siel auf die europäische Küste östlich von Jalova. Im Laufe des⸗] rein tänzerischer Kunst, wie sie in höchster Vollendung uns von Ann 1 88 G 1t 8 8— selben Tages warf unser Flugzeuggeschwader mit Erfolg Pawlown vorgeführt 5ende (2n, Dabei räulein Pes 1en,d0. ven Bunter 8n. LUII nnen 1 1 E 2 st L B E i 1 a g e I1 . 8 2 7 mehrere Bomben auf die seradsichen Stellungen von Sedil auch — der musttalischen Unterlagen vor, die nicht gut⸗ at Tunist, der Vorsitzende des Ausschusses, ein Nachkomme 20e h 1 1 *8n . I1“ — 2 . 8 Bahr und den Flugplatz der Insel Imbros. Am 5. Januar mheißen sind. Mit den Bezeichnungen „Tarantella“ und „Ungarischer Familse des Propdeten, der sein Vaterlund vor einigen Jahren 35 1 ; ,1* 18 2 8. . 8½ 2 82 4 22 dauerte auf dem rechten Flügel reges und im Zentrum Tanz verbinden sich Borstellungen von Charaktertänzen bestimmter Fean gegen die französische Gewaltherrschaft verlassen hatle, begrise D eut en Rei gan ei er und K oni li re 1 1 en an ei er chwaches Bombenwerfen sowie der bede utungslose X— 2 9 — nicht einfach anderes an ihre Stelle setzen. die Gäste mit einigen von Prosessor Mittwoch ü Wrns g 8 1 —5 an. Die feindliche Landartillerie nater Miwirtamng8. 8-2ö1 — Hia⸗ denen einige Angaben über die Persönlichkeit des ten. 8 x 8 4 4 E ö b Berlin, Sonnabend, den 8. Janunar NVI—— Stellungen ein teilweise heftiges Feuer, das bis zum Abend deutung der zweiten Polonäse von Liszt ats Liebestragödie und der verdeut chten Ansprache eichnete der Scheich in orientalischen F MZe — — — — — — ’ dauerte. Unsere Artillerie erwiderte kräftig, zwang einen Polonäse Op. 26 Nr. 2 von Chopin als Amazonenkampf ließen sich das viss Tunesiens und lgiers, dessen mohammedanische Völker “ 1“ . dieser Kreuzer, sich zu entfernen, zerstörte einen Teil ee, 48— bere 8 “ räulein der Willkürberrschaft der Franzosen schmachten, und betonte die alg 82 — 11 Müller (Rudolf), Vizefeldw. (Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 232, und Zuteilung zum Inf. R Nr. 130, Schulze 55 im Res. der feindlichen Gräben und brachte einen Teil der E“ 8 mnesin —* nmut un 8* 827 meine Unzufriedenheit, die die unterdrückten Pölker der französssche 11.“ jum Lt. d. Res.; 828 R. Nr. 16, unter Belassung bel demselben und Zuteilung zum 5 Artillerie zum Schweigen. Am 6. Januar Z aeacfagen 8 — .8 deneg. H die — Herrschaft entgegenbringen, und die sie eine baldige Befrenn . 8 Geister, Oblt. d. Landw. a. D. (I, Berlin), zuletzt Lt. d. Landw. art. R. Nr. 16. 86
Bormittags beschossen erfolglos, unter dem Schutz von vier ““ 42 c8. lich — 8 fehlen ihren Dar⸗ von diesen unerträglichen Fesseln erwarten 9 Im N 84 — Inf. 1. Aufgeb., jetzt im stellv. Gen. Stabe d. Armee, zum auptmann; Hülsmann, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 31 (1 9 Monitoren und sechs Torpedobooten, feindliche Kevonr die Am e und besten — she tfiadnn 2 ee Fne r “ — ve bäader 827 8 baba. weees es haf de 11: Beb, 1r 1.d. 2t, SEneit I1“ b““
2 ¹ üg. 62 5 e Lbopfr aß alle anwesen eutschen un erbündeten m “ —
E* 6“ 2 8e un 8* 25 8 9 der sie den Untertitel „Frühlingstaumel“ gegeben Ausschuß darin übereinstimmen, daß die Beschwerden über d Grund der Verordnung, betreffend die zwa
mer. — merechung. acht zum 5. Januar hatte, zur Geltung. se mußte diesen Tanz auf allgemeines Ver⸗ unmenschliche Verhalten der Franzosen in diesen Ländern durchauß . Auf vr bots, — beide jetzt im stellv. Gen. Stabe d. Armee, Schultze, nf. R. Nr. 224, Hanssen, Fähnr. im Inf. R. Nr. 193, Griso III, beschoß unsere Artillerie in der Meerenge zeitweise die langen wiederholen. Lebhafter Beifall wurde verdientermaßen auch rechtfertigt sind und die Notwendigkeit daraus folgt, diese Lne weise Verwaltung französischer Unternehmungen blt. d. Res. d. Garde⸗Train⸗Abt. (1v Berlin), jetzt Kom. d Pferde⸗ äbnr. im Jäg. R. Pf. Nr. 4, zu Lis., vortäufig ohne ttent; Landungsstellen von Sedil Bahr und Tekke Burun. Der dem Orchester für seine künftlerischen Gaben gespendet, besonders für einer besseren Zukunft entgegenzuführen. Wir hoffen und bitten Ei vom 26. November 1914 (+=GBl. S. 487) ist für die folgenden depots 1 d. Garde⸗Res. Korps; 1 8 Holslen, Wieseldm. leianenh im Ehren. R. Nr. 9, zum Lt d. Res. Feind antwortete ohne Erfolg. Unsere Beschießung wurde am das e; — Scherzo aus 165 endelssohnschen Musik Ihre Hände in die unserer unglücklichen Landsleute zu legen m fn Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Herbst (1 Berlin), dieses Regts., Thedy, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 224, unter 8 6. Januar wiederholt und verursachte einen Brand bei Tekke zum 422 F raum und .H awathas Klage“ von Karl sie mit allem Eifer in der Erreichung ihrer Wünsche zu undg 164. Liste Monath (Martenburg) im 2. Garde⸗Res. R.; die Vizewachtmeister: Belassung in diesem Regt. und Zuteil zum Inf. R. Nr. 162, Burun. Die Wirkung unserer Artillerie wurde mehrmals auf Kämpf, die dem oben erwähnten „Bettlertanz voraufging. stützen.