11A1“*“ 4 f werden doch für gewisse wissenschaftliche Zwecke z. B. in der experimentellen Pspchologie, die es mit dem ganz geringen Zeitablauf seelischer Vorgänge zu tun hat, noch Tausendstel Sekunden Enifsen. Für die Schiffahrt ist die Uhr neben der astro⸗ reitenbestimmung das wichtigste Instrument zur Längen⸗ hbestimmung geworden. Nansen z. B. gerlet auf seiner berühmten Fahrt voa der „Fram“ über das Els nordwärts und später zurück nach Franz⸗Joseph⸗Land in vollkommene Unkenntnis seines Ortes, weil er und sein Gefährte Johansen vor Uebermüdung vergessen hatten, die Uhren aufzuziehen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
x. 9ꝙ Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ 8. Januar 1916. 1
3 Verkehrswesen. 8
Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Postscheckkunden Ende Dezember 1915 auf 111 931 gestiegen (Zugang im Monat Dezember 965). Auf den Postscheckrechnangen wurden im De⸗ zember 1915 gebucht 2276 Millionen Mark Gutschriften und 2266 Millionen Mark Lastschriften. Bargeldlos wurden 2461 Mil⸗ lionen Mark des Umsatzes beglichen. Das Gesamtguthaben der Post⸗ scheckkunden betrug im Dezember 1915 durchschnittlich 307 Millionen Mark. Im Ueberweisungsverkehr mit dem Ausland wurden 6,2 Millionen Mark umgesetzt. 16
2 3 8 4₰
Russische Verkehrsstraßen. In der Eatwicklung seines Eisenbahnnetzes hat Rußland während der letzten Jahte außerordent⸗ lich große Fortschritte gemacht und ist mit der Ausdehnuag der Schienenwege gleich hinter den Vereinigten Staaten von Amerika also an die zweite Stelle unter den Ländern der Erde gerückk. Im Vergleich zu der ungeheuren Ausdehnung des Schienenwege allerdings auch heute noch als gering zu bezeichnen.
ber auf einem geradezu traurtgen Stande befiadet sich Rußland hinsichtlich der Fahrstraßen. Noch jedem ist schon im . die jämmerliche Beschaffenbeit selbst der großen Verkehrsstraßen in Rußland aufgefallen, wie sie sich im Gegensatz z. B. zu den deutschen Kunststraßen zeigt, sv⸗ bald man die Grenze überschreitet, und im Kriege hat sich die jammervolle Beschaffenheit der russischen Straßen als eine für den Nachschub sehr beachtenswerte Tatsache erwiesen, die freilich auch den zurückweichenden russischen Heeren die Mitnahme des Kriegsgeräts außerordentlich erschwert und oft unmöglich gemacht hat. Während Preußen allein weit über 30 000 km an großen ö be⸗ sißt, batte das ganze europätsche Rußland noch vor wenigen ahren nur 550 km Chaussee aufzuweisen. Eigentlich gibt es über⸗ haupt nur zwei wirklich gute Straßen in Rußland: einmal den allerdings herrlichen Weg durch Georgien, der in der Schlucht von Dariel am Fuß des Kasbek den Kaukasus durchquert und von Wladikawkas nach Tiflis führt, und die nicht weniger bemerkens⸗ werte Woronzow⸗Straße im Südosten der Halbinsel Krim von Jalta nach Sebastopol. Es ist bezeichnend, daß diese beiden Straßen an den äußersten Grenzen des eurepälschen Ruß and liegen und die eine schon halb zu Asien gehört. N türlich haben die traurigen Zustände der Land⸗ straßen in Rußland ihre schweren Folgen au h im Frieden. Man hat be⸗ rechnet, daß durch die großen Verkehrshindernisse der Landwirtschaft in Ruß⸗ land jährlich ein Schaden von etwa 10 Millionen Rubel erwächst. Die Landstraßen sind während der größten Zeit des Jahres nicht viel besser als Rchtwege oder eine Art von Karawanenstraßen, wo jede Woche neue Gleise entstehen und den Lauf des Weges verschieben. Vor einigen Jahren beschäftigte sich eine auf Veranlassung des russischen Finanzministeriums veranstaltete Konferenz ein⸗ gehend mit der Verbesserung der Fahrstraßen. Sie faßte eine Reihe von Beschlüssen zur Entmicklung der Veckehrswege, hat aber wegen der Verschiedenheit der Bodengestaltung kein einheitlich s Muster für das ganie Reich vorneschlagen. Der Bau und die Uaterhaltung sollen durch den Semstwo der einzelnen Preovinzen er⸗ folgen, jeboch in enger Anlehnung an eine Behörde, die dem Ministerium des Innern in St. Petersburg angegliedert ist. Der Semstwo erbielt das Recht, die nötigen Enteigaungen vorzunehmen und das Finanzministerium hat den einzelnen Provinzen zu diesem Zweck Unterstützungen bis zu 10 000 Rubeln für jede Straße und außerdem verzinsliche Anleihen auf 25 Jabre gegeben. Der Haushalt für die Unterhaltung der Straßen ist scitdem auch erheblich gestiegen,
Theater.
