1916 / 5 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8

228

Nr. des Sperrgebiets

——

Stabte lghre E.) St.) ri Menüchsäete e

fd. S

Gemeinden

2

K. W St. üred, Kesz⸗ thelv, Pacsa, Sümeg, olcza, Zalaegerszeg, aszentgroͤt, Stadt laegersszeg St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nva, Letenyve, Nagwkanizsa, Nova, Perlak, Staͤdt Groß⸗ kanizsa (Nagyka nizsa)..

Kroatien⸗

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗

r K. Lika⸗Krhava K. Modrus⸗Fiume.... K. ozsega K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) Veröcze, M. Esseg 8. (Naehr (öaarab). Ir. am M.

a ca 3

Rotz 16 (Schweineseuche) 60

Ro pest (Schweineseuche) 324 (931), Außerdem Pockenseuche 31, 39, 54 in 4 Gemeinden

1 Gemeinde und 2 Gehöft Pockenseuche der Rindviehs und Beschälseu Ungarn nicht aufgetreten.

en.

19 28

36 2153 3¹16

32 2188

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 88 a. in Oesterreich: 1 (18), Maul⸗ und Klauenseuche 798 (11603), Schweinepest (159), Rotlauf der Schweine 28 (36). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

23 (39), Maul⸗ und Klauenseuche 197 (1085), Schweine⸗ Rotlauf der Schweine 33 (71).

der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 27, und 4 Gehöft

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 33 (52), Maul⸗ und Klauenseuche 162 (7784), Schweinepest chweineseuche) 17 (98), Rotlauf der Schweine 9 (13). Außerdem der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in

afe ist in Oesterreich, Lungenseuche des e der Zuchtpferde sind in Oesterreich und

St. 17.

38,5 ( (3244,5),

23,6 (23,7),

908 607 431

573

6 2 2 4 3

en.

Handel und Gewerbe.

Der Ozon⸗Gesellschaft m. b. H * der Bau von

von Stockholm Lidingö⸗Brevik und

von der Stadt Axendal (Norwegen) übertragen.

en haben laut Meldung des

ür Grobblech um eine Mark

Meldung des „W. T. B. anlagen von der Villenvorstadt

Die Eisengroßhandlun T. B.“ aus Breslau die Preise

„W. 1. Untersuchun gssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[61862] Steckbrief.

Der unten beschriebene Gefreite Otto Burtelt, 4. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 267, ist seit dem 12. Dezember 1915 fahnen⸗ flüchtig. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

19 Dtvistonsstabsguartier, den 28. 12.

Gericht der 81. Reservebivision. Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: 2 Statur: klein, Haare: blond, Nase: gew., Mund: gew., Bart: keinen.

[61860] Steckbrief.

Abels, Anton, Musketier, 9. Komp. Inf. Regts. 65, geb. 21. 12. 91 zu Cöln, 1,68 m groß, schlanke Gestalt, schwarzes

ar, unreiner Gesichtsteint, Anflug von schwarzem Schnurrbart, ist wegen un⸗ erlaubter Entfernung zu verhaften und an die nächste Militärbebörde ab Mitteilung zu III 676/ M.

Im Felde, 2. 1. 16

Gericht 15. Jaf.⸗Division. 61856] Steckbrief. Gegen die unten Beschriebenen, welche üchtig sind, ist die Untersuchungshaft

wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen

egen § 9 b des Ges. vom 4. 6. 1851), egangen in Curow, Kreis Randow, an⸗ am 22. Dezember

d ersucht, dieselben

u verhaften und in das naͤchste Gerichts⸗ ngnis abzuliefern sowie zu den hiesigen R. 1361/15 sofort Mitteilung

Personbeschreibung:

I. Familienname: Balcerek. Vor⸗ name: Konstanty, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 17 Jahre, aus Deba, Kreis Noworadomsk, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Ceirow, Kreis Randomw, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: oval, Augen: blau.

II. Familienname: Lewandozvski, Vor⸗ name Jakob, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 29 Jahre alt, aus Dobrenicze, Kreis Noworadomsk, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Curow, Kreis Randow, jetziger Aufenthalt: un⸗ bekannt, Größe: mittel, Haare dunkel, Gesicht: oval, Augen blau.

Stettin, den 22. Dezember 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Tinto 1550.

Berlin, wurde laut Ozonwass ersterilisations⸗

[61857] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), begangen in Boldekow, Kreis Anklam, am 12. August 1915, am 26. Dezember 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗

efängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen

kten II. E. R. 936/15 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Welenc (auch Szadkowski), Vorname: Johann, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 20 Jahre, letzter Auf⸗ enthalt: Boldekow, Kreis Anklam, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: 1,60 m, Haare: hell, Gesicht: rund mit Sommer⸗ sprossen, Augen: blau, Bekleidung: dunkel⸗ grüne Joppe mit Gurt, weiße Mütze mit breitem Deckel, gelbe Schnürschuhe mit Absatz mit Gummiecken.

