1916 / 6 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Alktiengesellschaft Nienbes rger Eisengießerei und Maschineufabrik. 8 te außerordenkliche Eeneralverf 1 Deutsche Kaliwerke. SeGseseg ecseaes r ein vüühs Ancse

62361] Interessen unter —. Aktien. G

58. Bügreang. Jabeeeseee eühe ch es 1 anza Deutschen Reichsan Anleihe Kaliwerk Ludwigshall. Das Grundkapital der Gesellschaft von 602 000 wird zum Zwecke von annheim⸗Waldhof. der mnterzeichnetem Wesellsschaft, vE1“

2 222 —G e. 2 ban. 59 und Reservestellungen um 190 000 in der Weise herabgeseyht. Bei der heute stattgehabten Auslosung öoe 8 8

en in Lit. zurüͤckekauft und je 3 Vorzugsaktien Lit. X ee unserer Gesell. der Verliner Handels⸗Mesellschaft 1 8 1 Kaliwerk b ba 8p 8S 58 Die zusammengelegten Vorzugsaktien Lit. A und die Vorzugsaktien Lit. B sn ee auf der 538 ö Gesel d Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, der Anleihebedingungen durch frei 5v feen⸗ dieselben Rechte haben, sodaß irgendwelche Vorrechte nicht mehr Nr. 61 81 104 108 121 138 155 156 89 on der Disconto⸗Gesell⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1 8

ees cen aefanf Fötoeselt haben, so. —] Gattungen von Aktien sollen die einheitliche Benennung als 5 In 5 269 283 287 295 5 der Dresduer Bauk ¹ . 6 2* 2 ung nicht in Frage kommt.“ 2 60 361 372 428 454 455 47. v E tr 2₰ 1 . Bern Frage kommt Auf Grund dieser Beschlüsse fordern wir die Aktionäre auf, ihre Vorzugs⸗ 486 516 518 543 579 670 700 708 192 der üieee ’e 6 9 n a an e re 1 e U en d⸗ 8 8 8 83 ““ 8 88 3 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

8

terode (Untereichsfeld), den 6. Januar 1916. aktien Lit. A mit Dividendenschein 1915/16 und Erneuerungsschein in einer 754 758 784 788 790 802 814 853 867 Berlin, den 6. Januar 1916. 8 8 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalt Berli 8 1 as Zentral⸗ elsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Actlengesellschaft Deutsche Kaliwerke durch 3 teitbaren Zahl 876 882 916 918 944 995. 1 bis zum 11. Abril 1916 eeesafe fr Selhstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Der Vorstand. Diese Teilschuldscheme werden nach den für elektrische Unternenmungen.

O. Olipen.

W. Kain. zum Zwecke der Zusammenlegung und ihre Vorzugsaktien Lit. B mit Anleihebedingungen mit einem Zuschlag

1623862]

Aktiengesellschaft Kali⸗

werk Neu⸗Bleicherode.

Wir geben hiermit eee daß wir die nzulösenden Teil⸗ chuldverschreibungen auf Grund des

6 ver eea heasg. durch frei⸗

in diesem Jahre ändigen Ankauf fe

Januar 1916.

f Alktiengesellschaft Kaliwerk

Neu⸗Bleicherode. Der Vorstaub. 1 W. Kain. 1

zurückgegeben.

igestellt haben, so⸗ daß eine Auslosung nich in Se⸗ 25

Keustadt (streis Worbis), den Fee-

bei der Bankfirma A Vorm. 9 12 Uhr,

einzureichen. Für je 3 zur Zusammenlegung eingereichte Vorzugsaktien Lit. A wird eine bei der

Diese und die Ab ien Li AEE zur Abstempelung eingereichten Vorzugsaktien Lit. B

Vorrechte aufgehoben, weiter gültig als Beschluß der außerordentlichen enen

zember 1915.

Vorzugsaktien Lit. A. welche nicht borschri worden sind, werden für kraftlos erklärt timmungen des § 290 H.⸗G.⸗B. verfahren.

1 1 nd bet der Einrei 3

Unter Hinweis auf obige Beschlüsse eeeeeg ;. schaft gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche anzume

Formulare zur Einlieferung

Nienburg, den 4. Januar 1916.