Overnhaus. 11. Abonnementsvorstellung. von Rudolf Bernauer Siegfried in 3 Akten von Richard Schanzer. Wagner. Musikalische Leitung: Herr Willy Bredschneider. Generalmusitdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 12. Abonnemenrsvor⸗ stellung. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder Zauberzylinder. aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches
zwei Hochzeit machen.
——
Louis Angelv. — Vorher: Wiener in Berlin. Singspiel in 1 Akt, vperfaßt von Herrn Karl von Holtei. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 12. Abonne⸗ memtsvorstellung. Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Mox Sch llings. Dichtung von Beatrice Dovsky. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 13. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet rätselhafte Frau. von Dietrich Eckart Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr. “
Berlichingen.
8 Uhr:
Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: selige Exzellenz. Zum ersten Male: Dee Biberpelz. Akten Donnerstag: Ein Sommernachts⸗ Walther Stein. traum. Donnerstag Fieitag: Der Biberpelz. selige Exzellenz. Sonnabend: Faust, erster Teil. Kammerspiele.
Mittwoch, Abends Weibsteufel. DWDonnerstag bis Weibsteufel. Volksbühne.
(LTheater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: mulus. Donnerstag: Hamlet. Freitag, Sonnabend und Sonntag: Das Mirakel.
8 Uhr: Der 8 Uhr:
Sonnabend: Der
und Galiläer. Freitag: Peer Gynt.
theater.) Trau⸗ Der Dornenweg.
und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Nürnberg
Reichs sind die
Donnerstag und folgende Tage: Weun und Gustav Kadelburg.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der
Theater in der Küniggrützer — Abends 8 Uhr: Der Dornenweg.
Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Straße. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in fünf Auf⸗ lottenburg, zügen von Wolfgang von Goethe. Donnerstag: Der Vater. Freitag und Sonnabend:
Komüdienhaus. Mittwoch, Abends
Die rätselhafte Frau.
spiel in 3 Akten von Robert Reinert. Donnerstag und folgende Tage: Die
Deutsches Künstlertheater. ves Operene in drei Akten von Leo Leipziger 8 ¼ Uhr: “ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen und Erich Urban. Deutsches Theater. (Direktion: Mox Bakten.) Miitwoch, Abends 8 Uhr. Die Leipziger. Lustspiel in drei von Rudolf Presber und Leo muß man sein.
und folgende Tage: Die
Lessingtheater. Mittwoch, Abends Holle. — Atbends 8 Uhr: Das Fräu⸗
Komödie der Worte.
Einakter von Arthur Schnitzler. Donnerstag und Sonnabend:
Schillertheuter. o. (Wallner⸗ Holle. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schauspiel in drei Aufzügen von Felix Philippi. Donnerstag: Jungbrunnen. Freitag: Der Dornenweg. Sonnabend: Die fünf Frankfurter.
“ 11“ krotzdem ist von de sserungen aber noch sehr wenig zu spüren. Die großen Waldgebiete Sibiriens z. B. sind, wie Nansen in seinem Reisewerk über Sibirien berichtet, noch — ungenutzt; das Hol 1 nen Wert, weil es an iaebünn fa egen febli. 1
8 Königliches Opernhaus.
Hermann Jadlowker, der den Ehrgeiz hat, sich auch in den Heldenrollen Wagnerscher Musikdramen zu versuchen, sang 189 hier zum ersten Male den Tannh äuser, nachdem er sich mit einigem Glück früher als Lohengrin und als Parsifal hatte hören lassen. Die Vorzüge seiner Gesangeart, die ihm besonders in der italienischen Oper zustatten kommen: leichte Beweglichkeit der Stimme, Glanz in der höberen Lage, lyrischer Schmelz in der Kantilene, sind für den Wagnerstil nur selten anwendbar, und ganz besonders selten im „Tannhäuser“. Die Partie bewegt sich fast nur in der Baritonlage und erfordert, vom Finale des zweiten Aris abgesehen, im allgemeinen wuchtige dramatische Akzente, sowohl in den Anfangs⸗ sienen im Venueberg wie bei der Begegnung mit Elisabeth, beim Sängerkrieg und ganz besonders in der „Romerzählung“ am Schluß. Der erste Akt ging gestern fast eindrucks⸗ los vorüber, zumal da Frau Walleni, die als Gast vertretungs⸗ weise die Venus sang, ihrer Aufgabe nicht recht gewachsen war, und Herr Jadlowker selbst gewisse stimmliche Hemmungen zu überwinden hatte, die vielleicht durch die Ungunst der Witterung verschuldet waren. Im zweiten Akt klang sein Organ merklich freier, erreichte aber im Sängerkrieg doch nicht die leidenschaftlich dramatische Kraft der Tongebung und des Ausdrucks, die hier unbedingt erforderlich ist. Erst bei dem oben erwähnten Finale, bei dem Tannhäuser in tiefster Zerknirschung das ergreifende „Erbarm Dich mein“ zu singen hat, hatte der Künstler Gelegenheit, den ganzen Wohllaut seiner zu Herzen gehenden Stimme zu entfalten. Für die Erzählung der Pilgerfahrt nach Rom sehlte ihr der dunkle, gesättigte Unterton; indessen war der Künstler hier sichtlich bemübt, durch sorgsame Aus⸗ arbeitung aller Einzelheiten diese dramatisch lebendige Schilde⸗ rung moöglichst eindrackevoll zu gestalten. Außerdem ist von der gestrigen Aufführung zu berichten, daß fär die erkrankte Frau Hafgren⸗ Wamg Fräalein von Granfeld die Partie der Elisaberh übernommen hatte Mit ihrer jugendlich⸗ schlanken, anmutigen Erscheinung eignet sie sich äußerlich vortrefflich fär diese Anfgabe, die sie jeroch küastlerisch vorlä fig noch nicht restlos bewältigen kann. Vornehm in Gesang und Spiel war der Wolfram in der Wiedergabe des Hern Bronsgeest. Die durch Besetzungs⸗ schwierigkeiten gefährdete Aufführung leitete der Generalmusikdirektor Blech mit sicherer Hand, und an Beifall ließ es das Publike⸗m nicht fehlen.
