12. Kömpagntke. 8 II“ Offz. Stellv. Wilhelm Marx — Sangerhausen — leicht verwundet. Gefr. Otio Pälchen — Theißen, Weißenfels — leicht verw., dienstf. Suhrmann, Richard — Frankenberg — gefallen. Ohme, Reinhold — Podelwitz, Leipzig — leicht verwundet. Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Lin. Hans Finsterer Saalfeld, Sa.⸗Mein. — schwer verwundet.
135. Infanterie⸗Regiment Nr. 181. er, Emil — Reichenbach, Plauen — leicht verwundet. m, Johann — Weidhaus, Vohenstrauß, Bavern — schwer verw. 1d, Kurt — Unterlosa, Plauen — leicht verwundet. in, Paul — Schmölen, Grimma — leicht verwundet. af. Paul — Treptitz, Oschatz — schwer verwundet. eider, Max — Lengenfeld, Auerbach — leicht verwundet. bert, Erich — Markersdorf, Chemnitz — leicht verwundet. 3. Kompagnie. Gefr. Alfted Hoppe — Mylau, Plauen — leicht verwundet. Krauß, Michael — Teunz, Oberviechtach — leicht verwundet. Dörfelt, Ernnst — Reinsdorf, Zwickau — verwundet u. inf. Unfall 8 21. 11. 15 gestorben. 1 Süß, Arno — Elterlein, Annaberg — leicht verwundet. 8 4. Kompagnie. Buckl, Hugo — Brückenau, Unterfr. — schwer venwu Conrad, Max — Neudörfel — schwer verwundet. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Schädlich, Albin — Carlsfeld, Schwarzenberg — leicht verwun Langer, Georg — Satzung, Marienberg — gefallen. 5. Kompagnie. 3 Gefr. Max Planitzer — Leubnitz, Zwickas — leicht verwundet. Müller, Otto — Falkenbach, Marienberg — schwer verwundet, 18. 12. 15 in einem Feldlaz. gestorben. Rappe, Rudolf — Chemnitz — leicht verwundet. 6. Kompagnie. Utffz. Gorg Rose — Leipzig — schwer verwundet. König, Otto — Zeitz — leicht verletzt. 8. Kompagnie. Utffz. Bruno Börnig — Lugau, Stollberg — leicht verwundet. Queck, Johannes — Unterstützengrün, Schwarzenberg — leicht verw. Martin, Kurt — Schedewitz, Zwickau — leicht verwundet. 9. Kompagnie. Heinz, Kurt — Oberschlema, Schwarzenberg — schwer verwundet. 10. Kompagnie. Ziegner, Willy — Glauchau — leicht verwundet. Kirmse, Oswald — Lobstädt, Borna — leicht verwundet. Drechsel, Ernst — Thalheim, Stollberg — leicht verwundet. Nestler „Paul — Neundorf, Annaberg — leicht verwundet. Vogel, Johannes — Richterswil, Zürich — leicht verwundet. Hoberg, Max — Zwönitz, Stollberg — leicht verwundet. Völkel, Bruno — Geithain, Borna — leicht verwundet. ö6 11. Kompagnie. Gefr. Paul Fritzsche — Hohenstein⸗Ernstthal, Glauchau — schw. v. Gareis, Paul — Zwickau — leicht verwundet. 12. Kompagnie. b etzsch ner, Hermann — Rodersdorf, Plauen — leicht verw. TCeumer, Max — Wildenau, Schwarzenberg — leicht verwundet. Schäl, August — Cannewitz, Bautzen — leicht verwundet.
, —-—, A88A
Infanterie⸗-Regiment Nr. 183. Berichtigung früherer Angaben.
2. Kompagnie. “
— Weida — bish. leicht verwundet, verwundet und vermißt. (V. L. 213.)
4. Kompagnie.
5. Kompagnie. Petzold, Albert, Mittelbach, bish. in Gefgsch., vermißt. (V. L. 220.) 12. Kompagnie. Gefr. Mar Bröckel — Jößnitz (nicht Gößnitz) — bish. schwer ver⸗ wundet, 21. 10. 15 im Res. Laz. III Karlsruhe gestorben. (V. L. 220/234.)