“ Im Namen der Versammlung gab der Generalleutnant Im hoß 1 2 1 8 8 (Krüger (I Berlin), Groß (1 Bremen) im 1. Garde⸗Res. Feld⸗ Hartmann, Untezoff, in d. Train⸗Abt. Nr. 4, jetzt bei den Kol. den Landungsstellen und den Booten festgestellt. Unser gegen Pascha der Hoffnung Ausdruck, daß die Wünsche der Tunesic JWh0h Ländlicher Grundbesitz. Fpee Jart. 5 Röttgers (Anrich), jetzt in d. II. Landw. Feldart. Abt. und Trains d. 1V. A. K., zu Fähnrichen:
1 und Algerier sich bald erfüllen mögen, und das Ende des Kr. Krels Metz⸗Land. — Gemeinde Roseringen. (X. A. K komdt. zum Art. Meßtrupp 20 b. Mar. Korps; Hack⸗ zu Leutnants der Reserve: Voges, Bizewachtm. (1 Braun⸗ nder⸗ 8 — 8 . b ee 11 a Ländereien des Johann Baptist Joly in Nancy (Verwalter: barth, Vizeseldw. (Belgard), d. nf. R. Nr 42; 5 — in d. 1. Landw. ECsk. d. X A. K., Faiß, igefeldw. (Reut⸗ ünder“, mit dem Königlich schwedischen Kammersänger obigen Sinne gehaltene, von dem Vorsitzenden der Versam 10,1n5 Dr Gerhard in Gorz) zu Faͤhnrichen: die Unteroffiztere: Richter, Witte, Maul, lin en) im I. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 13; die Btzewacht⸗ “ 8 fgeführt. Im übre b ditzret asal⸗ . (Leske, Schmundt, Stosch im Füs. R. Nr. 35, Saeltzer im meister: Frhr. v. Wilcke (Kon 9), Buechler (Gumbinnen), Nube
8 8 gefge ührt. übrigen lautet die Besetzung: Senta: Frau Kemp; Beifall aufgenommen. Zwischen den Reden wurde Thee verabreich Gemeinde Wappingen. Inf. R. Nr. 113; 1 (V Berlin), d. Drag. Regts. Nr. 11, Partikel (Preußisch⸗Stac⸗ 1 Der Krieg zur See. 8 — Sran dem Scheele⸗Muller; Erik: Herr Kirchner; Daland: und eine Militärkapelle sorgte für die weitere Unterhaltung der zani 63 ha Ländereien des Rentners Michel Alfred Barthelemy in Paris zu Leutnants der Reserve: Belzner (Karlsruhe), Staudinger gard), d. Tratn⸗Abf. Nr. 20, jetzt bei d. Feldbäckerei⸗Kol. 2 d. London, 7 Januar. (W. T. B.) das R utersch Hesscschhes 8. Richard Wirdsß. Phültpp. Dirigent ist der General, reichen Gäste. (Verwalter: Rechnungsrat Wittrock in Metz). Jedelberg, — 8Seb.n⸗ Ieadrn, Uas. 79 8 veaenace, nce dag, u“ Lo b 3 .T. B.) Wie das Ne⸗ e ’ 1 . — egt., Bader, Viz m. (7 , d. rt. .Nr. 76, uhrp. Kol. B 84 Bureau meldet, gibt die P. u. O. Linie bekannt, daß bei ae2 8 817, 8 im Königlichen Schauspielhause „Alt⸗ Die Jahreshauptversammlung des Christlich⸗sozialen Gemeinde Wigingen. jetzt bei d. 7. Art. Mun. Kol. d. XIV. A. K.; Hildbrandt, 122v (Lötzen) im Drag. R. Nr. 11, zum Untergang der „Persia“ 166 Personen gerettet wurden Berlin (Heitere Bilder aus der Großväterteit) zum 25. Male gegeben. Vereins Berlin findet am Dienstag, den 11. Januar, Abenzh 13,24 ha Wiesen, Ackerland, Weiden und Oedland der Erben des Stelzer, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 15, zum 2t., vorläufig Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. und 335 ertrunken sind In dem zu Anfang aufgeführten Singspiel „Wiener in Berlin“ wirken 8½ Uhr, im kleinen Saal des Fvangelsschen Vereinshauseg, 8T. Artilleriekkommandanten Johann Trudon Girard in Tennschen ohne Patent; szu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: die Felb- . G die Damen Durieux, Hoff, von Mavyburg, Ressel und die Herren Boettcher, Oranienstraße 105, statt. Der 1. Vorsitzende spricht über „Di Pr (Witwe Karl Alexis Dauphin geb. Lefovre in Verdun und ihre zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Offizierasptranten: webesleutnants: Lünenbürger, Asen Drabaig⸗ Schmidt London, 7. Januar. (W. T. B.) Die Admiralität ZAä e 12— SegenS und der Krieg“. 8 1.. 4 Kinder) (Verwalter: Rechtsanwalt Philippi in Metz). Sautter Hagrnan), 9 elmling 8 Sexac im Inf. R. Nr. 131; (Karl) (Frankfurt a. M) im Landst. Inf. B. Stra & 999 1.). 7 8 „1 C F 91, „ 8 1 2. 2 S X S 5 9 . „ 2 . 2* 8 . 2. . becncheghe ner Sngetneenezasn 80” 2i9t Feulte, aen der üts and die Geree Hain, Garehen ceishonk Im Wissenschaftlichen Theater der „Uxanig“ wirdi EE111u1“ Räägs dce anbehceh) nar Sabean h. ieh, 8,lohn, Zize vonchl abn Pec, Iha gac, esche Li gmasiah, e s 8 Se. 2 „, T von Ledebur und Vespermann. * 1 hloß und Park (6 ha) des Alfons Paul de Turgy in Nancy im Feldart. R. Nr. 8 (Saarbrücken); im Res. Inf. R Nr. 86, zum Lt. d. Res.; Brennecke, Bizeselvb.
