bestritten, und infolge der
ende Werte konnten Kursveränderungen
3 Erltten * General Electric Co. waren im Kurse Schluß der wurden 380 000 Stück Aktien.
Letztes Transfers 4,76,15, Wechsel auf üuf Berlin auf Sicht 73 ¼,
opeka u. Santa Fe acific 181, aul 101, Den 8
1 107 ½, Chesapeake u. Ohio 65 ⅛,
, New York
. zum Wochenschluß üblichen Positionslösungen nnn ein Teil der 2vn erzielten Kursbesserungen wieder verloren. Führ hren Kursstand gut behaupten. Größere . waren nur in vereinzelien Fällen zu verzeichnen. Von Speztalvapieren gewannen Betolehem Steels 5 Dollar. erten ihren Kurs bis um 1 ⅓ Pollar.
Börse war die Haltung nicht 1 8 Tendenz für Geld: Nominell. Geld uf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,70,50, Cable Paris auf Sicht 5,83,50, Wechsel 1 Silber Bullion 56 ½, acisse Bonds 65, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110, Atchison Baltimore and Ohio 95, Chicago, Milwaukee u. St. Rio Grande 12,
Kupser⸗ Die Aktien der 1 % Doller höher. Bei einheitlich. Umgesetzt
um
Geld auf 24 Stunden 78 sh. 4 d.
3 % Northern kanische
Canadian
Illinois Central 107 ½, Central 110 ½, Norfolk u.
März 47.
Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,
3. Verkäufe,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. 21) Untersuchungssachen.
[62397] Steckbriefserledigung. Drela, Withelm, Tratnsoldat 59314/15.
Posen, den 6. Januar 1916.
8 Gouvernementsgerscht.
[62577] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen Ers.⸗Res. Heinrich Pollmanns, geb. am b. 2. 82 zu Vtersen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Metlitärstrafgerichtsordnung der Be⸗ hierdurch für fahnenflüchtig er⸗
ärt. 8
Cöln, den 6. Januar 1916. 8
Gericht der Landwehrinspeklion.
[62398] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Landw. Friedrich Claßen, geb. am 30. 6. 81 zu Wetschewell b. Odenkirchen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 6. Januar 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
[62395] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers⸗Res. Karl Stein aus dem Land⸗ wehrbezirk Halberstadt, jetzt in Zantwoort (Holland), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklaͤrt.
Halberstadt, den 4. Januar 1916.
Gericht der stellv. 14. Inf.⸗Brig.
Der Gerichts herr.
J. V.: Scheeffer, (Unterschrift),
Oberst z. D. Kiiegsgerichtorat.
[62576] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Land⸗ sturmmann Josef Bentzinger. 3. Komp L.⸗J.⸗R. 379, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miluärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Gericht der 16. Landwehrdivision.
[62393] Fahnenfluchtserklärung.
Der ionier Arnold Heukel der 1. Komp. Pi.⸗Regts. 24, geboren am 12. 8. 81 in Rendgburg, wird auf Grund der §§ 69 ff. 9. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 8§ 356, 360 M⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
K. H.⸗Qu., den 5. Januar 1916.
Gericht des XXVI. Res.⸗Korpz.
[62396] Fahnensluchtserklärung.
8, 88 Untersuchungssache gegen der
Weormann Jens Friedrich Christian Hin⸗
richs der 2. Gen. Komp. des Ers.⸗Batls.
des Inf.⸗Regte. Nr. 87, wegen Feber uncht
im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des
Mütärttrasgeseßzuchs sowie der 88 356.
380 der Milttärstrafgerichtsordnung der
GB hierdurch für fahnenflüchtig rt.
Gouvernementsgericht Mainz.
[62575] N.-Er1eeen III c 270/15. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten Ferdinand agner vom I. Rekrutendepot II. Ers.⸗Btl. Inf⸗ Rats. 158 in Soest, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 5. Januar 1916. Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade. 2392] Fahneunfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den 1) Gefreiten der Landwehr 11 Julian 18 Kaufmann, geb. 20. 1. 1879 zu lmar, Kr. Colmar, zuletzt daselbsft nohnhasft, Beschluß vom 20. Dez. 1915 2) Reservistin Anton Meyer III., . 14. 3. 91 in Minversbeim, zuletzt Metzger daselbst, Beschluß vom 28. Dez. 1915, 3) Landwehrmann I Josef Herth. geb. 2, 9. 84 in Minversheim, zuletzt Tagner deselbst, Beschluß vom 28. Dez. 1915, 4) Gefr. d. Landw. 11 Anton Rollet,
8
der
b Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Aktiengesellschaften.
bursche, zuletzt in Schaffhausen wohnhaft, Beschluß vom 23. Dez. 1915,
5) Landwehrmann I Heinrich Ludwig Dißz, geb. 7. 12. 85 in Straßburg, zuletzt Bäcker daselbst, Beschluß vom 29. Dez. 1915,
6) Landwehrmann 1 Karl Dietrich, geb. 19. 10. 81 in Wasselnheim, zuletzt Bäcker in Straßburg⸗Kronenburg, Be⸗ schluß vom 29. Dez. 1915,
7) Gefr. d. Landw. I Albert August Diehl, geb. 24. 7. 85 in Straßburg, zu⸗ letzt Techniker daselbst, Beschluß vom 29. Dez. 1915,
8) Gefr. d. Landw. II Eugen Ludwig Emil Engel, geb. 7. 9. 77 in Straß⸗ herce enfens Koch daselbst, Beschluß vom 30. Dez. 1915, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund 8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichteordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. .