[62340]

Dividendenschein 1915/16 und Erneu⸗rungsschein behufs Abstempelun

Aktie über 1000 gemäß Mannheim, alversammlung vom 16. De. bei dem A.

und wird mit diesen nach den ge

e Gläubiger der Gesell⸗

lden.

Der Vorstand. H. Hesse.

ls Akt . Ephraim, Berlin, Große Perä LIö

Kasse unserer Gesellschaft

sellschaft A.⸗G., Mannheim, bei der

erzinfung. Restanten.

zur Einlösung vorgelegt worden.

161623]

Bilanz der Schieferwerke

Alktiva.

ver 31. Dezember 1914.

———

———

Ausdauer Aktiengesellschaft in Saalfeld a. d. Saale

Verzinsung.

Die Direktion.

Bergwerksgerechtsame . Abschreibung 2 %

Grundstücke .. ..... iihngag.. Abschreibung 3 %

Gebäude..

Abschreibung 3 %

Preßluftanlage Zugang

Abschreibung 10 %.

·

7 9029ub*ℳ 8

4 940— 14 308 17728

30 211

2 018 32 230 % 1 041

25 945/9

26 522 12 3 723

ebeeee ööu“ * 227 240 Neue Aktien . 82 Hvpotheken..

57677

Wegeanlage

Abschreibung 10 % . Fuhrwerksetnrichtung Abg

3557 20 1 046 55

Abschreibun

brwerksbetrieb, tollenbau

1 Abschreibung 5 % . .. Vorrichtung Zugang..

AKbschreibung 15 %.

Brwutecherg .

Wasserleitung Abschreibung 10 %

—=ab 202 39 2136,17 38 992 17 14 845 90 10 567,800 43 270,54

641

1 115,49 2

v4 8 . Zugang

T182119 1 038

Abschreibung 10 % .. Materialien, Vorräte Kasse, Bestand Schiefervorräte ußenstände 1“ erlust 1914: Betriebsgewinn. . . . . SZuzahlungen

bschreibungen 29 244,50 ückstellung 5 000,—

5 679 ¼ 766

Gewinn⸗ und

Verlustrechnung per 31. EEa

613 68070

Loohnkonto:

Löhne für Gewinnung und

Erzeugung

Versicherungen Materialienverbrauch Fuhrwerksbetrieb Gebäudeunterhaltung.. Fuhrlohn ..

Allgemeine Unkosten 11 142,31 Reisen.... 2 340,24 Skonto 11“1“ Steuern und Abgaben Zwetfelhafte Forderungen

95 440,31 15 335,80

owveeee

110 776 8 555 8 827 1 236

3 388

13 482 5 155 9 633 3 398

1

155 000 18 863 20

Haben.

88 Schieferkonto: Bestand 1. 1. 14

Verkauf 1914

165 197

Betriebsgewinn..

Abschreibungen (vom Anschaffungswert): eemmeegerlchifame 2 % vehaxg⸗ Grundstücke 3 % . Gehäude 3 % . Preßluftanlage 10 % . Grubenbahn 10 %. Fuhrwerkseinrichtung. tollenbau 5 %,

433 64

85 Betriebsgewinn

erlust

29 244 50

50 8

Saalfelb a. d. Sanle, den 29. Dezember 1915.

Der Vorstand.

Se he a

1 77 241 60 Lieferung Reichenbach 69 8 fremder Werke V Vergütungen, Nachlässe, Provisionen .. .. 442 Sonstige Belastungen. Bestand om 31. 12. 14.

101 643 5 33

6 382712

190 50078

3

Aktienzuzahlungen...

Bekanntmachung.

Handelssachen hierselbst zugelassenen Rechts⸗ anwaͤlte sind die Eintragungen der Rechts⸗ anwälte Dr. jur. Carl August Fritze und Karl Anton Theodor Lampe in Bremen gelöscht worden. Bremerhaven, den 4. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Lindemann, Sekrelär.

[62334) „Der Rechtsanwalt Pogge in Lauban ist in der Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Lauban, den 5. Januar 1916. Königl. Amtsgericht.

In der Liste der beim Großherzoglichen Landgericht zu Neustrelitz e Rechisanwälte ist der unter Nr. 63 ein⸗ getragene Rechtsanwalt Benedikt von der Decken in Neustrelitz heute gelöscht worden. Neustrelitz, den 3. Januar 1916.