aus Nieuwediep erfährt, verirrte sich das Unterseeboot „E 17“ Im Deutschen Theater findet am Mittwo c naͤchster Woche der nächsten Woche allabendlich der Vortrag „Im Kampf m (Verwalter: Justizrat Bieringer in Metz). zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Zimmer⸗ ( 8. jetzt im Res. Inf. R. Rr. 29, zum Lt. d. Landw. Inf. 3
auf der Flucht vor deutschen Patrouillenfahrzeugen die Erstauffü 8 Sare-4 Kenstantinopel“ wiederholt, der mit farbigen Bildern au . 8 158 führung von Gerhart Hauptmanns Komödie „Der Biber⸗ e G mann, Schaumlöffel, Stute, Burchhardt, Hüter 2. Aufgeb.; H. er er⸗ gestattet ist und dessen erster Teil Konstantinopel im Weltkrieg bring. Gemeinde Kleinprunach )-im Ins. R. Nr. 167, Pa sow im 4. R. zu Leutnonts der Reserde: die Vhjefelbwebel: Heumann
und geriet in den Haaksgronden auf den Grund. pelz“ statt. In den Hau nf 1 — E11“ 2 b tt. d ptrollen wirken die Damen Else Lehmann, 85 Stephan (Werner — Cetinje, 7. Januar. (W. T. B.) Der „Agence Havas“ Else Eckersberg, Marga Kuhn, Hilde Bock und die Herren Hans - er. Meha swecte eig anh des —— eenngticeens güber che 3 vE siwe ke Cutel geb. de Wendel in Paris (Ber⸗ Nr. 6, Schilke im Feldart. Nr. 16, Korte im Feldart. R. Nr. 47; (1. Hamburg), jetzt im Inf. R. Nr. 149, dieses Regts., Barthauer zufolge ist ein zaltenischer Dampfer ans Veindist mit Waßznenn, Mar Pollegbeng. Wildeim Diegelmann, Paul Paiersfeid'’ mdf salelh dene bermeffeeef hit den feind Emmfahrt des erse gemeinde Selieck. eat Pumke; L. 8. Ne 2gKentent heegis. Nr. 40 (Beomberg), (Ascheesl ee, sesn be. e s Ih, mehreren hundert Tonnen Lebensmitteln und 425 montene⸗ Emil Jannings, Max Eülstorff mit. Spielleiter ist Marx Reinhardt. deutschen Unterseeboots im Goldenen Horn, dem Beschauer vor Auges , 70 ha. Wald derselben (Verwalter: Forstmeister Schroeder e bvn: 9% n vease a; : die Oefizteraspiranten: ah 8 8 ir 1n2 18 n Prte: Gehm, Mengerebeett⸗ grinischen, aus Amerika kommenden Rekruten ganz nahe von Bruno Eisner veranstaltet im Verein mit Professor Arnold· führt. Am Mittwoch⸗ und Sonnabendnachmittag wird der Vorte .⸗ in Met) Bif 8e gxp; vnski (1 Kön g8 deng) 8 Knsc⸗ ( nlen ein). 2. 8288 e 8 MWieiaf im Inf. R. Nr. 18, zum Fuͤbnrich: 8 St. Giovanni di Medua auf eine Mine gestoßen. Das Schiff Rosé am Sonnabend, 29. Januar, 8 Uhr, im Beeth ovensaal „Bon den Karpathen bis Brest⸗Litowsk“ zu kleinen Preisen gehalta Gten. R. Nr. 4 Jessel (Gör 1p) im Jaf. R. Nr. 82, Nö ker zu Leutnants der Reserve: Schulze (Stendal), Konrab sank sofort. Zwei M sind k einen Sonatenabend. Das Programm verzeichnet Werke von werden. 1reis Diedenbofen⸗West. — Gemeinde Kluingen. sch (1 Cassel), Plel (11 Däaßseldorf) im IJaf R. Nr. 83, Benz (Braunsk Bizefeldwebel, d. Inf. Regts Nr 148; bi vet Mann sind umgekommen. Beethoven, Mozart und Schubert. Wohnhäuser mit Nebencehäuden und 1,30 ha Hof und Garten der 24 8 72 brück) g. 9 Iee 8 ier 3 f 699 aenses, Sir aoe 1. 2 . teg2 L 5 Inf B. S
ba s2r, 8i Zanaas. (a. 1.8), nere di. eganene. ege dent gaena dhreezges. henm Lhede agranne Brana g7) 2stwrileheessgman het. Se,enleriche weüee en; “
8 ““ Mannigfaltiges. meldet, entgleiste gestern abend zwischen Neu Srift un (Wohnort unbekannt) (Verwalter: Notar Glakmacher in sote), Ern (Sotzngen) im Feldart. R. Nr. 11, Manger (Frank⸗ mu L utuants, vorläufig ohne Patent: die Föhnriche: Gvetze im
“ 1 8 8 b Pfenning⸗Bach der aus dem Rotttal kommende Lokalzug und suer Rombach). futt a. O.), Hefft (Sumbinnen), Herold (Calau), Lemh oefer, Inf. R. Nr. 31, Thelemann im Inf. R. Nr. 75, v. Lafferr,
