver⸗ pon Karl von Holtei. Anfang b ds Uhr: Zwei glückliche Tage. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) n ehöriges Kind unter 10 Jahren frei auf nd 38 Erkrankungen (und 4 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ b. Ungarn. secz), Stadt Fehértem⸗ Sonntag: Opernhaus. 8. Gi on Be ; . 8 8 b 1 vosstellung. Dient und Freipläte sind auf. eiseknen Hand. Schauspiel in unf Auf. Gefälligkeit. Schwank in 3 Akten von Preise.) Hrde Land (1)], Breslau 2 (1) (Breslau Stadt (1), Glatz F Febme

s 8

8 „Eugen Burg und Louis Taufftein. meMHFmMMIMEHNSceic1Ssnxmmm, wvwvl'ilitsch je 1 , K. S 8 K. Thorenburg, (Torda⸗

gehoben. Der fliegende Holländer. zügen von Wolfgang von Goethe. Deutsches Opernhaus. (Char 3 ½ Uhr: Die 8 se 1). Koblenz 1 (1) (Simmernz. Danzig 5 (Preuß isch Fehor) Aranyos Romantische Oper in dret Atten von Sonntag, Nachmiltags 3 Uhr: Rausch. lottenburg, Bismarck⸗Straße 34.—37. 0.Neneee Ahanhe g uhr: Anes Familiennachrichten. kareds Gumbinnen 2 [Tilfit Stadts, Köͤnigsberg 1 (Königs⸗ St. Arad, Borosjens, Elek, 8 St. 82 Großkikinda

Richatd Waaner. Anfang 73 Ubr. Abends 7 ¼ Uhr: Gönz von Ber⸗ Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, daaege alligtelt. erg Stadt, Köslin 1 (Neustettins, Lhegnitz 5 (Lauban, Sagan Sehns, Mener e (Nagykikinda) Nagvszent⸗ St

.

—— 8 ——öx

I1III

IIs

IEEEEsbbeee“

äros St. Igal, Lengyeltét,

Marczal, Tab 8 St. Barcs, ECsurgé, Ka⸗ posvar, Nagyatad, Sziget⸗ var, Stadt Kaposvär.. K. Szabolcs K. Szatmär, M. Szatmär⸗ S; . 9) 895„ 16616 K. Ienn.gs . K. Szolnok⸗Doboka... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesväͤr

11 SIILIIISLILS=III

8 feobohSSDo Scho c-ne Codd

8

d

Ie

Schle Schlesi⸗

ASede

00 2.

1IIII

auspielhaus. 9. Abonnementsvor⸗ lichingen. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die au 8 Verlobt: Frl. Lotti von Gwinner m. e. 1, Sprottau 2, Liegnitz Stadt 1], Merseburg 1 (1) (Bitter⸗ ras .. 2 ikl6 4 2 3 siegehe shesibat⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Montag; Maria Stuart. Eutführung aus dem Serail. KE Fage: eeg rn. Bergassessor Berndt von Wedes 8 1, Saalkreis (1)]), Potsdam 1 ([Ostprignitz]z, Trier 1 orossebes, Maäͤria⸗ eee Eseaede ben gehoben. Zum 25. Male: Alt⸗Verlin. ““ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 8 Berlin). 22 aarbrücken⸗Stadt!. radna, Nagyhalmäaͤgy, bee. Hatzfeld (Zsom⸗ Heitere Bllder aus der Großväterzeit. Haä verkaufte Braut. Abends 7 Uhr: Geboren: Zwei Söhne: Hrn. Ritt ““ 1 B Tornova 5 bolva), Stadt Nagy⸗ FIn Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. vv Eas geere⸗ I Cutfuh Thaliathenter. (Direktion: Kren 8 nnister r ö . BVerschiedene Krankheiten he. Liptau (Lipté), kikinda Anfang 7 ½ Uhr. 8 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ ontag: Die Entführung au önfeld. onnabend, Abends 8 Uhr: Dresden). ne Tochter: Hessggzn der vom 19. 5 f urcz t. är, ““ vnd in 3 Akten von Robert Reinert. Serail. 8 Lebensbild mit Regierungsrat von Eschwege (Cassel). von 19. bis 25. Dezember 1915 (fär die deutlchen Orte) St. Bäcsalmäs, Baja, S anecnnsge nntalhalre Perliner Theater. Sonnab., Nachm. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ egesatt aa eshtehe Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Gestorben: Hr. Geheimer Studienꝛct. sie Focten: Wien 1 Todesfall; Budapest 2, Prag und Vororte 1, Topolya, Fnta⸗ Zombor, becskerek (N 3 Uhr: Der Zauberzylinder. Abends blätter! Abends 8 Uhr: Die rätsel- Komische Oper. (An der Weiden⸗ Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Professor Otto Kabisch (Berlin). R vpenh Eefasbecgen⸗ Varizellen: Nürnberg 35, Budapest 81, Städte Magyarkantzsa, Ferssen tadt Nagy⸗ 38 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. hafte Frau. dammer Brücke.) Sonnabend, Nachmittags Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. Hr. Generalmajor z. D. Gerd 4 anesggen n9, Wien 196 Erkrankungen; Fleckfieber: Wien 7 Er⸗ Fentah M. Baja, Maxia ecskerek, M. Panesova Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern Montag und folgende Tage: Die 3 ½ Uhr: Der fapfere Ulan. Abends Sonntag, Nachmittagg 3 Uhr: Rundstedt (Heikendorf a. d. Ki wherle gen; Tollwut: Budapest 1 Todesfall, 1 Erkrankung; Biß⸗ heresiopel (Szabadka), . K. Trentschin (Trencsén). von Rudolf Bernauer und Rudolph rätselhafte Frau. 8 Uhr: Jung muß man sein. Kam'’rad Männe. Abends 8 Uhr: Förde). Hr. Leonhard von Nieb Fegrg5 Alg butch tollwutverdächtige Tfere; Breslau 2, Reg.⸗ Zombor K. Ung, St. Homonna Schanzer. Musik von Walter Kollo und Operette in drei Akten von Leo veipiiger Drei Paar Schuhe. schütz (Dresden). enstein, Gumbinnen je 1 Erkrankungen; Influenza: Ber⸗ St. Apatin, Hödsaͤg, Kula, Mezölaborcz, Szinna, eo

