wgendwelcher Art in Fett über⸗ b. . das beißt mit e „ das m — behandeltes Klippfisch⸗
ch i die Gesellschaft ein. Die Einlage der Gesellschafterin
„Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken“ gilt hierdurch in Höhe von ℳ 19 500 als geleistet. Bremen, den 5. Januar 1916. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
Der
Bremerhaven. [6223 ⁴] Im Handeleregister ist heute zu der Firma G. See „ A. G. Schiffs⸗ werft, Maschinenfabrik und Trocken⸗ docks, Hauptnieder assung in Geeste⸗ münde, Zweigniederlassung in Bremer⸗ haven, folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 8. Dezember 1915 soll das Grundkapital von 3 500 000 ℳ auf 3 328 000 ℳ herabgesetzt werden. Die §§ 4, 10, 14, 20 und 22 des Ge⸗ sellschaftsvertrags sind gemäß 314 geändert. Bremerhaven, den 4. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.
Buttstädt. [62235] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 147 bei der Firma Dampfziegelei Butteistedt als deren jetziger Inhaber eingetragen worden der Kaufmann Hugo Vollrath in Buttelstedt und ferner, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hugo Vollrath ausgeschlossen ist. Buttstädt, den 4 Januar 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Cassel. [62236] Handelsregister Cassel.
8 u Ferdinand Klein, Cassel, ist am 5. Januar 1916 eingetragen: Der Kauf⸗ mann Christoph Klein in Cassel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel. 8. — HꝗA—
Cöln, Rhein. 62126] In das Handelsregister ist am 31. De⸗ zember 1915 eingetragen worden: Abteilung A.
Nr. 6276 die Firma Gebr. Griebeler Cöln. Gesellschafter sind: Stabsveterinär a. D. Josef Griebeler in Cöln⸗Deutz; Kaufmann Theodor Griebeler in Cöln; Kaufmann Ferdinand Griebeler zu Cöln. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 3. November 1915 begonnen. Zur Vertretung ist nur Theodor Griebeler
ermächtigt. Nr. 272 bei der Firma Alfred 8 Schüue in Cöln: Dem Wilbelm Schmitt in Cöln, dem August Dicke in Charlottenburg, dem Gustav Cellino Waßmus in Schmargendorf bei Berlin ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit nem anderen Gesamtprokuristen die Firma vertreten kann. Nr. 2162 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Jeau Schmitz & Zündt in Cöln: Carl Graff ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschleden. Nr. 3294 bei der Firma Veit & Der Kaufmann
2 .
ilhelm Veit ist aus der Gesellschaft d
ausgeschteden. Die Firma ist in Sauer⸗ mann & Siepmann geändert und unter Nr. 6277 der Abteilung A des Handels⸗ registers neu eingetragen. Gesellschafter sind Max Sauermann, Kaufmann in Cöln, und Bertram Siepmann, Kauf⸗ mann in Cöln. Offene Handelggesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 29. No⸗ vember 1880 begonnen.
Nr. 4650 bei der Firma Cölner Lagerei Auton Baum in Cöln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 6150 bei der Firma P. Zingraf, Baugeschäft Cöln: Die Firma ist
erloschen. Abteilung B.
Nr. 6 bei der Aktiengesellschaft Köl⸗ nische Immobiliengesellschaft in Liqui⸗ dation: Jean Martin ist durch Tod als Liquidator ausgeschieden.
Nr. 718 hei der Neustädtischen Bau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftun Cöln: Otto Morgenstern zu Cöln ist als Gesellschafter ausgeschieden.
Nr. 943 bei der Firma Bertoldi, Marchesetti & Co. Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Cöin: Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Dezember 1915 ist der Gesellschaftsvertrag, bezüglich der Dauer des Vertrags, abgeändert dahin, 8 sie auf bestimmte Zeit fortan nicht beschränkt sei.
Nr. 1425 bei der Firma Nobbe & Co. mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation in Cöln: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1756 bei der Firma & Graaf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 31. Dezember 1915 ist der Gesellschaftsvertrag, bezüglich der Dauer der Gesellschaft, abgeändert. Die Dauer ist bis zum 31. Dezember 1920 verlängert. Wenn jedoch nicht mindestens einen Monat vor dem 31. Dezember 1920 von einem Gesellschafter die Gesellschaft gekündigt wird, so dauert die Gesellschaft weitere fünf Jahre. Diese fünfjährige Verlänge⸗ rung tritt auch in der folgenden Zeit jedes⸗ mal ein, wenn nicht einmal einen Monat vor Ablauf eines fünfjährigen Abschnittes von einem Gesellschafter gekündigt wird.
„ . 1790 dei dei Dr. Mäaüuch
Nr. 2017 bet der Firma Lioty Par⸗ sveiecer g⸗ Gesellschaft mit be⸗ ch
luß der Gesellschafterversammlung vom
1. Junt 1915 ist die Gesellschaft auf⸗ elöst. Der bisherige Geschäftsführer Michael Großkopf zu Cöln ist Liquidator.
Nr. 2348 die Firma F. Dullens Erben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Fortbetrieb des von dem verstorbenen Franz Dullens senior und später von seinen Erben in Cöln und Düsseldorf betriebenen Maler⸗ und An⸗ streichergeschäftes, sowie die Errichtung von ähnlichen Geschäften, die Beteiltgung an ähnlichen Unternehmungen, sowie der An⸗ und Verkauf von Waren. Stamm⸗ kapital: 70 000 ℳ. Geschäftsführer: Albert Zieger, Malermeister in Düssel⸗ dorf, im Beariffe nach Cöln zu ziehen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. No⸗ — 1915 und 10. Dezember 1915 er⸗ richtet.