Der Präsident

des Grobjosüiden Landgerichts: H. Fölsch.

[62077] Der Rechtsanwalt Benedict von der Decken in Neustrelitz ist heute infolge Aufgabe der Zulassung beim hiesigen E in der Anwaltsliste gelöscht vorden.

Neustrelitz, 4. Januar 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1. ber Rechtsanwalt Hans Lembke hier⸗ selbst ist in der .her⸗ beim diesigen Amisgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Wandsbek, den 5. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[62153] Kopenhagener Straßenbahn.

Deutsche Aktionäre der Kopenhagener Straßenbahn in Liqu. werden reonas

von 2 % auf den Nominalbetrag von 1000,— also pro Stück mit 1020,— [61065] vom 1. Juli 1916 ab außer bei der

Rheinischen Creditbank, Die Gläubiger wollen si

ere G., in a. Rh., i ftsmäßig und nicht fristgemäß g Einlieferung derselben und der dazu escisnesr örigen Zinsscheine zurückbezahlt. Von

Fecenfem Tage an treten dieselben außer [61064]

IgEIIRDFeENxrxAʒU; FreTeEnENner dder Flachs Zentrale Gesellschaft mit

9) Niederlassung ꝛc. von *.NRNechtsanwölten.

[(62335] In der Liste der bei der Kammer für furt am Main

Menckhoff.

Die Haus Windhoff, Apparatte⸗ und Maschineufabrik G. m. b. H., Verlin⸗

Süddeutschen Disconto⸗Ge⸗ Schöneberg, ist lt. Gesellschafterbeschl

vom 30. 11. 1915 aufgelöst worden.

bei den u. uer⸗

zeichneten Liquidatoren melden.

Haus Windhoff, Leo Preuß, Berlin W. 30,

Rosenheimerstr. 13.

Bekanntmachung. Die Flachs Zeuntrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königs⸗

Aus der Verlosung vom 2. Januar berg i. Pr. ist aufgelöst.

1915 sind die Nr. 786 753 756 noch nicht 5 Diese Gesetzes, betreffend Gesellschaften mit be⸗

Nummern sind seit 1. Juli 1915 außer schränkter Haftung vom 20. April 1892

In Gemäßheit des § 65 Absatz 2 des

20. Mat 1898 werden die Gläubiger der

Mannheim⸗Waldhokf, 3. Januar 1916. Gesellschaft hierdurch aufgefordert, sich bei

ihr zu melden. Königsberg. den 31. Dezember 1915.

Der Ligetidator

beschränkter Haftung in Liquidat on. N. Jezterski.

[610622 Bekanntmachung.

Die „Karl Rockmann Gesellschaft mit beschräakter Haftung“ zu Frank⸗ ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden. Frankfurt am Main, den 30. De⸗ zember 1915. Der Liquidator der Karl Rockmann Gesellschaft mit beschränkter Hafrun in Liquidation.

W. Rockmann.

Adolf Regel G. m. b. H. zu Frank⸗ furt am Main. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Unterzeichnete, Kaufmann Siegmund Stern in Frankfurt am Mann, ernannt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei demselben

zu melden. 8 Der Liquidator: Siegmund Stern.

[618452 Hekanntmachung. Die Alex Wolff 4& Co. Metall⸗ warenfabrik G. m. b. H. ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 8. Januar 1916.

Die Liquidatoren der Alex Wolff 4& /Co. Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Liqguidation. Alex Wolff. FArthur Goldschmidt.

[61809] Am 15. Dezember 1915 ist durch die Gesellschafterversammlung der Firma Rammelberg & Heicke G. m. b. H., Altdamm, die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen worden. Ich bin zum alleinigen Liquidator bestellt. Hiermit fordere ich zugleich die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, sich bei ihr zu meinen Händen zu melden. Altdamm, den 8. Januar 1916. 8 Moench.

[61848] Bekanntmachung.

Die Thonklinker⸗Centrqle Gesell⸗ schaft mit beschräukter Hastung in Leipzig ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Leipgig. 8 erms 1916. . Der Liquidator der Thonklinker⸗Centrale, Gesellschaft m

aufgefordert, sich zwecks Wahrung ihrer

beschränkter Haftung in Liquidation: 6.

