8 .“ 11ö““ — . B — 2 v.* . v“ 5 8 ter Wogabe ihres Aktien. enburger Eisengießerei und Maschineufabrik. 6362 cche Juteindustrt veberngum . Febeuse d. 8.
1
3 Deutschen Neichsanzei öniglich Preußischen Staatsanzeig Die außerordentliche Generalversammltung vom 16. Dezember 1915 hat Süddeut zu melden bei m b heu schen Reichsanzeiger und K öniglich Preußische n Staatsanzeiger. Betr. Amteihe Kaliwerk Ludwigshall. Abschreivungen und Reservestellungen um 190 000 ℳ in der Weise herabgesent. Bei der heute TUeenren der Bank für Handel und Industrie, 8 8 “ Berlin, Sonnabend, den 8. Januar
. terzeichneten Gesellschaßt, 2 Mannheim⸗Waldhof. de he Aeh. 88. — . veis —⸗ c Wir geben hiermit betannt, daß wir die daß 2000 ℳ Vorzugsaktien Lit. A zurückgekauft und je 3 Vorzugsaktien Lit. A von Teilschuldscheinen unserer Gesell, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, — — — — — . —— — b LEIee Rücsehlune auf der Fama S. Bleichꝛöder. b — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und giste intrags über Waremei schuldverschreibungen der Anleibe Die zusammengelegten Vorzugsaktien 2it. A und die Vorzugsaktien Lit. B. 1. Jult 1910 gezogen worden: der Dieection der Disconto⸗Gesell⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und EE der b bübemach Acthalten siudd, erf senschaf 8 Beichen e“ Z8Z8Z“ rolle, über Warenzeichen
Kaliwerk Ludwigshall auf Grund des § 6 sollen fortan dieselben Rechte haben, sodaß irgendwelche Vorrechte nicht mehr Nr. 61 81 101 108 121 13³8 155 156 schaft. E11.1“ der Anleshebedingungen durch frei bestehen. Beide Gattungen von Aktien sollen die einheitliche Benennung als 180 182 183 202 269 283 287 295 296 der Dresduer Bauk, K3 9 tr 2. d IS 0 . 0 händigen binrauf festgestellt haben, so. Aktie“ erhalten. 301 333 360 361 372 428 454 455 472 der Nattonalbauk für eSls. E11.““ en sch 11] 2 regi er 12 as eut che et „ (Nr. 6.)
daß eine Auslosung nicht in Frage kommt. Auf Grund dieser Beschlüsse fordern wir die Aktionäre auf, ihre Vorzugs⸗ n 15 — u. 28. 8 5 8 sämtlich in Serimn. 8 ͤn 1 Bertia, den 6. enna,k.. Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin⸗ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich erscheint in der Regel täglich. — Der für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
bis zum 11. April 1916 Wilbelmstraße 32, bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Aktiengesell Deutsche Kaliwerke. Diese Teilschuldscheme werden nach den] für elektrische Unternenmungen. gen e Borstand. zum Zwecke der Zusammenlegung und ihre Borzugsaktien Lit. B mit Anleihebedingungen mit einem Zuschlag Menckhoff. O. Olkpen. vh eaee 2
Deutsche Kaliwerke. bescloee Grundkapltal der Gesellschaft von 602 000 ℳ wird zum Zwecke von
W. Kain.
—
ividendenschein 1915/16 und Erneuerungsschein behufs Abstempelun
162362]
8*
händigen Ankauf fe
6. Januar 1916.
Aktiengesellschaft Kaliwerk Neu⸗Bleicherode. Der Vorstand.
8 W. Kain.
bei der Bankfirma A. Ephraim, Vorm. 9 — 12 Uhr,
ür je 3 zur Zusammenlegung 22 s8 und die zur Abstempelung eingereichten Vorzugsa
ültig als Aktie über 1000 ℳ gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. De⸗ 1“ zember 1915. 1 Vorzugsaktien Lit. A. welche nicht vorschriftsmäßig und nicht eingereicht worden sind, wae 83 Sg erklärt und wird mit diesen nach den Bestimmungen des § 290 H.⸗G.⸗B. verfahren. e 8 Einlieferung sind bei der Einreichungsstelle erbältlich. Unter Hinweis auf obige Beschlüsse fordern wir die Gläubiger der Gesell⸗ auf, ihre Ansprüche anzumelden. Der Vorstand. H. Hesse.