t u“
Im Königlichen Opernhause wird morgen „Siegfried“ in folgender Besetzung aufgeführt: Brünnhilde: Frau Leffler⸗Burckard; Erda: Frau Goetze; Waldvogel: Fräulein Herwig; Siegfried: Herr Kraus; Mime: HPerr Henke; Wanderer: Herr Bachmann; Alberich: Herr Kieß als Gast; Fafner: Herr Schwegler. Dirigent ist der Generalmusildirektor Blech. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Morgen wird im Königlichen Schausptelhause „Alt Berlin“ (Heitere Bilder aus der Großväterzeit) gegeben. In dem zu Anfang aufgeführten Singspiel „Wiener in Berlin“ wirken die Damen Durieux, Hoff, von Mayburg, Ressel und die Herren Boettcher, Vespermann und Zimmerer mit, in der den Beschluß bildenden „Reise auf gemeinschaftliche Kosten“ die Damen Aernstädt, Conrad, Heisler, van der Lich und die Herren Patry, Eggeling, Eichholz, von Ledebur und Vespermann. Spielleiter ist Dr. Bruck.
Der Königliche Opernchor wird am 23. d. M., Mittags 12 Uhr, eine Wiederholung des am Bußtage aufgeführten Oratoriums „Judas Maccabaäus“ von Haendel unter der Leitung des Königlichen Chordirektors Herrn Professoo Hugo Rüdel im Opernhause ver⸗ anstalten. Ihre Mitwirkung haben zugesagt: die Köaigliche Sängerin Fräulein Emmi Leisner, die Konzertsängerin Fräulein Mora von Goetz, der Königliche Sänger Herr Alexander Kirchner, der Kammersänger Herr von Raatz⸗Brockmann, Herr Ludwig Dornay und die Königliche Kapelle. Der Chor wird auf 400 Personen verstär kt. Einttitts⸗ karten sind bei Bote v. Beck (Leipziger Straße und Tauentzienstraße), im Warenhaus Wertheim und in der Mustkalienhandlung von A. Glaß, Markgrafenstraße 42, zu haben.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Kolonial⸗Gesell⸗ aft findet am Freitag, den 14. Jan
Berlin, den 11. Januar 1916.
In der Abteilung Berlin⸗Charlottenhurg der Deutsche
Abends 8 Uhr, in den Frankeschen Sälen, Potsdamer Straße 9, en Vortrag des Oberbibliolhekars, Professors Dr. Mann über „Dis politische und wirtschaftliche Lage Persiens“ (mit Lch bildern) statt. —
Wie die Deutsch⸗türkische Vereinigung dem „W. T. B⸗ mitteilt, sind gegenwärtig in mehr als 30 deutschen Städten tür kische Sprachkurse im Gang, die im ganzen von rund 1500 Per sonen der verschiedensten Berufe besucht werden. Durch die erster⸗ lichen Ergebnisse der letzten Kursreihe in Berlin und das ⸗ täglichen Zuschriften zutage tretende Interesse am türkischer Sprachstudium, das für die deutsche Zukunft im Orfen von größter Bedeutung ist, sieht sich die Deutsch⸗türk i⸗ Vereinigung veranlaßt, für Berlin Ende Januar zwei weiterg Kursreihen, eine solche für Anfänger und eine andere für Fort geschrittene, zu eröffnen. Der drei Monate lang an wöchentlich zwei Abenden stattfindende Unterricht wird von Türken erteilt werden. Die Unterrichtsgebühr beträgt 30 ℳ. Anmeldungen (mit Angabe des Berufs) sind an die Geschäftsstelle der Deutsch⸗türkischen Vereinig. 9 Bertin W. 35, Schöneberger Ufer 36 a, zu richten.