Der unterzeichnete Vorstand Chinesischen Verbandes zu G

ein auf

Dienstag, den

1e2ssal Deutsch⸗Chinesischer Verband E. V. 8

Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28.

hierdurch die Mitglieder des Deutsch⸗

Hauptversammlung

25. Januar 1916, Vormittags,

Stbzungssaal der Deutsch⸗Asiatischen Bank, Berlin, Unter den Linden 31.

1) Vorlage und G versammlung.

3) Verschiedenes

1

Der Vorstand des 8

Deutsch⸗Chinesischen Verban

Freiherr von Mumm, 16“ 1. Vorsitzender.

Tagesordnung:

des Protokolls der letzten Haupt⸗

2) Vorlage und Besprechung des Jahresberichts für 1915.

Munder der Firma „Alfred Abenaw““ in

I kelten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. 1 der Agent Alfred Adenaw ermächtigt.

1 sein Amt

Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Fandelsregister.

chen. [62224] 289 das von dem Agenten Alfred Adenaw

een geführte Geschäft ist der Kauf⸗ Friedrich Adenaw daselbst als per⸗ sönlich haftender Ge ellschafter eingetreten. Die jetzige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1916 begonnen. Der Ueber. gang der in dem Betriebe des Geschäfts begtündeten Forderungen und Verbindlich⸗

zer Vertretung der Gesellschaft ist nur

Aachen, den 3. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht. 5. Aachen. 1 [62225] Die Gesellschaft „Färberei und chemische Waschanstalt Undina, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Dezember 1915 aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Apollonia genannt Toni Mengelers ist zum Liquidator bestellt. Aachen, den 3. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [62223] Für das Handelsgeschäft unter der Firma „Joseph Nießen“ in Aachen ist der Witwe Doktor Moritz von Reis, Maria geb. Thyssen, und dem Nikolaus Carl, beide zu Aachen, Gesamtprokura erteilt Aachen, den 3. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [62226] Im Handelsregister wurde eingetragen die am 4. Januar 1916 begonnene offene Handelegesellschaft „Keever & Weisßz“ in Aachen und als deren Gesellschafter Leonard Keever und Karl Weiß, Kaufleute zu Aachen. Dem Wilhelm Keever zu Aachen ist für die Gesellschaft Einzel⸗ prokura erteilt. Geschäftszweig: Lebens⸗ mittelgroßhandlung. 8 Aachen, den 4. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. eee9. Der Geschäftsführer der Firma „Aache⸗ ner Kratzenfabriken Cassalette & Co. A. G. Hermau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen, Jakob Becker, Kaufmann in Aachen, hat niedergelegt; der Fabrikant Hubert Wienen in Aachen ist zum Ge⸗ schaͤftsführer bestellt.

Aachen, den 4. Januar 1916.

Kgl. Amtsgericht. HH.

1.See ge e ert

Augsburg. Bekanntmachung. [62022]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 30. Dezember 1915:

Bei Firma „August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in 5gn. burg: Die Gesellschaft ist nach Beschluß der Gesellschafter vom 27. Dezember 1915 in Liquidation getreten. Liqutdator ist der bieherige Geschäftsführer Johann Scherle, Ingenieur in Augsburg.

Am 31. Dezember 1915:

1) Bei Firma „Lastautotransport⸗ Unternehmen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Augsburg: In der Gesellschafterversammlung vom 25. November 1915 wurde § 2 der Satzung geändert. Sitz verlegt nach

ismar.

2) Bei Firma „Lech⸗Elektrizitäts⸗ werke Aktiengesellschaft“ in Augs⸗ burg: Albrecht Schmidt aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