Aktiengesellschaft K
werk Neu⸗Bleicherode. Wir geben hiermit bekannt, daß wir die in diesern Jahre einzulösenden Teil⸗ schuldverschreibungen auf Grund des § 6 her Anleihebedingungen durch frei⸗ gestellt haben, so⸗
daß eine Auslosung nicht in Frage kommt. Keustadt (Kreis Worbis),
zurückgegeben. erhalten den Stempelaufdruck: Vorrechte aufgehoben, weiter
aft gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. 8 Welibarg, den 4. Januar 1916.
als Aktien Große Prässdentenstr. 9,
eingereichte Vorzugsaktien Lit. A wird eine ktien Lit. B
fristgemäß
von 2 % auf den Nominalbetrag von ℳ 1000,— also pro Stück mit ℳ 1020,— vom 1. Juli 1916 ab außer bei der Kasse unserer Gesellschaft
gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Zinsscheine zurückbezahlt. Von
1915 sind die Nr. 7486 753 756 noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. Diese Nummern sind seit 1. Juli 1915 außer
161623]
Bilanz der Schieferwerke Ausdauer Aktiengesellschaft
vper 31. Dezember 1914.
Aktiva.
in Saalfeld a.
d. Saale
Passiva.
——
— — 2
Bergwerksgerechtsame. Abschreibung 2 %
Geundstüccbe .
EEEE11616““”
Abschreibung 3 % .
Gebäude .. Zugang
Abschreibung 3 %
Abschreibung 10 % ..
Wegeanlagge..
Abschreibung 10 % .
Fuhrwerkseinrichtung .. ang
Abschreibung
rwerksbetrieb, Vorräte
Abschreibung 5 %
Vorrichtung 8 Zugang
Abschreibung 15 %, Bremsberg .
Wasserleitung Abschreibung 10 %
Mobilien
Abschreibung 10 %
Materialien, Vorräte..
Keasse, Bestand.. Schiefervorräte
Aktienkapital Neue Aktien wpotheken..
Restlohn für Dezember 1914 1 Rückstellung für Verluste an Außenständen
—
strechnung ver 31. Dezember 1914. as Max aec ee-xeen E“ ““
Lohnkonto: Löhne für Gewinnung Erzeugung Gehälter.. Versicherungen Materialienverbrauch Fuhrwerksbetrieb sebäudeunterhaltung..
Allaemeine Unkosten v1111I““¹“
gteuern und Abgaben
Zweifelhafte Forderungen..
Abschreibungen (vom Anschaffungswert): Vergwerksgerechtsame 2 %
Grundstücke 3 % Gehäude 3 % Preßluftanlage 10 %
Grubenbahn 10 % .
uhrwerkseinrichtung
tollenbau 5 % Vorrichtung 15 % . Wasserleitung 10 % Mobilien 10 % .
Rückstellung für Verluste an Außenstänben
und Verlu
Schieferkonto: 1. 1. 14 . Lieferung Reichenbach
fremder Werke Vergütungen,
Provisionen Verkauf 1914 .. Sonstige Belastungen Bestand om 31.1
101 643,04
291 392 2 168 62 669
Verzinsung.
11‧
300 000 — 100 000— 155 000, — 18 863 20 33 389,12 1 408,38
88 Königliches Amtsgericht.
356 231 190 599
Betriebsgewinn Aktienzuzahlungen ..
bei der Süddeutschen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft A.⸗G., Mannheim,
bei der Rheinischen Creditbank, Mannheim, 1
bei dem A. Schaaffhaufen’schen Bankverein A.⸗G., Cöln a. Rh.,
renanntem Tage an treten dieselben außer
erzinsung. Restanten. Aus der Verlosung vom 2. Januar
Mannheim⸗Waldhof., 3. Januar 1916. Die Direktion.
0) Niederlassung ꝛc. vo Nechtsanwülten.
[62 35] Bekannutmachung. 1 In der Liste der bei der Kammer für Handelssachen hierselbst zugelassenen Rechts⸗ anwälte sind die Eintragungen der Rechts⸗ anwälte Dr. jur. Carl August Fritze und Karl Anton Theodor Lampe in Bremen gelöscht worden.
See. den 4. Januar 1916. “ er Gerichtsschreiber dder Kammer für Handelssachen: Eindemann, Sektelär. 62334]
Der Rechtsanwalt Pogge in Lauban ist in der Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht
worden. 1 Lauban, den 5. Januar 1916. Königl. Amtsgericht.
