8—
8 3 3) von der Aalelhe von e; .—. 3b2 %ℳ vem Jahre 1889,
nebst 5 % Finfen seit dem Pie. sgel nce. 1 00 . tage zu zädlen, sowie das in Großmoövern, . EG 88 Fabertstroße 105 gelegene Wutschafts⸗ 49 120 179 202 219 259 294 309 anwesen sofort zu räumen, auch das er. 323 ½¼ 849 8 4½ 1 648 661 722 gehende Urteil für vorläufig vohstreckhär 788 881 99 ½ 998. zu erkläten. Zur mündlichen Verhänd⸗ 81) von der Antethe o lung des Rechtsstreits werden die Beklagten 4 000 000 ℳ vom Jahre ’ vor das Katserliche Amtsgericht s Hac 815 evn 308 872 3 .„29 7 19 + u de, Zge Cuak 82 ücb. ga98 419 410 189 490 589,618 643 668 684 735 904 908 990 1007 1033 1055 1190 1205 1274 1312 1348 1361 1403
mittags 9 Uhr, Saal 52, geladen. e. e beng 1E
sferlichis Amtsgericht. 1433 1436 1453 1576 1612 1626 1642 Srrx v-Sekü-A 1708 1788 1804 1824 1832 2013 2027 1e,en S Sfse R. Meher 280 hs 1032 288 213l Z89 Z200 er Gastwirt Gustav Stöhr in Hohen⸗[22 8 296 2363 2399 2427 2433 Neuendorf, Ruhwaldstraße 45, Prozeß⸗ 2206 2282 2296 3⁄ 1 bevollmächtiater: Vereinsdirektor Emil
Nr. 1828 und 5288, ausgelo 30. Jun 1914, 4 UAn Nr. 1422, 2792 3423 4551 und 4616 ausgelsit 7ur 30. Junt 1915, .. . der Anleihe von 12 0900 060 ℳ vom Jahre 1909 Nr. 5164 5309 5310 5311 5656 und 10 002, ausgelost zum 30. Juni 1915, werden hierdurch aufgefordert, sie zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Ein⸗ 168ang —.B ummerverzeichnisse der ausgelosten An⸗
leihescheine werden auf Zimmer 1
16 he Ticegten⸗ uisburg, den 29. Dezember 1915. Der Oberbürgermeister.
Dr. Jarres.
NeSh, ES, 29⸗ 2,301 57 226 254 260 328 46 227 2s 829 639 721 747 280 s12 g99 Gerlin, den 3. Jannar 1916. Ne Leh-anstalt
Brauerei erlin.
Der Vorsitzende 82 orstands: Knoblauch.
— —
„5). Kommanditgesell⸗ schaften auf vntigr und Aktiengesellschaften.
[62160]
[62059] 8 Darch Ausschlußurteil vom 30. De⸗ zember 1915 sind jür tot erklärt worden: 1) Die am 14 Januar 189 gebgrene Karoline Auguste in, später verehelichte Buchbinder Fiedler, somi⸗ deren Kinder: 2) der am 8. Februar 1870 geborene Karl Oskar Hermann Fiedler, 3) die am 7. April 1872 geborene Marse Valeska Elitsabet Ftedler, 4) der am 8 August 1874 geborene Emil Ernst Leovold Fiedler. Als Zeitpunkt des Todes wird bezüglich der Karoline Auguste Dobberstein, später verehelichten Wch⸗ händler Fidler, der 31. Dezember 1905, sbezüglich des Karl Oskar Hermann Fiedler der 31. Dezember 1905, bezüglich der Marie Valeska Elisabet Fiedler der
“ 11““ — von dort, auboren am 11. Juni 1869, zuletzt wohndast in Marknöntagen, für 101 zu erklären. Der bezeich ete Verschollene wird aufgefordert sich spätsstens vir auf eh 2. Jult 6. Vorminags 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ tetmine melden, widrigenfalls die Todes ung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgehots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ludwigsburg, den 1. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Kopf, Landaerichtsrat.
ibe von 1890:
Gohrrt, Haß, Schlüter und peg et, nant onto
gegen die Firma Antony Giobs & Sons, London E. C, 22 Bishepsgate, aus einem mit der Beklag en geschlossenen Kauf⸗ veroge vom 23. Mai 1914 mit dem An⸗ trasbe, die Beklagte kostenpflichtig zu ver, urteilen, es zu unterlassen, die auf Grund des Kaufvertrages vom 23. Mai 1914 pon der Beklanten für die Klägerin in den Dampfer „Roland“ eingeladenen 1000 Tons Salpeier aus dem Dampfer wieder her⸗ auezunehmen bezw. festzustellen, daß Be⸗ tlagte nicht berechtigt ist, die von der Klägerin am 23. Mai 1914 gekauften und von der Beklagten in den Dampfer „Roland“ eingeladenen 1000 Tons Salpeter berauszunehmen. Klägerm ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des