Ferner wird bekannt gemacht: Es werden in die Gesellschaft eingebracht die zu der Erbgemeinschaft der Gesellschafter gehörigen Mobilargegenstände, Werkzeuge, Geräte, Warenvorräte. Forderungen und noch nicht fakturierte Maler⸗ und Anstreicheraufträge, welche in einer besonderen Aufstellung enthalten sind, die dieser Uckunde als An⸗ lage beigefügt ist, bezw. sich aus der Ur⸗ kunde vom 10. Dezember 1915 ergibt. Diese Einlage wird von der Gesellschaft nach dem auf den 1. November 1915 be⸗ rechneten Werte für 51 500 ℳ an⸗ genommen. Von diesem Betrag wird in Anrechnung gebracht: 1) auf die Stamm⸗ einlage Marsa Dullens 25 750 ℳ, 2) auf die Stammeinlage Paula Becker ebenfalls 25 750 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 2349 die Firma Verlag Deutsche Arbeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herausgabe der Zeitschrift „Deutsche Arbeit“ Monatzschrift für die Bestrebungen der christlichen nationalen Arbeiterschaft und etwaiger sonstiger Lite⸗ raturerzeugnisse. Stammkapital 32 500 ℳ. Geschäftsführer: Generalsekretär Adam Stegerwald zu Cöln⸗Ossendorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 11. November 1915 und 28. Dezember 1915 errichtet. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch die Zeitschrift Deutsche Arbeit.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Danzig. [62237] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 4. Januar 1916 eingetragen bei:
Nr. 1255, hetreffend die Firma „Beh⸗ rendt & Reinke“ in Danzig: Jetzige Inhaberin ist die Frau Minna Brämer, geb. Behrendt, in Danzig. Dem Maria Wollf in Danzig ist
rokura
erteilt;
Nr. 1913, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Eduard Technau & Co.“ in Danzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisberige Gesell⸗ schafteiin Frau Emma Zwacka, geb. Technau, in Danzig⸗Langfuhr ist alleinige Inhaberin der Firma.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Detmold. [62238] In unser n d er ilte Abt. A ist zu er unter Nr. 32 eingetragenen Firma Detmolder Bisquit⸗ u. Cakes⸗Fabrik C. Pecher in Detmold eingetragen: Der Fabrikant Wilhelm Pecher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Fabri⸗ kant Hermann Pecher setzt das Geschäft allein unter Uebernahme saͤmtlicher Aktiven und Passiven und der abgeänderten Firma Detmolder Keksfabrik C. Pecher fort. Detmold, 31. Dezember 1915. Fürstliches Amtsgericht. I.
Dortmund. [62269] In unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute bei der unter Nummer 1939 ein⸗ getragenen Firma: „Märkische Zelt⸗ und Decken⸗Fabrik Dortmund⸗Hafen Kleine & Hagedorn“ zu Dortmund offene Handelsgesellschaft solgendes einge⸗ tragen worden: Die Prokura des Kausmanns Levy Grünewald ist erloschen. Der bisherige Gesellschafter Albert Hagedorn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dortmund, den 27. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.
Eschershausen. [62270] Bei der im hiesigen Handelsregister A Seite 100 eingetragenen Firma Gräflich Rudolf von Görtz’sche Sägemühle in Brunkeunsen ist in Spalte 8 heute fol⸗ gendes vermerkt:
Die dem Herrn Otto Paul in Brun⸗ kensen erteilte Prokura ist erloschen. Eschershausen, den 23. Dezember 1915.
Herzogliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 16062271]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 30. Dezember 1915 eingetragen zu A Nr. 1872, betr. die Firma Friedrich Schulte⸗Frohlinde u. Co., Holzhandlung, Essen: Die Firma ist erloschen.
Essen, Ruhr. [62272] In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 31. Dezember
Gottfr. auf’m Kampe, Essen, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. 6223
Essen, Ruhr. 223 In das Handelsregister des Köntglichen
Amtsgerichts Effen ist am 31. Dezember
1915 eingetragen zu ränkter Haftung, Cöln: Durch Be⸗ G
räulein 1
b1.“
B Nr. 123, betr. irma Esseuer Geldschrankfabrik
Ktellner Söhne Gefellschaft mit beschränkter Haftung Gfsen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Dezember 1915 sind die Para⸗ graphen 4, 5, 10 und 13 des Gesellschafts⸗ vertre geändert; § 6 ist weggefallen, und sind die folgenden Paragraphen des Vertrags entsprechend umnumeriert. Die Dauer der Gesellschaft ist nunmehr eine unbestimmte.
Easen, Ruhr. [62273]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 4. Januar 1916 eingetragen zu A Nr. 499, betr. die Firma E. Westermann senior, Essen: Die Firma ist erloschen.
Siesgen. Bekanntmachung. ([62373] In unser Handelsregister Abt. N wurde heute eingetragen die Firma Maria Huntemann, Gießen. Inhaber: Ludwig Huntemann Witwe, Maria geb. Appel, Gießen, den 5. Januar 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Göttingen. [62240] Im hiesigen Handelsregister B ist bei Nr. 41 Joh. Müller & Co., Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, und dem Sitze in Göttingen heute ein⸗ getragen, daß der Gesellschaftsvertrag vom 24. Juni 1914 durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 18. Dezember 1915 in den §§ 8 und 9 dahin abgeändert ist, daß fortan nur ein Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft vertritt, und daß die frühere Be⸗ fugnis des jeweiligen Vorsitzenden des Aufsichtsrats, die Gesellschaft als stell⸗ vertretender Geschäftsführer mit dem Rechte der Einzelzeichnung und Einzelvertretung zu vertreten, fortgefallen ist. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der früheren Geschäfts⸗ führer Johann Müller und Erich Gropp, beide in Göttingen, ist erloschen. Neuer Geschäftsführer ist der Rentier Adolf Schulze in Burg b. Magdeburg. Göttingen, den 3. Januar 1916. 1“ Königliches Amtsgericht. Z.