„Zur Neubelebung des menschlichen Den kens“ lautet das Thema eines vom „Verein von Freunden der Treptover Sternwarte“ veranstalteten Vortrages, den Herr Arthur Trebitsch aus Wien am Freitag, den 14. Januar, Abends 8 Uhr, im Hörsaal des Kunstgewerbemuseums in Berlin, Prin⸗ Albrechtstraße 7, balten wird; auf Grund einer neuen er. kenntniskritischen Betrachtungsweise des Denkproblems, die der junge Philosoph in einem Werke „Antaios“ (Verlag Braumülle, Wien), in Vorträgen auf dem IV. Philosophischen Kongreß in Bologna sowie in der Philosophischen Gesellschaft in Wien bereitz dargelegt hat, wird er hier in allgemeinverständlicher Weise seine Gedanken entwickeln. Den Ausgangepunkt bietet ihm das reih Material von malerischen Arbeiten Wiener Kinder, die nach der neuen [auch Werk⸗) Unterrichtsmethode zu aktivem Schauen erzogen wurden Die Bedeutung des so gewonnenen primären Denkens — so nennt es der Vortragende — für die ganze Entwicklung des werdenden Menschen wird in großzügtger, die Hauptberufs⸗ und Wissenszweige beleuchtenden Weise dargetan werden. Acht Tage später schließt sich ein zweite Vortrag an, der auf Grund der neugewonnenen erkenntniskritischen Denkweise die bisher noch nie endgültig erklärten Probleme der optischen Täuschungen mit Vorführung zahlreicher Täuschungz⸗ phänomene (Lichtbilder) eindeutig zu erklären versucht.
London, 9. Januar. (W. T. B.) „Lloyds“ meldet, de norwegische Dampfer „Bonheur“, dessen Untergang gemeldet wurde, ist auf Grund gelaufen. (Vgl. Nr. 7 d. Bl.)
Vlissingen, 10. Januar. (W. T. B.) Etwa fünfhundent Deutsche, darunter Missionarsfamilien, treffen heute oder a den folgenden Tagen hier ein.
Sofia, 10. Januar. (W. T. B.) Der stambulowistiische Abgeordnete Utschormanski wurde gestern abend vor dem Nationaltheater erschossen. Der Möͤrder erschoß dann sich selbst Es bandelt sich um persönliche Rache wegen einer Geld angelegenheit. “
New York, 10. Januar. (W. T. B.) Laut Meldung des „Reuterschen Bureaus“ aus Phlladelphia, hat eine furchtbare Explosion in der Pulverfabrik Dupont in Carneys Point stattgefunden. Sechs Arbeiter sind getötet, viele verletzt. Die Fabrz beschäftigte 15 000 Arbeiter in Tag⸗ und Nachtschichten bei der Her⸗ stellung von rauchlosem Pulver und Pikrinsäure. Die Ursache der Explosion ist noch nicht festgestellt. b
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in Ersten Beilage.)
glückliche Tage.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends feste druff!
in vier Akten von Franz von Schönthan mittags 3 ½¼ Donnerstag: Zwei glückliche Tage. Freitag: Der Raub der Sabine⸗ riunen. Sonnabend: Rosmersholm. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Eutführung aus Götz von dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart.
Donnerstag und Sonnabend: Rigo⸗ letto. 8
Freitag: Die Jüdin.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der tapfere Ulan. — Abends 8 Uohr: Jung muß man
Schönfeld.)
Lust⸗
Musik von Gilbert. Donnerstag und folgende Tage: Jung
8 Mittm bünb Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Faust, Hermann Haller und Willi Wolff. Musik Berliner Theater. Mütwech, Abende erster Teil. — Abends 8 Uhr: Zwei von Walter Kollo. f s
. . 8 .8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Ein Scherzspiel mit Gesang in vg. und udolp
Musik von Walter Kollo und 8 Uhr: Zwei glückliche Tage. Schwank Donnerstag und Sonnabend,
Uhr: Gesellschaft.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Alles aus Gefälligkeit. Eugen Burg und Louis Taufstein.
Donnerstag und folgende Tage: Alles aus Gefälligkeit.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und — Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Gesang in vpier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.
Donnerstag und folgende Tag Paar Schuhe.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Nachm. sein. 4 Uhr: Klein Rotkäppchen. — Abends b Verheiratete Junggesellen. Gesangstexte von Leo Musikalischer Schwank in drei Akten von Arthur Lippschitz. Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.
Donnerstag und folgende Tage: Verhei⸗ ratete Junggesellen.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: 2 Vorstellungen. (Nach⸗
Donnerstag und folgende Tage: Immer nittags hat jeder Erwachsene ein angehörigen
Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sthz j Nach⸗ plätzen, jedes weitere Kind halbe Preise, Die Stützen der In beiden Vorstellungen ungekürzt: Eir Wintermärchen.
e˙˙˙˙,˙,˙,‧] Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Sophie Pfaffe mit Hm Oberleutnant Albert Thielebein (Oppeln — Frl. Agnes Anna Wagner mit Hm Fideikommißbesitzer Dr. Jürgen vom Heyden Grafen von Cartlow (Talsen Kurland). — Frl. Thea Zander mi Hrn. Oberleutnant Kurt von der Che vallerie (Berlin⸗Schöneberg — Berlin Friedenau).