E und Verlust 8 “ 1 Seese Brauhaus Hammonia
A. G. in Hamburg.
Bei der am 3. Januar d. J. durch den Notar Dr. Bartels vorgenommenen Aus⸗ losung unserer 4 ½ % Prioritütsobli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 82 102 131 242 347 38
ℳ 1000.—,
Lit. Nr. 596 614 629 643 733
736 755 à ℳ 500,—
2un 8 Wer bringen Plerdurch zur Keunt daß Herr Tr. Pfe⸗r 8 dur 2½ amg 22 2glcc. 19 15 erfolgten Tob aus dem Hufsichtsent unserer Gesekschaft
ausg’schi den tst. vzeenag bden 5. Januar 1916. estafrikanische Pflanzungs⸗ Gesellschaft „Bibundi“. Max Retzlaff. J. Weiler. Die Einlösung erfolgt ab 1. April 18 e- geben hiermit gemäß § 244 des IIIvIa
mitglied, H Fielo⸗ Der Vorstaud. 62973] 9 err Rechtsanwalt A. Theloe, [22178)
Peen. „ 3 Behrlebs⸗ und hen. 8 8
unkosten, Gelätter,
Steuern, Abgaben ... nsen und Dekorte
207 122 61 24 728 99 2 726 85
14 000 — 2 500 — 39 103 96
3
Kurzverlust auf Effekten
Dotserung des Delkredere⸗
Aügklekang ftr Talonfteder sickstellung für Talonsteuer
Abschreibungen 8
Reingewinn ℳ für 1914/15 54 733,07
Vortrag aus dem
Vorsahre 18615,95
2478 2603 2773 2815 2901 2914 2933 8
2975 3009 3128 3160 3164 3257 31437 [621651
ssen, aus dem Aufsichtsrat unserer
[62051] Aufgebot. “
Der Landwirt Cruß Schwendler in Wetzendorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heine in Querfurt, hat beantragt, den verschollenen Hintersättler Johann David Schwendler, zuletzt wohnhaft in Wetzendorf, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1916, Pormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichnenen Ge’icht anbe⸗ raumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Nebra, den 27. Dezember 1915. 8 8 Königliches Amtsgericht.
162052] Aufgebot.
Die Luise Rieger in Eßlingen, Blumen⸗ straße 11, hat beantragt, ibren im Jahre 1857 nach Nordamerika gereisten, seit 10. Oktober 1859 perschollenen, zuletzt in Tübingen wohnhaften Bruder Adolf Rieger, Kaufmann, geboren am 6. Mai 1836 in Obernderf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
den 3. Januar 1916. . ünigliches Amtsgericht.
Landgerichtsrat Ehrlenspiel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber
änle.
[62057] Bekanntmachung.
Durch Ausschleßarzell vom heutigen Tage ist der Hypotbekenbrief über das für den Maurermeister Emil Jacob in Paitz dorf, jetzt in Kaimberg, im Grundbuch von Kaumberg auf Blatt 10 in der I1I. Abreilung unter Nr. 28 eingetragene Darlehen von 1000 ℳ (i. B eintausend
MNlark) nebst 4 vom Hundert Zinsen soit sdeem 15. Oktober 1905 für kraftlos erklärt wmworden. Gera, den 17. Dezember 1915. 8 Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 4 für Zivilprozeßsachen. Hagen.
[621111 Ausschlußurteil.
I. Für kraftlos werden erklärt:
1) Auf Antrag des Kaufmanns Anton Lurz in Pasing der auf den Namen Anton Lurz. Wiesentheid, unterm 13 Mai 1913 ausgestellte Depotschein der Bayerischen Diskonto⸗ und Wechselbank, Attiengesell. schaft, Filiale Würzbuxg Nr. 1514 (G. C. Nr. 6172) über 2000 ℳ.
2) Auf Antrag des Landwirts Willi⸗ bald Fischer in Gothendorf, vertreten durch Rechtganwalt Kündinger in Gunzen hausen, die nachgenannten Pfandbrisfe der Bayerischen Bodenkreditanstalt, Aktien⸗ gesellschaft in Würzburg: Serie 1v Lit. D Nr. 57140 über 200 ℳ, Sexie I Lit. B Nr. 02356 über 1000 ℳ, Serie XVI. Lit. E. Nr. 235313 über 100 ℳ, Serie XIII Lit. D Nr. 192583 über
200 ℳ. —3) Auf Antrag des Kaufmanns Christian Fuchs in Würzburg der auf seinen Namen ausgesteUte Depotschein der Baperkichen Diskonto⸗ und Wechselbank, Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Würzburg Nr. 1015 (C. C. r. 5653) über 6000 ℳ. 1te.s 4) Auf Antrag des Steuerrates und Hauptmanns a. D. Christian Chormann aus Hüninger, z. Zt. im Felde, der Vepot⸗ chein Nr. 5243 der K. Filialbank Würz⸗
urg über Wertpapiere mit einem Kurs⸗
werte von insgesamt 31 486 ℳ. 5) Auf Antrag des Großkaufmanns Fritz Sußmann in Würzburg der Depo⸗ sitenschein Nr. 4706 der K. Filialbank Würzburg über Wertpapiere mit einem
5
Neustifter in gendorf der Mantel zu Serie 1 X Lit. B Nr. 118852 über 1000 ℳ. teiligung zu tragen.
8 g g 1919.
Kurswerse von etwa 60 000 ℳ.
6) Auf Antrag der Privatlere Katharina dem Pfandbriefe der Bayer. Bodenkredit⸗ e. Aktiengesellschaftt in Würzvutg,
II. Die Antragsteller haben die Kosten
des Verfahrens nach Verhältnis ihrer Be⸗
Würzburg, den 29. Dezember
Königliches Amtsgericht.