3) Firma „August Riedinger Ballon⸗ fabrir Augsburg Aktiengesellschaft“. Sitz Augsburg. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. Dezember 1915 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Fortbetrieb des unter der Firma August Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H. in Augsburg bis⸗ her betriebenen Ballonfabrikationsgeschäͤfts, insbesondere die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Lustballonapparaten und ballon⸗ technischen Apparaten und Maschinen, und die gewerbliche Verwertung der von der bisherigen Firma Ballonfabrik August

jedinger angemeldeten oder ihr erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte und Lizenzen. Die Gesellschaft ist auf Grund Beschlusses des Aufsichtsrats befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 eine Million Mark und ist eingeteilt in eintausend Stück Aktien zum Nennbetrage von je eintausend Mark. Die Akkien

auten auf den Inhaber. Den Aktien

————

und ein Erneuerungsschein beigefügt, wel⸗ cher zur Erhebung von Gewinnanteil⸗ scheinen für weitere zehn Jahre und eines Erneuerungsscheins mit gleicher Berech⸗ tigung ermächtigt. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Betrag als den Nennbetrag ist statthaft. Die 8 der Gesellschaft ist zeitlich nicht begrenzt. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses. Wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Der ist jedoch befugt, auch wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, ein ein⸗ zelnes derselben allein zur Vertretung der Gesellschaft zu ermächtigen. Vorstand ist Johann Scherle, Ingenieur in Augsburg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaff werden vom Vorstand erlassen un erfolgen rechtsgültig durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz in dieser mehr⸗ malige Bekanntmachung vorgeschrieben ist. Zu den Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrat oder der Vorsitzende durch einmaliges, mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage zu veröffentlichendes Ausschreiben im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer sind: 1) Kommerzienrat August Riedinger, Fabrikbesitzer in Augs⸗ burg, 2) Walter Freiherr von hausen, K. Hauptmann der eserve, Konsul und Gutsbesitzer in Wald, 3) Dr. Otto Kahn, Rechtsanwalt in München, 4) die Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗ Bank Aktlengesellschaft in Nürnberg, Niederlassung Augsburg, vertreten durch die beiden Vorstandsmitglieder Max Enzens⸗ berger und Franz Gerhaher, Bankdirektoren in Rugsburg 5) die „August Riedinger Ballonfabrik Augsburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Augsburg, ver⸗ treten durch den Geschäftsführer Direktor Johann Scherle in Augsburg. Auf das Grundkapital bringt die „August Rie⸗ dinger Ballonfabrik Augsburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Augsburg das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit Grundstücken von diesen jedoch ausge⸗ nommen die im Jahre 1915 erworbenen —, dann mit den Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Anlagen, Rohmaterialien, halb⸗ fertigen und fertigen Fabrikaten, Nutzungen und Lasten, wie es am einunddreißigsten Dezember neunzehnhundertvierzehn stand und lag, ein, und zwar nach Maßgabe der übergebenen, in Gemäßheit der Bilanz für den 31. Dezember 1914 gemachten Auf⸗ stellung, und zwar derart, daß die Aktiven zu dem angegebenen Betrage von ins⸗ gesamt 1 210 558,70 eine Million zweihundertzehntausend fünfhundertachtund⸗ fünfzig Mark ssebzig Pfennig über⸗ nommen werden. Mitteingebracht sind sämtliche Patente, Schutzrechte und Lizenzen sowie die Firma, diese mit dem Rechte zur heme a in gleicher oder abgeänderter

orm. Das Fabrikgeschäft geht mit der

intragung der Aktiengesellschaft auf diese über und gilt als vom ersten Januar neunzehnhundertfünfzehn an für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die während des Jahres neunzehnhundertfünfzehn von der „August Riedinger, Ballonfabrik, Augsburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ er⸗ worbenen Vermögensbestandteile verbleiben dieser. An Passiven übernimmt die Aktien⸗ gesellschaft die in der Uebernahmeaufstellung per 31. Dezember 1914 bezeichneten Pas⸗ siven im Gesamtbetrage von 645 283,63 sechshundertfünfundvierzigtausend zwei⸗ hundertdreiundachtzig Mark dreiundsechzig Pfennig. Die Einbringerin übernimmt die Gewähr für den Eingang der Außen⸗ .. in derjenigen Höhe, in welcher sie n der bezeichneten Aufstellung vom 31. De⸗ zember 1914 einunddreißigsten Dezem⸗ ber neunzehnhundertvierzehn unter Be⸗ rücksichtigung der Abschreibungen und Rück⸗ stellungen bewertet sind. Sie übernimmt ferner die Gewähr dafür, daß weitere Passiven als die in der Aufstellung vom 31. Dezember 1914 aufgeführten nicht be⸗ stehen. Soweit eine besondere Uebertragung von Außenständen erforderlich ist, ver⸗ pflichtet sich die mehrgenannte Gesellschaft mit beschränkter Haftung hierzu. Für die gesamte Einbringung erhält die „August Riedinger Ballonfabrik Augsburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter deftungs 565 fünfhundertfünfundsechzig Stück als vollbezahlt geltende auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 eintausend Mark. Die restlichen 435 000 Aktien haben die Gründer übernommen. Zu Aufsichtsrats⸗ mitgliedern wurden gewählt: 1) Kom⸗ merzienrat August Riedinger, Fabrikbesitzer