18. Infanterie⸗Regiment Nr. 192. Berichtigung früherer Angaben. 8 3. Kompagnie. Jäahnigen, Arthur, Schandau, bish. verw., gefallen. (V. L 4. Kompagnie.
Meier l, Karl — Freiberg — bish. I. verw., i. Gefgsch. (V. L. 2 Krüger, Johann — Goch — bish. I. verw., i. Gefgsch. (V. L.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 242. 6. Kompagnie. Taggeselle, Paul — Dresden⸗Plauen — leicht verwundet. Michael, Ewald — Colditz, Grimma — leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie. Wiesenberg, Richard — Schlauroth — bish. vermißt, 24. 11.14 5 gefallen. (V. L. 226.) 8 Helbig, Johannes — Bunzlau — bish. vermißt, 1. 12. 14 gefallen. (V. L. 93.) 6. Kompagnie. George, Willy — Mallmitz — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 159.) 10. Kompagnie. Rose, Paul — Meuselbach, bish. vermißt, gefallen. (V. L. 93.) 1 12. Kompagnie. Sichte, Mex — Burkau — bish. vermißt, ist verwundet. (V. L. 76.)
Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 243. 8 6. Kompagnie. 8
1 84
— 11““
W
eutsche B S. 7. Kompagnie. 1 Vzfeldw. Eugen Keller — Straßburg, Els. — gefallen Rätzer, Emil — Dittmannsdorf, Rochlitz — leicht verwundet. Haustein, Oskar — Leipzig⸗Volkmarsdorf — leicht verwundet. Reinhard — Crimmitschau, Zwickau — leicht verwundet. Hängler, Albin — Schönhain, Sa.A. — schwer venwundet. Pfau, Albin — Leipzig — leicht verrundet. — 8. Kompagnie. 8 Schulz, Friedrich — Zschocken, Zwickau — gefallen. Weller, Ewald — Kirchberg, Zwickau — gefallen. 1 Auerswald, Hermann — Wittgensdorf, Chemnitz — leicht verw. Berichtigung früherer Angaben. E11“ 3. Kompagnie. “ 2* 1 öhme (nicht Böhm), Emil — Greiz — bish. schw. v., 5. 11. 15 üs Bn. Feldas. gestorben. (V. L. 209.) 6. Kompagnie. Wilfert, Willi — Markneukirchen, Oelsnitz — bish. verwundet, verwundet u. vermißt. (V. L. 233.) 7. Kompagnie. Utffz. Arno Baumann — Cainsdorf — bish. vermißt, leicht ver⸗ wundet in Gefangenschaft. (V. L. 228.) 8. Kompagnie. Langlotz, Richard — Wiesa — bish. verwundet, seit 28. 11. 14 verwundet u. vermißt. (V. L. 81.) 10. Kompagnie. Utffz. Bruno Martin — Reichenbach — bish. schw. v., 25. 10. 15 im Feldlaz. 1 II. A. K. gestorben. (V. L. 228.) 12. Kompagnie.
in einem Krgs. Laz. gestorben. (V. L. 228.)
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 245. 1. Kompagnie. Utffz. Erich Kirmse — Lindau, Weißenfels — gefallen. 2. Kompagnie. b Gefr. Wilhelm Külker — Waldheim, Döbeln — schwer verw. 3. Kompagnie. Schütze, Otto — Waldheim, Döbeln — leicht verwundet. 4. Kompagnie. Gefr. Otto Schumann — Audigast, Borna — schwer verwundet. Ackermann, Max — Ottendorf, Rochlitz — gefallen. 5. Kompagnie.
Kirchhof, Gustav — Teuditz, Merseburg — leicht verwundet.
Opitz, Wilhelm — Leipzig — leicht verwundet.
Glück, Kurt — Plauen i. V. — gefallen. —
Bien, Alfred — Sitten, Döbeln — leicht verwundet.
Trentzsch, Georg — Wahren, Leipzig — leicht verwundet.
6. Kompagnie.
Neukirchner, Arno — Waschleithe, Schwarzenberg — gefallen. 7. Kompagnie. 1m
Hiller, Reinhold — Noßwitz, Nochlitz — gefallen.
Vogel, Franz — Berbisdorf, Chemnitz — schwer verwundet.