Stettin, den 26. Dezember 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[61858] Steckbrie. Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergeben gegen § 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), be⸗ gangen in Barnimscunow, Kreis Pyritz, am 6. Dezember 1915, am 27. Dezember 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1418/15 sofort Mitteilung zu

machen. Personbeschreibung:

I. Familienname: Rogowski, Vor⸗ name: Stanislaw, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren am 21. März 1893 zu Pietrzykow, Kreis Slupka, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Barnimscunow, Kreis Pvritz, jetztger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: länglich, Augen: blau.

II. Femi tenname: Zakowski, Vor⸗ name: Franziszek, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 20 Jahre, aus Pyzdryhol, Kreis Slupka in Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Barnimscunow,

ceis Pyritz, jetziger Aufenthalt: unbe⸗ kannt, Größe: mittel, Haare: blond, Ge⸗ sicht: rund, Augen: blau.

Stettin, den 28. Dezember 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

auf 22,50 ℳ, für Tafelkeinblech um drei M Bunthlech um zwei Mark 18 für 100 kg erhöht.

London, 7. Januar. (W. T. B.) Bankausweis der Bank eember v. J. Totalreserve 36 617 000 enumlauf 35 309 000 (Zun. 212 000) Barvorrat 51 476 000 (Zun. 385 000) Pfd. Sterl., 076 000 (Zun. 9 626 000) Pfd. Sterl., Guthaben 1 973 000 (Zun. 13 239 000) Pfd. Sterl., Guthaben Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ Prozentverhältnis

von England vom 29. Dez r. 119 Pfd. Sterl., Not ortefeuille 112

der Privaten 11 des Staates 49 677 000 (Abn. 3 458 000) reserve 34 479 000 (Zun. 213 000) Pfd. Sterl., heiten 32 840 000 (unverändert) Pfd. Sterl.

der Reserve zu den Passiven 21,37 gegen 22,68 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 202 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 39 Millionen. Petersburg, 6. Ja Millionen Rubel. Gold im Ausland 4 6,7), Wechsel 390,9 (392,8), Vorschusse Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 112,2 (112,8) Anstalten des kleinen Kredits 75,2 (77,8), Vorschü 22,1 (22,4), Vorschüsse an Industrielle 9,9 (130,8), den Filtalen der Bank 242,2 (312,4). laufenden Noten 5493,4 (5

Die Berliner Groß erfuhren in der ersten bleibt imm no

London, 5. Januar. 5 % Argentinter von 1886 4 % Japaner von 1899 68 ½, 3 % P

von 1906 84

Canadian Pacific 191, Erie 44 ½, Pennsylvania 61 ¾, United States Steel Tinto 57 ½, Chartered 10/8,

Amsterdam, 6 Januar. (W. Berlin 39,75, Scheck auf L Scheck auf Wien 25,95. Obl. 3 % Niederl. W. S. 67 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 375, Atchison, Topeka u. Santa —,—,

Offentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Aktiva:

laufende

och knapp.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

(W. T. B.) 2 ½¼ % Engl. Konfols 59, 4 % Brasilianer von 1889 —,—,

ortugiesen —,—, 4 ½ % Russen von 1909 76 ½,

Southern Pacific 108, Corporation 91 4¼,

(W. T. B.) 3 % Portugiesen —,—, Erie 44,

Privatdiskont 5 ⁄16, Scheck auf Amsterdam 10,890,

ark auf 26,25 ℳ, für auf 25 ℳ, für Abfallblech um 2,50 auf

nuar. (W. T. B.) Bankausweis In Bestand an Gold 1611,3 (1611,7 Vor⸗ 59,1 (270,0), Silber und Scheidemünzen kurzfristige Schatzscheine 3258,6 sichergestellt durch Wertpapiere 640,1 (662,0),

Vorschüsse an se an Landwirte

Guthaben bei Passiva: Betrag der um⸗ 304,6), Bankkapital 55,0 (55,0), Einlagen echnung des Staatsschatzes 202,8 (204,1), laufende Rechnung der Privaten 913,3 (849,9).

handelspreise für Speisekartoffeln Wochenhälfte keine Aenderung.