162058] Purch Ausschlußurteil vom 31. Dezember 1915 ist der am 14. Februar 1883 ge⸗ porene, zuletzt in Herne wohnhaft g⸗wesene Schuhmacherlehrling Heinrich Grothues⸗ für tot erklärt worden. Als Podes⸗
er 1. Januar 1915 festgestellt
1915.
31. Dezember 1903, bezüglich des Emil
Ernst Leypold Fiedler der 31. Dezember
1905 festgestellt.
Wongrowitz, den 30. Dezember 1915. Königlüiches Amtsgericht.
[62307] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Blasberg, Lina geb. Hotmann, in Düsseldorf⸗ Wersten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehning in Elberfeld, klagt gegen den Buchhalter Johann Blasberg, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Solingen, auf Grund der 8§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 22. März 1816, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 28. Dezember 1915.
Remmling, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[62306] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Mary Minna Farck, geb. Buck, Hamburg, Ausschläger Billdeich 35 IV, bei Hinze, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. C. von Duhn und Rudolf Fett, klagt gegen ihren Ehemann Rohert Hermann August Falck, z. Zt. un.. bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, n dem Antrage, 1) dem Betlagten die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen, 2) die Ebe der Parteien zu schesden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandluͤng des Rechts⸗ ftreits vor das Landgericht in Hamburg, ivilkammer 2 vreag Ksd⸗ Sieve⸗ ingplatz), auf den 6. April 1916, Vormittags 9 ¼¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. Januar 1916..
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[62066
Der Kaufmann Hugo Lüdcke in Breslau, Bischofstraße 10, Prozeßvertreter: Rechts⸗ anwalte Justziat Schreiber und Dr. Bluhm in Breslau, Ring 15, klagt gegen den früheren Konsul Richard Wackerow. früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufentbaltes, unter der Behauptung, daß ihm, als legutmierten Inhaber, der Be klaate als Akzeptant aus dem Wechsel vom 9. August 1913, fällig am 9. No⸗ v mber 1913, die Wechselsumme von 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung verschulde. Der Wechsel ist in beglaubigter Abschrift über⸗ reicht. Kläger beantragt, im Wechsel⸗ prozeß klagend, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 2000 K. nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an ihn zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Be⸗ klagten vor die 3. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Zmmmer 79, im. 2. Stock, zu dem auf den 1. März 1916, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Verhandlungstermine mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem bezeichneten. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seesi den v. eenhe 1915.
er ber
des Königlichen Landgerichts.
[62300] V
Die Architektenfirma Kopp & Hofmann hier, vertret. durch R.⸗A. Sinauer ebenda, klagt gegen Freifrau von Kirschten, zu⸗ letzt hier, 4 Zi. an unbekannten Orten, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 5000 ℳ für Miete nehst 2 % Zins aus 1250 ℳ v. 1. ,1. 15, aus 1250 ℳ v. 1. 4. 15, aus 1250 ℳ v. 1. 7. 15 und aus 1250 ℳ v. 1. 10. 15, ferner von 1250 ℳ, fällig auf 1. 1. 16 nebst 4 % Zins daraus und von 1250 ℳ, fällig auf 1. 4. 16 nebst 4 % Zins baraus, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Z.⸗K. 1. Gr, Landgerichts hier in den auf 3. Mürz 16, Vorm. 9, be⸗ stimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, Freiburg i. B., 4. I. 16. Gerschtsschreiberei Gr. Landgerichts. 2 [62305]
Laudgericht Hamburg. . Oeffentliche Senechnt. mbu
Rechtsstreits vor die Kammer 4 Handelssachen des Landgerichts Hambur (Zwiljustizgebäude, den 9 ⅛ Uhr, dem gedachten zu bestellen. Zum
für
Stevekingplatz) au März 1916, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt wecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. Januar 1916
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
62301]) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Bebrendtsohn hier, Alt⸗ städtische Lang asse 80 — 81, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Lp⸗ monn hier, klagt gegen den früheren Guts⸗ besitzer Udo Achilles, früher in Arnsdorf, jetzt unbekannten Aafenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für die bei ihr bestellten und empfangenen Kleidungsstücke (1 Jackettanzug und ein Uister) und für von ihr auf Bestellung ausgeführte Reparaturen an einem An⸗ zuge 283,50 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trae auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 283,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1913 und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klaate vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 10. März 1916. Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 51, 1 Treppe, geladen. Königsberg i. Pr., den 31. Dezember
1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 15. 15. C. 862/15.
662302] Oesfentliche Zustellung. Die Lothringer Brauerei A. G.
1.
in
Eheleute Duilio Daniele Julia geb. Randon, früher in Groß⸗ mövern, jetzt in Italien, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin an Miete den Betrag von 600 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten unter Samthaft kostenfällig zu verurteilen, an Ksägerin den Betraa von 600 ℳ (sechsbundert Mk) nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen sowie das in Großmövern, Brunnenstraße Nr. 14 bis 16 gelegene W rtschaftsanwesen sofort zu räumen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 29. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen. Men, den 5. Januar 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
[62303] Oeffentliche Zustellung.