Grätz, Bz. Posen. [62241] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 120 eingetragenen offenen andelsgesellschaft Th. Kleemann und omp. in Opalenitza eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amts⸗ gericht Grätz, 29. Dezember 1915.
Halberstadt. [62242]
Bei der im Handelsregister A Nr. 838 verzeichneten Firma A. Förster & Co. in Heudeber ist heute eingetragen: Der Fabrikbesitzer August Förster in Heudeber ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 31. Dezember 915 begonnen und ibhren 2, Heudeber. Die Prokura des Kaufmanns August Förster ist erloschen.
die
niederlassung in Arzberg,
1915 zu A Nr. 522, betr. die Firma 8
J unter der bisherigen Firma am
Halberstadt, den 4. Janugr 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Hattingen, Ruhr. [62274] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute bei
der Firma „Dr. C. Otto & Co. G. m.
b. H. in Dahlhausen a. d. Ruhr“
folgendes eingetragen worden:
„Die L1“ des Geschäfts⸗
führers Dr.⸗Ing. Rudolf Buck ist er⸗
loschen. —
Hattingen, den 21. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [62244]
1) „Porzellanfabrik Schönwald“, Hauptntederlassung in Schönwald, A⸗G. Selb, und „Porzellaufabrik Schön⸗ wald, Abteilung Arzberg“, Zweig⸗ A.⸗G. Thiers⸗ heim: Vertretungsbefugnis des Vorstands⸗
mitglieds Edmund Krüger beendigt, Pro⸗
kura des Samuel Loewenthal ersoschen. Direktor Samuel Loewenthal in Arzberg nun Vorstandsmitglied.
2) „Löwenbräu Aktiengesellschaft Hof in Bayern, in Liquidation“ in Hof: Als Liquidator wurde Distrikts⸗ techniker a. D. Andreas Dorsch in Hof gerichtlich bestellt.
Hof, den 6. Januar 1916.
G Kgl. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Jarotschin. [62375] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma Ignatz Grajek in Zerkow vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.
Jarotschin, den 29. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
Jarotschin. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Eisenhandlung Jarotschin, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Jarotschin“ eingetragen worden, daß der ran Agathe Pietrkowski, geborenen phraim, in Jarolschin Prokura erteilt ist. Jarotschin, den 29. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [62374] I. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Johaun Goebels“ mit dem Sitze zu Diemerstein hat sich aufgelöft. Das Handelsgeschäft. — Sägewerk mit olzbandlung — ist mit Aktiven und assiven an den Gesellschafter Johann Goebels senior, Holzhändler, in Diemer⸗ stein wohnhaft, übergegangen, der eichen Sitze Feüte tse Der Eintrag im sellschaftsregister wurde gelöscht.
[62376]]f
II. Betreff: Die Firma „Philipp Gerhardt, Germania⸗Droguerie“ mit dem Sitze Kirchheimbolanden:
hilipp Gerhardt, Kaufmann in Kirch⸗
mbolanden, als Firmeninhaber gelöscht. Als Firmeninhaberin wurde eingetragen: Katharina Gerhardt, geb. Seib, Witwe des Kaufmanns Philipp Gerhardt, in Kirchheimbolanden wohnhaft, In daer Droguen⸗ — LF geschäftes en gros und en
Kaiserslautern, 30. Dezember 1915.
Kgl. Amtsgericht.
Lampertheim. [62245]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 17 wurde heute bei der Firma Süß u. Cie., Lampertheim, eingetragen: Dem Kaufmann Albert Süß zu Lampert⸗ heim ist Prokura erteilt.
roßherzogliches Amtsgericht.
Lemgo. Bekanntmachung. [62275]
In unser Handelsregister A ist zu der Firma W. Rosenheim in Lemgo, In⸗ haber derselben Werkmeister Wilh. Frei⸗ tag und Kaufmann Rud. Knepper, beide in Lemgo, Nr. 2 des Registers, heute
eingetragen: ie offene Handelsgesellschaft hat sich am 1. Januar 1916 aufgelöst. Als Liqui⸗ dator ist gerichtsseitig der Kaufmann Heinrich Krüger in Lemgo bestellt. Lemgo, den 6. Januar 1916.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Liegnitz. (62246] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 35
ist heute das Erloͤschen der Firma
L. Wunder, G. m. b. H., Liegnitz,
eingetragen worden.
Amtsgericht Liegnitz, 3. Januar 1916.