Theater und Musik. 8 Berlin, 8. Januar 1916. die hohe Waldböschung hinab. Der Damm war dur das an Kreis Saarburg. — Gemeinde Alberschweiler. Gattung, v. Boeckmann (I Köntgsberg), Dreyer (Löten) im v. Leers im Gren. R. Nr. 89 3 1
Komische Oper. Ihre Majestaͤt die Kaiserin und Königin begab sich ügvv S. A 05,68 ha Acker, Wiesen, Holzungen, Garten und Hofraite der Erben 3 b 8-b Wölbing (Hersfeld), Plock (Marburg) im 5 q BP Aee ie Evers im Inf, R Nr. 75,
o nen Komischen Oper gab gestern Ellen Pet einen Tanz. Fwscien Ka ge Ccftern achmiagt als am Todestage der verlebt. 3 5 Pe ee; g.deneeac ee eccethn ze Waeher; Sadas Eencch, gephp⸗ Jeh nte Wpesechnr bel in vcf. R. nzu Leutnonts der Rö rre;, die Bhefelvwebet: Paullen
erewigten Kaiserin Augusta nach Charlottenburg, wo sie 3 8 2 Nr. 167: Lange (I Caffel), d. 1. Aufgeb., Strickstrack (Perleberg), (I Altona), jetzt im Inf. R. Nr. 31, dieses Regts., Tempel (Bitter⸗
9 ische es La⸗ 6 . r . 1 s
aat⸗ dilbaen nrs bharbanme .“ Peesterne ntetages⸗ im Mausoleum für beide Majestäten eine Kranzspende niederlegte. Bordeaux, 7. Januar. (W. T. B.) Wegen unxechtmäßigen v111““ d. 2. Aufgeb.; feld), Witte (I1 Bremen), Wiehle, Ebeltng (Lvalberstadt), sonderg durch musikaltsche Vorträge das an und für sich recht 1 — Befreiung von Soldaten vom Heeresdienst, die von da Gemeinde St. Qutrin. Knabe, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 234, zum Fähnr,., unter Flashar (Jälich), Lucke (Torgau), jetzt im Res. Jaf. R. Nr. 72, kurze Tanzprogramm sehr wesentlich bereicherte. Man wäre Die Führer der Tunesisch⸗algerischen Unabh ängig⸗ Front kamen, sind zwei Aerzte und ein Bureauvorsteher zu sechz Me⸗ 77 ha Wiesen, Hofraite, Holzungen und Lagerplatz derselben Belassung in diesem Regt. und Zateilung zum Inf. R. Nr. 78; Krohn, 28 jetzt in d. 1. Feie⸗Komp. des I. Pion. Bats.
versucht, das Ganze als einen Konzertabend mit eingestreuten keitsbewegung veranstalteten, wie „W. T. B.“ beri tet, gestern t t r f i Verwalter: dieselben). zu Leutnants der Reserve die Vizereldwebel: Stöcker (Hagen) Nr. 9, d. Pion. Bals. Nr. 9. König (I Fraukfurt a. M.), jetze m — g 1 erichtet, gestern naten, einem Jahr und drei Jahren Gefängnis sowie entsprechen (Verwalter: dieselben) im Ref. Inf R. Nr. 236, Geikfuss selh Stüe⸗ ger Asne 8. Frzart. Nattr. 433, die e,eeen. Bers⸗
Tanzepisoden zu bezeichnen. Die Gaben der jugendlichen Veranstalterin nachmittag im Hotel Esplanade in Berlin eine große Geldst verurteilt worden. Straß . I — 3 1 — Re des Abends bewegen sich in den Bahnen, die Isadora Duncan und Kundgebung, zu der u. a. erschienen waren der nnsg⸗ 8““ 1 Straßburg, 8 be⸗ EBEöII“ Ktamer (Minden), Winkelvoß enmzen⸗ Mütze (Marburg) im Hoͤlc (Rendsburg), Gothe (Schwertn), jeßt im Feldarz. N. Nr. 2 ihre Nachfolgerinnen gewiesen haben; der Hauptwert wird auf malerische staatssekretär im Auswärtigen Amt Zimmermann, der türkische b Miinisterium für Elsaß⸗Lothringen. . Inf. R. Nr. 237, Büxenstein (1 Hamburg), Heimann diezes Regts.;
Gewandu ach Entwürfen v .Trill Mü⸗ , ausdrucks⸗ tschafter Hakki ha, d ki 2 sul ortsetzu d Nichta der 1 Abteilung des Innern. . 8 II Celn) im Jaf. R. Nr. 240; eintce, Vizefeldw. (Torgau), jetzt im Res. Jaf. R. Nr. 7 ng (noch Entwürfen von F. Tr hoshe ünchen), ausdru Botschafter Hakti Pascha, der türkische Generalkonsul Omer Lutit 8 dieg ng des Amtlichen und Nicht imtlichen in 2 3 iir. Effrnen — 8 ( 8 9 4*4 Is ohhme Patent, Turlaogn (Bellaen), van d., 8. ehe Feene üns 2 9 es 1. In 72.