Straßburg, den 20., 28., 29. und 30. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
(62390] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Reservisten Stahl, Peter, geb. 11. 10. 88 in Schlettstadt, Koch, zul. im Inlande daselbst wohnhaft,
2) den Wehrm. I1 Hage, Teofil Eduard, geb. 17. 5. 78 zu Barr, Kreis Schlettstadt, Schuster, zul. im Inlande in Schlettstadt wohnhaft
3) den Wehrm. 1 Waegell. August Achilles, geb. 3. 11. 86 in Nothalken, Kreis Schlettstadt, Metzger, zul. im In⸗ lande daselbst wohnhaft,
4) den⸗- Ersf.⸗Nes. Weil, Leo, geb. 2. 9. 86 in Schleitstadt, Reisender, zul. im Inlande daelbst wohnhaft,
5) den Gefr. d. L. I Weil, Leo Rene,
b 24 8. 85 in Markolsheim, Kreis chlettstadt, Kaufmann, zul. im Inlande
daselbst wohnbaft,
6) den Ers.⸗Reseivisten Martin, Josef,
geb. 23 11. 83 in Kerzfeld, Kreis Erstein,
Schmied, ul. im Inlande daselbst wohnhaft,
zu 1— 6 Beschluß vom 21. 12. 15,
7) den Reservisten Heitz, Eduard Karl, eb. 30. 1. 88 in Illkirch⸗Grafenstaden,
reis Erstein, zul. im Inlande daselbst wohnhaft,
8) den Wehrm. I1 Woerth, Ludwig, eb. 7. 9 83 in Erstein, Maler, zul. im Inlande daselbst wohnhaft,
9) den Wehrm. I Walther, Eugen, geb. 2. 1. 85 in Friesenheim, Kreis Erstein, Bäcker, zul. im Inlande in Illkirch⸗ Grafenstaden wohnhaft,
10) den Gefr. d. Res. Fritsch, Josef, geb. 22. 3. 91 1 in Wiebolsheim, Kreis Erstein, Fabrikarbeiter, zul. im Inlande daselbst wohnhaft,
11) den Wehrm. II Lutz, Josef, geb. 5. 7. 79 in Walf, Kreis Erstein, Ackerer, zul. im Inlande daselbst wohnbaft,
12) den Ers.⸗Reservisten Weiß, August, geb. 9. 7. 80 in Boofzheim, Kreis Erstein, Barbier, zul. im Inlande daselbst wohnhaft,
13) den Reservisten Schwaabd, Josef Alois Wilhelm, geb. 4. 6.90 in Rheinau, Kreis Erstein, igarrenarbeiter, zul. im Inlande daselbst wohnhast,
14) den Wehrm. I Hertzog, Josef Leo, geb. 25. 1. 83 in Friesenheim, Kreis Erstein, Ackerer, zul. im Inlande daselbst
Weh 5) den ehrm. I Meyer, August, Erstein, Maler, be-gn
eb. 31. 5. 85 in wohnhaft, August,
nlande daselbst 16) den Wehrm. I Wimmer, geb. 21. 10. 83 in Erstein, Fabrikarbeiter, zul. im Inlande daselbst wohnhaft,
17) den Ers.⸗Res. Andres,
geb. 3
Behlenstadt en Phn e nae adt, Kellner, zul. im Inlande daselbst wohnhaft, 1 iu 7—18 Beschluß vom 23. 12 15, 19) den Reservisten Levy, Nathan, En e 8 8. 8— x. Kreis S istadt, Kaufmann, zul. im Inlande daselbst wohnhaft, 8 20) den Reservisten Brunstein, Peter al, . 3. 7. 88 in Schlettstadt, etger, zul. im Inlande daselbst wohnhaft, 21) den Ers.⸗Reservisten Hartweg, geb. 20. 9. 88 in Mättersholz,
Schlettstadt, Elektrotechniker, zul. im Inlande daselbft wohnhaft 1
11“
Western 121, Union Pacifiec Steel Corporation 87 ⅞⅝, do. pref. 117 .
Rio de Janeiro, 7. Januar. (W. T. B.) Feiertag.
London, 7. Januar. Glasgow, 7.
für Januar —,
38 ½, Anaconda Copper Mining 91 ¼,
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
W. T. B.) Kupfer prompt 87 ⅛. —23 (W. 2299 Roheisen für Kasse
Liverpool, 8. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. 6000 Ballen, Einfuhr 6700 Ballen, Baumwolle. — Für Januar⸗ 7,92. — Amerikanische und Brasiliani
Amsterdam, 7.
Januar.