Lübeck. Handelsregister. [62247]
Am 31. Dezember 1915 ist eingetragen bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Charlotte Erasmi Fabrik halt.⸗ barer Speisen, Lübeck: Dem Robert
Erasmi in Lübeck ist Prokura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Lübeck. Handelsregister. [62248] Am 3. Januar 1916 ist eingetragen bei der Firma Willy Danehl, Lübeck: Der Ehefrau Henriette Danehl, geb. Nachtwey, in Lübeck ist Prokura erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [62249] Am 6. Januar 1916 ist eingetragen bei der Firma Lübecker Treuhand⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Dem Friedrich Adolf Carl Plinke in Lübeck ist Prokura erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Lyck. [62250] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 303 die Firma „Anna Kosack“ mit dem Niederlassungsorte Lyck und als deren Inhaberin das Fräulein Anna Kosack aus Lock, welches ein Kolonial⸗ und Delikateß⸗ warengeschäft betreibt, eingetragen worden. Dem Kaufmann Friedrich Kosack aus Lyck ist Prokura erteilt. “ Lyck, den 31. Dezember 1915. 8 Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [62251] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: 1) Nr. 689 bei der Firma Herm. Sasse hier: Willy Wöhler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Kiesewetter hier: Die Gesellschaft ist
aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter
Max Bock ist alleiniger Inhaber der Firma. Fe den 5. Januar 1916. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Mannheim. [62252] Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 21 Firma Oberrheinische Eisenbahn⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft, Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen: Ottokar Löwit, Direktor, Mannheim, wurde als stellvertretendes Vorstandsmitglied bestellt. Mannheim, 4. Januar 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mülheim, Ruhr. [62377] In unser Handelsregister ist heute die Firma Gustav Mühlendiek in Mül⸗ heim⸗Ruhr und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Gustav Mühlendiek daselbst eingetragen worden. Mülheim ⸗Rugr, den 31. Dezember
Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [62378]
In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heinr. Volkenborn in Mülheim⸗Ruhr solgendes eingetragen: Der Kaufmann Karl Jaenigen in Mülheim⸗Ruhr ist als persönlich haftender Gesellschafter mit dem 1. I. 1916 in das Geschäft eingetreten. Die Ehefrauen der Kaufleute Hermann Kahmen, Anna geb. Volkenborn, und Ernst “ geb. leen8e,n beide zu Duisburg, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura des Karl Jaenigen ist erloschen. Dem Architekten Jean Hertgen in Mülheim⸗Ruhr ist Einzelprokura erteilt.
Mülheim⸗Ruhr, den 4. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
München. [62028] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Münchner Schlüterbrotfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung *& Co., Kommanditgesellschaft. Sitz München. Kommanditgesellschaft, Be⸗ ginn: 1. Januar 1915. Brotfabrik, Plinganserstr. 42. Persönlich haftende
Gesellschafterin: Münchner Schlüterbrot⸗
EIE“ den 31. Dezember 1915. schl
2) Nr. 1569 bei der Firma Bock & F
fabrik, Gesellschaft mit beschrerkier He tung in München. Drei Kommanditiste
2) Agentur Triton Foerster 4 Quedenfeldt. Sitz München. Offen Handelsgesellschaft, Beginn: 1. Janua 1916. Theater⸗ und Konzertagentur, von der Tannstr. 10. Gesellschafter: 9 Foerster und Dr. Gustav Quedenseldt
haberin beide Schriftsteller in Mänchen. di
beiden Gesellschafter sind nur gemein schaftlich zur Vertretung der Gesellschat eegecheice. . Tremmif. Sitz Münche J. u. B. Tremmkf. Sitz Mün Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 8 nuar 1916. Kolonialwaren⸗ und Landeh. Eere oßhandlung, Wienerplatz 12 sellschafter: Johann und Berta Trem Kaufmannseheleute in München. Gesellschafterin Berta Tremml der “ der Gesellschaft ossen. 4) Süddeutscher Röhrenvertriez Jakob u. Johann Riedl. Sitz Mün⸗ chen. Offene Handelsgesellschaft, Beginn⸗ 1. Januar 1916. Spezialgeschäft füt Röhren aller Art, Karlstr. 98 u. 102 Gesellschafter: Jakob Riedl und Joham Riedl, beide Mechaniker in München, 5) G. Schulze & Sohn vorm. Franz Steffens. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. JIr nuar 1916. Zigarrenspezialgeschäft, Kan⸗ straße 54 a. Gesellschafter: Gertm Schulze, Kaufmannswitwe, und Ham Kain, Kaufmann, beide in München. II. Veränderungen bei eingetragenenFirmen. 1) Bayerische Vereinsbank. Siz München. Paul Kirsten, Gesamtprolun mit einem ordentlichen oder stellvertreten⸗
ist von ausge,
Prokuristen.
2) Kremer & Kratzer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Eiz München. Geschäftsführer Emil Kremer gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer; Hermann Schlenk, Kaufmann in Mäünchen.
3) Vereinigte Werkstätten für Kuns im Handwerk, Alktiengesellschaft Fweagnsserlaffung München. Friedrich
ranz Susemihl aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
4) Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktiengesellschaft. Zweigniederlassum München. Die in der Generalversamn⸗ lung vom 24. Juni 1915 beschlosseme Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesellschaftgvertrag ist dementsprechend geändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr 700 000 ℳ.
5) Otto Wrampe. Sitz München. Gesellschafter Emil Bonneval autge⸗ schieden. Neu eingetretener Gesellschafter⸗ Ernst Bonneval, Kaufmann in München⸗
6) Trautmann & Mayer. Siz München. Offene andelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Patent⸗ bureauinhaber Franz Trautmann in München.
7) Baureiß & Cie. 8 München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Kaufmannnzebefrau Antonie Baureiß in München. Prokurist: Johann Baureiß.
8) Hermann Gerstle. Sitz München. Prokuristin: Nelly Kaufmann.
9) Spieß & Krafft. Sitz München. Seit 1. Januar 1916 offene Handelsgesel⸗ schaft. Gesellschafter: Otto Spieß und Karl Spieß jun., Kaufleute in München
10) Franz Hamberger. Sit München. Seit 1. Januar 1916 offem Handelsgesellschaft unter der geänderten irma: Ludwig Hamberger Sohn. Gesellschafter: Ludwig und Franz Ham⸗ berger, Spenglermeister in München.
11) Hermann Katsch. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Chemikerswitmwe Magdalena Koch in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Automaten⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München.
2) Emil Fieg. Sitz München.
3) Eugen Petzolt. Sitz München.
München, den 5. Januar 1916.
K. Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [62253]
In dem Handelsregister B ist bei der Nr. 10 eingetragenen Firma: Friedrich Matthes Erben, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bad Kösen heute eingetragen: Der Kaufmann Hermann Drechsler in Bad Kösen hat sein Ant als Geschäftsführer niedergelegt; an seine Stelle ist der Sparkassenrendant a. D. Robert Törpsch in Bad Kösen von dem unterzeichneten Amtsgericht als Geschäfts⸗ führer bestellt.