Die Lothringer Braueret A.⸗G. zu Metz⸗Devant⸗les⸗Ponts klagt gegen die Eheleute August Daldosso, Wirt, und
mövern, jetzt in Italien, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, unter der Behauptung, daß die Bektagten der Klägerin an Miete den Betrag von 600 ℳ
Metz⸗Devant⸗les⸗Ponts klagt gegen die Wirt und
Josefine geb. Cicamolo, früher in Groß⸗ 3
Rhein in Orantenburg, klagt gegen den Glaser Albert Albrecht genannt Meyer, früher in Hohen⸗Neuendorf, jetzt un⸗ hekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß I. ihm Beklagter aus mehreren baren Darlehen aus den Jahren 1910 und 1911 den Betrag pon 59,80 ℳ verschulde, 11. gegen den Beklagten aus einem Arrestbefehl durch den Gerichts⸗ vollzieher Koch in Oranienburg vollstreckt und der Reinerlös der gepfändeten Gegen⸗ stände im Betrage von 80,75 ℳ auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Dransenburg vom 20. Sep⸗ tember 1911 hinterlegt worden ist, III. ihm in dem Arrestverfahren 22,70 ℳ Kosten entstanden sind, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen; 1) an den Kläger 82,50 ℳ nebst 4 % Zinsen von 59,80 ℳ seit dem 15. Mai 1911 zu zahlen, 2) darin zu willigen, daß von den durch den Gerichtsvollzieher Koch in Oranienburg auf Grund des Beschlusses des Könialichen Amtsgerichts Oransenburg vom 20. September 1911 in der Zwangs⸗ vollstreckungssache Stöhr gegen Meyer — 4. M. 728. 11 — bei der Königlichen Regierupgshauptkasse in Potsdam hinter⸗ legien Reinerlös mit 80,75 ℳ und den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen der Bekrag zu 1 des Klogeantrags von 82 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen von 59,80 ℳ seit dem 15. Mai 1911 an den Kläger zur Auszahlung gelangt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oranienburg auf den 15. März 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der auf den 10 Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin wird aufgehoben. Oranienburg, den 3. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
A 2. 2 Verdingungen ꝛc. [62339]
Verdingung der Lieferung von 650 Ab⸗ spannkonsolen, 1500 Ankerhaken, 1500 Strebenschrauben, 11 500 Jsolatorenstützen, 4050 Isolatorenträger, 133 500 Porzellan⸗ isolatoren, 319 800 kg verzinktem Eisen⸗ draht, 70 000 kg verzinktem Stahldraht und 80 000 m Telegraphenkabel. Die Ver⸗ dingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 ℳ 50 ₰ in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Tele⸗ graphenbaumatertalien“ versehen, bis üm 29. Januar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzu⸗ reichen. Eade der Zuschlagsfrist 17. Februar 1916, Nachmirtags G Uhr. Cöln, den 3. Januar 1916.
schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostensällig zu verurteilen, an Klägerin den
Königliche Eisenbahndirektion.
[62101] Die Domäne Paß i 2 ½ km. von der Eisenbahnstat Friedrichsthal (dort Zuckerfabhri händig vom 1. Juli 1916 Zeit nach Anmeldung bei Frau FSFSFroöße der Domäne: Acker: 120,6103 ha, Wiesen: 17,8485 ha, Weiden: 22,7490 ha. Grundsteueereinertrag: 2753,19 Bisheriger Pachtzins: Jede Auskunft erteilt d
richten sünd. Stettin, den 30. Dezember 1915. 8 Könialiche
8 4 ptzern
170,8969
Domänenverpachtung. m Kreise Ppritz, 8 km son Gr. Schönfeld, †) der Staatsbahn Stargard- Pyritz entfernt, soll frei⸗ bis 30. Juni 1934 verpachtet werden. Domänenpöchter Dolge in
4600 ℳ ein ie unterzeichnete Regierung, an die auch Angebote zu
Chaussee von der Kreisstadt Pyritz, 1 ½ km von der Cisenbahnstation
Besichtigung jeder Paß.
ha, davon
ℳ. “
schl. Meliorationezinsen.
Re A.
erung, omänen und Forsten B.
8
Abteilung für direkte Steuer
Verlosung K. von
4) V Wertpapieren.
Die Bekanntmachunge von Wertpapieren befinden sich auss lich in Unterabteilung 2.
ungen über den Verlust Vühes.
Bekanntmachung. Bei der heute zum Zwecke der Tilgung erfolaten. Auslosung Duisburger Stabeschuldverschreibungen sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: 1) von der Anleihe von 2 600 000 ℳ vom Jahre 1882 Nr. 8 16 17 49 109 217 257 273 332 370 520 522 540 544 607 618 649 754 792 817 894 919 1015 1018 1078 1144
[62166]
Die Firma Bd. Blumenfeld, rg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. E. Klée
1154 1162 1195 1201 1239 1279 1282
(2459 2494 2517 2600 2634 2653
1303 1429 1435 1528 1568 1574 1659 1680 1683 1834 1883 1924 1969 2003 2031. 2158 2163 2201 2295 2304 2315
1449 1615 1721 1942 2092 2261 2406 2546 2735 2871 2969 3044 3066 3196 3197 3214 3385 3422 3463
2) von der Anleihe von 1000 600 ℳ vom Jahre 1885 Nr. 32 121 164 171 195 196 286 431 449 450 456 501 514 537 542 553 654
1494 1645 1818 1964 2154 2284 2439 2597 2740 2926 2984 3077 3260 3469
1437 1613 1699 1941 2063 2224 2362 2540 2673 2866 2968
1476 1624 1784 1945 2133 2282 2438 2549 2737 2907 2973 3073
2782 2817 2851 2937 2939 2951 2988 2997 3027 3085 3160 3178 3265 3296 3371 3481 3487.