22) den Wehrm. I Schwein, Achilles, geb. 22. 1. 82 in Saasenheim, Bezirk Trier, Kupferstecher, zul. im Inlande in Bindernheim wohnhaft,
zu 19 — 22 Beschluß vom 24. 12. 15,
23) den Obergefr. d. Res. Kieunert, Viktor, geb. 3. 12. 87 in Walf, Kreis Erstein, Tischler, zul. im Inlande daselbst wohnhaft,
24) den Ers.⸗Res. Adolf, Emil, geb. 27. 2. 86 in Bindernheim, Kreis Schlett⸗ stadt, Lehrer, zul. im Inlande daselbst wohnhaft,
25) den Wehrm. I Matheis, Jacob, h
geb. 12. 8. 86 in Sundhausen, Kreis Schlettstadt, Steinhauer, zul. im Inlande in Schlettstadt wohnhaft,
zu 23 — 25 Beschluß vom 27. 12. 15,
26) den Wehrm. 1 Kieffe?, Heinrich Leo, geb. 13. 1. 85 zu Stotzheim, Kreis Schlettstadt, Maurer, zul. im Inlande daselbst wohnhaft, Beschluß vom 31.12. 15,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. Mil.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 Mil⸗St.⸗G.⸗O. die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßburg, den 21., 23., 24., 27., 31. XII. 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[62391] Fahnenfluchtserklärungen.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Wehrm. II Wurch, Karl, geb. 9. 11. 78 in Osthausen, Kreis Erstein, Schneider, zul. im Inlande das. wohnhaft, Beschluß vom 21. 12. 15,
2) den Reservisten Büchler, Eduard, geb. 2. 6. 86 in Grafenstaden, Kreis Erstein, Messingdreher, zul. im Inlande daf. wohnhaft,
3) den Mtlitärpfl. Bißmann, Gustav Adolf Emil, geb. 23. 9. 89 in Illkirch⸗ Grafenstaden, Kreis Erstein, Maschtnen⸗ techniker, zul. im Inlande das. wohnhaft,
4) den Militärpfl. Bißmann, Emil Viktor, geb. 8. 8. 93 in Illkirch⸗Grafen⸗ staden, Maschinentechniker, zul. im Inlande das. wohnhaft,
zu 2—4 Beschluß vom 23. 12. 15,
5) den Reservisten Deckel. Josef Fidel, geb. 20. 1. 86 in Zellweiler, Kreis Erstein, Bäcker, zul. im Inlande das. wohnhaft, Beschluß vom 27. 12. 15
6) den Ers.⸗Res. Willer, Theofil, geb. 11. 3 92 in Hindisdeim, Kreis Erstein, Maschinenarbeiter, I. im Inlande in Beschluß vom werden auf Srund der 898 69 ff. M⸗ 85 der §§ 356, 8 Mil.⸗ Sl;t.⸗G.⸗. di ür fahnenflüchtig erklärt. eaag.
vF n den 21., 23., 27. XII. 15 und 4. I. 16.
Gericht der Landwehrinspektion. [62399] Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den “ Landsturmpflichtigen Mon⸗ tagearbetter Wilhelm Radermacher, geb. am 7. 8. 89 zu Alsdorf, Krs. Aachen, wird hiermit zurückgenommen. (Reichsanzeiger v. 30. 10. 15 747900.]))
Cöln, den 4. Januar 1916.
Gericht der Landwehrinspektion. 162394] Aufhebung
einer Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme. Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗
schlagnahme des Vermögens des Pioniers der Res. Joseph Heller von der Mitt⸗ leren Minenwerferabteilung Nr. 102, geb. am 7. 11. 1890 in Cöln — Nr. 148 des Deutschen Reichsanzeigers, 2. Beiblatt, vom 26. 6. 1915 —, werden aufgehoben. Steinsee, den 30. Dezember 1915. Gericht der 37. Inf.⸗Division. Der Gerichtsherr: — r. von Hollen, Meyer,
Generalleutnant. Kriegsgerichtörat. axg=srrax InmArrISExxrammnmucene 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
(62404] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvolsstrecfäng sollen am 20. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr., Neue Friedrichstraße 13/14, III. (brittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden die in Char⸗ lottenburg, Englischestraße 25, 26 und 27,
ennsylvania 59, Reading 82 ¹1, Southern Pacific 103, United States
davon 6700 Ballen ameri⸗ Februar 7,96, für März⸗April sche 4 Punkte niedriger. (W. T. B.) Leinöl loko 46 ¼ für Februar 45 ¾, für März 46 ½, für Februar⸗
Anzeig r.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
New York, 8. Jan middlin
4
in Tanks 5,00, do. prime Western 10,40, do. fugal 4,39 — 458, Weizen hard Winter Nr. 2 141,
Januar —,—, do.
Umsatz *) Feiertag.
Rio de Janeiro
7. Niederlass 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
belegenen, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berkin) Band 4 Blatt Nr. 81, 80 und 79 (einaetragene Eigen⸗ tümerin am 27. Februar 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: rau Anna Zimmermann, gedorene Schröter, zu eingetragenen Grund⸗ stücke, Gemarkung Charlottenburg, Karten⸗ blatt 6, Parzellen 628/40, 625/44 und 624/44, zusammen 18 a 97 qm groß, Ge⸗ samtbetrag der Nutzungswerte 23 460 ℳ. Die Grundstücke bestehen aus: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Garten⸗ aus und Hofraum Englischestraße 25, Wohnhaus mit Hofraum Englischestraße 26 und Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Gartenhaus und Hofraum Eng⸗ lischestraße 27. Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 4297, 4296 und 2156, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1549, 1550 und 1551. Berlin, den 29. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85 K 54. 15.