Anders, Otto — Reppen, Oschatz — leicht verwundet.
Wirrwa, Paul — Breslau — leicht verwundet. “ 8. Komvpaanie.
Gefr. Walter Neubauer — Leipzig⸗Neuschönefeld — leicht verw.
Heilmann, Oskar — Wyhra, Borna — leicht verwundet.
Wehrmann, Karl — Meerane — leicht verwundet.
Segura, Fritz — Waldheim, Döbeln — schwer verwundet.
Hanf, Paul — Leipzig — gefallen. 9. Kompagnie.
Utffz. Max Schindler — Gößnitz — leicht verwundet.
Haubner, Ernst — Erbisdorf, Freiberg — leicht verwundet.
Halliger, Ernst — Fährendorf, Merseburg — schwer verwundet. 10. Kompagnie.
Maul, Friedrich — Schlitz, Lauterbach — leicht verwundet. 11. Kompagnie. .
Labuschewsky, Max — Eberswalde, Oberbarnim — leicht verw. 12. Kompagnie. 1
Schüller, Rudolf — Gera, Reuß — durch Unfall leicht verletzt.
Maschinengewehr⸗Kompagnie. Tätzner, Willy — Leipzig — verwundet.
Infanterie⸗Regiment Nr. 381. Ersatz⸗Bataillon, Grenadier⸗Reserve⸗Regiment Nr. 1. Kompagnie. 8 Utffz. Paul Erler — Plaue, Flöha — schwer verwundet, 25. 11. 15 in einem Feldlaz. gestorben.
Berichtigung früherer Angaben
G 1. Kompagnie. Marschner, Friedrich — Jahnsbach — bish. vermißt, in Ge⸗
fangenschaft. (V. L. 201.) Bock, Kurt — Schlettau — bish. schwer verwundet, in Gefangen⸗ . vE“ Ficker, Emil — Schlettau — bish. vermißt, verw. (V. L. 201.) 4. Kompagnie. Utffz. Paul Andrä saicht Gefr.) — Kleinbauchlitz — 29. 9. 15 infolge Krankheit im Feldlaz. 3 I. A. K. ge⸗ storben. (V. L. 234.)
100.
Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 177, zugeteilt dem Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 100. Püschel, Arthur — Altenberg, Dippoldiswalde — schwer verw.
Schenderlein, Paul. — Plauen — bish. verwundet, 11. 10. 15
Gefr. Bruno Theuring — Leipzig — schwer verw., 13. 12. 15 gest.
8 .““
2. Husaren⸗Regiment Nr. 18. 1. Eskadron. † Stumpe, Gustav — Kammerswaldau, Schönau — leicht verw.
2. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 28. 2. Batterie. Krüger, Paul — Herrndorf, Freiberg — leicht verwundet
Ersatz⸗Abteilung, Feldartillerie⸗Regiment Nr. 28. 1. Ersatz⸗Batterie. ieme, Johannes — Dresden — leicht ve
——
Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 40. 1. Batterie.
Clauder, Emil — Altenburg, S.⸗A. — tot. 3. Batterie. 8 Angermann, Gustav — Ullersdorf, Dresden⸗N. 4. Batterie. Uiffz. Mar — Zwickau — schwer verwundet. Gefr. Ernst Schellhorn — Chemnitz — leicht verw., z. Tr. zur. Gefr. Friedrich Köhler — Liebschwitz Zwickau — leicht verwundet. 6. Batterie. Utffz. Franz Reiff — Cöln — gefallen. Utffz. Paul Geiler — Callenberg, Glauchau — schwer verwundet. Künzel, Johannes — Borna, Chemnitz — leicht verwundet. II. leichte Munitions⸗Kolonne. Utffz. Arno Müller — Belrershain, Grimma — leicht verwundet. Georgi, Emil — Belgershain, Grimma — schwer verwundet. Rieß, Otto — Chemnitz — schwer verwundet.
8 Berichtigung früherer Angaben. 8 b 5. Batterie. “
hmacher, Erich — Pegau — bish. vermißt und in Ge⸗
fangenschaft gem., verwundet. (V. L. 214/238.)
4. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 48. 8 5. Batterie.