3456 3469 3490 3524 3518 3645 3701 3832 3844 3871
3932.
5) bei der Anleihe von 3 000 000 ℳ vom ist der ganze Tilgungsb zum Gesamtnennwerte v Ankauf gedeckt worden. 6) bei der An
3879
on 55 000 ℳ
leihe von
Jahre 18 edarf von 55 Stück
3 000000 ℳ vom Jahre 18 wurden 25 Stück zum Gesamknennwerte
dh Ie
90 durch
99
von 25 000 ℳ angekauft; zur vollständigen Deckung des Tilgungsbedarfs wurden dazu
aus elet die Nr. 84 171 172 306 392 875 919 1010 1148 1267 1488 1872 1979 2122 2202 2222 2356 2494 2544 2653 2678 2704 2843 2895 2927. 7) bei der Anleihe von 11 000 000 ℳ vom Jahre 1902 wurde der ganze Tilgungsbedarf von 67 Stück zum Gesamtnennwerte von 67 000 ℳ durch Ankauf gedeckt. 8) bei der Anleihe von 7 000,000 ℳ vom Jahre 1907 wurden 155 Stück zum Gesamtnennwerte von 155 000 ℳ angekauft; zur vollständigen Deckung des Tilgungsbedarfs wurden dazu ausgelost die Nr. 3092 3354 3662 4212 4348 5351 5425 5431 5804. 9) bei der Anleihe von 12 000 000 ℳ vom Jahre 1909 wurde der ganze Tilgungsbedarf von 365 Stück zum Gesamtnennwerte von 365 000 ℳ, ebenso 10) bei der Anleihe von 17 000 500 ℳ vom Jahre 1913 der ganze Tilgungsbedarf in Stücken zum “ von 263 000 ℳ duich nkauf beschafft. Die Einlösung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen und die Auszahlung der Beträge dafür erfolgt vom 30. Juni 1916 ab, und zwar: der Schuldverschreibungen zu 1 bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. Main, bei der Deutschen Bank in Berliu, bei dem Bankhause Salom. Sppen⸗ heim jr. & Cie. in Cöln a. Rh.ü bei der Huisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kredit⸗ anstalt) hier und bei der hiesigen Stadtkasse; der Schuldverschreibungen zu 2 und3 bei der hiesigen Stadtkasse; der Schuldverschreibungen zu 4 bei der Hafenkasse und der Stadtkasse hierselbst; der Schuldverf bei der Disconto⸗ Berlin, Bremen und Frankfurt
a. M., bei der Deutschen Bank in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M., bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld, bei dem Bankhbause Salom. Oppen⸗ heim jr. & Cie. in Cöln a. Rh⸗ bei dem Barmer Bankverein Hins⸗ berg. Fischer & Comp. zu Barmen und Duisburg, bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kredit⸗ anstalt) in Duisburg und Duis⸗ burg⸗Ruhrort und bei der hiesigen Stoadtkasse. Mit dem 30. Juni 1916 hört die Ver⸗ zinsung auf; der Betrog etwa fehlender Zinsscheine wird am Wert der Anleihe⸗ scheine gekürzt. 8 Die Inhaber der bereits früher au⸗ esten aber noch nicht eingelbösten chuldverschreibungen: der Anleihe von 3500 000 ℳ vom Jahre 1882 Nr. 762 und 1669, ausgelost zum 30. Juni 1913, Nr. 2888 und 3103, ausgelost zum 30 Juni 1914, Nr. 2025 2181 2184 2290 und 238 ausgelost zum 30. Juni 1915, der Anleihe von 1 000 000 ℳ Eenfn
vom Jahre 1889, I. Nr. 476, ausgelost zum 30 Juni 1 Nr. 996, ausgelost zum 30. Juni 1919 Nr. 44, ausgelost zum 30. Juni 1915, der Anleihe von 4 000 000 ℳ vom Jahre 1889, II. Emission: Nr. 2694, ausgelost zum 30. Juni 190¹ Nr. 789, ausgelost zum 30. Juni 1908 Nr. 624 888 und 1419, ausgelost zus 30. Junt 1915. der Anleihe von 3 000 000 ℳ vom Jahre 1899 Nr. 2674, ausgelost zum 30. Juni 1918 Nr. 1215 und 2792, ausgelost ze 30. Juni 1915, der Auleihe von 7 000 000 ℳ₰ vom Jahre 1907 Nr. 1355 und 1782, ausgelost imn 30. Juni 1908, 1 r. 1554, ausgelost zum 30. Junt 191 Nr. 2110, ausgelost zum 30. Fea in un
82
chreibungen zu 6 und 8
687 688 822 833 902 909 913.
Nr. 2116, ausgelost jum 30.
Gesenschaft in
pesteht 3
Auslosung von Schüldverschrei⸗
bungen der Stadt Görlitz. a. 4 % Schuldverschreibungen. Von dem auf
im Rechnungsja 1915, folgende ausgelost worden: b Buchstabe A Nr. 20 über. Buchstabe C Nr. 33 259 , ehs “ Buchstabe D. Nr. 20 133, 184 11 198 202 und 241 — 6 Stück ü VBuchstabe E. Nr. 2 67 89 94 111,229 ,262 9 11373 598 687 709 751 783 803 8 92 2252 983 994 1109 un 2 — 2 ück ü Buchstabe F. Nr. 252 583 un 1078 über je 100 ℳ . 9
57 und
Der Rest von kauf beschafft worden.