[62405] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. April 1916, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Prenz⸗ lauer Allee 223 belegene, im Grunbbucke vom Schönhausertorbezirk Band 49 Blatt Nr. 1453 (eingetragene Eigentümerin am 11. Dezember 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Anna Fischer, geb. Bieler, zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ Ses mit rechtem Seiten flügel und Hof,
emarkung Berlin, Kartenlatt 30, Par⸗ zelle 2258/39, 2 a 58 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 2928, Nutzungswert 6120 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2023.
Berlin, den 30 Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Ableilung 85. — 85. K. 139. 15.
[61597] Aufgebot.
Frau Anna verw. Geißler in Leipzig hat das Aufgebot der Hypothekenpfand⸗ briefe der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha: 3 ½ % Abt. III a Lit. A Serie 305 Nr. 6086 zu 300 ℳ, 3 ½ % Abt. III b Lit. A Serie 384 Nr. 7661 zu 300 ℳ, 3 ½ % Abt. III b Lit. A Serie 413 Nr. 8241 zu 300 ℳ, 4 % Abt. XII Serie XIII Lit. b Nr. 2564 zu 300 ℳ, 4 % Abt. XII a Serie XXV Lit. c Nr. 7612 zu 500 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotörermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird
Gotha, den 28. Dezember 1915.
Herzogliches Amtsgericht. 7.
[62406] Aufgebot. Der Pfarrer und Strafanstaltsgeistliche W. Wolff in Cassel (Stadtteil Wehl⸗ heiden), Gras Nr. 11, hat das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 503, wonach er bei der Kriegs⸗Darlehnskasse in Cassel am 26. März 1915 für Gewährung eines Darlehns von 9730 ℳ eine Anzahl Wert⸗ papiere im Nennwert von 19 500 ℳ als Unterpfand übergeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erd eschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Au gebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 30. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [62407] Bekanntmachung. „Das Aufgebot vom 9. Dezember 1915 in Sachen Bazin — Reichsanzeiger 8 b 92 F. 8 S⸗ dahin ergänzt, aß es zum ein Depotbuch der Reichs⸗ bankstelle Metz handelt. 8 8 Metz, den 6. Januar 1916. Katserliches Amtsgericht.
[624091 Bekaunntmachung Die durch Beschluß vom 6. 1915 über die 3 ½ % Preuß. Konsols Nr. 279490, 75137, 25608, 107412, 87821, 649839 angeordnete Zahlungssperre ist aufgehoben. Berlin, den 14. Dezember 1915. Kontgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Oktober
12,60, do. für Januar 12,37, do. für März do. für April 12,70, New Orleans do. Refined (in Cases) 11,00, do. Stand. white in Credit Balances at Oil City
Getreldefracht nach Liverpool 20, Kaffee für März 7,16, do. für Mai 7,25, Standard loko —,—, Zinn 42,00.
New York, 7. Januar. bericht. Zufuhren in allen nach Großbritannien 52 000 20 009 Ballen, Vorräte im
Zufuhren: In Santos 2000 Sack.
6. Erwerbs⸗ und Snesa Sung ꝛc. von e.
umwoll,
ksko middling *), Petr t. ⸗ „Petr
New Potk 8,6ehn
2,15, S n
Rohe & Brothers 11,00, Bucker —
für Mai 134, do. für Juli —,—, do
Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5,45
lio Nr. 7 Loko 7, do⸗ 0
Kupfer
(W. T. B.)
(W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ Unionshäfen 155 000 Ballen, Ausfuhr Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent Innern 1 357 000 Ballen.
7. Januar. (W. T. B.) Kaffee.
enossenschaften⸗ tsanwälten.
nbaliditäͤts⸗ 2c. Versicherung 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
(62408] Bekanntmachung.
Die am 5. Februar 1912 an eordnete Zahlungssperre der Schuldverse reibung der konsolidierten 3 ½ % igen Königlich Freußzischen Staatzanleihe von 1889 Lit.0) Nr. 271 580 über 500 ℳ wird aufgehoben.
Berlin, den 5. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[62606] Bekauntmachung.
Abhanden gekommen:
4 % Rumänische amort. 1889 er Rente (in Berlin gehandelte 50 000 000 Anleihe) Nr. 29079, 32752 u. 34071 zu je 500 Fres. nebst Zinsscheinen seit 1. 1. 15 ff. (39. IV. 8. 16.)
Berlin, den 8. Januar 1916.
Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk. Dienst.
[62605] Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf §367 des Handels⸗ gesetzbuchs geben wir hierdurch bekannt, daß der 3 ½ % ige Pfandbrief unserer Bank Serie 8 Lit. C Nr. 4257 über ℳ 500,—, verlost, in Verlust geraten ist. Ludwigshafen am Rhein, den 8. Ja⸗
nuar 1916. Die Direktion.