Naumburg a. S., den 4. Januar 1916⸗
Königliches Amtsgericht.
Neuenhaus, Hann. [622761 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 6 ist heute bei der Firma Dampfmolkerei Hoogstede, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hoogstede⸗Bathorn, folgendes getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst⸗ .““ 4. Ianuar 1916. önigliches Amtsgericht.
—y—
Neuss. [62254 In unser Handelsregister Abteilung A
Cott in Neuß und als ihr Inhaber de Kaufmann Rudolf Cott in Düsseldorf ein⸗ getragen worden. “ Neuß, den 3. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [62270] Handelsregistereinträge.
Jean Foerster in Nürnberg. Der
Inhaber Georg Foerster ist gestorben. Das
Geschäft ist auf die Kaufmannstochter
ist MNürnberg, 5. Januar 1916.
Opladen.
den Vorstandsmitglied oder einem andere
heute gelöscht worden.
88
Pössneck.
folgendes ein⸗
Nr. 570 ist heute die Firma Rudo
Sechwerin, Mecklb.
8
Emilie Foerster und die Kaufmanns⸗ ehefrau Luise Riedner, beide in Nürnberg, übergegangen, die es in offener Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1916 unter der bisherigen Firma weiterführen.
Dem Kaufmann Konrad Riedner in Nürnberg ist Prokura erteilt.
2) Dr. Julius Schwab in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreibt der Chemiker Dr. Julius ab, wohnhaft in Fürth, in Nürnberg die Fabrikation chemischer Präparate. Geschäftslokal: Jakobsstraße 7. 1
3) Baus & Diesfeld, Hauptnieder⸗ lassung in Mannheim, Zweigniederlassung in Nürnberg. Die Zweigniederlassung aufgehoben.
K. Amtsgericht, Registergericht.
[62255] In unser Handelsregister A ist am 31. Dezember 1915 unter Nr. 302 die Firma Haus Boos, Metall⸗Industrie, Landwehr, und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Boos in Solingen, Fried⸗ richstraße 5, eingetragen worden. Amtsgericht Opladen.
Passau. Bekanntmachung. [62256]
Eingetragen wurde:
1) Bei dem Wasserwerk Tittling, G. m. b. H., Sitz Tittling: Wilhelm Weishäupl ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. An dessen Stelle wurde Martin Berndl, Bäckermeister in Tittling, ge⸗ wählt. Als Stellvertreter des zum Heeres⸗ dienst einberufenen Geschäftsführers Martin Berndl wurde Nikolaus Sedlmayer, Kauf⸗ mann in Tittling, gewählt.
2) Beider Aktiengesellschaft Passauer Graphitwerke, Sitz Obererlau bei Passau: Das Vorstandsmitglied Karl Hühnlein ist ausgeschieden.
3) Bei der Aktiengesellschaft Passauer mechanische Papierfabrik an der Erlau, Sitz Erlau: An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Peuschel wurde Rechtsanwalt Hörtreiter in Passau als Liquidator bestellt. Bezüglich der Ver⸗ tretungsbefugnis und der Zeichnung hat es sein Verbleiben.
4) Das Erlöschen der Firma Franz Fridlmeier’'s Nachfolger Fanny Kohlmüller, Sitz Wittibreut, Inh. Fanny Kohlmüller. 5
Pafsau, den 5. Januar 19106.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Ger.
Peine. [62257] Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 26 zur Firma „Lindener Aktien⸗ Brauerei vormals Brande & Meyer in Linden, Zweigniederlassung in Peine, Abteilung Mälzerei“ ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Peine, den 4. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. I.
Pforzheim. [62258] Handelsregistereinträge.
1) Abt. A Band IV, O.⸗Z. 119 (Firma William Posner in Pforzheim): Der Kaufmann William Posner Ehefrau, Erna geb. Fischl, in Pforzheim ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß sie gemeinschaftlich mit den Prokuristen Emil Lutz oder Karl Scherberger die Firma zeichnet.
2) Abt. A Band VI, O.⸗Z. 217: Die 13, Kurt Bär in Pforzheim ist er⸗ oschen.
3) Abt. A Band VII, O.,Z. 63 (Firma Katzenberger & Cie. in Pforzheim): Die Erhöhung der Einlage eines Kom⸗ manditisten hat stattgefunden.
Pforzheim, den 4. Januar 1916.
Gr. Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregistereintrag. Abt. B Band II, O.⸗Z. 4. Firma Maurer & Colli Gesellschaft mit
[62278]
beschränkter Haftung in Pforzheim.
Dem Tiefbauunternehmer Louis Colli in
Pforzheim ist Prokura erteilt. Pforzheim, 5. Januar 1916.
Gr. Amtsgericht.
össneck. [62134] Die unter Nr. 79 unseres Handels⸗ egisters Abteilung A eingetrogene Firma
H. Jochmann in Pößneck ist
Pößneck, den 4. Januar 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II. [62135] Zu Nr. 40 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung A, betr. die Firma Franz Schwenke in Pößzeck, ist heute einge⸗ tragen worden: Dem Kaufmann Ernst Nenner in Pößneck ist Prokura erteilt. Pößneck, den 4. Januar 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Remscheid. [62259] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Hugo Oppen⸗ horst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid unter Nr. 57 folgendes eingetragen worden:
Die Vertretungsbefuagnis des Kaufmanns Hugo Oppenhorst in Remscheid ist infolge seines Todes erloschen. An seiner Stelle ist sein Sohn, Kaufmann Hugo Oppen⸗ horst in Remscheid, zum Geschäftsführer ernannt. Die diesem erteilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Wien⸗ holt in Remscheid ist Prokura ertellt. Remscheid, den 31. Dezember 1915.