d.30. Dezember 1915.

Konsul und Gutsbesitzer in Wald, 3) Max u“ Bankdirektor in Augsburg, 4) Dr. Otto Kahn, Rechtsanwalt in München. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Augsburg Einsicht ge⸗ nommen werden.

Augsburg, am 3. Januar 1916.

K. Amtsgericht.

Bad Homburg v. d. Höhe. [62372] Bekanntmachung aus dem Handels⸗ register B 23. Wirkerei Oberursel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberursel. Otto Stolleis ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden, Otto Wider ist allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

rechtigt.

Köntal. Amtsgericht.

Berlin. [62229] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 81: Norddeutsche Eiswerke, Actiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweiagniederlassung zu Hannover: Die am 30. August 1915 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 297 200 ℳ. eerner die in derselben Aktionärversamm⸗ ung noch beschlossene Abänderung des § 5 der Satzung. Bei Nr. 5680: Ver⸗ einigte Werkstätten für Kunst im Handwerk Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Bremen und Zweigniederlassung zu Berliun: Kaufmann Friedrich Franz Susemihl in Bremen ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Bei Nr. 1735: Mecklen⸗ burg⸗Strelitzsche Hypothekenbank mit dem Sitze zu Neustrelitz und Zweig⸗ niederlassung 2 Berlin: Regterungsrat a. D. Felix Guttmann in Berlin. Schöne⸗ berg ist noch weiter bis 1. Juli 1916 als Stellvertreter des behinderten Vorstands⸗ mitglieds Rudolf Jerchel aus dem Auf⸗ sichtsrat in den Vorstand abgeordnet. Bei Nr. 1454: Gas⸗Motoren⸗Fabrik Deutz, Zweigniederlassung Verlin, Zweig⸗ niederlassung der zu Deutz domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Gasmotoren Fabrik Deutz: Die Prokura des Carl Stein in Mülheim für die Zweignieder⸗ lassung in Berlin ist aufgehoben. Berlin, den 4. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Homburg

Berlin. [62230] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 954 Deutsche Archi⸗ tektur⸗Werkstütten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. vn Berlin⸗ Lichterfelde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Ausarbeitaung von Bauprojekten jeder Art, ferner die Uebernahme von Bauleitungen und sonstigen technischen Arbeiten im Anschluß hieran gegen Honorar. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1915 abgeschlossen, am 29 Dezember 1915 geändert. Zum Geschäftsführer ist allein bestellt der Kaufmann Arthur Stämmler in Berlin⸗Nikolassee. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Teil seiner Einlage bringt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein der Gesellschafter Architekt Otto Willi Kohnert in Berlin⸗ chterfelde⸗West sein unter der in dem delsregister unter Nr. 43 851 einge⸗ tragenen Firma Deutsche Architektur⸗ Werkstätten betriebenes Architekturunter⸗ nehmen mit dem in Pillkallen in Ost⸗ reußen befindlichen Zweigbureau. Der ert dieser Sacheinlage ist auf 10 000 festgesetzt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 8318 Dryas Gesellschaft für Holz⸗ reproduktionen mit beschränkter Haf. tung: Die Gese schef ist aufgelöst durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Dezember 1915. Zu Liquidatoren sind ernannt der Handelsschulleiter Karl Hinzpeter in Lübeck und der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Wilyvelm Heuer in Neukölln. Bei Nr. 8773 Deutsche Rippenrohr⸗ Verkaufsstelle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die von der Ge⸗ sellschafterversammlung am 7. Dezember 1915 beschlossene Abänderung der Satzung. Danach währt der Gesellschaftsvertrag bis zum 31. Dezember 1916. Falls kein Ge. sellschafter ein halbes Jahr vor Ablauf dieses Vertrages durch eingeschriebenen Brief kündigt, so gilt der Vertrag auf ein

der Vertrag auf weiterhin auf ein Jahr verlängert gelten.