[62411] Policenaufgebot. 88 Die auf den Namen des Herrn Jose Franke, Vizefeldwebel in Oppeln, lautende Versicherungspolice Nr. 225 273 ist nach Anzeige des Versicherten in Ver⸗ lust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von à Mo⸗ naten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Polsce für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue cas;
ausgefertigt werden wird. Berlin, den 7. Januar 19160. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.
9
8
von uns unterm 25. Mai 1912
ausgestellte Hirterleganasschein zu der von uns unterm 22. November 1898 auf das Leben des Kaufmanns Siegmund Steinberg in Frankfurt a. Main, geboren am 7. April 1871 in Hohenhausen, ausgefertigten Lebensversicherungspolice Nr. 180 830 über ℳ 20 000,— ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Hinterlegungs⸗ scheins wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns melden, widrigenfalls der Schein für kra los erklärt und dem Versicherten ein neuer ausgefertigt werden wird. Berlin, den 30. Oktober 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. hon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
[62410] Aufruf. b
Der von unserer Gesellschaft dem Herru Alois Däntl, Institutsinhaber in Mün⸗ chen, Preysingstr. 1/II, über eine Lebens⸗ versicherung von ℳ 10 000,— ausgestellte Versicherungsschein Nr. 16 512 ist in Ver⸗ lust geraten. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spätestens innerhalb zweier onate seine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen.
X“ a. Rhein, den 8. Ja⸗ nuar 6.
1 Atlas Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft.
[62412] Aufgebot. Der von uns unterm 25. Februar 1913 auf das Leben des Stationswärters Fri
4 Karl Gillert in Zechin unter Nr. 185 608
ausgefertigte Versicherungsschein über ℳ 2000,— ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen B dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Ver⸗ sicherungsschein gemäß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig er⸗ klärt und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden wird. beck, den 7. Janua⸗ 1916.
Deutsche Lebensverfscherungs.Gesellschaft übe
n Lüdeck. Jul. Böttcher. Kaden.
r EEE—
„Untersuchungssachen. 3 Untersuch⸗ Verlust⸗
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗u.
Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
[56199] Oeffentliches Aufgebot. 8 Der von uns am 16. Oktober 1907 au
das Leben des Gendarmeriewachtmeisters
jetzt Oberwachtmeister) Herrn Arthur
Lippke, früher in Schönfließ, jetzt in Wischwill,
ausgefertigte Versicherungs⸗ chein Nr. 77 983 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb 3 Monate der Inhaber es Scheins sich nicht bei uns meldet, gilt erselbe für kraftlos und wir werden eine Ersatzurkunde ausfertigen.
Magdeburg, den 6. Dezember 1915.
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktten⸗Gesellschaft.
[60452]
Der Versicherungsschein — die Pol'ce — Nr. 63 192 über ℳ 10 000,— Versiche⸗ rungssumme, auf das Leben der Opern⸗ sängerin Fräulein Auguste Straschitz genannt Strachwitz lautend, ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 16. Dezember 1915.
Magdeburger Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.
[62291]
Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen: 1) Der Kotsaß Heinrich Langeheine in Wendeburg Nr. 24, 2) der Halbkotsaß Heinrich Langeheine in Zweidorf Nr. 47, letzterer vertreten durch den iu 1 Genannten, haben das Aufgebot 1) der Obligation vom 8. März 1871 über die im Grundbuche von Zweidorf Bd. 1 Bl. 35 in Abteilung 3 unter Nr. 1 eingetragene Hyporthek zu 1500 ℳ für die Ehefrau des Brinksitzers Heinrich Diedrichs, 2) der Obligation vom selben Tage über die an derselben Stelle unter Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek zu 900 ℳ für den Antragsteller zu 2 beantragt. Der In⸗ haber der Uikunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1916, Vormirtags 9 ¼ Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht Vechelde anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Vechelde, den 5. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗
gerichts: Klauter, Gerichtsobersekretär.
[62413] Aufgehot. 3
Der Stadtsekretär Heinrich Hanck in Woldegk als Abwesenheitspfleger hat be⸗ antragt, die verschollene Marie Franke, geboren am 26. August 1850 in Berlin als Tochter der am 24. September 1823 in Teterow geborenen, nach Amerika aus⸗ ewanderten Sophia Dorothea Henerica urr, verheiratet gewesen mit einem Schneider Franke, zuletzt wohnhaft in Berlin, Elisabethstr. 55, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Steckwerk, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ 1915
richt Anzeige zu machen. Berlin, den 4. Januar 1916. Königliches Amtsaericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. “
[627077 Aufgebot. 8 Der Auktionator Georg F. Lankenau in Geestemünde, als Vollstrecker des Testa⸗ mentes der weiland Witwe Charlotte Wilhelmine Fink, geborene Braune (Brune), in Geestemünde, hat beantragt, den verschollenen Sohn der vorgenannten Witwe Fink, nämlich den am 18. Mat 1863 in Kneterhelde geborenen Zimmer⸗ mann Friedrich Simon Braune (Brune), im Inlande zuletzt wohnhaft in Geeste⸗ münde, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen⸗ Geestemünde, den 5. Januar 1916. Koönigliches Amtsgericht. III.
8
“ 8 EEEW“
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8 1
n Nei
“ sanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 10. Jannar 8
“ 3
2
aatsan
zeiger.