8. b In der Liste der beim Großherzoglichen
Landgericht zu Neustrelitz zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 63 ein⸗
Decken in Neustrelitz heute gelöscht worden. Neustrelitz, den 3. Januar 1916. Der Präsident des Pro e Landgerichts: I Fölsch. [62077]
worden. Neustrelitz, 4. Januar 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
[62042]
gelöscht worden. Wandsbek, den 5. Januar 1916.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[62153]
getragene Rechtsanwalt Benedikt von der
Der Rechtsanwalt Benedict von der Decken in Neustrelitz ist heute infolge Aufgabe der Zulassung beim hiesigen Amtsgericht in der Anwaltsliste gelöscht
Der Rechtsanwalt Hauns Lembke bier⸗ selbst ist in der Liste der beim hiesigen Amisgerichte zugelassenen Rechtsanwälte
Kopenhagener Straßenbahn. Deutsche Aktionäre der Kopenhagener Straßenbahn in Liqu. werden hierdurch
[61065]
Die Hans Windhoff, Apparee⸗ und
Maäaschinenfabrik G. m. b. H., Verlin⸗ Reölchizerg⸗ iit It. Gesellschafterbeschluß vom 30. 11. 1915 aufgelöst worden. Die Gläubiger wollen sich bei den unter⸗ zeichneten Liquidatoren melden.
Hans Windhoff. Leo Preuß,
Lingen. Berlin W. 30, Schepsdorf b. Ling Rosenheimerstr. 18.
[61064]) Bekanntmachung.
Die Flachs Zeutrale, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Königs⸗
berg i. Pr. ist aufgelöst. 1
In Gemäßbeit des § 65 Absatz 2 des
Gesetzes, beireffend Gesellschaften mit be⸗
schräntter Haftung vom 20. April 1892
20. Mat 1898 werden die Gläubiger der
Gesellschaft hierdurch aufgefordert, sich bei den.
1b e. sere. den 31. Dezember 1915. Der Ligqgetidator
der Flachs Zeutrale Gesellschaft mit
beschrünkter Haftung in Liquidatzon.
N. Jezierski. 8 [610621⁄/ Bekanntmachung. 1610621 ft nagmann Gesenlschaf mit beschränkter Haftung“ zu Frank⸗ furt am Main ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden. Frankfurt am Main, den 30. De⸗ zember 1915. Der Liquidator der Karl Ruͤckmann Gesellschaft mit beschränkter Hafrung in Liquidation. W. Rockmann.
b 1860- Regel G. m. b. H. zu Frauk⸗ furt am Main. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Unterzeichnete, Kaufmann Siegmund Stern in Frankfurt am Manin, ernannt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei demsel
zu melden. 8 Der Liquidator: “ Siegmund Stern.
(61845) Zekanntmachung.
warenfabrik G. m. b. H. ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr u melden. Berlin, den 8. Januar 1916.
Die Liquidatoren der 1
Alex Wolff & /Co. Metallwarenfa bril G. m. b. H. in Liquidation.
Alex Wolff. EKArthur Goldschmitdt⸗
[61809] .
Am 15. Dezember 1915 ist durch die Gesellschafterversammlung der Firna Rammelberg & Heicke G. m. b. H., Altvamm, die Auflösung der Gesel⸗
alletnigen Liquidator bestellt. 1
Hiermit fordere ich zugleich die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, sich bei ihr zu meinen Händen zu melden.
Altdamm, den 8. Januar 1916.
Moench. “ [618488 Bekanntmachung.
Die Thonklinker⸗Centrale Gesel⸗ schaft mit beschräukter Haftung un Leipzig ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. 1
Leipzig, den 4. Januar 1916.
Der Liquidator der d Thonklinker⸗Centrale, Gesellschaftm
aufgefordert, sich zwecks Wahrung ihrer
beschränkter Haftune in Liquidation:
—
Chinesischen Verbandes zu einer
8 versammlung. 5 Vorlage und Besprechung 3) Verschiedenes
Hauptversammlung
aessal Deutsch⸗Chinesischer Verband E. U.
Berlin W. 35, Der unterzeichnete Vorstand lädt hierdurch die Mitglieder des Deutst⸗
Potsdamer Str. 28.