Verehelicht: Hr. Major d. Res. Geon von Diezelsky mit Marie Else Gräf Keyserlingk (Schloß Neustadt, Westpr. — Hr. Hans von Dippe mit Frl. Rost Dihle (Quedlinburz). ,
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Majoh Bellier de Launay (z. Zt. Königsbeng i. Pr.). — Eine Tochter: Hrn. Haupt mann Alexander Frhrn. von Neubromg (Darmstadt). — Hrn. Franz Just von Wedemever, Schönrade (Schönrade, z. 3 Rohrbeck, Kr. Arnswalde N. M.).
Gestorben: Adolfine Burggräfin und Gräfin zu Dohna⸗Schlodien, geb. voh Bonin (z. Zt. Lüben, Schles.).
Schwank in 3 Akten von
Lebensbild mit
Musik von Gilbert Drei
Gesangstexte von Will
Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mitiwoch, Nachmittags 4 Uhr: Frau
Drei lein vom Amt. Overette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold Kaiser Musik von Gilbert.
Mittwoch,
Meistersaal. (Köthener Straße 38.) J. V.: Weber in Berlin. Aben)s 8 Uhr: abend von Ernst Levy.
Verantwortlicher Redakteur:
Klavier⸗ Verlag der Expedition (Mengering in Berlin.
Donnerstag und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt.
büaie Sonnabend, Nachmitkags 4 Uhr: Frau
Thenter am Nollendorfplatz.
Stützen der Gefelschaft. — Abendeè 8t Uhr: Immer feste druff! Vater⸗ ländisches Volksstück in vier Bildern von
Birkns Busch. Mittwoch, Abends Das glänzende Programm. großartige Prunk⸗Ausstatkungsstück: Ein Wintermärchen. 3 Mittwoch, Nachmittaag 3 ¼ Uhr: Die fünf Akten von Paula Busch. Nach den und die Inhaltsougabe Nr. 1 Myvsterien des Mittelalters. Kapellmeister von Ballettmeister R. Riegel.
A. Taubert.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unl Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
8 Sechs Beilagen Weihnachtsspiel in (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr.
Januar. Zum Schluß: Das neue
Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers sowie die 853. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Mu sik von Einstudiert
2
.
eutschen
8
25
ilage
anzeiger und Königlich Preußischen
——
“ 8 1“ 11“ 11“ der Prägungen von Reichs
—
ee 1
1) Im Monat Goldmünzen
Berlin, Dienstag, den 11. Januar
8
Amtliches.
Dentsches Reich.
münzen in den deutschen Münzstätten bis En
8 8
Silbermünzen
Dezember 1915 sind
geprägt worden Hiervon auf
Doppel⸗ „ rivat⸗ kronen ae hn rechnung *)
5* ℳ ℳ
ünf⸗ minlhg.
.“ “ 8 de Dezember 1915.
Nickelmünzen
v11“]
Fünfund⸗ wanzig⸗ pfenniafthc
. —
Drei⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ markstücke markstücke markstücke pfennigstücke
ℳ; ℳ ₰
pfennigstücke
Zehn⸗ Fünf⸗ F Zwei⸗ Ein⸗
pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke
ℳ ₰ ℳ.—4 ℳ
8 8—
pfennigstücke
Derstuu. . — “] 8 de Muldner Hütte. — Stuttgart 1 — Karlsruhe.. —
Hamburg.
686 937,50 440 556— 100 000— 200 000 — 203 000— 185 000 —
996 835,40
65 39155 120 000 150 000 118 787
18 2. 40 031 60
cc —
Summe 1 . —
2) Vorher waren ge⸗ 111““
4562 145 880,772 276 550,4036756440 281 382 74 508,19 394 858 ,369 581 601 117 162 671
1 815 493/50
7 500 449
74 914 274 50
80 000, — 75
40 031 60 1 531 013
285 791 998 861 40 9 085 263 ,50] 15 799 052
) Gesamtausprägung. 4) Hiervon sind wieder
eingezogen.. 111 215 840]67 351 000
1562⁷T1 8S772 278 5507536750770282 740172 460 508 319 394 858 380 875 101118 978 167 247 215
5o 43 260 907—
21 210 384 482 1 162 157
72 952 306 10* 4 945 764 60
909287 5515 700 587 4¹ 698, 822 41 196
285 70115 2 529 875 15 530 518 75
5) Bleiben 4 450 930 040/[704 925 550
1 135 525ʃ172 439 298319 010 3761368 512977
7295 572—
70 008 541 50]/ 36 755 255
2 529 875 15 079 588 6815 758 387
5 155 855 590 ℳ.
1260 033 047,— ℳ.
Nr. 290.
8 Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat.
Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 9. Dezember 1915,
Berlin, den 10. Januar 1916.
auptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Schuckert. schaß
114 263 355,90 ℳ,
—
22807 936,07 ℳ.
8. Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. 6 en, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, den 1. Januar 1916. Prinz Ernst von Sachsen⸗Meiningen, Herzog zu Sachsen, D., Oberstlt. und Kom. d. Jäg. Regts. Nr. 2, à 1 8 d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95, zum Oberst befördert.