11

Baltimore and Ohio 99 , National Railways of Mexiko 8 Union Pacific 145 Anaconda Copper 18 ⅞, Rio B De Beers def. 11 ½, Goldfields 1 ⅛, Randmiges 4 ¼. Privatdiskont 5 ⁄16, Silber 26 ⅞. Bankeingang 1 121 000 Pfd. Sterl., Bankausgang 1 159 000 London, 6. Januar. 5 % Argentinier von 1886 96 ⅛, 4 % Japaner von 1899 68 ⅜, von 1906 —,—, 4 ½ % Russen von 1909 —,— —,—, Canadian Pacific 190, Mexiko —,—, Pennsylvanta 61 ¼, 145, United S Rio Tinto 57 ⅜, Chartered 10 Randmines 4 ¼ Amsterdam 10,60 ⅛, 28,22, Scheck auf Paris 27,82 Bankausgang 200 000 Pfd. Sterl. Paris, 6. Januar. (W. T. B.) 3 4 % Span. äußere Anleihe 88,55, 5 Russen von 1896 —,—

Pfd. Sterl. 2 ½ % Engl. Konsols 58 ⅞, 4 % Brasilianer von 1889 46,

Baltimore u. Ohio National Railways of Southern Pacific 107 ¼, Union Pacific tates Steel Corporation 91, Anaconda Copper 18ũ 8, 9, De Beers def. 11 ½, Goldfields 1 ¾ Silber 26 ⅞. Wechsel auf Wechsel auf Paris „Wechsel auf Petersburg 161 ½.

% Französische Rente 63,75, o Russen 1906 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—, Rio

T. B.) Gedrückt. ondon 10,42 ½, Scheck auf Paris 37,60, 5 % Niederländische Staatsanleihe 101 ⁄10, Königl. Niederländ. Petroleum 506, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 164 ⅛, Rock Island X,

Anzeiger.

Der Verkehr wurde im lösten Fragen, die in

Noten⸗ Der Schluß war matt.

mit 7 ½ Dollar. Umsatz

letztes Darlehen 2 ⅛, Transfers 4,75,8.

Bonds —,—,

Pacific 180 ¾, Che 101 ¼, enver u.

*) exklusive

London 12.

Pacisic 94, Southern Railway 20 ⅞, 165, United States Steel Corp. 77 ⅛. New York, 5. Januar. heutigen Effektenbörse setzten die Kurse mit leichten Besserungen ein. usammenhang mit verschiedenen no ter Linie politischer Natur waren, fi erregt, lenkte dann aber wieder in ruhigere Bahnen ein. Die erfuhren im Laufe des Vormittags allgemein Rückgänge; besonders Spenalwerte hatten unter umfangret Auch Werte, die vornehmlich zu Kapitalsanlagen benutzt werden, wurden von den Baissiers in Ausnutzung der Lage scharf angegriffen. Die Kursveränderungen in mäßigen Grenzen; einen größeren Verlust hatten Bethlehem Steels ollar aufzuweisen. Stabltkrustaktien verloren ½ Dollar, Canadas 890 000 Stück Aktien. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2, Geld auf 24 Stunden Wechsel auf London (60 Tage) 4,71, engfers Eisehnel auf auf Berlin au t 74 ½, 5 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison

opeka u. Santa 88 107 %, apeake u. Ohio 65 ½, Chicago, Milwaukee u. St.

Union Pacific 190, Anaconda

(W. T. B.) (Schluß.) An der

unge⸗ eberhaft Kurse

een Liquidationen zu leiden.

ch jedoch

hielten

Tendenz für Geld: Fest.

Cable ris auf Sicht 5,85,50, Wechsel

Silber Bullion 56 ½, 3 % Northern

Baltimore and Ohio 94 ⅞, Canadian

Rio Grande 12, Illinois Central 108 ⅞,

Rio de Janeiro, 4. Januar. (W. T.

ouisville u. Nashville 128 ½, New York Central 109 ½*), Norfolk u. Western 121, Pennsylvania 59, Reading 81 ¼, Southern Pacific 102 ½, Union Pacific 138 ¼, Anaconda Copper Mining 89 ¼, United States Steel Corporation 86 ⅞, do. pref. 117 ½.

—;) Wechsel auf

8

Die Ware

v“ Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 5. Januar.

1“ London, 6. Januar.

78 sh. 5 d.

5 % Russen 18 000 Ballen,

10 Punkte höher. bericht.

Baumwolle 142 220.

5 % Russen 78 sh. 4 d.

Amst

Refined (in 8xn. in Tanks 5,00,

prime Western 10,30, 3 % hard Winter Nr. 2

Scheck auf

Southern

Bankausweise.

[61869]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann der 1. Komp. 1. Landst.⸗ Ers.⸗Batlns. XII. 10. Hermann Max Mauksch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗

strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗

durch für fahnenflüchtig erklärt. Bautzen, den 31. Dezember 1915. Gericht der stellv. 5. Inf.⸗Brig. Nr. 63.

(61864] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier der Fliegerschule der Flieger⸗

Ers.⸗Abilg. Döberitz Adolf Wetter, geb.

am 20. 7. 1892 in Wachtersen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mitlitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Brandenburg a. H., den 3. Januar 1916.

Gericht der stellv. 11. Inf.⸗Brig.

([62115] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Johann Hermann Haas, geb. am 26. 2. 77 zu Mennrath, wegen eee aa wird auf Grund der § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den 4. Januar 1916. 8 Gericht der Landwehrinspektion.