12 Uhr Vormittags, Deutsch⸗Astatischen Bank, Berlin, Unter den Linden 31.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung des Protokolls
des Jahresberichts für 1915.
Der Vorstand des
Deutsch⸗Chinesischen Verban
Freiherr von Mumm,
Die Alex Wolff 4& Co. Metal⸗
schaft beschlossen worden. Ich bin zum
der letzten Haupte
Fandelsregister. *2 dem Agenten Alfred —
unter der Firma „Alfred Abenaw“ in
i geführte Geschäft ist der Kauf⸗ hacheg gerich Adenaw daselbst als per⸗
salich haftender döheertge eingetreten.
Die jetzige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1916 begonnen. Der Ueber⸗ garg der in dem Betriebe des Geschäfts begtündeten Forderungen und Verbindlich⸗ kelten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zer Vertretung der Gesellschaft ist nur der Agent Alfred Adenaw ermächtigt. Aachen, den 3. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 1 [62225]
Die Gesellschaft „Färberei und chemische Waschanstalt Undina, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“
in Aachen ist durch Beschluß der Gesell⸗
schafterversammlung vom 22. Dezember 1915 aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Apollonia genannt Toni Mengelers ist zum Liqurdator bestellt. Aachen, den 3. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht. 5.
NAachen. Te2223]
Für das Handelsgeschäft unter der Firma
„Joseph Nießen“ in Aachen ist der
Witwe Doktor Moritz von Reis, Maria geb. Thyssen, und dem Nikolaus Carl, beide zu Aachen, Gesamtprokura erteilt. Aachen, den 3. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht. 5.
achen. [62226]
Im Handelsregister wurde eingetragen
die am 4. Januar 1916 begonnene offene Handelegesellschaft „Keever & Weiß“ i Aachen und als deren Gesellschafter onard Keever und Karl Weiß, Kaufleute
zu Aaͤchen. Dem Wilbelm Keever zu achen ist für die Gesellschaft Einzel⸗
prokura erteilt. Geschäftszweig: Lebens⸗ mittelgroßhandlung. 1 1“ Aachen, den 4. Januar 1916.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 62227] Der Geschäftsführer der Firma „Aache⸗ er Kratzenfabriken Cassalette & Co.
A. G. Hermau Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung“ in Aachen,
Jakob Becker, Kaufmann in Aachen, hat
ein Amt niedergelegt; der Fabrikant
Hubert Wienen in Aachen ist zum Ge⸗
schäftsführer bestellt.
Aachen, den 4. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht. 5.
Augsburg. Bekanntmachung. [62022] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Am 30. Dezember 1915: Bei Firma „August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Gesellschaft it beschränkter Haftung“ in Augs⸗ 2 Die Gesellschaft ist nach Beschluß der Gesellschafter vom 27. Dezember 1915 n Liquidation getreten. Liqutdator ist der kieherige Geschäfrsführer Johann Scherle, ngenieur in Augsburg. Am 31. Dezember 1915: 1) Bei Firma „Lastautotransport⸗ nternehmen, Gesellschaft mit be⸗ cheänkter Haftung“ in Augsburg: der Gesellschafterversammlung vom
2b. November 1915 wurde § 2 der
atzung geändert. Sitz verlegt nach Wismar.
2) Bei Firma „Lech⸗Elektrizitäts⸗ werke Aktiengesellschaft“ in Augs⸗ urg: Albrecht Schmidt aus dem Vor⸗
tande ausgeschieden.