8 Königliches Amtsgericht.
[62260]
In das Handelsregister ist heute zur Firma „Gustav Willers“ eingetragen: „Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang
übergegangen auf die Witwe Eugenie Eaen;
ers, geb. Stehlin, in Schwerin.“ Schwerin, den 4. Januar 1916. Großherzogliches Amtegericht.
Seesen. [62261]
Im hiesigen Handelsregister ist bei der unter Nr. 152 eingetragenen Firma Seesener Blechwarenfabrik Fritz Züchner in Seesen in Spalte 8 ein⸗ getragen, daß die dem Betriebsleiter Rudolf Züchnersin Seesen erteilte Gesamtprokura erloschen ist.
Seesen, .88 Imxzuar 1918. 8
Herz es Amtsgericht. Müller. g
Seesen. 162262]
Bei der im hiesigen Handelsregister unter Nr. 140 eingetragenen Firma: Frau Johanne Paffrath in Seesen ist heute eingetragen, daß der Ehefrau des Kauf⸗ manns Wilhelm Burs, Anna geb. Boythal, in Seesen, Prokura erteilt ist.
Seesen, den 8; 18 1eeg.
Herzogliches Amtsgericht. O. Müller.
Tondern. Bekaunntmachung. [62263] In unser Handelsregister B Nr. 29 bei der Firma Römö Fähre mitbeschränkter Haftung in Kirkeby ist eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Tondern, den 17. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.
Wächtersbach. [62379] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 28 wurde heute bei der Firma Wächtersbacher Parkettfabrik Georg Wrede in Wächtersbach eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wächtersbach, den 3. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
Wolfenbüttel. [62264] In das hiesige Handelsregister B unter Nr. 9, Spalte Ga, ist heute bei der Firma Carl Fried. Meineke & Sohn, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Wolfenbüttel, folgendes eingetragen:
Bankdirektor Luis Bewig ist als Direktor der Braunschweigischen Bank und Credit. anstalt ausgeschteden und an seiner Stelle Herr Max Mauritz ia Braunschwelg zum vollziehenden Direktor bestellt.
An Stelle des ausgeschiedenen Herrn C. Ahrenhold ist Herr Dr. jur. Karl Meineke, Wolfenbüttel, am 16. Dezember 1915 als Geschäftsführer bestellt.
Wolfenbüttel, den 24. Dezember 1915.
Herzogliches Amtsgericht.
Zehdenick. [62265] In unserm Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 40 die Firma „H. Birn⸗ stengel in Zehdenick“ heute gelöscht worden. Zehdenick, den 3. Januar 1916. 8 Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. Handelsregister. Aenderungen bei eingetragenen Firmen:
I. Firma: „Karl Heil“ mit dem Sitze in Zweibrücken. Karl Heil, Kaufmann, als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber, unter Fortführung der seitherigen Firmenbezeichnung: Anna Maria Heil, geb. Löwer, die Kaufmann⸗ schaft betreibend, Witwe von Karl Heil, in Zweibrücken wohnhaft.
II. Firma: „Lautzenthal — Glas⸗ hütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in St. Ing⸗ bert. Der § 13 des Gesellschaftsvertrags ist durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. Dezember 1915 ab.⸗ geändert worden; derselbe lautet nunmehr: „Für die Aufstellung der Btlanz sind die Bestimmungen des § 42 des Gesetzes maßgebend. Von den Immobilien sind jährlich drei vom Hundert — 3 % —, von den Mobilien, Maschinen, Gerät⸗ schaften mindestens zehn vom Hundert — 10 % —, von den Oefen mindestens fünfzehn vom Hundert — 15 % — abzu⸗ schreiben, und zwar alljährlich.“
Zweibrücken, den 4. Januar 1916.
Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Beelitz, Mark. [62203] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8 (Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Buchholz b. Treuenbrietzen) nse agen. Die Landwirte August Bastian und Albert Scherer in Buchbolz sind zu Stell⸗ vertretern für die zum Heeresdienst einhe⸗ rufenen Vorstandsmitglieder Emil Rosin und Albert Lamprecht bestellt. Beelitz, den 4. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [61575] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 615 (Waren⸗Niederlage selbständiger Apotheker im Drogenfach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hnedecche Charlottenburg) eingetragen: ür den ausgeschtedenen Friedrich Biller⸗ beck ist Alfred Klaehre zu Berlin⸗ Wilmersdorf in den Vorstand gewählt. Berlin, den 30. Dezember 1915. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. —
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 169 (Berliner Mittelstands⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen: Otto Stolle ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Die
Vertretungsbefugnis des
Karl M. F. Salzmann und des Edgar Bluhme ist erloschen. Julius Rieger und Karl Schumacher, beide zu Berlin, sind zu Stellvertretern bestellt. Berlin, den 31. Dezember 1915. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Breisach. [62205] Genossenschaftsregistereintrag Nr. 4: „Spar⸗- und Darlethkasse Gotten⸗ heim q Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Gotten⸗ heim“. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Franz Meier in Gotten⸗ heim wurde der Landwirt Anton Schmidle in Gottenheim zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied gewählt. 8 Breisach, den 4. Januar 19106. Gr. Amtsgericht. 1
Briesen, Westpr. [8299
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Schönbroder Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Schönbrod eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen August Sonnenberg der Ansiedler Wilhelm Klempahn in Schönbrod in den Vorstand gewählt ist. Briesen, den 3. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht.
Cloppenburg. [62206]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Landwirtschaftlicher Consum⸗Verein Garrel, . G. m. u. H. in Garrel eingetragen:
Der Handelsmann B. Bley, Garrel, Wund Georg Lübben in Garrel sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandoͤmit⸗ glieder Zeller Bernard Lübben und Kauf⸗ mann Hermann Wendeln zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt.