Großes Hauptquartier, den 2. Januar 1916. 8 Holp, Fähnr. im Inf. R. Nr. 81, in d. Res. Verhältnis über⸗ getreten. Großes Hauptquartier, den 3. Januar 1916.
Viedebantt, Hauptm. im Füf. R. Nr. 40, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offit. b. Landw. Bez. Jauer ernannt. —
v. Borcke, Hauptm. im Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 1g . gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. beim Landw. Bez. [Trier ernannt.
Befördert: zu Rittmeistern: die Oberleutnants d. Landw. Trains 2 Aufgeb.: Krause (Lüneburg), jetzt Kom. d Res. Fuhrp. Kol. 29 * 19. Res. Div., Vissing (Coesfelb), jetzt im Fußart. B. 38;
Neesen, Oblt. a. D. (Wiesbaden), 2 Lt. im Inf. R. Nr. 75, 88 Kom. d. Res. Fuhrp. Kol. 95 d. 75. Res. Div., Hempel, Oblt. d. Landw. a. D. (I Berlin), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 8 G“ (1 Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 350, zu Haupt⸗ euten;
Fischer, Oblt. d. Res. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8 (Mei⸗ ningen), jest bei d. Etapp. Insp. d. 3. Armee, zum Rittmeister;
Engel (Friedrich), Lt. d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 137 (Straß⸗ burg), jetzt im Regt., zum Oberleutnant;
Maul (Fritz), Vizefeldw. in d. mittleren Geb. Minenwerfer⸗ Abt. 139, Kirst, Vizefeldw. (11 Dresden) im Luftschiffertroypp 16, u Lts. d. Res.; Kuth, Vtzefeldw. (II Cöln), zum Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 9.
. Seher, Feldw. Lt. (Spandau), jetzt im I. Bat. d. 2. Garde⸗ Res. Fußart. Regts,, zum Lt. d. Ref. ernannt.
u Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Wehlmann d. Lindw. J f. 1. Aufgeb. (III. Berlin), jetzt Adj. d. mob. Etapp. Komdtr. 213, Stolle d. Res. a. D. (Sprottau), zuletzt Lt. d. Res. esdaft. 1 Nr. 38 (Prenzlau), jetzt bei d. mob. Etapp.
omdtr.
Großes Hauptquartier, den 4. Januar 1916
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Wasmer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. See.) jetzt techn. Fahrtleiter d. Panzer⸗ uges 8 d. 8. Landw. Div., Mengering d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Duisburg), jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 115, Goubeaud d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Elberfeld), jetzt bei d. schweren Art. d. IX. Ers. Div., Rimpau d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schwerin), — 8. 8 d. Eich 8889 5 d. 5 19. Nusch,
8. H. ersleben), zule t. im Inf. R. Nr. 28, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 27; 8
Plate, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (I Bremen), jetzt Kom. d. Etapp. Fuhrv. Kol. 228 d. 12. Armer, zum Rittmeister;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Böving (Barmen), Umberge (Gelsenkirchen), Flocken (tr ßburg), Fröhlich (Gießen), jitzt im Ref. Jäg. B. Nr. 8;
zu Fähnrichen:; Schaefer, Wolff, Keyser, Vieson, Unter⸗ offiziere im Inf. R. Nr. 30; Prauser, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 42 (I Breslau), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 21, zum Hauptmann; 1 ee der Reserre: die Vizefeldwebel: Becker, Grafe Meschede) im Ref. Inf. R. Nr. 81, Wasmer (Lörrach) in d. 2. Park⸗Komp. d. II. Bats. Res. Fußart. Regts. Nr. 8, Rosen⸗ aum (Solingen) in d. Park⸗Komp. d. I. Bats. Res. Fußart. stegts. Nr. 13, Ebricht (Gotha) im II. Pion. B. Nr. 11, dieser d. Hion. Bats. Nr. 11;
zu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Fritz (Siegen)
im Res. Inf. R. Nr. 81, eg Limburg a. L.) im Res. Inf. R.
r. 87, Wagner L Wiesbaden) im Res. Inf. R. Nr. 118, — d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Kron (Worms) im Res. Inf. R. Nr. 118, d. Landw Inf. 2. Aufgeb.; Livonius, Vizewachtm. (Frank’urt a. O.) n d. 2. Park⸗Komp. d. II. Bats. Res. Fußart. Regts. Nr. 8, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb⸗; zw 1u Leutnants, vorläufig ohne Patent: Kremski, Apfeld, Fähnriche im Inf R. Nr. 23; zu Fähnrichen: Fiedel, Rusche, Unteroffiztere im Inf. R. Nr. 23; zu Leutnants der Reserve: die Bizewachtmeister: Czornik bei 8 Art. Mun. Kol. 4 d VI. A. K. d. Feldart. Regts. Nr. 57, Hentschel, Sattler, Hauser, Dautzenberg bei d. Mun. Kol⸗
uud Trains d. VI. A. K., d. Train⸗Abt. Nr. 6;
Berkermann, Fähnr. im Inf. R. Nr. 99, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 212, zum Lt., vorläufig ohne Patent;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Todt (Kiel) im Res. Inf. R. Nr. 214, Schumacher (Hohensalza), (Johannes) (IV Berlin), erud (Stralsund) im Res. Inf. R. Nr. 216, Menger (Gießen), Anderhub (Mainz) im Fußart. B. 23.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Eclen ernannt: Dörries Soest), Wascher (Stettin), Frerck (I annover), Feldw. Lts. im
es. Inf. R. Nr. 215.