3) Firma „August Riedinger Ballon⸗ üabrik Augsburg Aktiengesellschaft“. itz Augsburg. Die Gesellschaft ist ine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ ertrag ist am 27. Dezember 1915 fest⸗ hetellt worden. Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist der Fortbetrieb des unter der irma August Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H. in Augsburg bis⸗
ʒ betriebenen Ballonfabrikationsgeschäfts,
zbesondere die Herstellung und der Ver⸗ tieb von Luftballonapparaten und ballon⸗ chaischen Apparaten und Maschinen, und ie gewerbliche Verwertung der von der hisherigen Firma Ballonfabrik August sedinger angemeldeten oder ihr erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte und zenzen. Die Gesellschaft ist auf Grund
Beschlusses des Aufsichtsrats befugt, gleich⸗
rtige oder ähnliche Unternehmungen zu —2 sich an solchen Unternehmungen 8 eteiligen oder deren Vertretung zu demehmen. Das Grundkapital beträgt 00 000 ℳ — eine Million Mark „und ist eingeteilt in eintausend
Slück Aktien zum Nennbetrage von
eintaufend Mark. Die Alktien auten auf den Inhaber. Den Aktien
erden Gewinnanteilscheine für zehn Jahre
und ein Erneuerungeschein beigefügt, wel⸗ cher zur Erhebung von Gewinnanteil⸗ scheinen für weitere zehn Jahre und eines Erneuerungsscheins mit gleicher Berech⸗ tigung ermächtigt. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Betrag als den Nennbetrag ist statthaft. Die Dauer der Gesellschaft ist zeitlich nicht begrenzt. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses. Wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, so erfolgt die Vertretung der ” durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist jedoch befugt, auch wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, ein ein⸗ zelnes derselben allein zur Vertretung der Gesellschaft zu ermächtigen. Vorstand ist Johann Scherle, Ingenieur in Augsburg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstand erlassen und erfolgen rechtsgültig durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, foweit nicht im Gesetz in dieser mehr⸗ malige Bekanntmachung vorgeschrieben ist. Zu den Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrat oder der Vorsitzende durch einmaliges, mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage zu veräffentlichendes Ausschreiben im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer sind: 1) Kommerzienrat August Riedinger, Fabrikbesitzer in Augs⸗ burg, 2) Walter Freiherr von Falken⸗ hausen, K. Hauptmann der Reserve, Konsul und Gutsbesitzer in Wald, 3) Dr. Otto Kahn, Rechtsanwalt in München, 4) die Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗ Bank Aktiengesellschaft in Nürnberg, Niederlassung Augsburg, vertreten durch die beiden Vorstandsmitglieder Max Enzens⸗ berger und Franz Gerhaher, Bankdirektoren in Augsburg, 5) die „August Riedinger Ballonfabrik Augsburg, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“ in Augsburg, ver⸗ treten durch den Geschäftsführer Direktor
Johann Scherle in Augsburg. Auf das Grundkapital bringt die „August Rie⸗ dinger Ballonfabrik Augsburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Augsburg das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit Grundstücken — von diesen jedoch ausge⸗ nommen die im Jahre 1915 erworbenen —, dann mit den Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Anlagen, Rohmaterialien, halb⸗ fertigen und fertigen Fabrikaten, Nutzungen und Lasten, wie es am einunddreißigsten Dezember neunzehnhundertvierzehn stand und lag, ein, und zwar nach Maßgabe der übergebenen, in Gemäßheit der Bilanz für den 31. Dezember 1914 gemachten Auf⸗ stellung, und zwar derart, daß die Aktiven zu dem angegebenen Betrage von ins⸗ gesamt 1 210 558,70 ℳ — eine Million zweihundertzehntausend fünfhundertachtund⸗ fünfzig Mark siebzig Pfennig — über⸗ nommen werden. Miteingebracht sind sämtliche Patente, Schutzrechte und Lizenzen sowie die Firma, diese mit dem Rechte zur ortführung in gleicher oder abgeänderter orm. Das Fabrikgeschäft geht mit der intragung der Aktiengesellschaft auf diese über und gilt als vom ersten Januar neunzehnhundertfünfzehn an für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die während des Jahres E“ von der „August Riedinger, Ballonfabrik, Augsburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ er⸗ worbenen Vermögensbestandteile verbleiben dieser. An Passiven übernimmt die Aktien⸗ gesellschaft die in der Uebernahmeaufstellun ver 31. Dezember 1914 bezeichneten Pas⸗ siven im Gesamtbetrage von 645 283,63 ℳ — sechshundertfünfundvierzigtausend zwei⸗ hundertdreiundachtzig Mark dreiundsechzig Pfennig. Die Einbringerin übernimmt die Gewähr für den Eingang der Außen⸗ stände in derjenigen Höhe, in welcher in der bezeichneten Aufstellung vom 31. De⸗ zember 1914 — einunddreißigsten Dezem⸗ ber neunzehnhundertvierzehn — unter Be⸗ rücksichtigung der Abschreibungen und Rück⸗ stellungen bewertet sind. Sie übernimmt ferner die Gewähr dafür, daß weitere Passiven als die in der Aufstellung vom 31. Dezember 1914 aufgeführten nicht be⸗ stehen. Soweit eine besondere Uebertragung von Außenständen erforderlich ist, ver⸗ pflichtet sich die mehrgenannte Gesellschaft mit beschränkter Haftung bierzu. Für die gesamte Einbringung erhält die „August Riedinger Ballonfabrik Augsburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ 565 — fünfhundertfünfundsechzig — Stück als vollbezahlt geltende auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ — eintausend Mark. Die restlichen 435 000 ℳ Aktien haben die Gründer übernommen. Zu Aufsichtsrats⸗ mitgliedern wurden gewählt: 1) Kom⸗ merzienrat August Riedinger, Fabrikbesitzer in Augsburg, 2) Walter Freiherr von Falkenhaufen, K. Hauptmann der Reserve,
Konsul und Gutsbesitzer in Wald, 3) Max Enzensberger, Bankdirektor in Augsburg, 4) Dr. Otto Kahn, Rechtsanwalt in München. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des
Vorstands und Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungs⸗
bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Augsburg Einsicht ge⸗
nommen werden. Augsburg, am 3. Januar 1916. K. Amtsgericht.