1
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
9. Bankausweise.
———
[62414] Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Catharina Kamineka, geb. Kaminska, in Hagenoört, vertreten durch den Justizrat Paszkiet in Pr. Stargard,
Julius Kaminski, zuletzt wohnhaft in Hagenort, für tot zu erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 26, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die To . erklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Königl. Amtsgericht Pr. Stargard,
den 3. Januar 1916.
[62415]
1
Auf Antrag des Bauern Georg Nieß in Langenau, O.⸗A. Ulm, wird der seit März 1905 verschollene, bis dahin in Frankreich beschäftigte, am 27. Dezember 1867 in Langenau geborene Schäfer Matthäus Nieß aufgefordert, sich bei Ver⸗
meidung der Todeserklärung spätestens 1
im Aufgebotstermine Samstag, den 23 September 1916, Vormittags 8 ½ Uhr, zu melden. Alle, die Auskunft über Leben und Tod desselben geben können, werden aufgefordert, spätestens in vdassm Termin dem Gericht Anzeige zu machen. b
K. Amisgericht Ulm, den 4. Januar 1916.
Rücker, L.⸗G.⸗Rat. F. 521/15.
[62298] 1
Am 4. November 1913 ist in Schlanei die Witwa Anna Wietek, gebotene Schrutek, gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ lasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 25. März 1916 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden; sonst wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 100 ℳ. 1
Lewin, den 30. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
[62296] Aufgebot. “ Der Rechtsanwalt Edgar von Fragstein und Niemsdorff in Berlin W. 50, Augs⸗ burgerstraße 35, hat als Pfleger des Nach⸗ lasses des am 4. August 1915 verstorbenen Geschäftsreisenden Joseph Goldmann in Charlottenburg, Wittenbergplotz 4, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließuna von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Rüchlaß des verstorbenen Goldmann spä⸗ testens in dem auf den 17. April 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenburg, den 29. Dezember
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
[62297] Ausgebot. Der Stadtsekretär Adalbert Gorsch in Danzig, Trojangasse 10, hat als Nachlaß⸗
pfleger der am 23. Juni 1915 in Danzig
verstorbenen Witwe Ernstine Charlotte Choscz, geb. Wespbal⸗ das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Neugarten Nr. 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orberung zu enthalten; urkundliche ewessstäcke sind in Urschrift oder in. Abschrift beizufügen. Die Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Eüflicht eihere ten, Vermächtnissen und Auflagen beruücksi tigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗
at keantragt, den verschollenen Arbeiter
—
friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗
r noch ein Uaberschas ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen, 1z
Danzig, den 4. Januar 1916.
Köntgliches Amtsgerscht. Abt. 1.
[62561] Aufruf.
Ich bin vom Königlichen Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. zum Nachlaßpfleger der Hinterlassenschaft der hierselbst am 22. De⸗ zember 1915 verstorbenen Rentiere Hen⸗ rierte Nistus, sevarierte Schulz, geborene Fink, ernannt worden. Alle diejenigen, die Sachen von der Verstorbenen in Ver⸗ wahrung haben, Zahlungen an sie zu leisten oder Anprüche an den Nachlaß zu stellen haben, fordere ich auf, bis zum 10. April 1916 sich bei mir schriftlich zu melden. —
Oskar Hitzigrath, Königsberg i Pr., Vorder⸗Lomse 1A.
[62421] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 6. Januar 1909 verstorbenen, zu Berlin, Wrangel⸗ traße 9 wonnhaft gewesenen Rentners Hemrich Docke ist gemäß §§ 1975 ff. Bürgerlichen Gesetzhuchs die Nachlaß⸗
verwäaltung angeordnet und der Rechts⸗ anwalt und Notar Justizrat Dr. Sally
Frtedlaender in Berlin, Eichbornstraße 8,
zum Nachlaßverwalter bestellt worden. Berlin, den 31. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. — 111. VI. 1486. 15.
6241621 Beschluß.
Das Aufgebotsversahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger des am 5. Oktober 1915, zu Rauxel ver⸗ storbenen Kaufmanns Bernbard Günther wird nach Eröffnung des Nachlaßkonkurses * des Konkursverwalters auf. gehoben. 8
Castrop, den 29. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht 4 1 — 15.
[62420] Im Namen des Köntias!
In der Aufgebotssache der Deutschen Bank, Filtale Crefeld, in Erefeld hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht er⸗ kanni: Die Aktie Nr. 837 der Düssel⸗ dorfer Röhren⸗ Industrie Actiengesellschaft in Düsseldorf⸗ Oberbilk über 1000 ℳ wird für kraftlos erklärt. Iüer
Düsselvorf, den 28. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
[62299) Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteilk vom 30. De⸗ jember 1915 sind folgende Aktien der Buckauer Porzellan⸗Manufaktur⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Magdeburg Nr. 609 610 611 612 613 641 642 643 und 644 über je 600 ℳ für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 20. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. Buckau.