volle mimische Darstellung und Umsetzung der Musik in Körperrhythmik Bei, der bulgarische Gesandte Dr. Rizoff, der Konteradmtral 1“ b gelegt. Diese Kunstmittel vermögen ein äͤstbetisches Wohlbehagen her⸗ von Truppel, der Generalleutnant Imhoff Pascha, der Vize. 8 Ersten Beilage.) 1. 8 8 1 Tüllmann (Harald), Fähnriche im Feldart. R. Nr. 26, jeyt im zu Leutnants d. Landm. 321 2. 27 dle — vorzurufen, aber das Zündende, mit Fortreißende straff rhythmischer, präsident des Reichsbankdirektoriums von Glasenapp sowie die 8 8 1 1 1 a,; Fhln 1böö“ 2 Fang 2 „99 X 9 „Svovelllg
eil, Unteroff. Inf. R. Nr. 253,; 2₰ 8 es. 3 72, .
qqaaasCCaaa—“ — — — — 8 Bekanntmachun g. 8 8 Belassung in diesem Regt., und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 84; Koch, Oblt. d. Res. d. Dra Regts. Nr. 19 (Hameln), jetzt . S. — — —— Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangswelse Preerea, Lt. d. Res. d Hus. Regts. Nr. 14 (V Bertin), jetzt Adj. d. Krrischefs Namor, zum Rethmerster;
8 8 fähseä 8 7 2 b. Res. Inr. R Nr. 252, zum Overlewmnant; zu Leutnants der Reserve: die Vrewachtmeister: Rüdel (St a Kammerspiele. selige Exzellenz. Lustspiel in drei Theater des Westens. (Station: gent: Arthur Nikisch. Solist: Les Zerwaltung französischer Unternehmungen, vom 2 Rutnants der Reserve: die Vtzeselvwebel (Officterstellvertreter): bnrh Fiers (II Cstn), d. Drag. Regts. Nr. 15, Kelest;
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu Alten, von Rudolf Presber und Leo vologischer Garten. Kantstraße 12.) Slezak. 5 November 1914 (NGBl. S. 487) ist für die folgenden esac (Görtmgen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 252, Hasen⸗ n) d. Hus. Regts. Nr. 9, — alte drei leht in d. genannien t
vTTqnqpp—“; v Berlin) zuletzt Lt. im Hus. R. Nr. 14, Baron v. Plessen, angestellt. blt. d. Landw. 6. D. Pe bet mletzt Lt. d. Landw. Kav. 2. Auf⸗ Befördert: Neuffer, Fahnr. im Inf. R. Nr. 118, jetzt im Res
die Landungsstelle von Sedil Bahr gerichtetes Feuer hatle Morgen, Sonntag, wird im Koniglichen Opernhause De — - gute Ergebnisse. Auf den anderen Fronten keine Ver⸗ fliegende Holl 8 danse, der auch ihnen eine Aenderung in der Lace venschasten nü9⸗ — änderung. Herrn John Forsell von der Hofoper in Slockbolm in der Titelrolle vorgetragene Entschließung wurde von den Anwesenden mit großen
Känigliche Schauspiele. Sonntag: kleinen Preisen: Wetterleuchten. — Walther Stein. 8 Montag, Abends 7 ½ Uhr: VI. Phil⸗Euth 2 89. 8 V1 Opernhaug. 8. Abonnementsvorstellung. Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel. Montag und folgende Tage: Die — 8 8..v Vene. garmamihches 8-1. Fnhi⸗ nternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden: 28 2 8eehen ., .h. S2nn 11 ene.- e Phefadnebel, Lichtsnberger (es Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Montag: Der Vater. selige Egzellenz. lein vom Amt. Operette in drei Atkten Arthur Nitisch. Solist: Leo Slezal. 165. Liste. (Naugard) Hoffmeyer ( Bremerhaven) Leonhardt (Gera) jeßt Thtie (Spandau) im Ers. B. d. Landw. Inf. R. gts. Pr. 56, z9 2 8. — E K v bis Sonnabend: Der Weibs⸗ r Fagseghen von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Gewerbliche Unternehmungen. 8 sm hürf. Feldart. R. Nr. 58; 1 2 b. Landw. Jaf. 1. Awfgeb., Schwart ( Duff 1b. 9 im Landst⸗ Musikallsce Leung: Heir Generalarst. verks ns,, Lessingtgeater. 1“*“ Tage: Das Harmoniumsaul. Sonntag, Aben⸗ Kreis Metz⸗Land. — Gemeinde Roseringen. Frsienen vuezadn. Mann), 1ih gn n0,”n Ze nn. 2932, e. 3. Pchc. 5He11 782. en dn es e c., ,r Ihn direktor Dr. Strauß. Regie: Herr Ober⸗ (Weater am Haldwplat.) 7 ½ Uür. Te.ae.. gesnaer Ehe Fräulein vom Amt. hr; Klavierabend von Margaret 915— dalg. e Gießen jetzt — Rej Feldart. R. In⸗. 56, zum Lt. b. Landw. Felt. Landw. Kav. 1. Außgeb.; 89 8* vegisten Proescher Chöre: Herr Prefessor (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) agll schichtliches Schauspiel in 5 Alten. Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags Gernth. (Verwalter. Bürgermesster Arthur Ranmer in Figach). — t. 1. Aufgeb; . zu Leutnantz, vor äufig ohne Patent: die Fähnriche: Groß⸗ Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Direktion: Max Reinhardt. 8g 99 ö1ö8 en Uhr: Frau Holle schaumweink⸗lleret und Lagerkeller des Henri Abele in Reims art. 1. Lehat, ve Reserve: die Vizefeldwebel: Helmenstein kloß, Beck, Gterner, Tieimann, Salzmann Lehmt P hauste haus. 9., Abonnementsvor. Sonnkag, Nachmittags 3 Uhr; Zu on Herrit Pösen. . Solneß 8 8 (Verwalter: dersclbe) “ bgachen) Koerpt (Weeh, Hetmwann Babsas, Witsenet Len75 ga. r Ken., Meinsbausen ig, Jaf, h. 188, ftellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ kleinen Preisen: Die deutschen Klein⸗ Dienstag und Freitag: Preer Gynt Theater am Rollendorf latz Dirkus Busch. Sonntag, Nasz Str 8 (Goesfelb), Hollandt (Gelsenkirchen), Jörgensen (II Berlin), Rtemann, Offiz Aspirant (Danzig) im 1. Pion. B. Nr. 16, Fehtter du⸗ 28. Fete Fh Bering säster Thaca⸗ efbe⸗ Bas Hriroge. 