[62113] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Hornist d. L. Eugen Heckel, geb. am 3 8. 76 zu Mülhausen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. *

Cöln, den 5. Januar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[62114] Fahnenfluchtse klärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Res. Hugo Otio Berndt, geb. am 30. 10. 85 zu Schroffhaus, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 689 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Cöln, den 5. Januar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[61861] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 4. 5. 1895 in Hohengöft, Kreis Zabern, geborenen Füsilier Viktor Scheer don der 10. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 262, im Zivilberuf Landwirt, wird der Beschuldigte auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. und 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. D. St.⸗Qu., den 31. 12. 1915. Gericht der 79. Reservedivision.

[61872]

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Andreas Hermann Bögge· mann, geb. 12. 3. 79 in Ibbenbüren t. W., z. Zt. in Holland, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 3. Januar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[61868]/ Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Jakob Dauber, geb. 25. III. 1893 zu Güls, Kreis Koblenz, zuletzt II. Ersatzabteilung Feldart.⸗Regt. Nr. 31, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie des § 356 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Hagenau, den 3. Januar 1916.

Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.

[61865] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kriegsfreiwilligen Ludwig Falkenhagen, II. Ersatz⸗Batl. Füs.⸗Regt. 73, geboren am 4. 6.1889 in Hannover, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der ilttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hannover, den 30. Dezember 1915. Gericht der stellv. 38. Inf.⸗Brigade Hannover

[61871] Fahnenfluchtserklärung.

„In der Untersuchungsfache gegen den Soldat der 5. Komp. 1. Ers.⸗Batl. J.⸗R. 106 Wilhelm Krieger, geb. 30. 10. 87 in Mühlhofen bei Koblenz

Glasgow, 6. Januar.

Liverpool, 5. Januar. (W. Einfuhr 21 400 Ballen, davon 6300 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Januar⸗Februar 8 06, für März⸗April 8,01. Amerikanische und Brasilianische 16 Punkte,

Glasgow, 5. Januar.

Amsterdam, 6. Januar. ruhig, für Januar 46 ½, für erdam, 6. Januar. für Januar —, für Februar —, für

New York, 5. Januar. (W. T. B.) loko middling 12,45, do. für Januar 12,30, do. für April 12,67, New Orleans do. loko middling 12,00, Petroleum 11,00, do. Stand. white in New Pork 8,65, do. c. Credit Balances at Oil City 2,15, Schmalz do. Rohe & Brothers —,—, Zucker Zentri⸗ fugal 4,39 4,58, Weizen für Mai 135 ¼, 142 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears Getreidefracht nach Liverpool 20, Kaffee Rio Januar —,—, do. für März 6,66, do. für Mai 6,76, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 44,00.

Rio de Janeiro, Zufuhren: In Rio 9000 Sack. In Santos

geb. 16. 6.

*

8

(W. T. B.) Kupfer prompt 88 ¾. (W. T. B.) Kupfer prompt 91. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

T. B.) Baumwolle. Umsatz

Aegyptische

. Liverpool, 31. Dezember. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ Wochenumsatz 34 980, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 25 390. Gesamte Ausfuhr 4292, do. Einfuhr 87 105, do. do. von amerikanischer Baumwolle 61 235.

do. do. von amerikanischer Baumwolle 587

Gesamter Vorrat 860 310, 880, do. do. von ägyptischer

(W. T. B.) Roheisen per Kasse

(W. T. B.) Santos⸗Kaffee März 46, für Mai 45 .

(W. T. B.) Leinöl loko —, März 46.

(Schluß.) Baumwolle do. für März 12,58,

do. für Juli —,—, do. (neu) 5,45, Nr. 7 loko 7 ⅜, do. für

4. Januar. (W. T. B.) Kaffee.

6. Erwerbs⸗ und reg⸗ enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von . 8. und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung⸗

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des tlträrstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Leipzig, den 28. Dezember 1915. Gericht der stellv. 48. Inf.⸗Brigade.

[61870] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Res.⸗J.⸗R. 107 Max Willy Höpfner, 87 in Wittenberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der ee hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Leipzig, den 31. Dezember 1915.

Gericht der stellv. 48. Inf.⸗Brigade.

(61863] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahm verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten Michael Rozniak vom I. Ers.⸗Batl. Gren.⸗Regts. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milirärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte 19 für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stettin, den 5. Januar 1916. Gericht der stellvertr. 5. Infanterie⸗Brigade⸗

[61866] Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Christian Strunk, I. Ersatz⸗ Batl. Infanterieregiment 118, Wormt, wird die auf Grund der §§ 69 fg. M.⸗St⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. ergangene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung hiermit zurück⸗ genommen.

Darmstadt, 28. Dezember 1915. Großherzoglich Hessisches Gericht der stellv. 49. Inf.⸗Brig.

Der Gerichtsherr: Dr. Ab

Generalleuinant. als Kriegsgerichtsr⸗ 61877] Aufhebung

einer Fahnenfluchtserklärung.