Bad Homburg v. d. Höhe. [62372]
Bekanntmachung aus dem Handels⸗ register B 23. Wirkerei Oberursel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberursel. Otto Stolleis ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden, Otto Wider ist 1 Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Bad Homburg v. d. Höhe, den 30. Dezember 1915.
Könial. Amtsgericht.
Berlin. 8 62229]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 81: Norddeutsche Eiswerke, Actiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweianiederlassung zu Haunover: Die am 30. August 1915 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 297 200 ℳ. aeen. die in derselben Aktionärversamm⸗ ung noch beschlossene Abänderung des § 5 der 2-g“ — Bei Nr. 5680: Ver⸗ einigte erkstätten für Kunst im Handwerk Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Bremen und Zweigniederlassung zu Berlin: Kaufmann Friedrich Franz Susemihl in Bremen ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. — Bei Nr. 1735: Mecklen⸗ burg⸗Strelitzsche Hypothekenbank mit dem Sig⸗ zu Neustrelitz und Zweig⸗
niederlassung zu Berlin: Regterungsrat
a. D. Felix Guttmann in Berlin. Schöne⸗
berg ist noch weiter bis 1. Juli 1916 als Stellvertreter des behinderten Vorstands⸗
mitglieds Rudolf Jerchel aus dem Auf⸗ sichtsrat in den Vorstand abgeordnet. — Bei Nr. 1454: Gas⸗Motoren⸗Fabrik Deutz, Zweigniederlassung Berlin, Zweig⸗ niederlassung der zu Deutz domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Gasmotoren abrik Deutz: Die Prokura des Carl tein in Mülheim für die Zweignieder⸗ lassung in Berlin ist aufgehoben. Berlin, den 4. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [62230]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 954 Deutsche Archi⸗ tektur⸗Werkstätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Lichterfelde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Ausarbeitung von Bauprojekten jeder Art, ferner die Uebernahme von Bauleitungen und Ee; technischen Arbeiten im Anschluß hieran gegen Honorar. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1915 abgeschlossen, am 29 Dezember 1915 geändert. Zum Geschäftsfübrer ist allein bestellt der Kaufmann Arthur Stämmler in Berlin⸗Nikolassee. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Teil seiner Einlage bringt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein der Gesellschafter Architekt Otto Willi Kohnert in Berlin⸗ Lichterfelde⸗West sein unter der in dem Handelsregister unter Nr. 43 851 einge⸗ tragenen Firma Deutsche Architektur⸗ Werkstätten betriebenes Architekturunter⸗
sie nehmen mit dem in Pillkallen in Ost⸗
preußen befindlichen Zweigbureau. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 10 000 ℳ festgesetzt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 8318 Dryas Gesellschaft für Holz⸗ reproduktionen mit beschränkter Haf.
tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst durch
Gesellschafterbeschluß vom 28. Dezember 1915. Zu Liquidatoren sind ernannt der Handelsschullerter Karl Hinzpeter in Lübeck und der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Wilhelm Heuer in Neukölln. — Bei Nr. 8773 Deutsche Rippenrohr⸗ Verkaufsstelle Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung: Die von der Ge⸗ sellschafterversammlung am 7. Dezember 1915 beschlossene Abänderung der Satzung. Danach währt der Gesellschaftsvertrag bis zum 31. Dezember 1916. Falls kein Ge⸗ fellschafter ein halbes Jahr vor Ablauf dieses Vertrages durch eingeschriebenen Brief kündigt, so gilt der Vertrag auf ein Jahr verlängert. Im gleichen Falle soll
8
der Vertrag auf weiterhin auf ehn Jahr verlängert gelten. — Bei Nr. 13 288 Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung Dieffenbach⸗ W
straße 50 zu Berlin: Wilhelm Peters ist nicht mehr Geschäftsführer. Re⸗ gierungsbauführer a. D. Martin Brandt in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 13 452 M. J. Bodenstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Maler Hermann Senft in Charlottenburg ist nicht mehr Geschäftsführer.