1—1u— .“ ’ 8g 98 “ 8 Uhr: 38 Minnisterium für Elsaß⸗Lothringen. eldman n (Bonn), Rara⸗ (III 8g. 8* en 8 Bebserin; zum Lt. 4 8. d. K- h 16; W“ 68 itere kr aus der Großväterzeit. ontag: Wallensteins Tod. gtag 1 . F. - große Prunk⸗Vorstellungen. 1 K idt (Arnold) (Mülheim a. d Ruhr), jetzt im Inf. R. Nr. 193; zu Leutnants d. w. Inf.: die sierafptranten: Groß⸗ Donnerstag und Sonnabend: Kaiser Obersteiger. — Abends 8 ½ Uhr: Immer Fe Urban (1- Berlta), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. mann r. im Landw. Inf. Regt. Nr. 26, d. 1. Auf „
In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Dienstag und Mitiwoch. Trau⸗ e Uhr: er deiden Vorstellungen ungekürzt das neurxuax. Abteilung des Innern. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. mulus irht attsäahege feste druff! Vaterländisches Volkstück große Prunk⸗Ausstattan sstuick. Em . 82 F. Essjer. Kgl. 3 d. Eravp. Insp. d. 12 Armee, d. ramn Abt Nr. 3, Reiher Schmitz (1 Bäßeelor,) im Jaf. R. N., 135, d. 2. 1ag,s en ela
Komisches Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt. Donnerstag: Hamlet. in vier Bildern von Hermann Haller und Wintermärchen. Weihvachtsspiel i 8 “ .E Fuhrp. Kol. 204 IX., d. Tratn⸗ Krfeger, Unteroff, im Inf. R. Nr. 376, unter von Herrn Louis Angelv. — Vorher: Freit Sonnabend: Das Schillertheater. 0. (Wallner⸗ Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. fünf Akten von Paula Busch. Nach de⸗ Cr bei d. Etapp. Fuhrp . diesem Igt. J. 2. R. Ar, 1, n 2580 . Wiener in Berlin. Singsplel in 1 Akt, Mirakel. theater.) Sonntag, Nachmittags „Montag und folgende Tage: Immer Mysterien des Mittelalters. Musik don 8 Booß, Vitzewachtm. (Stendal), jetzt b. d. Etapp. Fuhrp. Kol. 222, Koch (Ernst), Obit d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Tusit), jetzt verfaßt von Herrn Karl von Holtei. Anfang 3 Uhr: Faust, erster Teil. — Abends feste druff! Kapellmeister A. Taubert. Einstudien zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. im Landst. Inf. B. Bentenstem, zum Haupkmann;
7 ½ Ubr. Zerli Theat gs N 8 Uhr: Der Dornenweg. Schauspiel Montag his Donnerstag 8 Sonn⸗ von Ballettmeister R. Riegel. — Vorher⸗ 8 Personalveränderungen. 8 1 zu Leutnants der Reseve; die Bezewachtmeißter: Franche,
Montag: Opernhaus. 9. Abonne, Berliner hea er. Sonntag, Nach⸗ in drei Aufzügen von Felix Philippi. abend, achmittags 3 ¼ Uhr: Die Das glänzende Januar⸗Programn. G Ern. 848 Großes Hauptquartier, den 31. Dezember 1915. Munter, Gropp, Rohde (I Könsgsberg), Kuehn ( gruhe) mentsvorstellung. Tannhäuser und der mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Montag: Jungbrunnen. Stützen der Gesellschaft. ((achmittags hat jeder Erwachsene en Königlich Preußische Armee. Beh, Oblt. a. D., mletzt Lt. im Inf. R. Nr. 43, jetzt b. im Kav. R. Nr 39 Boldt (Deutsch Krone) in d. 6. mob. Ers⸗ Süngerkrieg auf Wartburg. Roman. Wie einst im Mai. — Abends Charlottenb Sonnt N. 8 aangehoͤriges Kind unter 10 Jahren frei au Ernennungen, Beförderungen und Bersetzungen. II. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 33, zum Hauptm. beförvert. Esk. p. I. A. K.;
EEAEE1e1 Nüens am e ssin nne chsett 2cthen, amitans 3 Uor, was Glhr e wenee. „Lustsvielhaus. (Freedelchtꝛaße 226) nhenFthpläten, jedes weitere Kind hal⸗ Großes Hauptquartier, den 28. Dezember 1915. Süsenat. Firzhaber, Vihesdldw. (I Eassel) in b. Felbflieger⸗ 28;. 16 71. Mehpaftmn (Praslau) Um Nlan. N. Nr,9, mm 28,9. agner. usikalische Leitung: Herr Ein S 4 8 üeg — 4 Ubr.: reise. “ .“ 53, t. d. Res.; w. Kav. I. geb.;
* bhöze 2 Sch 838 hcph — 8 1. ..hnc. veg⸗ ö * 8 Uhr⸗ Addis — 1. Eser; 2en 58 Ne 1128 * . EHn J. ar 88 —— vorläufig 22 F — Fähnriche 5 Knipscheer, a. zu die Jaenicke 2 — erregisseur Droescher. Ballett: Herr Schanzer. Musik von er Kollo un b aHtar 8 3* ——õ— ʒee un, Mellin im Inf. R. Nr. 99, Dürr, Bartels in d. ggts. Nr. 6 (Marienburg), jetzt Adj. d. Etapp Insp. d. Armee⸗
Ballettmetster Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ Willv Bredschneider. 8 ü. Gustav Kadelburg. xE hss .nghes Hauptquartier, den 29. Dezember . riche: Deüns hbr Nr. 15 pnr bei den Kol. und Tratng d. XV. A. K.; Agr Woyrsch, Chorus d. Landw. a. D. sI Cöln), zuzetzt Tl. d.