Die unter dem 16 Oktober 1915 gegen den Landsturmmann Gustav Hage IV. Ldst⸗ J.⸗E.⸗B. Hannover ergangene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben⸗

Hannover, den 3. Januar 1916.

Gericht der

Inspektion der Kriegsgefg.⸗La⸗

22 September 1941, nach seinem Tode, sicherungsschein

[61859]

2. Komp. I. Werftdivision, geb. am 2. Juns 1892 zu Plauen, unter dem 26. August 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird aufgehoben.

Gericht I. Marineinspektion.

2 61867] Der gegen Schuller, Alois, geb. am

15. August 1895 in Lautenbach i. Els., Landsturmpflichtiger, am 27. April 1915 vom Gericht der stellv. 58. Infanterie⸗ brigade zu Konstanz erlassene Steckbrief sowie die Fahnenfluchtserklärung und Ver⸗ mögensbeschlagnahme wird hiermit auf⸗ gehoben.

beeed relbhnns i. Br., den 4. Ja⸗

Gericht der stellv. 58. Infanteriebrigade.

[61873] Verfügung. 1 Die am 1.10.1915 gegen den Schützen Paul Johannes Josef Tschesch von der Festungs⸗Masch.⸗Gew.⸗Abtlg. VII erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.Str.⸗G.⸗O. aufgehoben. (Veröffent⸗ licht im Reichsanzeiger vom 12. Oktober

1915 unter Nr. 44348.) 1 Posen, den 31. Dezember 1915.. Gouvernementsgericht.

Bekauntmachung. Die gegen den Heizer Hugo Otto Nahke,

gilt und dem Versicherten eine ne⸗ fertigung erteilt werden wird. Potsdam, den 5. Januar 1916. Deutsche Lebensversicherung Potsdam a. G. . Der Vorstand. 8 Dr. Otto. Dr. Probst. 8

[62048) Kufgebot. 8

Herrn Postschaffner August Behm in Greifswald ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 594 214 vom 12. 3.1907 über 1000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Mo⸗ naten ab heute bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 5. Januar 1916.

Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin.

[62151]1 Aufgebot.

Die Witwe Lina Rosenheim in Bad Ems, Römerstraße, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. H. Levison in Düsseldorf, hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Wechsel:

1) über 2500 ℳ, Aussteller W. Erckens, Aachen, ausgestellt 14. Juli 1914 per 31. Oktober 1914, Order eigene, Akzeptant Aachener Brodfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Aachen, giriert von W.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derl.

[62043]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 31. März 1916, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Alte Schönhauserstraße 26, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 8 Blatt Nr. 605 (eingetragene Eigentümerin am 7. Oktober 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Klara Ferrari, geb. Lindemann, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vor. derwohnhaus mit linkem Seeitenflügel, erstem Doppelquergebäude und drei Höfen, von denen der erste und zweite unterkellert sind, b. zweites Doppelquergebäude mit biertem Hofe, c. Stall⸗ und Remisen⸗ ebäude, ungetrennte Hofräume und Zu⸗ seehörstück, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 40, Parzelle 1528/238, 95 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 15 757, Nutzungswert 23 630 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4731.

Berlin, den 27. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85.

[62150] Bekanntmachung. 22. IV. 37. 16 Abhanden gekommen: 5 % Deutsche II. Reichsanleihe Lit. B 8 559 043 zu 2000 nebst Zinsschein⸗ ogen. Berlin, den 6. Januar 1916. Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst.

[62149) Bekanntmachung. 24. IV. 8. 16.

Abhanden gekommen:

3 ½ % (gleich anfangs) Preuß. kon⸗ solidierte Staatsanleihe von 1889 Lit. D 8 271 589 zu 500 nebst Zinsschein.

ogen.

Berlin, den 6. Januar 1916.

Der Poltzeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst.

[49022] Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Kauf⸗ manns Herrn Joseph Leeser in Mainz, jetzt in Wilmersdorf, geboren am 10. No⸗ vember 1863 in Herne i. W., ausgefertigte Police Nr. 89 075 über 20 000,00 ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich innerhalb 6 Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und dem Ver⸗ sicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 3. November 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche.

rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

[62046] Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. 181 920 A vom 8. Februar 1912 /19. Januar 1914 über 2000,—, lautend auf das Leben des Schreinermeisters Heinrich Euler in Cassel, ist uns als verloren angezeigt worden. Gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und eine Frsatzurkunde ausstellen werden, wenn sich innerhalb zweier Nonate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Erfurt, den 4. Januar 1916.

Die Versicherungsgesell chaft Thuringia.

(Unterschriften.)

[62047] Aufgebot.

Der von uns auf das Leben des Stell⸗ machers Chr. Hinrich Holsten in Otter⸗ stedt ausgestellte Versicherungsschein Nr.