Knof, Willy — Raden, Großenhain — infolge Krankheit in einem Krgs. Laz. gestorben.
Ersatz⸗Abteilung, Feldartillerie⸗Regiment Nr. 48. F. 1. Ersatz⸗Batterie. Haase, Ernst — Canitz⸗Christina, Bautzen — durch Unf. verletzt.
Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 53. 9. Batterie. Ventur — Leipzig — leicht verwun Berichtigung früherer Angaben. G 2. Batterie. “ 1 Kieschniech, Karl — Obernausdorf — bisb. leicht verwundet, in Gefangenschaft Bernay. (V. L. 65.)
5. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 64. 7. Batterie. achtm. Karl Richter — Deuben, Dresden⸗A. (war 1/48 3 geteilt) — beicht verwundet, bei⸗der Truppe.
8 8
7. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 77.
4. Batterie. Vzwachtm. Otto Krausbauer — Weilburg, Wiesbaden — I. verw.
6. Batterie. I““ Gefr. Harti Kupfer — Leipzig⸗Lindenau — leicht verwundet. Pfütze, Arthur — Cannewitz, Grimma — leicht verwundet. Barthel, Friedrich — Langhennersdorf, Freiberg — leicht verw. Kunze, Paul — Rottluff, Chemnitz — leicht verwundet.
Regimentsstab. Gefr. Erwin Roßbach — Bergen, Oelsnitz — gefallen. I. Leichte Munitions⸗Kolonne. Utffz. Karl Weiß — Crimmitschau⸗Leitelshain — tot.
Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 245. 8 3. Batterie. Lorenz Herg — And rich, Willi — Kleinnaundorf, Dresden⸗A. — d. Unf. I. veurl. 5. Batterie. 1 Gefr. Ernst Müller — Leipzig — erneut leicht verwundet. II. Leichte Munitions⸗Kompagnie. —
Gebhardt, Adolf — Schwerin, Mecklbg. — schwer verwundet. Starke, Gustav — Bockendorf, Döbeln — leicht verwundet.
Feldflieger⸗Truppen. Oblt. Rudolf Trentepohl, — Essen⸗Ruhr — I. perw., b. d. Tr.
Ltn. Josef Grüner — Mariahilf, Bayern — gefallen.
ben. Jo Flugzeugführ. Carl Hochmuth — Meerane, Glauchau — schwer verwundet u. gestorben. “
Ltn. Heinz Reiche⸗Eisenstuck — Leipzig — 1. 12. 15 infolge Notlandung in Halland interniert. 8
Riemer, Walter, Flugzeugführ. — Fordon, Bromberg — 1. 12. 15 infelge Notlandung in Holland interniert.
Artillerie⸗Munitions⸗Kolonne Nr. 4, 58. Inf.⸗Div. Nachträgliche Meldung. Angerer, Gottfried — Thalhofen, Schwaben — verletzt.
Reserve⸗Artillerie⸗-Munitions⸗Kolonne Nr. 72. Liebig, Georg — Dresden⸗Plauen — schwer verwundet.
Artillerie⸗Munitions⸗Kolonne Nr. 1, 123. Inf.⸗Div. Müller, Robert — Kottengrün, Auerbach — leicht verwundet.
Seidel II, Ernst — Rebesgrün, Auerbach — schwer verwunder.
Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2, XIX. Armeekorps. Beimel, Karl, Kranktr. — Langenbrück, Neustadt — d. Unf. verl.
Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1, XII. Reserve⸗Korps. Hilbich, Arno, Kranktr. — Dresden — leicht verwundet.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt.
Ku:
1“ ““
ax — Oberplanitz, Zwickau — in
8
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. “
Martin — Johanngeorgenstadt, Schwarzenberg — I. verw.
Artillerie⸗Munitions⸗Kolonne Nr. 2, 123. Inf.⸗Div
Der Arzugnpreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 530 ₰.
Anzeigen nimmt an: 8
2. — 8 8. 8 dHie Königliche Expedition des Reichs- und Ataatganzrigera
Berlin, Die
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. —
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc. S
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritäts⸗
frristen in Oesterreich.
Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie, betreffend die Gewährung vorläufiger und endaültiger Be⸗ teiligungsziffern sowie die Neufestsetzung von Beteiligungs⸗ ziffern. ekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.
Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1915.
Personalveränderungen in der Armee.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 4 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erste Beilage:
Zusammenstellung der bis zum 1. Oktober 1915 durch die Rentenbanken erzielten Ergebnisse.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und
Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus⸗
fuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Es wird verboten die Ausfuhr von Glüh⸗ strümpfen (Glühkörpern für Beleuchtungszwecke), nicht 1eSene der Nr. 500 b und ausgeglüht der Nr. 371 des Statistischen Warenverzeichnisses 88 8 Berrlin, den 10. Januar 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalleutnant und Divisionskommandeur von Bredow den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Generalleutnant Telle, Präses des stellvertretenden Ingenieurkomitees, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Generalleutnant von Kuhl, Chef des Generalstabes des Oberkommandos einer Armee, und dem Generalmajor z. D. von Wentzky und Petersheyde, bisher von der Armee, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Fürstlich Stolberg⸗Wernigerödischen Archivar und Bibliothekar, Archivrat D. Dr. Jacobs in Wernigerode den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Major a. D. Napp⸗Zinn, bisher im 1. Ersatz⸗ bataillon des Infanterieregiments Nr. 87, dem emeritierten Pfarrer Monsé in Königsfeld, Baden, dem Eisenbahn⸗ obersekretär, Rechnungsrat Wohlleben in Hannover, dem Kreissekretär a. D., Rechnungsrat Kirsch in Limburg und dem Polizeisekretär, Rechnungsrat Schütz in Charlottenburg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Beigeordneten, Geheimen Sanitätsrat Dr. Sachs in Schönlanke, Kreis Czarnikau, dem Kreisschulinspektor a. D., Schulrat Hermans in Koblenz, dem Gemeinde⸗ oberförster Maroldt in Trier und dem Rendanten der Landes⸗ versicherungsanstalt Elsaß⸗Lothringen, Rechnungsrat Teich⸗ — „8 in Straßburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rektor Schröder in Stettin, dem Lehrer Krüger in Beeskow und dem Hegemeister Ebers in Försterei Theerhütte, Kreis Gardelegen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Rummland in Dahme, Kreis Jüterbog⸗Lucken⸗ walde, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Bürgermeister, Landwirt Heckel, dem Lehrer Oster, beide in Bitschhofen, Kreis Hagenau, dem Kreiskommunal⸗ kassenrendanten a. D. Wüstmann in Gifhorn und dem Gemeindeförster Schwarzenberg in Gusenburg, Landkreis Trier, das Verdienstkreuz in Gold,
dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Tschenschner in Sagan und dem Polizeiwachtmeister a. D. Papke in Berlin⸗
Hohenschönhausen das Verdienstkreuz in Silber
versicherung zu Obendeich bei
—
dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Gutberlet in Berlin die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kriminalwachtmeister a. D. Hartung in Erfurt, dem Schutzmann a. D. Scheer und dem Steindrucker Kreis, beide in Berlin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindevorsteher, Landwirt Obenaus in Haida, Kreis Liebenwerda, dem Steuererheber a. D. Sommer in Berlin, den Schutzmännern a. D. Becker in Aachen, Goszchinsky und Witzke in Berlin, dem Leuchtfeuerwärter a. D. Peemöller in Neustadt, Kreis Oldenburg, und dem städtischen Vorarbeiter Schulz in Berlin⸗Lichtenberg das Allge⸗ meine Ehrenzeichen sowie
dem Pfarrer Klein in Lichtenrade, Kreis Teltow, dem Gefreiten Rosenzweig beim Reservefeldartillerieregiment Nr. 43 und dem Ersatzreservisten Schultz beim Kriegsbekleidungsamt des II. Armeekorps die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ eihen. 3