Zu Leutnants der Landwehr befördert: die Offizieraspiranten: Farrelmann (I Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 216, Neuhaus (Issdatn Lustig (II Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 35, —
Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schimming (Woldenberg) bei d. Ref. Fuhrp. Kol. 73 d. XXIII. Res. Korps, d. Landw. Trains 1. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 5. Januar 1916
Befördert: zu Hauptleuten: Walter, Oblt. d. Landw. a. D. (Stenvalh zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stendal), jetzt im nf. R. Nr. 169, Knabe, Oblt. a. D. (II Berlin), zuletzt Lt. im nf. R. Nr. 117, jetzt bei d. Insp. d. Inf. Schulen, v. dem Hagen, blt. a. D. (1 Berlin), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 93, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 207; Schwarz, Oblt. d. Landw. a. D. (II Königsberg), zuletzt Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (II Königsberg), jetzt örer d. Fest. und Pion. Fuhrp Kolonnen d. 8. Armee, zum Rittmelster; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bär (II Frank⸗ furt a. M), Jenter (Bonn), Kirmße, Steinel (1 Mülhausen i. E.), Bürk (Offenbach), Herzog (Aschersleben), Hös ken (Solingen), Sprondel (Stolp) im Fußart. Ers. B. 28; Kurth, Vizewachtm. (VI Berlin) b. Feldart. R. Nr. 227, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 5. Januar 1916.
DOverdyck, Gen. Maj. z. D., zuletzt Insp. d. 9. Fest. Insp., 98 Kom. d. Mar. Inf. und d. Landfront in Wilhelmshaven, ein atent seines Dienstgrades verliehen.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Keydel d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt Lt. d. 2 enihe8 d. 3 Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Torgau), jetzt im I. Ers. B. d. 12. K. S. Inf. Regts. Nr. 177, Straube d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Straßburg), jetzt b. stellv. Gen. Komdo. XV. A. K, Ott d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 171. S jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Wolfsturm d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stockach), jetzt im II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 99;
zu Oberleutnans: die Leutnants der Reserve: Thieme d. Inf. Regts. Nr. 132 (Karlsruhe), jetzt im I. 8 B. d. Inf. Regts. Nr. 136, Wündisch d. Inf. Repts. Nr. 99 ( traßburg); zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserbe: Kiepert d. Hus. Regts. Nr. 11 (V Berlin), Drögmöaöller d. Train⸗Abt. Nr. 8 (Aachen), — beide jetzt b. Armee⸗Ob. Komdo. d. 9. Armee; v. Dem⸗ binski, Oblt. d. Landw a. D. (Hohensalza), zuletzt Lt. d. Landw. Kav. d. I. Bats. (Rawitsch) d. Landw. Regts. Nr. 59, jetzt b. Stabe d. 101. Inf. Div.;
Koch, Vizefeldw. (Gmünd) im Landst. Fußart. B. d. XIII. (K. W.) A. K., zum Lt. d. Landw. Fußart. 2 Aufgeb.; Zander, Vizewachtm. (Stolp), zum Lt. d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 79, Korff, Vizefeldw. (Räotoch im Landst. Inf. R. Nr. 9, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Holl, Fähnr. im Hus. R. Nr. 15, zurzeit b. Res. Hus. R. Nr. 7, zum Lt., vorläufig ohne Patent;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Kuntzen im 5. Garde⸗R. z. F. Schulze im Inf. R. Nr. 114;
Grube, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 64, zum Fähnr., unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 64;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Bode d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 91 (Bernburg), jetzt bei d. Vermessungs⸗Abt. 1 d. 4. Armee, Kippenberg d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt zugeteilt d. Stabe d. Armee⸗Ob. Komdos. d. 4. Armte, Schmidt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. 9, Maisenbacher d. Landw. a. D. (Strehburg), v Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. “ jetzt Adj. d. Mil. Polizeimeisters d. Fest. Straßburg,
ley d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karls⸗
ruhe), setzt Kom. d. Peerde⸗Laz. XIV. A. K.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Gans d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. Stabe d. 12. Inf. Brig., Ulrich d. Res. a. D, zuletzt Lt. d. Res. d. Drag. Regis. Nr. 14 (Straß⸗ burg), früher in diesem Regt., jetzt Führer d. Bespannungs⸗Abt. Donon und beauftr. m. Wahrn. d. . d. Adj. d. Komdtr. Donon, Frhr. v. Biel d. Res. a. D, zuletzt Lt. d. Res. d. Leib⸗Kür. Regts. Nr. 1 (Wismar), jetzt Komdt. d. Div. Stabsquartiers d.