[624191u Im Namen des Königs!] In Sachen der katholischen Pfarr⸗ gemeinde in Rehlingen⸗Litdorf, Kreis Sagar⸗ burg, vertreten durch Rechttanwalt Justiz⸗ rat Liessem in Düsßfeldorf, hat das unter⸗ zeichngete Amtsgericht für Hrecht erkaunt: Die Kieinvrosbesaclede heire. Ausgabe5, Reihe 9. Nr. 1740, 1741, über je 500 ℳ werden für kraftlos erklärt. Düsseldorf, den 28. Dezember 1915. Kömigliches Amtsgericht.
[624171 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteile des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:
a. der am 20. Juli 1881 in Bremer⸗ haven geborene Seemann Johann Bern⸗ hard Rake, 5
b. der am 6. November 1880 in Wuls⸗ dorf geborene Seefahrer Franz Heinrich Adolf Ludwig Horstmann,
beide im Inlande, zuletzt in Geeste⸗ münde wohnhaft, für tot erklärt worden.
Geestemünde, den 22. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht. III. 62422] Oeffentliche Zustellung. — RH. 249. 15. Z K. 20.
Die Frau Anna Kiesow, geh. Wienecke, in Neuruppin, Feizpichtr. 35, Prozeß⸗ hevollmächrigter: Justizrat Hirsekarn htier, klagt gegen den Stanzer Karl Kiesom, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen grober Mitzhandlungen und Beschunpfungen, mit dem Antrag, die Ehe der Paxteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berltn, Geunerstr, I1. Stockwerk, Zimmer Nr. 27, auf den 1. April 19⁄80. Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung,
durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßvevoll⸗ mäachtigten vertreten zu lassen.
Bexlin, den 4 Januar 1916. 8 Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Landgerichts I. Zwilkammer 20.
Erbe unbeschränkt k
beitestrafen erlitken
— —-— — —
[62423] Auszug.
In der Ehescheidungssache des Kapell⸗ meisters Artur Fuchs in Elberfeld, Genüg⸗ samkeitstraße 6, Klägers und Berufungs⸗ lägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizzat Dr. Kelders und Dr. Bolten in Düsseldorf, gegen dessen Ehe⸗ frau, Johanna geb. Seelhof, früher zu Elberfeld, Düppelerstraße 3, jetzt unbe⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, hat der genannte Kläger gegen das Urteil der 3. Zwilkammer des Königl. Landgerichts in Elberfeld vom 29. September 1915, zugesteltt am 19. Noyember 1915, am 18. Dezember 1915. Berufung eingelegt mtt dem Antxrag guf Aufhebung des erst⸗ iustanzlichen Urteils und auf Ehescheidung. Die Berufungsbeklagte wird zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Oberlandesgericht in Düssel. dorf, 1. Zwilsenat, auf den 16. März 1916, Vormittags 9 Uhr, Saal I11, Cecilienallee 3, gelaben, mit der Auf forderung, sich vor diesem Gericht durch einen daselbst zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. 82
Düsfeldorf, den 5. Januar 1916. (L. S.) Kungw, Aktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Oberlandgerichts
[62424] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Johanne Funk, ge⸗ borene Adbler, in Alexen bei Mehlauten, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bülo⸗ winus in Königsberg Fr. klagt gegen ihren Mann, den Arheiter Karl August Funfk, trüher in Königsberg Pr., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der mit der Klägerin seit dem 21. Juli 1898 verbeiratete Beklagte bis zu der etwa im Jahre 1900 erfol ten Trennung der Parteten die Klägerin wiederholt schwer gemißhandelt und be. leidigt hat, dann aber, nachdem er wegen dielfach verübter Vergehen gexichtliche Fei⸗
hatte, sich im Jahre
1911 aus Königsberg entfernt hat und seitdem sein Aufenthalt unbekannt ge. dlieben ist, auf Grund der §§ 1568, 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Eh zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichte in Köntgsberg auf den 11. März 1916, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwaͤlt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Königsberg, den 5. Januar 1916.
orn, Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts.
[62425] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Zirkel in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schon daselbst, klagt gegen den Dr. Her⸗ mann Probst, früber in Bonn, dann Berlin⸗Schöneberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalsort, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser für in den Jahren 1911 bis 1913 auf vorherige Bestellung käuflich geliefert erhaltene Waren 387,75 ℳ sowie an Kosten 7,60 ℳ, verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und — falls gegen Sicherheitsleistung — vorläufig vollstreckbar zu vorgenannten Be⸗ trägen nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1914 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht bter, Wilhelmstraße 23, Zimmer 42, auf den 14. März 1916, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Bonn, den 5. Januar 1916. Heyden, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amsgerichts.
[62426] Oeffentliche Zuftellung.