Die ausgelosten Schuldverschreibum
werden den Inhabern zur baren -. zahlung der Beträge zum 1. April 1916 mit der Aufforderung gekündigt, die Kapttal⸗
beträge gegen Rückgabe der Schuldver
schreibungen bei unserer Sta „ kasse oder der Königlichen in
lung (Preuß! 1 Berlin zu — ve pesataceve
Mit den Schuldverschreibunge dam gehörigen, vom 1. Dkroger 18- 8 fälligen Zinsscheine mit Zinsscheinanwei⸗ sungen zurückzugeben, da die Verzinsung 1 Die
t dem 1. April 1916 aufhört Beträge etwa fehlender Zi ü vriea gean Zinsscheine werden 3 ½ % Schuldverschreibungen. Die Tilgungssumme der zu S1e e gebenen Teile obiger Anleihe fur 1915 llren 683 700 ℳ ist durch Ankauf von unverschrethugen beschafft worden. o; us früheren Verlosungen sind di⸗ 8 r n Buchstabe J. .233 un 2 über noch micht eingelöst. bv Sörlitz den 4. Januar 1916. Die Schuldentilg ungskommisstvn. Dr. Kux.
Die durch Notar bewirkte Auslosung
bro 1915 traf folgende Num Obligationenankeihe: “
6 11 13 14 35 36 57 73 199 19 128 128 137 8 S 158 82 206 227 229 255 264
Berlin SW. 47, Yorckstr. 70. Industrie-Gesellschaft für Steine und Erden. G. m. b. H. Jüthe. [61484]
Pommersche Kalksteinwerke G. m. b. p. in Zarnglaff.
Es sind ausgelost worden: von der Anleihe von ℳ 180 000 vom 25. April 1906 die Nummern 9 und 56; on der Anleihe von ℳ 120 000 8 vom 6. Januar 1908 e Nummern 181 und 260.
Zarnnglaff b. Rackitt i. Pomm., den 9
8. Januar 1916. [61485] Franz. erlofung der Obligationen des Vereins Versüuchs⸗ und Lehranstalt In für Seätsret in Beelön. 1 8 den G rräumen der Deutschen ₰ hierselbst wurde heute vor Notar 8* Zeugen die siebente Verlpsung ün 88 Obligationen der Ankethe von vorgenommen, und dabei wurden 2 gende Nummern gezogen: 42 92 126 177 195 251 308 329 8* — 440 450 456 493 498 500 501 8 589, 586 650 692 669 687 ,20 72 — 4 792 856 946 9686 977 1084 88b 1106 1158 1126 1178 1193 1194 96 1258 1286 1295 1324 1380 1394
er Auszahlung erfolgt vom 1. Juli mit ℳ 250,— pro Stück
*† ab set der Deutschen Bank hie Dewöbhnlschen 88* 8 er Rest der Anleihe dvon 1890 8 aus folgenden Nummern: 56 59 94 104 105 114 8 237 245 248 249 250 284 0 345 351 368 372 379 88 — 499 501 520 533 551 96 788 88 848 792 888 8h 4* 1 757 77 7 9. 899 914 938 945 89 — 868 8 uch diese werden vom 1. Jutt mit ℳ — pro Stck unk ein⸗
141 286 467 593
135 267 383 582 674 697
ei der elöst.
Grund der Genehmigu vom 14, Februar 1900 zum Fhnafrbe von 4 % begehenen Teile der Anleihe von 4 Millionen Mark sind behufs Tilgung 1. am 31.Dezember Zuldverschreibungen
5 000
3 000
3⁰0
zusammen 16 500 8600 ℳ ist durch An⸗
Kasse
Pa Akttenkapttal.. 4 ½ % Hypothekarobliga⸗
Reserbesovnds.. Delkrederekonto 38
Kreditoren “ Kautionen und Bürgschaften Diwidendenkonto Obligationszinsen Räückständige
e“ Rückstellung für Talonsteuer 10 000,—
Kriegsrücklage — — Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Bilan
Stuhlfabrik Gossentin Ahtien⸗ Gesellfchaft Gossentin i Westpr.
4 per 20. Juni 1915.
Mithin Reingewinn
4 % vb versben das 7% pidende a
Aktienkapital ;
Aktiva.
Fübe ine in ℳ
Zugang
Abschreibung
Abschreibung 1 Betriebsmaschtger me.