4 I n 7, Amsterdam 1, Budapest 2, New York 4, Wien 1 Todesfälle, Nürn Obecse, Palaͤnka. Titel⸗ Willy Bredschneider. Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ und Erich Urban. Gesangstexte von Montag und folgende Tage: Drei rg 13, Se Ssre. end ic. Besenehenhhe. h 5 ese, vüsnescn Sztropkö. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Leipziger. Musik von Gilbert. Paar Schuhe. Verantwortlicher Redakteur: arre: Nürnberg. Smtinart Broßbervatun Aessen, Kopeehe en⸗ leusaß, (Tüvide 8 Zsa⸗ St. Gaͤlszéch

einst im Mai. —. Abends 8 Uhr: Garten.) Sonnabend, Abends 8Uhr: Die Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Neu Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbunepew York je 1, Wien 2 Erkrankungen; spinale Kinder⸗ 8. Peranvc, R. Fünfttrchen .s Eeenechartein ehs

Wenn zwei Pochzeit machen. li Exzellenz. Lustspiel in drei einstudiert: Das füße Mädel. Abends rianontheater. (Georgenstr., nahe Frnebiti 9 Lringhhe hmung: Nürnber (17. bis 23. Oktober v. J.) 1 Erkrankung; cs 1

hene süng⸗ vons Nadeif Presber und Leo 8 Uhr: Jung mußt wean sein. K. h rrvee.g. Sonnabend, Nachm. Cepegstton 1“ pidemische Ohrf ee ee 23 2. .rs Heni N echmii 8 * v. zwei Hochzeit machen. 1 Montag und folgende Tage: Jung Bahnhof Abend ankungen; Fleischveraift :Reg.⸗Bezirke Liegni mecz⸗Cs Béelaba 9 22 Stadt Saͤtoraljaushely . Walther Ste 8 1ee. e 4 Uhr: Kleiu Rotkänvchen. Abends Dauck der Norddeutschen Buchdruckerei un den 18Er.onkanke 1 888 2 w.: bes. 898 e Ients 26 Wies⸗ s Bölabanya 3 St. Czelldömölk, Felabe Deutsches Theater. Dhrettion: Mar ecna, Erheilens. *de Tag h gt e⸗Lezranese Jenggeseiee, Wrrlaaeanstalz Berice, Wübeimsnabe 00 an Masaanaet, heceiar nch en, dhe dercee e aee 8. Becas Uaäcj Sear Seneh. See 4 8 1 8 2 94 2 w 8 9 8 88.s 8 2 2 7 mn⸗ Reinhardt.) Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: —— r des Westens. (Station: Arthur Lippschitz. Gefangsterte von Will zünf Beilagen * 1895,1904: 1,10 %) gestorben in Bamberg Erkrankungen K. Bistritz (Besztereze⸗ bathely), Schluck und Jau. Lessingtheater Sonnabend, Abends - Garten. . 12.) ö 1 von RKuvalph Nelson. Fi. ich Nr. 9 54 angezeigt in Nuͤrnberg 68, Hamburg 21, Budapest 118, 19., . Staͤdse Shee.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: 1 82 1 862 Zoo A d, Nachmittags 4 Uhr: Frau Sonntag Nachmittags 4 Uhr: Auna⸗ (einschließlich Warenzeichenbeilage N. 9 hagen 40, New York 114; an Diphtherie und Krupp St. ettyoujfalu, De⸗ bathely... .. kleinen Preisen: Hamlet. Abends 7 ½ Uhr; Kaiser und Galiläer. Ein 8 8n Abends 8 Ahr: Das Fräu⸗ Lise. Abends 8 Uhr: Verheiratete sowie die 850. 982 der 895/1904: 1,62 %) gestorben in Berlin⸗Lichterfelde, Berlin.Reinicken⸗ recske, Ürmihalyfalva, S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ Uhr: Judith. weltgeschichtliches Schauspiel in 5 Alten 2 8⸗ Amt. Opereite in drei Akten/ Junggesellen. Deutschen Verlustlisten. 12 Berlin⸗ Weißensee, Brandenburg a. H., Danzig, Darmstadt, Margitta, Suͤrrét, Szs⸗ raszombat), Szentgott⸗ Montag: Was ihr wollt. 8 von Henrik Ibsen. LLII g 3 1“ J X“ ö11“ 8 heh Recklinohausen, Rheydt Erkrankungen wurden angezeigt kelyhidd 1. haͤm, Eisenburg (Vasvaͤr)