Bei Nr. 13 288 Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Dieffenbach⸗ straße 50 zu Berlin: Wilhelm Peters ist nicht mehr Geschäftsführer. Re⸗ gierungsbauführer a. D. Martin Brandt in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 13 452 M. J. Bodenstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Maler Hermann Senft in Charlottenburg ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 4. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Brake, Oldenb. [62232] In das Handelsregister ist heute zur Firma „G. H. Thyen, Brake“ einge⸗

tragen: Ey. 3: Kaufmann Heinrich Oltmann Thyen zu Brake.

Sp.

Heinrich Oltmann Thyen ist erloschen. Sp. 6: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1916.

Der Fenfmnaze Heinrich Oltmann Thyen zu Brake ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Jeder Gesell⸗ schafter kann die Firma allein vertreten.

Brake, 1916, Januar 3.

Großh. Amtsgericht.

Braunschweig. 62233] Das bisher unter der Firma: „Albert Müller“ betriebene Handelsgeschäft ist mit Warenlager und Inventar, aber mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und der Verbindlichkeiten auf die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Meyer, Berta geb. Baltrusch, hierselbst übergegangen, welche für dasselbe die neue Firma: Kunst⸗ blumenfabrik Albert Müller Nachfl. angenommen hat; diese ist in das Han⸗ delsregister Band IX Seite 198 unter Nr. 595 eingetragen, dagegen ist die Firma Albert Müller im Handelsregister Band V Seite 267 gelöscht. Braunschweig, den 31. Dezember 1915. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Bremen. [62267] In das Handelsregister ist eingetragen

worden:

Am 4. Januar 1916.

N. Abraham, Bremen. Nathan Abra⸗ ham ist am 20. November 1915 ver⸗ storben. Seitdem setzte dessen Witwe, Ida geb. Oppenheimer, das Geschäft unter unveränderter Firma fort, und zwar bis zum 1. Januar 1916, an welchem Tage das Geschäft auf den hiesigen Kaufmann Maximilian Abra⸗ ham übertragen worden ist, welcher 85 seitdem unter Uebernahme der

ktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fortführt.

Ahlers & Meyer, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1916. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Johannes Ahlers und Diedrich Ludwig Johann Mexyer.

Baumwoll⸗Import Gesellschaft 1915 mit beschränkter Haftung, Bremen: Die hiesigen Kaufleute Wilhelm Hein⸗ rich Lorenz Cordes und Johann Friedrich Entholt sind zu Geschäftsführern bestellt.

Beerdigungsinstitut Gebr. Stubbe, Bremen: An Johann Heinrich Diedrich Stubbe Ehefrau, Louise geb. zum Hingste, ist Prokura erteilt.

Ernst F. Böhme, Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1916 ist an Robert Corssen Pro⸗ kura erteilt.

Bremer Westafrika⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Nils Alfred Persson ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

Carl Dames, Bremen: Inbaber ist der hiesige Buchdrucker Carl Friedrich Julius Dames. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Buchdruckerei.

Deutsch⸗Türkische Roh⸗Tabak⸗Hau⸗ dels⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Bremen: Ludolph William Gryso v. Harlessem ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

In der Gesellschafterversammlung vom 30. Dezember 1915 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrages wie folgt geändert:

Gegenstand des Unternehmens ist der Import⸗ und Exporthandel von ortenta⸗ lischen Tabaken irgendwelcher Art und der Betrieb aller mit diesem Gegen⸗ stande des Unternehmens in Verbindung stehenden, sowie schließlich aller kauf⸗ männischen Geschäfte. t

Georg Faber & Schwabe, Bremen: Die Kommanditistin ist am 31. De⸗ zember 1915 ausgeschieden und die Kommanditgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige vecsönlich haftende Gesellschafter, der

in Augsburg, 2) Walter Freiherr von

werden Gewinnanteilscheine für zehn Jahre

Falkenhausen, K. Hauptmann der Reserve,

Jahr verlängert. Im gleichen Falle soll

hiesige Kaufmann Gustav Adolph Carl

W. F.

p. 4: Die Prokura des Kaufmanns

Georg Pagenstecher, das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Fallenstein, Bremen: Wilhelm Richard Fallenstein ist zu 1. Januar 1916 Prokura erteilt.