Cloppenburg, 1915, Dezember 23.
Großherzogliches Amtsgericht.
Danzig. — [62207] In unser Genossenschaftsregister ist am 4. Januar 1916 bei Nr. 30, betreffend die Genossenschaft in Firma „Langfuhrer Kreditverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Danzig⸗Langfuhr eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1915 ist die Haftsumme auf 750 ℳ erhöht. Das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Kaufmann Wilhelm Schmitz in Danzig und der In⸗ enieur Eduard Kreft in Danzig⸗Langfuhr nd in den Vorstand gewählt. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Elsterwerda. [62208 Im Genossenschaftsregister Nr. 5 ist bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. Gen. m. b. H. in Plessa ein⸗ getragen: Die Geschäftsanteilszinsen sind auf 4 ¾ % erhöht. Der Hauptlehrer Otto Schüler ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle ist der Häusler Kar Malo jun. in Plessa gewählt worden. Elsterwerda, den 31. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.
Guhraun, Bz. Breslau. [62209] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Schabenau, Nr. 20 unseres Genossenschaftsregisters, ist heute folgendes eingetragen worden: Gustav Hildebrandt ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle das Ersatzmitglied Emil Hoffmann⸗Scha⸗ benau gewählt worden. Amtsgericht Guhrau, den 29. 12. 1915.
Hannover. [61934]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 101 die Genossenschaft unter der Firma Gemeinnützige Pro⸗ duktions⸗ Einkaufs⸗ und Spar⸗Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Hannover ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 19. Dezember 1915 errichtet. . ea89. des Unternehmens ist a. Produktlon und Einkauf des wirtschaftlichen und anderen Bedarfs der Genossen, b. Einrichtung von Zweigniederlassungen, Erwerb und Pachtung von Grundbesitz sowie Weiterveräußerung und Verpachtung an die Genossen, c. An⸗ liederung einer Sparkasse. Die Haft⸗ — beträgt 50 ℳ. Jeder Genosse kann sich mit höchstens 30 Geschäfts⸗ anteilen beteiligen. — Vorstandsmitglieder sind der Kaufmann Hermann Meith und der Kulturingenieur August Groer, beide in Hannover. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Hannoverschen Tageblatt und im Han⸗ noverschen Anzeiger. — Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. — Die Einsicht
der Liste der Genossen ist während der
Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hannover, den 28. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. 13.
Hessisch-Lichtenau. [62369]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Ge⸗ noffenschaft Walburger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Walburg eingetragen worden:
Landwirt Adolf Volland, Arbeiter Ernst Liese und Zimmermann Otto Klebe sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an ihre Stelle sind gewählt der Schuhmacher Peter Liese I. als Stellvertreter des Vor⸗ stehers, der Schneidermeister Justin Liese Wund der Weißbinder August Volland — sämtlich in Walburg; — als Mitglieder des Vorstands.
Hess.⸗Lichtenau, den 4. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. 1762210]
In unser Genossenschaftsregister ist be⸗ Nr. 12, betreffend den „Insterburger Spar⸗ und Darlehnskassenverein“, folgendes eingetragen: Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die b zeichnen und Erklärungen abgeben.
Amtsgericht Insterburg, den 4. Januar 1916.
Kaiserslautern. [62370]
I. Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: die Genossenschaft unter der Firma „Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft Pfälzischer Schneider⸗ meister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Das Statut ist am 28. November 1915 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf aller zum Betrieb des Schneidergewerbes erforderlichen Roh⸗ materialien und Halbfabrikate unter Ablaß an die Mitglieder sowie die Uebernahme von Arbeiten dieses Gewerbes und Aus⸗ führung dieser Arbeiten durch die Mit⸗ glieder, ferner die Wahrung der gesamten Interessen des Schneidergewerbes. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in An⸗ elegenheiten dee Genossenschaft werden den kitgliedern schriftlich metcgeziht und von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet, und wenn die Bekanntmachung
„der Aufsichtsrat“ und der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Bilanz wird alljährlich noch außer⸗ dem in dem jeweiltgen Amtsblatt der Pfälzischen Handwerkskammer veröffent⸗ licht. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Ecklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsanteilen beteiligen; mehr als 5 Geschäftsanteile sind nicht gestattet. Die Haftsumme eines Genossen für jeden Geschäftsanteil ist auf 300 ℳ festgesetzt. Vorstandsmitglieder: 1) Abraham Grill⸗ porzer, Kaufmann, 2) Jakob Eyer, Schneidermeister, 3) Peter Müller, Schneidermeister, alle in Kaiserslautern wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
II. Betreff: „Steizenberger Spar⸗ und Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Stelzenberg: An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Michael Cornelius und Friedrich Jörg 2. wurden als Vorstandsmitglieder bestellt: 1) Jakob Haag, Ackerer, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 2) Nikolaus Stadler, Ackerer, beide in Ste zenberg wohnhaft.
Kaiserslautern, 31. Dezember 1915.
Kgl. Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung.
Eintrag im Genossenschaftsregister.
Genossenschaftsbrauerei Neumarkt a/Rott und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Für die Dauer der Behinderung des zum Se einberufenen Vorstandsmit⸗ liedes ichael Reiter, stellvertretenden Pirektors, wurde als dessen Stellvertreter durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. November 1915 bestellt: Johann Reichl, Oekonom in Neumarkt a. Rott.
Landshut, den 3. Januar 1916.
Kgl. Amtsegericht.
[62211]
Leutenberg. [62212] E“
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der Firma Konsumverein zu Bucha e. G. m. b. H. heute eingetragen worden:
Der Bergmann Albin Kaißer ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Arbeiter Karl Melle in den Vorstand gewählt.