Berlin, den 4. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Brake, Oldenb. [62232] In das Handelsregister ist heute zur 2 „G. H. Thyen, Brake“ einge⸗ ragen: . p. 3: Kaufmann Heinrich Oltmann I zu Brake. p. 4
Heinrich Oltmann Thyen ist erloschen.
Sp. 6: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1916.
Der Heinrich Oltmann Thyen zu Brake ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Jeder Gesell⸗ schafter kann die Firma allein vertreten.
Brake, 1916, Januar 3.
Braunschweig. [62233]
Das bisher unter der Firma: „Albert Müller“ betriebene Handelsgeschäft ist mit Warenlager und Inventar, aber mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und der Verbindlichkeiten auf die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Meyer, Berta geb. Baltrusch, hierselbst übergegangen, welche für dasselbe die neue Firma: Kunst⸗ blumenfabrik Albert Müller Nachfl. angenommen hat; diese ist in das Han⸗ delsregister Band IX Seite 198 unter Nr. 595 eingetragen, dagegen ist die
irma Albert Müller im delsregister
nd V Seite 267 gelsscht.
Braunschweig, den 31. Dezember 1915.]
Herzogliches Amtsgericht. 23.
Bremen. [62267] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 4. Januar 1916.
N. Abraham, Bremen. Nathan Abra⸗ ham ist am 20. November 1915 ver⸗ storben. Seitdem setzte dessen Witwe, Ida geb. Oppenheimer, das Geschäft unter unveränderter Firma fort, und zwar bis zum 1. Januar 1916, an welchem Tage das Geschäft auf den hiesigen Kaufmann Maximilian Abra⸗ ham übertragen worden ist, welcher olches seitdem unter Uebernahme der ktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fortführt.
Ahlers & Meyer, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1916. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Johannes Ahlers und Diedrich Ludwig Johann Meyer.
Baumwoll⸗Import Gesellschaft 1915 mit beschränkter Haftung, Bremen: Die biesigen Kaufleute Wilhelm Hein⸗ rich Lorenz Cordes und Johann Friedrich Entholt sind zu Geschäftsführern bestellt.
Beerdigungsinstitut Gebr. Stubbe, Bremen: An Johann Heinrich Diedrich Stubbe Ehefrau, Louise geb. zum Hingste, ist Prokura erteilt.
Ernst F. Böhme, Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1916 ist an Robert Corssen Pro⸗ kura erteilt.
Bremer Westafrika⸗Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Bremen:
Nils Alfred Persson ist als Geschäfts⸗
führer ausgeschieden.
Carl Dames, Bremen: Inbaber ist
der hiesige Buchdrucker Carl Friedrich Julius Dames. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Buchdruckeret.
Deutsch⸗Türkische Roh⸗Tabak⸗Han⸗
dels⸗Gesellschaft mit beschränkter — Bremen: Ludolph William ryso v. Harlessem ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschteden. In der Gesellschafterversammlung vom 30. Dezember 1915 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrages wie folgt geändert: enstand des Unternehmens ist der Import⸗ und Exporthandel von ortenta⸗ lischen Tabaken irgendwelcher Art und der Betrieb aller mit diesem Gegen⸗ stande des Unternehmens in Verbindung stehenden, sowie schließlich aller kauf⸗ männischen Geschäfte.
Georg Faber & Schwabe, Bremen:
Die Kommanditistin ist am 31. De⸗ zember 1915 ausgeschieden und die Kommanditgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige
pecsönlich haftende Gesellschafter, der hiesige Kaufmann Gustav Adolph Carl
—
Die Prokura des Kaufmanns
Georg Pagenstecher, das Geschäft unter
Uebernahme der Aktiven and Passiven
und unter unveränderter Firma fort.