4 28 Abschreibun 3 000. FabritattnomascZ.—
45 707, Abschreibung
Abschreibung 6 000,
Erhaustorenanlage .. Tränsmifsionen, und Seile
Trocknungsanlage Dampfheizungsanlage
Anschlußaleis. Felsbahnanlage . Pferde und Wagen Zugang
Abschreibung Mobilien, Getale d Werkzeuge 8 Zugang
Grundstück in Labes
„ 2
Fabrik⸗ und Wohngebäude 23 000,— 1 900,— Maschinelle Einrichtung und ur Beleuchtung in
in Labes Abschreibung
ℳq e . 8 „ 9„ „ . Mobilien, Geräte und Werk⸗ zeuge in Labes
Mobilten, Geräte und Werk⸗
„92
zeuge in Posen
Mobilien, Geräte und Werk⸗
zeuge in Berlin.. Holzbestände Halbfabrikate „ Fertige Fahrikate Materialbestände Fabrikate und bestände der in Labes Fabrikate und bestände der in Pofen. Fabrikate und bestände der in Berlin Effekten Kaultionen und Bürgschaften der Vertreter Vorausbezahlte
Poltereret
euer⸗ und erungs⸗
Bankbürgschaften Wechsel Bankguthaben
ssiva.
b5 9
tionen 460 000,— ausgelost zum
1. Jult 1914
und zurück. gezahlt 12 0009,—
Dotkerung 14 600
*
Bih
Arbeiter⸗ und Fuhrlöhne
Rückstellung — für 1914/15 2 500,
Varkrag bom 1, Juli E 18818,95 Reingewinn
für 1914/15 54 733,07
Grundstück in Gossentin
ossentin 480 000,— . * 490015
787001, 12 001,54
Arbeiterwohnhänser in — Gossentin 50 000, 000,—
Turbine und Mpere
1 8 000, Zugang 7 707,
8 707,18 Sprinkleranlage 54 000,
Kessel und Pumpen — Flektrische Beleuchtung..
Riemen
Wasserleitungsanlage..
. 8. n Iünn 2 046,— 2 045.— 1,—
. 2 351,24 Abschreibung 2 350,24
Material⸗
128,87
4 54
18 18
—
—99O—O—
*
ℳ 1 250 000 50 000,— Tantieme und Gratifikationen 4 000,— Vortrag auf neue
19 349,02
Rechnung — — 11“ 73 949,02
₰
8
nrebie
Gewinnvortrag vom 1. Juli 48 1— —— Fabrikationsgewinn „„. Mieten und Pachten. ..
23 8☛
363 531]
nachstehenden Banten erhoben werden:
Danzig, sowie deren Fili SZ. Filialen,
Filtalen, Arous & Walter, Berlin W. Charlo tenstraße 56. In den Aufsichtsrat wurde der Kön
gewählt. Gossentin, Westpr., jember 1915. Stuhlfabrik Gossentin Aktien⸗Gesellschaft. ser. Brehmer.
73 34902
E Gesellschaft ausgetreten ist. Essen⸗Alenessen, den 6. Januar 1916.
Förster’ sche Maschinen⸗ u. Arma⸗ turen⸗-Fabrik Aktien-Gesellschaft. Der Vorstand.
1ee
„Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind die Herren Direktor A. Sn- brandt und Bankosrektor Phil. Biegi
363 531 43
fretwillig ausgeschieden.
Am 27. Januar d. J., Vorm.
10 ¼ Uhr, findet im Geschäftslokale der
Herren L. Behrens & Söhnre, Hamburg,
die Auslosung von
nom. ℳ 50 000,— unserer 4 % Vor⸗ rechtsanleihe und
nom. ℳ 125 000,— unserer 4 ½ % Teil⸗
statt schuldverschreibungen att.
Hamburg, den 6. Januar 1 916 Asbest- und Gummiwerke
18 615,95 338 716 03 6193
Die sofort zahlbare Dividende kann außer an der Gesellschaftskasse bei
Danziger Privat⸗Akzien⸗Bank,
1 und Diskontobank, Berlin und Hamburg, sowie deren
liche Kammerherr, Rittergutsbesitzer a 3 u Preten Moritz Freiherr v. Carnap 2
den 15. De⸗
Alfred Calmon Ahtiengefellschaft. (621791 Betanntmachung. Herr Bankier Albert Schappach zu Berlin⸗Tempelhof ist durch Tod aus dem eueeeaüch unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Berlin, den 30. Dezember 1915.
Berliner Werkzeugmaschinen⸗
Fabrik Actien⸗Gesellschast vorm. L. Sentker in Liqutdatton Der Liquidator: Dr. Haase.
An deren Stelle wurden in der
13. Dezember 1915 flattgehabten General⸗ versammlung zu Aufsichtgratsmitgliedern neu gewählt: die Herren Dr. Oscar vöw Beer, KFabrikbesitzer, und Dr. Ernst Istel, Fabrikbesitzer, beide wohnhaft in Frank⸗ furt a. M.
Worms, den 28. Dezember 1915
CThemische Fabriken & Asphalt⸗
werke Artien⸗Gesellschaft. W. Moths. Dr. esschass
[59958)
45
43
8, ℳ
400 475
13 975—
380 455
„ 712
381 167
17 067
44 670 7 870
Aktiva.
&A.
Grundstücke Gcooo
Gebaude Abschreibung .