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Geheimen Postrat Reckhard, 8 den Posträten Raabs und Schewe, sämtlich in Braunschweig; 8 — des Ritterkreuzes zwester Klasye desselben dem Postdirektor Georgii in Holzminden; des neben demselben Orden gestifteten Verdienst⸗ kreuzes erster Klasse: den Postsekretären Lauterbach in Walkenried und Nolte in Schöningen, Kreis Helmstedt; der Krone zum Fürstlich Reußischen Ehrenkreuze dritter Klasse: dem Telegraphendireltor Gebhard in Gera (Reuß); der Fürstlich Lippischen Militärverdienstmedaill mit Schwertern: “ dem Postassistenten Lüdeking in Jülich; sowie des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes dritter Klasse:
dem Oberpostschaffner Labohm in Oldenburg (Großherzogtum)
Deutsches Reich. Durch Erlaß des Reichskanzlers vom 2. Dezember 1915
sind zu Mitgliedern des Beirats der Kaiserlichen
Biologischen Anstalt für Land⸗ und Forstwirtschaft für die Zeit vom 1. Januar 1916 bis zum Ablauf des Jahres 1920 berufen worden:
Dr. Abel, Professor, Geheimer Obermedizinalrat, Direktor der Hygienischen Anstalt und des Bakteriologischen Instituts zu Jena, Mitglied des Reichsgesundheitsrats zu Jena,
Dr. Bannert, Königlich preußischer Oekonomierat und Königlicher Domänenpächter, zu Radstein i. Oberschl., Kreis Neustadt,
Freiherr von Berlepsch, Major a. D., zu Seebach, Kreis Langensalza,
Dr. Boenisch, Geheimer Oberregierungsrat und vor⸗ tragender Rat im Reichsamt des Innern, Berlin,
Dr. Buchner, Königlich preußischer Geheimer Regierungs⸗ rat, ordentlicher Professor an der Universität zu Würzburg und Direktor des Chemischen Instituts zu Würzburg,
Franz Buhl, lebenslänglicher Reichsrat der Krone Bayern, Weingutsbesitzer zu Deidesheim in der Pfalz, Prästdent des Deutschen Weinbauverbandes zu Deidesheim in
er Pfalz,
Dr. Delbrück, Königlich preußischer Geheimer Regie⸗ rungsrat und Professor an der Landwirtschaftlichen Hochschule, Vorsteher des Instituts für Gärungsgewerbe zu Berlin,
Dr. Eckstein, Königlich preußischer Professor der Zoologie und Fischzucht an der Forstakademie und Dirigent der Zoolo⸗ gischen Abteilung der Hauptstation des forstlichen Versicherungs⸗ wesens zu Eberswalde,
Dr. Wilhelm Edler, Großherzoglich sächsischer Geheimer Hofrat, ordentlicher Professor und Direktor des Landwirt⸗ schaftlichen Instituts der Universität zu Jena,
Th. H. Engelbrecht, Hofbesitzer, Ehrendoktor der Universität Breslau, Mitglied des preußischen Herrenhauses und des Versicherungsbeirats beim Aufsichtsamte für Privat⸗
Glückstadt,
Dr. Evert, Professor, Leiter der botanischen Versuchs⸗
station an der Königlich preußischen Lehranstalt für Obst⸗ und
Gartenbau zu Proskau,
Dr. e Professor, Vorstand der Landwirtschaft⸗
lichen Versuchsstation zu Leipzig⸗Möckern,
Dr. C. Fraenken, Königlich preußischer Geheimer Medizinalrat, ordentlicher Professor an der Universität zu Halle a. S., Mitglied des Reichsgesundheitsrats zu Halle a. S., 3
von Freier, Königlich preußischer Kammerherr, Ritter⸗ schaftsdirektor, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Land wirtschaftsgesellschaft, Nittergutsbesitzer zu Hoppenrade bei Garz,
Dr. Gerlach, Professor, Direktor des Kaiser Wilhelm Instituts für Landwirtschaft zu Bromberg,
Dr. Hähnel, Königlich sächsischer Geheimer Oekonomierat, Vorsitzender des Landeskulturrats für das Königreich Sachsen, nichtständiges Mitglied des Landesversicherungsamts, Mitglied der Zweiten sächsischen Ständekammer, des Deutschen Land⸗ wirtschaftsrats und des Ausschusses der Verkehrsinteressente bei der ständigen Tarifkommission der deutschen Eisenbahnen, Rittergutsbesitzer auf Kuppritz und Hochkirch bei Pommritz i. Sa.,
Georg Heil, Königlich bayerischer Oekonomierat, Guts⸗ und Brauereibesitzer zu Tückelhausen und Gelchsheim bei Ochsenfurt, Mitglied des Bayerischen Landwirtschaftsrats zu Tückelhausen bei Ochsenfurt, .