sessor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Montag und folgende Tage: Weun Montag: Ritter Bengts Gattin. de Tage: Al Familiennachrichten. ur Sefördert: zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die vnlche Fechter, Unteroff, im Feldart. R. Nr. 84, zum Fäͤhnr. und gleich⸗ Landw. Inf. 2. Aufget. (1 Cöin), jett im Ref. Jaf. R. Nr. 258,
Schauspielhaus. 10. Abonnementsvor⸗ zwei Hochzeit machen. —— Montag und folgende Tage: Alles Uenteden, Riede im Inf. R. Nr. 98, Freund, Munk im eitig zum Et., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: Preuß (bisher Meißen), Rehsrn stellung. Die Rabensteinerin. Schau. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Deutsches 52 ernhaus (Ch 1 ö Verlobt: Gosta Frelin von dem Bussg⸗ häg. R. z. Pf. Nr. 12; 2 Fähnrichen: die Unteroffiztere Wittstock im Inf. R. Nr. 99, (Solingen), Bizewachtmeister im Res. Felbart. R. Nr. 61 Wegener spiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ Zauberzylinder. p. ENIBI5 Hünnefeld mit Hrn. Rittmeister Fr Reifenrath, Unteroff im Inf. R. Nr⸗ 98, zum Fähnrich; ulrs im Felrart. R. Nr. 84; Rene Lent(VI Berlin), Btz. feldwebel im Landw. Ins. R. se 56 bruch. Regie Herr Regisseur Dr. Bruck. eesreEag,FcgesaägRifrxp lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Thaliatheuter. (Direktion: Kren und von Wedel (Haus Ovelgünne bei Ba⸗ nn ⸗ 8 Referwe: die Btzefeldwebel: Auffenberg zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Btzefeldw bel: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Börner, Schelte, Faͤtzn⸗ Antang 7 ½ Uhr. Theater in der Käöni ůtzer Direktion: Georg S.* Sonntag, Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhor: Oevnhausen). — Frl. Sophie vm Effen) Corh 5 (Münster), Vennebusch (Gelsenkirchen), Leinhos, Tag, Gräfe (Weimar), Eberhorst I Berlin) Wirtz riche im Inf. R. Nr. 16; 1,
Opernhaus. Dienstog: Figaros ggr Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Kam'rad Männe. — Abends, 8 Uhr: Seidlitz mit Hrn. Vtzekonsul Erit tas (Cogfeld) 88 K fnkerzg. Ner g7 jett in diesem Reat, (I1 Düsselvorf), Abresch, Grossmann ( burg), Dtetf u Heutnants der Reserve die Blzefelbwebel⸗ Kaufmann — S . Siegfried. — Straße. Sonntag, Nachm. 3 Uhr: Prenin, dir. - I Drei Paar Schüuhe. Lebensbild mit Fühen. na Ne, (B1e,, 18,88 anfe Wlemeh 1. xeg S7 (Mahthaufen 1. Trd.), (Saarbrücken), Penae, n; — en. (Tes. 8 Lev— ee HeSe Donnerstag: na Lisa. — Freitag . auspi in vier Akte 8 3 8 1 — „† . 88 r fen), renzel (Eisenach), rfe onn ouhy b. 18, se 9 artin erlin), jetzt Fu 2. Der Freischtüt. — 11“ v-A 12 — We. e ⸗ Sängerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ Belang 12 WE Hrn. Oberleutnant Curt Eichert (Eisenath H 1 . enue) PFehen. (Paderhorn), Berzewske (Elberfeld) im eldscheinwerferzuges 260, 9. Pion. Bats. Nr. 18, die Bhe 2 Leeeseeesblangen. — Seurtag: Call Scheriag. — Abends 71 hr: mrniisce Dver in 3 Akten von Richard Aiferis Echvdsenn. Wirnste erAen“ n. Ie hegenehegh Llrätzer (öagk), Bever Keeabora), ovese Seehensh, e, R. he 39, Gschaerler, Gres dame). Si 8e ge gsseh. Kebr, , veseerh, Hepve, Sotete, Aen de Süc⸗, Lohengrin. Gön von Berlichingen mit der Wagner. Montag und folgende Tage: Drei Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kaxitän⸗ einelt I.., Schekete vueburg), Morich ii Essen), Kühner (I Müthaufen 1. G.), Schichel (Solingen), Kriesche jetzt im Feldart. R. Nr. 7, dieses g.; 68 Mree Wärc⸗etas. Als⸗Verlin. elsernen Hand. Schausviel in ünf Auf. . Meonsos und Mittwoch, Die Ent. d2ne Schuhe lenee her0h an dehghen ”, vhee. 18 dek heein Neh. Zbbbeae anne Ra 12; Beßz, Böensce (Nenens) .R1. 67f, 58 ⸗ un. Egat. . Mr 1, sehr in 3 N. Mittwoch: ii⸗ 8 —S8 3 zügen vp I n E. v . — . 8 untr nüö „rA. 8. 5 — R. 1 5 46, zum „ vorläuft. ohne 2 1““ Peer Shnt. — Frrtag. Als⸗Berlim 9. B hhoneag Maras Pienahog. La Traviata. 2 mansega (z. Zt. Greifswald i. P.). 