Wirtschaftsanwesen
Zagang..
ig⸗
364 100
1
Abgang und Abschreibung Maschinen und Apparate ... Abgang und Abschreibung
num
62384]
Fabrik landwirtschaftlicher Aktiengesellschaft Halle n. Saal
Die Aktionäre unserer
5 Uhr, im
otel Halle a. S
„ Gr. Steinstr. 73, neralversammlung etngeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und
1 479 480 213 047
148 839
6 500 251 099 65 000 27 274 34 590
9 961
2421 768
1 250 0
448 000 125 000 52 128,87 190 485/75
650— 10 080,—
5 735/60 65 000—
12 500 40 000
8 a9 0⸗
56 50 308 310,40 80 538 97
37 560,59 2 077,47 888,11
30 585—
2
15
dorf A. G., Düsseldorf, deim Bank⸗ bause E. CT. hei unserer Gesfellschaft oder bei einem
abschluß für 1914/15.
lastung der Verwaltungsorgane. 3) Gewinnverteilung. “
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Aktien ohne Gewinnanteil⸗
Aufbewahrung bis nach A
bhalt Generalversammlung v
enthaltende Ein
Generalversammlung bet
b 82 g. S., er Allgemeinen Deutschen Kredi Anstalt in Leipzig oder g der Gesellschaftskasse
während der üblichen Geschäftsstunden bis nach Beenbigung der Versammlung gegen
Empfangsbestäztigung zu hinterlegen.
weis versamm lung. Halle a. Kanuar 1916.
S., den 6. Der IMereae
Dr. Lehmann, Vorsitzender.
[62341] Getreide-Commifston
Aktiengesettschaft Dusfeldorf. Hierdarch laden wir die Perren Aktionäre unserer Gesellschaft zur sechsten ordent⸗ lichen Geuneralversammlung auf Mon⸗ tag, den 7. Februar 1926, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokale, Bismarckstraße 4446, Düffeldorf, ein. 1b 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstands über das (Geschäfts⸗ jahr 1914/1915 und des Prüfungs. bertchts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung S
der Bilanz und der Gewinn⸗ und Perlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr und über die Gewinn⸗ erteitlung. g.
rtetiung der Entlastung an die Mit⸗ glieder des Vorstands und des 85 sichtsrats.
gen Akiionäre, welche an der Beneralversammlung teilnehmen wolle 8 1 8 b 8 gruar A. e&. bei der Rheinisch. West⸗ fälischen Discauto. Gesellschaft vaga.
3)
Weyhausen, Bremen,
Notar bhinterlegen. vf, den 7. Januar 1916.
2421 788,39
Maschinen F. Zimmermann & Co.,
Gesellschaft werden hierdurch zu der am Srlelfeas den 1. Febeaar 1916, Nachmittags
Stadt Hamburg“,
8 - tatt⸗ findendenden zwetundzwanzigsten 82
Rechnungs⸗ 2) Genehmigung der Bilanz und Ent⸗
Dtejenigen Aktionäre, welche sich an
Abstimmung beteiligen wollen, scn üier K und Er⸗ neuerungsscheine nebst einem .— verzeichnis oder den Hinterlegungsschein der Reichsbank über ihre Aktien oder die Bescheintgung eines deutschen Notars über die bei ihm erfolgte, die Verpflichtung zur
reschung spärestens zweinndstebenzi Stunden vor der Eröffnung dem Bankhause H. F. Lehmann in
Diese Bescheinigung dient oͤls Aus⸗ zur Teitnahme an der General⸗
Akrien spätestens am 2. Fe⸗
Transmissionen.. 1“
Abgang und Abschreibung.
Lagerfässer. ..
Abschreibung..
Flaschenbierabfüllanlgge . . . .. Abgang und Abschreibung
Geräte
36 800 880 8 879
k.
mm
8 Abschreibung .. Sntemahüe und Fuhrpark .
8 Abschreibung. Wirtschaftoinventar. .. v Abgang und Abschreibung .. Transportfasser. . .
Mobiltar ..
70% — 1——
2731 67 2 295 75 55 854/67 922 639[60 132 652 10 75 325 72
Bankguthaben Darlehnsforderungen Debitoren
Vorräte
r 51 2 057 904
Aktienkapital Obligationen. zurückgezahlt Hypotheken auf Anwesen .. zurückgezahlt Reserbefonds. Deikrederefondg EEEb-.
sicckstellung für Ergänzung des Fuf Rückständtge Bioivende 898 8 2 gsape Rückständige Obligationszinsen Kreditoren
vale.
1 350 000— 240 000
255 000 — 228 860— 10 000 —
218 800 128 000 41 000 8 000 10 000 1 287
2 863 20 874 67
3797921
2 057 904 51 5.
50 13
79„
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 20
Soll. An Generalunkostenkonto „cdw 5 ee; „ Pyvothekenzinsen auf Anwesen „14“
aben Per Gewinnvortrag. 2
16 356 55 78 45 248 64 8 94 499˙33 “ 171 33281 Die vom Vorstand vorgelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ve V 2 binn⸗ 12 98 von der „Revision“ Treahandaktiengesellschaft Berlin sowie “ — unterzogen und mtt den Büchern der Gesellschaft in Uebvereinstimmung 5 unden worden. Wir schließen uns den Vorschlägen des Vorstands an. Dem eericht des Vorstands haben wir nichts hinzuzufügen. Der Aufsichtsrat. ee Mlie itan b2⸗ ne. Vorsitzender. 6 8 „ gefundene Generalversammlung genehmigte einstim vor⸗ Bilanz nebst Gewinnverteilung und wählte 28*8 augsche benbe — ufsichtsrats wieder. Derselbe besteht aus den Herren Direktor Hugo Gicken als
35— areasse 2 mer, Fabrikant A. Schöneweiß und 915. 1
Gevelsbeug, den 22. Dezember ] .
Zinsenkonto Brauereierträgniskonto...
82
Der Vorstand.
Aug. Zündorf.