18. Res. Div.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel bzw. Offizterstell⸗
vertreter: Jahn, Roßbach (1V Berlin), Giebler (Beuthen i.
Bats.
8
Ob. Schles.), Schloͤsser (Frankfurt a. O.), Wilde (1 Peres⸗) d. 5. Garde⸗Regts z. F., jetzt in diesem Regt, Scherer (Karlsruhe d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, jetzt in diesem v Grubitz (I Bremen), d. Inf. Regts. Nr. 112, jetzt in diesem Regt.
Großes Hauptquartier, den 6. Januar 1916.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Knaak d. Res. d. Garde. Schützen⸗Bats. (IV Berlin), jetzt im Garde⸗Schützen⸗Ers. B., Gaebel d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 6 (Kattowitz), jetzt im Jäg. Ers. B. Nr. 6, Schweinfurth d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 14 (Detmold), jetzt im I. Ers. B. d. Jög. Bats. Nr. 14, ooge⸗ straat d. Landw. Jäger 1. Aukgeb. (Bleiwitz), jetzt im Ers. B. d. Jäg. Bats. Nr. 6, Ernst d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Burg), jetzt im Jäg. Ers. B. Nr. 1, Andreae d. Res. a. D. (Bernburg), zuletzt von d. Res. d. Garde⸗Schützen Bats, jetzt im I. Ers. B. d. Jäg. Bats. Nr. 5, Wahl d. Landw. a. D. (Hildesheim), zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb, jetzt im II. Jäg. Ers. B. Nr. 10;3 v. Klitzing (Lauban), Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Gren. R. Nr. 11, jetzt im I. Ers. B. d. Jäg. Bats. Nr. 5;
zu Leutnants der Landw. Jäger 1 Aufgeb.: Schaub (I Cassel), (Mosbach), Vtzefeldwebel im Jäg Ers. B. Nr. 11.
Befördert: Brinkama, Fähnr. im Inf. R. Nr. 70, zum Lt., vorläufig ohne Patent;
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Meyer (Helmut), Nowa⸗ kowski, Großkopff, Kanzler, Quandt im Inf. R. Nr. 17 3½
zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Stork (II Essen), Baroth (Saarbrücken) im Inf. R. Nr. 166, dieses Regts, Bresch (Forbach), Fischer (Lennep), Landau (I Bochum) im Inf. R. Nr. 174, dieses Regts., Höfler (Sangerhausen), Schröder 5½111 Schwarz (Albert) —— Klauke, Köhler (II Berlin), Brandstäter (I Königsberg), Kieninger (Prenzlau) im Landw. Inf. R. Nr. 24;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Ecker (Prenzlau), Habedanck (1 Berlin), Körber, de Martincourt (II Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 24;
Mialki, Offiz. Aspirant (Schlawe) im Landst. Inf. B. Schlawe (XVII. 11.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;
Howitz, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Wismar), jetzt Komp. Führer im Landst. Inf. R. Briesen (XVII. 1.), zum Hauptmann.
Großes Hauptquartier, den 8. Januar 1916.
Brosius, Gen. Maj. von d. Armee, zuletzt Kom. d. 77. Res. Div., im Frieden Kom. d. 67. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. unter Verleihung d. Charakters als Gen. Lt. z. Disp. gestellt.
Borrmann, Oberstlt. im Inf. R. Nr. 97, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. bisher. Unif. d. Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
München, 4 Januar 1916. Seine Majestät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 31. v. M. bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen bei den Offizieren und Fähnrichen Allergnädigst zu verfügen:
zur Reserve überzuführen: den Fähnr. Weiß d. 1. Train⸗Abt.;
zu versetzen: die Lts.: Scholl vom 1. zum 5. Chev. R., Freudenberg vom 5. zum 1. Chev. R.;
zu befördern: zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Schwab, Baumgarten, Pbilipp, Eckardt d. 6. Inf. Regts., Haus⸗ laden d. 15. Inf. Regts., zu Fähnrichen ohne Patent: die Fahnen⸗ junker, ö. Frhrn. v. Pechmann d. Inf. Leib⸗Regts., Amberg d. 3. Inf. Regts., Pürckhauer d. 11. Inf. Regts, Frank, Krämer, Sturm d. 13. Inf. Regts, Mauler d. 15. Inf. Regts., Baur d. 20. Inf. Regts, Finck, Vogl d. 1. Fußart.
Regts.; zu ernennen: zu Fähnrschen unter gleichzestiger Beförderung zu Lts. ohne Patent: die Fahnenjunker, Vizefeldwebel: Bichler d.
6. Inf. Regts., Siebecker d. 19. Inf. Regts., Keller d. 2. Pion.
*
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Num des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 5013 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Militärtransportordnung, vom 6. Januar 1916, und unter
Nr. 5014 eine Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung
der Prioritätsfristen in Oesterreich, vom 7. Januar 1916 Berlin W. 9, den 10. Januar 1916.
Kaiserliches Postzeitungsam Krüer.
* 88 8
r2.”,nnnneAeeeeeee