1rt Düssetdonn), Pake ( Dortmund), d. Feldart. Regts. Nr. 33, Febet. Feldw. Lt. (Belgard) im Inf. R. Nr. 143, zum u Peutzants,d. r .,; gts. Nr. 146: 225 Sonnabend: Die Jungfrau von Or. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ „Donnerstag und Sonnabend: Rigo⸗ Trianantheater. (Georgenstr, nahe Gestor en: Hr. Obergeneralarzt Dr. me⸗. Zapp, Vi n. (Cüi München), jetzt im Inf. R. Nr. 173, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb ernannt. olz, Rerklius (Alenstein), Lehmkäͤmper (B 1 leans. — Sonntag Ali⸗Berlin. gabend: Götz von Berlichingen. letto. 1 . Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach. Max Rudeloff (Berlin). — Hr. Pro⸗ — Se. ☛ I hen), jegt im Inf. R. 7 Bezördert: Witte, Bizefeldw. (III Berlin) im Inf. R. Nr. 172, R. Nr. 146;
Donnerstag: Der Vator. Freitag: Die Jüdin. mittags 4 Uhr: Auna⸗Lise. — Abends fessor Dr. Hermann Klaatsch (Eisfenach Rülrer (Alfres), Feldw. Lr. (Stendal), jeßt im Landw. Iaf. N. wum d. d. dandm. Inf 2. Ausged., Peter, Wentell, Fähariche Ebrist, Bwemachtm. (Frisdeberg, Fn. im Felpart R. Ne. 205 e: 1 Aufgeb.;
Deutsches Theater. (Direktion: Max Patem; zum Lt. d. Landw. F 1. dey, Umeroff. im 3
8 ½ Uhr: Verheiratete Junggesellen. 72 - im Jäg. B. Nr. 8, zu L 8., vorldufig ohne ; 8 es . do Lansmn. Inf 2. Aufges. e Bammn. 9. Pe bnn⸗ 8i. b. Res. 8. Fußant. Rezis. Ne. 5 ( Königsberg), R. Nr. 13, zum F 8
8 ani ; Musikalischer Schwank in 3 Akten von 8 zember 1915 Reinhardt) Sonntag, Nachmittags 2 Ubr: Komõdienhaus. Sonntag, Nach⸗ Komische Oper. (An der Weiden⸗ Arthur Lippschitz. Gesangstexte von Will Verantwortlicher Redakteur: Befs roß es Hauptguartier, den 30. Dezember 1915. 10b Fußart. Battr. 552, zum Oberleutnant; 8 9 2 vorläufig ohne Patent⸗ Fähnrsche Molito Zu lgene⸗ veeisen: Hamlet. — Abende mittags 3 Uhr: Etrablätter! — Abends dammer Brücke.) Sonntag, Nach⸗ Eeedute evpscihe, von Rudeluh Nelson. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg lher een 18 12⸗Beh. re SerZha, de. be ds — der N serve Erler. — Mz Jin d. im ver * Ketler (Han) im Feldaort. N N. 50; ixrns e. 887 —— Fäeh. ast. Ngenae „tunbe; E“ e hnnn felzende Tage: Berhei. Berlag der Crpedition (Mengerinsil N. l, wm ds d Sücdue de k Aufgeb. E““ “ (Men9a) ol e 1—2 2e asee 3 * obert „ zr: . te 2 „ zu Le er Reierder Bbebker . üarnl Battr. 552. (88 üm), Ballwe 2₰ Ei ch), d. 28 88 . 2 1 L.-=-b.-nn. Begn e 1eae e Ebefrrae Feekter Tiensga 121 Senh, 82639 Ben hc, d. 279. 3 1 2, esges. met, Hevsch. Ae. . AFesek.e s e 2. Jaf. Nans, Ne. 1.
Dienstaa: Maria Stuart. Montaa und folgende Tage: Die Ovperette in drei Akten von Leo Leipziger atthaei 8 3 4 8 . um tbaei (Magdeburn), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. K8n Mittwoch: Zum ersten Male: Der rätseihafte üprau. und Crich Urban. Gefangstexte von Druck der Norddeutschen Nehftens. 9 vecni Eer Penemt: dier Föhnriche Lempertz Naumann (Friebberg), Felgw. Lüs. im Landst. Jaf. B. Feienberg, Fritich 6 —— 2. Jaf. Repts. Nr. 112, setzt in
2 Biberpelz. Leipziger. Musik von Gilbert. Konzerte Verlagsanstalt, Berlin, an Vutnants, d 8 - b “ n. h. Serte. eg. R. 3 Pf. Nr. 7. Kaufmann im Anf. *. r. 168. 8 AS die Unteroffthhere; Much, Wortmann, Scalvi Bbre) (Sogmaesctanen) im Inf. R. Nr. I11, mam
Donnerestag: Ein ESo ernachts⸗ 9 8 2. 2 e. or 1 8 5 8. j2t befördert:
wauu. bede Cemmernechs. eatsches Künstlertheater. Nua⸗ e elsende Tage: Juns „ilzarmonir. Senntaa, Wittaas Vier Beilagen 18R. N. P 188. Renfch im Irf. R. Ne. 127, jegt ia x.e2½ . 133- lr Saasnc berese, n Jae. 1. Freitag: Der Biberpelz. bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der 12 Uhr Oeffentliche Hauptprobe zum sowie die 8351. Ausgabe der “ 8 . Sonnabend: Faust, erster Teil. Garten.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die tapfere Ulan. VI. Philharmonischen Konzert. Diri Deutschen Verlasttlsten. 8
68 1