96 über 2000,—, zahlbar am 1 im Falle des früheren Ablebens des Versicherten indes sofort soll abhanden gekommen § 19 der in dem Ver⸗ abgedruckten Bedingungen bringen wir dies hiermit zur Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn innerhalb zweier Monate, von heute an gerechnet als Inhaber des Versicherungsscheins sich niemand bei uns melden sollte, bezeichnete Versicherun sschei

sein. Gemäß

Erckens an Frau Wwe. Rosenheim am 16. Juli 1914;

2) über 1875 ℳ, Aussteller W. Erckens, Aachen, ausgestellt am 10. Juli 1914 per 10. Oktober 1914, Order eigene, Akzeptant Franz H. Lauffg, Aachen, Adalbertsteinweg, giriert von W. Erckens an Frau Wwe⸗. Rosenheim am 17. Juli 1914;

3) über 3257 ℳ, Aussteller W. Erckens, Aachen, ausgestellt am 17. Juli 1914 per 22. Oktober 1914, Order eigene, Akzeptant Jean Gymnich, Schleiden b. Jülich, zahl⸗ bar bei Deutsche Bank Filiale Aachen, giriert von W Erckens an Frau Wwe. Rosenheim am 17. Juli 1914,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Augustastraße 79, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Aachen, den 4. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

[61598] Aufgebot.]

Der Zimmermeister Georg Burger in Friedeberg⸗Ostbahnhof, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Witzke in Friedeberg N.⸗M., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. Januar 1913 fällig gewesenen Wechsels d. d Witten⸗ berge, den 26. Oktober 1912 über 1621,50 ℳ, der von dem Holzhändler Arthur Jellmann in Charlottenburg auf den Kaufmann Otto Strenz in Wittenberge gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Wittenberge, den 29. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

[49426]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Laut der Hypothekenbriefe vom 25. Januar 1901 und 12. Mai 1909 haften auf dem hier an der Friedrich⸗Wilhelmstraße unter No. ass. 4645 belegenen Hause für den Oberingenteur Otto Jung in Bleicherode a. H. 6000 und 15 000 als Hypothek. Nachdem das Aufgebot der oben genannten Hypothekenbriefe von dem läubiger beantragt ist, werden die unbekannten In⸗ haber der Hypothekenbriefe aufgefordert, ihre Ansprüche an diese Urkunden späte⸗ stens in dem auf den 31. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 22, an⸗ gesetzten Termine anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, den 1. November 1915.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 22.

(62044] Aufgebot.

Auf Antrag der verwitweten Rentier Hedwig John, geb. Ulrich, als Erbin, und des Bankdirektors Karl Fiolka als Te⸗ stamentsvollstrecker über den Nachlaß des in Breslau verstorbenen Rentiers Karl John, beide vertreten durch den Justizrat

r. Peucker, sämtlich in Breslau, werden die verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefe vom 30. Januar 1907 über fol⸗ gende Posten aufgeboten:

1) 3951 bara der für den Rentier Karl John in Breslau, Oder⸗ straße 6, auf den Blättern Nr. 3 und 180 Groß Peterwitz am 11. Januar 1905 eingetragenen Gesamtdarlehnshvpothek von 4500 mit 4 ½ % vom 1. Januar 1905 ab in vierteljährlichen Teilen verzinslich und 3 Monate nach Kündigung zahlbar, nunmehr nebst 4 ½ % Zinsen seit 5. 12. 1906 allein haftend auf dem Blatte Nr. 3 Groß Peterwitz Abt. III Nr. 10

2) 549 Teilbetrag der vorstehend zu 1 bezeichneten Gesamthypothek von 4500 ℳ, nunmehr nebst 4 ½ % Zinsen seit 5. 12. 1906 allein haftend auf dem Blatte Nr. 180 81 8. Peterwitz Abt. III Nr. 2.

Die Inhaber dieser Hypothekenbriefe werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termine, den 19. April 1916, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗

ichneten C t, Zi 3, anzu⸗

orzu⸗ für kraftlos erklärt

Hy legen, anderenfalls fie werden.

Amtsgericht Cauth, 4. 1. 1916.

[62045]1 Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle Thorn hat das Aufgebot des am 4. Januar 1884 vom Justizrat Panke namens der Witwe Magdalena Wankiewicz zum Zwecke der Löschung der auf Birglau Nr. 1 Abt. III Nr. 4D eingetragenen Post von 70 Talern hinterlegten Betrages von jetzt 327 50 beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 27. März 1916, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Thorn, den 31. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

[62054) Bekauntmachung.

Das unter Nr. 8629 veröffentlichte Auf⸗ gebot, betr. den verschollenen Kaufmann Bruno Müller, geboren am 17. Mai 1846 in Droskau, Kreis Sorau, Nieder⸗ lausitz, ist durch Zurücknahme des Auf⸗ gebotsantrags erledigt.