Leutenberg, den 4. Januar 1916.
Fürstliches Amtsgericht.
Meldorf. Bekauntmachung. [62213]
Genossenschaftsregister Nr. 48. Müllereigenossenschaft, e. G. m. u. H. in Albersdorf. Für den verstorbenen Friedrich Rohwedder ist bis zur nächsten Generalversammlung der Landmann Jo⸗ hann Buhmann in Albersdorf als Vor⸗ standsmitglied bestellt worden.
Meldorf, den 31. Dezember 1915.
Königliches Amtegericht. 2.
Mühlhausen, Thür. [62214]
Im Genossenschaftsregister ist am 23. De⸗ zember 1915 bei Nr. 29, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Dörna, e. G. m. b. H., eingetragen: Der Landwirt Gott⸗ fried Stude in Dörna ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An seine Stelle ist
der Landwirt Oskar Koch in Dörna in 191
den Vorstand gewählt. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Namslau. [61761] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20: Grambschützer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvere in, e. G. m. u. H., heute ein⸗ getragen worden: Die Stellenbesitzer Jo⸗ hann Janek und Paul Stannek in Gramb⸗ schütz sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihre Stelle sind der Stellenbesitzer riedrich Peiffer und der Lehrer Otto Schreiber, beide in Grambschütz, zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt.
vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Zusatz
2 8 Nürnberg. 162279] Genossenschaftsregistereintrag.
Konsumverein für Allersberg und Umgegend eingetragene Genofsen⸗ chaft mit beschränkter Hafrpflicht in
sberg. Johann Keim ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der Musiker und Fabrikmeister Jo⸗ hann Rupp in Allersberg zum Vorstands⸗ mitglied (Geschäftsführer) gewählt.
In der Generalversammlung vom 21. No⸗ vember 1915 wurde eine Aenderung der
ung beschlossen.
ie Haftsumme beträgt nunmehr 20 ℳ 1
für jeden Geschäftsanteil. Nüruberg, 5. Januar 1916. K. Amtsgericht — Registergericht.
Ohlau. 162215]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 13 eingetragenen „Marschwitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Marschwitz eingetragen worden, daß die Vorstandsmitglieder Gutsbesitzer Max Jawiersch in Goy und Robert Hoppe in Marschwitz zum Heere einberufen sind. Für die Dauer ihrer Behinderung sind der Bauergutsbesitzer Robert Schölzel in Goy und der Stellenbesitzer Ernst Hayn in Marschwitz als stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder bestellt.
Ohlau, den 23. Dezember 1915. Kgönigliches Amtsgericht.
Passau. Bekanntmachung. [62216] Eingetragen wurde:
Niederbayerischer Handwerker⸗ Lieferungsverband, e. G. m. b. H., Sitz Passau. Statut vom 15. August 1915. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft des Hand⸗ werks in Niederbayern, insbesondere die gemeinsame Ausführung öffentlicher Auf⸗ träge und der gemeinsame Einkauf von Rohstoffen und deren Ablaß an die Mit⸗ glieder. Jeder Genosse kann sich bis zu 5 Geschäftsanteilen beteiligen. Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil ist auf 200 ℳ festgesetzt. Der Vorstand bestehyt aus 3 Mitgliedern, nämlich aus dem Vor⸗ sitzenden und 2 weiteren Mitaliedern. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß 2 Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder sind: Fritz Habereder, Handwerkskammersekretär in Passau, Vor⸗ sitzender, Josef Schwarzmüller, Schmied⸗ meister in Passau, und Mitchael Unger, Wagnermeister in Landau a. J. Alle Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von 2 Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet. Zur Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft der allge⸗ meinen Handwerkerzeitung. Die Einsicht
der Liste der Genossen ist während der
1e. -ehaüät des Gerichts jedem ge
stattet. 8 Passau, den 5. Januar 1916. K. Amtsgericht, Reg.⸗Ger.
Preussisch Holland. [62217 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist be⸗ dem Neuendorf⸗Friedheimer Spar und Darlehnskassenverein, e. G. m u. H. in Neuendorf — Nr. 13 de Reaisters — heute folgendes eingetragen
Der Besitzer Karl Morr ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stell der Besitzer Karl Hartmann in Neuen dorf getreten.
Pr. Holland, den 30. Dezember 1915.
Köntgliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [62218] In das Genossenschaftsregister ist heute zur: „Molkerei⸗Genossenschaft nebst Müllerei, Sägerei und Drescheret, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Banzkow“ eingetragen: „Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1915 ist für den zum Kriegsdienst ein⸗ berufenen Erbpächter Peters als dessen Stellvertreter im Vorstande während der Kriegsdauer gewählt der Häusler Johann Wedow in Mirow. Das ausscheidende Vorstandsmitglied Kiekseier ist wieder⸗ gewählt.“ Schwerin, den 4. Januar 1916. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
Sonneberg, S.-Mein.
Bei der Genossenschaft Konsum⸗, Rohstoff⸗ &. Produktiv⸗ verein, e. G. m. b. H. zu Jagdshof ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des seitherigen Kassierers Karl Martin Engelhardt, der aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden ist, der Porzellan⸗ maler Johann Georg Greiner in Jagds⸗ hof in den Vorstand gewählt wurde. Sonneberg, S.⸗M., den 6. Januar 916
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Vechelde. [62220] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem „Wahler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Wahle“ heute folgendes eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen H. Pape ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Oktober 1915 der Landwirt Hermann Heuer in Wahle zum 1. Januar 1916 in den Vor⸗ stand gewählt.
Vechelde, den 4. Januar 1916.
Amtsgericht Namslau, 29. 12.1915. 1
enogliches Amts ericht.
8