Ferdinand Heine, Königlich preußischer Amtsrat, Kloster⸗ es zu Kloster Hadmersleben, Mitglied des Preußischen Landeseisenbahnrats zu Kloster Hadmersleben, 1
Dr. C. R. Hennicke, Königlich sächsischer Professor⸗ Augen⸗ und Ohrenarzt zu Gera,
Dr. Hiltner, Königlich bayerischer Oberregierungsrat, Honorarprofessor an der Königlichen Direktor der Königlichen Agrikulturbotanischen Anstalt zu
München,
Dr. Immendorff, Großherzoglich Professor der Agrikulturchemie, Direktor des Agrikultur⸗ chemischen Laboratoriums und der Agrikulturchemischen Abtei⸗ lansgh der Landwirtschaftlichen Versuchsstation an der Universität zu Jena,
Dr. Jung, Geheimer Oberregierungsrat und vortragender Rat im Reichsamt des Innern,
Dr. O. von Kirchner, ordentlicher Professor der Botanik an der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Hohenheim i. Württemberg,
Dr. Ludwig Klein, Großherzoglich badischer Geheimer Hofrat, ordentlicher Professor der Botanik, Direktor des Botanischen Instituts und des Botanischen Gartens an der b Hochschule zu Karlsruhe i. Baden zu Karls⸗ ruhe i. B.,
Dr. Alfred Koch, Königlich preußischer außerordentlicher Professor, Direktor des Landwirtschaftlich⸗Bakteriologischen Instituts der Universität Göttingen zu Göttingen,
Köster, Königlich preußischer Amtsrat zu Coldingen in Hannover,
Paul Martin, Königlich bayerischer Oekonomierat, Domänenpächter und Gutsbesitzer, Mitglied des Bayerischen Landwirtschaftsrats und des Kreisausschusses von Oberpfalz und Regensburg zu Haus bei Hagelstadt in der Oberpfalz,
Dr. Möller, Königlich preußischer Oberforstmeister (mit dem Range der Oberregierungsräte), Professor der Botanik und Direktor der Forstakademie und der Hauptstation des forst⸗ lichen Versuchswesens zu Eberswalde,
Hinrich Müller, Landwirt zu Alinenhof, Post Rüstringen I in Oldenburg,
Wilhelm Müller, Großherzoglich hessischer Geheimer Landesökonomierat zu Darmstadt.
Dr. Theodor Remy, Professor der Landwirtschaft, Vor⸗ steher des Jastituts für Bodenlehre und Pflanzenbau an der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie Bonn⸗Poppelsdorf zu Bonn⸗Poppelsdorf,
Rettich, Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinscher Domänenrat zu Rostock i. Mecklenburg,
Dr. von Rümker, Königlich preußischer Geheimer Re⸗ gierungsrat und Professor an der Landwirtschaftlichen Hoch⸗ schule zu Berlin,
A. Säuberlich, Herzoglich anhaltischer Geheimer Oeko⸗ nomierat, Domänenpächter zu Gröbzig, Vorsitzender der Land⸗ GE für das Herzogtum Anhalt zu Dessau, zu
röbzig,
C. choffer, Königlich württembergischer Landesökonomierat, Vorstand der Königlich württembergischen Weinbauschule zu Weinsberg i. Württemberg,
Dr. Sorauer, Königlich preußischer Geheimer Regierungs⸗ rat “ Privatdozent an der Universität zu Berlin, zu Berlin, 3 1
Otto Steiger, Königlich sächsischer Geheimer Oekonomie⸗ rat, Rittergutsbesitzer, Mitglied des Königlich sächsischen Landeskulturrats und des Deutschen Landwirtschaftsrats auf Leutewitz bei Meißen,
Ph. Stoll, Großherzoglich hessischer Oekonomierat, Guts⸗ pächter zu Georgenhausen bei Reinheim,
Dr. Freiherr von Tubeuf, Königlich bayerischer ordent⸗ licher Professor der Anatomie, Physiologie und Pathologie der
Technischen Hochschule, 8
sächsischer Fofrat 8
vö--
—.
.
a