Berlin, den 29. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[61814]

Das Amtsgericht Bremen hat am 19

3. Januar 1916 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Louis Stubmann, wohnhaft in Bremen, Lüneburgerstraße Nr. 19, wird dessen Bruder Johann Louis Stubmann, geboren zu Bremen am 22. September 1865, Sohn des verstorbenen Maurer⸗ meisters Diedrich Wilhelm Stubmann und dessen Ehefrau Catharine Anna geb. Poppe aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 13. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amisgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß nach den angestellten Er⸗ mittlungen der Verschollene im Jahre 1888 als Handlungsgehilfe nach Mel⸗ bourne in Australien ausgewandert ist und daß seitdem jede Nachricht von ihm fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tetlen vermögen, die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen, den 4. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretäar.

[62053] Der Konditor Heinrich Mürdel in Ulm hat das Aufgebot zum Zweck der Todes⸗ erklärung seines am 16. Juli 1866 in Ulm geborenen, im Jahre 1887 nach Amerlka gereisten und mindestens seit dem Jahre 1905 verschollenen Bruders, des Metzgers Robert Mürdel beantragt. Der Ver⸗ schollene hat sich bei Vermeidung der Todes⸗ erklärung spätestens im Aufgebotstermine Samstag, den 30 September 1916, Vormittags 8 ½ Uhr, zu melden. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des⸗ selben geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. K. Amtsgericht Uim, den 3. Januar 1916. Rücker, L.⸗G.⸗Rat. F. 1152/15. [62055]

Am 31. Oktober 1914 verstarb in Ober Schönbrunn, seinem Wohnsitze, der Haus⸗ besitzer Friedrich Ernst Knebel. Er war am 9. Juli 1838 von der lichten Anna Rosine Knebel in Ober Halbendorf geboren und ist unverheiratet geblieben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, so werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 26. Februar 1916 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt erwwa 95 ℳ.

Lauban, den 29. Dezember 1915.

Königl. Amtsgericht. [62056] 8

Am 4. Januar 1897 ist in Jauernig die verwitwete Häuslerin Maria Hanisch, geborene Walke, gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 25. März 1916 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, sonst wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 180 ℳ.

Lewin, den 30. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

[62060] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Wilhelm Els, früher zu Berlin, Grünauerstraße 33, wohnhaft, zur⸗ zeit Landsturmmann beim Armierungs⸗ bataillon 117, Armeegruppe von Strantz, 121. Infanteriedivision, II1I. Kompagnie, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Mattissohn zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Clara Els, geb. Müller, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 15. Mai 1912 in böslichen Absicht verlassen und nach Kiel übergesiedelt und seit Januar 1913 aus Kiel spurlos ver⸗ schwunden sei, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte

zur msindlichen Verhandlung des Rechts.

streits vor die 41. Zivilkammer des König⸗

slichen Lanbgerichto I in Berlin, Gruner⸗)

straße, I. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 27. April 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 30. Dezember 1915.

Paasch, als Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. 66. R. 225. 15.

(62061] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Salomon, geb. Stern⸗ berg, in Itzehoe⸗Sude, Schillerstraße 22, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mankiewicz, Dr. Bamberg und Mathtas in Berlin, Behrenstraße 14 16, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Heinrich Salomon, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Bleibtreustraße 32, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 15. März 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 116, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

helotzenburn. den 27. Dezember

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[62062] Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinist Stanislaus Reitza in Essen, Altendorferstraße 449 a, zurzeit im Felde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Bell in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Viktoria geb. La⸗ komski, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Aatrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 20. März 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. 1

Essen, den 30. Dezember 1915.

Lohoff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62063] Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Joseph Körfgen in Frank⸗ furt a. M., Saalburgstraße Nr. 5, klagt gegen den Kaufmann Guiseppe Morossi, früher in Bad Nauheim, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm einen Laden und Keller in dem Hause Kurstraße Nr. 11 in Bad Nauheim gemietet habe und hieraus nachstehende, wie folgt, fällig gewesenen Mietsraten verschulde: am 1. September 1914 = 350 ℳ, am 1. Oktober 1914 = 400 ℳ, am 1. Juni 1915 = 400 ℳ, am 1. Juli 1915 = 400 ℳ, am 1. August 1915 = 400 ℳ, am 1. September 1915 = 400 ℳ, am 1. Oktober 1915 = 400 ℳ, und er auch berechtigt sei, sofortige Räumung des gemieteten Ladens und Kellers zu verlangen, sowie, daß die Zuständigkeit des an⸗ gerufenen Gerichts vertraglich vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, den vor⸗ stehend beschriebenen Laden nebst Keller zu räumen und an den Kläger 2750 ℳ, schreibe: Zweitausendsiebenhundertfünfzig Mark, nebst 5 % Zinsen jeweils vom Tage der Fälligkeit der einzelnen Miets⸗ raten an, zu zahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bad Nauheim auf Freitag, den 18. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 2, geladen.