Der Heinrich Vorderwülbecke, Inbaber einer Kolonialwarenhandlung zu Cöln, Gladbacherstraße 25, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwsilte Dr. Geub und Augustin in Cöln, klaßt gegen 1) die Firma KGroßschlachtexei Samuel Rosen⸗ thal zu Cöln, Ehrenstraße 86, und deren persönlich haftende Gesellschafter a. den Kaufmann Dantel Katz, b. den Kaufmann Huhert Nöll, heide ebenfalls zu. Cöln, Ehrenstraße 86, 2) den Arbeiter Wilhelm Ramecke, früher zu Cöln, Fiiesenstraße 48, jetzt ohne hekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ balisort, unter der Behguptung, daß am 15. Januar 1915 der Kläger mit seinem Handwagen über die Brückenstraße, und zwar in der Richtung von der Hohestraße nach der Ludwigstraße vorschriftsmäßig die rechte Fahtseite benutzend, gefahren wäre. Als der Kläger ungesähr in der Höhe der Ludwigstraße an dem Stolwerckschen Geschäft angelangt sei, wäre ein der Be⸗ klmgten zu 1 Beklagten zu 2 gekenktes Fuhrwerk in
schärfster Gangart aus der Ludwigstraße,
Lehöriges und von dem
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenf 7. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5
eenossenschaften⸗
— —
ohne, wie dies die Verordnung vorschreihe, beim Einbiegen aus einer Straße in die andere noch links in weitem Bogen ge⸗ fahren und hätte den Handwagen des Klägers in der Weise angerannt, daß das Hinterrad des Fuhrwerks die Achse des klägerischen Wagens erfaßt hätte. Durch den Stoß, den der Handwagen erhalten babe, wäre der Kläger zur Erde gefallen. Ehe er sich wieder aufgerichtet hätte, habe der Wagen einen neuen Stoß erhalten, sodaß Kläger unter die Schere seines Handwagens zu liegen gekommen sei und hierbei esnen dreifachen Bruch des rechten Unterschenkels erlitten habe. Auch wäre der Handkarren mit Inhalt beschädigt worden. Der Kläger sei infolge des Un⸗ falls lange Zeit in ärztlicher Behandlung und erwerbsunfähig gewesen. Er sei auch heute noch nicht soweit hergestellt, daß er seine frühere Tätigkeit wieder in ganzem Umfange aufnehmen könne. Die Beklagten hätten dem Kläger den entstandenen Schaden zu erjetzen. Daß der Beklagte zu 2 den Unfall perschuldet habe, sei bereits durch ein Urteil des hiesigen Schöffengerichts vom 24. Junk 1915 festgestellt worden. Auch die Beklagten zu 1 seien für den Unfall des Klägers verantwortlich. Sie behzupten zwar, daß sie bei Auswahl des Beklagten zu 2 die im Verkehr er⸗ forderliche Sorgfalt beobachtet hätten. Dies kräfe aber nicht zu. Der Beklagte iu 2 fei ein noch ganz jugendlicher Mensch, der als Kutscher völlig unzuverlässig sei. Der Beklagte zu 2 wäre, bevor er in die Dienste der Beklagten zu 1 getreten sel, als Laufjunge tätig gewesen. Er hätte nte oder nur wenig sich als Kutscher be⸗ tättgt. Jedenfalle war er bei seinem jugendlichen Alter und bei seinen geringen Fähigkeiten absolut nicht geeignet, als Kutscher Verwendung zu finden. Mit der gegenwärtigen Klage wird zunächst Ersatz eines Teiles der dem Kläger durch den Unfall enrstandenen Kosten, die in der Anlage aufgeführt sind und 1 durch Quittungen delegt werden, sowie ein Schmerzensgeld von 1000 ℳ verlangt. Letzteres ist mit Rücksicht auf den schweren Unfall des Klägers äußerst gering be⸗ messen. Die Geltendmachung des dem Kläger entstandenen weiteren Schadens wird vorbehalten, bis derselbe zisernmäßig feststeht. Mik dem Antrage, Königliches Landgericht wolle unter vorläufiger Voll. streckbarkeitserklärung des Urteils, soweit nötig, gegen Sicherheitsleistung, die Be klagten als Gesamtschuldner verurteilen dem Kläger allen Schaden zu ersetzen, de demselben am 15. Januar 1915 dadurch entstanden ist, daß ein der Klägerin zu 1 gehöriges und von dem Beklagten zu 2 geienktes Fahrwerk gegen einen dvon dem Kläger geführten Handwagen gefahren und dadurch der Beklagte zu Fäll ge⸗ kommen und verletzt worden ist, wolle die Beklagten jetzt schon als Gesamtschuldner verurteilen, an den Kläger 1562,79 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten Wilbelm Ramecke zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 253, auf den 29. März 1916,. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 b Cöln, den 24. Dezember 1915. Marbhöfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62580] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Marie Paprotny, geb. Dolezvch, in Gleiwitz, 9, Klägerin, klagt gegen den Schlosser Franz Muczinski, früher in Gleiwitz, Welczek⸗ straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Betlagte, der russischer Staatg⸗ angehörsger st, ihr an Kost, Logis und Wäschebereinigung für die Zeit vom 1. November a- 4. 8 8.- den Betrag von 79,8 verschuldet, m dem Ankrache den Iei der enhet, wh tig zu verurteilen, an Klägerin 79,33 ℳ nebst 4 vom Hundert Verzugezinsen seit 5. Dezember 19 15 zu zahlen und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Gleiwitz auf den 27. Mürz 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. 3 C. 890/15. Gleiwitz, den 30. Dezember 1915 Kltem, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62607] Landgericht daomhurg. Hessentliche Zustelluag... Die Firma Bd. Biumenseld, Hambung. vertreten durch Rechtsanwälte “ Klée Gobert, Haß, Schlüͤter und Plambeck,