.F. Fallenstein, Bremen: An
Wilhelm Richard Fallenstein ist zum 1. Januar 1916 Prokura erteilt.
Hanseatische Möbelfabrik F. Russ & Co., Bremen: Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1916 unter Beteiligung eines Kommanditisten. Per⸗ sönlich bastender Gesellschafter ist der in Oslebshausen wohnhafte Kaufmann Friedrich Theodor Russ. 8
A. Held, Bremen: Die an Ernst Wil⸗ helm Dahm und Max Konrad Holz⸗ mann erteilten Prokuren sind am 31. Dezember 1915 erloschen.
Franz E. Huskamp, Bremen: An Johann Vollmers ist zum 1. Januar 1916 Prokura erteilt.
Gebr. Kahrweg, Bremen: Die Ein⸗ lage der Kommandistin ist am 1. Ja⸗ nuar 1916 herabgesetzt worden.
Gustav Kleinschmidt, Bremen: Die — ist am 31. Dezember 1915 er⸗ oschen.
Johann Köhler, Bremen: An Carl August Schoener ist zum 1. Januar 1916 Prokura erteilt.
Th. Martens, Bremen: Die Firma owie die an Ernst Gustav Martens,
Carl Johann Brinkmann und Ludwig Heinrich Scheff erteilten Prokuren sind am 31. Dezember 1915 erloschen.
Otto von Meyer & Co., Bremen: riedrich Adolf Hellmering ist als Ge⸗ ellschafter ausgeschieden. 8
Carl Möller, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Catl Heinrich Wilhelm Möller.
Norddeutsche Honig⸗Industrie Carl Gottschalk, Bremen: Inhaber ist der hiesfige Kaufmann Carl Heinrich August Gottschalk.
Precht 4., Montyun, Bremen: Die
offene Handelsgesellscaft ist am 31. De⸗
zember 1915 aufgelöst worden und die
Firma gleichzeitig erloschen. Die Aktiven und Passiven diefer
Gesellschaft sind auf die Kommandit⸗
gesellschaft „Precht & Co.“ übertragen
worden.
Precht & Co, Bremen: Kommandit⸗ esellschaft unter Beteiligung einer
ommanditistin, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1916. Persönlich hastender Ge⸗ sellschafter ist der hiesige Kaufmann Conrad Friedrich Precht.
Die Artiven und Pafsiven der auf⸗ gelösten offenen Handelsgesellschaft „Precht & Monktyvn“ sind von dieser Kommandttgesellschaft übernommen worden.
Georg Schrader & Co,, Bremen:
Am 1. Januar 1916 ist der hiesige Kaufmann Christian Friedrich Wilhelm Holle als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1916.
Die an Christian Friedrich Wilhelm Holle erteilte Prokurzg ist am 1. Ja⸗ nuar 1916 und die an Georg Christian Heinrich Schrader erteilte Prokura ist am 31. Dezember 1915 erloschen. An Julius Behrens und Johann Julius Heinrich Gerke ist zum 1. Januar 1916 Gesamtprokura erteilt.
Die an Christian Wilhelm Lüdeke erteilte Prokura bleibt in Kraft.
Willers & Dames, Bremen: Die
offene Handelsgesellschaft ist am 31. De⸗ zember 1915 aufgelöst worden. Liqui⸗ dator ist der hiesige beeidigte Bücher⸗ revisor Christian Werner.
Adolf Willers, Bremen: Inhaber ist
der hiesige Buchdrucker Adolf Bernhard Diedrich Willers. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Buchdruckeret
„Zeuntrale für De De Fleisch Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung“, Bremen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Werkauf von Fettwürzen und von De De Fleisch sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen der Geschäftsführer damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ2. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. De⸗
zemsber 1915, aesulggeaen zermder 1915 osseschieffen⸗
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer sind: Der Dtrektor Christian Friedrich Kollmar, der — kurist Fritz Benz und der Prokurist Wilhelm Dickhut, sämtlich in Bremen wohnhaft. Die Gesellschafterin: „Bre⸗ men⸗ Besighetmer Oelfabriken“ in Bremen bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage ein Verfahren zur Her⸗ stellung
von Fettwürzen im allggemeinen,
das darian besteht, daß Würze
1. Vorsitzender. 18 88
d. Enale, den 29. Dezember 1915. 1 SEaalseld a. d. Snale, den Zember er gorstand. 1 1“ b Ernst Giebeler Ir,
8 8