Bad Nauheim, den 31. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber Großhzl. Amtsgerichts. (L. S.) Weiß. [62064] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Karl Heil in Berlin⸗ Schöneberg, Bozenerstr. 8, Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: R. Konieczka und H. Weber, Geschäftsführer der Wirtschafts⸗ genossenschaft der Grundbesitzer westl. Ge⸗ meinden e. G. m. b. H. in Friedenau⸗ Südwestkorso 5, klagt gegen den Ton⸗ künstler Maurice Aronson, früher in Berlin⸗Schöneberg, Bozenerstr. 8, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger mit Wohnungsmiete in Höhe von 575 seit dem 1. April 1915 im Rückstande sei, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 575 nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Juli 1915 an den Kläger zu verurteilen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstr. 66/67, auf den 21. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen 2. C. 892/15. 3

Berlin⸗Schöneberg, den 31. zember 1915.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62065) Oeffentliche Justellung. Der Bergmann Andreas Schlachta in Eickel, Dorneburgerstr. 52, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechisanwalt Dr. Wolff in Wanne, klagt gegen den Bergmann Max,

lung des Rechtsstreits vor die 1 a Zivil⸗ in

Kresemon, früher in Eickel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung

daß Beklagter ihm an Logisgeld für den!

Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 56 zu zahlen sowie die Kosten einschließlich der Kosten des voraufge⸗

gangenen Arresiverfahrens in 18. G 214/14

zu tragen, auch das Urteil für vorläufi serhandlung des tr ird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 9. März 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 44, geladen. Bochum, den 29. ö Sczygiol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62067] Oeffentliche Zustelung. b Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Goldschmidt in Gotha, Inhaber: 1) die verwitwete Frau Kommerzienrat Regina Goldschmidt, geb. Meyer, in Gotha, 2) der Bankier Dr. jur. Otto Goldschmidt in Gotha, 3) der Bankier Alfred Goldschmidt in Gotha, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. 88 Meiahardt I., Dr. Jacques Danziger, Hans Stroinsky in Berlin, Kronenstr. 57, klagt gegen 1) Frau Elisa-. beth Corita Steinhardt, geb. Ferrando, in Berlin⸗Wilmersdorf, Wittelsbacher⸗ straße 26, 2) deren Ehemann Charles Steinhardt, zuletzt wohnhast in Berlin⸗ Wilmersdorf, Wittelsbacherstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten auf Grund der Bürgschaftsurkunde vom 19. Fehruar 1907 die selbstschuldnerische Bürgschaft für alle Ansprüche der Klägerin geßen die Firma Sauer & Steinhardt in Wutha unter Verzicht auf alle Einreden über⸗ nommen haben, daß der beklagte Chemann ferner kraft seiner auf der Bürgschafts⸗ urkunde erklärten Genehmigung zur Dul⸗ dung der Zwangsvollstreckung verpflichtet set, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 ‧zu verurteisen, an die Klägerin 1200 nebst 4 % Zinsen seit 31. De⸗ zember 1908, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Be⸗ klagten zu 1, zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, 4) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündli Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin auf den 3. März 1916, Pormittags 10 khr, Charlottenburg, Tegeler Wa 17,20, Zimmer 126, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 198A den 21. Dezember

Kögig, Gerichtsschreiber. ddes Könißzlichen Landgerichrs. [62068] Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsreisende Alfred Rüggeberg in Südende⸗Berlin, Lacknerstraße 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Hannover, klagt gegen die Firma Dormeuil⸗Fréères in Paris, 4 Rue Vivpienne, unter der Behauptung, daß ihm auf Grund des Dienstvertrages eine Ver⸗ gütung zustehe, die bestehe 1) in dem garantierten Einkommen für die Zeit vom 1. Januar 1914 bis 31. Dezember 1914 mit 10 400 ℳ, 2) in verauslaaten Spesen mit 808 ℳ, zusammen 11 208 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 11 208 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover auf den 4. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasse

Hannover, den 3. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Viehhändler Max Heumann in Hoffenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt F. Wolff in Heidelberg, klagt gegen den Christof Friedrich Bräunig früͤher in Michelfeld, jetzt an unbekannte Orten, unter der Behauptung, daß die Ehefrau des Beklagten Katharina Bräunig, geb. Bender, in Michelfeld dem Kläger aus dem rechtskräftigen Ver säumnisurteil des Gr. Landgtrichts Heidel berg vom 16. Oktober 1915 den Betra von 737 nebst 5 % Zins bieraus sei 29. Juli 1915 abzüalich am 16. Septem ber 1915 bezahlter 30 und am 30. Sep

anwaͤlte

tember 1915 bezahlter 40 schulde und

daß die Eheleute Bräunig in übergeleiteter Fahrnisgemeinschaft leben, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau wegen der oben genannten Beträge. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtosstreits vor die I. Ziwil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Samstag, den 4. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hridelberg, den 4. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber [62112] des Großherzoglichen Landgerichts

[62152] Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsführer Karl Grieben RAene .r becer e.. anwälte Justizrat Ibnas und Glienke in

I1