Hanseatische Möbelfabrik F. Russ

Co., Bremen: Kommanditgesellschaft begonnen am 1. Januar 1916 unter Beteiligung eines Kommandittsten. Per⸗ sönlich baftender Gesellschafter ist der in Oslebshausen wohnhafte Kaufmann

Friedrich Theodor Russ.

A. Held, Bremen: Die an Ernst Wil helm Dahm und Max Konrad 8 mann erteilten Prokuren sind am 31. Dezember 1915 erloschen.

Franz E. Huskamp, Bremen: An Johann Vollmers ist zum 1. Januar 1916 Prokura erteilt.

Gebr. Kahrweg, Bremen: Die Ein⸗ lage der Kommandistin ist am 1. Ja⸗ nuar 1916 herabgesetzt worden.

Gustav Kleinschmidt, Bremen: Die

irma ist am 31. Dezember 1915 er⸗

oschen.

Johann Köhler, Bremen: An Car August Schoener ist zum 1. Januar 1916 Prokura erteilt.

Th. Martens, Bremen: Die Firme sowie die an Ernst Gustav Martens

CTarl Johann Brinkmann und Ludwig Heinrich Scheff erteilten Prokuren sind am 31. Dezember 1915 erloschen.

Otto von Meyer & Co., Brem Friedrich Adolf Hellmering ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden.

Carl Möller, Bremen: Inhaber jst der hiesige Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Möller.

Norddeutsche Honig⸗Industrie Carl Gottschalk, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Carl Heinrich August Gottschalk. .

Precht & Moutuu, Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist am 31. De⸗ ember 1915 aufgelöst worden und die

irma gleichzeitig erloschen. 8

Die Aktiven und Passiven dief Gesellschaft sind auf die Kommandit- gesellschaft „Precht & Co.“ übertragen worden.

Precht & Co, Bremen: Kommandit⸗ gesellschaft unter Beteiligung einer Kommanditistin, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1916. Persönlich hastender Ge⸗ sellschafter ist der hiesige Kaufmann Conrad Friedrich Precht.

Die Attiven und Passiven der auf⸗ gelösten offenen Handelsgesellschaft „Precht & Montvn“ sind von dieser Kommandttgesellschaft übernommen worden.

Georg Schrader & Co., Bremen: Am 1. Januar 1916 ist der hiesiae Kaufmann Chrtstian Friedrich Wilhelm Holle als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1916.

Die an Christian Friedrich Wilhelm Holle erteilte Prokura ist am 1. Ja⸗ nuar 1916 und die an Georg Christian Heinrich Schrader erteilte Prokura ist am 31. Dezember 1915 erloschen. Au Julius Behrens und Johann Julius Heinrich Gerke ist zum 1. Januar 1916 Gesamtprokura erteilt.

Die an Christian Wilhelm Lüdeke erteilte Prokura bleibt in Kraft.

Willers & Dames, Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist am 31. De⸗ zember 1915 aufgelöst worden. Liqui⸗ dator ist der hiesige beeidigte Bücher⸗ revisor Christian Werner.

Adolf Willers, Bremen: Inhaber ist der hiesige Buchdrucker Adolf Bernhard Diedrich Willers. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Buchdruckerei 2

„Zentrale für De De Fleisch Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Bremen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Fettwürzen und von De De Fleisch sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen der Geschäftsführer damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. De⸗ zember 1915 adgeschlossen.

Sind mehrere Geschftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer sind: Der Direktor Christian Friedrich Kollmar, der Pro⸗ kurist Frigz Benz und der Prokurist Wilhelm Dickhut, sämtlich in Bremen wohnhaft. Die Gesellschafterin: „Bro⸗ men ⸗Besighetmer Oelfabriken? in Bremen bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage ein Verfahren zur Her⸗ stellung 3

a. von Kettwürzen im

das darta beltebt.

allgemeinen, daß Würze

3.

Ernst Giebeler Ir,